30.05.2024 Aufrufe

sortimenterbrief juni 2024

Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe Juni 2024.

Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe Juni 2024.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sortimenterbrief

fACHINfORMATIONEN ZU bUCHMARKT, -VERKAUf UND -wERbUNG IN öSTERREICH

44. JAHRGANG | 1. JUNI 2024

6/2024

ISBN 978-3-8392-0661-4

ET: . Februar

© Oliver Topf

ISBN 978-3-8392-0694-2

ET: . August

Martina Parker

Hier gibt’s kein

entweder … oder …!

Claudia Rossbacher

ISBN 978-3-8392-0733-8

ET: . Oktober

© Adrian Hipp – TVB Villach

WWW.GMEINERVERLAG.DE

Wir machen’s spannend

S

W

Z

C

A

E

H

R

R

„österreichische Post AG” „MZ 02Z031374 M”

Verlagsbüro Karl Schwarzer GmbH, Dionysius-Andrassy-Straße 1/Top 2, 1190 wien,

Tel. +43 (0) 1/548 13 15, fax +43 (0) 1/548 13 15-39, E-Mail verlagsbuero@schwarzer.at, www.schwarzer.at


Lesen ist die Tür

zum Gestern

© Franz Preitler

ISBN 978-3-8392-0731-4

ET: 11. September 2024

EAN 4260220581840

ET: 11. September 2024

ISBN 978-3-8392-0726-0

ET: 10. Juli 2024

ISBN 978-3-8392-0705-5

ET: 14. August 2024

Die schönste Stadt zum Morden

ISBN 978-3-8392-0741-3

ET: 14. August 2024

ISBN 978-3-8392-0739-0 ISBN 978-3-8392-0740-6

ET: 11. September 2024

ET: 9. Oktober 2024


Wir Wir haben haben

kriminelle kriminelle Absichten Absichten

ISBN 978-3-8392-0727-7

ET: 10. Juli 2024

ISBN 978-3-8392-0727-7

ET: 10. Juli 2024

ISBN 978-3-8392-0724-6

ET: 14. August 2024

ISBN 978-3-8392-0724-6

ET: 14. August 2024

ISBN 978-3-8392-0717-8

ET: 14. August 2024

ISBN 978-3-8392-0717-8

ET: 14. August 2024

ISBN 978-3-8392-0730-7

ET: 11. September 2024

ISBN 978-3-8392-0730-7

ET: 11. September 2024

ISBN 978-3-8392-0667-6

ET: 9. Oktober 2024

ISBN 978-3-8392-0667-6

ET: 9. Oktober 2024

WWW.GMEINER-VERLAG.DE

WWW.GMEINER-VERLAG.DE


sortimenterbrief 6/2024

Vom Meister der

subtilen Grausamkeit

© Sebastian Räuchle/tiefenscharf.at

ISBN 978-3-8392-0737-6

ET: 11. September 2024

ISBN 978-3-8392-0689-8

ET: 14. August 2024

Der heißersehnte

zweite Band

WWW.GMEINERVERLAG.DE

Wir machen’s spannend


sortimenterbrief 06/2024

fACHINfORMATIONEN ZU bUCHMARKT, -VERKAUf UND -wERbUNG IN öSTERREICH

44. JAHRGANG | 1. Juni 2024 | „österreichische Post AG” „MZ 02Z031374 M”

Verlagsbüro Karl Schwarzer GmbH, Dionysius-Andrassy-Straße 1/Top 2, 1190 wien, Tel. +43 (0) 1/548 13 15, fax +43 (0) 1/548 13 15-39

© Tobias de St. Julien

Mal Hand aufs Herz, geht

es Ihnen nicht auch so?!

So viel wäre zu tun, anzupacken,

zu initiieren – ja,

auch aufzuarbeiten. Doch das Tagesgeschäft

hält einen zusehends mehr und

mehr in Umklammerung. Gut Gecoachte

wissen: Man muss delegieren können ...

Ein Lösungsansatz aus der guten alten

Und wie geht es Ihnen so?

Die Zeit rennt schon wieder dahin

... und wir hinterher

Zeit, wo es noch solche zum Delegieren in

den Unternehmen gab. Heute kannst Du

es selbst machen – oder es bleibt liegen.

Was brennt, hat Vorrang – und irgendwie

brennt es immer irgendwo. Der Rest ist

Geschichte. Und genau das Gefühl, das

dabei entsteht, wenn man vor Augen hat,

was permanent unerledigt bleibt, ist nicht

nur kein gutes – es ist toxisch, vergiftet einen

selbst wie auch das Umfeld.

Natürlich präsentieren sich Personaleinsparungen

als schnelle Antwort auf

Kostensteigerungen. Ich glaube, dass so

manches, was im Moment als Erfolg beklatscht

wird, langfristig wie ein Boomerang

zurückkehrt, egal ob es sich um Einsparungen

bei Personal, Investitionen,

Werbung oder POS-Maßnahmen handelt.

Kurzfristig kann man überall einsparen,

manches sogar ganz streichen – aber

nicht auf Dauer. Und ich könnte mir

vorstellen, dass man gut beraten ist, im

Moment der erreichten Kostensenkung

postwendend mit dem Entwickeln von

verkaufsfördernden und umsatzsteigernden

Projekten zu beginnen. Denn die

nächste Teuerung kommt bestimmt.

Für mich ist gutes service- und verkaufsorientiertes

Personal der höchste Trumpf

einer stationären Fläche, meint wieder

einmal Ihr

Ossi Hejlek

www.schwarzer.at

Immer, wenn es um Bücher geht.

Aktuelle Redaktions-News

und Pressemeldungen aus der bücherwelt

sortimenterbrief online

Parallel zur gedruckten Ausgabe erscheint der sortimenterbrief auch als

interaktives Online-blättermagazin. sind im Archiv ebenso für Sie Die Online-Ausgaben früherer Monate

verfügbar.

Bestsellerliste, Webinare etc.

Einfach reinblättern!


newsticker

Über die Demokratie

Mit der Podcast-Folge

„Demokratie“ hat der

Tessloff Verlag sein Engagement

fortgesetzt,

Kinder und Familien

für die Bedeutung der

demokratischen Staatsform und Werte

wie Meinungsfreiheit und Toleranz zu

sensibilisieren. Im Januar hatte der Verlag

als Reaktion auf die Correctiv-Recherchen

zum Potsdamer Geheimtreffen

in Rekordzeit eine 16-seitige kostenfreie

Broschüre WAS IST WAS Demokratie in

digitaler und gedruckter Form veröffentlicht

– das dazugehörige Buch erscheint

Ende August.

Lesen im Park 2024

Seit 1981 lädt das Institut für Jugendliteratur

mit der Aktion „Lesen im Park“ jeden

Sommer Kinder zwischen 3 und 10

Jahren ein, in die spannende

Welt der Bücher

einzutauchen. Es darf

gelesen, gemalt und

ganz unbürokratisch

ausgeborgt werden.

Das Besondere daran:

Die Bücher werden genau

dorthin gebracht,

wo sich Kinder gerne

aufhalten – auf Spielplätze und in Parks.

In diesem Jahr findet die Aktion im

Rahmen des wienXtra-ferienspiels wieder

in den Sommerferien statt. Vom 1.

Juli bis 8. August und vom 19. bis 29. August

erwarten Kinder in fünf Wiener

Parks Bücherkisten mit einem bunt gemischten

Angebot. Durch den Spielund

Freiluftcharakter werden die unterhaltsamen

Aspekte des Lesens betont

– es wird als Teil des alltäglichen Spielund

Freizeitprogramms erlebt, wodurch

Berührungsängste abgebaut und

auch jene Kinder erreicht werden, die

noch keinen direkten Zugang zum Medium

Buch haben.

Zwei Jubiläen bei Kosmos

Man sieht es ihnen gar nicht an: 2024 feiern

Die drei ??? Kids ihr 25-jähriges Jubiläum!

Im Herbst erscheint Band 100: In

Die drei ??? Kids. 100 Stunden (Kosmos)

werden die Kids erpresst und haben genau

100 Stunden Zeit, die Forderungen

des Erpresserbriefs zu erfüllen. Ein Kinderkrimi

ab 8 Jahren quasi in Echtzeit.

Eine 20jährige Freundschaft verbindet

das sprechende Einhorn Sternenschweif

mit seiner Menschenfreundin Laura. Seit

dem Start der Reihe im Jahr 2004 wurden

mehr als fünf Millionen Bücher verkauft.

Nun erscheint im August das erste

Wimmelbuch für Kinder ab 4 Jahren:

Sternenschweif. Abenteuer im Einhornland

(Kosmos).

10 Jahre: Der

Verlag mit

dem Wal

Bei Magellan in

Bamberg gibt es

Grund zu feiern:

Im Juli 2014 erschien

das erste

Magellan-Programm mit 26 Büchern auf

dem Markt. 10 Jahre und 700 Bücher und

Spiele später bedankt sich der Kinderund

Jugendbuchverlag mit einer besonderen

Aktion beim stationären Buchhandel.

Der Verlag mit dem Wal hat eine

Taschenbuchedition mit zehn besonderen

Bücher herausgebracht. So bunt wie

die Cover sind auch die Themen: Abenteuer,

Schule, soziale Medien, erste Liebe,

Naturschutz …

MIO

MEDIA INTELLIGENCE OFFICE

der neue standard für Pr-TOOLS

- Digitale Pressespiegel

- Clippings aus allen Kanälen und Ländern

- Medienresonanz-Reports - Alle Kennzahlen und KPIs

- Individuelle Dashboards - E-Mail-Alerts

EMPOWERING

COMMUNICATORS

www.observer.at


Republik ÖsteRReich

HandelsgericHt Wien 13 cg 58/23s

VeRgleichsAusFeRtigung

klAgende pARtei

Fachverband der buch- und Medienwirtschaft

Wiedner Hauptstraße 57, 1040 Wien

vertreten durch

tonninger schermaier & partner Rechtsanwälte gbR

rilkeplatz 8, 1040 Wien

beklAgte pARtei

Markus hofmockel, inhaber von „picAndO“ und „exquisit24 ...heute vom Feinsten!“

dr.-Mack-str. 83, 90762 Fürth

deUtscHland

vertreten durch

kWR karasek Wietrzyk Rechtsanwälte gmbh

Fleischmarkt 1, 3. stock, 1010 Wien

Wegen: euR 47.500,- (gewerblicher Rechtsschutz/urheberrecht)

1. Die beklagte Partei verpflichtet sich, es binnen 6 Wochen zu unterlassen, im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken

des Wettbewerbs gegenüber Letztverbrauchern in Österreich im Sinne des § 3 Z 4 BprBG 2023 eine Unterschreitung

des für Österreich festgesetzten Mindestpreises im Sinne des § 4 Abs 1 BPrBG 2023 anzukündigen, in dem

preisgebundene Waren im Sinne des § 2 BPrBG 2023 mit einem Preis angekündigt werden, der unter dem im

Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) für Österreich festgesetzten Preis dieser Waren liegt und/oder den für Österreich

nach § 4 Abs 1 BPrBG 2023 festgesetzten Mindestpreis beim Verkauf von preisgebundenen Waren im Sinne

des § 2 BPrBG 2023 um mehr als 5 % zu unterschreiten, insbesondere auf seinem Brandshop „Exquisit24 ...heute

vom Feinsten!“ auf dem deutschsprachigen Amazon Marketplace (amazon.de) das Buch „Lonely Planet Reiseführer

Portugal“ u.a. von Joana Toborda und Bruno Carvalho (ISBN 978-3-575-01068-1) mit einem Preis von € 24,95

anzukündigen und zu verkaufen, obwohl der im VLB für Österreich festgesetzte Mindestpreis für dieses Buch

€ 26,95 beträgt, was einer Unterschreitung von rund 7 % entspricht.

2. Die klagende Partei wird ermächtigt, den Vergleichstext mit Ausnahme des Kostenspruchs (Punkt 3.) binnen 6

Monaten nach Rechtskraft auf Kosten der beklagten Partei mit Fettdruckumrandung, Fettdruckschrift, gesperrt

sowie fett gedruckten Namen der Prozessparteien und ihrer Vertreter, im Übrigen aber Normallettern, wie sie auf

der betreffenden Seite des Publikationsorgans üblich sind, in einer Ausgabe des Branchenfachmagazins „Sortimenter

Brief“, herausgegeben vom Verlagsbüro Karl Schwarzer Ges.m.b.H., 1190 Wien, veröffentlichen zu lassen.

Bezahlte Einschaltung

handelsgericht Wien

Wien, 08. April 2024

Mag.a barbara Maschler, Richterin

sortimenterbrief 06/24

03


news&informationen

© Desch-Drexler

Henze: Grenzerfahrung. In: Tatort

Nord 2 – Urlaubskrimis von Helgoland

bis Usedom (HarperCollins) • Jugendkrimi:

Ursula Poznanski: Oracle (Loewe).

Der „Ehrenglauser“ für die Verdienste

einer Person, die sich in

besonderem Maße um den deutsprachigen

Kriminalroman verdient gemacht

hat, ging heuer an Paul Ott.

Blaskapelle „Die Pinggauer

Steirische Tage der

Buchhandlung Desch-Drexler

Zwei Tage lang präsentierten auf einer

Kulturbühne im Einkaufszentrum

Oberwart steirische Größen der Kulturund

Literaturszene literarische Schmankerl.

Die Vielfalt und der unverkennbare

Charme der Steiermark standen im Mittelpunkt

dieses Events, das vom steirischen

Landeshauptmann Christopher

Drexler eröffnet wurde. Eva Rossmann,

Herbert Dutzler, Strafverteidigerin Astrid

Wagner, der ehemalige ZiB-Moderator

Klaus Edlinger sowie der 77-jährige

Reinhard P. Gruber mit seinem „Hödlmoser“

waren neben vielen anderen die

Stars der Veranstaltung, die von einer

steirischen Blaskapelle umrahmt wurde.

© Desch-Drexler

© Desch-Drexler

© Desch-Drexler

Organisator Gunter Drexler mit LH Christopher Drexler

Dr. Astrid Wagner

R.P. Gruber beim Signieren

Ulrike Haidacher für den Ingeborg-

Bachmann-Preis 2024 nominiert

Zusammen mit Kaska Bryla, Jurczok,

Semi Eschmamp, Christine Koschmieder,

Miedya Mahmod, Sarah

Elena Müller, Denis Pfabe, Johanna Sebauer,

Tijan Sila, Tamara Stajner, Sophie

Stein, Henrik Szanto und Olivia

Wenzel wird Ulrike Haidacher bei den

48. Tagen der deutschsprachigen Literatur

2024 von 26. bis 30. Juni in Klagenfurt

teilnehmen. Die gebürtige Grazerin,

die als freie Autorin und

Kabarettistin in Wien lebt, wurde für

ihren neuen Roman Malibu Orange

zum Bewerb eingeladen. Für einen Auszug

daraus wurde sie bereits 2022 mit

dem Österreichischen Literaturpreis

für Erzählungen ausgezeichnet.

Glauser-Preise 2024

Zum mittlerweile 30. Mal verleihen die

Autor:innen des „Syndikats“ in Erinnerung

an ihren „Schutzpatron“, den

Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser

(1896–1938), den Glauser-Preis in

mehreren Sparten: • Roman: Joachim

B. Schmidt: Kalmann und der schlafende

Berg (Diogenes) • Debütroman: Caroline

Seibt: Gestohlenes Kind (dp Digital

Publishers) • Kurzkrimi: Franziska

© Minitta Kandlbauer

© Stadtgemeinde Gleisdorf

Wohl ein Highlight für ca. 500 Kinder und Jugendliche:

Bestseller-Autorin Margit Auer

Buchfink 2024

Das Lesefestival „Buchfink“, das die

Stadtgemeinde Gleisdorf in Zusammenarbeit

mit der örtlichen Stadtbücherei,

der öffentlichen Bücherei Nitscha und

der Buchhandlung Plautz alle zwei Jahre

durchführt, fand vom 12. bis 17. Mai zum

mittlerweile 5. Mal statt. Erneut beteiligten

sich zahlreichen regionale Kultur-,

Bildungs- und Sozialeinrichtungen am

Programm und der Gestaltung des Leseevents,

das vor allem Lesungen und

Buchvorstellungen beinhaltete: Irene Diwiak

las aus Die allerletzte Kaiserin, Herbert

Dutzler aus Letztes Zuckerl, Margit

Auer Texte aus der Reihe Schule der magischen

Tiere,

Colin Hadler aus

Exilium und

Rudi Anschober

präsentierte sein

Buch Wie wir

uns die Zukunft

zurückholen. Die

© Stadtgemeinde Gleisdorf

Erika Pluhar und Michael Köhlmeier

zum Festivalfinale im forumKLOSTER

Abschlussvorlesung bestritten Erika

Pluhar und Michael Köhlmeier. Insgesamt

gelang es der Festivalwoche, ungefähr

5000 Menschen, darunter rund

3000 Kinder und Jugendliche, mit dem

Thema Buch und Lesen in Berührung

zu bringen.

04 sortimenterbrief 06/24


REGIONAL SAISONAL

NACHHALTIG

NEUES AUS DEM TYROLIA-VERLAG

Erweiterte

Neuauflage

David Steindl-Rast

Der Fließweg

Gedanken zum Daodejing

des Laozi

Das Daodejing (Tao te King) des Laozi (Lao-Tse) ist

nach der Bibel das am weitesten verbreitete Buch der

Welt. Balts Nill und David Steindl-Rast haben gemeinsam

eine neue Übertragung ins Deutsche geschaffen

und David Steindl-Rast hat Kommentare verfasst.

176 Seiten, € 22.–

Wolfgang Palaver

Für den Frieden kämpfen

In Zeiten des Krieges von Gandhi

und Mandela lernen

Wolfgang Palaver, Professor für Christliche Gesellschaftslehre,

analysiert die gegenwärtige Lage und

zeigt auf, welche Herausforderungen eine vorrangige

Option für Gewaltfreiheit mitbringen kann. Ein Beitrag

zur christlichen Friedensethik.

120 Seiten, € 18.–

Brigitte Pregenzer

Einfach gesund – Das Hildegard

von Bingen Gesundheitsbuch

Mit der Heilkraft der Natur Krankheiten

und Beschwerden wirksam behandeln

Von A wie Allergien bis Z wie Zahnweh bietet die

erfahrene Hildegard-Expertin Brigitte Pregenzer

Behandlungstipps aus der Heilkunde der heiligen

Hildegard von Bingen.

352 Seiten, € 25.–

Babs Zobl

Food & Friends

Gemeinsam schlemmen

und genießen. Sharing Plates

In „Food & Friends“ steht das gemeinsame und achtsame

Genießen im Mittelpunkt. Dieses Buch lädt dazu

ein, sich am Tisch zu versammeln, zu teilen, sich

auszutauschen und kulinarischen Genuss gemeinsam

zu zelebrieren. Die Rezepte sind dabei vielfältig einsetzbar

– vom Brunch bis hin zur Dinner Party.

192 Seiten, € 29.–

Andrea Stigger

Vegan Vibes

99 abwechslungsreiche Rezepte

für deinen Alltag

Das neue Kochbuch für alle, die einen gesunden,

abwechslungsreichen und bunten Speiseplan für

jeden Tag suchen! Mit einem Fokus auf Gesundheit

und Wohlbefinden präsentiert „Vegan Vibes“ köstliche

Gerichte, die nicht nur den eigenen Körper,

sondern auch unseren Planeten respektieren.

208 Seiten, € 29.–

Conny Mauracher

Meine Hofladenküche

70 köstliche Rezepte mit frischen Zutaten

In diesem Buch dreht sich alles um die Schätze,

die unsere heimischen Hofläden zu bieten haben.

Die Autorin stammt selbst aus einer Bauernfamilie

und entführt in die Welt traditioneller und moderner

Rezepte, bei denen sämtliche Zutaten aus regionalen

Höfen stammen – vom knusprigen Bauernbrot bis hin

zum selbstgemachten Wiener Schnitzel.

168 Seiten, € 29.–

www.tyrolia-verlag.at

Medieninhaber: Verlagsanstalt Tyrolia GesmbH, Innsbruck; Druck: online Druck GmbH, Wiener Neudorf


KINDERBUCH-HIGHLIGHTS

AUS DEM TYROLIA-VERLAG

2. Auflage

2. Auflage

Österreichischer

Alpenverein (Hg.)

Lisa Manneh

Ab in die Berge

Das Wimmelbuch

Von morgens bis abends, vom Tal bis

zum Gipfel – was man in den Alpen

alles erleben und entdecken kann.

ab 2 Jahren

16 Seiten, € 18.–

Linda Wolfsgruber

sieben. die schöpfung

Die Welterschaffung in sieben mal

sieben Bildern – ein beeindruckendes,

umfassendes Bilderbuchkunstwerk

zum kreativen,

göttlichen Schöpfungsakt der Welt

für Kinder und Erwachsene.

ab 5 Jahren

120 Seiten, € 26.–

Elisabeth Steinkellner

Michael Roher

Heupferdchen, hüpf!

Das farbenprächtige Pappbilderbuch

zum Thema Beeilen, Trödeln und

Geduld-Haben: Denn während das

große Heupferd noch schnell einiges

besorgen möchte, gibt es für das

kleine am Wegesrand allerhand zu

entdecken ...

ab 2 Jahren

24 Seiten, € 12.95

Lena Raubaum

Tobias Krejtschi

Ungalli

Eine Dürre plagt das Land, die Tiere

müssen auswandern und entdecken

einen Baum mit den prächtigsten Früch -

ten – allein, sie hängen zu hoch ... Eine

archaisch-poetische Erzählung über die

Kraft der Wiederholung.

ab 4 Jahren

26 Seiten, € 18.–

Ella Kaspar

Sonja Stangl

Echte Camper

Oder wie Benni Papas

Traumurlaub überlebte

Wenn der freudig erwartete Campingurlaub

zu einer Bewährungsprobe

wird – ein warmherzig-humorvoller

Kinderroman über den Mut, zu sich

selbst zu stehen.

ab 9 Jahren

160 Seiten, € 16.–

Kathrin Steinberger

Der Rosengarten

Rosa, der Krieg

und das Niemandsland

Ein historisch versiert erzählter Jugendroman

über die Emanzipation einer

jungen Frau in Wien zur Zeit des Ersten

Weltkriegs sowie über einen Alltag

voller Knappheit und Mangel.

ab 14 Jahren

288 Seiten, € 22.–

Tyrolia Buchverlag | Exlgasse 20 | 6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0) 512 22 33 - 2231 l Fax: +43 (0) 512 22 33 - 2119

E-Mail: auslieferung@tyrolia.at l www.tyrolia-verlag.at

Bestellen Sie bei: Mohr Morawa Buchvertrieb l 1230 Wien

Tel.: +43 (0) 1 680 14 - 5 l Fax: +43 (0) 1 688-71-30

E-Mail: bestellung@mohrmorawa.at


Hermann-Hesse-Preis 2024

Die ukrainische Schriftstellerin Sofia Andruchowytsch

und ihre Übersetzer Alexander

Kratochvil und Maria Weissenböck

haben den „Internationalen

Hermann-Hesse-Preis“ erhalten. Der mit

20.000 Euro dotierte Literaturpreis wird

alle zwei Jahre von der Calwer Hermann-

Hesse-Stiftung verliehen und soll „eine

schriftstellerische Leistung von internationalem

Rang in Verbindung mit ihrer

Übersetzung“ würdigen, die noch nicht

die verdiente Anerkennung

erfahren hat. Die

in Kiew lebende Sofia

Andruchowytsch ist

Schriftstellerin, Übersetzerin

und Essayistin.

Zuletzt erschien das

dreibändige Amadoka-

Epos 2023 und 2024 im

Residenzverlag: Die Geschichte

von Romana,

Die Geschichte von Uljana

und Die Geschichte von Sofia. Anhand

von drei Frauengenerationen schildert

die Trilogie die traumatischen Phasen

der Geschichte, die das kollektive Gedächtnis

der Ukrainer:innen geprägt haben:

den Krieg in der Ostukraine, den

Holocaust und den Stalinismus. „Auf formal

vielfältige und beindruckend komplexe

Weise entwirft das ‚Amadoka-Epos‘

ein weitgespanntes Panorama der Ukraine

im 20. Jahrhundert“, hieß es in der

Jurybegründung.

© Alexander Chekmenev

Hamburger Stadtschreiberin 2024

Unter dem Motto „Kunst verbindet“ wurde

heuer zum vierten Mal der mit

4.500 Euro dotierte Stadtschreiberin-Literaturpreis

ausgelobt, der mit einem

dreimonatigen Residenzstipendium in

Hamburg verknüpft ist. 120 Texte wurden

eingereicht, gewonnen hat die in Klagenfurt

lebende Autorin Isabella Straub mit

ihrem Text Wie man die Angst vom Knochen

schabt. Die gebürtige Wienerin war

vergangenes Jahr bereits Erfurter Stadtschreiberin.

Den 2. Platz belegte die

Kärntnerin Tara C. Meister mit der Kurzgeschichte

Darnieder, den 3. Barbara

Thiel aus Bonn mit Überspült.

sortimenterbrief 06/24

news&informationen

Österreichische Franz-Kafka-Preise

Die Preisträger:innen der „Österreichischen

Franz-Kafka-Preise 2024“sind

Josef Winkler und Radka Denemarková.

Der Preis wird im Juni erstmals nach

23 Jahren wieder vergeben. Der traditionelle

und mit 10.000 Euro dotierte

„Österreichische Franz-Kafka-Preis“

geht heuer an den Kärntner Autor Josef

Winkler. Zusätzlich wird ab heuer der

mit 5000 Euro dotierte „Odradek – Buchpreis

zum Österreichischen Franz-

Kafka-Preis“ vergeben, dem eine vom

Beirat der „Österreichischen Franz-

Kafka-Gesellschaft“ (ÖFKG) erstellte

Shortlist zugrunde liegt. Den ersten

„Odradek“ erhält die tschechische Autorin

Radka Denemarková für ihren Roman

Stunden aus Blei (Hoffmann &

Campe). Vergeben von der ÖFKG, wird

das Preisgeld vom BMKÖS sowie dem

Land Niederösterreich gestiftet. Die

Preisverleihung richtet die Stadt Klosterneuburg

aus.

Young Storyteller Award 2024

Zum mittlerweile vierten Mal wird der

Young Storyteller Award eine neue Generation

von Autorinnen und Autoren prämieren.

Junge Geschichtenschreibende

im Alter von 14 bis 35 Jahren sind aufgerufen,

bis zum 31. August ihr Buch auf

www.story.one zu veröffentlichen. Sie haben

die Freiheit, in

jedem Genre und in

jeder Sprache zu

schreiben. Die Longlist

wird am 26. 9.,

die Finalisten und

die Thalia-Special-

Prizes am 3. Oktober bekannt gegeben.

Aus allen Einreichungen wählt die Jury

die besten zehn Storyteller aus, die beim

Live-Finale am 11. Oktober in Köln aus

ihrem Werk lesen werden. Das beliebteste

Buch qualifiziert sich direkt für das Finale.

Insgesamt werden 43.000 Euro an

Preisgeldern ausgeschüttet. Dazu winken

persönliche Mentoringprogramme,

eine Buchpräsentation auf der Frankfurter

Buchmesse sowie eine Promotion

durch Thalia als zusätzliche Preise für

die ersten drei Plätze.

07

Katrina van Grouw

BIRDS – Die

Welt der Vögel

352 S., geb., € 61.–

978-3-03876-285-0

Deborah Trentham

Botanische

Gärten der Welt

MIDAS

BÜCHER ZUM STAUNEN

GROSSE WELT

Siobhan Ferguson

PARIS

256 S., geb., € 25.70

978-3-03876-260-7

VOGELWELT

Leseprobe: bit.ly/midas-birds

264 S., geb., € 34.70, 978-3-03876-294-2

KREATIVE WELT

9522 PCP.indd 117 2

Terry Runyan

GARTENWELT

Malen macht

glücklich

160 S., Pb., € 20.70

978-3-03876-224-9

3. Aufl.

4. Aufl.

Infos & Leseproben: www.midas.ch


bestsellerlisten mai

Die SCHWARZER-BESTSELLERLISTEN basieren auf einer Umfrage bei einem repräsentativen Panel österreichischer Sortiments-Buchhandlungen. Reihung nach Punkten und Gewichtung

der Buchhandlungen. Die Auswertung basiert auf der Zuordnung der Verlage im VLB. Ziffern in Klammern = Platzierung im Vormonat. Für die Erhebung ist das Verlagsbüro

Schwarzer verantwortlich: Tel. 01/548 13 15-0, E-Mail verlagsbuero@schwarzer.at. © by Verlagsbüro Schwarzer – Erhebungszeitraum: 16. April bis 15. Mai 2024

Belletristik

Sachbuch

Taschenbuch

1

Toxische Pommes

Ein schönes Ausländerkind

ZSOLNAY (2)

1

Slaven Stekovic

Jung bleiben, alt werden

UEBERREUTER (2)

1

Jojo Moyes

Das Haus der Wiederkehr

ROWOHLT POLARIS (1)

2

Michael Köhlmeier

Das Philosophenschiff

HANSER (1)

2

Paul Lendvai

Über die Heuchelei

ZSOLNAY (1)

2

Beate Maxian

Tod auf dem Opernball

GOLDMANN •

3

Martin Suter

Allmen und Herr Weynfeldt

DIOGENES (3)

3

Stefan Maiwald

Die Spaghetti-vongole-Tagebücher

STYRIA (5)

3

Freida McFadden

Sie kann dich hören

HEYNE (7)

4

Jussi Adler-Olsen

Verraten

DTV (4)

4

Melanie Pignitter

Wenn das Kind in dir noch

immer weint

GRÄFE UND UNZER (3)

4

Meriel Schindler

Café Schindler

PIPER (2)

5

Gabriel García Márquez

Wir sehen uns im August

KIEPENHEUER & WITSCH (7)

5

Robert Menasse

Die Welt von morgen

SUHRKAMP

5

Pierre Martin

Madame le Commissaire und

das geheime Dossier

KNAUR •

6

Lara Holthaus

Vienna. Blinding Lights

CARLSEN (10)

6

Papst Franziskus

Leben. Meine Geschichte in

der Geschichte

HARPERCOLLINS (4)

6

Dagmar Hager

Salzkammerblut

GMEINER

7

8

9

10

Robert Palfrader

Ein paar Leben später

UEBERREUTER (5)

Paluten

Die Ritter der Schmafelrunde

COMMUNITY EDITIONS (9)

Isabel Allende

Der Wind kennt meinen

Namen

SUHRKAMP •

Ingrid Noll

Gruß aus der Küche

DIOGENES (6)

7

8

9

10

Gerhard Mangott

Russland, Ukraine und die

Zukunft

BRANDSTÄTTER (6)

Rainer Fleckl, Sebastian

Reinhart

Inside Signa

EDITION A •

Peter Filzmaier

Olympia

BRANDSTÄTTER (7)

Johannes Huber, Stefan

Wöhrer: Warum wir sind,

wie wir sind

EDITION A •

7

8

9

10

Paul Auster

Die New-York-Trilogie

RORORO

Flores & Santana

Dunkle Verwicklungen auf

La Palma

ULLSTEIN •

Tanja Huthmacher

Zeit der Schwestern.

Apfelblütentage

LÜBBE (9)

Andrea Nagele

Grado in Angst

EMONS (3)

Zum Download als vierfarbiges Poster für den Buchhandel auf www.schwarzer.at/bestseller

08

sortimenterbrief 06/24


Elisabeth E.

Einigspiarn

Softcover | 398 Seiten

978-3-949263-39-2 | EUR (A) 20,50

www.vindobonaverlag.com

Hans Jörg Raaflaub

Wir küssen uns auch

im Winter

Hardcover | 310 Seiten

ISBN 978-3-99146-629-1

EUR (A) 26,90

Stephan de Groote

Der Manuskriptfund

in der Lunigiana

Softcover | 130 Seiten

ISBN 978-3-99146-551-5

EUR (A) 13,90

Michael „Charly“ Ilchmann

Ein ganz norMaler,

königsblauer Steinbock

Softcover | 408 Seiten

ISBN 978-3-99146-581-2

EUR (A) 119,57

Stephan Oberacher

Ich will glücklich sein!

Hardcover | 92 Seiten

ISBN 978-3-99130-302-2

EUR (A) 24,90

Gina Hofmann

Glasperlenreihe

Band 2 – Tracy

Hardcover | 292 Seiten

ISBN 978-3-99130-180-6

EUR (A) 25,90

Große Veränderungen in Tracys Leben

– neuer Job, neue Liebe, Schicksalsschläge.

Die besondere Gabe des

Sehens von Gedanken hilft der jungen

Frau. Ein Armband aus Glasperlen

führt sie, heilt den Seelenschmerz.

Zeit für Ankunft und Neustart.

Gina Hofmann

Glasperlenreihe

Band 3 – Mike

Hardcover | 312 Seiten

ISBN 978-3-99130-274-2

EUR (A) 25,90

Mike hat sein altes Leben hinter sich

gelassen, um anderen Menschen mit

telepathischen Fähigkeiten zu helfen.

Doch vor der Vergangenheit lässt

sich nur selten lange flüchten und

als er auf Phoebe trifft, beginnt ihn

plötzlich alles wieder einzuholen …

Gina Hofmann

Glasperlenreihe

Band 4 – Zusammenhalt

Hardcover | 324 Seiten

ISBN 978-3-99130-276-6

EUR (A) 25,90

Im letzten Teil der Glasperlenreihe

müssen die Begabten noch einmal

ihre telepathischen Fähigkeiten unter

Beweis stellen. Der mächtige Zirkel

bündelt all seine dunklen Kräfte, um

Mike, Phoebe und die Farm endlich

auszuschalten …

novum Verlag

Rathausgasse 73

7311 Neckenmarkt

Tel: 02610 431 11

office@novumverlag.com

Manuskripte

herzlich willkommen!

VERLAG FÜR NEUAUTOREN

www.novumverlag.com/neuautor


Radomir Gabric

Storytelling in Wort

und Bild

Hardcover | 84 Seiten

ISBN 978-3-99130-398-5

EUR (A) 23,90

Radomir „Ratko“ Gabric zeigt einfache,

aber effektive Schritte auf,

wie man sein Unternehmen beim

Zielpublikum richtig ankommen lässt.

Mit Beispielen für verschiedenste

Branchen und wertvollen Erfahrungsberichten

öffnet er Tor und Tür für die

perfekte Story.

Bernd Russy

Gespenster … und so

manch anderes Getier

Softcover | 120 Seiten

ISBN 978-3-99146-635-2

EUR (A) 15,90

Wir tauchen ein in die Welt der Magie,

welche neben unserer realen Welt

existiert. Eine Geschichte voller Witz

und Schwung führt den Leser in ein

Labyrinth von Verwicklungen mit

dem jungen Zauberer Alamé und der

eigenwilligen Hexe Marie.

Jürgen Schonarth

Gefangen in der Venusfalle.

Zwischen Liebe und

Verbrechen

Hardcover | 172 Seiten

ISBN 978-3-99130-330-5

EUR (A) 24,90

Christoph Henrich

Argumente für Gott und

allgemeine Fragen

Hardcover | 396 Seiten

ISBN 978-3-903861-34-3

EUR (A) 25,90

Dieter Neth

Ungeküsst nach La Paz

Hardcover | 488 Seiten

ISBN 978-3-99131-762-3

EUR (A) 22,90

Uschi Stange

„Günther muss mit!“

Hardcover | 70 Seiten

ISBN 978-3-99146-288-0

EUR (A) 18,90

novum Verlag

Rathausgasse 73

7311 Neckenmarkt

Tel: 02610 431 11

office@novumverlag.com

Sam Lysen

Über die Fragen

des Lebens

Hardcover | 144 Seiten

ISBN 978-3-99130-392-3

EUR (A) 23,90

Die Wahrheit kann blenden, gewöhnt man sich

jedoch nach und nach daran, werden wir Meister

der Klarheit. Die Wahrheit mag zunächst einschüchtern,

doch in ihrer Erkenntnis liegt die

wahre Freiheit …

Manuskripte

herzlich willkommen!

VERLAG FÜR NEUAUTOREN

www.novumverlag.com/neuautor


Österreichischer Buchpreis und

Debütpreis 2024

Im neunten Jahr des Bestehens des

Preises reichten 56 Verlage 84 Titel für

den Österreichischen Buchpreis ein, für

den Debütpreis haben sich 21 Verlage

mit 26 Erstlingstiteln beworben. Insgesamt

sind somit 110 Werke aus den Bereichen

Belletristik, Lyrik, Drama und

Essay im Rennen. 34 Verlage stammen

aus Österreich, 25 aus Deutschland und

drei aus der Schweiz. Der mit insgesamt

45.000 Euro dotierte Österreichische

Buchpreis wird vom Bundesministerium

für Kunst, Kultur, öffentlichen

Dienst und Sport (BMKÖS), dem Hauptverband

des Österreichischen Buchhandels

und der Arbeiterkammer Wien

vergeben. Die Arbeiterkammer Wien

stiftet hierbei den Debütpreis. Die zehn

Titel umfassende Longlist sowie die

drei für den Debütpreis nominierten Titel

werden am 5. September veröffentlicht,

die Shortlist am 9. Oktober, die

Gewinner:innen werden im Rahmen

einer Preisverleihung am 18. November

zum Auftakt der Buch-Wien-Woche bekannt

gegeben. Die Jury für den Österreichischen

Buchpreis setzt sich 2024

aus Zita Bereuter, Anke Bosse, Nicole

List, Johanna Öttl und Judith von Sternburg

zusammen.

Sick of Goodbyes – über unwillkürliche

Abschiede

Der Essay Die Möglichkeit einer Micky

Maus von Frank Witzel erscheint pünktlich

zur Verleihung des „Wortmeldungen-Literaturpreis

2024“ im Juni als

Buch in der Reihe „Wortmeldungen“ des

Verbrecher Verlags. Im Rahmen der

Preisverleihung am 21. Juni in den Kammerspielen

des Schauspiel Frankfurt

wird der Autor aus

dem Essay lesen,

der den „unwillkürlichen

Abschied“

als Phänomen beschreibt,

das unser

individuelles und

gesellschaftliches

Leben begleitet.

Anschließend werden der Komponist

Bernhard Lang, die Literaturwissenschaftlerin

Ethel Matala de Mazza und

Frank Witzel über die Bedeutung des

Abschieds in Kunst und Gesellschaft

sprechen.

© Jessica Schäfer

news&informationen

Arbeitskreis Verlags-PR: „Meet The

Media“ ganz „Oben“ in Wien

Die AVP Regionalgruppenleitung Österreich

lud zum Treffen in die Hauptbücherei

der Stadt Wien am Urban-Loritz-

Platz, ganz „Oben“ – im gleichnamigen

Lokal am Dach der Bücherei mit großartigem

Blick über die City. Als vortragende

Gäste begrüßte man Nicole List und

Barbara Kadletz. Die beiden ebenso

kompetenten wie sympathischen Buchhänderinnen

(Buchhandlung List bzw.

Hartliebs Bücher) sind auch journalistisch

tätig: bei Puls 4 bzw. beim Buchkultur-Magazin

und für den ORF. Die interessierten

Verlags-PR-Arbeiter:innen und

AVP-Mitglieder freuten sich über den

sehr interessanten und unterhaltsamen

Austausch mit den beiden Expertinnen.

Im Anschluss besuchten die AVP-Mitglieder

noch gemeinsam die an diesem

Abend in der Hauptbücherei stattfindende

Buchpräsentation „Frei sein“ samt

Podiumsdiskussion.

© Susanne Neumayer/AVP

Gruppenbild vom AVP-Treffen im „Oben“

Auslieferungs- und Vetriebswechsel bei Geranova Bruckmann

Auslieferung und Vertrieb vom Verlagshaus Geranova Bruckmann werden ab 1. 7. 2024

von freytag & berndt übernommen*.

Bestellen Sie bitte bei Ihrem Vertreter von

freytag & berndt oder direkt:

sales.at@freytagberndt.com

01 869 90 90 800

*Der Christian Verlag sowie der Christophorus Verlag bleiben in der Auslieferung bei Mohr Morawa und werden zukünftig

über Andreas Thaler (Gräfe und Unzer) vertreten.

06 sortimenterbrief 05/24



Alle Naturaufnahmen entstammen dem Buch

Die Gaben des Wassers

© Karin Hochegger

Ossi Hejlek im Gespräch mit

Karin Hochegger

»Wasser gehört immer

ganzheitlich betrachtet.

Will man etwas verändern,

muss man groß denken«

© Katharina Orlowska

Nach dem Bestseller Bäume lesen lernen stellt

Karin Hochegger in ihrem neuen Werk das Wasser in den

Mittelpunkt und beleuchtet dessen heimische Erscheinungsformen.

lebensader wasser

Ihr Buch ist ein wichtiges Werk zu einem

enorm wichtigen Thema – mit einer sehr

interessanten Mischung aus Sachbuch-

Informationen, die Sie in literarischer

Form darbringen ...

Hochegger: Wir sind in Österreich in

punkto Wasserversorgung sehr verwöhnt.

Ich habe gerade familiären Besuch

aus Mexico. Dort sind Reservoirs,

die Dutzende von Millionen Menschen

mit Wasser versorgen, ausgetrocknet.

Wenn es nicht bald regnet, könnte das

Trinkwasser knapp werden oder sogar

ganz ausgehen. Österreich ist ein

gesegnetes Wasserland. Aber auch bei

uns werden die Wetterkapriolen deutlich

spürbarer – entweder regnet es

wochenlang nicht oder dann wieder in

Strömen, so viel, dass es die Böden gar

nicht aufnehmen können. Das Wasserthema

wird uns daher in Zukunft begleiten!

Was den Stil des Buches betrifft, so

war ich lange Sachverständige für Naturschutz

und erlebte die sehr formale

Sprache, die dabei verwendet wird. Mit

meinem Buch will ich informieren, dabei

aber auch die Sinnlichkeit der Natur

spüren lassen und auch der Poesie ihren

Platz einzuräumen. Ich möchte die

Leser:innen einfach mitnehmen …

Hochegger: Wir sind sehr besorgt, was

die Zukunft bringt. Die Politiker:innen

hätten es in der Hand, die entscheidenden

Weichen zu stellen. Ich habe bei meiner

Arbeit so viel Naturzerstörung gesehen

– das machte und macht mich sehr betroffen.

Ich möchte mit meinem Buch

den alltäglichen Blick auf das scheinbar

Selbstverständliche schärfen, die Menschen

wieder ins Staunen bringen.

Ein großes Asset des Buches sind die unzähligen,

stimmungsvollen Fotos, mit

denen Sie die Geschichten und Kapitel

begleiten.

Hochegger: Die meisten davon habe

ich gemacht. Sie waren mir auch beim

Schreiben sehr hilfreich. Ich bin sehr

froh, dass mein Verlag diese Bilderpracht

unterstützte, was das Projekt dadurch ja

auch verteuerte.

Was war der Hauptgrund, um die Renaturierung

anzupacken?

Hochegger: In erster Linie war es der

Verlust der Arten. Insbesondere kommen

die Arten der Feuchtgebiete in Bedrängnis

– ersichtlich etwa durch das

Verschwinden der Amphibien im Ennstal.

Steuert man aber dagegen, sind Veränderungen

sehr schnell sichtbar – das

geht beim Wasser sehr rasch. Das Aufforsten

eines Waldes dauert vielleicht

100 Jahre, beim Wasser tut sich bereits

im ersten Jahr etwas ...

Advertorial

Sie waren Naturschutz-Sachverständige

und arbeiten jetzt an Renaturierungsprojekten

im Bezirk Liezen.

sortimenterbrief 06/24

13


lebensader wasser

Hochegger: Durch Kleinkraftwerke. Dort wird das Wasser

ausgeleitet und durch ein Rohr neben dem Wasserfall oder der

Schluchtstrecke eines Baches bis zu einem Krafthaus geführt.

Dadurch bleibt nur noch ein geringes Restwasser im Bach, und

das führt zur Vertrocknung. Wasser im Rohr ist aus Sicht der

Pflanzen, Tiere und des Kleinklimas verlorenes Wasser und

tritt in keinen Austausch mit der Umgebung, es befeuchtet und

belebt nicht.

Sie berichten von Revitalisierungsstrecken bei Flüssen ...

Hochegger: Flüsse schaffen – wenn man sie lässt – ihre eigenen

Landschaftsformen. Beispielsweise Steilufer, die wiederum

der Eisvogel für seine Bruthöhlen braucht. Es entstehen

Schotterbänke, wo Fische laichen ... Vor einiger Zeit hatten

wir einen Ausweitungsbereich bis ins kleinste Detail geplant.

Dann kam ein Hochwasser – danach sah alles anders aus. Der

Fluss hat alles umgestaltet. Wenn man ehrlich ist, war es nachher

schöner, als wir es geplant hatten. Es war viel organischer.

Im Buch erfuhr ich erstmals, dass es Flussheiligtümer gibt ...

Wie haben Sie das Buch gegliedert?

Hochegger: Mir war es sehr wichtig darzustellen, dass das Wasser

sich in einem ständig verändernden Kreislauf befindet. Das

schärft zum einen das Wahrnehmen und Denken in Kreisläufen

und vernetzten Systemen und sensibilisiert zum anderen

für die Folgen unterbrochener oder beeinträchtigter Kreisläufe.

Darum wollte ich auch die Gesamtheit der Erscheinungsformen

beschreiben — von der Pfütze über Flüsse, Seen, Wasserfälle

bis hin zur Fülle der Binnengewässer mit ihrer lebensspendenden

Wirkung. Ich öffne in den jeweiligen Kapiteln Fenster –

gleich einem Adventkalender – und lasse die Leser:innen in die

mannigfaltigen Wasserlebensräume eintauchen.

Hochegger: Es gibt in Österreich 74 davon – zumeist Fluss-Abschnitte.

Die wurden 1998 vom Lebensministerium mit dem

WWF Österreich definiert und als besonders schützenswert

ausgewiesen.

Ein spannendes Thema – wir könnten noch lange plaudern ...

Hochegger: Oder das Buch lesen (lacht) ... Ich hoffe sehr, viele

Menschen zu erreichen und sie für die Wunderwelt des Wassers

und dessen Schutz zu begeistern.

Herzlichen Dank für das Gespräch!

Wie geht's den Gletschern in Österreich?

Hochegger: Es sind massive Rückgänge festzustellen. Wir beobachten

hier sehr intensiv den Dachstein-Gletscher. Dort sehen

wir die akutesten messbaren Veränderungen des Klimas,

der Landschaft. 2023 wurde das kleine Skigebiet am Schladminger

Gletscher eingestellt, weil Gletscherspalten die Stützen

instabil machen. Wie sich der Verlust der Gletscher langfristig

auf die Wasserversorgung auswirkt, ist sehr komplex. Schnee

und Eis füllen unser Grundwasser, Starkregen hingegen

rauscht nur durch und fließt oberflächlich ab.

Sie schreiben, dass Wasserfälle unter Druck stehen. Warum?

Karin Hochegger

Bäume lesen lernen

Naturkundliche Streifzüge im

Jahreslauf

258 S., Hardc., durchg. farbig bebildert

978-3-7025-1016-9, € 28,–

Verlag Anton Pustet

Karin Hochegger

Die Gaben des Wasser

Naturerfahrungen zwischen Quelle,

See und Wildfluss

256 S., Hardc., durchg. farbig bebildert

978-3-7025-1122-7, € 30,–

Verlag Anton Pustet

14

sortimenterbrief 06/24


Dublin Literary Award

Der mit 100.000 Euro dotierte Dublin

Literary Award des Dublin City Councils

geht heuer an Mircea Cartarescu für seinen

Roman Solenoid und seinen Übersetzer

Sean Cotter. „Solenoid ist abwechselnd

wild erfinderisch,

philosophisch und lyrisch,

mit Passagen von

großer Schönheit“, urteilte

die Jury. Im Zsolnay

Verlag, der die

Weltrechte des rumänischen

Autors betreut,

erschienen zuletzt Solenoid

und die Erzählungen Melancolia.

Am 23. September erscheint Cartarescus

neuer Roman Theodoros bei Zsolnay,

übersetzt von Ernest Wichner.

Schätzings Helden

Franz Schätzings Mittelalter-Roman

Helden, die Fortsetzung seines Weltbestsellers

Tod und Teufel, erscheint am

16. Oktober bei Kiepenheuer & Witsch.

Darin zeichnet Frank Schätzing das Bild

einer abendländischen Gesellschaft im

Umbruch. Umwälzungen, die bereits Renaissance

und Neuzeit erahnen lassen.

Im zweiten Band der

„Jacop der Fuchs“-Trilogie

schickt Schätzing

seinen Helden in einen

944 Seiten langen Historienthriller.

Denn

1263 steckt Jacop der

Fuchs erneut gewaltig

in Schwierigkeiten – wie

vor drei Jahren, als er in eine Intrige Kölner

Patrizier geriet und nur knapp dem

Tod entging. Der nunmehr ehrbare Kaufmannslehrling

wird gejagt von Geistern

der Vergangenheit ebenso wie von

schottischen Söldnern und der furchteinflößenden

„Blonden Hexe“. Das Hörbuch

erscheint zeitgleich beim Hörverlag.

2 × 35 Jahre Erinnerungen

Am 26. November veröffentlicht Kiepenheuer

& Witsch die mit Spannung erwarteten

Erinnerungen von Alt-Bundeskanzlerin

Angela Merkel. Freiheit.

Erinnerungen 1954–2021 erscheint weltweit

in über 30 Ländern. 16 Jahre trug

Angela Merkel die Regierungsverantwortung

für Deutschland, führte das

Land durch zahlreiche Krisen und prägte

die deutsche und internationale Politik

und Gesellschaft. In ihren gemeinsam

mit ihrer langjährigen politischen

Beraterin Beate Baumann verfassten Erinnerungen

schaut sie zurück auf ihr Leben

in zwei deutschen Staaten – 35 Jahre

in der DDR, 35 Jahre im wiedervereinigten

Deutschland. Sie

erzählt von ihrer

Kindheit, Jugend

und ihrem Studium

in der DDR und dem

dramatischen Jahr

1989, in dem die

Mauer fiel und ihr

politisches Leben

begann. Sie berichtet von ihren Treffen

und Gesprächen mit den Mächtigsten

der Welt und erklärt anhand bedeutender

nationaler, europäischer und internationaler

Wendepunkte anschaulich

und präzise, wie Entscheidungen getroffen

wurden, die unsere Zeit prägen. Ihr

Buch bietet einen einzigartigen Einblick

in das Innere der Macht – und ist ein entschiedenes

Plädoyer für die Freiheit.

Die Eliade ist vollendet!

Nach 20 Jahren hat Alfred Goubran seinen

7-bändigen Romanzyklus „Eliade“

vollendet. Die zwei neuen Titel Der große

BlaBla und Elias schließen seine „Eliade“

ab. Anlässlich Alfred Goubrans 60. Geburtstag

erscheint die „Eliade“ bei braumüller

als Sonderausgabe im Schuber,

gestaltet von Nicolas Mahler, mit einem

Kommentarband des Literaturkritikers

Stefan Gmünder.

kurzmeldungen

30 Jahre Oje, ich wachse!

Oje, ich wachse! ist einer der großen

Klassiker unter den Elternratgebern

und mit Übersetzungen in über 20 Sprachen

ein echter Weltbestseller. 1992 veröffentlichte

der niederländische Verhaltensbiologe

Dr. Frans

X. Plooij gemeinsam

mit seiner Frau Dr.

Hetty van de Rijt die

Erstausgabe von Oei,

ik groei!. 1994 erschien

die deutsche

Ausgabe erstmals im

Mosaik Verlag und

hat sich über alle Ausgabearten bis heute

über 1,75 Millionen Mal verkauft, seit

2011 gibt es die gleichnamige App.

Zum Jubiläum sind nun der Tischaufsteller

Oje ich wachse! Die besten Babyspiele

sowie Oje, ich wachse! Babys erstes

Jahr, ein Tagebuch zum Ausfüllen,

erschienen.

New-Adult-Festival in Köln

Vom 2. bis 4. August lädt der LYX Verlag

zum großen LYX-Festival in den Gürzenich

im Zentrum Kölns ein. Das vielfältige

Programm soll der New-Adult-

Community drei

Tage voller inspirierender

Gespräche

und Aktivitäten

bieten.

Insgesamt 22

LYX-Autor:innen

und -Illustrator:innen

werden

vor Ort sein, um

ihre Bücher zu

signieren und mit den Leser:innen ins

Gespräch zu kommen. Verschiedene

DIY-Stationen und Fotospots sowie ein

Loungebereich werden zum Entdecken,

Verweilen und zum Austausch einladen.

Im gesamten Festivalbereich können

Besucher:innen durch Bücher und

exklusive Merchandise-Artikel stöbern.

Zudem erwarten die Gäste spannende

Panels, inspirierende Workshops und

eine große Party am Samstagabend

unter dem Motto „LYX, Love and the

Heartbreak Prince“.

sortimenterbrief 06/24

15


buchrezensionen

www.barbara-brunner.at

Der aktuelle Lesetipp von Dr. Barbara Brunner

Liebe Menschen,

„Bergvorstadt Wiens“ nannte der Publizist

Ludwig Hirschfeld den Semmering.

Eine Gegend mit einer ebenso wechselvollen

wie spannenden Geschichte, die

von der Mitte des 19. Jahrhunderts an

ganz wesentlich von den jüdischen Gästen

bestimmt war. Diesen Stammgästen

widmet Danielle Spera das gleichnamige

Buch, das ich jedem empfehle, der mit dieser

Gegend nicht so vertraut ist, und auch

jedem, der glaubt, die Historie dieser Region

zu kennen. Sie werden staunen!

Ein kurzer Rückblick:

Die Südbahn wurde Mitte des 19. Jahrhunderts

– weitgehend finanziert von jüdischen

Bankiers – in erster Linie aus wirtschaftlichen

und militärischen Gründen

als Anbindung an den Hafen von Triest

gebaut. Mit der Fertigstellung der Strecke

über den Semmering im Sommer 1854

nahm die Region auch kulturell und touristisch

einen ungeahnten Aufschwung.

Plötzlich war es möglich, in wenigen

Stunden im Sommer der Hitze der Großstadt

zu entfliehen und in dieser einzigartigen

Landschaft Erholung zu finden.

Damit begann auch ein ungeahnter Bauboom:

1882 wurde das Semmering-Hotel

errichtet, später prachtvoll zum Südbahn-

Hotel ausgebaut. Der erste Restaurant-

Pächter war Vinzenz Panhans, der bereits

1888 sein eigenes Hotel, zuerst mit 40

Zimmern, baute, das er bis 1912/1913 auf

400 Zimmer erweiterte und es damit zu

einem der damals größten Hotels in Europa

machte. Die Strecke zwischen den beiden

Luxushäusern war in etwa 30 Minuten

zu Fuß zu bewältigen und entwickelte

sich so zur Flaniermeile der mondänen

Klientel. Auch das Grand Hotel Thalhof

beherbergte prominente Gäste wie Theodor

Herzl, Peter Altenberg, die Baronin

Helene Vetsera mit ihrer Tochter Mary

oder die spätere Friedensnobelpreisträgerin

Bertha von Suttner. Die Gattin des

eifersüchtigen Thalhof-Besitzers, Olga

Waissnix, war wohl Arthur Schnitzlers

erste Muse, mit dem sie eine lebenslange

Freundschaft verband. Es gab aber auch

ein koscheres Hotel, die Pension Alexander,

die der Treffpunkt der jüdischen Orthodoxie

am Semmering wurde.

Aber was war es, das Mahler, Hofmannsthal,

Freud und all die anderen Genies

immer wieder zum Semmering und

in dessen Umgebung zog? Abgesehen von

der Nähe zu Wien müssen es die Einzigartigkeit

der Landschaft und das damit

verbundene Lebensgefühl inmitten von

vielen gleichgesinnten Menschen gewesen

sein. Sie alle haben am Semmering

nicht nur Erholung, sondern auch Inspiration

für ihre Werke gefunden.

Die Sommerfrische der Damen der Gesellschaft

und ihrer Familien dauerte

meist mehrere Wochen, die Ehemänner

kamen zum Wochenende. Überhaupt

verbrachten überproportional viele jüdische

Familien ihre Freizeit am Semmering,

sei es in den mondänen Hotels, sei

es in den inzwischen erbauten eigenen

prachtvollen Villen. Der Architekt Franz

von Neumann plante die Villen in traditioneller

alpiner Holzarchitektur und

kreierte damit den sogenannten „Semmering-Stil“.

In einem eigenen Kapitel wird

eine Reihe dieser „Zweitwohnsitze“ mit

ihrer wechselvollen Geschichte vorgestellt,

berichtet wird von der Enteignung

durch die Nazis und von den Schwierigkeiten

der wenigen Holocaust-Überlebenden,

ihre Besitzungen von der in diesen

Fragen recht unmotivierten Republik Österreich

restituiert zu bekommen.

Die Beiträge in diesem Buch bilden ein

faszinierendes Kaleidoskop des mondänen

jüdischen Lebens am Semmering:

Es werden außergewöhnliche Frauen

porträtiert wie die Reformpädagogin Eugenie

Schwarzwald, die in ihren Schulen

moderne, emanzipierte Frauen heranzog,

oder die Frauenaktivistin Yella Hertzka

oder auch die Individualpsychologin Sofie

Lazarsfeld, die in den 30er Jahren mit

sexualwissenschaftlichen Publikationen

Aufsehen erregte.

Jüdische Männer wie Frauen machten am

Semmering auch den Sport salonfähig:

Skifahren, Eislaufen, Rodeln, Skispringen,

Tennis, Golf, Wandern und Schwimmen

im Alpenstrandbad oder im Hallenbad

des Südbahn-Hotels sorgten für gesunde

Unterhaltung, bevor man sich zum Fünfuhrtee

in einem der noblen Hotels traf.

Auch für die

Jugend gab es

abseits der Villen

und Hotels einen

beliebten Treff: Die Hakoah-Hütte, etwas

abgelegen und geschützt vor den

gestrengen Augen der Eltern, war ein beliebter

Platz für die auch sportbegeisterte

Jugend.

Der Semmering und die Liebe: Wie viele

Amouren und geheime Liebschaften mögen

sich in dieser grandiosen Berglandschaft

abgespielt haben, und wie viele

Ehen für Kinder aus jüdischen Familien

wurde dort arrangiert.

Das jüdische Leben und das besondere

Lebensgefühl am Semmering, vor 1938

und dann wieder ab den 50er- und 60er-

Jahren, lässt sich am besten in den vielen

Gesprächen erfahren, die Danielle Spera

mit einer ganzen Reihe von prominenten

Semmering-Liebhabern geführt

hat. Denn wie schon Jean Paul sagte: „Die

Erinnerung ist das einzige Paradies, aus

dem wir nicht vertrieben werden können.“

Dieser reich bebilderte Band holt die

wechselvolle Geschichte dieser Kulturregion

vor den Vorhang und ist eine

in vielerlei Hinsicht beeindruckende

Liebeserklärung an diese Gegend: „Es

ist ein so schöner Moment in der Landschaft“,

schrieb Hugo von Hofmannsthal

an Arthur Schnitzler. Und dem ist nichts

hinzuzufügen.

Herzliche Grüße

Barbara Brunner

16 sortimenterbrief 06/24


Wo liegt eigentlich Gotham City?

Einzigartig: Detaillierte Karten zeigen die wahrscheinlichen

geografischen Lagen tausender Orte der Popkultur

Von Grimms Märchenwäldern und den zwölf Distrikten

Panems über die karibische Schatzinsel, Peter Pans Nimmerland

und die von Dinosauriern bevölkerte vergessene

Welt aus Jurassic Park bis hin zu den neonbeleuchteten

Straßen japanischer Städte, in denen sich Anime-Dramen

abspielen – hier ist wirklich für alle etwas dabei, die zu

Hause auf Entdeckungsreise gehen möchten!

Eine atemberaubende Sammlung fiktiver Orte aus den

beliebtesten Büchern, Filmen und Fernsehserien der

Welt. Auf den wunderschön illustrierten Karten erwacht

ein fantastisches Kaleidoskop aus Bauwerken, Städten,

Ländern, Wäldern, Bergen, Flüssen und Meeren, Schiffswracks

und versunkenen Kontinenten zum Leben.

Matt Brown, Rhys B. Davie

Atlas der imaginären Orte

25,5 x 32,0 cm

€ (A) 35,00

ISBN 978-3-8485-0233-2

ET: 30.08.2024

MIT ILLUSTRIERTEN KARTEN

GROH.DE


© Frieder Blickle

Haben das Folio-Verlagsgeschehen seit 30 Jahren fest im Griff – v.l.: Ludwig Paulmichl, Hermann Gummerer

Ossi Hejlek im Gespräch mit den Folio-Verlegern

Mag. Hermann Gummerer und

Dr. Ludwig Paulmichl

»Mit noch mehr Inspiration

in die Verlagszukunft«

Wie und warum begann alles – bereits

im Jahr 1992? Was hat Sie angetrieben,

einen Verlag zu gründen?

Gummerer: Ich arbeitete bei einem Kulturverein,

der Lesungen und Veranstaltungen

machte, und Ludwig arbeitete als

Lektor für den Europa Verlag in Wien. Irgendwann

beschlossen wir, uns zusammenzutun,

und starteten mit Folio Internationales

Buchbüro. Damit wollten wir

Institutionen, Museen, Gemeinden, aber

auch Einzelpersonen Dienstleistungen

rund ums Buch anbieten – verstärkt im

Bereich Herstellung. Sehr eingeschränkt

tun wir das auch heute noch. Ein gutes

Jahr später kamen bereits für Buchprojekte,

die wir übernahmen, Anfragen,

ob wir nicht auch den Vertrieb übernehmen

könnten. Nach einigen Überlegungen

beschlossen wir, einen Verlag

mit Sitz in Wien und Bozen zu gründen,

suchten auf der Frankfurter Buchmesse

1993 Auslieferungen und Vertreter. Im

Frühjahr 1994 gab es dann die erste Vorschau

und das erste Programm.

Paulmichl: Wobei streng genommen

der erste Titel bereits im Herbst 93 erschien,

der Gedichtband Blumen von Peter

Waterhouse. Aber das war noch vor

unserem ersten Programm ...

Wie sehr war Südtirol immer schon als

zentrales Thema im Programm präsent?

Gummerer: Das ist unsere Herkunft.

Wir studierten dann beide in Wien,

lernten einander kennen. Ich wollte nach

dem Studium wieder nach Südtirol. Ludwig

blieb in Wien.

Paulmichl: Wir haben eine Trennung

der Zuständigkeiten im Programm.

Während Hermann sich ums Sachbuch

und Regionalia kümmert, bemühe ich

mich um die literarischen Belange.

Über die vielen Jahre haben wir auch

sehr viele Kunstbücher für Museen realisiert.

Aufgrund des sukzessive eingebrochenen

Kunstbuchmarktes fiel diese

Schiene leider nahezu komplett weg.

Auf der anderen Seite haben wir durch

die Wien-Anbindung eine starke Literaturschiene

zu etablieren begonnen, ab

1996, zur Zeit des Bosnienkriegs. Wir

verlegten viele Werke exjugoslawischer

Autor:innen.

18

sortimenterbrief 06/24


Wo liegen die Literatur-Schwerpunkte

in der Gegenwart?

Paulmichl: Wir wollten immer schon

viele Übersetzungen im Programm haben,

um dadurch insbesondere in Richtung

Deutschland-Markt beweglich und

interessant zu sein. Die Übersetzungen

aus dem Italienischen sind heute ein

zentraler Punkt in unserem Programm.

Gummerer: Wir verstehen uns dadurch

in gewisser Weise als grenzüberschreitende

Vermittler,

auch um Verständnis

für andere Kulturen zu

bewirken – insbesondere

wenn es sich um

Regionen in Krisenherden

handelt.

Wie wichtig ist die

Tatsache, dass Italien

2024 Ehrengastland

auf der Frankfurter

Buchmesse sein

wird?

ISBN 978-3-85256-901-7

Paulmichl: Neben Eva Rossmann,

die im Zentrum unseres Krimi-Segments

publiziert, nahmen wir in den

vergangenen Jahren viele Krimis aus

dem Italienischen ins Programm, auch

politische Krimis. Wir haben viele für

die Literatur relevante italienische Autor:innen

im Programm – auch Bestseller-Autor:innen.

Beispielsweise Gianrico

Carofiglio oder Dacia Maraini.

Natürlich freuen wir uns über den Gastlandauftritt

von Italien, werden mit unserem

Programm sehr sichtbar sein

– fünf unserer Autor:innen sind eingeladen

und werden vor Ort sein.

Was wird Ihr Schwerpunkttitel für den

Herbst bzw. auch für die Messe sein?

Paulmichl: Die Villa der Architektin

von Melania G. Mazzucco. Sie wird auch

in Frankfurt sein. Ihre Werke sind preisgekrönt.

Ich freue mich sehr, dass wir

sie nun bei Folio im Programm haben.

Das Buch ist ein sehr spannender historischer

Roman und erscheint im August.

Es ist ein hervorragendes Gesellschaftsund

Sittenbild von Rom im 16. Jahrhundert

– eingebettet im Barock zwischen

Kardinälen und Päpsten. Eigentlich kam

das große Wirken der über die Jahrhunderte

in Vergessenheit geratenen Architektin

erst durch das Buch der Autorin

jüngst wieder zum Vorschein.

Eva Rossmann haben Sie als Säule des

Krimisegments bereits erwähnt. Was

kommt von ihr Neues im Herbst?

ISBN 978-3-85256-903-1

Paulmichl: Eva Rossmann ist ein Krimi-Fixtermin.

Dieses Jahr erscheint der

23. Mira-Valensky-Krimi. Eva ist ja ein

Multitalent, sie ist studierte Juristin, hat

als Journalistin das Ressort für Innenpolitik

bei den OÖN geleitet und ihre Buchkarriere

als Sachbuchautorin begonnen.

Nebenbei hat sie die staatliche Kochprüfung

absolviert und im Gasthaus zur

Alten Schule mitgekocht. Wir sind sehr

glücklich über unsere jahrzehntelange

Freund- und Partnerschaft!

Wie schwer oder leicht tut sich Folio in

Deutschland?

Gummerer: Deutschland ist für uns

wichtig. Bei der Programmarbeit denken

wir gerne in drei Sparten. Es muss

Südtirol abgedeckt sein, aber es sollten

sich auch Österreich und Deutschland

in den Schwerpunkten finden. Sehr froh

sind wir über die lange Zusammenarbeit

mit unserem Vertriebsleiter, Uli

Deurer, der einerseits unsere Werke in

Deutschland platziert, uns andererseits

ISBN 978-3-85256-905-5

30 jahre folio verlag

auch die Wünsche des deutschen Buchhandels

vermittelt. Das beginnt bei Themen

und geht bis zur Aufmachung der

Bücher und zur Preisgestaltung. Südtirol-

Reiseführer funktionieren beispielsweise

in Deutschland sehr gut – obwohl sich

der Reiseführermarkt über die Jahre sehr

verändert hat, was uns mitunter dazu veranlasste,

umzudenken, neue Konzepte

zu entwickeln. Ein Resultat daraus ist unsere

neue oh!-Reihe. Weg von der reinen

Information – hin zur Inspiration. Wir haben

unsere eigene Nische – unsere eigene

Form der inhaltlichen

sowie erzählerischen

Darbietung gefunden.

Paulmichl: In der Literatur

sind die Verkäufe

besonders in den

städtischen Regionen

sehr erfreulich. Gerade

die politischen

italienischen Krimis

funktionieren auch in

Deutschland sehr gut,

werden im Feuilleton oft

besprochen.

Im Herbst ist eine gewisse Verschlankung

im Programm feststellbar ...

Gummerer: Wir haben nicht nur die

Reiseführer überdacht und neu konzipiert.

Wir haben auch den ganzen Verlag

– das ganze Programm – evaluiert. Dabei

wurde deutlich, dass wir künftig mehr

Kraft in Programmsegmente mit Synergiemöglichkeiten

investieren wollen, als

überdurchschnittliches Engagement in

singuläre Werke zu stecken. Was nicht

bedeutet, dass bestsellerverdächtige

Einzelwerke keinen Platz mehr haben ...

Aber wir haben das Jubiläum zum Anlass

genommen, uns neu aufzustellen, inhaltlich

und visuell – vom Programm über

die Vorschau bis hin zu den Covers und

unserer Kommunikation nach außen.

Paulmichl: Auch anspruchsvolle Bücher

können Lust machen, sie zu lesen!

Danke für das Gespräch!

sortimenterbrief 06/24

19


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

2

3

1

2

3

1

2

3

Nachbezugsspiegel

Hörbuch

Mai

Film

Toplist

Hoanzl

Michael Niavarani – Shakespeares Sommernachtstraum

| Niavarani & Hoanzl

Pulled Pork | Hoanzl

Griechenland | Filmladen/Hoanzl

Zeitfracht

Elemental | Leonine Distribution

The Chosen | Adeo

Mohr Morawa

Kling: Das NEINhorn und seine Freunde

Silberfisch

Köhlmeier: Das Philosophenschiff

Der Hörverlag

Dahlke: Voller Energie statt müde und

erschöpft | Arkana

Safranski: Kafka. Um sein Leben schreiben

| Random House Audio

Shalev: Nicht ich | OSTERWOLDaudio

Preußler: Die kleine Hexe | Silberfisch

Teige: Und Großvater atmete mit den

Wellen | Argon

Allende: Der Wind kennt meinen Namen

Der Hörverlag

Jacobs: Die Tuchvilla-Saga | Random

House Audio

Paulsen u. a.: Die schönsten Pixi-Geschichten

für jeden Tag | Silberfisch

Oetinger

Lindgren: Michel aus Lönneberga

Die große Hörbuchbox | Oetinger Audio

Lindgren: Alles von Pippi Langstrumpf |

Oetinger Audio

Dietl: Olchi Hörbuchbox | Oetinger Audio

Barbie | Universal Pictures Video

hoerbuch

Die Fortsetzung des Disney-Pixar-Hits

Am Ende des ersten Teils des Films deuten

die Gefühle Freude und Kummer der

elfjährigen Riley auf eine weitere große

Veränderung hin,

als sie auf ihrem

Bedienfeld einen

neuen Knopf mit

der Aufschrift „Pubertät“

entdecken.

Alles steht Kopf

2 führt uns durch die nicht unerheblich

komplizierte Biochemie von Rileys Teenager-Gefühlswelt.

Dementsprechend

kommt auf Freude, Kummer und Co.

wieder jede Menge Arbeit zu, um die

Irrungen und Wirrungen der Pubertät

zu meistern. Die ungekürzte Lesung erscheint

am 26. Juni im Hörverlag.

Versteckspiel zwischen

ehemaligen Liebenden

Ein Mann und eine Frau treffen sich nach

fast zwanzig Jahren wieder – und stehen

noch einmal vor der Entscheidung ihres

Lebens. Eilis lebt mit ihren Kindern und

Tony, für den sie ihre Jugendliebe Jim in

Irland zurückließ, in Long Island. Als

sie erfährt, dass

Tony sein uneheliches

Kind in der

gemeinsamen Familie

aufziehen

will, bricht sie in

ihre Heimat auf.

Dort holen sie ihre alten Gefühle ein. Mit

atemberaubender Intensität und psychologischer

Klarsicht erzählt Colm Tóibín

in Long Island (GOYALiT) von dem Versteckspiel,

das sich zwischen den ehemaligen

Liebenden entspinnt.

Die Wahrheit kann tödlich sein

Die ehemalige Polizistin Mickey Gibson

macht in ihrem Job reiche Steuer- und

Kreditbetrüger ausfindig. Als eine neue

Kollegin sie bittet, persönlich ein Inventar

von einem großen Anwesen zu erstellen,

denkt Mickey sich nichts dabei. Doch

kaum dort angekommen, findet sie in

einem geheimen Zimmer die Leiche des

Besitzers. Wie sich herausstellt, ist Mickey

einer Betrügerin auf den Leim gegangen.

Denn die Polizei verdächtigt sie, den

Mann vergiftet zu haben. Aber wer hat sie

so aufs Glatteis geführt? Bald ist Mickey

gefangen in einem mörderischen Duell

mit einer brillanten Frau ohne Namen.

Aber ist die Unbekannte

in diesem

Spiel auf Leben

und Tod wirklich

Mickeys größter

Feind? Gefährliches

Komplott

von David Baldacci erscheint am 28. Juni

bei Lübbe Audio.

Aufwühlender Kriminalfall und

dramatische Liebesgeschichte

Patch ist dreizehn, und weil er nur ein

Auge hat, trägt er eine Augenklappe wie

ein Pirat. Als er eines Tages aus seiner

Heimatstadt Monta Clare entführt wird,

bricht für seine beste Freundin Saint die

Welt zusammen. 307 Tage wird Patch

in einem stockdunklen Raum gefangen

gehalten, gemeinsam mit der geheimnisvollen

Grace. Seine Befreiung gelingt,

doch als niemand seiner Erzählung von

Grace glaubt, gibt

es für ihn nur noch

ein Ziel: Er muss

sie finden und

retten. Während

Patch sein Leben

dieser Obsession

widmet, kämpft Saint unerbittlich um

die Wahrheit und um ihren Freund, den

sie an eine düstere Erinnerung verloren

glaubt. Eine grandiose Odyssee und ein

unvergesslich intensiver Roman über

Menschlichkeit, Schicksal und bedingungslose

Liebe. In den Farben der Dunkelheit

von Chris Whitaker erscheint am

27. Juni bei OSTERWOLDaudio.

Hörbuch des

Monats Juni

der Deutschen

Akademie für Kinder-

und Jugendliteratur:

• Jasmin

Schaudinn/Päckchensommer/Hörcompany.

20 sortimenterbrief 06/24


© nikkimeel - stock.adobe.com

Sprachenlernen leicht gemacht

Glücklich zum Lernerfolg!

Unser

Tipp:

Happy Learning – Glücklich

und erfolgreich Sprachen lernen

Buch (136 Seiten)

ISBN 978-3-19-991741-0

€ 25,20

Bewährte Grammatiken, jetzt auch interaktiv

Einfach richtig! Typische Fehler vermeiden

Deutsch-Übungsgrammatik

für die Grundstufe – PLUS

Buch mit Code (240 Seiten)

ISBN 978-3-19-137448-8

€ 28,80

ET: Oktober

Deutsch-Übungsgrammatik

für die Mittelstufe – PLUS

Buch mit Code (248 Seiten)

ISBN 978-3-19-121657-3

€ 28,80

ET: Oktober

Englisch –

einfach richtig

Buch (248 Seiten)

ISBN 978-3-19-017918-3

€ 10,30

Französisch –

einfach richtig

Buch (240 Seiten)

ISBN 978-3-19-117918-2

€ 10,30

Ebenfalls erhältlich

Italienisch – einfach richtig

ISBN 978-3-19-217918-1

Spanisch – einfach richtig

ISBN 978-3-19-317918-0

SIE HABEN FRAGEN?

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem

Vertreter oder dem Hueber-Vertriebsteam unter

+49 (0)89/9602-969 bzw. vertrieb@hueber.de

oder www.hueber.de/handel

Hueber


powered by

© Buchmedia

© Verlagsbüro Schwarzer

Advertorial

Ossi Hejlek im Gespräch mit

Buchmedia-Geschäftsführer

Bernhard Borovansky

Wie lief die diesjährige Veranstaltung

Denkwerkstatt Buch, die im Mai in

Strobl stattgefunden hat?

Borovansky: Wir waren mit 24 Teilnehmer:innen

wieder restlos ausgebucht.

Die Vortragenden und Gäste

nicht mitgerechnet. Was mich besonders

freut, ist die breite Teilnahme von

jungen und arrivierten Kolleg:innen aus

der Buchbranche, die in den vier Tagen

stark zusammengewachsen sind. Das

Programm wird von mir gemeinsam

mit Clauda Schmidt und Klaus Magele

zusammengestellt. Manchmal liegen

»Die Denkwerkstatt

Buch in Strobl war

ein großer Erfolg«

die Schwerpunkte mehr auf dem Verkauf

– der Interaktion mit Kund:innen –,

manchmal mehr auf der Verkaufsfläche

selbst. Im heurigen Jahr hatten wir einerseits

auch den Young-Adult-Bereich

stark im Fokus. Andererseits waren

mehrere Programmpunkte dem Umgang

mit Kund:innen gewidmet – einem

Segment, das von Edgar Rodehack moderiert

wurde. In einem Open Space und

einem World Café wurden unter anderem

der souveräne Umgang mit konfliktreichen

Situationen und der Einsatz von

Omnichannel im Buchhandel erarbeitet.

Edgar Rodehack ist inzwischen ein

fixer Bestandteil der Denkwerkstatt geworden.

Er schafft es immer wieder, das

theoretische Wissen aus den Vorträgen

in den Arbeitsplatz zu holen und damit

greifbar und anwendbar zu machen und

zum Leben zu erwecken.

Was ist ein Open Space oder World

Café?

Borovansky: Es handelt sich dabei um

Agiles Denken. Rodehack ist Scrum Master.

Er beherrscht es, Prozesse zu optimieren

und Teams bei der Erreichung

ihrer Ziele zu unterstützen.

Sie selbst referierten den Multichannel-

Part. Was ist Ihnen persönlich dabei besonders

wichtig?

Borovansky: Die Basis für alles ist das

Verständnis über die Unterschiedlichkeiten

von Multichannel, Crosschannel

und Omnichannel. Dazu gehört neben

dem Inhaltlichen auch die Kenntnis,

dass Omnichannel besonderer, technischer

Voraussetzungen und Anstrengungen

bedarf. Omnichannel wäre zum

Beispiel, dass man in einer Buchhand-

22

sortimenterbrief 06/24


denkwerkstatt buch 2024

lung steht, mit der jeweiligen Buchhandels-App

den EAN-Code eines gedruckten

Buches scannt, die App einen zum

E-Book weiterleitet und man dieses in

der Buchhandlung kauft, ohne dass man

irgendeinen Kontakt mit der Kasse hatte.

An drei der vier Veranstaltungstagen

gibt es immer einen besonderen Verlags-Schwerpunkt,

der in einem Werkstattgespräch

Einblicke in das Verlagsgeschehen

gewährt. Am Abend stellt ein

Autor, eine Autorin des jeweiligen Verlages

ihr neues Werk vor. Welche Verlage

waren es dieses Jahr?

Borovansky: Das Werkstattgespräch

am ersten Tag bestritten Birgit Francan

und Marina Hofinger vom Carl Ueberreuter

Verlag, die über die Programmarbeit

von Ueberreuter berichteten. Den anschließenden

Autor:innenabend gestaltete

Herbert Lackner mit seinem

schier unerschöpflichen Wien-Wissen

auf sehr beeindruckende Art und Weise.

Der zweite Tag wurde dann von Ullstein

bespielt?

Borovansky: Dabei erfuhren wir von

der Ullstein-Vertriebsleiterin Stephanie

Martin sehr viel über die Geschichte

des ehrwürdigen Verlags. Das Lektoratsteam

ergänzte die Verlagspräsentation

mit einem Werkstattgespräch über das

Projekt Dunkle Verwicklungen auf La

© Buchmedia

Rotraut Schöberl, Erwin Riedesser und Claudia Winkler von Ullstein

Palma, dem jüngst bei Ullstein erschienenen

Krimi, der von Rotraut Schöberl

und Erwin Riedesser verfasst wurde.

Das ergab interessante Einblicke für

die Buchhändler:innen, die dadurch ein

Gefühl über die Verlagsarbeit bekamen

– bis hin zur Coverauswahl. Der Abend

gehörte dann dem Autor:innenteam, das

mit einer sehr charmanten und launigen

Performance die Teilnehmer:innen begeisterte,

dabei zwischen Erzählungen

und Vorgelesenem wechselte.

Es war sehr schön, Erwin Riedesser,

der lange Jahre das Profil der Buchhändler:innen-Veranstaltung

in Strobl

prägte, wieder dabeizuhaben – dieses

Mal überzeugte er jedoch in einer für ihn

ganz neuen Rolle.

Am dritten Tag gab es einen Verlags-

Schwerpunkt zum Thema Kinder- &

Jugendbuch sowie New Adult, der einerseits

vom neu gelaunchten Verlag

Fischer Sauerländer, andererseits vom

Label everlove von Piper bespielt wurde.

Borovansky: Ja, am Nachmittag ging es

schwerpunktmäßig um das Jugendbuch

und das Thema New Adult. Zu Gast waren

zum einen Sabrina Zingg und Elisa

Plendl von everlove / Piper, die Wissenswertes

zum aktuellen Hype und Aktuelles

zu Farbschnitt & Co vortrugen und

im wahrsten Sinne des Wortes so richtig

Farbe in den Tag brachten.

Im Rahmen des Verlagsschwerpunkts

stellten dann Esther Hoffmann und

© Buchmedia

© Buchmedia

Ullstein-Verlagspräsentation durch Stephanie Martin

Herbet Lackner beim Signieren

sortimenterbrief 06/24

23


denkwerkstatt buch 2024

© Buchmedia

Klaus Seufer-Wasserthal und

Edith-Ulla Gasser von Ö1

Steve Mancini den Fischer Sauerländer

Kinder- und Jugendbuchverlag vor.

Sie erzählten, wie es zur neuen Verlagsidentität

kam – zur Namensfindung

und zum neuen Logo. Am Abend

beeindruckte dann deren Autorin

Franzi Kopka mit ihrem neuen Buch

Honesty. Die sehr gewissenhafte Recherche

zu ihrem Buch, über die Franzi

Kopka erzählte, stach dabei besonders

heraus.

Neben den Verlags-Schwerpunkten und

den praktischen Workshop-Teilen besticht

ja die Denkwerkstatt Buch auch

als Diskussions-Plattform. Worüber

wurde diskutiert?

Borovansky: Wir hatten zwei Podiumsdiskussionen.

Einerseits sprachen Doris

Dim-Knoglinger von der Buchhandlung

Dim, Klaus Magele von Morawa Buch

und Medien und ich zum Thema Der

Buchhandel im Wandel. Andererseits

diskutierten Rainer Fritthum von Mohr

Morawa, Johann Larcher von Zeitfracht

und ich über den Bereich der Buchlogistik

in Österreich. Rainer Fritthum

berichtete, was es bei der Auslieferung

Mohr Morawa durch die Umstellung

zum kommenden Jahreswechsel auf

das neue ERP-System für Neuigkeiten

geben wird. Einig waren alle darin, dass

die explodierten Kosten in den unterschiedlichen

Bereichen an Dramatik

nichts fehlen lassen, diese massiven

Belastungen – wenn überhaupt – nur

sehr schwer zu stemmen sind. Wie man

auch im Alltag hörte, mussten manche

Kolleg:innen ihre Teams verschlanken,

um zu überleben. Es wurde auch der

Bereich der KI gestreift, mit ihren Einflüssen

auf die Branche. Natürlich hatte

auch der Bereich des Ladenpreises seinen

Platz in den Gesprächen. Apropos

Preise: Wir waren uns unisono einig,

dass die auf den Büchern angedruckten

Ladenpreise in Zukunft verschwinden

sollten. Natürlich war die Inflation als

solche ein großes Thema. Wir sprachen

aber auch über die Möglichkeit der Vergleichbarkeit

von Buchhandlungen. Wieviel

Prozent beispielsweise die Personalkosten

– gemessen am Preis eines

Buches – in einzelnen Betrieben einnehmen.

Doris Dim-Knoglinger berichtete

dabei über ihre Erfahrungen mit der von

ihr betreuten ERFA-Gruppe und allgemeine

Branchenkennziffern.

Sichern Sie sich Ihren

Platz für nächstes Jahr:

5. bis 8. Mai 2025

Mehr Infos dazu unter:

www.buchinstrobl.at

office@buchinstrobl.at

Was stand am vierten und letzten Tag

am Programm?

Borovansky: Einerseits wurde in Sachen

E-Reading über Neuigkeiten bei tolino

und Pocketbook berichtet. Der krönende

Abschluss war ein Ausflug und

Blick über den Tellerrand in die Welt von

Ö1 mit Edith-Ulla Gasser, die mit Klaus

Seufer-Wasserthal die Auswirkungen

von Ö1 auf den Buchhandel vortrug

und diskutierte. Alles in allem waren es

wieder großartige vier Tage. Ich danke

den Sponsoren und Förderern, die die

Denkwerkstatt Buch alljährlich für die

Branche ermöglichen. Ich freue mich auf

kommendes Jahr.

Herzlichen Dank für das Gespräch!

© Buchmedia

© Buchmedia

Fischer Sauerländer Werkstattgespräch mit Esther Hoffmann

und Steve Mancini

Autorinnenabend mit Franzi Kopka

24

sortimenterbrief 06/24


sondertipps olympia

OlyMPiA

2024

Die Olympischen Sommerspiele 2024

werden von 26. Juli bis 11. August 2024

in Paris stattfinden. Die französische

Hauptstadt wird somit nach 1900 und 1924

zum dritten Mal Austragungsort der

Olympischen Spiele.

Volker Mehnert

Der Traum vom Gold

Sportlegenden zwischen Hoffnung,

Sieg und Niederlage

96 Seiten, illustriert von Paulina Eichhorn,

Hardcover

ISBN 978-3-8369-6232-2

€ 24,70 | Gerstenberg

ab 10 Jahren

Ob berühmter Fußballer oder junge Ausnahmeschwimmerin,

ob furchtloser Skispringer oder genialer Schachgroßmeister: Sie

alle hatten den Traum, zu den ganz Großen ihrer Disziplin zu

gehören – und sie alle begeistern uns bis heute. Hier wird ihre

Geschichte fesselnd erzählt!

Der Traum vom Gold bringt die Faszination großer Triumphe

und tragischer Niederlagen ganz nah. Die kraftvollen Illustrationen

zoomen die Sternstunden des Sports wie in Großaufnahme

heran und spiegeln genau die Persönlichkeiten der Sportler:innen

und den Kern der verschiedenen Disziplinen. So gibt das

Buch ein eindrucksvolles Bild der unvergesslichen Sportikonen,

vom legendären ersten Marathonläufer der Welt bis zu den Größen

des Sports von heute.

Zwischen Triumph und Tränen

Sportgeschichte hautnah

sortimenterbrief 06/24

25


sondertipps olympia

Die Spiele als Bühne

für Sport und Politik

Die unglaublichsten Fakten

zu den Olympischen Sommerspielen

Peter Filzmaier

Olympia

Die Spiele als Bühne für Sport und Politik

184 Seiten, Hardcover

ISBN 978-3-7106-0781-3

€ 25,– | Brandstätter

Moritz Wollert

Unnützes Wissen Olympia

Die unglaublichsten Fakten zu den

Olympischen Sommerspielen

176 Seiten, Softcover

ISBN 978-3-7423-2669-0

€ 10,30 | riva

Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler und Sportfan, erzählt

von der Faszination Olympia: Sowohl von Szenen, die Sportgeschichte

geschrieben haben, als auch von politischen Ereignissen.

Es geht um einen betenden Ziegenhirten und um

angebliche Sexspioninnen, um schillernde Sportstars und

unglaubliche Rekorde. Genauso jedoch drehen sich die Spiele

um Propaganda und Heldenverehrung, Nationalismus und

Rassismus, Sexismus und Doping, Kommerzialisierung und

Korruption – und um die politische Macht der Bilder.

Die größte Sportveranstaltung der Welt hat unzählige Stars

und Rekorde hervorgebracht. Unnützes Wissen Olympia ist

eine Sammlung der kuriosesten und emotionalsten Geschichten

und erstaunlichsten Fakten rund um das Event und Legenden

wie Michael Phelps, Usain Bolt und Steffi Graf. Vom Vater,

der seinen verletzten Sohn über die Ziellinie trägt, über den

Marathonläufer, der mit Rattengift und Alkohol zum Sieg gepusht

wird, bis zum Turner, der mit nur zehn Jahren als jüngster

Olympionike aller Zeiten in die Geschichte eingeht.

Bewegende Momente –

besondere Geschichten

Über 500 Seiten Sport-Storys

mit Entenhausener Höchstleistungen

Iryna Taranenko, Marija Worobjowa

Olympia!

ca. 80 Seiten, illustriert von Marta Leschak

und Anna Plotka, Hardcover

ISBN 978-3-89565-460-2

€ 25,70 | Moritz

ab 8 Jahren

ET: 17. Juli

Walt Disney

GOLD für Entenhausen

512 Seiten, illustriert, Hardcover

ISBN 978-3-7704-0666-1

€ 19,60 | Egmont Comic Collection

ET: 9. Juli

Neben Rekorden und Medaillenspiegel fasziniert bei Olympischen

Spielen immer auch das gesellschaftspolitische Umfeld.

Mal geht es um die Teilnahme von Frauen, mal sind es heute

als skurril empfundene Sportarten wie Tauziehen, Seilklettern

oder Krocket, für das 1900 nur ein einziges Ticket verkauft

wurde. 1924 wurden gar Medaillen in Literatur, Musik und

Malerei vergeben und 1936 reichten weder Hitler noch Roosevelt

dem Olympiasieger Jesse Owens die Hand. 1968 ballten

zwei Afroamerikaner in Mexiko City auf dem Siegertreppchen

die Fäuste in den Himmel und 1972 erschütterte München

und die Welt ein palästinensischer Anschlag.

„Gold für Entenhausen“ hieß es bisher noch nicht bei den

Olympischen Spielen. Dabei wäre so manche Leistung eines

Bewohners dort medaillenreif, gäbe es denn die entsprechenden

Wettbewerbe. Donald wäre ein Platz auf dem Siegertreppchen

in den Disziplinen Ausrasten und Fliehen vor Gläubigern

gewiss, ebenso Dagobert in puncto Geldscheffeln oder Goofy

im Wettstreit um den irrwitzigsten Gedankengang. Getreu

dem Motto höher, schneller und so weiter bietet dieser Band

über 500 Seiten Sport-Storys mit Entenhausener Höchstleistungen.

Dabei sein ist alles!

26 sortimenterbrief 06/24


sondertipps olympia

»Erfolg ist nicht planbar, Leistung schon!«

Arne Greskowiak

Ein Blick hinter die Kulissen

des Spitzensports

Arne Greskowiak

Bessermacher

Von Spitzensportlern lernen

208 Seiten, Softcover, mit Klappen

ISBN 978-3-451-60138-5,

€ 20,60 | Herder

ET: 10. Juni

Athletikcoach Arne Greskowiak weiß, wie

man Spitzensportler zum richtigen Zeitpunkt

in Topform bringt. In 20 Jahren an

der Seite von Athleten und Profiteams hat

er einen ganz individuellen Ansatz mit den

Säulen Training, Ernährung, Regeneration

und Mindset entwickelt.

Mit der deutschen Basketball- und Eishockey-Nationalmannschaft

sammelte er

zuletzt Bronze, Silber und Gold bei Weltund

Europameisterschaften.

Nun nimmt er uns mit in die Kabine, auf

die Arbeit mit den Stars und lässt uns teilhaben

an den Geheimnissen des Spitzensports.

Bestens vernetzter Autor mit großer Social-Media-Reichweite,

der mit seinen Geschichten

im Olympiajahr 2024 sicher viele

Fans begeistern wird.

Arne Greskowiak, geb. 1984, studierte

Sport- und Fitnessökonomie in Köln und

gründete 2011 das Leistungszentrum für

Athletik- und Personal-Training ago.sport.

Olympia 2024 – das Tagebuch der Spiele

Die 33. Olympischen Sommerspiele finden

vom 26. Juli bis 11. August 2024 in

Paris statt! In diesem Tagebuch der Spiele

finden die Leser die wichtigsten Ereignisse

eines jeden Tages in Berichten zusammengefasst,

mit den besten Bildern des Events

und allen wissenswerten Zahlen rund um

die Sportler:innen und ihre Sportarten

sowie zu den Spielen allgemein. In dem

umfangreichen Werk finden sich alle sportlichen

Highlights und Rekorde, aber auch

lustige und dramatische Wendungen und

Vorkommnisse. Der statistische Anhang

hält gar alle Ergebnisse, alle Sieger:innen,

alle Zeiten und Weiten fest.

Ein unterhaltsames Buch über

die Spiele und ihre Stars, mit

den Antworten auf die Fragen:

Können Malaika Mihambo

und Alexander Zverev ihre

Golderfolge von 2021 wiederholen?

Wer werden die

Überraschungssieger dieser

Spiele sein? Und wer stellt

in seiner Disziplin gar neue

Bestmarken auf?

!

Die wichtigsten Ereignisse der Olympischen Spiele 2024

auf einen Blick

Umfassende Statistiken zu Zeiten, Weiten und Siegen

Spannende Einblicke in die persönlichen Geschichten

und Erfolge der Sportstars

Ulrich Kühne-Hellmessen, Detlef Vetten

Olympia 2024

Die Spiele von Paris

176 Seiten, Hardcover

ISBN 978-3-7307-0710-4

ca. € 25,60 | Die Werkstatt

ET: 19. August

sortimenterbrief 06/24

27


sondertipps olympia

Es lebe der Sport

Olympische Spiele 1900 in Paris –

eine Schweizerin schreibt Geschichte

Sport – Lexikon für Kids

Über 100 Sportarten – von Fußball

über Hockey bis zum Fechten

160 Seiten, Farbfotos, Hardcover

ISBN 978-3-8310-4862-5

€ 17,50 | DK Verlag Dorling Kindersley

ab 8 Jahren

Beate Maly

Gegen den Wind des Widerstands

304 Seiten, Softcover

ISBN 978-3-365-00593-4

€ 14,40 | HarperCollins

ET: 23. Juli

Ob Fußball, Leichtathletik oder Wintersport: In diesem umfassenden

Lexikon werden mehr als 100 unterschiedliche Sportarten

vorgestellt. Sportbegeisterte Kinder ab 8 Jahren erfahren

hier alles Wichtige über Regeln, Ausrüstung, Technik, Taktik

und Wettkampfformen ihrer Lieblingssportarten. Es enthält

actionreiche Fotos und Grafiken, die technische Details von

Spielfeldern und Streckenverläufen verständlich erläutern.

Abgerundet wird das Kinderlexikon mit Glossarkästen, die

schwierige Begriffe erklären. Zusätzlich gibt es ein Kapitel zu

den Olympischen Spielen und den Paralympics.

Die 70 schönsten Sportarten

zur Einstimmung auf die Olympischen Spiele

Um 1900: Helen liebt das Wasser und Schiffe, ihre Leidenschaft

gehört den Segelbooten. Sie ist wagemutig und tollkühn,

gewinnt sämtliche Wettrennen auf dem Wasser gegen

ihre Brüder. Dabei trägt sie verbotenerweise Hosen – sehr zum

Entsetzen ihres Umfelds. Als sie heiratet, zieht sie gemeinsam

mit ihrem Mann nach Cannes. Der Wind, die Wellen, die Rauheit,

aber auch die schier unfassbare Grenzenlosigkeit, die ihr

der Ozean bietet, öffnen ihr Herz. Zum ersten Mal im Leben

fühlt Helen sich richtig frei. Doch als sie im Segelsport auch offiziell

an Wettkämpfen teilnehmen will, stößt sie an die Grenzen

der Gesellschaft.

Als sich die Wege von Zeke und Olivia kreuzen,

fliegen die Funken ...

Ole Könnecke

Sport ist herrlich

70 Sportarten gezeichnet und

erklärt von Ole Könnecke

52 Seiten, Hardcover

ISBN 978-3-446-28007-6

€ 17,50 | Hanser

ab 3 Jahren

Rufaro Faith Mazarura

Let the Games Begin

400 Seiten, Softcover

ISBN 978-3-442-49579-5

€ 13,40 | Goldmann

ET: 10. Juli

Vom Alpinklettern bis zum Windsurfen, vom Golf bis

zum Rudern, vom Billard bis zum Weitsprung – mit diesem

Bilderbuch kommen kleine und große Sportliebhaber garantiert

auf den Geschmack. Denn Sport ist herrlich: Fußball zum

Beispiel ist toll – außer die eigene Mannschaft schießt immer

neben das Tor. Tennis ist spannend, weil man sich zwischen

Grundlinie und Netz richtig viel bewegen kann, wenn der Gegner

einen geschickt ausspielt. Und beim Ballett kann man sich

in Haltung und Ausdruck statt in Schnelligkeit oder im Wettkampf

erproben.

Sommer 2024. Olivia und Zeke reisen beide mit einem klaren

Ziel zu den Olympischen Spielen nach Athen: Olivia will den

Grundstein für ihre Karriere beim IOC legen, Zeke – der Herzensbrecher

und Starsprinter des britischen Teams – träumt

von der Goldmedaille im 100-Meter-Lauf. Als Zeke im Olympischen

Dorf versehentlich in Olivia hineinstolpert, geraten die

beiden ordentlich aneinander. In den nächsten Tagen kreuzen

sich ihre Wege immer wieder, und von Wortgefecht zu Wortgefecht

wächst die gegenseitige Anziehung, bis sie ihre Gefühle

nicht mehr leugnen können. Aber wird ihre Liebe sie über die

Ziellinie tragen, oder scheitern sie an der ersten Hürde?

28 sortimenterbrief 06/24


SPORT

GROSSEREiGniSSE 2024

Wird die EM zum

Fußballmärchen?

Die Europameisterschaft 2024 im eigenen Land ist für viele

deutsche Fußballfans das Sport-Highlight des Jahres. Nach

1988 ist Deutschland zum zweiten Mal Gastgeber und automatisch

qualifiziert. Insgesamt nehmen 24 Nationalmannschaften

am Turnier teil, auf der Suche nach einem Nachfolger

für den amtierenden Europameister Italien. Die deutsche

Auswahl eröffnet das Turnier am 14. Juni 2024 in München,

das Finale findet am 17. Juli im Berliner Olympiastadion statt.

Dieses Buch enthält alle Stars, Tore, Spiele und besonderen

Momente des Turniers. Ein absolutes Muss für

alle Fußballfans!

EM 2024

Alle Spiele, alle Tore und die besten Fotos der Heim-EM

ca. 176 Seiten, ca. 320 Abbildungen, 230 x 305 mm

ISBN 978-3-613-50962-7

€ 20,80 (A), ET: 18.7.2024

Paris in Feierlaune

Beach-Volleyball-Wettkämpfe vor dem Eiffelturm, Fecht- und

Taekwondo-Duelle unter der Glaskuppel des Grand Palais,

Bogenschießen auf dem Vorplatz von Invalides: Das sind nur

drei der spektakulären Wettkampforte der Olympischen Spiele

2024 in Paris. Die Lichterstadt ist bereits zum dritten Mal in

der Geschichte Gastgeber des weltweit größten Sportevents.

Vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 werden insgesamt

10.500 Sportler aus 206 Ländern in Paris vertreten sein und

in 32 Sportarten um Medaillen kämpfen.

Dieses Buch hält die unvergesslichen Momente, die

Stars und die Erfolge für immer in Erinnerung.

OLYMPISCHE SOMMERSPIELE PARIS 2024

ca. 176 Seiten, ca. 320 Abbildungen, 230 x 305 mm

ISBN 978-3-613-50961-0

€ 20,60 (A), ET: 16. August 2024

www.motorbuch.de

Paul Pietsch Verlage GmbH & Co. KG

Hauptstätter Straße 149, 70178 Stuttgart, Telefon: +49 711 210 80 0, E-Mail: verlag@motorbuch.de

Auslieferung (A): Mohr Morawa


sonderthema belletristik

Ein mitreißender Roman

über Familiengeheimnisse

Literarisch brillant,

politisch erschreckend aktuell

J. Courtney Sullivan

Die Frauen von Maine

496 Seiten, Hardcover, mit Schutzumschlag

ISBN 978-3-608-98824-6

ca. € 26,80 | Klett-Cotta

ET: 7. September

Paul Lynch

Das Lied des Propheten

320 Seiten, Hardcover, mit Schutzumschlag

ISBN 978-3-608-98822-2

ca. € 26,80 | Klett-Cotta

ET: 7. September

Auf einer abgelegenen Klippe an der Küste Maines steht ein

Haus, das Geheimnisse aus einem ganzen Jahrhundert birgt.

Die Frauen von Maine erzählt die Geschichte dieses besonderen

Ortes und die Leben der Frauen, die mit ihm verwoben

sind. Ein umwerfend schöner Generationenroman der amerikanischen

Bestsellerautorin J. Courtney Sullivan.

An einem dunklen, regennassen Abend in Dublin öffnet

die Wissenschaftlerin und vierfache Mutter Eilish Stack ihre

Haustür und steht zwei Beamten der neu gegründeten irischen

Geheimpolizei gegenüber. Sie sind gekommen, um

ihren Mann Larry, einen bekannten Gewerkschafter, zu

verhören. Kurz nach dieser Begegnung mit der Polizei verschwindet

Larry und sehr schnell schon beginnen die Dinge

in Eilishs Welt aus dem Ruder zu laufen.

Eine hochatmosphärische Geschichte

über Freundschaft und Verrat

Nr.-1-Bestseller in Schweden

Ron Rash

Der Friedhofswärter

240 Seiten, Hardcover

ISBN 978-3-7472-0607-2

€ 24,90 | ars vivendi

Moa Herngren

Scheidung

384 Seiten, Hardcover

ISBN 978-3-0369-5032-7

ca. € 24,70 | Kein & Aber

ET: 14. Juni

Blowing Rock, North Carolina, zu

Beginn der 1950er Jahre. Der junge

Blackburn Gant, seit seiner Kindheit

von einer Polioerkrankung gezeichnet, arbeitet

als einziger Friedhofswärter der kleinen Stadt in den Appalachen.

Sein Leben mit den Toten passt gut zu seiner zurückhaltenden

Art, und die gelegentlichen Momente des Unbehagens

bringen ihn längst nicht so aus dem Konzept wie

die Gespräche mit den Bewohnern der Stadt. Doch als sein

einziger Freund Jacob für den Koreakrieg eingezogen wird,

bekommt Blackburn die Aufgabe, sich um dessen schwangere

Frau Naomi zu kümmern.

Bea und Niklas sind seit über dreißig Jahren ein Paar. Mit zwei

Töchtern im Teenageralter und einer komfortablen Wohnung

mitten in Stockholm führen sie eine glückliche Ehe. Als Niklas

eines Abends nach einem belanglosen Streit ohne Erklärung

die Wohnung verlässt, ist Bea fassungslos. Sie erwartet, dass

er reumütig nach Hause kommt, sobald er sich beruhigt hat.

Aber die Stunden vergehen ohne Nachricht von Niklas. Stattdessen

verhärten sich die Fronten, und die Lage spitzt sich zu:

Bea muss nicht nur erfahren, dass Niklas eine andere Frau

kennengelernt hat, er hat zudem keinerlei Interesse, über die

plötzliche Krise zu sprechen, und fordert die Scheidung.

30 sortimenterbrief 06/24


tucholsky. der roman

Der große Roman über die 1920er-Jahre

Es ist der Vormittag des 24. Juni 1922 in

Berlin: Außenminister Walther Rathenau

lässt sich im offenen Wagen über die

Königsallee in sein Amt fahren, als er von

Attentätern erschossen wird – die Stadt

steht Kopf. Politische Morde sind an der

Tagesordnung, doch mit Rathenau verliert

das Land einen seiner Feinsten – wäre er

Deutschlands Retter geworden?

© privat

Mariam Kühsel-Hussaini

Tucholsky

240 Seiten, Hardcover, mit Schutzumschlag

ISBN 978-3-95890-611-2, € 25,70

Europa, ET: 27. Juni

Kurt Tucholsky, die schwungvollste Stimme

der Wochenzeitung Weltbühne, will

ergründen, wie es jetzt mit Deutschland

weitergehen wird. Er begibt sich auf die

innere und äußere Suche nach Antworten,

nach Menschen, nach Zeichen. Von hier an

tanztaumelt das Buch mit dem Charleston

alle Schrecken fort.

Mariam Kühsel-Hussaini

wurde 1987 in Kabul geboren und stammt aus einer

Familie von Dichtern und Kalligrafen, die bis ins 7.

Jahrhundert zurückreicht. Sie war noch keine drei

Jahre alt, als sie nach Deutschland kam. 2010 debütierte

die deutsche Schriftstellerin mit dem Roman

Gott im Reiskorn. Es folgten Abfahrt (2011), Attentat

auf Adam (2012), Tschudi (2020), Emil (2022) und

57 (2023).

Leseprobe

Nieselregen. Rathenau prüfte seine gestreifte Seidenkrawatte

und den schneeweißen Vatermörder, der an ihm so leichtflüglerisch

wirkte. Sein Gehstock lag neben ihm auf dem glänzenden

Ledersitz seines offenen Wagens, in dem er wie über

den Menschen schwebte. So dachten viele.

Er nicht. Er fühlte sich inmitten von ihnen, als einer von ihnen,

als ihr Außenminister, immer weniger als der Außenminister

der Regierenden, die ihn für sich beanspruchten.

Seine schwarzen Augen zeichneten Grunewald mit. Das spitz

zulaufende Kinn mit dem gestutzten Salz-Pfeffer-Bart schob

einen zarten, schönen, kühnen Mund hervor. Die Hutkrempe

fing einzelne Tropfen ab, manche kitzelten seine Nasenspitze.

Der Wagen fuhr los, ließ seine lang gestreckte, cremegelbe Villa

mit der großen Muschel über dem Eingang zurück und brauste

matt und elegant rauchend mit dem leichten Wind mit, sein

Fahrer bewegte sich in denselben locker konzentrierten täglichen

Bewegungen, es war leicht bedeckt.

Nicht in ihm. Da lichteten sich die Gedanken, die er in den letzten

Jahren wie schwere Perlen in sich herumtrug, die immer

häufiger aufbrachen und sich in ihm entzündeten. Der Versailler

Vertrag, den er einst als Treue gegenüber der Vernunft

hatte gelten lassen, ließ ihn immer öfter nachdenklich zurück.

Hatte Deutschland sich als einziges Land an die Abrüstung

gehalten? Je klarer ihm das wurde, desto beunruhigter und

lähmender war es für ihn. Wie sollte er die Zeit zurückdrehen,

alles noch einmal und wahrer erkennen, besser verstehen? Wie

sollte er den Menschen erklären, dass er das Richtige hatte tun

wollen und dass er vielleicht alles falsch gemacht hatte? Hatte

er die Deutschen verraten? Oder hatte er der Welt gezeigt,

dass sein Land eine – wie sie es nannten – Judensau als einen

ihrer obersten Repräsentanten duldete, selbst wenn dieser sie

im Stich ließ? Hatte er sie denn im Stich gelassen? Sie grausam

behandelt? Hatte er aus Furcht seine Entscheidungen getroffen

und arrogant getarnt, sich abgeschlossen? Was wussten sie davon,

dass einer ein Jude war und erst danach ein Deutscher sein

durfte? Was ahnten sie von den Spiegeltänzen tief in einem, die

sich gegenseitig verzerren, verlieben, verletzen?

Es war ihm schwer ums Herz, und er fror in dieser Milde der

Jahreszeit. Ein Gefühl, das sein ganzes Leben bestimmte. Es

war mehr als Melancholie, es war niemals Wahnsinn. Ein

warmer Ernst, Hingabe, die ihn ganz einnahm, eine Verzweiflung,

die man ihm nicht ein einziges Mal ansah.

Nach außen war er fokussiert, angespannt, überlegen. Seine

gepflegte Haltung und die Leichtigkeit seiner massiven Anmut

gefielen und waren verhasst. Er wirkte fest. Immer auf dem

Sprung. Auch jetzt, wo er den Kopf leicht neigte, wie er es zu tun

pflegte, wenn die Sehnsucht ihn quälte.

Die Sehnsucht.

Sehnsucht, sich zu Hause zu fühlen, stark und geliebt, gerechtund

geheimnisvoll. Sehnsucht, nicht allein zu sein ...

sortimenterbrief 06/24

31


© Michelle Maessen

das Thema Impfstoffe. Um hier keine

falschen, vielleicht auch verschwörungstheoretischen

Assoziationen zu wecken,

habe ich vieles umgeschrieben und über

vier Versionen hinweg angepasst.

Ihr Buch ist voll von spannenden Anspielungen

und Bezügen auf aktuelle

Tech-Entwicklungen wie KI, auf politische

Dynamiken und gesellschaftliche

Themen wie Ungleichheit. Was ist denn

das für eine Welt, in der sich Ihre Protagonistin

Mae wiederfindet?

Teresa Petrovitz im Gespräch mit

Franzi Kopka

»Für Young Adults zu schreiben,

ist unheimlich spannend und

herausfordernd«

Nach Gameshow starten Sie nun mit

Ihrer Young-Adults-Trilogie Honesty

durch. Für Ihre Leser:innen haben Sie

ein überwältigendes dystopisches Universum

geschaffen, in dem sich Ihre

Held:innen so einigen Herausforderungen

stellen müssen. Wie lang haben

Sie an der Erschaffung dieser fiktiven

Welt gearbeitet?

Kopka: Ich habe tatsächlich sehr, sehr

lange an diesem Projekt gearbeitet und

bereits vor der Veröffentlichung meines

Debüt-Romans damit begonnen. Die

Idee zum Buch stammt aus dem Jahr

2011. Seitdem habe ich immer wieder

daran gearbeitet und gefeilt, mehrere

Entwürfe erstellt. Der Schreibbeginn

fiel mit der damals einsetzenden Dystopie-Welle

zusammen, die uns aus den

USA erreicht und auch mich gepackt

hat. Über die Jahre musste ich auch den

Inhalt mehrmals anpassen: Ich hatte

Entwicklungen wie die Pandemie in

meinem Buch vorweggenommen, in

einem anderen Zusammenhang auch

Kopka: Der Schauplatz meines Buches

ist ein futuristisches Deutschland, das

inzwischen den Namen Sestiby trägt.

Wir befinden uns im Jahre 2306. Nach

Pandemien und verheerenden Kriegen,

die durch Lügen und Intrigen ausgelöst

wurden, ist es als einziges Land

der Welt übrig geblieben. Sestiby ist

sehr hierarchisch aufgebaut. Es gibt ein

Center und Ringe, wobei der Wohlstand

der Bewohner:innen von Ring zu Ring

abnimmt. Zwar werden alle Menschen

grundversorgt, das ist der utopische

Ansatz des Buches, aber dennoch werden

Klassenunterschiede spürbar. Mae

wohnt zum Beispiel in Ring Fünf und hat

damit keine Anrecht darauf, regelmäßig

Süßes zu essen. Daneben ist Sestibys Bevölkerung

verschiedenen Maßnahmen

ausgesetzt, die den vollkommenen Frieden

wahren sollen. Die Bewohnenden

werden etwa medikamentös behandelt,

mit einer Tablette namens VeriTab. Dadurch

verlieren sie die Fähigkeit, zu lügen

oder unangenehmen Fragen auch

nur auszuweichen. Negative Gefühle

gelten in der Welt generell als geheilt.

Wobei in diesem Punkt die Protagonistin

Mae eine Ausnahmeerscheinung ist ...

Kopka: Richtig. Denn obwohl Mae wie

alle anderen Bewohnenden regelmäßig

ihre VeriTab nimmt, spürt sie all jene

Emotionen, die sich nicht spüren dürfte.

Wie Trauer, Wut oder Hass. Sie lebt

entsprechend zurückgezogen, um nicht

aufzufallen, denn würde man sie erwischen,

müsste sie zu einer Überprüfung

32

sortimenterbrief 06/24


packende und realitätsnahe dystopie

durch die Regierung, die ihr gefährlich

werden könnte.

Mae ist außerdem durch das in Kraft

getretene Ehegesetz in Bedrängnis.

Kopka: Wer mit 21 noch nicht verheiratet

ist, wird auf verschiedene Weise

sanktioniert, beispielsweise durch den

Verlust der freien Berufswahl. Mae ist

im ersten Band gerade 18 geworden und

hofft auf einen Heiratsantrag durch ihren

Freund, der sich dann aber in eine

andere verliebt. Richtig brenzlig wird

es für Mae, als sie bei einem Partnerschaftsprogramm

mitmachen muss, in

dem sie rundum überprüft wird, um die

perfekte Partnerperson ausfindig zu machen.

Dort trifft sie auf Mr. Frost, der einiges

in ihr auslöst und es ihr nicht leicht

macht, das Programm zu überstehen ...

Im August kommt dann auch schon der

zweite Band der Trilogie heraus. Was

kommt hier auf Mae zu?

Kopka: Im zweiten Band wird Maes Bruder

Teil der Regierung. Schon bald steht

sie zwischen den Stühlen und muss

sich entscheiden, auf welcher Seite sie

kämpft. Sie nutzt dann ihre unfreiwillige

Prominenz, um Einfluss zu nehmen.

ist. Was ist für Sie eigentlich das Schöne,

Spannende, vielleicht auch Herausfordernde

des Schreibens im Young-Adult-

Genre?

Kopka: Gelandet bin ich hier, weil ich

als Heranwachsende auch selbst gerne

diese Art von Büchern gelesen habe.

Zugleich ist es extrem spannend und

herausfordernd, für Young Adults zu

schreiben: Das Genre gilt normalerweise

für Jugendliche ab 14, doch wenn es

gut gemacht ist, kann es erwachsene

Lesende genauso ansprechen. Hier die

Balance zu finden, ist eine eigene Kunst.

In der Debatte zum Thema spice, also zu

expliziten Inhalten, spiegeln sich diese

Fragen wider. Wie weit darf man beim

Schreiben von Young-Adult-Büchern

gehen, was kann man zeigen, was macht

das Buch vielleicht doch zu langweilig

für Ältere?

Ist das Schreiben für Young Adults für

Sie auch mit Verantwortung verbunden?

Kopka: Absolut. Ich bin mir bewusst,

dass ich mit meinem Schreiben Einfluss

auf die Lesenden nehme. Entsprechend

achte ich darauf, durch meine Bücher

keine -ismen zu reproduzieren, wie Rassismus,

Ableismus, Sexismus, aber auch

Misogynie oder Queerfeindlichkeit. Da

in unserer Gesellschaft – von der ich

selbst Teil bin – viele dieser Punkte internalisiert

sind, ist es mir wichtig, mich laufend

weiterzubilden und das Gelernte in

meine Texte einfließen zu lassen. Denn

auch wenn ich Dystopien schreibe, will

ich daran glauben, dass wir in rund 300

Jahren für manche Probleme Lösungen

gefunden haben – wie beispielsweise

eine wirklich inklusive Sprache.

Nicht zuletzt sind Ihre Bücher, auch

was die Gestaltung betrifft, mit sehr viel

Sorgfalt produziert.

Kopka: Was dieses Projekt für mich so

besonders macht, ist, dass ich diesmal

mit meiner Schwester Charly zusammengearbeitet

habe. Sie ist Künstlerin

und für die wunderbaren Illustrationen

im Buch verantwortlich. Sie begleitet

und unterstützt mich auch auf Lesungen.

Das Cover hat meine liebe Kollegin

Emily Bähr nach meinen Vorstellungen

gestaltet. Die Honesty-Trilogie ist so also

zu einem richtigen Gemeinschafts- und

zu meinem Herzensprojekt geworden.

Herzlichen Dank für das Gespräch!

Womit Sie wahrscheinlich auf das Phänomen

Influencer:innen anspielen?

Kopka: Schon in Band eins sind Themen

wie Öffentlichkeit, das Spiel mit der Presse

und das Herstellen von Narrativen

verarbeitet. Ich komme selbst aus dem

Marketing, bin mit Pressearbeit vertraut

und fand es schon immer faszinierend,

wie Geschichten entstehen und wie sie

durch Medien in bestimmte Richtungen

gelenkt werden können. Damit sind

keine verschwörungstheoretischen Aspekte

gemeint, vielmehr geht es darum,

wie sich verschiedene Perspektiven in

der Öffentlichkeit niederschlagen und

gepusht werden.

Damit berühren Sie auch ein Thema,

das gerade für junge Menschen relevant

Franzi Kopka

Honesty. Was die Wahrheit verbirgt

480 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-7373-5977-1

€ 20,50 | Fischer Sauerländer

Franzi Kopka

Honesty. Was die Lüge uns kostet

ca. 400 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-7373-5978-8

€ 20,50 | Fischer Sauerländer, ET. 28. August

sortimenterbrief 06/24

33


sonderthema young adult/new adult

Dieses Buch wird dein Herz brechen

und wieder zusammensetzen

Band 1 der humorvollen

New-Adult-Dilogie

Parker S. Huntington

Darling Venom

Ihre Liebe ist sein Lieblingsgift

624 Seiten, Paperback

ISBN 978-3-492-06579-5

€ 17,50 | Piper

ET: 27. Juni

Saskia Louis

Unlock My Heart

Golden-Heights

ca. 416 Seiten, Paperback

ISBN 978-3-473-58664-6

€ 15,50 | Ravensburger

ab 16 bis 99 Jahren

ET: 27. Juni

Vier Jahre sind vergangen, seit Charlot-

te ihre erste große Liebe Kellan tragisch verloren

hat. Als sie eines Tages auf Kellans älteren Bruder Tate trifft,

kann sie nichts gegen seine Anziehungskraft tun. Tate ist ganz

anders als sein Bruder, kämpft jedoch noch immer mit dem

täglich schmerzenden Verlust. Charlotte bringt Licht in sein

Leben, durch sie fühlt er sich seinem verstorbenen Bruder

wieder näher. Doch um keinen Preis darf er sich in die attraktive

und intelligente Charlotte, die sein Herz berührt, verlieben.

Niemals. Aber Liebe findet immer einen Weg ...

Lexie hat sich eins geschworen: niemals so kriminell zu werden

wie ihr Dad. Doch um sich ihr Studium leisten zu können,

verkauft sie an der Golden Heights University gefälschte

Ausweise und Prüfungsantworten. Dummerweise weckt sie

damit die Aufmerksamkeit von Milliardenerbe Logan Maxx.

Logan ist lächerlich attraktiv – und er hat einen Auftrag für Lexie,

den sie nicht ablehnen kann. Sie ahnt nicht, dass sie sich

nicht nur an diesem Deal, sondern auch an Logan die Finger

verbrennen könnte ...

Fake-Date oder große Liebe

Eine Geschichte über die Suche

nach der Liebe und sich selbst

Chloe Liese

Two Wrongs make a Right

480 Seiten, Softcover, mit Klappen

ISBN 978-3-96976-055-0

€ 16,50 | Oetinger

ab 16 bis 99 Jahren

ET: 14. Juni

Tonia Krüger

Broken Heart Summer – Sunset Days

416 Seiten, Paperback

ISBN 978-3-423-74107-1

€ 15,50 | dtv

ab 14 bis 99 Jahren

Jamie Westenberg und Bea Wilmot haben rein gar nichts

gemeinsam außer den traumatischen Erinnerungen an

ihre erste Begegnung. Doch als die Menschen, die ihnen

am nächsten stehen, versuchen Amor zu spielen und sie zu

einem Date überreden, wird den beiden klar, dass sie noch

eine Gemeinsamkeit haben: ein unbestreitbares Bedürfnis

nach Rache. Bald steht ihr Plan fest: Sie wollen ein falsches

Date vortäuschen und ihre Freunde davon überzeugen, dass

sie total verliebt sind. Jamie und Bea legen den Auftritt ihres

Lebens hin – doch je länger sie die Liebenden spielen, desto

einfacher wird es.

Sonne, Strand, Meer! Rea und Maya verbringen den Sommer

auf Hawaii. Eigentlich will Rea ihrer Freundin dabei helfen, deren

Dad zu finden. Als sie jedoch Cam begegnet, ist plötzlich

alles anders: Rea blüht auf und genießt ihre neu entdeckten

Gefühle. Doch ist eine Beziehung mit Cam überhaupt möglich?

Und wird ihre Liebe die Distanz zwischen Hawaii und

San Francisco überstehen? Da macht Maya ihr auch noch ein

unerwartetes Geständnis und plötzlich scheint es, als drohe

Rea am Ende dieses Urlaubs nicht nur ihre große Liebe Cam

zu verlieren ...

34 sortimenterbrief 06/24


Cool & Fresh

für Young Adults

Amanda Lovelace/Janaina Medeiros

COZY WITCH TAROT

78 Tarotkarten mit Booklet, Box mit Goldprägung

ISBN 978-3-86826-582-8 / € (D) 22,00

THE PULP GIRLS

ASTROLOGIE – DIE MAGIE

DEINER KOSMISCHEN SEELE

Farbiges Hardcover, 192 Seiten

ISBN 978-3-86826-815-7 / € (D) 20,00

Lieferbar ab September

Für alle jungen Hexen ab 14 Jahre

Beate Staack

TAROT YOUNG – FEEL THE VIBES!

78 Tarotkarten und 208-seitiges Buch

ISBN 978-3-86826-585-9/ € (D) 24,00

THE PULP GIRLS TAROT

78 magische Tarotkarten mit Booklet

ISBN 978-3-86826-588-0 / € (D) 22,00

Lieferbar ab September

www.koenigsfurt-urania.com


MAË SCHWINGHAMMER

Alles dazwischen,

darüber hinaus

Roman

ca. 220 Seiten, gebunden

ca. 22,90 €

ISBN 978-3-7099-8238-9

Erscheint im September

MARTIN PEICHL

Es sind nur wir

Roman

ca. 240 Seiten, gebunden

ca. 22,90 €

ISBN 978-3-7099-8235-8

Erscheint im September

HERBERT DUTZLER

Wenn die Welt nach

Sommer riecht

Roman

ca. 250 Seiten, gebunden

ca. 22,90 €

ISBN 978-3-7099-8214-3

Erscheint im Juli

BIANCA-KARLA ITARIU, JOHANNA

BRIX

Das Gewicht unserer Körper

über Bodyshaming in der

Medizin - und warum Mitgefühl

und Respekt wichtiger sind als

Abnehmtipps

ca. 224 Seiten,

Klappenbroschüre

ca. 19,90 €

ISBN 978-3-7099-8236-5

Erscheint im Oktober

STEFANIE JAKSCH

Über das Helle

Radikale Zuversicht in

herausfordernden Zeiten

ca. 200 Seiten, gebunden

ca. 22,90 €

ISBN 978-3-7099-8237-2

Erscheint im August

@haymonverlag

@haymon_krimi


THOMAS RAAB

Der Metzger gräbt um

Kriminalroman

ca. 336 Seiten,

Klappenbroschüre

ca. 17,90 €

ISBN 978-3-7099-8144-3

Erscheint im Oktober

THERESA PRAMMER

Falsche Masken

Ein Theater-Krimi

ca. 400 Seiten,

Klappenbroschüre

ca. 17,90 €

ISBN 978-3-7099-8212-9

Erscheint im September

EDITH KNEIFL

Der Wolf auf meiner Couch

Ein Wien-Krimi

ca. 380 Seiten, Paperback

ca. 14,95 €

ISBN 978-3-7099-7958-7

Erscheint im September

HERBERT DUTZLER

In der Schlinge des Hasses

Roman

GUDRUN LERCHBAUM

Das giftige Glück

Roman

ca. 352 Seiten, Paperback

ca. 14,95 €

ISBN 978-3-7099-7977-8

Erscheint im November

ca. 272 Seiten, Paperback

ca. 13,95 €

ISBN 978-3-7099-7975-4

Erscheint im August

www.haymonverlag.at


sonderthema krimi & thriller

Verbrecherjagd am Gardasee

Grandioses Krimivergnügen

in den österreichischen Alpen

Elizabeth Horn

Mord und Espresso

Ein Gardasee-Krimi

304 Seiten, Paperback

ISBN 978-3-7104-0343-9

€ 16,– | Servus

Ulrike Moshammer

Mordsschnitzel

256 Seiten, Softcover

ISBN 978-3-7408-2042-8

€ 13,40 | Emons

Der Commissario und die lebensfrohe Witwe Charlotte werden

vom Chef eines Luxushotels um Hilfe gebeten, denn dort

geschehen seltsame Dinge. Kurz darauf wird ein bekannter

Anwalt tot in einem Ruderboot auf dem Gardasee entdeckt.

Commissario Angelotti und die Carabinieri ermitteln auf

Hochtouren. Charlotte fällt es diesmal besonders schwer,

sich aus dem Fall ihres Lebensgefährten herauszuhalten,

denn ihre Freundin Melina steht auf der Verdächtigenliste

ganz oben. Mit ihrem kriminalistischen Spürsinn und einer

großen Portion Mut trägt sie entscheidend zur Lösung des

Falls bei.

Valerie Thaller ist geehrt, als der legendäre „Schnitzelkönig“

seinen 70. Geburtstag in ihrem Grand Hotel feiert. Geladen

sind Familie und Freunde, doch im Laufe des Abends mischen

sich auch unerwünschte Gäste unter die Gesellschaft.

Offenbar sind nicht alle dem Gastronomen wohlgesonnen,

denn am nächsten Morgen liegt er tot in seinem Wohnzimmer.

Gemeinsam mit ihrer Freundin Nora versucht Valerie zu

rekonstruieren, was in der Nacht geschah. Können sie den Täter

entlarven, bevor er ein zweites Mal zuschlägt?

Aufruhr im Vierländereck

Ein kulinarischer Krimi vom Feinsten

Marlene Kilga

Der Tod kommt nach Vorarlberg

ca. 272 Seiten, Softcover

ISBN 978-3-8392-0724-6

€ 14,40 | Gmeiner

ET: 14. August

Beate Maxian

Tödliche Marillenzeit

352 Seiten, Paperback, mit Klappen

ISBN 978-3-442-49591-7

ca. € 17,50 | Goldmann

ET: 18. September

In Vorarlberg geht es schon lange nicht

mehr beschaulich zu. Abteilungsinspektorin

Fleur Günther und ihr Kollege

Bezirksinspektor Christian Schwärzler haben alle

Hände voll zu tun. Zuerst bekommen sie es mit vehementen

Gegnern eines Tunnelbauprojekts zu tun, dann wird angeblich

ein Eisbär nahe Feldkirch gesichtet, kurz darauf werden

sie zu einem toten Mountainbiker gerufen und schließlich

machen ihnen auch noch Wilderer zu schaffen. Da ist es nicht

leicht, einen kühlen Kopf zu bewahren und alle Fäden in der

Hand zu halten.

Marillenernte in der Wachau, ein Fest für die Sinne. Auch Lou

Conrad, Ex-Polizistin und Inhaberin des beliebtesten Feinkostladens

der Region, möchte aus den Früchten Köstlichkeiten

kreieren und fährt zum Hof ihrer Bekannten Marta.

Doch dort macht Lou eine schockierende Entdeckung: Die

Bäuerin liegt tot im Marillengarten. Im Ort brodelt schnell

die Gerüchteküche. Beging ein Tourist die Tat? Waren es

skrupellose Obstdiebe? Mit Sternekoch Fabio und Berner

Sennenhund Michelin an ihrer Seite geht Lou der Sache auf

den Grund und entdeckt: In diesem Fall ist das süße Gold der

Wachau mit mörderischen Geheimnissen verbunden ...

38 sortimenterbrief 06/24


Spannender Herbst 2024

Aus dem Amerikanischen von Kathrin Bielfeldt

384 Seiten | ISBN 978-3-910918-04-7

EUR (D) 17,00 /(A)17,50 | Klappenbroschur

ET: 15. August 2024

Aus dem Amerikanischen von Jürgen Bürger

ca. 336 Seiten | ISBN 978-3-910918-08-5

EUR (D) 17,00 /(A)17,50 | Klappenbroschur

ET: 07. Oktober 2024

Aus dem Englischen von Karen Witthun

ca. 240 Seiten | ISBN 978-3-910918-10-8

EUR (D) 17,00 /(A)17,50 | Klappenbroschur

ET: 28. Oktober 2024

Aus dem Amerikanischen von Karen Witthuhn

396 Seiten | ISBN 978-3-910918-02-3

EUR (D) 26,00 / (A) 26,80 | Hardcover

ET: 15. Juli 2024

Aus dem Englischen von Conny Lösch

ca. 400 Seiten | ISBN 978-3-910918-06-1

EUR (D) 26,00 / (A) 26,80 | Hardcover

ET: 15. September 2024

Aus dem Englischen von Jürgen Bürger

ca. 380 Seiten | ISBN 978-3-910918-12-2

EUR (D) 26,00 / (A) 26,80 | Hardcover

ET: 15. November 2024

Wir bieten Ihnen Podcasts, Interviews mit den Autoren und Autorinnen, Fotoserien und Playlists unter: www.polar-verlag.de

Alle Bücher sind auch als ebook erhältlich


© Gunter Glucklich – www.guntergluecklich.com

Teresa Petrovitz

im Gespräch mit

Gudrun Wieser

Tatort Graz – ein neuer Fall für Fräulein Fichte

Frau Wieser, seit einigen Jahren

machen Sie das historische Graz zum

Schauplatz spannender Kriminalfälle.

Im neuen Band Ihrer Mur-Reihe mit

dem Titel Die Mur schweigt bekommen

die Leser:innen wieder interessante

Einblicke in das vergangene Leben der

Grazer:innen, eine Mordserie inklusive.

Wann spielt Ihr Buch genau und was ist

für Sie an dieser historischen Phase so

faszinierend?

Wieser: Mein aktueller Krimi Die Mur

schweigt spielt in den 1880er Jahren.

Ich bin prinzipiell bei dieser Epoche

gelandet, weil ich die Ästhetik und

insbesondere auch die Mode des

Jahrhundertendes so liebe. Wenn ich an

diese Zeit denke, sehe ich Männer in den

besonders schneidigen k. u. k. Uniformen

und Damen in Tournürenkleidern samt

Korsett vor mir. Die Krimis dieser Reihe

mussten also unbedingt in dieser Zeit

spielen. Nicht weniger aufregend sind

die damaligen ermittlungstechnischen

Umbrüche: In den 1880er Jahren gab es

noch so gut wie gar nichts, auf das die

Ermittler bei ihrer Arbeit zurückgreifen

konnten. Etwa zehn Jahre später kam

es erst zu einer Revolution auf diesem

Gebiet, noch dazu direkt in Graz. In

meinem Krimi Geheimnisse in der

Grünen Mark wird das deutlich.

Wie hat sich diese Revolution

abgespielt?

Wieser: Ich bin bei meinen Recherchen

auf Hans Gross gestoßen, zu dem

es auch ein Museum an der Grazer

Universität gibt. Er führte einen

Lehrstuhl für Kriminalistik ein und

verfasste viele innovative Schriften

zur Kriminaltechnik mit einem

wissenschaftlich-systematischen Ansatz.

Durch ihn wurden das erste

Mal Standards in der Kriminalistik

eingeführt, beispielsweise zur Tatortsicherung.

Aber nicht nur auf diesem

Gebiet fanden spannende Neuerungen

statt, die Zeit vor der Jahrhundertwende

hat viele weitere gesellschaftliche

Entwicklungen auf allen Ebenen zu

bieten, von der Frauenbewegung bis hin

zu verschiedenen wissenschaftlichen

Durchbrüchen. Dass über diese Epoche

in Graz im Bereich der Belletristik noch

nicht sehr viel geschrieben wurde,

gibt mir als Schriftstellerin natürlich

auch Freiheiten und die Möglichkeit,

besondere Details herauszuarbeiten.

Wer zu historischen Ereignissen

schreibt, entwickelt zumeist auch eigene

Recherche-Vorlieben. Wie nähern Sie

sich dieser fernen Zeit an?

40

sortimenterbrief 06/24


historischer kriminalroman

Wieser: Meine liebste Recherche-

Methode ist, dass ich Romane aus

dieser Zeit lese, also Bücher von

Schriftsteller:innen, die damals gelebt

haben. Das sind dann oft Texte, die

nicht im literarischen Kanon enthalten

und für uns heute eher unbekannt

sind. Viele davon sind leider gar nicht

mehr greifbar. Was ich aus dieser Zeit

zu lesen bekomme, verschafft mir ein

gutes Feeling für die damalige Welt,

für die kleinen Alltäglichkeiten, die

sonst vielleicht nicht auffallen würden,

für das, was das Zusammenleben

in dieser Zeit ausgemacht hat. Ich

recherchiere im Gegensatz zu anderen

kaum in Zeitungsarchiven, weil ich

auch nicht bestimmte geschichtliche

Ereignisse oder Persönlichkeiten in den

Vordergrund stellen möchte. Natürlich,

ohne Kaiser Franz Josef geht in dieser

Zeit gar nichts, aber all die prominenten

Figuren bleiben bei mir eher im

Hintergrund, was mich beim Schreiben

auch viel freier macht. Ich nehme mir

gerne viel dichterische Freiheit. Meine

Protagonist:innen müssen aber dennoch

plausibel sein und so handeln, wie es in

dieser Epoche üblich war.

Mit Ihrer Hauptprotagonistin Ida, die

sich neben ihrem Lehrerinnen-Dasein

gerne auf detektivische Pfade begibt,

haben Sie so eine Figur geschaffen. Mit

Blick auf die Frauenemanzipation ist

sie sehr interessant.

Wieser: Ida ist gedacht als eine Frau, die

vielleicht noch nicht im modernen Sinne

eine Feministin ist, die aber bereits so

emanzipiert ist, dass sie ihr Leben selbst

in die Hand nimmt. Beispielhaft dafür ist

ihr Hadern bezüglich der Frage, ob sie nun

heiraten soll oder nicht. Sie weiß genau,

dass sie dadurch ihre persönliche Freiheit

aufgeben würde, gesellschaftlich aber in

eine deutlich gefestigtere Position käme.

Die meisten modernen feministischen

Gedanken sind ihr noch fremd, aber Ida

ist mutig, und sie ist selbstbestimmt.

Das zeigt sich auch beim nun dritten

Kriminalfall, in den Ida verwickelt wird

bzw. in den sie sich selbst verwickelt.

Was erlebt sie diesmal?

Wieser: Zunächst sieht es ganz so

aus, als wäre Ida mit einer Mordserie

im Rotlicht-Milieu konfrontiert, denn

all die Todesopfer haben irgendwie

mit Prostitution zu tun. Über diese

Thematik zu schreiben, hat übrigens viel

Spaß gemacht, denn dieses Milieu war

damals noch irrsinnig tabuisiert. Als

anständige Person redete man über so

etwas einfach nicht, als unverheiratete

Frau schon gar nicht. Wenn man seinen

Ruf nicht schädigen wollte, gab man am

besten vor, nichts darüber zu wissen. Das

Schreiben der Dialoge war insofern eine

ganz schöne, aber auch unterhaltsame

Herausforderung.

Auch Ihre zweite Hauptfigur, der

Gendarm Wilhelm Koweindl, ist wieder

mit dabei.

Wieser: In diesem Band arbeite ich

neben dem Krimi-Plot seine persönliche

Geschichte auf, wie er zum Gendarm

wurde. Was in den ersten beiden Bänden

bereits angedeutet wurde, wird nun

aufgelöst.

Und der Handlungsschauplatz geht

dabei über Graz hinaus ...

Wieser: Das Hauptmotiv meiner Krimis

ist ja die Mur. Entlang des Flusses

wird dann auch ermittelt. Im dritten

Mur-Krimi wird wieder viel in Graz

passieren, ich nehme die Leser:innen

aber beispielsweise auch mit nach Thal,

in den Raum Gösting, wo ich übrigens

wohne, und weiter hinauf bis nach

Bruck.

Das heißt, die vielen Graz- und

Steiermark-Liebhaber:innen kommen

mit dem Krimi voll auf ihre Kosten?

Wieser: Ideal wäre es natürlich, wenn

die Leser:innen mein Buch am Ufer

der Mur sitzend genießen und sich

dann denken würden: Also hier in der

Nähe könnte dies oder das passiert

sein. So mancher Ort in Graz wird in

meinem Buch von seiner historischen

Seite gezeigt, wie zum Beispiel die

Seifenfabrik, heute eine beliebte Event-

Location. Damals wurden dort aus

städtischen Abwässern Düngemittel

hergestellt. Diese Umgebung hat sich

wunderbar für einen Mord angeboten.

Hauptberuflich sind Sie unter

anderem Deutsch-Lehrerin, neben dem

Unterrichten und dem Schreiben haben

Sie aber noch weitere, teilweise nicht

ganz alltägliche Leidenschaften.

Wieser: Ich trete außerdem gemeinsam

mit der Schauspielerin Marion Wiesler

unter dem Pseudonym „Wieser und

Wiesler“ als Erzählkünstlerin auf. Dementsprechend

lese ich auch sehr gerne

aus meinen Büchern vor. Über meine

Website www.gudrunwieser-autorin.com

kann man mich gerne kontaktieren, ich

freue mich über jede Anfrage. Dann

ist da noch mein Faible für historische

Mode: Ich nähe selbst Kostüme und

präsentiere sie auf meinem Instagram-

Profil (gund.dreiweg). Die Kleider habe

ich zwar noch nie bei einer Lesung

getragen, aber wer weiß: Wenn der

Wunsch danach besteht, lege ich auch

gerne die Montur an (lacht).

Herzlichen Dank für das Gespräch!

Gudrun Wieser

Die Mur schweigt

256 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-7408-2214-9, € 14,40 | Emons

ET: 22. August

sortimenterbrief 06/24

41


sonderthema krimi & thriller

Danjela Djurkovic

macht den Metzger zum Gärtner

Kanarenspannung pur

Thomas Raab

Der Metzger gräbt um

ca. 336 Seiten, Hardcover

ISBN 978-3-7099-8144-3

ca. € 17,90 | Haymon

ET: 3. Oktober

Flores & Santana

Tödliche Intrigen auf Teneriffa

225 Seiten, Paperback

ISBN 978-3-548-06892-3

€ 16,50 | Ullstein

ET: 26. September

Nachdem des Metzgers Existenz nicht nur sprichwörtlich in

Schutt und Asche gelegt wurde, ist es für ihn und seine frisch

angetraute Danjela Djurkovic an der Zeit, neu aufzublühen.

Und wo könnte man den zweiten Frühling besser erleben als

in einer Kleingartensiedlung? Dachte sich zumindest Danjela.

Der Metzger, eher Stadtpflanze als Erdwühler, fühlt sich

zwischen Beeten und Gartenzwergen zunächst reichlich unwohl.

Doch viel Zeit, sich mit der vermeintlichen Idylle anzufreunden,

bleibt ihm sowieso nicht.

Die temperamentvolle Buchhändlerin Naira Calderon und

der Journalist Ben Rodriguez werden auf die Insel Teneriffa

gerufen und stoßen dort auf einen mysteriösen Fall. Ein Jugendlicher

wurde am Hafen erschossen. Bei der Polizei ist

der Junge unbekannt, aber Naira und Ben erfahren, dass er

kurz vor seinem Tod versucht hat, etwas zu verkaufen – etwas

so Wertvolles, dass es ihn das Leben gekostet hat? Steckt

sein exzentrischer Onkel dahinter, der etwas in seinem Antiquariat

zu verbergen scheint? Zwischen Palmen und leuchtend

bunten Blumen entdecken Naira und Ben ein gefährliches

Geheimnis.

Ein neuer Fall für Kostas Charitos

Gewinner des Dashiell Hammett Award 2020

Petros Markaris

Aufstand der Frauen

Ein Fall für Kostas Charitos

ca. 352 Seiten, Hardcover

ISBN 978-3-257-07307-2

ca. € 24,70 | Diogenes

ET: 24. Juli

David Joy

Wenn diese Berge brennen

288 Seiten, Softcover, mit Klappen

ISBN 978-3-910918-00-9

€ 17,50 | Polar

ET: 17. Juni

Dieser Fall stellt Kostas Charitos auf eine

schwere Probe. Gerade zum Polizeichef

von Athen befördert, ermittelt er zum ersten

Mal nicht selbst. Stattdessen muss die neue Leiterin des

Mordkommissariats, Antigone Ferlekis, den Mord an einer

Archäologin aufklären. Ein Fall, der Sprengkraft birgt, denn

im Hintergrund agiert eine Gruppe amerikanischer Investoren,

die viel Geld nach Attika bringen wollen. Und für Geld

tun manche Menschen alles.

Als sein süchtiger Sohn mit seinem Dealer in Konflikt gerät,

muss Raymond Mathis alles tun, um ihn ein letztes Mal aus

der Klemme zu retten. Raymond ist frustriert über die Langsamkeit

und die Beschränkungen, die ihm das Gesetz auferlegt,

und er beschließt, die Angelegenheit selbst in die Hand

zu nehmen. Nach einem Arbeitsunfall, der ihn arbeitslos

machte und ihm nur Schmerzen hinterließ, jagte Denny Rattler

jahrelang seinem nächsten Schuss hinterher. Während der

Zufall diese gegensätzlichen Männer, die auf verschiedenen

Seiten dieser unerbittlichen Drogenseuche stehen, zusammenbringt,

könnte jeder zu der Erkenntnis kommen, dass

seine Chance auf Erlösung bei dem anderen liegt.

42 sortimenterbrief 06/24


SO SPANNEND WIRD DER HERBST

Eine packende Reise in

die frühen Jahre der USA.

978-3-7408-2127-2 · 20,60 (AT) · ET: 17.10.2024

Als Frau unter

Hammerherren

978-3-7408-2166-1 · 14,40 (AT) · ET: 22.08.2024

Tod an den

Ufern der Mur

978-3-7408-2214-9 · 14,40 (AT) · ET: 22.08.2024

Die sympathischste

Killerin der

Krimigeschichte

Wem kannst

du trauen?

978-3-7408-2223-1 · 15,50 (AT) · ET: 25.07.2024

Tödliches

Vergnügen

978-3-7408-2327-6 · 15,50 (AT) · ET: 21.11.2024

Weinzirl

auf der Jagd

978-3-7408-2213-2 · 16,50 (AT) · ET: 26.09.2024

Mörderisch

schneesicher

978-3-7408-2015-2 · 14,40 (AT) · ET: 17.10.2024

Die Charlotte

ermittelt wieder

978-3-7408-2159-3 · 15,50 (AT) · ET: 26.09.2024

Österreichs schrulligstes

Ermittlerehepaar ist zurück!

978-3-7408-2215-6 · 14,40 (AT) · ET: 26.09.2024

ISBN 978-3-98659-022-2

16,50 € (AT) · ET: 24.09.2024

Eisige Spuren

in der Steiermark

978-3-7408-2218-7 · 14,40 (AT) · ET: 26.09.2024

Nur die Löwen

waren Zeuge

978-3-7408-2219-4 · 14,40 (AT) · ET: 17.10.2024

Aus Wein

mach Blut

978-3-7408-2226-2 · 14,40 (AT) · ET: 22.08.2024

Violetta

Morgenstern

ist Kult!

www.grafit.de


sonderthema krimi & thriller

Ein Fall für

Lona Mendt und Frank Elling

Ein Wochenende,

das zum Albtraum wird

Holger Karsten Schmidt

Finsteres Herz

448 Seiten, Paperback

ISBN 978-3-462-00616-2

€ 17,50 | Kiepenheuer & Witsch

ET: 10. Oktober

Tríona Walsh

Nachtwald

320 Seiten, Paperback

ISBN 978-3-596-70901-4

€ 17,50 | Fischer

ET: 27. November

Die Kriminalhauptkommissare Lona Mendt und Frank Elling

gehen einem verzwickten Mordfall nach, der sie in ein

Netz dunkler Geheimnisse führt. Im Zentrum der Ermittlungen

steht die zwölfjährige Sarah, ein bulgarisches Waisenmädchen,

mit dem sich Lona Mendt sehr verbunden fühlt

und das sie mit ihrer eigenen tragischen Vergangenheit konfrontiert.

Doch zwei Wochen nach Beginn der Ermittlungen

werden Lona und Elling angeschossen und liegen im Koma,

während Sarah spurlos verschwindet.

Nach sechs Monaten Abwesenheit lernt Lizzie endlich George,

den neuen Ehemann ihrer Mutter kennen. Um die Hochzeit

nachzufeiern, fährt die Familie für ein Wochenende nach

Westirland in Georges Haus. Statt des erwarteten kleinen

Cottages stellt sich dieses als riesiges, etwas verfallenes Herrenhaus

heraus. Es liegt mitten in einem dunklen Wald, und

selbst die Zufahrt ist so zugewachsen, dass es nur mit einem

längeren Fußmarsch erreicht werden kann. Doch dann findet

noch jemand den Weg durch den Wald – und dieser Gast

wird nicht einfach wieder weggehen ...

Du bist nicht so allein, wie du denkst ...

Ein verlassenes Berghotel, riskante

Immobilienspekulation, tödliche Folgen

Karin Slaughter

Letzte Lügen

560 Seiten, Hardcover,

mit Schutzumschlag

ISBN 978-3-365-00836-2

€ 24,70 | HarperCollins

ET: 23. Juli

Viveca Sten

Blutbuße

512 Seiten, Hardcover

ISBN 978-3-423-28431-8

ca. € 22,70 | dtv

ET: 17. Oktober

Ridgeview Lodge, am Anfang des Appalachian Trail, ist ein

luxuriöses Anwesen, perfekt für Eskapismus. Pro Woche

können maximal zwölf Gäste die sechs abgelegenen, privaten

Hütten buchen, um in der Einsamkeit zu entspannen. Als

Will Trent und Sara Linton hier für ihre Flitterwochen einchecken,

hoffen sie auf größtmögliche Ablenkung von ihrem

hektischen Alltag als Ermittler und Medical Examiner für das

Georgia Bureau of Investigation. Doch gleich in der ersten

Nacht hören die beiden einen schrecklichen Schrei – und

eine Frau wird brutal ermordet aufgefunden.

Das Bergdorf Åre hoch im Norden Schwedens wimmelt von

Skiurlaubern, als die Stockholmer Immobilienentwicklerin

Charlotte Wretlind in ihrem Hotelzimmer brutal erstochen

aufgefunden wird – das Bett klebrig von Blut. Panik breitet

sich in der Gegend aus, Hanna Ahlander und ihr Kollege Daniel

Lindskog übernehmen sofort den Fall. Die Spuren führen

in ein verlassenes Hochgebirgshotel, das seinen früheren

Glanz schon lange verloren hat ...

44 sortimenterbrief 06/24


www.tropen.de

Die tödliche Spur

des Monsters von Bozen

Nach einem wahren Kriminalfall

Erscheint am

7. Sept. 2024

Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler

736 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag | ISBN 978-3-608-50185-8 | 26,80 (A)

© holwichaikawee/Shutterstock

Ein Serienmörder, der jahrelang unbemerkt bleibt. Bis an einem kalten Winterabend

die Leiche einer jungen Prostituierten gefunden wird und der junge Commissario

Luther Krupp die Ermittlungen übernimmt.

Bestsellerautor Luca D‘Andrea ist zurück mit einem packenden Thriller, in dem das

Böse unter der eisigen Schneedecke der Alpen lauert.

Bestellungen bei:

J.G. Cotta‘sche Buchhandlung Nachfolger GmbH

Tel. (07 11) 66 72 - 0

Fax (07 11) 66 72 - 20 31

E-Mail: vertrieb@klett-cotta.de

Oder bei:

Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH, Barsortiment

Sulzengasse 2, A-1230 Wien

Tel.: +43(0)1-68 01 40, Fax: +43(0)1-6 88 71 30

E-Mail: momo@mohrmorawa.at


sonderthema novitäten

Die Geschichte der Farbe Rot

anhand von 40 großartigen Werken

Litauische Küche

Hayley Edwards-Dujardin

ROT (Farben der Kunst)

Von Pompeji bis Rothko

ca. 112 Seiten, illustriert, Hardcover

ISBN 978-3-03876-287-4

€ 22,70 | Midas

ET: 5. August

Denise Snieguole Wachter

Vilnius

Rezepte, Geschichten und Menschen

aus Litauen

ca. 220 Seiten, Fotos, Hardcover

ISBN 978-3-03902-237-3

ca. € 37,– | AT Verlag

ET: 26. August

Keine andere Farbe ist so präsent und hat eine derart intensive

Wirkung wie Rot. Es ist die Farbe der Liebenden und die Farbe

von höchsten Gefühlen: von Liebe und Leidenschaft, aber

auch die Farbe des Blutes, des Kampfes und des Feuers.

Dieses Buch ist eine unterhaltsame und kenntnisreiche Einladung,

diese Farbe anhand von 40 Beispielen aus der Kunst

zu entdecken. Eine präzise Auswahl von bekannten und unerwarteten

Werken. Angereichert mit Chronologien, Karten und

Grafiken sowie zahlreichen Infoboxen mit Anekdoten und

Hintergrundinfos.

Vilnius, eine Stadt mit einer jahrhundertealten Geschichte,

überzeugt kulinarisch mit ihrer Vielfalt an köstlichen Gerichten.

Dieses Buch ist eine Reise in die Küche von Denise Snieguole

Wachter, in die Küche der Heimat ihrer Mutter. Dorthin,

wo sie so viele Sommer verbrachte. Die Erinnerungen daran

hat sie eingefangen. Mit Gerichten und Geschichten über

Menschen, die die Küche in Vilnius zu der machen, die sie

heute ist. Mit Märkten, die für die Vergangenheit stehen und

für die Gegenwart.

Die fantastische Fortsetzung von

Jamie Olivers Kinderbuch-Bestseller

Warum es wichtig ist,

sich für den Artenschutz einzusetzen

Jamie Oliver

Billy und das Rätsel um die rote Frau

416 Seiten, s/w Illustrationen, Hardcover

ISBN 978-3-8310-4911-0

€ 17,50 | DK Verlag Dorling Kindersley

ab 8 Jahren

ET: 28. Juni

Andrea Erne

Wieso? Weshalb? Warum?

Wir schützen die Tiere

ca. 16 Seiten, illustriert von

Anne Ebert, Spiralbindung

ISBN 978-3-473-60059-5

€ 15,50 | Ravensburger

ab 4 bis 7 Jahren

ET: 1. Juli

Billy und seine besten Freunde Anna, Jimmy und Andy freuen

sich auf einen Sommer, in dem sie durch den geheimnisvollen

Wald Waterfall Woods streifen, all die magischen Wesen

dort kennenlernen und mehr erfahren über den Rhythmus

der Natur, der ihre und unsere Welt im Gleichgewicht hält.

Als der Wald von der geheimnisvollen roten Frau angegriffen

wird und sowohl die Elfen als auch die freundlichen Riesen

Wilfred und Bilfred bedroht werden, eilen Billy und seine

Freunde zu ihrer Rettung. Ein actiongeladenes Abenteuer!

Wie geht es den Tieren in den Wäldern und Ozeanen? Warum

brauchen wir Insekten? Was können Menschen für wilde

Tiere tun? Mit diesem Buch entdecken Kinder faszinierende

Tiere in ihren Lebensräumen und erfahren, warum wir sie

schützen müssen. Mithilfe von Klappen machen sie den Garten

tierfreundlich, entlassen Seehunde in die Freiheit und entdecken,

was dem Regenwald schadet. Dieses Buch begeistert

Kinder mit vielen alltagsnahen Anregungen nachhaltig für

den Schutz der Tierwelt.

46 sortimenterbrief 06/24


Frauen hinter der Kamera –

die neue dreisprachige Fotobuchreihe.

denise bellon

Die französische Fotografin

(1902–1999) ist eine

Pionierin der modernen

Fotografie.

13 x 19 cm, 88 S.,

33 Abb., Fadenheftung,

Klappenbroschur

dt., engl., franz.

20,60 Euro

isbn 978-3-9824450-6-9

anne purkiss

Die deutsch-britische

Fotografin fängt nicht

nur Gesichter, sondern

auch Geschichten ein.

13 x 19 cm, 84 S.,

33 Abb., Fadenheftung,

Klappenbroschur

dt., engl., franz.

20,60 Euro

isbn 978-3-9824450-7-6

dagmar morath

Die deutsche Fotografin

spielt gekonnt mit

Schärfen und Unschärfen.

13 x 19 cm, 84 S.,

33 Abb., Fadenheftung,

Klappenbroschur

dt., engl., franz.

20,60 Euro

isbn 978-3-9824450-8-3

barbara pflaum

Die österreichische Fotografin (1912–2002)

war die Grand Dame der Wiener Pressefotografie.

Ihr Werk bildet eine fast lückenlose

Chronologie von Politik, Kunst und

Gesellschaft der 1950er- bis 1979er-Jahre.

13 x 19 cm, 88 S., 33 Abb., Fadenheftung,

Klappenbroschur, dt., engl., franz.

20,60 Euro, isbn 978-3-9824450-9-0

„Ein wunderbar-eindringliches

Künstlerporträt.“

Tanja Langer taucht tief in die

Psyche des Malers Edvard Munchs

ein. In poetischer Sprache gibt sie

einen faszinierenden wie kenntnis -

reichen Einblick in die Welt des

Künstlers, der subtilste Seelenvorgänge

auslotete und zugleich

radikale Formen erfand. Seine

tragische Liebe zu Tulla Larsen,

sein Aufenthalt in der Nervenheilanstalt

in Kopenhagen, die Bedeutung

seiner Modelle und der Fotografie

für die Malerei finden Platz in

diesem Roman, der auch Munchs

Besessenheit von der Erinnerung

nachvollziehbar macht.

„Ich nehme deinen Maler Munch

mit auf Reisen – und bin sehr froh

darüber, geradezu dankbar für so

eine schöne Gesellschaft.“

Judith Hermann

Tanja Langer

der maler munch

Roman

13 x 19 cm, 232 S., geb.,

Fadenheftung, Leseband

Neuausgabe mit 22 Abb.

24,70 Euro

isbn 978-3-911192-00-2


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Bestseller Mai

Kinder- & Jugendbuch

Annette Langen, Constanza

Droop

Mit Felix durch Österreich

COPPENRATH (1)

Rachel Bright, Jim Field

Kleine Pandas, großes

Versprechen

MAGELLAN (2)

Alice Pantermüller

Mein Lotta-Leben. Immer

dem Panda nach

ARENA

Rick Riordan

Percy Jackson. Der Kelch der

Götter

CARLSEN (5)

Adalyn Grace

Belladonna. Die Berührung

des Todes

ARSEDITION •

Jeff Kinney

Gregs Tagebuch 18.

Kein Plan von nix

BAUMHAUS (7)

Sabine Städing: Petronella

Apfelmus. Oh weh, oh

Schreck, der Strumpf ist weg!

BAUMHAUS •

Adalyn Grace

Foxglove. Das Begehren des

Todes

ARSEDITION •

Guinness World Records

2024

RAVENSBURGER (10)

Rebecca Gugger, Simon

Röthlisberger

Der Wortschatz

NORDSÜD (3)

kinder-| jugendbuch

© Institut für Jugendliteratur

Kinderliteraturfestival Wien 2024

Von 19. bis 25. Juni lockt das Kinderliteraturfestival

Wien kleine und große Leser:innen

ins Theater Odeon: 50 Veranstaltungen

und mehr als 1.000 Bücher

zeigen die Qualität und Bandbreite aktueller

Kinder- und Jugendliteratur und

laden zu Dialogen mit Kunstschaffenden

und Begegnungen mit Büchern ein.

Das genaue Festivalprogramm ist unter

kinderliteraturfestival.at zu finden. Am

Wochenende erwartet das junge Publikum

eine abwechslungsreiche Mischung

aus Performances, Theater, Lesekonzerten

und Workshops, die zum Mitmachen

einladen.

Neu: Loewe Manga

Mit „Loewe Wow!“ und „Loewe Graphix“

hat der Loewe bereits auf die kontinuierlich

steigende Nachfrage nach visuell erzählten

Geschichten reagiert. Nun erweitert

der Verlag sein Programm um

Mangas. Ab September bringt „Loewe

Mangas“ das erste Programm in den

Buchhandel, das

insgesamt sieben

Lizenzen aus den

Bereichen Action,

Fantasy, Comedy,

Romance und Boys

Love umfasst. Darunter finden sich zwei

ganz besondere Highlights, die auch am

diesjährigen Manga-Day teilnehmen

werden: Kindergarten Wars von You Chiba

aus der japanischen Manga-Hitschmiede

Shueisha und der Comedy-Titel

Voll kein Typ von Videospiel- und

Manga-Gigant Square Enix. Teil der groß

angelegten Marketingkampagne ist

www.loewe-manga.de. Für den Buchhandel

wird es Leseproben, Werbematerialien

sowie Goodies für die Endkund:innen

geben.

Prix Chronos 2024 an Jutta Treiber

Für ihr Kinderbuch Die knallbunte

Couch (Obelisk Verlag) in der französischen

Übersetzung La fabuleuse boutique

du temps (Astrid Franchet) hat

Jutta Treiber den Prix Chronos 2024 gewonnen.

Der Preis wird von der Pro Senectute

Organisation für ein Buch vergeben,

das sich mit der Verständigung

der Generationen befasst. Die Preisverleihung

fand in einem großen Kinosaal

in Sion (Schweiz) statt.

WAS IST WAS erstmals als Comics

Zwei brandneue WAS IST WAS Comics

– Das Beste Haustier der Kreidezeit und

Im Orbit des Neptun (jeweils € 14,9) –

bilden am 8. Oktober den Auftakt für

eine neue Wissenscomic-Reihe für Kinder,

die in Kooperation zwischen dem

Tessloff Verlag und Egmont BÄNG! Comics

entsteht: In jedem Band der Reihe

erleben die drei Hauptfiguren Will, Iris

und Wenko spannende Abenteuer. Die

Comics sind in enger Abstimmung mit

dem Tessloff Verlag entstanden und das

Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit

von Expert:innen und renommierten

Comiczeichner:innen, um ein

Leseerlebnis zu schaffen, in dem Bildung

und Unterhaltung Hand in Hand

gehen. Wie die klassischen WAS IST

WAS Bände des Tessloff Verlags richten

sich die Comics im Albumformat an

eine Zielgruppe im Alter von 8–13 Jahren.

Mit einer erfrischenden Mischung

aus Fakten und Spaß öffnen die WAS

IST WAS Comics das Tor zu einer Welt

des Lernens durch fesselnde Geschichten

und dynamische Illustrationen.

Neue Missionen, die die Kinder in Das

alte Ägypten und Die Tiefsee führen, erscheinen

2025.

• Ziffer in Klammern =

Platzierung im Vormonat

48 sortimenterbrief 06/24


Fulminanter Herbst

Unsere neuen Bücher wollen hoch hinaus.

© 2024 NordSüd Verlag, Illustration von Torben Kuhlmann

Torben Kuhlmann

Earhart

Der abenteuerliche Flug

einer Wühlmaus um die Welt

ISBN: 978-3-314-10695-8

Peter Horn / Jessica Meserve

Wozu ist ein Papa da?

ISBN: 978-3-314-10698-9

Dayeon Auh

Ein Berg, ein Sturz,

ein langes Leben

ISBN: 978-3-314-10683-5

Lisa Moroni

Tine und Tupf erleben

ein Winterabenteuer

ISBN: 978-3-314-10699-6

Daniel Fehr / Golden Cosmos

Ich und der Zauberwürfel

ISBN: 978-3-314-10696-5

Alain Serres / Aurélia Fronty

Ich habe das Recht,

meinen Planeten zu schützen

ISBN: 978-3-314-10700-9

Bernadette

Post von Püppi

ISBN: 978-3-314-10697-2

Kazuo Iwamura

Familie Maus bei der Ernte

ISBN: 978-3-314-10661-3

www.nord-sued.com


Lesezug: Novitäten-Aktion

Aktionsnummer: 978-3-7074-9035-0

Auslieferung: Juli 2024

MIT

Die

österreichische

ERSTLESEREIHE

ST

IC K ERN

KE

RN

Menge ISBN Titel € [A]

5

5

5

5

5

5

5

5

5

3

48

2

1

1

1

1

×

×

×

×

×

×

×

×

×

×

×

×

×

×

1

2631-1

2632-8

2468-3

2033-3

2634-2

2629-8

2633-5

2518-5

2034-0

2538-3

2644-1

2645-8

2646-5

2647-2

2648-9

WM Regalbrett Lesezug

ISBN 978-3-7074-2645-8

1. Klasse: Du schaffst das, Tobi Traktor!

1. Klasse: Prinzessin Juni Wirbelwind

1. Klasse: Die Drachenschule

1. Klasse: Hexe Hanna hebt ab

2. Klasse – Lesestufe 1: Rudi sieht Gespenster

2. Klasse – Lesestufe 2: Haki Hai

2. Klasse – Lesestufe 2: Mimi Medusa

2. Klasse – Lesestufe 2: Schule der Superhelden

2. Klasse – Lesestufe 2: Trubel im Drachenland

Klassiker: König Artus

EK Netto

WM Tasche Lesezug H24

WM Regalbrett Lesezug H24

WM Leporello Lesezug H24

WM Stundenplan Lesezug H24

WM Wendeplakat Lesezug H24

11,00

11,00

11,00

11,00

11,00

11,00

11,00

11,00

11,00

11,00

264,00

Gratis

Gratis

Gratis

Gratis

Gratis

* Fragen Sie Ihre Verlagsvertretung nach unseren attraktiven Sonderkonditionen.

Ihre Aktion

mit richtig vielen

Werbemitteln!

WM Lesezug Plakat

ISBN 978-3-7074-2648-9

WM VE25 Tasche Lesezug

ISBN 978-3-7074-2644-1

WM Lesezug Leporello

ISBN 978-3-7074-2646-5

WM Lesezug Stundenplan

ISBN 978-3-7074-2647-2

ISBN 978-3-7074-2468-3

ISBN 978-3-7074-2518-5

ISBN 978-3-7074-2034-0

ISBN 978-3-7074-2033-3

ISBN 978-3-7074-2631-1 ISBN 978-3-7074-2632-8


Der neue LESEZUG

mit Stickern

Lesen lernen leicht gemacht!

Lesezug

1. Klasse

Textlänge steigert sich mit jedem Kapitel

Große österreichische Fibelschrift

Stark illustriert

Erstes selbstständiges Lesen

Garantierter Leseerfolg

Lesezug

2. Klasse

Kurze Sätze, einfacher Wortschatz Lesestufe 1

Lese- und Sprachfähigkeiten weiterentwickeln

Lesezug

2. Klasse

Lesekompetenz stärken

Lesestufe 2

Lesemotivation durch spannende und lustige Geschichten

ISBN 978-3-7074-2634-2 ISBN 978-3-7074-2629-8 ISBN 978-3-7074-2633-5


© Fischer Sauerländer GmbH

Das Geschäftsführerinnen-Team des Fischer Sauerländer Verlags – v.l.: CFO Meike Knops, Susanne Krebs

Ossi Hejlek im Gespräch mit der verlegerischen Geschäftsführerin

Susanne Krebs

»Fischer Sauerländer –

Fisch in Bewegung«

Im Mai ist aus dem Fischer Kinder- und

Jugendbuchverlag der Fischer Sauerländer

Verlag geworden. Warum ein

neuer Name?

Krebs: Unsere Kinder- und Jugendbuchprogramme

erhalten damit eine neue

Dachmarke und auch ein neues Logo,

das künftig einheitlich auf allen unseren

Büchern – außer denen unseres Imprints

Rotfuchs – zum Einsatz kommen

wird. Aber hier geht es natürlich um

mehr als um ein modernisiertes Logo.

Es geht einerseits um Klarheit und andererseits

um Identität.

Inwiefern um Identität?

52

Krebs: Fischer Sauerländer – das ist es,

was wir sind! Als Kinder- und Jugendbuchverlag

haben wir das Glück, uns mit

gleich zwei wunderbaren Verlags-Traditionen

verbinden zu dürfen: zum einen

mit der großen erzählerischen Tradition

von Fischer. Zum anderen ist mit dem

2013 zum Unternehmen gekommenen

Sauerländer nicht zuletzt viel illustrative

Tradition hinzugekommen. Sauerländer

– einer der ältesten Kinder- und

Jugendbuchverlage – war schon immer

u. a. ein hochkarätiger Bilderbuchverlag.

Natürlich verdanken wir dem Verlag

auch Backlist-Juwelen wie Die rote Zora

und ihre Bande von Kurt Held und viele

andere Romane. Aber Sauerländer hat

viele unserer großen und bildstarken

Kinderbuch-Markenwelten mitgebracht,

wie etwa Weißt du eigentlich, wie lieb ich

dich hab?, Wo ist Walter? oder natürlich

unsere Lieselotte. Auf unserem Weg, die

Kinder- und Jugendbuchprogramme

der Holtzbrinck Verlage zu stärken und

eigenständiger zu führen, haben meine

Geschäftsführungspartnerin Meike

Knops und ich uns viel damit beschäftigt,

wer wir sind – und wie wir das in Zukunft

weiterentwickeln wollen. Sehr bewusst

verbinden wir uns durch unseren neuen

Namen mit unseren Traditionslinien.

Und wohin soll es in der Zukunft gehen?

Krebs: Mit unserer Marke verbunden

ist und bleibt ein Qualitätsversprechen.

sortimenterbrief 06/24


fischer sauerländer verlag

Hochwertig wollen wir sein in Inhalt und

Ausstattung und dabei ein breites Spektrum

anbieten – als Vollverlag Bücher für

alle Altersgruppen von 0 bis 16 Jahren

und in den All-Age-Bereich hinein. Und

auch inhaltlich möchten wir eine weite

Spielfläche aufmachen, von großen

Reihen und Serien bis zu besonderen Solitären

im Programm. Ganz wichtig ist

uns, dass unsere Bücher nah an unseren

Leserinnen und Lesern sind und wirklich

ihre Themen und psychologischen

Bedürfnisse aufgreifen. Das gilt für die

Alltagsthemen, die sich unter neuen,

überraschenden Blickwinkeln verändern,

für die fantastischen Welten, die

starke Identifikationsmöglichkeiten auftun

sollten, und auch für die brisanten

Themen unserer Gesellschaft. Da ist es

bei der Vielfalt und auch Leidenschaft

unserer Zielgruppen natürlich wichtig,

beweglich und immer wach zu sein, aber

darauf kommt es an – nah dran zu sein.

Und immer wieder – mit Text und Bild,

Konzept und Ausstattung – zu überraschen.

Abgesehen davon sehen wir

uns bei Fischer Sauerländer absolut als

Autor:innen- und Illustrator:innen-Verlag

mit einem hohen Anteil von Originalausgaben.

Es sind unsere Kreativen,

die all das möglich machen.

Was geschieht mit der Marke KJB?

Krebs: KJB wird als Marke nicht fortgeführt.

Da sind wir beim Thema Klarheit.

Oder auch Einfachheit, wenn Sie so

wollen. Statt zwischen mehreren komplex

voneinander abzugrenzenden Verlagsmarken

zu differenzieren, haben

wir jetzt mit Fischer Sauerländer einen

eindeutigen Absender für alle unsere

Bücher – und alle unsere Programmsegmente.

Je nach Zielgruppe denken wir

stark in Welten.

Welche Welten sehen Sie?

Krebs: Da ist einmal die Welt der 0 bis

7-Jährigen. Das ist die Welt der Familien,

der Kinderbuch-Character und des

Bilderbuchs, in der Bücher miteinander

erlebt werden. Oder natürlich auch Themen

besprochen und diskutiert werden,

wie in Sybille Heins besonderem Sachbuch

Freiheit. Wir möchten hier stärken,

ermutigen, Herzen öffnen hin zu Verständnis

und Empathie – und einfach liebevolle

Begleiter sein. Manchmal geht’s

auch einfach ums Spaß haben und sich

miteinander entspannen, z. B. beim oft

anstrengenden Einschlaf-Ritual – wie in

unserem Bilderbuch-Spitzentitel Rückt

mal ein Stück! von Katrina Charman

und Guilherme Karsten, der im Herbst

erscheint. Bücher mit dem Thema Einschlafen

gibt es natürlich viele, aber unsere

innovativen verkürzten Aus-dem-

Bett-Purzel-Seiten sind in verblüffender

Schlichtheit so lustig, dass sie Kinder wie

Erwachsene vorm Schlafen ganz glücklich

machen – und glücklich müde. Das

Bilderbuch ist ein Herzstück von Fischer

Sauerländer und auch weiterhin ein erklärter

Schwerpunktbereich unseres Verlags,

in dem viel passieren wird.

Und welche Programmlinien werden

noch ausgebaut?

Krebs: Die zweite große Welt, die wir

rundum bedenken wollen, ist natürlich

die der Selbstleserinnen und -leser

ab 7/8 Jahren und dann bis hinauf ins

Young-Adult-Alter. Hier stehen andere

Themen im Vordergrund, Spannung,

Abenteuer, atemberaubende Reihen und

Serien – und dann Liebe, Selbstfindung,

die zerreißenden Widersprüchlichkeiten

unserer Welt.

Jugendbuch ist ein weiteres dezidiertes

Ausbaugebiet für uns, gerade im Bereich

14+ und all age. Mit deutschen

Autor:innen, wie etwa im Herbst mit

unserer neuen Autorin Mo Enders, die

in Liga Lexis wortgewaltig in eine Welt

hinter den Zeilen entführt, raffiniert und

wunderbar buchaffin; heiße Leseempfehlung!

Und auch mit internationalen

Spitzentiteln wie unserem mehrfach

überraschenden großen Thriller Everything

we never said von Sloan Harlow.

Ach ja, und wir bauen unser Taschenbuchprogramm

wieder aus, als das das

Fischer Kinder- und Jugendbuch vor

30 Jahren ja wesentlich entstanden ist.

Dieses Programm entwickeln wir jetzt

natürlich stark für die Zielgruppe 14/16+

und mit tollen Trade-Paperbacks – und

wunderbaren, unser Hardcover ergänzenden

Titeln für die Selbstkäufer:innen.

Dann geht es also zum Herbstprogramm

2024 los mit Fischer Sauerländer?

Krebs: Genau! Mit Einführungskampagnen

und einem schönen Auftritt auf der

Frankfurter Buchmesse. Ein bisschen

Überraschung muss sein.

Danke für das Gespräch!

978-3-7335-0790-9, Aug. 2024 978-3-7336-0642-8, Okt. 2024 978-3-7373-7318-0, Sept. 2024 978-3-7373-7289-3, Juli 2024

sortimenterbrief 06/24

53


Sternenschweif-Girlande

Entdecke

die Magie

der Einhörner

Activity-Booklets

magischeeinhorn-geschichten

einhorn-geschichten

Stickerbögen

Papierfahne

Für weitere Informationen und Bestellungen steht Ihnen unser Vertreterteam gerne zu Verfügung.


Danke

für 20 Jahre treue

D

für

20

Jahre

treue

Beliebt:

94% aller Mädchen

mögen Sternenschweif *

Zauberhafte Umsätze:

über 5 Millionen

verkaufte Bände

Feiern Sie mit uns!

Bestellen Sie jetzt die

Jubiläumsaktion

und gewinnen Sie ein

Kinderschmink-Event.

*Quelle: BrandTrends Studie, Okt. 2021, Mädchen 3–6, n = 160

kosmos.de/sternenschweif


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Nachbezugsspiegel

Kinder- & Jugendbuch

Mai

Auslieferung Mohr Morawa

Holthaus: Vienna. Blinding Lights |

Carlsen

Bertram: Eine Klasse voller

Superhelden und der normalste

Lehrer der Welt | Ueberreuter

Bright, Field: Kleine Pandas, großes

Versprechen | Magellan

Städing: Petronella Apfelmus. Oh

weh, oh Schreck, der Strumpf ist

weg! | Baumhaus

Arazhul: Lino. Das Rätsel des Ninja-

Zaubers | Community Editions

Brezina: Lesestark mit Tom Turbo. Die

Insel der sieben Saurier | G&G

Ross: Divine Rivals | LYX

McBratney: Weißt du eigentlich, wie lieb

ich dich hab? | Fischer Sauerländer

Maas: Crescent City. Wenn die

Schatten sich erheben | dtv

Pantermüller: Mein Lotta-Leben.

Immer dem Panda nach | Arena

kinder-| jugendbuch

Neu konzipiert: „WAS IST WAS“

Ende August bringt der Tessloff Verlag

15 Titel der beliebten Kindersachbuchreihe

„Was ist Was“ auf den Markt. Die

Bücher für Kinder ab 8 Jahren sind sowohl

textlich als

auch gestalterisch

konsequent an

den Wünschen,

Bedürfnissen und

dem aktuellen Leseverhalten

der

heutigen jungen

Zielgruppe neu

ausgerichtet worden

– in der Entwicklungsphase auch

durch eine aufwändige Marktforschung

evaluiert. Der Themenmix aus Natur, Innovation,

Gesellschaft, Geschichte und

Technik ist abwechslungsreich: Das

Spektrum reicht von frisch aufgelegten

Klassikern wie Dinosaurier, neuen spannenden

Einblicken in die Tierwelt bis hin

zu Themen mit sehr aktuellem Bezug

wie Demokratie, Erfindungen und Grüne

Energie. Immer nach dem Motto „Weil

Wissen stark macht“.

Blumenfrau ausgezeichnet

Das Bilderbuch Die Blumenfrau (Nord-

Süd) von Anne-Christin Plate wurde im

Mai mit dem

„LUCHS“ ausgezeichnet.

Der Preis

wird allmonatlich

von DIE ZEIT und

Radio Bremen im

Bereich Kinder- und Jugendliteratur vergeben.

Die Autorin lebt in Berlin und leitet

ein Atelier für Künstler:innen mit Behinderung.

Buchempfehlungen im Juni

der Deutschen Akademie für Kinderund

Jugendliteratur: • Jugendbuch: Iben

Akerlie: Der Sommer, in dem einfach alles

passiert ist | Oetinger • Kinderbuch:

Anna Woltz: Skip und der Kaninchendieb

| Carlsen • Bilderbuch: Christina

Röckl: Bus | kunstanstifter. Weitere

Buchtipps der österreichischen AG Kinder-

und Jugendliteratur unter jugendliteratur.at/buchtipps/buchtipp,

im You-

Tube-Kanal „Zuckerseiten“ und im

Interview-Podcast „Kinderbuchtöne“.

Spitzenreiter

nach Verlagsangaben

Sortiments-Info

Die Buchklub-Redaktion empfiehlt

www.buchklub.at

1

2

3

1

2

3

Oetinger

Nöstlinger: Die besten Geschichten

vom Franz

Lindgren: Ronja Räubertochter

Lindgren: Pippi Langstrumpf. Alle

Abenteuer in einem Band

Ravensburger

Nahrgang, Szesny: Wieso? Weshalb?

Warum? junior. Zähne putzen, Pipi

machen

Weinhold, Suetens: Wieso? Weshalb?

Warum? junior. Unser Baby

Rübel: Wieso? Weshalb? Warum?

junior. Mein Kindergarten

Zoé verbringt in Sommer auf der Fahrradinsel (mairisch)

die Ferien bei ihrer Cousine auf einer Insel.

Dort bewegen sich alle ganz selbstverständlich radelnd

fort – Autos gibt es keine. Sie lernt von ihrer

Cousine Louise einige Tricks

und sogar wie man Fahrräder

reparieren kann. Letztlich

kehrt Zoé als Fahrradfan

zurück in die Stadt, wo sie

das neu erworbene Können

motiviert umsetzen möchte.

Leider erlauben das ihre Eltern

nicht, aber das kleine

Mädchen findet einen Weg – und was für einen …!

Das Buch von Ariane Pinel ist eine absolute Liebeserklärung

ans Fahrradfahren und eine Welt ohne Autoverkehr.

Dabei werden die nicht mehr genützten Autos

sinnvoll wiederverwertet – in Bibliotheken, Hühnerställen

oder Eisdielen. Die stimmungsvollen Illustrationen

in kräftigen Farben vermögen es, die

Leser:innen in eine Traumwelt zu entführen, die

nachdenklich, aber auch hoffnungsfroh stimmt, dass

wir alle gemeinsam es schaffen, Mobilität neu und

klimaneutral zu denken – vielleicht auch auf dem Rad.

Regentag (Peter Hammer) ist Jens Rassmus’ erstes

Bilderbuch, das ganz ohne Worte auskommt. Wie der

Buchtitel erwarten lässt, sieht man auf der ersten Seite

ein Mädchen und einen Buben, die gelangweilt von

ihrem Zimmerfenster in den tristen Regen blicken.

Festgehalten wird die Szene in schwarzer Tusche auf

weißem Papier. Doch schon bald gelingt es den Kindern,

kraft ihrer Fantasie, der

Langeweile zu entfliehen:

Rassmus wechselt zu bunten

Acryfarben, als sie sich auf

eine Reise machen durch

erdachte Wälder, die sie, klein

wie Zwerge, durchstreifen,

über Straßen und Häuser, über die sie, plötzlich riesenhaft

groß, dahinschreiten, und auf hohe Berggipfel.

Einfache Utensilien, wie ein Malpinsel, reichen, um als

wilde Raubkatzen durch die Savanne zu streifen, ein

Wasserkübel wird zum tiefen Brunnen und der Ball der

Kinder zum goldenen Schatz. Erst als Sonnenstrahlen

durchs Fenster blinzeln, geht’s hinaus auf die Fahrräder

und ab in die reale Welt, in der ein bunter Horizont

neue Abenteuer verspricht. Eine äußerst gelungene

Hommage an die Kraft der Fantasie!

56 sortimenterbrief 06/24


buchpräsentationen

© Katharina Kocheim, Verlag Anton Pustet © Barbara Glatz

Orte der Erinnerung

Die „academy Bar“ in Salzburg ist ein

guter Ort, um gemeinsam mit dem KZ-

Verband ein Buch zu präsentieren, das

sich den Orten im Salzkammergut widmet,

an denen sich zwischen 1914 und

1963, aber vor allem während der NS-

Zeit Verbrechen abgespielt haben: Salzkammergut

– Orte der Erinnerung (Verlag

Anton Pustet). Dementsprechend

gebannt hörte das Publikum den Berichten

von Autor Thomas Neuhold zu,

der auch über die Helden und vor allem

die Heldinnen des Widerstandes gegen

dieses Unrechtsregime erzählte. Ein

Abend, an dem Geschichte durch die

Geschichten über Opfer und Täter wieder

lebendig wurde.

© Ueberreuter

Verlagsleiterin Birgit Francan und Autorin Ida Stoegerer

Der Schatz der Frauen

Die Unternehmerin, Beraterin, Speaker

und Coach Ida Stoegerer stellte ihr erstes

Buch Der Schatz der Frauen (Ueberreuter)

bei Thalia Wien Landstraße vor.

Ein Ratgeber – nicht nur für Frauen –, der

unseren inneren Saboteuren auf der

Spur ist. Ida Stoegerer erklärt anschaulich

mit vielen Beispielen und Übungen,

wie man negative Muster durchbricht

und sich deren Kräfte aneignet und für

sich arbeiten lässt. Sie zeigt auf, wie wir

es schaffen können, das zu erreichen,

was wir vorher für unmöglich gehalten

haben. Die Gäste, darunter auch First

Lady Doris Schmidauer, waren begeistert.

Alle in der Buchhandlung vorhandenen

Bücher wurden verkauft.

© Kremayr & Scheriau

Sonja Franzke (Agentur vielseitig) und Kerstin Scheriau (Verlagsleiterin

von Kremayr & Scheriau) mit Autorin Katharina

Wallner und Clara Schermer (Agentur vielseitig)

Eine Hebamme bei Thalia W3

Bei der Präsentation des Buches MINI

MUM. Babybauch & Bauchgefühl plauderte

die Autorin Katharina Wallner mit

der Ö3-Moderatorin und Jung-Mama

Sharon Talissa über den Nestbautrieb,

die Geburtsphasen und wichtige Aspekte

im Wochenbett. Und über allem

steht der entspannte Umgang mit dem

eigenen Körper. Die Autorin und erfahrene

Hebamme unterrichtet auch an der

FH Campus Wien. Viele ihrer Studentinnen

beteiligten sich rege an der Diskussion

und waren besonders an den

zahlreichen Yoga-Übungen interessiert,

die im Buch zu finden sind.

Vom Miteinander

Wie wichtig ist das Thema Vergebung in

einem Roman und wieso lässt das Verzeihen

– anders als die Rache –immer das

Ende offen? Über diese und viele Themen

des menschlichen Miteinanders

Anita Keiper (Verlagsleitung Edition Keiper), Johannes Wally

und Christine Wiesenhofer von der Stmk. Landesbibliothek

sprachen Johannes Wally mit Christine

Wiesenhofer im vollbesetzten Lesesaal

der Steirischen Landesbibliothek in

Graz. Und in der Tat gibt Johannes Wally

in seinem vielschichtigen Roman Was

dazwischen kommt (Edition Keiper)

Einblicke in das Leben von Menschen,

deren Wege sich über viele Jahre hinweg

gekreuzt, verbunden, gelöst und auch

voneinander entfernt haben. Dass es dabei

um Schuld, um Vergebung, um Enttäuschung,

aber auch um Liebe geht,

versteht sich fast von selbst.

© Goldegg Verlag

Andi Appel, Gordon McMichael, Dietmar Hoscher und Erik Trauner

Reading Rock im Mozarthaus

„Literatur mit Live-Musik und viel

Schmäh“ lautet der Untertitel der erfolgreichen

„Reading Rock“-Veranstaltungs-

Serie – und beim „Blues Special“ im Mozarthaus

Vienna traf das wieder voll zu:

Die Autoren Dietmar Hoscher, Gordon

McMichael und Andi Appel lasen aus ihren

Büchern vor, dazu steuerte Erik Trauner,

Gründer und Mastermind der Mojo

Blues Band, nicht nur musikalische Einlagen

auf Gitarre und Harp bei, sondern

auch die eine oder andere launische

„Wuchtel“ – zum Gaudium der zahlreichen

Besucher, die sich einmal mehr

über einen unterhaltsamen, informativen

und sehr stimmigen „Reading

Rock“-Abend freuten.

sortimenterbrief 06/24

57


Das aktuelle Buch

im Internet

Auf unserer Website www.schwarzer.at

wird jeweils für zwei Wochen das aktuelle Buch

des Monats präsentiert:

1.–15. Juni

nachbezugsspiegel mai

Der Nachbezugsspiegel soll als Dispositionshilfe bei Nachbezügen dienen. Er erfasst die nachbezugsstärksten

Titel des Monats. Reihung nach Auslieferer- bzw. Verlagsangaben.

Belletristik & Sachbuch

Auslieferung Mohr Morawa

Karin Hochegger

Die Gaben Des Wassers

Dieser Band verbindet die genaue

Wahrnehmung und Betrachtung von

unterschiedlichen Süßgewässern mit

einer Fülle an ökologischem und kulturgeschichtlichem

Wissen – von der

Quelle über Tümpel, Teich und Weiher

bis zum Fluss.

256 Seiten, dg. farbig bebildert, HC

€ 30,– | 978-3-7025-1122-7

Verlag anton Pustet

16.–30. Juni

regina ramstetter u. a.

JeDer scHuss ein Treffer

Zehn Kriminalgeschichten zu den

Spielorten der Fußball-EM 2024: Als für

einen Berliner Oberligisten alles aus

dem Ruder läuft. Wie ein Taschendieb

in Düsseldorf böse Überraschungen

erlebt. Warum ein Fan das Waldstadion

nie verlassen hat ...

208 Seiten, Softcover

€ 12,40 | 978-3-8392-0702-4

Gmeiner

Weitere Infos unter www.schwarzer.at

oder von Silvia Kudrna

Telefon 01/548 13 15-34 oder

silvia.kudrna@schwarzer.at

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

Flores & Santana

Dunkle Verwicklungen

... | Ullstein

1 2 3

Maxian: Tod auf dem Opernball | Goldmann

Fallwickl: Und alle so still | Rowohlt

Noll: Gruß aus der Küche | Diogenes

Maiwald: Die Spaghetti-vongole-Tagebücher | Styria

Saviano: Falcone | Hanser

Ransmayr: Als ich noch unsterblich war | S. Fischer

Cavanagh: Seven Days | Goldmann

Toxische Pommes: Ein schönes Ausländerkind | Zsolnay

McFadden: Sie kann dich hören | Heyne

Macedonia: Wellness für das Gehirn | edition a

Hirschl: Content | Zsolnay

Anschober: Wie wir uns die Zukunft zurückholen | Brandstätter

Dutzler: Letztes Zuckerl | Haymon

Poznanski: Die Burg | Knaur

Grisham: Die Entführung | Heyne

Schöler: Beklaute Frauen | Penguin

Sargnagel: Iowa | Rowohlt

Lendvai: Über die Heuchelei | Zsolnay

Fleckl, Reinhart: Inside Signa | edition a

Schirach: Sie sagt. Er sagt. | btb

Menasse: Die Welt von morgen | Suhrkamp

Moyes: Das Haus der Wiederkehr | Rowohlt

Adler-Olsen: Verraten | dtv

Palfrader: Ein paar Leben später | Ueberreuter

Neuwirth: Südbahn nach Triest | Gmeiner

Márquez: Wir sehen uns im August | Kiepenheuer & Witsch

Bauer, Treichler: Kickl | Zsolnay

Köhlmeier: Das

Philosophenschiff

Hanser

Huber: Warum wir

sind, wie wir sind

edition a

58 sortimenterbrief 06/24


Als über Jahre erfolgreich miteinander

interagierende Spezialisten aus allen Bereichen

der Produktion hochwertiger Publikationen bilden

wir im Interesse unserer Kunden und der Umwelt

das regionale Netzwerk BUCHSYNERGIE.AT:

Druck + Papier + Veredelung + Bindung.

Wir realisieren Top-Qualität bei

kürzesten Transportwegen in Österreich.

BUCHSYNERGIE.AT eint ein lang­jährig produktives

Miteinander sowie unser Bekenntnis zu klimabewusster

Herstellung hochwertiger Bücher. Mit den positiven

Effekten regio naler Produktion und dem Einsatz

umweltfreundlicher Prozesse und Materialien

haben wir Erfahrung, und bieten Ihnen daher von

der Offertlegung bis zum fertigen Produkt

Beratung zur nachhaltigen Buchproduktion.

BUCHSYNERGIE.AT hilft umweltschonende

Buchprojekte mit Papier aus Österreich zu realisieren

und bietet Ihnen dazu, statt Zertifikate, belastbare

Fakten und transparente Bewertung für Ihr Impressum.

100%

GERIN BUCH



branchennews

© Literatur im Schloss

Das „Literatur im Schloss“-Team: Wolfgang Pfeifenberger,

Petra Pennauer, Eva Adelbrecht & Robert Wimmer

Literatur im Schloss Kuenburg

„Literatur im Schloss“ ist die nahtlose

Fortsetzung der Literaturveranstaltung

„Bücher bauen Brücken“, die in den letzten

beiden Jahren im Lungau reges Interesse

gefunden hat. Buchhändler und Verleger

Wolfgang Pfeifenberger kooperiert

als Veranstalter für diese Autorenlesungen

mit der Öffentlichen Bibliothek

Tamsweg, der Marktgemeinde Tamsweg

und der Lungauer Kulturvereinigung

LKV. Alle Lesungen finden im Kuenburgsaal

im Schloss Kuenburg in Tamsweg

statt – sämtliche Termine und Infos sind

auf pfeifenberger.at zu finden. Die Literaturabende

mit Matthias Gruber, Maria

Hofer, Franzobel, Robert Palfrader und

Bodo Hell (musikalisch begleitet von Peter

Angerer) sowie Schauspieler Christian

Higer dienen vor allem auch der Begegnung

und dem offenen Dialog. Da

darf die Geselligkeit nicht fehlen: Das

Team der LKV lädt das Publikum und die

literarischen Gäste nach der Lesung auf

Getränk und Gespräch ein – Signierstunden

und Erfrischungen im Lederwasch-

Saal sollen für einen unbeschwerten

Ausklang der Abende sorgen.

Ungestörter Betrieb in Thalia-

Schottengasse trotz Umbau

Während der Umbauarbeiten, die aus der

Thalia-Buchhandlung in der Schottengasse

einen modernen Treffpunkt für Buchliebhabende,

Studierende und Tourist:innen

schaffen sollen, läuft der

Geschäftsbetrieb ungestört weiter. Die

Fertigstellung und große Eröffnung ist für

den Herbst geplant. Details zur Neugestaltung

der Außenfassade werden noch zurückgehalten,

eine Überraschung für die

Anrainer:innen vor Ort bleiben. „Der Umbau

wird ein Novum im 1. Bezirk werden.“

Laura Lo Conte neu im Kanon Verlag

Seit Mai verstärkt Laura Lo Conte den

Kanon Verlag in den Bereichen Vertrieb

und Veranstaltungen. Nach ihrem Studium

in Wien und Berlin sammelte sie erste

Verlagserfahrungen bei der Edition

Nautilus und dem Verbrecher Verlag. Danach

arbeitete sie fünf Jahre lang für De

Gruyter in den Feldern

Digital Content

und SEO. Sie übernimmt

den Event-Bereich

von Ludwig Lohmann

und koordiniert

künftig den digitalen

und physischen Vertrieb

von Kanon.

Bacopa übernimmt vom Weidle Verlag

Der Bacopa Verlag aus Schiedlberg übernahm

im Mai sieben Bücher von Wolfgang

Kubin vom Weidle Verlag und erweiterte

damit sein Programm im

Bereich von Lyrik und Essays auf 27 Titel.

Drei neue Gesichter bei NordSüd

Anna Freytag verstärkt die Marketingund

Kommunikationsabteilung als Managerin

im Bereich Social Media und

Blogger Relations. Die Germanistin und

Buchbloggerin war zuvor bei Europa Verlage,

C.H. Beck und der Augsburger Allgemeinen

Zeitung tätig. Das Daten- und

Projektmanagement in Vertrieb und Administration

hat Annika Kirsch übernommen.

Die studierte Buchwissenschaftlerin

hat Erfahrungen in Vertrieb, Marketing

und Presse bei diversen Verlagen gesammelt,

zuletzt bei Diogenes. Der diplomierte

Kommunikationsdesigner Pascal

Birchler ist als Grafiker für die Produktion

und Gestaltung von Werbe- und Kommunikationsmitteln

zuständig.

© NordSüd

Anna Freytag, Annika Kirsch und Pascal Birchler

© Heike Buß

Alles Gute

zum Geburtstag

16. 6. REINHOLD ROLLINGER

Leykam, Bruck/Mur

16. 6. TRAUGOTT SCHREINER

Rowohlt, Hamburg

17. 6. BODO HORN-RUMOLD

Frankfurt

19. 6. STEFAN AIGNER

Wien

19. 6. TERESA PETROVITZ

Wien

20. 6. ELMAR WEIXLBAUMER

Goldegg, Wien

22. 6. CHRISTIAN DROZDA

G&G, Wien

22. 6. MELANIE HOFINGER

Meritas, Linz

23. 6. MARIO AMETSREITER

Flachgauer, Oberndorf

23. 6. ANITA FIGO

Das Buch, Dornbirn

25. 6. DR. PETER MICHEL

Aquamarin, Grafing

28. 6. JOSEF JANITSCHEK

Thalia, Wien

28. 6. ULLRICH ROMBACH

Thieme, Stuttgart

28. 6. ROLAND TOMRLE

Residenz, Wien

29. 6. DR. MONIKA KOCH

Koch, Innsbruck

29. 6. MAG. BIRGIT RAAB

Verlagsvertreterin, Klosterneuburg

30. 6. BETTINA HENKELMANN

Hueber, München

1. 7. ELISABETH BAUER

Hillstein, Salzburg

1. 7. WERNER RIEDMÜLLER

Tyrolia, Wien

2. 7. GERHARD BAUER

Facultas, Wien

2. 7. CHRISTIAN KONRAD

Ikon, Brunn/Gebirge

Weitere Geburtstage auf Seite 62

sortimenterbrief 06/24

61

Happy Birthday!


branchennews

Weitere Geburtstage auf Seite 61

Alles Gute

zum Geburtstag

3. 7. ROBERT IVANCICH

Kral, Berndorf

3. 7. WILLI WEISER

Brentano, Auersthal

4. 7. NADINE HÖTZENDORFER-FEJZULI

Otto Müller, Salzburg

4. 7. CLAUDIA RAPP

’s Lesekistl, Gols

5. 7. KURT HARTMAIER

Verlagsvertreter, Linz

6. 7. MAG. GOTTFRIED KOMPAT-

SCHER, Tyrolia, Innsbruck

7. 7. ANNEMARIE ALAETO

Kritzendorf

7. 7. SARAH EMBACHER

Tyrolia, Kufstein

9. 7. ELISABETH BRAUN

Bücher-Schütze, Baden

10. 7. STEPHAN LAUF

Lauf, Braunau

11. 7. MICHAELA SANTER

Stadtbhg., Liezen

12. 7. WALTER FRITZ

xl-graphic, Wien

12. 7. ELISABETH HEISINGER

Heisinger, Deutschkreutz

12. 7. ELISABETH RAUNIG

Skribo Huber, Obervellach

13. 7. WERNER FREDEBOLD

fredebold & partner, Köln

13. 7. DR. WOLFGANG STEINER

Motzko-Hillstein, Salzburg

14. 7. SONJA ASCHMOTAT

Westermann, Braunschweig

14. 7. FRANZ KOGLER

Kogler, Seekirchen

14. 7. RAINER SCHADEN

Der Buchfreund, Wien

Informationen bitte an

Silvia Kudrna

silvia.kudrna@schwarzer.at

© Christopher Mavric

HVB-Präsidium: Alexander Potyka, Helmut Zechner,

Benedikt Föger und Rainer Fritthum

Benedikt Föger als Präsident des

Hauptverbands des Österreichischen

Buchhandels wiedergewählt

Benedikt Föger, Verleger des Czernin

Verlags, wurde einstimmig als Präsident

bestätigt. Als seine Vizepräsidenten

wurden Rainer Fritthum (Mohr Morawa),

Alexander Potyka (Picus Verlag)

und Helmut Zechner (Buchhandlung

Heyn) wiederbestellt. Die Schwerpunkte

der nächsten Jahre sieht Föger im Lobbying

für eine Senkung der Mehrwertsteuer

für Bücher „als einzige Maßnahme,

die der gesamten Branche

gleichermaßen eine notwendige Entlastung

bringt“, in der Festlegung von Rahmenbedingungen

für die Verwendung

von KI im Verlagswesen und in einer

strukturellen Aufwertung des stationären

Buchhandels als kritische Infrastruktur

im öffentlichen Interesse. Der

Hauptverband des Österreichischen

Buchhandels (HVB) vertritt seit 1859

die Interessen von Buchhandlungen,

Verlagen, Buchauslieferungen, Verlagsvertretungen

und Antiquariaten im Inund

Ausland.

Deutschsprachiger

Bloom-Start

Ab Herbst bringt die Penguin

Random House Verlagsgruppe

das neue Imprint

Bloom an den Start.

Unter dem Dach der Verlagsgruppe werden

hier deutsche Ausgaben von Büchern

des US-Verlags Bloom Books veröffentlicht.

Bloom Books ist Teil des

erfolgreichen Verlags Sourcebooks, der

1987 von Dominique Raccah gegründet

wurde und bis heute von ihr geführt wird.

Seit 2019 hält Penguin Random House

Anteile am Verlag. Bloom veröffentlicht

Bücher in den Bereichen Romance, New

Adult, Romantasy und weiteren populären

Genres und erreicht in diesen Kategorien

regelmäßige Top-Platzierungen

in den Bestsellerlisten des US-Marktes.

Im Mittelpunkt stehen Geschichten, in

denen es um persönliches Glück, Selbstfindung,

Diversität und zwischenmenschliche

Beziehungen geht. Zielgruppe

sind Fans von Romance, New

Adult und Romantasy, mit denen der Verlag

über Social Media und Events in engem

Austausch steht. Als erste deutsche

Ausgabe erscheint im August Band 1 der

Kingmakers-Serie von Bestsellerautorin

Sophie Lark. Auch die Romantasy-Serie

No Other Gods der erfolgreichen Autorin

Piper CJ ist bereits in Planung. Für 2025

sind 17 deutschsprachige Titel geplant.

© Thalia

Vio-Plaza-Wien-Centermanager Mag. Gerald Heinisch

mit Thalia-Filialleiterin Lisa Laviat und Thalia-

Bereichsleiter Andreas Czech

Neuer Thalia in Vio Plaza Wien

Die 47. Buchhandlung in Österreich hat

Thalia im Nahversorgungszentrum Vio

Plaza eröffnet. Auf 340 Quadratmetern

Verkaufsfläche bietet Thalia im zwölften

Wiener Gemeindebezirk Meidling ein

vielseitiges Buchsortiment, ausgewählte

Trend- und Geschenkartikel sowie ein

großes Spiele- und Spielwarensortiment.

„Unsere Buchhandlung soll zum Stöbern

und Verweilen einladen und nicht zuletzt

ein neuer Treffpunkt für Bücherfreunde

im Bezirk werden“, so Thalia-Filialleiterin

Lisa Laviat, die zuvor in der

Thalia-Buchhandlung in der Mariahilfer

Straße als Buchhändlerin tätig war und

das Thalia-Talents-Führungskräfteprogramm

durchlaufen hat.

Happy Birthday!

62 sortimenterbrief 06/24


Abschied und

Vertreterwechsel

1. Mai 2024

Unser langjähriger Außendienstvertreter

Michael Orou geht nach 35 Jahren im Buchhandel,

in den wohlverdienten Ruhestand.

Wir bedanken uns herzlich für seine hervorragende,

langjährige und treue Mitarbeit

und wünschen Ihm das Allerbeste.

Ab Mai übernimmt sein Nachfolger

Herr Mag. (FH) Alexander Lippmann

T +43 664 887 06 395

alexander.lippmann@mohrmorawa.at

Das Reisegebiet OST-Österreich

(Wien, NÖ, Burgenland)

Die besten

Buchhandlungen

2024!

Die Preisträger 2024 sind:

Buchhandlung analog, Wien

o*books, Wien

Buchhandlung Lesegenuss

Gloggnitz, Niederösterreich

Besold Buch-Papier

St. Veit an der Glan, Kärnten

Buchhandlung Steinbauer

Völs, Tirol

www.oesterreichischer-buchhandlungspreis.at

auslieferer- & vertreterinfo

Informationen bitte an Silvia Kudrna, Tel. 01/548 13 15-34,

Fax 01/548 13 15-39, E-Mail silvia.kudrna@schwarzer.at

MOHR MORAWA

Bloom Verlag

978-3-453

D+R Verlag

978-3-902469

Tulipan Verlag

978-3-86429, 978-3-939944

Elisabeth Auer

978-3-200-09794-0, 978-3-200-08750-7, 978-3-99050

Pola Verlag

978-3-7596

FREYTAG & BERNDT

keine Meldungen

Neue Verlage in der Auslieferung

Verlagshaus Geranova Bruckmann

Streichungen Verlage

Neu bei

Mohr Morawa

Eine verbotene

und tödliche

Liebe ...

Seit der Tod Signa

verlassen hat, ist

sie am Boden zerstört.

Doch schon

betritt sein Bruder

Schicksal die

Bühne. Da der

Tod ihm seine Geliebte

genommen hat, ist er auf Rache aus

und spinnt Signa in ein gefährliches Netz

aus Lügen und Intrigen ein ...

Adalyn Grace

Foxglove – Das Begehren des Todes

Belladonna 2

ISBN 978-3-8458-5692-6

18,50 € | ArsEdition Verlag

Alle Bände der Belladonna-Reihe

Bd. 1: Belladonna – Die Berührung des Todes

Bd. 2: Foxglove – Das Begehren des Todes

Bd. 3: Wisteria – Die Liebe des Todes

Packende

Romantasy-

Dilogie

Seit Besatzer ihr

Volk unterdrücken,

verdient Lan ihr

Geld als Sängerin.

Auf der Flucht vor

dem Mörder ihrer

Mutter läuft Lan in

die Arme von Zen,

einem der letzten Magier, die die Macht

des Qì beherrschen, die von den Besatzern

verboten wurde. Gemeinsam entdecken sie

Lans verborgene Kräfte, die das gesamte

Kaiserreich erschüttern könnten ...

Amélie Wen Zhao

Song of Silver – Das verbotene Siegel

ISBN 978-3-8458-5689-6

18,50 € | ArsEdition Verlag

Bd. 1: Song of Silver – Das verbotene Siegel

Bd. 2: Dark Star Burning – Das letzte

Kaiserreich

sortimenterbrief 06/24 63


inserentenverzeichnis/impressum

Guten Appetit

Ob Tapas, Mezze, Antipasti oder Fingerfood – das Schöne an den kleinen Köstlichkeiten ist eigentlich das gemeinsame

Genießen! Daher eignen sich die Rezepte aus diesem neuen, stylischen Sharing-Plates-Kochbuch besonders für

Brunch, Picknick, Buffet oder Party mit Freunden und Familie. Denn bei raffinierten Dips und Saucen, Knabbereien,

sauer Eingelegtem, Salaten oder kleinen Gerichten mit viel Gemüse oder Fisch, Fleisch und Frittiertem und natürlich

sündhaften Desserts findet jeder etwas …

© Tyrolia Verlag

Panzanella mit gerösteten

Vollkornbrot-Bites & Tomaten

80 g Vollkornweckerl oder luftiges

Weißbrot

1 Prise Salz

30 g Olivenöl

20 g Salat, grün

20 g Rucola

50 g Zwiebeln, weiß/rot

300 g Tomaten/Tomatenraritäten

5 g Basilikum

50 g Hartkäse

Vinaigrette

70 ml Olivenöl

20 ml Balsamicoessig, dunkel

20 ml Apfelessig, mild

1 TL Zucker

1 kräftige Prise Salz

1. Brot in grobe Stücke reißen,

salzen und in einer Pfanne bei

mittlerer bis hoher Temperatur

mittelbraun in Olivenöl rösten,

sodass die Stücke auf allen

Seiten gleichmäßig knusprig

werden.

2. Den Salat waschen,

trocknen und grob reißen. Die

Zwiebeln schälen, fein schneiden, in einer kleinen Schüssel in eiskaltes

Wasser legen und ca. 5 Minuten ziehen lassen, dann sorgfältig trocken

tupfen.

3. Die Tomaten in ungefähr kirschgroße Stücke schneiden. Den Hartkäse

in gleichmäßig dünne Scheiben schneiden.

4. Für die Vinaigrette alle Zutaten gemeinsam mit den Zwiebeln in ein

Marmeladenglas geben und kräftig schütteln, sodass alle Flüssigkeiten zu

einer homogenen Masse werden.

5. Zum Schluss die Vinaigrette mit allen Salatkomponenten sorgfältig

vermengen und servieren.

Mit freundlicher Genehmigung vom Tyrolia Verlag aus: Food & Friends von Babs Zobl | ISBN 978-3-7022-4173-5

Inserentenverzeichnis

AT Verlag 65 Königsfurt-Urania 35

Buchmedia 22–24 Kosmos 54–55

Delius Klasing 27 Midas 7

Emons 43 Mohr Morawa 63

S

W

Z

C

A

E

H

R

R

Impressum

ARGE Welttag des Buches.

MEDIENINHABER UND VERLAG

Verlagsbüro Karl Schwarzer

Ges.m.b.H., Buchwerbung,

Verlag, Buchhandlung, Werbemittlung,

ARGE Buchliebling,

Herausgeber, Chefredakteur und Eigentümer:

Oskar Hejlek

Redaktionsleitung: Silvia Kudrna

Fischer Sauerländer 52–53

freytag & berndt 11

edition frölich 47

Paul Gerin 59–60

Gerstenberg 25

G&G 50–51

Groh 17

Haymon 36–37

Herder 27

Markus Hofmockel 3

Hueber 21

Klett-Cotta 45, 66

NordSüd 49

Novum 9–10

Observer 2

Paul Pietsch Verlage 29

Polar 39

Verlag Anton Pustet 12–14

Tyrolia 5–6

UMSCHLAGFOLDER

Gmeiner

VERLAGSANSCHRIFT

Dionysius-Andrassy-Straße 1/Top 2,

A 1190 Wien

Telefon: 01/548 13 15-0

Fax: 01/548 13 15-39,

E-Mail: verlagsbuero@schwarzer.at

Website: www.schwarzer.at

Erscheinungsort: 1190 Wien

Verlagspostamt: 1190 Wien

Druck: Paul Gerin, 2120 Wolkersdorf

Erscheinungstermin: Anfang des Monats

Redaktions- und Anzeigenschluss:

15. des Vormonats

Auflage gesamt: 1.600 Exemplare

Jahres-Abo: Inland: € 82,50 inkl. MwSt. und

Postversand, Ausland: € 95,– inkl. Postversand

Alle im redaktionellen Teil angeführten Buch-

Preise sind – nach Verlags- bzw. Auslieferer-Angaben

– österreichische €-Preise. Für die Inhalte

der Anzeigen sind die Auftraggeber verantwortlich.

Der sortimenterbrief – Fachinformation zu

Buchmarkt, -verkauf und -werbung in Österreich

– veröffentlicht Fachhandels-Informationen für

die österreichische Buchbranche.

64 sortimenterbrief 06/24


Viel Schönes und Neues

unter dem AT-Hut

Denise Snieguolė Wachter

Vilnius

220 Seiten

978-3-03902-237-3

€ 37,00

Dr. Stefan Marxer /Franco Del Popolo

Alles unter einem Hut

320 Seiten

978-3-03902-226-7

€ 35,00

Donna Hay

Von einfach zu brillant –

noch mehr Lieblingsgerichte

272 Seiten

978-3-03902-257-1

€ 38,00

Gorm Wisweh

Saucen

168 Seiten

978-3-03902-215-1

€ 35,00

Peter Jauch

Champagner

432 Seiten

978-3-03902-235-9

€ 66,00

www.at-verlag.de

bestellung@mohrmorawa.at


www.klett-cotta.de

Ein mahnendes Beispiel

für die Politik in Europa

Antonio

SCURATI

ET:

19. Okt. 2024

ROMAN

DAS BUCH DES KRIEGES

2344_07_U1_ScuratiM_DasBuchDesKrieges_F51.indd 3 15.02.24 08:41

Aus dem Italienischen von Verena von Koskull

640 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-608-98827-7

€ 32,90 (A)

Aus dem Italienischen von Enrico

Heinemann, 112 Seiten, broschiert,

ISBN 978-3-7681-9861-5

€ 16,50 (A)

© Mondadori

Der neue Roman von Antonio

Scurati ist der leuchtende

Höhepunkt der weltweit

gefeierten Bestsellerreihe aus

Italien: »Das Buch des Krieges«

erzählt vom Zusammenbruch

des faschistischen Regimes

in Italien und vom Untergang

eines Diktators, der ein ganzes

Land in den Abgrund stürzt.

Ein magistrales, unvergleichliches

Werk.

Der italienische Intellektuelle

und Bestsellerautor

Antonio Scurati thematisiert

die Popularität

faschistischer, rechtsextremer

und ultra-reaktionärer

Politik und sieht die Gründe

im wieder salonfähigen

Populismus – der unter

anderem auf Benito Mussolini

zurückgeht.

Bestellungen bei:

J.G. Cotta‘sche Buchhandlung Nachfolger GmbH

Tel. (07 11) 66 72 - 0

Fax (07 11) 66 72 - 20 31

E-Mail: vertrieb@klett-cotta.de

Oder bei:

Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH, Barsortiment

Sulzengasse 2, A-1230 Wien

Tel.: +43(0)1-68 01 40, Fax: +43(0)1-6 88 71 30

E-Mail: momo@mohrmorawa.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!