29.05.2024 Aufrufe

FINE - Das Weinmagazin - 65. Ausgabe - 02/2024

Hauptthema: BORDEAUX Château Lascombes: Frische Luft für einen Klassiker Weitere Themen dieser Ausgabe EDITORIAL Von Könnern und Kritikern NAPA VALLEY Cardinale Winery: Die Blackbox NAPA VALLEY Freemark Abbey: Harte Arbeit und Visionen NAPA VALLEY Lokoya Winery: Das gebirgige Quartett WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst im Vendôme in Bergisch Gladbach GENIESSEN Der sanfte Berliner Blau von Urstrom Käse UMBRIEN Nibbio della Sala: Das Gipfelwerk PORTRÄT Renzo Cotarella: Der Vertraute des Marchese DIE PIGOTT-KOLUMNE Platzt gerade eine globale Weinblase? CHAMPAGNE Egly-Ouriet: Perlen ohne Allüren CHAMPAGNE Charles Heidsieck: Ein tiefes Verständnis von Zeit CHAMPAGNE Krug × Schiller: Wie man Champagner vertont DAS GROSSE DUTZEND Rosé-Champagner aus der Magnum GESPRÄCH Jeannie Cho Lee MW über den Weinmarkt in Asien SCHWEIZ Die nächste Generation übernimmt – sechs Beispiele PORTRÄT Der streitbare Schreiber und Winzer Armin Diel WEIN & ZEIT Der Weinbau im Burgenland nach dem Ersten Weltkrieg BADEN Schloss Ortenberg: Neuanfang dank Thomas Althoff ABGANG Im Zweifel für das Schweigen

Hauptthema: BORDEAUX Château Lascombes: Frische Luft für einen Klassiker
Weitere Themen dieser Ausgabe
EDITORIAL Von Könnern und Kritikern
NAPA VALLEY Cardinale Winery: Die Blackbox
NAPA VALLEY Freemark Abbey: Harte Arbeit und Visionen
NAPA VALLEY Lokoya Winery: Das gebirgige Quartett
WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst im Vendôme in Bergisch Gladbach
GENIESSEN Der sanfte Berliner Blau von Urstrom Käse
UMBRIEN Nibbio della Sala: Das Gipfelwerk
PORTRÄT Renzo Cotarella: Der Vertraute des Marchese
DIE PIGOTT-KOLUMNE Platzt gerade eine globale Weinblase?
CHAMPAGNE Egly-Ouriet: Perlen ohne Allüren
CHAMPAGNE Charles Heidsieck: Ein tiefes Verständnis von Zeit
CHAMPAGNE Krug × Schiller: Wie man Champagner vertont
DAS GROSSE DUTZEND Rosé-Champagner aus der Magnum
GESPRÄCH Jeannie Cho Lee MW über den Weinmarkt in Asien
SCHWEIZ Die nächste Generation übernimmt – sechs Beispiele
PORTRÄT Der streitbare Schreiber und Winzer Armin Diel
WEIN & ZEIT Der Weinbau im Burgenland nach dem Ersten Weltkrieg
BADEN Schloss Ortenberg: Neuanfang dank Thomas Althoff
ABGANG Im Zweifel für das Schweigen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2| 2<strong>02</strong>4 Deutschland € 20 Österreich € 21,00 Italien € 24,50 Schweiz CHF 35,00 Benelux € 22,90<br />

4 197772 520006 <strong>02</strong><br />

CHÂTEAU LASCOMBES<br />

FRISCHE LUFT FÜR EINEN KLASSIKER<br />

Baden Champagne Umbrien Schweiz Winzer-Kritiker<br />

Neuanfang auf Die Häuser Egly-Ouriet Renzo Cotarella und Jetzt sind die Armin Diel, der<br />

Schloss Ortenberg und Charles Heidsieck sein Nibbio della Sala Jungen dran! streitbare Pionier


LIEBE LESERINNEN,<br />

LIEBE LESER,<br />

gibt es in der Weinwelt einen irreführenderen Begriff als »2ème Grand Cru«? Dreist drängt<br />

sich die Ziffer in den Vordergrund, weckt Gedanken an Zweitweine, Zweitwagen, jedenfalls<br />

Zweitrangiges, und lässt einen die Hauptsache, den Grand Cru, fast übersehen. Dabei bewegen<br />

wir uns hier nicht in irgendwelchen Randgebieten der ehrwürdigen Bordeaux-Klassifikation<br />

von 1855, sondern knapp unter ihrem absoluten Gipfel. Nun zählte Château Lascombes zuletzt<br />

wirklich nicht zu den ersten Adressen, die einem zum Médoc einfielen, aber das dürfte sich<br />

dank Axel Heinz jetzt ändern. So selbstverständlich der Ornellaia-Weinmacher aus deutscher<br />

Perspektive als unser Mann in Italien gegolten hat – für den Sohn einer Französin ist der Wechsel<br />

zu Lascombes eine halbe Heimkehr. Zudem kommt er dort einer Idealbesetzung nahe, kennt er<br />

sich doch nach 18 Jahren Masseto mit Merlot aus wie kaum jemand sonst, und wer toskanische<br />

Sommer überstanden hat, den können Hitze und Trockenheit im Bordelais nicht schrecken.<br />

Ein anderer Meister seines Fachs hat sich noch weitaus sesshafter gezeigt: Seit 45 Jahren<br />

ist Renzo Cotarella als Chefönologe für die Güter von Antinori zuständig, und noch immer<br />

gönnt ihm sein Perfektionismus keine Ruhe. <strong>Das</strong> reicht von den großen Linien, wenn er etwa<br />

den Cabernet Franc zur kommenden Leit-Rebsorte erklärt, bis zur monatelangen Diskussion<br />

über das richtige Fass für einen Wein. Wenn so jemand auf eine Leistung »unglaublich stolz«<br />

ist, dann will das was heißen. Der Chardonnay Nibbio, von dem er das sagt, ist seine ureigene<br />

Schöpfung, ein wahres Lebenswerk – die besonderen anderthalb Hektar Land, die Auswahl der<br />

Rebstöcke, die Feinheiten des Ausbaus, alle Details hat Cotarella selber bestimmt.<br />

Vor Renzo Cotarella und Axel Heinz würde wohl jeder, der etwas von Wein versteht, umstandslos<br />

den Hut ziehen. Von der dritten Persönlichkeit mit Langzeitwirkung, die Sie in diesem<br />

Heft porträtiert finden, kann man das nicht behaupten. <strong>Das</strong> liegt schon an Armin Diels heikler<br />

Doppelrolle. Ein Winzer als Weinkritiker, ein Weinkritiker als Winzer: Wie man es dreht, man<br />

ahnt das Konfliktpotenzial. Es liegt aber auch daran, dass Diel diese Rolle stets, wie man so sagt,<br />

meinungsfreudig, machtbewusst und mit offensichtlicher Lust am Streit ausgefüllt hat, und längst<br />

nicht jeder seiner zahlreichen Feinde war einfach nur überempfindlich. Andererseits hat Diel als<br />

oft giftiger Rezensent wie als Mitglied im VDP-Präsidium viel für den deutschen Wein geleistet<br />

und das Bewusstsein für Qualität geschärft, sonst hätte ihm <strong>FINE</strong> gewiss keine Bühne als Autor<br />

geboten. Inzwischen geht er es ruhiger an und spielt sogar mit Helmut Dönnhoff Skat, obwohl<br />

der einst einen offenen Brief unterzeichnet hat, den Diel lieber nie gelesen hätte. Die Schlüs sel<br />

zum Schlossgut Diel hat der Senior bereits vor Jahren seiner Tochter Caroline überlassen.<br />

Gleich ein halbes Dutzend Generationswechsel hat Peter Keller in seiner Schweizer Heimat<br />

für uns in Augenschein genommen – verheißungsvolle Aussichten quer durch die eidge nössischen<br />

Anbaugebiete. Als hingegen Thomas Althoff 2<strong>02</strong>1 nach Jahrzehnten an der Spitze der deutschen<br />

Gourmet-Hotellerie das badische Schloss Ortenberg pachtete, bestand er auf Kontinuität. Also<br />

ist die bewährte Mannschaft komplett im Haus geblieben und genießt ambitioniert die neu<br />

gewonnenen Möglichkeiten. Eigentlich war die frühere Bezeichnung Versuchsweingut für<br />

Schloss Ortenberg ja anders gemeint, doch Althoffs Einstieg in die Branche war tatsächlich ein<br />

Experiment. Angesichts der ersten Ergebnisse können wir sagen: Es ist geglückt.<br />

Ihre Chefredaktion<br />

EDITORIAL <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 9


<strong>FINE</strong>AUTOREN<br />

KRISTINE BÄDER Als Winzertochter aus Rheinhessen freut sie sich über die positive Entwicklung ihrer<br />

Heimatregion, wo sie ein eigenes kleines Wein projekt pflegt. Eine besondere Beziehung hat die stu dierte Germanistin<br />

und ehemalige Chefredakteurin des <strong>FINE</strong> <strong>Weinmagazin</strong>s zu den Weinen aus Portugal.<br />

DANIEL DECKERS Die Lage des deutschen Weins ist sein Thema – wenn er nicht gerade als Politikredakteur<br />

der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« über Gott und die Welt zur Feder greift. An der Hochschule Geisenheim<br />

lehrt Daniel Deckers Geschichte des Weinbaus und ­handels. In seinem Buch »Wein. Geschichte und Genuss«<br />

beleuchtet er durch mehr als 3000 Jahre die Rolle dieses unschätzbaren Kulturguts als Spiegel der Zeitläufte.<br />

JÜRGEN DOLLASE hat sich schon als Rock musiker und Maler verdingt; als Kritiker der kulinarischen Landschaft<br />

ist er heute eine feste Instanz. Viel beachtet sind seine Bücher über die Kunst des Speisens: Bei Tre Torri<br />

erschien zuletzt seine »Geschmacksschule«; das visionäre Kochbuch »Pur, präzise, sinnlich« widmet sich der<br />

Zukunft des Essens.<br />

URSULA HEINZELMANN Die Gastronomin und gelernte Sommelière schreibt für die »Frankfurter Allgemeine<br />

Sonntagszeitung«, die Magazine »Efflee« und »Slow Food« sowie Bücher übers Essen und Trinken.<br />

Ihr Buch »China – Die Küche des Herrn Wu« (erschienen bei Tre Torri) liefert tiefe Einblicke in die vielfältige<br />

Kochkunst der Chinesen.<br />

BIRTE JANTZEN In Hamburg aufgewachsen, teilt sie heute ihre Zeit zwischen Deutschland und Frankreich.<br />

Ob in der Haute Couture oder beim Wein: Tex turen und Nuancen sind kein Geheimnis für sie. Wenn sie nicht<br />

gerade in den Weinbergen unterwegs ist, um den Winzern über die Schulter zu schauen, liebt sie es, für Wein zu<br />

begeistern. Birte Jantzen schreibt sowohl in Frankreich als auch in Deutschland und lehrt französischen Wein<br />

an der Hochschule in Geisenheim.<br />

UWE KAUSS In Weinkellern kennt er sich aus: Der Autor und Journalist schreibt seit 20 Jahren über Wein,<br />

etwa für die »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung«, das <strong>Weinmagazin</strong> »Enos«, »wein.pur«, das »Genuss­<br />

Magazin« in Wien sowie das Internetportal wein.plus. Daneben hat er 16 Sach­ und Kindersachbücher, einen<br />

Roman und zwei Theaterstücke publiziert.<br />

PETER KELLER Ehe er 25 Jahre alt war, ging der Schweizer dem Alkohol aus dem Weg – heute schätzt er<br />

ihn als Geschmacksträger. Als Weinredakteur der »NZZ am Sonntag« pensioniert, betreut er auf der Website<br />

»NZZ Bellevue« weiterhin die Rubrik »Weinkeller«, leitet Weinreisen und ­seminare. Als Weinakademiker<br />

besitzt er das Diplom des Wine and Spirit Education Trust (WSET).<br />

PAUL KERN Im Campingurlaub mit dem Sohn ei nes Weinjournalisten probierte Paul Kern Große Gewächse<br />

aus dem Emaillebecher. Es folgten ein Weingutspraktikum in Südafrika, eine Kochausbildung in ei nem Zweisternerestaurant<br />

und ein Studium der Weinwirtschaft in Geisenheim. Nun schreibt er über Wein und Gastronomie<br />

für diverse Magazine und Führer.<br />

STEFAN PEGATZKY Der promovierte Germanist kam 1999 nach Berlin und erlebte hautnah, wie sich<br />

die Metropole von einer Bier­ zur Weinstadt wandelte. Er schreibt regelmäßig über Wein und Genuss, steuerte<br />

zur Tre­Torri­Reihe »Beef!« den Band »Raw. Meisterstücke für Männer« bei und bereicherte die »Gourmet<br />

Edition – Kochlegenden« um Titel zu Hans Haas, Harald Wohlfahrt und Marc Haeberlin.<br />

STUART PIGOTT Seit der 1960 in London geborene studierte Kunsthistoriker und Maler im Wein – dem deutschen<br />

zumal – sein Lebensthema fand, hat er sich mit seiner unkonventionellen Betrachtungsweise in den Rang<br />

der weltweit geachteten Autoren und Kritiker geschrieben. Sein Buch »Planet Riesling« erschien bei Tre Torri.<br />

RAINER SCHÄFER wuchs in Oberschwaben auf und lebt seit drei Jahrzehnten in Hamburg, wo er über die<br />

Dinge schreibt, die er am meisten liebt: Wein, gutes Essen und Fußball, stets neugierig auf schillernde Per sönlichkeiten,<br />

überraschende Erlebnisse und unbekannte Genüsse.<br />

VERLEGER UND HERAUSGEBER<br />

Ralf Frenzel<br />

r.frenzel@fine­magazines.de<br />

CHEFREDAKTION<br />

info@fine­magazines.de<br />

ART DIRECTOR<br />

Guido Bittner<br />

TEXTREDAKTION<br />

Boris Hohmeyer,<br />

Katharina Harde­Tinnefeld<br />

AUTOREN DIESER AUSGABE<br />

Kristine Bäder, Daniel Deckers,<br />

Jürgen Dollase, Ursula Heinzelmann,<br />

Birte Jantzen, Uwe Kauss, Peter Keller,<br />

Paul Kern, Stefan Pegatzky,<br />

Stuart Pigott, Rainer Schäfer<br />

FOTOGRAFEN<br />

Guido Bittner, Rui Camilo, Leif Carlsson,<br />

Johannes Grau, Marco Grundt,<br />

Alex Habermehl, Arne Landwehr<br />

GRÜNDUNGSCHEFREDAKTEUR<br />

Thomas Schröder (2008–2<strong>02</strong>0)<br />

VERLAG<br />

Tre Torri Verlag GmbH<br />

Sonnenberger Straße 43<br />

65191 Wiesbaden<br />

www.tretorri.de<br />

Geschäftsführer: Ralf Frenzel<br />

ANZEIGEN<br />

Bora Erdem<br />

Telefon: +49 611­57 99.0<br />

b.erdem@fine­magazines.de<br />

ABONNEMENT<br />

<strong>FINE</strong> <strong>Das</strong> <strong>Weinmagazin</strong> erscheint<br />

vierteljährlich zum Einzelheft­Preis<br />

von € 20,– (D), € 21,– (A), € 24,50 (I)<br />

CHF 35,– (CH), € 22,90 (Benelux).<br />

Auskunft und Bestellungen<br />

unter Telefon: +49 611­57 99 0<br />

oder per E­Mail: abo@tretorri.de<br />

DRUCK<br />

X­PRESS Grafik & Druck GmbH, Berlin<br />

VERTRIEB<br />

IPS Pressevertrieb GmbH<br />

www.ips­d.de<br />

Gründe Ihren<br />

Sommerurlaub im<br />

Alpenstern<br />

Genießer- & Panoramahotel<br />

zu verbringen:<br />

RUHE<br />

FRISCHE ALPENLUFT<br />

KULINARISCHER GENUSS<br />

WEINKARTE MIT 1.900 POSITIONEN<br />

GASTFREUNDSCHAFT<br />

BEINE HOCHLEGEN<br />

ab auf die<br />

B E R G E<br />

#ALPENSTERNMOMENTE<br />

10 <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 IMPRESSUM<br />

Die <strong>FINE</strong>­Charta mit den Regeln, nach denen wir<br />

verkosten und bewerten, finden Sie im Internet unter<br />

fine­magazines.de/die­fine­weinbewertung<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht<br />

unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Der<br />

Verlag haftet nicht für unverlangt eingereichte<br />

Manuskripte, Dateien, Datenträger und Bilder.<br />

Alle in diesem Magazin veröffentlichten Artikel<br />

sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Worauf warten Sie noch?


FRISCHE LUFT FÜR<br />

EINEN KLASSIKER<br />

ALS AXEL HEINZ VOR GUT EINEM JAHR VON ORNELLAIA<br />

ZU CHÂTEAU LASCOMBES WECHSELTE, WAR KLAR,<br />

DASS MAN VON DEM BORDELAISER 2ÈME GRAND CRU<br />

KÜNFTIG NOCH EINIGES HÖREN WÜRDE. EINE FRAGE IST<br />

IN MARGAUX MINDESTENS SO DRINGLICH WIE ZUVOR IN<br />

BOLGHERI: WIE LASSEN SICH TROTZ KLIMAERWÄRMUNG<br />

AUSDRUCKSSTARKE MERLOTS KELTERN?<br />

Von PAUL KERN<br />

Fotos JOHANNES GRAU<br />

12 <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 BORDEAUX<br />

BORDEAUX <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 13


In Bordeaux tut sich gerade viel, überall werden die Weingüter ökologischer und<br />

grüner. Gerade im Médoc, wo die kiesreichen Böden wenig Feuchtigkeit halten,<br />

sind zwei Fragen allgegenwärtig: Wie lassen sich die Rebberge gegen den Klimawandel<br />

rüsten, und wo genau findet der divenhafte Merlot noch genug Wasser?<br />

Dazu sind die Weine selber in der jüngsten Vergangenheit wieder etwas eleganter<br />

geworden. Besonders spannend ist gegenwärtig Château Lascombes, der neue<br />

Arbeitsplatz von Axel Heinz: Wegen des Personalwechsels lassen sich die Entwicklungen<br />

des Bordelais dort wie im Zeitraffer beobachten.<br />

April 2<strong>02</strong>4 in einem Messezentrum am alten Hafen<br />

von Bordeaux. Unser Besuch bei Heinz ist noch ei nige<br />

Woche hin, doch die Semaine des Primeurs, in<br />

der die Grandes Châteaux ihren 2<strong>02</strong>3er­Jahrgang im Fass<br />

präsentieren, gewährt einen ersten Einblick in das Erstlingswerk<br />

des deutsch­französisch­italienischen Weinmachers. In<br />

unseren Verkostungsnotizen steht hinterher: tolle Balance,<br />

voll im Saft, nicht bitter oder schokoladig, nur dezent erdig –<br />

kein Stil, der stark in die eine oder andere Richtung geht. <strong>Das</strong><br />

passt tatsächlich ziemlich exakt zu dem, was uns Axel Heinz<br />

dann auf Château Lascombes erzählt.<br />

»Ich denke, zu einem 2ème Grand Cru Classé passt ein<br />

klassizistischer Stil viel besser als irgendwelche Extreme«, sagt<br />

der neue Kellermeister, Gutsdirektor und CEO des Traditionshauses<br />

in Margaux. <strong>Das</strong> gelte für den Wein und erkläre zugleich<br />

die Motivation, das Etikett zu ändern – weg von der dezent mo ­<br />

dernisierten violetten Schlossansicht hin zu historisierenden<br />

Lettern in Schwarz, Rot und Gold, die ähnlich wie vor 100 Jahren<br />

das Wappen des Hauses umrahmen. Sonst kümmert sich <strong>FINE</strong><br />

ja recht wenig darum, was auf den Flaschen klebt, aber in diesem<br />

Fall ist eine Ausnahme sinnvoll, veranschaulicht sie doch<br />

den Wandel, den Château Lascombes gerade durchläuft.<br />

Begonnen hatte dieser Umbruch schon einige Monate vor<br />

Axel Heinz’ Ankunft, als das Gut im Jahr 2<strong>02</strong>2 an die ameri ­<br />

kanische Familie Lawrence verkauft wurde. Gaylon Lawrence<br />

Senior hatte sein Vermögen zunächst als Farmer gemacht, spä ter<br />

als Inhaber des weltgrößten Herstellers von Ventilatoren und<br />

Klimaanlagen. Heute investieren die Erben des 2012 ve r storbe<br />

nen Milliardärs zunehmend in Weingüter. In den USA be ­<br />

sitzt die Familie bereits sieben Häuser, darunter seit 2018 das<br />

renommierte Gut Heitz Cellar in St. Helena im Napa Valley.<br />

Viel wurde in der Branche darüber spekuliert, warum Gaylon<br />

Lawrence Jr. für das erste Investment in Europa ausgerechnet<br />

Lascombes ausgewählt hatte. Es erschien eher als Château aus<br />

der zweiten bis dritten Reihe, das ein wenig den Glanz früherer<br />

Tage verloren hatte – und das zu einer Zeit, in der Bordeaux<br />

sei ne Preise abseits der ganz großen Namen immer schwerer<br />

halten kann. Spätestens mit der Verpflichtung von Axel Heinz<br />

wurde klar: Château Lascombes soll wieder ein ganz großer<br />

Name werden und in die erste Reihe mindestens von Margaux<br />

kommen, am besten des gesamten Bordelais.<br />

Den größten Teil seines Lebens hat<br />

Axel Heinz in Frankreich verbracht<br />

<strong>FINE</strong>­Leser sind Axel Heinz in der <strong>Ausgabe</strong> 1/2<strong>02</strong>3 noch in<br />

Bolgheri begegnet: Von 2005 bis 2<strong>02</strong>3 war er das Gesicht und<br />

Gehirn hinter Ornellaia und vor allem dessen Ableger Masseto,<br />

dem wohl besten Merlot Italiens. So selbstverständlich ist Heinz<br />

als deutscher Weinmacher in der Toskana bekannt, dass oft<br />

vergessen wird, dass er als Sohn eines deutschen Vaters und<br />

einer französischen Mutter mehr Lebenszeit in Frankreich verbracht<br />

hat als in jedem anderen Land. In München geboren,<br />

ging er nach der Schule zum Studium nach Bordeaux, lernte<br />

seine Frau kennen und arbeitete für mehrere Châteaux, zuletzt<br />

bis 2005 als Gutsdirektor bei La Dominique in Saint­Émilion.<br />

Nach Bordeaux kommen, heißt für Axel Heinz ein Stück weit,<br />

nach Hause kommen.<br />

Ob er nach Masseto auch woanders hingegangen wäre? Die<br />

USA, wo Lawrence ebenfalls spannende Güter betreibt, seien<br />

aus familiären Gründen keine Option gewesen, und anderswo<br />

in Eu ropa böten nun mal nur wenige Regionen Gutsdirektoren<br />

solche Möglichkeiten: gut ausgebaute Keller, Ressourcen, um<br />

Ideen umzusetzen, und vor allem große Weinberge mit der Pers<br />

pektive, große Weine im großen Maßstab zu keltern. Ein, zwei<br />

perfekte Pièces Grand Cru in Burgund? »Ja, sicherlich schön«,<br />

findet Heinz, »aber auf Dauer auch ein bisschen langweilig.«<br />

Mit der Rückendeckung der Familie Lawrence kann er an<br />

viele Überlegungen aus Masseto­Zeiten anknüpfen.<br />

Eine wesentliche Herausforderung dürfte sein – so ­<br />

wohl damals wie heute –, mit Merlot in Zeiten des Klimawandels<br />

klarzukommen, und ein Vorteil von Axel Heinz ist mit Si ­<br />

cherheit, dass er Erfahrungen aus einem heißeren, trockeneren<br />

Terroir nach Margaux mitbringt. »Ich habe bestimmt ein paar<br />

andere Reflexe«, erzählt er, »und meine Alarmglocken gehen<br />

eher los als bei Kollegen, die das heißere Klima nicht gewohnt<br />

sind.« Als in den ersten beiden Septemberwochen eine Glutwelle<br />

das Médoc überrollte, ließ Heinz Trauben mit eingetrockneten<br />

Bee ren rasch separat lesen und verkürzte für solche Chargen<br />

die Mai schegärung auf gerade einmal zwei Wochen. »Der<br />

typische überreife Ton von Merlot«, erläutert er, entstehe erst<br />

nach dieser Zeitspanne.<br />

Anknüpfend an Masseto, wo 2019 erstmals Cabernet Franc<br />

verwendet wurde, will Axel Heinz den Rebsortenspiegel auf<br />

Château Lascombes allmählich ändern. Merlot soll zwar weiter<br />

Auf gut der Hälfte der Rebfläche von Lascombes<br />

wächst heute Merlot – in kühleren Zeiten war<br />

dies die sicherste Wahl. Jetzt soll sein Anteil auf<br />

etwa ein Drittel reduziert werden<br />

eine wichtige Rolle in der Cuvée spielen, doch eher ein Drittel<br />

als die Hälfte der Rebfläche füllen. »30 bis 40 Prozent unserer<br />

Böden«, meint Heinz, »sind gut für Merlot geeignet. Aber wir<br />

werden ihn in Zukunft nicht mehr auf sehr drainierten, stark<br />

kieshaltigen Böden pflanzen.« Anders als Cabernet Sauvignon<br />

und Cabernet Franc ist Merlot auf eine stetige sowie vor allem<br />

gleichmäßige Wasserversorgung angewiesen. Bestens passen<br />

zur Rebsorte deshalb tonhaltige Böden, die Wasser noch lange<br />

nach den letzten Regenfällen speichern. Solche Böden finden<br />

sich in Saint­Émilion und besonders prominent in Pomerol,<br />

aber auch in flussnahen Lagen im Médoc.<br />

Bodenanalysen haben das Wissen<br />

über die Standortfaktoren präzisiert<br />

Lascombes’ für die Region hohe Merlot­Quote von 51 Prozent<br />

der Rebfläche erklärt sich aus der Geschichte des Weinguts. Mit<br />

130 Hektar ist das Château eines der größten Güter im Médoc und<br />

musste deshalb schon immer Risiken minimieren. Entspre chend<br />

konservativ wurde lange Zeit auf Château Lascombes gepflanzt –<br />

Cabernet Sauvignon nur dort, wo es besonders warm und trocken<br />

war, und überall sonst Merlot, der auch an kühleren Stellen<br />

14 <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 BORDEAUX<br />

BORDEAUX <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 15


DAS GIPFELWERK<br />

WEIT OBEN IN DEN HÜGELN SEINER HEIMAT UMBRIEN HAT RENZO<br />

COTARELLA ENDLICH DEN RICHTIGEN WEINBERG FÜR DEN KÜHLEN,<br />

KLAREN CHARDONNAY GEFUNDEN, DER IHM JAHRZEHNTELANG<br />

VORSCHWEBTE. SEIN NIBBIO IST EIN SEHR PERSÖNLICHER HÖHEPUNKT<br />

IM GRANDIOSEN LEBENSWERK VON ANTINORIS CHEFÖNOLOGEN<br />

Von RAINER SCHÄFER<br />

Fotos THILO WEIMAR<br />

Manches Projekt braucht länger als gedacht, und alle Hindernisse und Komplikationen machen es erst recht<br />

zu einer Herzenssache. Renzo Cotarella ist nicht für große Sentimentalitäten bekannt, aber beim Nibbio<br />

wird mitten im energischen Redefluss seine Stimme kehliger und rauer. Jahrzehnte habe er von diesem<br />

Wein geträumt, und nun, erst seit dem Jahrgang 2019, gebe es endlich diesen einzigartigen Chardonnay aus<br />

Umbrien. »Der Nibbio ist mein Kind«, sagt der Chefönologe und Generaldirektor des Antinori-Imperiums,<br />

»ich habe fast mein ganzes Leben lang an diesen einen Wein gedacht. Seit ich vor 45 Jahren begonnen habe,<br />

Wein zu machen, wollte ich ihn schaffen, vom ersten Tag an wuchs die Idee für den Nibbio in meinem Kopf.«<br />

Um die besonders innige Beziehung von Renzo Cotarella<br />

zu seinem Ausnahme-Chardonnay zu verstehen, muss<br />

man zurückgehen in seiner glanzvollen Karriere. Seine<br />

erste Stelle als Kellermeister trat er auf Antinoris Castello della<br />

Sala in Umbrien an, wenige Kilometer von Orvieto entfernt. Die<br />

mächtige mittelalterliche Festung wacht nahe der Grenze zur<br />

Toskana über eine grüne Hügellandschaft mit längst erloschenen<br />

Vulkanen, Wäldern, Weinbergen, Wiesen und Weizenfeldern,<br />

die am Morgen nur allmählich aus dem Nebel hervortritt<br />

und Kontur annimmt. In diesem beschaulichen Naturambiente<br />

scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Die Ländereien des<br />

Kastells umfassen stolze 600 Hektar, 200 davon mit Reben<br />

bepflanzt. Die meisten Weinberge liegen neben und über<br />

der prächtigen Burganlage, einige davon sind als Terrassen<br />

angelegt; sie ziehen sich hin bis zum Monte Nibbio. 1979 hatte<br />

Piero Antinori den damals 25-Jährigen angeheuert, der sich<br />

noch keinen großen Namen in der Weinbranche hatte machen<br />

können – eine überraschende und mutige Entscheidung des<br />

gewöhnlich sehr umsichtigen Marchese.<br />

Renzo Cotarella war ganz in der Nähe in Castel Viscardo<br />

als Sohn einer Bauernfamilie aufgewachsen, die das fruchtbare<br />

Land bestellte und auch Reben anbaute. Die Ernte, erinnert<br />

er sich, wurde als schlichter Fasswein getrunken und verkauft.<br />

Hier begann seine Bilderbuchkarriere als weltweit geschätzte<br />

Weinkoryphäe, auch wenn es anfangs gar nicht danach aussah.<br />

Zunächst habe er sich für Chemie interessiert, sich dann<br />

den Agrarwissenschaften zugewandt und schließlich den Wein<br />

entdeckt, doch »in dieser Szene zu arbeiten, konnte ich mir lange<br />

Zeit nicht vorstellen«. Trotzdem fand er dort seine Bestimmung:<br />

Cotarella hat einige der besten Rotweine Italiens geformt, Super-<br />

Toskaner wie Solaia und Tignanello, daneben Maßstäbe für Stil<br />

und Qualität des zeitgemäßen Chianti Classico gesetzt. Aber<br />

Weißwein, sagt der 69-Jährige, stehe auch für seine Herkunft<br />

und seine innige Verbundenheit mit Umbrien. Seit zwei Jahrtausenden<br />

würden dort helle Trauben angebaut, schon die<br />

Etrusker hätten daran ihre Freude gehabt: »Ich bin mit Weißwein<br />

aufgewachsen, davon wurde ich geprägt, damit habe ich<br />

meine ersten Erfahrungen gemacht.« Nur sei Weißwein in Italien<br />

schwieriger zu erzeugen als Rotwein, allein schon wegen<br />

des mediterranen Klimas. Man müsse dabei mehr Parameter<br />

und Details beachten – zumindest, kann man hinzufügen, wenn<br />

man so einen gewaltigen Anspruch hat wie Renzo Cotarella.<br />

Aber der stellt sich gerne komplizierten Aufgaben. Auf<br />

Castello della Sala erfand er den Cervaro della Sala aus Chardonnay<br />

und einer Dosis der lokalen Rebsorte Grechetto, der<br />

noch immer als einer der besten Weißweine Italiens gilt. »Seine<br />

erste große Liebe« nennt ihn der Önologe, und wenn er entscheiden<br />

müsste, welche Flasche Wein er als allerletzte trinken<br />

wolle, dann fiele seine Wahl auf den Cervaro della Sala von 1986.<br />

Mit dem unerwarteten Erfolg dieses Weins begann Cotarella<br />

seine triumphale Laufbahn, und doch war er nicht ganz zufrieden,<br />

was auch in seinem Naturell liegt. In ihm wuchs das Verlangen<br />

Castello della Sala<br />

54 <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 UMBRIEN<br />

UMBRIEN <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 55


DER VERTRAUTE<br />

DES MARCHESE<br />

RENZO COTARELLA HAT MEHR ZEIT MIT PIERO ANTINORI VERBRACHT<br />

ALS MIT SEINER EIGENEN FRAU. ALS CHEFÖNOLOGE UND TECHNISCHER<br />

DIREKTOR IST DER ENTWICKLER VON MEISTERSTÜCKEN WIE CERVARO<br />

DELLA SALA UND MATAROCCHIO AUCH MIT BALD 70 JAHREN NOCH DIE<br />

BESTIMMENDE KRAFT IM GLANZVOLLEN WEINGÜTER-IMPERIUM<br />

Von RAINER SCHÄFER<br />

Fotos THILO WEIMAR<br />

Man kann es drehen und wenden, wie man will, es ändert nichts: Am 16. November wird Renzo Cotarella<br />

70 Jahre alt. Leicht könnte man ihn für jünger halten, auch wenn sein Schnauzer inzwischen grau meliert<br />

ist. Schlank und drahtig, gerne im Rollkragenpullover zum Sakko, tritt Cotarella energisch auf. Ein fester<br />

Händedruck, ein kurzes Messen mit entschlossenem Blick – er steht immer noch unter Spannung, er ist<br />

ein Macher, stets auf dem Sprung. Zu lange über etwas zu sinnieren und dabei die Zeit zu vergessen, das<br />

liegt ihm nicht, zu motivieren und voranzugehen umso mehr. Wenn andere schon für kurze Strecken den<br />

Fahrstuhl nehmen, läuft er die Treppen hoch und runter, als wolle er sagen: Schaut her, ich bin noch gut<br />

in Schuss und habe mächtig Spaß an dem, was ich tue! Und Chefönologe sowie technischer Direktor bei<br />

Antinori zu sein, ist gewiss kein gewöhnlicher Job.<br />

Renzo Cotarella hat alle Hände voll zu tun. Er ist verantwortlich<br />

für Ausrichtung und Stilistik aller Weingüter,<br />

er ist die oberste Instanz, wenn es um den bestmöglichen<br />

Geschmack geht. Er legt die Koordinaten der Weine fest<br />

und entwickelt den Code, der Antinori von anderen Betrieben<br />

unterscheidet. Über verschiedene Kontinente verteilt, unterhalten<br />

die Marchesi Antinori ein beeindruckendes Ensemble an<br />

Gütern, die der 69­Jährige regelmäßig besucht. Seit 650 Jahren<br />

zählt die Familie Antinori zu den größten und erfolgreichsten<br />

Weingutsbesitzern Italiens, zu ihrem Imperium gehören so be ­<br />

rühmte Güter wie Tenuta Tignanello, Tenuta di Pèppoli, Badia<br />

a Passignano, Guado al Tasso, Castello della Sala oder Pian delle<br />

Vigne, dazu kommen Beteiligungen in Kalifornien, Washington,<br />

Chile, Ungarn und Rumänien.<br />

Im Weingut Antinori nel Chianti Classico in Bargino, eine<br />

halbe Stunde südlich von Florenz, verkostet Renzo Cotarella<br />

fast täglich Weine der zahlreichen Güter mit den beiden Önol<br />

o ginnen Dora Pacciani und Sara Pontremolesi, die er gerne<br />

»meine rechte und meine linke Hand« nennt. Der spektakuläre<br />

Gutskomplex, im Oktober 2012 nach siebenjähriger Bauzeit<br />

eröffnet, ist ein Form und Materie gewordener architektonischer<br />

Traum aus Terrakotta, Holz, Cortenstahl und Glas. Bis ins<br />

kleinste Detail ist alles durchdacht, und obendrauf wachsen<br />

Reben für einen Rotwein mit dem passenden Namen La Vigna<br />

sul Tetto, der Weinberg auf dem Dach. Im Jahr 2<strong>02</strong>2 wurde das<br />

Gut von einer internationalen Jury als weltbeste Weinkellerei<br />

auf Platz eins der World’s Best Vineyards gewählt. Antinori<br />

nel Chianti Classico ist die Schaltzentrale des Wein­Giganten:<br />

60 <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 PORTRÄT<br />

PORTRÄT<br />

<strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 61


DIE STUART PIGOTT-KOLUMNE<br />

AM ENDE<br />

DES BOOMS:<br />

PLATZT EINE<br />

GLOBALE<br />

WEINBLASE?<br />

Anfang dieses Jahres landete eine Reihe schlechter Nachrichten vom<br />

rückläufigen Weinverkauf in meinem E-Mail-Postfach. Plötzlich gab es<br />

so viele Prozentangaben im negativen Bereich, dass sie in meinem Kopf<br />

einen Brei aus deprimierenden Zahlen bildeten. Theoretisch könnte man<br />

eine nach der andere analysieren, aber ich glaube, es bringt nicht viel, die<br />

Unterschiede unter ihnen auseinanderzudröseln beziehungsweise sich<br />

die Frage zu stellen, warum das eine Gebiet bloß 15 Prozent weniger Wein<br />

verkauft und ein anderes 35 Prozent. Nur ein Punkt ist relativ klar: Diese<br />

Krise trifft teure Weine heftiger als billige Weine oder Weine mit dem<br />

Ruf, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Teuer ist plötzlich<br />

unerwünscht, wenn der Wein nicht gerade eine Legende ist.<br />

Sehr schnell fragten manche Mitglieder der Branche,<br />

ob jetzt »die Weltweinblase« geplatzt sei. Demnach<br />

hätte es – mit kurzen Unterbrechungen – seit Anfang<br />

der 1980er-Jahre einen globalen Weinboom gegeben, der in<br />

den letzten paar Jahren in eine Blase gemündet wäre, und die<br />

wäre nun verpuff. Zum ersten Teil dieser Vorstellung kann<br />

ich sagen: Ja, es gab tatsächlich einen großen Weinboom, der<br />

über Jahrzehnte angehalten hat. <strong>Das</strong> weiß ich so genau, weil<br />

der Anfang meiner Karriere als Weinjournalist mit dem Anfang<br />

dieser Hausse zusammenfiel. Ich hätte es nicht besser treffen<br />

können, aber es war nur ein glücklicher Zufall, dank dem ich<br />

diese ganze Entwicklung verfolgen und miterleben konnte.<br />

Es war faszinierend zu sehen, wie zahlreiche Anbaugebiete<br />

und Weinländer aufgestiegen sind, manche davon, beispielsweise<br />

Chile oder Neuseeland, auf spektakuläre Weise. Während<br />

der 70er- und frühen 80er-Jahre wurden dort kaum hochwertige<br />

oder ei genständige Weine erzeugt, daher war der Kontrast<br />

zwischen der rustikalen alten und der charaktervollen neuen<br />

Produktion ziemlich krass. Natürlich war es auch total<br />

spannend, Ende der 80er-Jahre die ersten genialen<br />

Pinots Noirs aus dem kalifornischen Sonoma County<br />

zu verkosten und parallel dazu die Entfaltung des<br />

neuen Geistes in der Toskana zu erleben.<br />

Selbst in längst etablierten Gebieten wie Bordeaux<br />

und Burgund fand ein großer technologischer<br />

und stilistischer Wandel statt, verbunden mit<br />

einem qualitativen Aufstieg. Persönlichkeiten wie<br />

Henri Jayer im burgundischen Vosne-Romanée<br />

und Jacques Thienpont von Le Pin im Bordelaiser<br />

Pomerol haben die Weine ihrer Regionen neu er -<br />

funden und Möglichkeiten geschaffen, die von zahlreichen<br />

Kollegen genutzt wurden. All diese Abläufe<br />

haben <strong>FINE</strong> und mir einen großen Fundus an Storys<br />

geboten, aus dem wir freudig geschöpft haben. Aber<br />

zurück zur »Weinblase«.<br />

Die Wahrheit ist, dass es keine klare Grenze<br />

gibt zwischen ein paar überdurchschnittlich<br />

ergiebigen Lesen und systematischer Überproduktion<br />

– was lange für das eine gehalten wurde,<br />

kann sich plötzlich als das andere entpuppen. Fassweinpreise<br />

sind wichtige Indikatoren für den Zustand<br />

der Branche in unterschiedlichen Gebieten und für<br />

die Wertschätzung diverser Weinkategorien. Man<br />

sollte sie im Auge behalten, wenn man wissen möchte,<br />

wie gut es den Winzern tendenziell geht.<br />

So spricht etwa die Entwicklung der Fassweinpreise<br />

in Australien Bände über den Zustand der ge -<br />

samten Industrie, und sie haben mich gerade schwer<br />

schockiert. Im Juli 2<strong>02</strong>0 kostete ein Liter australischer<br />

Rotwein aus den Rebsorten Shiraz, Cabernet Sauvignon<br />

und Merlot 1,50 Australische Dollar. Im Juli<br />

2<strong>02</strong>3 lagen die Preise für diese Kernsorten der australischen<br />

Weinproduktion durchweg bei nur 60 Cent.<br />

Hauptverantwortlich für diesen fast beispiellosen<br />

Preis verfall sind die gewaltigen Importzölle, mit de -<br />

nen China vor vier Jahren australische Weine belegt<br />

hatte. Aber sie allein erklären ihn nicht, weil für die<br />

Australier auch Europa und Amerika sehr wichtige<br />

Märkte sind. Ende März dieses Jahres hob China<br />

diese Zölle auf, aber nach einer derartig langen Lücke<br />

müssen die Australier ihren Platz auf dem dortigen<br />

Weinmarkt von nahezu Null wieder aufbauen.<br />

Natürlich beziehen sich Fassweinpreise auf den<br />

Bereich der alltäglichen Weine. Bei hochwertigem<br />

Wein ist mein wichtigster Maßstab dafür, ob es<br />

ei ne Überproduktion in einer bestimmten Region<br />

oder Appellation gibt, die Häufigkeit der Sonderangebote<br />

für Endverbraucher. Obwohl momentan<br />

ziemlich viele davon auftauchen, ist die Situation<br />

nicht fundamental anders als vor ein paar Jahren.<br />

Falls es also wirklich eine riesige Weinblase gibt, ist<br />

sie aus meiner Sicht nicht erst kürzlich entstanden.<br />

Die extremen Höhenflüge in ein paar Bereichen,<br />

vor allem bei roten Burgundern und Prestige-Cuvée-<br />

Champagnern, sind Ausnahmen in diesem Bild. Da<br />

sind wohl zwischen Herbst 2<strong>02</strong>0 und Ende 2<strong>02</strong>2<br />

aus geprägte Blasen entstanden und auch geplatzt.<br />

Aber wenn eine Weinkategorie zum ultimativen<br />

Statussymbol für Neureiche aufsteigt, so ist ihre<br />

Entwick lung natürlich nicht vergleichbar mit der<br />

auf dem allgemeinen Weinmarkt; der Kontrast zwischen<br />

den Märkten für Kleinwagen und teure Sportwagen<br />

ist ziemlich ähnlich. Solche Preise am oberen<br />

Rand kommen nur zustande, wenn die Nachfrage<br />

für bestimmte Weine die Produktion um Dimensio<br />

nen übersteigt und dazu eine überzogene Idealisierung<br />

dieser Weine stattfindet. Um das zu ermöglichen,<br />

muss die Realität der Erzeugung durch<br />

Träume er setzt werden, und das beschreibt exakt<br />

die Situation der anspruchsvollen burgundischen<br />

Weine der letzten Jahre. Doch die Erfahrung lehrt,<br />

dass in sol chen Fällen irgendwann das Ganze kippt –<br />

und so ist die Anbetung von Burgund dem »Burgundy<br />

bashing« gewichen, bei dem die Region blindlings<br />

niedergemacht wird.<br />

Guter Wein ist nicht schuld an der<br />

Inflation, doch sie trifft ihn hart<br />

Die Inflation der letzten paar Jahre war für fast jeden<br />

von uns irgendwann schmerzlich spürbar, aber sie<br />

könnte hoffentlich ein Ausnahmephänomen bleiben.<br />

Ihr Hauptgrund lag Lichtjahre vom guten Wein entfernt<br />

im massiven Anstieg der Energiepreise, bedingt<br />

durch den Krieg in der Ukraine und seine Folgen.<br />

Sehr viele Menschen in sehr vielen Ländern haben<br />

seitdem weniger Geld zum Ausgeben und üben<br />

sich in Vorsicht beim Einkaufen, auch beim Wein.<br />

Deutschland ist gewiss nicht das einzige Land, in<br />

dem Wein kein unantastbares Image genießt, das<br />

ihn vor den Inflationsfolgen hätte schützen können.<br />

Nein, bei uns ist der Wein empfindlich exponiert.<br />

Seit einem Jahr fällt die Inflationsrate in Deutschland<br />

beinahe jeden Monat, zuletzt lag sie bei einem<br />

Viertel ihres Spitzenwerts von 8,8 Prozent im Herbst<br />

2<strong>02</strong>2. Diese Tendenz haben die großen Industriestaa<br />

ten gemeinsam, aber in manchen anderen Ländern<br />

wie den USA und Großbritannien lagen und<br />

liegen die Werte deutlich höher als bei uns – kein<br />

Wunder, dass diese Weinmärkte die Folgen der<br />

Infla tion sehr deutlich gespürt haben. Doch an der<br />

Ostküste der USA steigt der Weinverkauf jetzt wieder,<br />

was vielleicht als Erneuerung der guten Zeiten für<br />

die Branche gedeutet werden kann.<br />

Wenn das stimmt, ist dann die Frage nach<br />

der »Weinblase« ad acta gelegt? Jein.<br />

Ich sehe Langzeittrends, die gegen eine<br />

unproblematische Rückkehr zum Boom des späten<br />

20. und frühen 21. Jahrhunderts sprechen. Zum Beispiel<br />

hat sich der Rotweinkonsum in Frankreich<br />

seit 1994 fast exakt halbiert. Ein Teil davon wurde<br />

durch den Aufschwung der Rosés (besonders aus der<br />

Provence) ausgeglichen, und auch das etwas weniger<br />

auffällige Wachstum im Bereich der Crémants, vor<br />

Bei hochwertigem Wein ist mein wichtigster<br />

Maßstab dafür, ob es eine Überproduktion<br />

in einer bestimmten Region oder Appellation<br />

gibt, die Häufigkeit der Sonderangebote für<br />

Endverbraucher. Obwohl momentan ziemlich<br />

viele davon auftauchen, ist die Situation nicht<br />

fundamental anders als vor ein paar Jahren<br />

allem von der Loire, aus Burgund und dem Elsass,<br />

hat einiges aufgefangen. Jetzt aber hat die Rosé-Welle<br />

definitiv ihren Höhepunkt überschritten, so wie jede<br />

Mode erst steigt und dann wieder fällt.<br />

Die Folgen davon sind vor allem bei jenen<br />

großen französischen Anbaugebieten sichtbar, die<br />

sehr viel Rotwein im Basisbereich erzeugen. Jetzt<br />

steht in den Regalen einer französische Supermarktkette<br />

ein roter Bordeaux für 1,60 Euro – ein<br />

klares Zeichen für einen übersättigten Markt, der<br />

nur durch extreme Rabatte zu entlasten ist. Natürlich<br />

sieht die Situation für Spitzen-Bordeaux ganz<br />

anders aus, ist dort aber auch nicht nur rosig, weil<br />

die chinesische Weinblase tatsächlich geplatzt zu<br />

sein scheint: 2<strong>02</strong>3 importierte China gerade mal<br />

ein Drittel des Spitzenwerts von 2018! Und seit der<br />

Markt dort vor 20 Jahren zu wachsen begann, war<br />

roter Bordeaux die wichtigste Weinkategorie des<br />

Landes. <strong>Das</strong> ist noch ein Grund, weswegen ich sicher<br />

bin, dass die Anbaufläche des Bordelais schon ziemlich<br />

bald deutlich schrumpfen wird.<br />

Viele junge Menschen wollen<br />

jede Form von Alkohol vermeiden<br />

Ich fürchte, Deutschland liegt mit dem Schrumpfungsprozess<br />

nur ein paar Jahre hinter Bordeaux,<br />

denn hier vollzieht sich gerade eine ähnlicher Konsumenten-Generationswechsel<br />

wie in Frankreich.<br />

66 <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 DIE PIGOTT-KOLUMNE<br />

DIE PIGOTT-KOLUMNE <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 67


EIN TIEFES<br />

VERSTÄNDNIS<br />

VON ZEIT<br />

CHAMPAGNE CHARLES HEIDSIECK WIRD SELBST NACH 173 JAHREN<br />

NOCH VON SEINEM CHARISMATISCHEN GRÜNDER GEPRÄGT: NIEMAND<br />

SPRICHT IN DIESEM BETRIEB VON HEIDSIECK ODER DER MAISON,<br />

FÜR ALLE GEHT ES NUR UM CHARLES, AUCH FÜR GENERALDIREKTOR<br />

STEPHEN LEROUX UND DIE NEUE KELLERMEISTERIN ELISE LOSFELT<br />

Von KRISTINE BÄDER<br />

Fotos RUI CAMILO<br />

Wer von Charles Heidsieck erzählen will, muss erst mal Klarheit schaffen: Die Geschichte von der Gründung<br />

dieses Champagnerhauses und seiner Verquickung mit den beiden anderen Häusern, die den Namen Heidsieck<br />

tragen, ist etwas kompliziert. Sie begann 1785, als der Deutsche Florenz-Ludwig Heidsieck in Reims die<br />

Firma Heidsieck & Co gründete und sich bald erfolgreich auf die Produktion von Champagner spezialisierte.<br />

Nach seinem Tod brach unter seinen vier Neffen der übliche Streit der Erben aus, der zunächst das Ende von<br />

Heidsieck & Co besiegelte und aus dem – stark verkürzt zusammengefasst – im Laufe der Zeit drei Champagnerhäuser<br />

unter Führung je eines Heidsieck-Nachfolgers entstanden.<br />

Charles-Camille Heidsieck war der Sohn des Neffen Charles-<br />

Henri und eben jener Charles, der 1851 zusammen mit<br />

seinem Schwager Ernest Henriot seinen eigenen Betrieb<br />

gründete, Champagne Charles<br />

Heidsieck. Er soll ein Charmeur<br />

und Geschäftsmann gewesen<br />

sein und eroberte dank diesen<br />

Qualitäten nicht nur den englischen<br />

Markt: Innerhalb kürzester<br />

Zeit brachte er mit Stil und<br />

Ausstrahlung den Amerikanern<br />

das Champagnertrinken bei,<br />

verkaufte innerhalb weniger<br />

Jahre 300 000 Flaschen in die<br />

Staaten und erwarb sich dort den liebevollen Spitznamen Champagne<br />

Charlie. Bis heute prägt diese Persönlichkeit das Haus –<br />

niemand spricht dort von Heidsieck oder der Maison, für alle<br />

geht es nur um Charles.<br />

Der 1861 in den USA ausbrechende<br />

Bür gerkrieg setzte<br />

Charles Heidsiecks Erfolg freilich<br />

ein jähes Ende – nur ein<br />

un erwartetes Erbe konnte den<br />

drohenden Bankrott abwenden.<br />

Bis 1976 blieb Charles Heidsieck<br />

ein familiengeführtes Unternehmen,<br />

danach fusionierte es mit<br />

Champagne Henriot und wurde<br />

78 <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 CHAMPAGNE<br />

CHAMPAGNE <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 79


DAS GROSSE DUTZEND<br />

ROSÉ-CHAMPAGNER<br />

AUS DER MAGNUM<br />

92 <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 DAS GROSSE DUTZEND<br />

DAS GROSSE DUTZEND <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 93


» ICH BIN EIN<br />

GROSSER FAN<br />

VON RIESLING«<br />

JEANNIE CHO LEE, MASTER OF WINE, SPRICHT ÜBER DIE<br />

ENTWICKLUNG DER WEINSZENE IN ASIEN, DIE AUS WIRKUNG<br />

VON ZÖLLEN AUF DIE TRINKKULTUR UND DIE LOHNENDE<br />

MÜHE, SICH AN SÄURE ZU GEWÖHNEN<br />

Von UWE KAUSS<br />

Fotos LEIF CARLSSON<br />

Jeannie Cho Lee wurde in Korea geboren, studierte in den USA und lebt seit über 30 Jahren<br />

mit ihrer Familie in Hongkong. 2008 erlangte sie als erste Asiatin den Titel Master of Wine.<br />

Die Burgund-Expertin schreibt seit vielen Jahren über Wein, unter anderem für »Decanter«,<br />

»Wine Spectator«, »La Revue du vin de France« und »China Business News«. Dazu leitet sie<br />

internationale Verkostungen und arbeitet als Beraterin etwa für Fluglinien, Hotelketten und<br />

die Auktion der Hospices de Beaune. 2<strong>02</strong>2 wurde Jeannie Cho Lee an der Polytechnischen<br />

Universität Hongkong in Philosophie promoviert, bereits seit 2012 lehrt sie dort als Professorin<br />

zum Thema Wein. Zudem verfasste die Autorin drei Bücher: 2010 erschien »Asian Palate«,<br />

2011 »Mastering Wine for the Asian Palate«, und 2019 veröffentlichte sie »The 100 Burgundy«<br />

in einer englischen und chinesischen <strong>Ausgabe</strong>.<br />

Jeannie Cho Lee, Sie leben seit drei Jahrzehnten in Hongkong. Seit wann weiß man dort Wein zu schätzen?<br />

Mitte der 1990er-Jahre zeigten die Menschen in Hongkong und China erstmals Interesse an Wein. Damals gab<br />

es viele Berichte, ein oder zwei Gläser Rotwein seien sehr gut für die Gesundheit und verringerten Herz-Kreislauf-Erkrankungen.<br />

Als diese Nachrichten kursierten, entstanden erste Grüppchen der Wein-Community in<br />

Hongkong und China, besonders aus Menschen, die im Ausland studiert hatten. Hongkong gehörte damals<br />

noch zu Großbritannien, daher lebten dort auch viele Briten, für die Wein ein wichtiger Bestandteil ihrer<br />

Kultur war. So begannen kleine Gemeinschaften von im Ausland ausgebildeten Chinesen und Expats, Wein<br />

zu genießen; innerhalb von zwei, drei Jahren stiegen die Weinimporte auf fast das Doppelte an. Die Gesamtmenge<br />

war noch klein, aber es belegte das Interesse.<br />

98 <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 GESPRÄCH<br />

GESPRÄCH <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 99


NEXT SWISS<br />

GENERATION<br />

SCHWEIZER WEINE HABEN IN DEN<br />

LETZTEN 30 JAHREN MASSIV AN QUALITÄT<br />

GEWONNEN, DANK EHRGEIZIGEN WINZERN<br />

UND WINZERINNEN. JETZT ÜBERNEHMEN<br />

QUER DURCHS LAND DEREN EBENSO<br />

TALENTIERTE NACHKOMMEN DIE LEITUNG –<br />

SECHS VON IHNEN STELLEN WIR HIER VOR<br />

Von PETER KELLER<br />

Fotos ARNE LANDWEHR<br />

Von einer Palastrevolution zu sprechen, wäre wohl etwas übertrieben. Aber das Mémoire des<br />

Vins Suisses (MDVS), der renommierteste Schweizer Winzerverein, erlebte bei der jüngsten<br />

General ver sammlung im März 2<strong>02</strong>4 einen überraschenden Generationenwechsel: Alle bisherigen<br />

Vorstandsmitglieder traten zurück und machten Platz für eine komplett neue Leitung. Im MDVS<br />

sind rund 60 Spitzenbetriebe aus allen sechs Anbauregionen des Landes mit je einem ausgewählten<br />

Wein vertreten. Die Organisation hat den Anspruch, das Reifepotenzial der einheimischen<br />

Crus aufzuzeigen – aufgenommen wird nur, was mindestens zehn Jahre lang lagern kann.<br />

Jetzt sind im Mémoire die Jungen dran – das Präsidium teilen sich neu der 31-jährige Gianmarco<br />

Ofner vom Zürcher Weingut Pircher in Eglisau sowie die 37-jährige Catherine Cruchon-Griggs<br />

von der Domaine Henri Cruchon im Waadtländer Echichens. Der Stabwechsel passt zur derzei tigen<br />

Situation im Schweizer Weinbau: In zahlreichen Betrieben der einheimischen Winzerelite<br />

stehen seit Kurzem Söhne und Töchter an der Spitze, die das Erbe ihrer Eltern behutsam weiterpflegen,<br />

aber dabei innovative Wege beschreiten. Diese Aufgabe ist so reiz- wie anspruchsvoll,<br />

schließlich haben Pioniere wie Daniel und Martha Gantenbein aus der Bündner Herrschaft, Marie-<br />

Thérèse Chappaz aus dem Wallis, Christian Zündel aus dem Tessin oder Jean-Denis Perrochet<br />

aus Neuenburg, um lediglich ein paar Namen zu erwähnen, in den letzten 20, 30 Jahren eine<br />

wahre Qualitäts revolution geschafft.<br />

104 <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 SCHWEIZ<br />

SCHWEIZ<br />

<strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 105


DAS MAGAZIN FÜR WEIN UND GENUSS<br />

Viermal im Jahr richtet <strong>FINE</strong> <strong>Das</strong> <strong>Weinmagazin</strong> einen faszinierenden Blick auf die<br />

großen Weine der Welt – mit wissenswerten Infor mationen, fesselnden Reportagen,<br />

spannen den Porträts, exklu siven Verkostungen und vielem mehr, geschrieben und<br />

recherchiert von sachkundigen, sprachmächtigen Autoren, bebildert mit ausdrucksstarker,<br />

lebendiger Fotografie, präsentiert in groß zügiger, prächtiger Auf machung:<br />

ein unverzichtbares Lesevergnügen für Weinliebhaber, Sammler und Genießer.<br />

<strong>FINE</strong> DAS WEINMAGAZIN 3|2<strong>02</strong>4 erscheint<br />

im September 2<strong>02</strong>4<br />

… voraussichtlich mit diesen Themen: BORDEAUX Château Smith Haut Lafitte<br />

in Pessac-Léognan SAAR Egon Müller-Scharzhof, Inbegriff des süßen Rieslings<br />

PROVENCE Château d’Esclans – eine Reise des guten Geschmacks DAS<br />

GROSSE DUTZEND Der Riesling Clos Sainte Hune von Trimbach im Elsass<br />

TOSKANA Antinori: <strong>Das</strong> Weltreich der Marchesi DIE GLORREICHEN SIEBEN<br />

Großes von Antinori SIZILIEN Gaia und Graci auf der Insel OREGON Lingua<br />

Franca Wines im Willamette Valley WEINHANDEL Der österreichische Gastronomie-Spezialist<br />

Morandell WEINBAU Marco Simonit, der Meister des sanften<br />

Rebschnitts DELIKATESSEN Die Münchner Institution Feinkost Käfer WEIN &<br />

SPEISEN Jürgen Dollase isst im Gourmetrestaurant Löffelspitze des Panoramahotels<br />

Alpenstern im Bregenzerwald WEIN & ZEIT Steiermark – eine Region,<br />

zwei Länder KOLUMNEN von Ursula Heinzelmann und Stuart Pigott<br />

<strong>FINE</strong> DAS WEINMAGAZIN IST ERHÄLTLICH IM AUSGEWÄHLTEN BUCH- UND<br />

ZEITSCHRIFTENHANDEL IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ.<br />

WERDEN SIE JETZT ABONNENT VON <strong>FINE</strong> DAS WEINMAGAZIN<br />

oder ver schenken Sie ein Abonnement. Mit dem Stichwort »<strong>FINE</strong> 65«<br />

erhalten Sie als Danke schön die Sonderausgaben »New Generation« und<br />

»101 Meisterwerke des Weins«.<br />

Selbstverständlich können Sie auch einzelne <strong>Ausgabe</strong>n nachbestellen oder<br />

gleich das Sammel paket mit 64 Heften plus der drei Sonder ausgaben »Next<br />

Generation«, »New Generation« und »101 Meisterwerke des Weins« zum<br />

Gesamtpreis von € 670,– zzgl. Versand kosten ordern.<br />

ABONNEMENTS: WWW.<strong>FINE</strong>-MAGAZINES.DE ODER PER E-MAIL: ABO@<strong>FINE</strong>-MAGAZINES.DE<br />

JAHRESABONNEMENT FÜR VIER AUSGABEN: DEUTSCHLAND € 80,– / ÖSTERREICH € 95,– / SCHWEIZ CHF 120,–<br />

MEHR INFORMATIONEN ÜBER <strong>FINE</strong> DAS WEINMAGAZIN: <strong>FINE</strong>-MAGAZINES.DE<br />

144 <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 145


<strong>FINE</strong>ABGANG<br />

IM ZWEIFEL FÜR<br />

DAS SCHWEIGEN<br />

Wine of the Year<br />

2<strong>02</strong>3<br />

100/100<br />

Es war alles ganz anders. Als im Januar 2<strong>02</strong>1 Einbrecher aus dem legendären<br />

Keller des Hattenheimer Kronenschlösschens Flaschen von sechsstelligem<br />

Wert gestohlen hatten, da wurde bald der Inhaberfamilie Ullrich und ihrem<br />

Sommelier unterstellt, sie hätten den Diebstahl nur vorgetäuscht und wollten die<br />

Versicherung betrügen. Vermeintlich mussten Insider dahinterstecken; Parallelen<br />

zu ähnlichen Einbrüchen in Spitzenlokale blieben ebenso außer Acht wie der Lockdown,<br />

in dem das Haus so leer gewesen war, dass die Täter fast beliebig Zeit<br />

gehabt hat ten. Spätestens nach einer mehrtägigen Durchsuchung des Kronenschlösschens<br />

meinten viele: »Wenn so viel Polizei da ist, muss ja was dran sein.«<br />

Muss es nicht. Längst sind die Vorwürfe als haltlos fallen gelassen worden,<br />

und gegen drei verhaftete Kriminelle liegen offenbar erdrückende Beweise aus<br />

Handy­Chats vor. Welche Fehler bei den Ermittlungen passiert sein mögen, will<br />

ich nicht bewerten, denn dafür fehlt mir das Wissen über die Details – so, wie es<br />

all denen fehlte, die damals Hans Burkhardt Ullrich, seine Tochter Johanna und<br />

ihr Team verdächtigt haben. <strong>Das</strong> nämlich erscheint mir noch wichtiger als die<br />

vielen Entschuldigungen, die jetzt anstandshalber fällig wären: Unsere Gesellschaft<br />

muss wegkommen vom Hang zur ständigen Anklage und sich auch im Alltag<br />

auf das kostbare Rechtsprinzip der Unschuldsvermutung besinnen. Hinter<br />

der Lust, trotz Unkenntnis zu urteilen, steckt oft der bloße Neid auf diejenigen,<br />

die etwas geschaff haben.<br />

Ihr Ralf Frenzel<br />

Verleger und Herausgeber<br />

146 <strong>FINE</strong> 2 | 2<strong>02</strong>4 ABGANG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!