29.05.2024 Aufrufe

Heimatgefühl | Mai 2024

Erlebe deine Heimat neu! "Heimatgefühl" – das Journal mit Geschichten, Traditionen und Events aus deiner Region. Tauche ein und erlebe Heimat neu!

Erlebe deine Heimat neu! "Heimatgefühl" – das Journal mit Geschichten, Traditionen und Events aus deiner Region. Tauche ein und erlebe Heimat neu!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der nach originalem Vorbild<br />

errichteten Torfhütte<br />

finden sich viele Informationen<br />

über die Landschaftsgeschichte<br />

des Dachauer<br />

Mooses. Foto: hwa<br />

Kleines Landschaftsmuseum<br />

für das regionale Kulturerbe<br />

des Torfstechens<br />

Das Land um Amper und Glonn ist Moorlandschaft, bizarr und eigenwillig.<br />

Nebel ist im Landkreis Dachau nichts Ungewöhnliches.<br />

Der Torfstich war bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts<br />

wichtigster Broterwerb für viele Familien.<br />

Der Torfabbau<br />

hat die Landschafts-,<br />

Kultur- und Siedlungsgeschichte<br />

der Region geprägt.<br />

Foto: hwa<br />

Vor noch nicht einmal 200 Jahren hätte man weite Teile des<br />

Dachauer Mooses trockenen Fußes nicht betreten können. Maler<br />

und Dichter ließen sich von der baumlosen nassen Weite inspirieren.<br />

Vor den Toren der wenigen Siedlungen tummelten sich Birkhühner<br />

und Kreuzottern. Bis man schließlich entdeckte, dass fehlendes<br />

Brennholz durch getrockneten Moosboden ersetzt werden<br />

kann. Es folgte ein großer Boom vor den Türen Münchens. Brauereien<br />

kauften ab der Mitte des 19. Jahrhunderts ganze Ländereien,<br />

zogen planmäßig Entwässerungsgräben und ließen den Torf von<br />

aus ganz Deutschland angeworbenen Siedlern stechen. Torfhütten<br />

zum Trocknen der noch nassen Ziegel zogen sich bis zum Horizont<br />

– und vorbei war es mit der romantischen Wildnis.<br />

Bis in die Gegenwart hat der Torfabbau die Landschafts-, Kulturund<br />

Siedlungsgeschichte der Region geprägt. Doch nur wenige Relikte<br />

dieses kulturhistorischen Erbes der Region sind erhalten geblieben.<br />

Während die Torfstiche durch die Landnutzung überprägt<br />

wurden, verfallen die noch wenigen, ehemals landschaftstypischen<br />

Torfhütten zusehends.<br />

Dank der Vermittlung des Bergkirchner Alt-Bürgermeisters Simon<br />

Landmann konnte der Verein Dachauer Moos im Graßlfinger Moos<br />

nahe der Gaststätte Haderecker eine Fläche mit einem noch gut im<br />

Gelände sichtbaren Torfstich anpachten und dort ein kleines Landschaftsmuseum<br />

errichten. In einer nach originalem Vorbild errichteten<br />

Torfhütte wird auf zahlreichen Infotafeln anschaulich über die<br />

Landschaftsgeschichte des Dachauer Mooses und das Kulturerbe<br />

Torfstechen berichtet. Auch auf die gegenwärtigen hochaktuellen<br />

Auswirkungen der mit dem Torfabbau einhergehenden Entwässerung<br />

auf Artenvielfalt und Klima wird eingegangen. Für interessierte<br />

Kinder und Jugendliche hat sich der Verein Dachauer Moos<br />

etwas Besonderes einfallen lassen. In einem vom Grafiker Stefan<br />

Gerstorfer gezeichneten Comic erzählen eine Libelle und ein Kiebitz<br />

die Geschichte des Torfabbaus und dessen Folgen mit einem optimistischen<br />

Happy End.<br />

Bis in die 1960er-Jahre wurde im Dachauer Moos berufsmäßig Torf<br />

abgebaut. Die letzten Torfstecher waren bis 2008 drei Bauern, die<br />

allerdings nur mehr für den eigenen Brennstoffbedarf Torf abbauten.<br />

Seit 2010 ist das Torfstechen nicht mehr erlaubt. hwa<br />

www.verein-dachauer-moos.de<br />

Wenn im Garten<br />

die Lokomotive<br />

pfeift<br />

Wer denkt, dass man nur an Weihnachten mit der Eisenbahn<br />

spielen kann, irrt sich gewaltig. Für den Sommer hat der Modellbahnbegeisterte<br />

den Garten für sich entdeckt.<br />

Garten und Modellbahn – zwei Hobbies, die sich gut verbinden<br />

lassen, zumal die Eisenbahn im Garten immer ein absoluter Blickfang<br />

ist. Sinnvoll ist die Verwendung von Modellen des Maßstabs<br />

1:32 (Spur 1 mit 45 mm Schienenbreite). Da wirken Lokomotive<br />

und Züge fast so echt wie Originale. Sie sind je nach Modell und<br />

Preisklasse nicht nur sehr filigran verfeinert, sondern punkten<br />

auch mit realistischen Geräuschen, Rauch und sonstigen digital<br />

zuschaltbaren Funktionen.<br />

Um das Vorhaben Gartenbahn umzusetzen, sind einige Überlegungen<br />

im Vorfeld notwendig. Einerseits soll der Garten das<br />

Schmuckstück des Hauses bleiben, andererseits sind wetterfeste<br />

möglichst weitläufige Grundlagen für das Schienennetz zu bauen.<br />

Eine Eisenbahnanlage lässt sich nahezu in jede Landschaft integrieren<br />

und bringt zugleich Bewegung in das Gesamtbild.<br />

Befestigt werden sollten die Schienen auf einem zuvor bearbeiteten,<br />

stabilen Untergrund. Nach dem Verlegen der Schienen wird<br />

zudem mit etwas gröberem Splitt beziehungsweise Kieselsteinen<br />

die Seitenbefestigung stabilisiert. Dieser Vorgang ist wichtig, um<br />

ein Verrutschen der Schienenführung bei starken Regenergüssen<br />

möglichst zu vermeiden – vor allem bei leicht abschüssiger<br />

Streckenführung. Die Bepflanzung der Gartenbahn sollte so ausgewählt<br />

werden, dass sie den Bahnbetrieb nicht beeinträchtigt.<br />

Starker Pflanzenwuchs müsste deshalb regelmäßig zurück geschnitten<br />

werden. Das Unkraut im Schienenbereich und in einem<br />

angelegten Landschaftsbild ist stets akribisch genau zu entfernen.<br />

Die Pflanzen entlang der Streckenführung sollten rein optisch der<br />

jeweiligen Bahngröße angepasst werden. Es gibt nicht einen einzigen<br />

vernünftigen Grund dafür, den Garten systematisch mit<br />

Gleisen, Straßen und Gebäuden zuzupflastern. Eine Bahn in der<br />

Natur besteht aus langgestreckten Ellipsen und Kurven, nicht aus<br />

geraden und gebogenen Gleisstücken. Wenn jetzt die Gartenbahn<br />

eine Geschichte erzählen kann, wetterfest ist und sich darüber hinaus<br />

noch organisch in den Garten einpasst, ist die Freude an dem<br />

Spielzeug riesengroß. Hat die Anlage auch noch ein erkennbares<br />

Motiv und ist auf ihr ein der Realität naher Betrieb möglich, kann<br />

man mit einer ganzen Menge begeisterter Zuschauer rechnen.<br />

Modellbahner haben in Rumeltshausen im Gasthaus Göttler einen<br />

Stammtisch gegründet. Dort trifft man sich an jedem zweiten<br />

Donnerstag des Monats und tauscht sich aus. Dank der Begeisterung<br />

des Wirts haben sie im Keller eine rund 100 Quadratmeter<br />

große Club-Anlage aufgebaut. Die Modelle sind im Maßstab 1:32<br />

gebaut und die Strecke orientiert sich am Original von 1,43 Meter<br />

Spurbreite. Zwei Mitglieder des Clubs haben sich den Traum einer<br />

Garteneisenbahn verwirklicht. <br />

hwa<br />

Ein Ausflug bei Sonnenschein<br />

ist reizvoller als einer<br />

im Modellbahnkeller.<br />

Bilder: Archiv hwa<br />

Die Planung einer Gartenbahn<br />

muss beides berücksichtigen:<br />

Garten und Bahn.<br />

Denkmalschutzfenster<br />

Fenster und Haustüren<br />

Denkmalschutztüren<br />

Innentüren<br />

Brandschutztüren<br />

Schreinerei Grünerbel<br />

Inhaber Tel. 0 81 34/4 19<br />

Michael Grünerbel Fax 0 81 34/16 17<br />

Hauptstraße 22<br />

www.schreinerei-jg.de<br />

85259 Wiedenzhausen schreinerei-jg@t-online.de<br />

VESNA<br />

Münchner Straße 40 a<br />

85221 Dachau<br />

Handgefertigte<br />

Backwaren mit<br />

natürlichen Zutaten<br />

Küchen<br />

PARFÜMERIE<br />

&<br />

BEAUTY<br />

Bahnhofstraße 5<br />

Schrobenhausener Straße 3<br />

Badmöbel<br />

Fußböden<br />

Innenausbau<br />

Tel. 08131-735905<br />

info@vesnabeauty.de<br />

85238 Petershausen<br />

86551 Aichach<br />

44 HeimatGefühl HeimatGefühl 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!