13.05.2024 Aufrufe

Versicherungsbote 1-2014

- Schafft die Abschlussprovisionen ab! Warum Versicherungsmakler Sebastian Claus auf laufende Courtagen setzt - Provisionsverbot: Ländersache durch IMD2? - Dread Disease-Versicherung - Risikozuschläge in der Privaten Krankenversicherung - Absicherung Gewerbe - Lebenswerk sichern

- Schafft die Abschlussprovisionen ab! Warum Versicherungsmakler Sebastian Claus auf laufende Courtagen setzt
- Provisionsverbot: Ländersache durch IMD2?
- Dread Disease-Versicherung
- Risikozuschläge in der Privaten Krankenversicherung
- Absicherung Gewerbe
- Lebenswerk sichern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt Absicherung Gewerbe · Vertrieb<br />

Leistung<br />

Was wünschen sich Selbstständige<br />

von ihrem Versicherer?<br />

Um Wünschen und Anforderungen von Unternehmern an Versicherungen auf den Grund zu gehen, haben<br />

die Generali Versicherungen in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov 513 Selbstständige<br />

zum Thema Gewerbeversicherungen befragt. <strong>Versicherungsbote</strong> sprach mit Hermann Haas, Bereichsleiter<br />

Sach/Unfall/Haftpflicht Firmenkunden Spezial der Generali Versicherungen.<br />

Was wünschen sich Selbstständige von<br />

ihrem Versicherer?<br />

Ein Ergebnis der Umfrage ist, dass die<br />

wichtigsten Kriterien bei der Auswahl<br />

einer Versicherung für Unternehmer Leistungen<br />

und Schnelligkeit bei der Schadenregulierung<br />

sind. Jeweils 45 Prozent<br />

der Befragten gaben das an. Ein Grund<br />

hierfür ist, dass sich viele Unternehmer<br />

einen Stillstand ihres Betriebes nicht<br />

erlauben können. Sie sind auf eine<br />

schnelle Schadenregulierung angewiesen,<br />

um zerstörte Maschinen bzw. Einrichtungen<br />

zu ersetzen, damit der Betrieb<br />

wieder zum Laufen gebracht wird. Gleichzeitig<br />

haben Selbstständige in der Regel<br />

wenig Zeit und wünschen sich eine Versicherung,<br />

bei denen die Schadenregulierung<br />

zügig und unbürokratisch verläuft.<br />

Und welche Rolle spielt der Preis?<br />

Natürlich ist dieser Aspekt nicht gänzlich<br />

von der Hand zu weisen: 38 Prozent der<br />

Befragten nannten ihn als wichtigstes Kriterium.<br />

Insgesamt zeigt sich aber, dass die<br />

Qualität wichtiger ist als der Preis. Ein<br />

weiteres wichtiges Kriterium ist der persönliche<br />

Ansprechpartner: 24 Prozent<br />

gaben ihn an. Zudem nannten 23 Prozent<br />

Flexibilität bei der Vertragsgestaltung, 19<br />

Prozent ein individuelles Angebot und<br />

jeweils 14 Prozent Kostentransparenz bzw.<br />

gute Erreichbarkeit.<br />

Was zahlt denn beispielsweise der Inhaber<br />

einer Zahnarztpraxis im Gegensatz<br />

zum selbstständigen Dachdecker?<br />

Versicherungsprodukte sind beratungsintensiv<br />

– besonders im gewerblichen<br />

Bereich. Für die Errechnung eines risikoadäquaten<br />

Preises benötigen Versicherer<br />

eine Vielzahl an Angaben. Einen Pauschalpreis<br />

zu nennen, ohne den genauen<br />

Leistungsumfang zu kennen ist schwer<br />

bzw. gar nicht möglich. Denn Beiträge<br />

sind nicht nur von der Betriebsart, sondern<br />

auch von vielen anderen Kriterien<br />

abhängig. Schauen wir uns den angesprochenen<br />

Vergleich im Bereich Haftpflicht<br />

an: Hier sind bei einer Betriebshaftpflicht<br />

für Dachdecker unter anderem die<br />

gewünschte Versicherungssumme und<br />

die Beitragsberechnungsgrundlage, die<br />

sich zum Beispiel aus Lohn- und Gehaltssumme<br />

oder Umsatzsumme ergibt, zu<br />

bedenken. Es gibt jedoch noch eine Vielzahl<br />

an weiteren Faktoren. Ähnlich ist es<br />

bei der Berufshaftpflicht für Zahnärzte.<br />

Hier ist die Anzahl der versicherten Ärzte<br />

Basis für die Beitragsberechnung.<br />

Kommen zum Beispiel noch Vorschäden<br />

oder Implantologie hinzu, kann dies Auswirkungen<br />

auf den Preis haben.<br />

Kommen wir vom Preis zur Leistung:<br />

Was kann ein Versicherer im Schadenfall,<br />

z.B. bei einem Unfall, leisten?<br />

Es besteht das Problem, dass Unternehmer<br />

nicht über den gesetzlichen<br />

Unfallschutz verfügen, den ein Arbeitnehmer<br />

genießt. Selbstständige müssen<br />

ihren Unfallschutz rund um die Uhr selbst<br />

absichern. Zwar erleben wir immer<br />

wieder, dass Selbstständige nach Unfällen<br />

unter Schmerzen versuchen, ihren beruflichen<br />

Aufgaben nachzukommen, in manchen<br />

Fällen ist dies aber definitiv nicht<br />

möglich. Wenn Unternehmer infolge<br />

eines Unfalls nicht arbeiten können und<br />

keine Einnahmen haben, helfen zum Beispiel<br />

Unfallversicherungen mit zugehöriger<br />

Unfallrente. Auch das Unfalltagegeld<br />

kann interessant sein. Dies wird gezahlt,<br />

solange sich der Unternehmer in Folge<br />

eines Unfalls in ärztlicher Behandlung<br />

befindet. Beim Thema Absicherung sollte<br />

aber etwas weiter ausgeholt werden. >><br />

Hermann Haas<br />

Bereichsleiter<br />

Sach/Unfall/Haftpflicht<br />

Firmenkunden Spezial<br />

der Generali Versicherungen<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!