08.05.2024 Aufrufe

Versicherungsbote 1-2016

- Die Zukunft der privaten Krankenversicherung - Der Bestand des Versicherungsmaklers bei dessen Tod - Generationsberatung: Ein Feld mit vielen Chancen - aber nicht ohne Risiken

- Die Zukunft der privaten Krankenversicherung
- Der Bestand des Versicherungsmaklers bei dessen Tod
- Generationsberatung: Ein Feld mit vielen Chancen - aber nicht ohne Risiken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umorganisationsklausel<br />

in BU-Verträgen:<br />

Wieso? Weshalb? Warum?<br />

Die Umorganisationsklausel in Berufsunfähigkeits-Verträgen stellt gerade für Unternehmer und Selbständige<br />

eine gefährliche Stolperfalle dar. Wir haben Biometrie-Experte Philip Wenzel 5 Fragen zur Umorganisationsklausel<br />

gestellt.<br />

1. <strong>Versicherungsbote</strong>: Bei Selbständigen<br />

oder Freiberuflern prüfen Versicherer<br />

auch eine mögliche Umorganisation<br />

des Betriebes, um die Zahlung einer<br />

BU-Rente zu vermeiden. Warum ist diese<br />

Umorganisationsklausel für Versicherer<br />

wichtig?<br />

Die Versicherer sparen schlicht Geld,<br />

wenn sie die Pflicht zur Umorganisation<br />

in ihren Vertragsbedingungen festschreiben…<br />

2. Warum sollten Vermittler bewusst auf<br />

diese Klausel achten?<br />

Damit der Kunde tatsächlich den Schutz<br />

erhält, für den er bezahlt. Um ein Beispiel<br />

zu nennen: Ein Koch geht jeden Tag auf<br />

den Markt, um Gemüse auszuwählen.<br />

Wegen der Bandscheiben kann er die Kisten<br />

nicht mehr in den Lieferwagen heben<br />

und auch nicht Auto fahren. Ein sinnvolles<br />

Arbeitsergebnis ist nicht mehr möglich,<br />

also BU. Mit einer 450-Euro-Kraft,<br />

die fährt und hebt, geht´s aber wieder. Ist<br />

eine Umorganisationsklausel vereinbart,<br />

kann der Versicherer mit Verweis darauf<br />

die Zahlung einer Rente verweigern.<br />

3. Auf welche Details sollten Kunden<br />

und Vermittler in den Klauseln achten?<br />

Grob sollten Vermittler und Kunden<br />

bei der Umorganisationsklausel auf folgende<br />

Punkte achten: 1. Für wen gilt<br />

die Klausel? Also nur Selbständige oder<br />

auch Gesellschafter oder Angestellte mit<br />

Weisungsbefugnis? Eine Erweiterung<br />

des Personenkreises auf Angestellte mit<br />

Direktionsbefugnis kann zu Abgrenzungsproblemen<br />

im Leistungsfall führen.<br />

2. Wie genau sind Aufwand und Einkommenseinbußen<br />

definiert?<br />

Manche Versicherer bieten eine Geldleistung<br />

an, wenn es tatsächlich zu einer<br />

Umorganisation kommt. Auch sollte darauf<br />

geachtet werden, ob Unterstützung<br />

zur Umorganisation und Reha geleistet<br />

wird, da der Selbständige in der Regel<br />

wieder arbeiten will.<br />

4. Bei der Umorganisationsklausel ist<br />

es wichtig, dass die Höhe einer zumutbaren<br />

Einkommensreduzierung im Falle<br />

der Umorganisation genau definiert ist.<br />

Wie hoch soll diese maximal sein?<br />

20% ist der Standard und so wird derzeit<br />

auch geurteilt. Eine Summenbegrenzung<br />

ergibt wenig Sinn, da es für den<br />

einen viel, für den anderen lächerlich<br />

wenig ist.<br />

5. Warum sollten Vermittler auch bei<br />

Nicht-Selbstständigen Wert auf den Verweis<br />

zur Umorganisation des Betriebes<br />

legen?<br />

Man weiß nie, was kommt. Fast jeder<br />

Beruf kann in eine Selbständigkeit münden.<br />

Vielen Dank für das Gespräch!<br />

Die Fragen stellte Mirko Wenig<br />

Seite 46 Foto: © Unsplash / pixabay.com 01/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!