GWF – Gesundheit für wohnungslose Frauen in Wien Ein ... - bei FEM

GWF – Gesundheit für wohnungslose Frauen in Wien Ein ... - bei FEM GWF – Gesundheit für wohnungslose Frauen in Wien Ein ... - bei FEM

29.12.2012 Aufrufe

Gesundheit für wohnungslose Frauen 61 Es ist aber völlig so sinnlos so oder so. hierkommmt ein text her GWF Gesundheit für wohnungslose Frauen in Wien Ein Handbuch

<strong>Gesundheit</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong><br />

61<br />

Es ist aber völlig so s<strong>in</strong>nlos so<br />

oder so.<br />

hierkommmt e<strong>in</strong> text her<br />

<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

E<strong>in</strong> Handbuch


<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

Dank an …<br />

all jene, die zur erfolgreichen Umsetzung von „<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Wien</strong>“ <strong>bei</strong>tragen:<br />

DSA <strong>in</strong> Doris Graber, Leiter<strong>in</strong> Fachbereich Betreutes Wohnen, Fonds Soziales <strong>Wien</strong><br />

DSA <strong>in</strong> Monika W<strong>in</strong>tersberger-Montorio, Geschäftsführer<strong>in</strong> der “wieder wohnen“ GmbH<br />

Projektteam <strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>: Maga Maria Bernhart, Dr<strong>in</strong> Susanne Heller,<br />

Michaela Kaiss, Maga Julia Kar<strong>in</strong>kada, Dr<strong>in</strong> Elisabeth Küffer, Dr<strong>in</strong> Viola Lifka, Dr<strong>in</strong> Kathar<strong>in</strong>a Mitterer, Heike L<strong>in</strong>dstedt,<br />

Maga Bett<strong>in</strong>a Petershofer-Rieder, Maga Kar<strong>in</strong> Tr<strong>in</strong>ker, Eva Schneider und Maga Tanja Wondrak<br />

Maga Susanne Schmölzer, Projektkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> Vorphase und Umsetzung bis Juni 2006<br />

Mag. Romeo Bissuti und Dr. Michael Engel, Männergesundheitszentrum MEN<br />

Dr. Walter Löffler, mediz<strong>in</strong>ischer Leiter Geschäftsbereich mediz<strong>in</strong>ische Versorgung des Vere<strong>in</strong>s neunerHAUS und dem<br />

ÄrztInnenteam: Dr<strong>in</strong> Sonja Hönigsperger, Dr<strong>in</strong> Irene Lachawitz, Dr<strong>in</strong> Fidelia Vlasich-He<strong>in</strong>isch, Dr<strong>in</strong> Julia Göd,<br />

Dr. Wolfgang Mückste<strong>in</strong>, Dr<strong>in</strong> Ursula Schre<strong>in</strong>er, Dr<strong>in</strong> Kerst<strong>in</strong> Neugebauer, Dr<strong>in</strong> Sab<strong>in</strong>e Krautschneider<br />

Mag. Markus Reiter, Geschäftsführer des Vere<strong>in</strong>s neunerHAUS<br />

Maga Livia Mutsch, organisatorische Leiter<strong>in</strong> Geschäftsbereich mediz<strong>in</strong>ische Versorgung des Vere<strong>in</strong>s neunerHAUS<br />

Maga Barbara Zuschnig, ehemalige Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> Team neunerHAUSARZT<br />

Kathar<strong>in</strong>a Bösch, Spender<strong>in</strong>nengeme<strong>in</strong>schaft „Vergissme<strong>in</strong>nicht“<br />

Mag. DSA Mart<strong>in</strong> Haiderer, Leiter von a_way und sozialpolitischer Referent der Caritas Österreich<br />

BAWO <strong>Frauen</strong>ar<strong>bei</strong>tskreis, DSA <strong>in</strong> Elisabeth Corazza und DSA <strong>in</strong> Elvira Loibl<br />

DSA <strong>in</strong> Gabriele Bargher und Eva Würnitzer, Teamsupervisor<strong>in</strong>nen<br />

Allen am Projekt beteiligten E<strong>in</strong>richtungen der Wohnungslosenhilfe, deren Leitungen und<br />

Teams.<br />

Für die F<strong>in</strong>anzierung danken wir dem <strong>Wien</strong>er Programm <strong>für</strong> <strong>Frauen</strong>gesundheit und<br />

der <strong>Wien</strong>er <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

Projektleitung: Institut <strong>für</strong> <strong>Frauen</strong>- und Männergesundheit,<br />

<strong>Frauen</strong>gesundheitszentrum <strong>FEM</strong><br />

Mag a Julia Kar<strong>in</strong>kada<br />

Mag a Daniela Kern<br />

Kooperationspartner: Vere<strong>in</strong> neunerHAUS<br />

Männergesundheitszentrum MEN<br />

FördergeberInnen: <strong>Wien</strong>er Programm <strong>für</strong> <strong>Frauen</strong>gesundheit<br />

<strong>Wien</strong>er <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

Die jährlichen Tätigkeitsberichte des Projekts „<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>“<br />

sowie den Evaluationsbericht können Sie unter T: 01/476 15-5771 oder unter d.kern@fem.at<br />

anfordern!<br />

62


Vorwort<br />

In E<strong>in</strong>richtungen der <strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhilfe<br />

werden jährlich auf den rund<br />

3.700 geförderten Wohn- und Schlafplätzen<br />

etwa 4.800 Personen betreut. Ca. 25% der<br />

BewohnerInnen s<strong>in</strong>d <strong>Frauen</strong>.<br />

Schätzungen gehen von 300<strong>–</strong>500 Personen<br />

aus, die aus unterschiedlichsten Gründen<br />

auf der Straße leben. Ambulante Dienste und<br />

aufsuchende Ar<strong>bei</strong>t dienen dazu, auch an<br />

diese Gruppe heranzukommen.<br />

Weibliche Wohnungslosigkeit ist weitgehend<br />

unsichtbar, man spricht <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

von verdeckter Wohnungslosigkeit.<br />

<strong>Frauen</strong> s<strong>in</strong>d häufig von unsicheren Wohnverhältnissen<br />

betroffen und gehen, um e<strong>in</strong><br />

Dach über dem Kopf zu haben, oft Zweckgeme<strong>in</strong>schaften<br />

e<strong>in</strong>. Weibliche Wohnungslosigkeit<br />

ist geprägt von extremer Armut<br />

und Gewalterfahrungen. In der Gruppe sozial<br />

benachteiligter Menschen stellen <strong>Frauen</strong><br />

e<strong>in</strong>e ganz <strong>in</strong>dividuell benachteiligte Gruppe<br />

dar: sie weisen e<strong>in</strong>e deutlich höhere Armutsgefährdung<br />

auf, leiden unter Mehrfachbelastungen<br />

und s<strong>in</strong>d deutlich häufiger Gewalt<br />

ausgesetzt. Armut macht krank <strong>–</strong> und<br />

Krankheit macht arm. Dies gilt <strong>in</strong>sbesondere<br />

<strong>für</strong> <strong>Frauen</strong>. Oberstes Gebot ist es daher,<br />

<strong>Gesundheit</strong>sangebote so zu organisieren,<br />

dass sie auch sozial benachteiligte <strong>Frauen</strong><br />

erreichen.<br />

<strong>Gesundheit</strong>sar<strong>bei</strong>t <strong>für</strong> obdach- und <strong>wohnungslose</strong><br />

<strong>Frauen</strong> braucht e<strong>in</strong>e multiprofessionelle<br />

Herangehensweise, da die <strong>Frauen</strong><br />

körperliche, seelische und soziale Defizite<br />

aufweisen. Das Projekt „<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>“ setzt<br />

<strong>Gesundheit</strong>sangebote so, dass sie von den<br />

<strong>Frauen</strong> gut angenommen werden können.<br />

Das Projekt erreicht die <strong>Frauen</strong> vor Ort <strong>in</strong><br />

den E<strong>in</strong>richtungen, maßgeschneidert und<br />

niederschwellig. Ziel ist es bestehende Barrieren<br />

zum Mediz<strong>in</strong>- und <strong>Gesundheit</strong>ssystem<br />

abzubauen, frauengerechte Strukturen<br />

zu fördern und die Anliegen und Bedürfnisse<br />

von <strong>wohnungslose</strong>n <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> den Vordergrund<br />

zu rücken.<br />

Es freut uns, dieses Modellprojekt, das <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em ganzheitlichen, <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

und gendersensiblen Ansatz im deutschsprachigen<br />

Raum e<strong>in</strong>zigartig ist, seit nunmehr<br />

vier Jahren umsetzen zu können. Es ist<br />

uns damit gelungen <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong><br />

zu unterstützen ihre psychische und physische<br />

<strong>Gesundheit</strong> zu verbessern und sie längerfristig<br />

<strong>in</strong> die reguläre mediz<strong>in</strong>ische und<br />

psychosoziale Versorgungsstruktur <strong>Wien</strong>s<br />

zurückzuführen.<br />

<strong>Wien</strong>, im Juli 2009<br />

1<br />

© Peter Rigaud<br />

© Hubert Dimko<br />

Vorwort<br />

Mag a Sonja Wehsely<br />

Amtsführende Stadträt<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Gesundheit</strong> und Soziales<br />

a.o. Univ.-Prof<strong>in</strong> Dr<strong>in</strong> Beate<br />

Wimmer-Puch<strong>in</strong>ger<br />

<strong>Wien</strong>er <strong>Frauen</strong>gesundheitsbeauftragte


<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

E<strong>in</strong>e deutsche Studie * stellte fest,<br />

dass<br />

56% der <strong>wohnungslose</strong>n <strong>Frauen</strong><br />

ausgeraubt,<br />

34% körperlich angegriffen,<br />

2/3 sexuell missbraucht sowie<br />

1/3 vergewaltigt werden.<br />

* Greiffenhagen, München, 1998<br />

Weiblich, wohnungslos<br />

sucht …<br />

<strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> der<br />

Wohnungslosigkeit<br />

Das Bild der Wohnungslosenhilfe ist nach<br />

wie vor e<strong>in</strong> von Männern dom<strong>in</strong>iertes und<br />

geprägtes. Weibliche Wohnungslosigkeit ist<br />

zum Unterschied zur männlichen weitgehend<br />

unsichtbar. <strong>Frauen</strong> versuchen Wohnungslosigkeit<br />

so lange wie möglich zu ver-<br />

2<br />

meiden bzw. verstecken sie ihre Wohnungslosigkeit<br />

häufig, <strong>in</strong>dem sie <strong>in</strong> prekären Wohnverhältnissen<br />

leben und Zweckgeme<strong>in</strong>schaften<br />

e<strong>in</strong>gehen. Scham, Angst und Schuldgefühle<br />

br<strong>in</strong>gen sie dazu, <strong>bei</strong> FreundInnen oder<br />

Fremden, vorwiegend Männern, unterzukommen.<br />

Diese privaten Lösungen führen<br />

<strong>Frauen</strong> wiederum oft <strong>in</strong> neue Abhängigkeiten.<br />

Sie leben <strong>in</strong> der so genannten verdeckten<br />

Wohnungslosigkeit.<br />

E<strong>in</strong>e derartige Lebenssituation führt nicht<br />

selten <strong>in</strong> die offene, sichtbare Wohnungslosigkeit.<br />

Die Zahl der <strong>Frauen</strong>, die auf der<br />

Straße, <strong>in</strong> unsicheren Wohnverhältnissen<br />

oder <strong>in</strong> zweckorientierten Partnerschaften<br />

leben, ist weitgehend unbekannt. In E<strong>in</strong>richtungen<br />

der <strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhilfe<br />

werden jährlich etwa 4.800 Personen betreut,<br />

davon s<strong>in</strong>d ca. 25% weiblich. Vor allem<br />

<strong>in</strong> gemischtgeschlechtlichen E<strong>in</strong>richtungen<br />

treffen <strong>Frauen</strong> zumeist auf Wohnkonzepte<br />

und Strukturen, die auf männliche Bedürfnisse<br />

ausgerichtet s<strong>in</strong>d. <strong>Frauen</strong> werden so zu<br />

e<strong>in</strong>er spezifischen Rand- und Problemgruppe<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Rand- und Problemgruppe<br />

<strong>wohnungslose</strong>r Menschen.<br />

Wohnungslosigkeit von <strong>Frauen</strong> ist eng verknüpft<br />

mit struktureller Armut, den spezifisch<br />

weiblichen Armutsrisiken sowie Gewalterfahrungen.<br />

Häufig ist Wohnungslosigkeit<br />

die Folge von Gewaltbedrohung und<br />

Der <strong>Frauen</strong>ar<strong>bei</strong>tskreis der österreichweiten Bundesar<strong>bei</strong>tsgeme<strong>in</strong>schaft Wohnungslosenhilfe postuliert folgende frauengerechte Qualitätsstandards:<br />

1. Grundlage jeder frauenspezifischen Ar<strong>bei</strong>t ist das Pr<strong>in</strong>zip der Parteilichkeit. Parteilichkeit setzt die Akzeptanz der<br />

Lebenssituation der Betroffenen voraus. Parteilich se<strong>in</strong> me<strong>in</strong>t <strong>in</strong> diesem Zusammenhang, die Lebenssituation der E<strong>in</strong>zelnen<br />

sowohl aus ihrer persönlichen Sicht als auch im strukturellen gesellschaftlichen Kontext zu betrachten. Diese<br />

Sichtweise soll <strong>Frauen</strong> ermöglichen, die persönliche Versagensebene und die der eigenen Schuldzuschreibung zu verlassen.<br />

Parteilichkeit bedeutet <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auch <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> der Entwicklung selbstbestimmter weiblicher<br />

Identität zu unterstützen.<br />

2. <strong>Frauen</strong> haben e<strong>in</strong>en Bedarf an ungeteilter professioneller Kompetenz von Mitar<strong>bei</strong>ter<strong>in</strong>nen, um sich umfassend mitteilen<br />

zu können, <strong>in</strong>sbesondere über ihre Erfahrungen mit männlicher Gewalt.<br />

3. <strong>Frauen</strong> haben e<strong>in</strong>en Bedarf an eigenen Räumen, als Orte der Versorgung, der Wiederherstellung der körperlichen<br />

Integrität durch Körperpflege <strong>in</strong> an ihren Bedürfnissen orientierten sanitären E<strong>in</strong>richtungen, die Schutz, Intimität und<br />

Würde gewährleisten.<br />

4. <strong>Frauen</strong> haben e<strong>in</strong>en Bedarf nach e<strong>in</strong>em eigenen Raum im übertragenen S<strong>in</strong>n zum <strong>in</strong>dividuellen und geme<strong>in</strong>schaftlichen<br />

Austausch und zur Ermutigung (empowerment) und als Alternative zu den traditionellen Geschlechterrollen, um sich<br />

neu zu orientieren <strong>in</strong> Bezug auf sich selbst, die Familie, Erwerbstätigkeit, Kultur und die Teilnahme an Geselligkeit<br />

und Geme<strong>in</strong>schaft. (Loibl, Corazza, 2003)


Gewalterfahrung. Andere vorherrschende<br />

Probleme s<strong>in</strong>d schlechte wirtschaftliche/f<strong>in</strong>anzielle<br />

Verhältnisse, ke<strong>in</strong>e eigene Wohnung,<br />

ke<strong>in</strong>e familiären und sozialen B<strong>in</strong>dungen,<br />

physische und psychische Bee<strong>in</strong>trächtigungen,<br />

Sucht, Straffälligkeit, Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit<br />

durch mangelnde berufliche<br />

Qualifikation.<br />

Wohnungslosigkeit kann IHRE<br />

<strong>Gesundheit</strong> gefährden<br />

<strong>Gesundheit</strong>ssituation von<br />

<strong>wohnungslose</strong>n <strong>Frauen</strong><br />

Zur <strong>Gesundheit</strong>ssituation von <strong>wohnungslose</strong>n<br />

<strong>Frauen</strong> gibt es derzeit kaum wissenschaftliche<br />

Daten. Die besondere Situation<br />

der weiblichen verdeckten Wohnungslosigkeit,<br />

die von Abhängigkeiten, Gewalterfahrungen,<br />

Angst und damit verbundenem<br />

hohen psychischen und physischem Stress<br />

geprägt ist, führt dazu, dass die <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong><br />

ständiger Anspannung leben. Ihr Körper rea-<br />

1. Infektionserkrankungen<br />

2. Tumorerkrankungen<br />

3. Stoffwechselerkrankungen<br />

4. Neurologische Erkrankungen<br />

5. Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde<br />

6. HNO-Erkrankungen<br />

7. Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems<br />

8. Gefäßerkrankungen<br />

9. Erkrankungen der Atmungsorgane<br />

10. Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparats<br />

11. Erkrankungen der Verdauungsorgane<br />

12. Hautkrankheiten<br />

13. Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des B<strong>in</strong>degewebes<br />

14. Krankheiten des Urogenitalsystem<br />

15. Schwangerschaftsbegleitumstände<br />

16. Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Umstände<br />

17. Sonstiges (Todesfeststellung, Übelkeit, Bef<strong>in</strong>dlichkeitsstörungen etc.)<br />

18. Psychische Erkrankungen <strong>in</strong>sgesamt (Obergruppe <strong>für</strong> Nr. 19)<br />

19. Sucht<br />

20. Schizophrenie<br />

21. Depression<br />

22. Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen<br />

23. Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren<br />

24. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen<br />

25. Sonstige psychiatrische Erkrankungen<br />

Inhaltliche Grundlagen / Projektbeschreibung<br />

giert mit Symptomen von Stress, die zum<br />

Auftreten von psychiatrischen Erkrankungen,<br />

wie Traumata, Depressionen, Suchterkrankungen,<br />

Angstzuständen und zur Chronifizierung<br />

anderer bestehender Krankheiten<br />

führen. Auch wirkt sich das Leben auf<br />

der Straße durch die mangelhaften Hygienemöglichkeiten,<br />

schlechte Ernährung sowie<br />

Witterungse<strong>in</strong>flüsse sehr negativ auf<br />

die körperliche und psychische <strong>Gesundheit</strong><br />

aus. Viele der betroffenen <strong>Frauen</strong> leiden unter<br />

Mehrfacherkrankungen mit chronischen<br />

Verläufen. Zumeist treten psychische Erkrankungen,<br />

Erkrankungen der Atmungsorgane,<br />

der Verdauungsorgane, Herz-Kreislauf<br />

sowie Suchtkrankheiten auf.<br />

3<br />

DSA<strong>in</strong> ,<br />

Magdalena Strand<br />

Sozialar<strong>bei</strong>ter<strong>in</strong>, Juca, Caritas<br />

An den Angeboten von <strong>GWF</strong><br />

schätzen wir ganz besonders,<br />

dass sie leicht zugänglich s<strong>in</strong>d<br />

und dass auf die vielen Bedürfnisse<br />

unserer Bewohner<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>gegangen wird. Die <strong>FEM</strong>-Mitar<strong>bei</strong>ter<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d kompetent und<br />

wissen über die Schwierigkeiten<br />

und Bedürfnisse von <strong>wohnungslose</strong>n<br />

<strong>Frauen</strong> bescheid <strong>–</strong> daher<br />

stimmen ihre bedarfsgerechten<br />

Angebote mit den Bedürfnissen<br />

unserer <strong>Frauen</strong> gut übere<strong>in</strong>.<br />

Erhebung des Team neunerHAUSARZT, 2006<br />

Verteilung nach Krankheitsgruppen, <strong>Frauen</strong> vs. Männer, gesamt: neunerHAUSARZT<br />

Wir geben Obdach.Und Hilfe.<br />

Weiblich<br />

Männlich<br />

Gesamt<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%<br />

team


<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

,<br />

Dr. Andreas Weber<br />

Psychiater, Psychosozialer Dienst<br />

Es besteht e<strong>in</strong> regelmäßiger<br />

und auch notwendiger Kontakt<br />

zu <strong>FEM</strong>, wo<strong>bei</strong> e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e<br />

gleichzeitige Betreuung von<br />

Patient<strong>in</strong>nen, aber auch die Möglichkeit<br />

der Überweisung an die<br />

Psycholog<strong>in</strong>, <strong>bei</strong> Ablehnung, oder<br />

fehlender Indikation <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

sozialpsychiatrische Behandlung,<br />

überaus wertvoll ist. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d anlassbezogene Fallbesprechungen<br />

e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle und<br />

fruchtbare Ergänzung zur eigenen<br />

Tätigkeit, wo<strong>bei</strong> der wechselseitige<br />

Austausch, immer mit Zustimmung<br />

der Patient<strong>in</strong>, bestens funktioniert.<br />

Ich hoffe auf e<strong>in</strong>e weitere,<br />

reibungslose Ar<strong>bei</strong>t im Team, ganz<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er umfassenden<br />

Rehabilitation <strong>für</strong> unsere Bewohner<strong>in</strong>nen.<br />

Schamgefühl und Angst vor Abweisung nennen<br />

<strong>wohnungslose</strong> Menschen als Hauptgründe<br />

da<strong>für</strong>, die regulären ambulanten und<br />

stationären Versorgungsangebote nicht zu<br />

nutzen. Auch schlechte Erfahrungen mit mediz<strong>in</strong>ischem<br />

Personal oder mangelndes Vertrauen<br />

zu ÄrztInnen führen zur Ablehnung<br />

von Standardangeboten. Viele ignorieren<br />

ihren schlechten <strong>Gesundheit</strong>szustand und<br />

sehen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en Besuch <strong>bei</strong> der Ärzt<strong>in</strong>/<strong>bei</strong>m<br />

Arzt ke<strong>in</strong>e Notwendigkeit.<br />

Für die <strong>Gesundheit</strong>sar<strong>bei</strong>t <strong>für</strong> obdach- und<br />

<strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> ist e<strong>in</strong>e multiprofessionelle<br />

Herangehensweise unerlässlich. Es<br />

gilt, e<strong>in</strong>e ganzheitliche <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

unter E<strong>in</strong>beziehung physischer, psychischer<br />

und sozialer Komponenten zu bewerkstelligen<br />

und die besondere Situation<br />

weiblicher Wohnungslosigkeit zu berücksichtigen.<br />

Die unterschiedlichen Lebensphasen,<br />

Lebenswelten und Lebensrealitäten<br />

von <strong>Frauen</strong> müssen <strong>in</strong> Beratung, Betreuung<br />

und Behandlung systematisch berücksichtigt<br />

werden.<br />

Der <strong>Frauen</strong>ar<strong>bei</strong>tskreis <strong>in</strong>nerhalb der BAWO (Bundesar<strong>bei</strong>tsgeme<strong>in</strong>schaft Wohnungslosenhilfe versteht<br />

sich als Dachverband der Wohnungslosenhilfe <strong>in</strong> Österreich) ist e<strong>in</strong> Zusammenschluss von Sozialar<strong>bei</strong>ter<strong>in</strong>nen<br />

der <strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhilfe und besteht seit 2001.<br />

Unser Ziel: die Hilfsangebote <strong>in</strong> der Wohnungslosenhilfe frauengerecht zu gestalten und an den<br />

Bedürfnissen der <strong>Frauen</strong> zu orientieren. Durch Lobby<strong>in</strong>g, regelmäßige Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t und Publikationen<br />

enttabuisieren wir weibliche Wohnungslosigkeit, machen wir sie zum sozialpolitischen und<br />

gesellschafts-politischen Thema. Hilfe und Dienstleistung müssen den Bedürfnissen und Lebensgeschichten<br />

der <strong>Frauen</strong> angepasst se<strong>in</strong>. Denn damit <strong>Frauen</strong> die E<strong>in</strong>richtungen der Wohnungslosenhilfe<br />

aufsuchen können, muss es frauengerechte Räume mit spezifischen Konzepten<br />

geben. Räume <strong>in</strong> denen Parteilichkeit, Schutz und Wahrung ihrer Würde und<br />

Anerkennung ihrer Lebensgeschichte gewährleistet werden. So fordern wir die<br />

Integration von frauenspezifischen Konzepten <strong>in</strong> den Gesamtplan der Wohnungslosenhilfe.<br />

4<br />

<strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

Kurzbeschreibung des Projekts<br />

Das Projekt „<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong><br />

<strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>“ besteht aus der<br />

Entwicklung und Umsetzung von gesundheitsförderlichen<br />

Maßnahmen <strong>für</strong> die spezifische<br />

Zielgruppe <strong>wohnungslose</strong>r <strong>Frauen</strong>.<br />

Es werden derzeit <strong>in</strong> 14 E<strong>in</strong>richtungen der<br />

<strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhilfe gynäkologische,<br />

psychosoziale sowie psychologische und<br />

therapeutische Angebote gesetzt, je nach Bedarf<br />

der jeweiligen E<strong>in</strong>richtung und deren<br />

Bewohner<strong>in</strong>nen. Die Angebote werden demnach<br />

<strong>für</strong> jede E<strong>in</strong>richtung maßgeschneidert.<br />

Es wird besonders darauf geachtet bestehende<br />

<strong>in</strong>terne und externe Ressourcen des<br />

Hauses zu nützen bzw. geme<strong>in</strong>sam nach Synergien<br />

zu suchen.<br />

Die <strong>Gesundheit</strong>sangebote s<strong>in</strong>d so konzipiert,<br />

dass sie die Anliegen und Bedürfnisse von<br />

Projektphasen<br />

Es lassen sich seit Beg<strong>in</strong>n des Projekts im Herbst 2005 folgende Phasen def<strong>in</strong>ieren:<br />

Sommer 2005: Herbst 2005:<br />

Auftrag durch<br />

a.o.Univ.Prof <strong>in</strong> Dr <strong>in</strong><br />

Beate Wimmer-<br />

Puch<strong>in</strong>ger, <strong>Frauen</strong>gesundheitsbeauftragte<br />

der Stadt <strong>Wien</strong><br />

Erhebung Status quo<br />

mit BAWO <strong>Frauen</strong>ar<strong>bei</strong>tskreis<br />

und<br />

Haus Miriam<br />

Herbst 2005 bis Frühjahr 2006: Frühjahr 2006 bis laufend:<br />

2005 2005 2005<strong>–</strong>2006 2006<strong>–</strong><br />

Kontaktaufnahme<br />

mit e<strong>in</strong>zelnen<br />

E<strong>in</strong>richtungen und<br />

Erhebung der<br />

Bedarfslage geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Team<br />

neunerHAUSARZT<br />

Durchführung der<br />

<strong>Gesundheit</strong>smaßnahmen<br />

vor Ort <strong>in</strong><br />

den E<strong>in</strong>richtungen


<strong>wohnungslose</strong>n <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> den Vordergrund<br />

rücken und damit e<strong>in</strong>e hohe Akzeptanz <strong>bei</strong><br />

den <strong>Frauen</strong> erreichen. Ziel ist es bestehende<br />

Barrieren zum Mediz<strong>in</strong>- und <strong>Gesundheit</strong>ssystem<br />

abzubauen und den <strong>Frauen</strong> die Inanspruchnahme<br />

von <strong>Gesundheit</strong>sdiensten<br />

außerhalb ihrer E<strong>in</strong>richtung zu erleichtern<br />

bzw. zu ermöglichen.<br />

Durch den ganzheitlichen, <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

und gendersensiblen Ansatz ist das Projekt<br />

„<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong>“<br />

im deutschsprachigen Raum <strong>in</strong> der vorliegenden<br />

Form e<strong>in</strong>zigartig.<br />

Zielgruppe<br />

Das Projekt „<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong><br />

<strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>“ richtet sich an<br />

alle <strong>Frauen</strong> und Mädchen, die <strong>in</strong> Übergangsund<br />

Dauerwohne<strong>in</strong>richtungen der <strong>Wien</strong>er<br />

Wohnungslosenhilfe leben oder Notschlafstellen<br />

<strong>in</strong> Anspruch nehmen.<br />

Ziele<br />

Projektziele s<strong>in</strong>d:<br />

n Ermöglichung der Inanspruchnahme e<strong>in</strong>es<br />

ganzheitlichen <strong>Gesundheit</strong>sangebotes<br />

zur Stabilisierung der psychischen<br />

Projektstruktur<br />

Die Projektsstruktur von „<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>“ stellt sich<br />

wie folgt dar:<br />

Niedergelassene ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, Beratungsstellen und sonstige<br />

TherapeutInnen<br />

e x t r a m u r a l e r B e r e i c h<br />

E<strong>in</strong>richtungen der <strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhilfe<br />

Häuserteams<br />

Team<br />

neunerHAUSARZT<br />

G e s u n d h e i t s t e a m<br />

<strong>GWF</strong><br />

Konnex<br />

PSD<br />

e x t r a m u r a l e r B e r e i c h<br />

MEN<br />

Projektbeschreibung<br />

Ende 2006/Anfang 2007: Juli 2007: Ab 2008: Herbst 2008: Frühl<strong>in</strong>g 2009:<br />

Interne Evaluation<br />

des 1. Projektjahrs<br />

Vorstellung des<br />

Projekts im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er Pressekonferenz<br />

mit der Stadträt<strong>in</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Gesundheit</strong><br />

und Soziales<br />

Mag a Sonja Wehsely<br />

Mitar<strong>bei</strong>t MEN<br />

e x t r a m u r a l e r B e r e i c h<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es<br />

Projektflyers<br />

und e<strong>in</strong>er E-Mail-<br />

Beratung<br />

5<br />

DSA<strong>in</strong> ,<br />

Monika W<strong>in</strong>tersberger-<br />

Montorio Geschäftsführer<strong>in</strong><br />

der “wieder wohnen“ GmbH<br />

“wieder wohnen“ bekennt<br />

sich zur geschlechtersensiblen<br />

Betreuung <strong>wohnungslose</strong>r<br />

Menschen und <strong>FEM</strong> unterstützt<br />

da<strong>bei</strong> umfassend.<br />

Ich durfte das H<strong>in</strong>e<strong>in</strong>wachsen von<br />

<strong>FEM</strong> <strong>in</strong>s System der <strong>Wien</strong>er<br />

Wohnungslosenhilfe von Anfang<br />

an beobachten und b<strong>in</strong> bee<strong>in</strong>druckt<br />

über die Selbstverständlichkeit,<br />

mit der dieser weitere<br />

wertvolle Bauste<strong>in</strong> Platz gefunden<br />

und genommen hat. Durch professionelles<br />

und engagiertes<br />

Zusammenspiel aller Betreuungspersonen<br />

können obdachlose<br />

<strong>Frauen</strong> Sicherheit und Würde<br />

behalten oder wieder erlangen.<br />

2006<strong>–</strong>2007 2007 2008 2008 2009<br />

Projekthandbuch


<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

DSA<strong>in</strong> ,<br />

Doris Graber<br />

Leiter<strong>in</strong> des Fachbereichs Betreutes<br />

Wohnen, Fonds Soziales <strong>Wien</strong><br />

Das Projekt „<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Wien</strong>“ ist zu e<strong>in</strong>em wichtigen,<br />

komplementären Bestandteil<br />

im Betreuungsangebot <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong><br />

<strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

der <strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhilfe<br />

geworden. <strong>Frauen</strong>, die sich <strong>in</strong> der<br />

außerordentlichen Situation der<br />

Wohnungslosigkeit bef<strong>in</strong>den, werden<br />

ganzheitlich wahrgenommen,<br />

umfassend beraten und <strong>in</strong> ihren<br />

Bedürfnissen entsprechend unterstützt.<br />

und physischen <strong>Gesundheit</strong> von <strong>wohnungslose</strong>n<br />

<strong>Frauen</strong><br />

n Krisen<strong>in</strong>tervention im psychologisch/psychiatrischen<br />

Bereich<br />

n Übermittlung zu weiterführenden Maßnahmen<br />

im regulären <strong>Wien</strong>er Versorgungssystem<br />

mit entsprechender Nachsorge<br />

n Frühzeitige Interventionen, um stationäre<br />

Behandlungen und E<strong>in</strong>lieferungen <strong>in</strong> Notfallsambulanzen<br />

zu verm<strong>in</strong>dern<br />

n Stärkung der eigenen gesundheitlichen<br />

Ressourcen durch mediz<strong>in</strong>ische, sozialar<strong>bei</strong>terische<br />

und psychotherapeutische<br />

Unterstützung, um autonom über die Inanspruchnahme<br />

des gesundheitlichen Regelsystems<br />

entscheiden zu können<br />

n Aufbau e<strong>in</strong>es multiprofessionellen Netzwerkes<br />

<strong>in</strong>nerhalb des regulären Versorgungssystems<br />

n Unterstützung <strong>bei</strong>m Erkennen von Ressourcen<br />

und Möglichkeiten der unterschiedlichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>Gesundheit</strong>sförderung und -versorgung<br />

der Bewohner<strong>in</strong>nen<br />

n Förderung der Zusammenar<strong>bei</strong>t und des<br />

gegenseitigen Verständnisses zwischen<br />

<strong>Gesundheit</strong>s- und Sozialbereich<br />

Vere<strong>in</strong> neunerHAUS <strong>–</strong> Wir geben Obdach. Und mehr.<br />

Der Vere<strong>in</strong> neunerHAUS ist e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>nützige Sozialorganisation, die sich seit zehn Jahren um<br />

<strong>wohnungslose</strong> Menschen <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> kümmert und sich zum Ziel gesetzt hat, selbstbestimmtes und<br />

menschenwürdiges Leben nachhaltig zu ermöglichen. Mittlerweile bietet der Vere<strong>in</strong> <strong>in</strong> drei neuner-<br />

HÄUSER 160 Wohnplätze an. Seit 2006 behandelt das „Team neunerHAUSARZT“ <strong>in</strong> 11 E<strong>in</strong>richtungen<br />

der <strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhilfe mit se<strong>in</strong>er aufsuchenden allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung jährlich<br />

mehr als 1.000 <strong>wohnungslose</strong> Menschen und wurde mit dem <strong>Gesundheit</strong>spreis der Stadt <strong>Wien</strong><br />

ausgezeichnet. Seit März 2009 werden <strong>in</strong> der „neunerHAUS Zahnarztpraxis <strong>für</strong> Obdachlose“ Zahnbehandlungen<br />

und Zahnersatz niederschwellig und ohne Kostenrisiko angeboten. Bei allen Aktivitäten<br />

des Vere<strong>in</strong>s steht die Befähigung zur Selbsthilfe und der<br />

Respekt vor dem E<strong>in</strong>zelnen an erster Stelle.<br />

Nähere Informationen unter: www.neunerHAUS.at<br />

6<br />

neunerHAUS<br />

Wir geben Obdach.<br />

Von der Projektidee zur<br />

Realisierung<br />

Die Entstehungsgeschichte des Projekts<br />

„<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Wien</strong>“ wurde von unterschiedlichen<br />

Initiativen und E<strong>in</strong>flüssen geprägt: e<strong>in</strong>erseits<br />

durch den Impuls des <strong>Wien</strong>er Programms<br />

<strong>für</strong> <strong>Frauen</strong>gesundheit, Prof <strong>in</strong> Dr <strong>in</strong><br />

Beate Wimmer-Puch<strong>in</strong>ger, die sich der Zielgruppe<br />

<strong>wohnungslose</strong>r <strong>Frauen</strong> annehmen<br />

wollte, andererseits durch Gespräche mit<br />

<strong>Frauen</strong> des BAWO <strong>Frauen</strong>ar<strong>bei</strong>tskreises, die<br />

maßgebliche Richtl<strong>in</strong>ien und Grundsätze zur<br />

Ar<strong>bei</strong>t mit <strong>wohnungslose</strong>n <strong>Frauen</strong> erstellt<br />

hatten und bereit waren ihr Know How zur<br />

Verfügung zu stellen und vor allem durch<br />

erste Kontakte mit dem Vere<strong>in</strong> neunerHAUS,<br />

der KooperationspartnerInnen suchte <strong>für</strong><br />

se<strong>in</strong> Projekt neunerHAUSARZT.<br />

In e<strong>in</strong>er dreimonatigen Startphase im Herbst<br />

2005 wurde die Projektidee <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen<br />

der <strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhilfe bekannt<br />

gemacht, Kontakte zu e<strong>in</strong>zelnen E<strong>in</strong>richtungen<br />

wurden geknüpft, die Bedarfslage<br />

erhoben und erste Maßnahmen gesetzt.<br />

Es fanden Informationsveranstaltungen <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen der <strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhilfe<br />

im Rahmen von Hausversammlungen<br />

oder anderen regelmäßigen Zusammenkünften<br />

statt, mit dem Ziel, sowohl die Bewohner<strong>in</strong>nen<br />

der E<strong>in</strong>richtung als auch die dort<br />

Beschäftigten auf mögliche Aktivitäten aufmerksam<br />

zu machen, Vertrauen zu schaffen<br />

und erste Anknüpfungspunkte zu f<strong>in</strong>den.<br />

Geme<strong>in</strong>sam wurden <strong>in</strong> diesen Sitzungen <strong>Gesundheit</strong>sanliegen<br />

besprochen, die Hausbewohner<strong>in</strong>nen<br />

gaben an, was sie an <strong>Gesundheit</strong>sangeboten<br />

brauchen könnten und wie<br />

die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen se<strong>in</strong> müssten, dass<br />

sie diese auch annehmen könnten. Das BetreuerInnenteam<br />

wurde ebenso <strong>in</strong>volviert<br />

und befragt, um umfassend bedürfnisgerecht<br />

planen zu können.<br />

Gleichzeitig mit dem Kontaktaufbau <strong>in</strong> den<br />

E<strong>in</strong>richtungen fand mit dem Projektteam<br />

neunerHAUSARZT e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver Austausch<br />

zur weiteren Konzeptabgleichung und zum<br />

Aufbau von Projekt- und Teamstrukturen<br />

statt.


Maßnahmen<br />

In den derzeit 14 E<strong>in</strong>richtungen der <strong>Wien</strong>er<br />

Wohnungslosenhilfe werden im Rahmen von<br />

aufsuchender <strong>Gesundheit</strong>sar<strong>bei</strong>t psychologische<br />

E<strong>in</strong>zelberatungen, gynäkologische<br />

Sprechstunden, mediz<strong>in</strong>ische Informationsrunden,<br />

<strong>Frauen</strong>gruppen sowie tanztherapeutische<br />

Gruppen angeboten. E<strong>in</strong>e E-Mail<br />

Beratung unterstützt rasch und unbürokratisch<br />

<strong>in</strong> <strong>Gesundheit</strong>sfragen und psychischen<br />

Krisensituationen und steht sowohl den Bewohner<strong>in</strong>nen<br />

der E<strong>in</strong>richtungen als auch deren<br />

Betreuungspersonal zur Verfügung.<br />

Die Angebote wurden <strong>für</strong> jede E<strong>in</strong>richtung<br />

Die Angebote im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

bedürfnisorientiert maßgeschneidert und<br />

partizipativ mit dem dortigen Betreuungsteam<br />

und den Bewohner<strong>in</strong>nen zusammengestellt.<br />

Bei Bedarf werden die Maßnahmen<br />

laufend modifiziert und so an aktuelle Bedürfnislagen<br />

angepasst.<br />

Projektbeschreibung<br />

Angebot <strong>FEM</strong>-<strong>Gesundheit</strong>steam Methoden Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Psychologische E<strong>in</strong>zelberatung<br />

<strong>für</strong> <strong>Frauen</strong>, Paare<br />

<strong>Frauen</strong>gruppe<br />

Psychologische Beratung <strong>für</strong> K<strong>in</strong>der,<br />

Jugendliche, Familien<br />

Sprechstunde <strong>bei</strong> der <strong>Frauen</strong>ärzt<strong>in</strong> Gynäkolog<strong>in</strong>nen<br />

E-Mail Beratung<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Informationsrunden<br />

Bewegungs- und Entspannungsgruppe<br />

Homöopathische Hausapotheke<br />

Angebote auf Anfrage<br />

Kl<strong>in</strong>ische und <strong>Gesundheit</strong>spsycholog<strong>in</strong>nen,<br />

Dipl. Lebens- und Sozialberater<strong>in</strong> mit<br />

Ausbildung <strong>in</strong> Konzentrativer Bewegungstherapie<br />

Kl<strong>in</strong>ische und <strong>Gesundheit</strong>spsycholog<strong>in</strong>nen,<br />

Dipl. Lebens- und Sozialberater<strong>in</strong> mit<br />

Ausbildung <strong>in</strong> Konzentrativer Bewegungstherapie<br />

Kl<strong>in</strong>ische und <strong>Gesundheit</strong>spsycholog<strong>in</strong>,<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendtherapeut<strong>in</strong>,<br />

Spieltherapeut<strong>in</strong><br />

Kl<strong>in</strong>ische und <strong>Gesundheit</strong>spsycholog<strong>in</strong>nen,<br />

Dipl. Lebens- und Sozialberater<strong>in</strong> mit<br />

Ausbildung <strong>in</strong> Konzentrativer Bewegungstherapie,<br />

Gynäkolog<strong>in</strong>nen, Allgeme<strong>in</strong>ärzt<strong>in</strong><br />

mit Homöopathieausbildung,<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendpsychotherapeut<strong>in</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>ärzt<strong>in</strong> mit Homöopathieausbildung<br />

Allgeme<strong>in</strong>ärzt<strong>in</strong> mit Ausbildung <strong>in</strong><br />

Homöopathie und Bewegungstherapie<br />

Allgeme<strong>in</strong>ärzt<strong>in</strong> mit Ausbildung <strong>in</strong> Homöopathie<br />

und Bewegungstherapie<br />

Kl<strong>in</strong>ische und <strong>Gesundheit</strong>spsycholog<strong>in</strong>nen,<br />

Dipl. Lebens- und Sozialberater<strong>in</strong> mit<br />

Ausbildung <strong>in</strong> Konzentrativer Bewegungstherapie,<br />

Gynäkolog<strong>in</strong>nen, Allgeme<strong>in</strong>ärzt<strong>in</strong><br />

mit Homöopathieausbildung,<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendpsychotherapeut<strong>in</strong><br />

Psychologische Beratung und<br />

Behandlung, Krisen<strong>in</strong>tervention,<br />

Entspannungsmethoden,<br />

Selbstwerttra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Krisen<strong>in</strong>tervention, Entspannungsmethoden,<br />

Kreatives Gestalten,<br />

Selbstwerttra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Biographiear<strong>bei</strong>t<br />

Psychologische Beratung und<br />

Behandlung, Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

Gynäkologische Beratung,<br />

Aufklärung,<br />

Entscheidungsbegleitung<br />

Psychologische und gynäkologische<br />

Beratung, Aufklärung,<br />

Entscheidungsbegleitung,<br />

Begleitung, Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

Beratung und Aufklärung zu<br />

körperlichen Beschwerden, Untersuchungen,<br />

Befunde, Medikamente<br />

Körpertherapeutische Methoden,<br />

Entspannungsmethoden<br />

• Konflikte im Umfeld Familie und Partnerschaft •<br />

Erziehungsfragen • Themen rund um Gewalterfahrungen<br />

• Alkoholismus • Depression • Körperliche<br />

Erkrankungen • Überforderungssituationen und Mehrfachbelastung.<br />

Zu beachten ist, dass sich die Problematik e<strong>in</strong>er<br />

Frau meist nicht auf e<strong>in</strong>en Lebensbereich beschränkt,<br />

sondern dass mehrere Bereiche betroffen s<strong>in</strong>d<br />

• Krisen<strong>in</strong>terventionen • Besprechen von Alltagsabläufen<br />

• <strong>Gesundheit</strong> • Biographiear<strong>bei</strong>t • Familie/<br />

Partnerschaft • Konflikte mit sozialem Umfeld •<br />

K<strong>in</strong>dererziehung • Stress • Belastungssituationen •<br />

Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit • eigene Bedürfnisse<br />

• Konflikte im familiären Umfeld • Erziehungsfragen •<br />

Pubertät • Aggression • Probleme <strong>in</strong> der Schule •<br />

sexuelle Aufklärung Thema<br />

• Verhütung • Menstruation • Infektionen • Schwangerschaft<br />

• Brustprobleme • Unterleibsbeschwerden<br />

• Traumata nach sexuellen Gewalterfahrungen<br />

• Fragen rund um die <strong>Gesundheit</strong> • psychische<br />

Probleme • körperliche Beschwerden • Information zu<br />

<strong>Gesundheit</strong>se<strong>in</strong>richtungen und -leistungen • Unterstützung<br />

<strong>bei</strong> der Suche nach Therapiemöglichkeit, etc.<br />

• Fragen zu körperlichen Beschwerden,<br />

Untersuchungen, Befunde, Medikamente<br />

• Bewegung, Tanz und Entspannung<br />

Bereitstellung und Supervision • Bei Beschwerden wie Kopfschmerzen, Unruhe etc.<br />

Informationsnachmittage,<br />

Workshops zu Themen rund um die<br />

<strong>Frauen</strong>gesundheit<br />

7


<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

Das Männergesundheitszentrum MEN steht seit 2002 <strong>für</strong> spezifische, <strong>in</strong>dividuelle und bedarfsgerechte<br />

<strong>Gesundheit</strong>sberatung und Förderung <strong>für</strong> Burschen und Männer. Das Angebot reicht von psychologischer,<br />

psychosozialer Beratung und Psychotherapie <strong>in</strong> mehreren Sprachen, <strong>in</strong>sbesondere auch <strong>für</strong> Migranten,<br />

Schul- und Jugendangeboten, <strong>Gesundheit</strong>sprogrammen, gender-spezifischen Fortbildungen und Vorträgen,<br />

bis h<strong>in</strong> zu <strong>Gesundheit</strong>sförderung <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhäusern.<br />

Seit 2008 ist das MEN <strong>in</strong> der männerspezifischen Beratung <strong>bei</strong> “wieder wohnen“ GmbH aktiv. Es zeigt<br />

sich, dass das Pr<strong>in</strong>zip der aufsuchenden und nachgehenden Ar<strong>bei</strong>t <strong>in</strong> diesem Feld ebenso unerlässlich,<br />

wie aber auch e<strong>in</strong> Erfolgsfaktor <strong>für</strong> erfolgreiche Männerar<strong>bei</strong>t ist, von der Männer wie <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> den<br />

Häusern profitieren.<br />

Erfahrungen aus der Ar<strong>bei</strong>t mit Männern lassen den Schluss zu, dass Männer Probleme vielfach verleugnen<br />

und verdrängen. Besonders <strong>für</strong> marg<strong>in</strong>alisierte Männer/Männlichkeiten ist e<strong>in</strong> Beharren auf<br />

hegemonialen Mustern bedeutsam und <strong>in</strong> besonderem Maße risikobelastet. Daraus folgt <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

bedarfsgerechte <strong>Gesundheit</strong>sförderung <strong>für</strong> Männer, dass Männer im E<strong>in</strong>zelberatungs-Sett<strong>in</strong>g die<br />

Möglichkeit bekommen, sich Unterstützung und Hilfe zu suchen. Im Mann-Mann Sett<strong>in</strong>g besteht die Möglichkeit<br />

positive (Beziehungs)Erfahrungen im Kontakt mit e<strong>in</strong>em anderen Mann h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des Sprechens über eigene Sorgen, Nöte und Probleme zu sammeln. Voraussetzung<br />

da<strong>für</strong> ist der Aufbau e<strong>in</strong>es vertrauensvollen Rahmens und sanktionsfreien<br />

Netzwerkes.<br />

Dr. Michael Engel, Kl<strong>in</strong>ischer<br />

und <strong>Gesundheit</strong>spsychologe,<br />

Projektleiter „<strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

<strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> Männer“, MEN<br />

Für me<strong>in</strong>e Tätigkeit als Psychologe<br />

im Rahmen des Projekts<br />

„<strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

<strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> Männer“ im<br />

Haus Gänsbachergasse ist und<br />

war die Existenz von <strong>FEM</strong> unersetzbar.<br />

Angefangen von der professionellen<br />

Starthilfe, den laufenden<br />

Unterstützungen, sowie dem<br />

<strong>in</strong>haltlichen Austausch. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus entstand die Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

<strong>in</strong> Paarberatungen und<br />

Intervisionen. Jetzt wissen Sie,<br />

warum ich <strong>in</strong> diesem Projekt so<br />

gerne ar<strong>bei</strong>te.<br />

,<br />

Vernetzung und Kooperationen<br />

Für e<strong>in</strong>e optimale <strong>Gesundheit</strong>sversorgung<br />

<strong>wohnungslose</strong>r <strong>Frauen</strong> ist e<strong>in</strong>e berufsgruppenübergreifende<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t unerlässlich.<br />

Der regelmäßige Dialog mit der<br />

Hausleitung und den Sozialar<strong>bei</strong>terInnen/betreuerInnen,<br />

der Austausch und die enge<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t mit anderen <strong>Gesundheit</strong>sdienstleisterInnen<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen, wie<br />

dem Team neunerHAUSARZT, dem PSD und<br />

MEN garantieren e<strong>in</strong>e ganzheitliche und<br />

umfassende Betreuung der Klient<strong>in</strong>nen. Dies<br />

wirkt sich vor allem förderlich auf die Compliance<br />

der Bewohner<strong>in</strong>nen h<strong>in</strong>sichtlich Behandlungen<br />

und Therapien aus. Die so entstandenen<br />

<strong>Gesundheit</strong>steams sehen die<br />

Vernetzung als e<strong>in</strong>en elementaren Auftrag<br />

<strong>in</strong> ihrer Ar<strong>bei</strong>t vor Ort <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Es wurden fixe <strong>Gesundheit</strong>steam-Treffen <strong>in</strong>stalliert,<br />

bestehend aus <strong>FEM</strong>, MEN und<br />

PSD <strong>–</strong> Psychosozialer Dienst Seit ihrer Gründung 1979 im Zuge der Psychiatriereform bilden die Psychosozialen<br />

Dienste <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> e<strong>in</strong> breites Netzwerk an ambulanten E<strong>in</strong>richtungen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e umfassende<br />

sozialpsychiatrische Grundversorgung.<br />

Der PSD dient der extramuralen Versorgung psychisch Kranker, wo<strong>bei</strong> der sozialpsychiatrische Liaisondienst<br />

seit 2005 existiert und dem grundsätzlichen Konzept des PSD entsprechend, nämlich e<strong>in</strong>e<br />

barrierefreie, flächendeckende, niederschwellige Versorgung der gesamten <strong>Wien</strong>er Bevölkerung zu<br />

gewährleisten, e<strong>in</strong>e solche jetzt auch <strong>in</strong> vielen Häusern der <strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhilfe anbietet und<br />

mit der Implementierung e<strong>in</strong>es psychiatrischen Angebotes<br />

ebendort, versucht diesem Anspruch noch besser gerecht<br />

zu werden.<br />

8<br />

Männer<br />

Väter<br />

Burschen<br />

Team neunerHAUSARZT, die auch der besseren<br />

strukturellen Verankerung <strong>in</strong> den Häusern<br />

dienen.<br />

Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t<br />

Die Darstellung der Projektideen und -maßnahmen<br />

sowie der Projektergebnisse s<strong>in</strong>d<br />

unentbehrlich <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en Projekterfolg. Deshalb<br />

ist auch <strong>bei</strong> diesem Projekt die Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t<br />

e<strong>in</strong> wesentlicher Bauste<strong>in</strong>.<br />

Ab dem 1. Projektjahr fanden Vorträge und<br />

Präsentationen im Rahmen von nationalen<br />

und <strong>in</strong>ternationalen Kongressen und Tagungen<br />

statt (z. B. CATCH Konferenz der EU,<br />

Aurora Tagungen, BAWO Veranstaltungen),<br />

Interviews und Presseauftritte (Ö1, Pressekonferenzen).<br />

Im September 2007 fand e<strong>in</strong>e<br />

Vernissage der Maler<strong>in</strong> Ana Dzoic, e<strong>in</strong>er damaligen<br />

Bewohner<strong>in</strong> des Haus Miriam, im<br />

<strong>FEM</strong> statt.


Wesentliche Durchführungsschritte<br />

1. Überzeugen und Gew<strong>in</strong>nen diverser Interessensgruppen<br />

und FördergeberInnen<br />

<strong>für</strong> die Projektidee<br />

2. Kontaktaufnahme mit ExpertInnen im<br />

Bereich <strong>Frauen</strong> und Wohnungslosigkeit<br />

<strong>für</strong> <strong>in</strong>haltliche Klärung des Konzepts<br />

3. Gespräche mit E<strong>in</strong>richtungen der <strong>Wien</strong>er<br />

Wohnungslosenhilfe zur Abschätzung<br />

des Bedarfs und der Kooperationsbereitschaft<br />

4. Erhebung der Bedarfslage <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen<br />

durch Interviews mit Hausleitungen,<br />

Betreuungsteams und Bewohner<strong>in</strong>nen<br />

5. Konzeptuelle Abstimmung mit bestehenden<br />

und möglichen Kooperationspartner<strong>in</strong>nen<br />

zum geme<strong>in</strong>samen Vorgehen<br />

6. Durchführung von Informationsveranstaltungen<br />

<strong>in</strong> den Häusern, um Ziele, Inhalte<br />

und Maßnahmen des Projekts vorzustellen,<br />

Vertrauen zu gew<strong>in</strong>nen und<br />

erste Anknüpfungspunkte zu haben<br />

7. Genaue bedürfnisorientierte Detailplanung<br />

<strong>für</strong> jedes Haus mit maßgeschneiderten<br />

Angeboten<br />

8. Durchführung der Angebote mit Aufbau<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären <strong>in</strong>stitutionenübergreifenden<br />

Vernetzungsstruktur<br />

9. Evaluation der Maßnahmen durch <strong>in</strong>terne<br />

Evaluationsmethoden an Bewohner<strong>in</strong>nen,<br />

Hausteams und -leitungen sowie<br />

an KooperationspartnerInnen<br />

10. Laufende Modifikation der Angebote <strong>in</strong><br />

den E<strong>in</strong>richtungen, wenn benötigt<br />

11. Strukturierte Vernetzungsaktivitäten im<br />

extramuralen mediz<strong>in</strong>ischen und psychosozialen<br />

Versorgungsnetz <strong>Wien</strong>s, um<br />

die Zusammenar<strong>bei</strong>t zwischen Sozialar<strong>bei</strong>t<br />

im Bereich Wohnen und <strong>Gesundheit</strong>ssystem<br />

zu fördern sowie Barrieren<br />

<strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> der regulären<br />

<strong>Gesundheit</strong>sversorgung abzubauen.<br />

Aus dem Leben<br />

<strong>wohnungslose</strong>r <strong>Frauen</strong> …<br />

Frau K., 42 Jahre, lebt seit etwa 1,5 Jahren <strong>in</strong><br />

der E<strong>in</strong>richtung. Sie ist geschieden und hat<br />

e<strong>in</strong>e Tochter, die zurzeit <strong>bei</strong> ihrer Großmutter<br />

lebt. Sie kommt sie regelmäßig besuchen.<br />

Frau K. sucht den Arzt des Teams neuner-<br />

HAUSARZT wegen Schlafstörungen und Unruhegefühlen<br />

auf. Nach e<strong>in</strong>em Anamnese-<br />

gespräch lädt der Arzt Frau K. e<strong>in</strong>, mit ihm<br />

<strong>in</strong> den Nebenraum zur Psycholog<strong>in</strong> des <strong>FEM</strong><br />

Teams zu gehen. Er erklärt der Frau, dass er<br />

ihr zur Unterstützung e<strong>in</strong> leichtes Beruhigungsmittel<br />

und Schlafmittel verschreiben<br />

wird, es jedoch s<strong>in</strong>nvoll wäre, mit der Psycholog<strong>in</strong><br />

über etwaige Gründe <strong>für</strong> ihr Bef<strong>in</strong>den<br />

zu sprechen. Frau K. willigt e<strong>in</strong>. Nach<br />

e<strong>in</strong>em kurzen Gespräch zu dritt entscheidet<br />

sich Frau K. dazu, e<strong>in</strong>ige Term<strong>in</strong>e <strong>bei</strong> der<br />

Psycholog<strong>in</strong> wahrzunehmen. Während dieser<br />

Gespräche wird die Klient<strong>in</strong> da<strong>bei</strong> unterstützt,<br />

die Gründe <strong>für</strong> ihre Unruhegefühle<br />

und ihre Schlafstörungen zu identifizieren<br />

und <strong>für</strong> sie nötige Veränderungen <strong>in</strong> ihrem<br />

Umfeld vorzunehmen. Frau K. hat e<strong>in</strong>e Vergangenheit<br />

mit Gewalterfahrungen und<br />

Prostitution h<strong>in</strong>ter sich. Nach e<strong>in</strong>igen Beratungsterm<strong>in</strong>en<br />

vor Ort <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung<br />

äußert Frau K. den Wunsch, die psychologi-<br />

9<br />

Fall<strong>bei</strong>spiele<br />

,<br />

Frau K. 39 Jahre, Bewohner<strong>in</strong>:<br />

Ich fühl mich wohl mit me<strong>in</strong>er<br />

Berater<strong>in</strong>. Ich kann mit ihr über<br />

alles reden und sie hilft mir<br />

da<strong>bei</strong>, weiter zu kommen. Ich b<strong>in</strong><br />

sicherer geworden und ich glaube,<br />

ich werde mir bald wieder e<strong>in</strong>e<br />

Ar<strong>bei</strong>t suchen.


<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

,<br />

Frau S. 48 Jahre, Bewohner<strong>in</strong>:<br />

Ich war lang nicht <strong>bei</strong> der<br />

<strong>Frauen</strong>ärzt<strong>in</strong>. Es war e<strong>in</strong>fach<br />

immer was los und da waren<br />

die Schmerzen das Wenigste.<br />

Dann hat sich die <strong>Frauen</strong>ärzt<strong>in</strong><br />

vom <strong>FEM</strong> <strong>bei</strong> mir vorgestellt.<br />

Wir haben uns unterhalten und sie<br />

hat gesagt, ich kann zu ihr <strong>in</strong> die<br />

Ambulanz zur Untersuchung<br />

kommen. Das hab ich gemacht,<br />

weil sie nett ist und sich <strong>für</strong> mich<br />

Zeit genommen hat. Gott sei Dank<br />

ist alles okay und ich hab Medikamente<br />

gegen die Schmerzen<br />

bekommen.<br />

Frau M. 31 Jahre, Bewohner<strong>in</strong>:<br />

Auch Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e me<strong>in</strong>er<br />

Stützen.<br />

,<br />

sche Beratung im <strong>Frauen</strong>gesundheitszentrum<br />

<strong>FEM</strong> weiterzuführen. Frau K. fährt seit<br />

dem regelmäßig <strong>in</strong>s <strong>FEM</strong> <strong>in</strong> den 18. Bezirk<br />

zur Beratung und meistert ihren Alltag und<br />

ihre persönlichen Zielsetzungen unabhängig<br />

und sicher. Nächstes Ziel ist der Bezug<br />

e<strong>in</strong>er eigenen Wohnung.<br />

Frau U., 52 Jahre, hat e<strong>in</strong> erwachsenes K<strong>in</strong>d<br />

und ist <strong>in</strong> Pension.<br />

Frau U., die <strong>in</strong> ihren Beziehungen viel Gewalt<br />

erlebt hat und lange Jahre alkoholkrank war,<br />

besucht die <strong>FEM</strong> <strong>Frauen</strong>gruppe regelmäßig<br />

und genießt sichtlich die Möglichkeit kreativ<br />

zu gestalten und über ihre Probleme,<br />

aber auch e<strong>in</strong>fach über ihr Leben zu erzählen<br />

und sich auszutauschen. Nach e<strong>in</strong>er Vergewaltigung<br />

beg<strong>in</strong>nt die trockene Alkoholiker<strong>in</strong><br />

wieder zu tr<strong>in</strong>ken. Es werden Kontakte<br />

zum Psychiater hergestellt als auch zu e<strong>in</strong>er<br />

Psychotherapeut<strong>in</strong>. Die <strong>FEM</strong> Psycholog<strong>in</strong><br />

begleitet sie zum ersten Term<strong>in</strong> <strong>bei</strong> der Psychotherapeut<strong>in</strong>,<br />

die spezialisiert ist auf<br />

Sucht und Traumata. Frau U. wird auch zu<br />

e<strong>in</strong>er gynäkologischen Untersuchung begleitet,<br />

um mögliche körperliche Verletzungen<br />

durch die Vergewaltigung abzuklären.<br />

Frau U. geht regelmäßig <strong>in</strong> Psychotherapie<br />

und ist <strong>in</strong> psychiatrischer Behandlung. Die<br />

Gruppe besucht sie jede Woche. Sie hat diese<br />

Krise noch nicht ganz bewältigt, doch durch<br />

ihre Fähigkeit die Angebote kont<strong>in</strong>uierlich<br />

zu nutzen und an sich und dem Erlebten zu<br />

ar<strong>bei</strong>ten, ist Frau U. auf e<strong>in</strong>em guten Weg.<br />

Frau S., 29 Jahre, kommt <strong>in</strong> die gynäkologische<br />

<strong>FEM</strong>-Sprechstunde <strong>in</strong> ihrer E<strong>in</strong>richtung,<br />

da sie vermutet schwanger zu se<strong>in</strong>. Sie<br />

ist alle<strong>in</strong> stehend und nicht krankenversichert.<br />

Frau S. ist verunsichert, sie weiß nicht,<br />

was sie machen soll, welche Entscheidungsmöglichkeiten<br />

sie überhaupt als <strong>wohnungslose</strong>,<br />

nichtversicherte Frau hat. Die <strong>Frauen</strong>ärzt<strong>in</strong><br />

lädt sie e<strong>in</strong>, zu sich <strong>in</strong> die Ambulanz<br />

des Krankenhauses zu kommen, um die notwendigen<br />

Untersuchungen zu machen und<br />

dann entsprechende Informationen e<strong>in</strong>zuholen.<br />

Sie ersche<strong>in</strong>t wie besprochen zum<br />

Term<strong>in</strong> und wird von der <strong>Frauen</strong>ärzt<strong>in</strong>, die<br />

sie ja bereits aus dem Haus kennt, untersucht.<br />

Sie ist schwanger. Nach e<strong>in</strong>gehenden<br />

10<br />

Gesprächen und Abwägen der Möglichkeiten,<br />

entscheidet sich die Frau die Möglichkeit<br />

e<strong>in</strong>er anonymen Geburt zu nutzen.<br />

Frau L., 30 Jahre, kommt <strong>in</strong> die psychologische<br />

Beratung, da sie immer wieder unter depressiver<br />

Verstimmung und autoaggressivem<br />

Verhalten leidet. Sie möchte etwas dagegen<br />

tun und bittet um Hilfe. Nach e<strong>in</strong>em<br />

Anamnesegespräch wird sie von der Psycholog<strong>in</strong><br />

gebeten, sowohl den Psychiater des<br />

PSD als auch den Hausarzt des Teams neunerHAUSARZT<br />

aufzusuchen. Sie erhält daraufh<strong>in</strong><br />

leichte medikamentöse Unterstüt-<br />

zung. In den Gesprächen mit der Psycholog<strong>in</strong><br />

werden die Gründe und Ursachen <strong>für</strong><br />

ihr Bef<strong>in</strong>den bear<strong>bei</strong>tet und neue Umgangsstrategien<br />

entwickelt.<br />

Frau N., 48 Jahre, wohnt seit etwa e<strong>in</strong>em Jahr<br />

<strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung, davor lebte sie mehrere<br />

Jahre auf der Straße. Die Tanz- und Bewegungstherapeut<strong>in</strong><br />

lädt sie regelmäßig zur<br />

Gruppe e<strong>in</strong>. Frau N. reagiert auf diese E<strong>in</strong>ladungen<br />

regelmäßig mit Beschimpfungen<br />

und Abwehr. E<strong>in</strong>es Tages f<strong>in</strong>det die Bewegungstherapeut<strong>in</strong><br />

Frau N. geme<strong>in</strong>sam mit<br />

anderen <strong>Frauen</strong> im Therapieraum vor. Auf<br />

Fragen reagiert sie auch <strong>in</strong> dieser Situation<br />

aggressiv. Die Therapeut<strong>in</strong> entschließt sich<br />

daraufh<strong>in</strong> dazu, Aggression und Wut zum<br />

Thema der Stunde zu machen. Geme<strong>in</strong>sam<br />

mit den <strong>Frauen</strong> übt sie den Ausdruck von<br />

Wut aber auch Grenzen setzen und das Ausdrücken<br />

von anderen Empf<strong>in</strong>dungen, Wünschen<br />

und Bedürfnissen. Frau N. kommt seit<br />

dieser Stunde immer wieder <strong>in</strong> die Gruppe.<br />

Sie ersche<strong>in</strong>t entspannter und genießt die<br />

Bewegungen und Entspannungsmethoden<br />

sichtlich.


Der Projektalltag<br />

<strong>in</strong> Zahlen<br />

Von Jänner 2006 bis Dezember 2008 fanden<br />

im Rahmen der aufsuchenden <strong>Gesundheit</strong>sangebote<br />

3.132 Kontakte mit <strong>wohnungslose</strong>n<br />

<strong>Frauen</strong> statt. Rechts e<strong>in</strong>e Übersicht über die<br />

Verteilung der Kontakte.<br />

Dokumentation der <strong>Gesundheit</strong>sangebote<br />

Nachfolgend werden <strong>für</strong> jedes <strong>Gesundheit</strong>sangebot<br />

die Themenschwerpunkte der <strong>Frauen</strong><br />

<strong>in</strong> den Projektjahren 2006<strong>–</strong>2008 dargestellt.<br />

Psychologische/Psychosoziale<br />

Beratungen<br />

Die Themen <strong>in</strong> der psychologischen Beratung<br />

beziehen sich auf Konflikte im Umfeld<br />

Familie und Partnerschaft, Erziehungsfragen,<br />

Themen rund um Gewalterfahrungen,<br />

Alkoholerkrankungen, Depression sowie<br />

eigene körperliche Erkrankungen. Auch<br />

Überforderungssituationen und Mehrfachbelastung<br />

stehen im Vordergrund.<br />

60% der <strong>Frauen</strong> geben an, schon e<strong>in</strong>mal<br />

e<strong>in</strong>en stationären Aufenthalt <strong>in</strong> der Psychiatrie<br />

gehabt zu haben. Die Gründe <strong>für</strong><br />

den stationären Aufenthalt s<strong>in</strong>d zum Großteil<br />

Depressionen, Psychosen und Alkoholerkrankungen.<br />

Die <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> der psychologischen<br />

Beratung s<strong>in</strong>d im Schnitt seit ca.<br />

e<strong>in</strong>em Jahr wohnungslos.<br />

Bei mehr als 50% der <strong>Frauen</strong> erfolgen e<strong>in</strong><br />

bis zwei Beratungsgespräche, die meist im<br />

S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Krisen<strong>in</strong>tervention erfolgen. E<strong>in</strong><br />

Drittel der <strong>Frauen</strong> nimmt die psychologische<br />

Beratung über mehrere Wochen <strong>in</strong> Anspruch,<br />

der Rest der <strong>Frauen</strong> benötigt längerfristige<br />

psychologische Begleitung.<br />

39% der <strong>Frauen</strong> konsultieren neben der psychologischen<br />

Beratung auch andere <strong>Gesundheit</strong>sangebote<br />

<strong>in</strong> den Häusern. So s<strong>in</strong>d<br />

mehr als 50% der <strong>FEM</strong>-Klient<strong>in</strong>nen auch <strong>bei</strong><br />

den ÄrztInnen des Team neunerHAUSARZT<br />

Jahr<br />

Gruppenangebot<br />

Psychologische<br />

E<strong>in</strong>zelberatung<br />

Beratung<br />

Hausapotheke<br />

11<br />

Ergebnisse<br />

Gynäkologische<br />

Beratung<br />

Gesamt<br />

2006 401 197 <strong>–</strong> 73 671<br />

2007 238 441 159 126 964<br />

2008 174 975 163 185 1.497<br />

3%<br />

15% 6%<br />

5%<br />

8%<br />

11%<br />

13%<br />

813 2.426 322 384 3.132<br />

Themen <strong>in</strong> der Gynäkologischen Beratung<br />

11%<br />

14%<br />

14%<br />

Interventionen <strong>Gesundheit</strong>srunden<br />

Schwangerschaft<br />

Verhütung<br />

Beziehungsar<strong>bei</strong>t<br />

Krebs/-vorsorge<br />

Wechselbeschwerden<br />

Menstruation<br />

Sexualität/Geschlechtskrankheiten<br />

Gynäkologische Fragestellungen<br />

schlechte Erfahrungen mit dem Mediz<strong>in</strong>system<br />

Hormone<br />

9%<br />

allgeme<strong>in</strong>e <strong>Gesundheit</strong>sberatung<br />

Beratung über Komplementärmediz<strong>in</strong><br />

46%<br />

Beratung über Therapiemöglichkeiten<br />

Erklärung der Wirkung/Dosierung von Medikamenten<br />

36%<br />

9%<br />

DSA<br />

und 28% <strong>bei</strong> den PsychiaterInnen des PSD <strong>in</strong><br />

Behandlung.<br />

Gynäkologische Sprechstunden<br />

In den Beratungsgesprächen im Rahmen der<br />

gynäkologischen Sprechstunde werden Themen<br />

wie Verhütung, Menstruation, Infektionen,<br />

Schwangerschaft, Brustprobleme und<br />

Unterleibsbeschwerden angesprochen. E<strong>in</strong><br />

wichtiges Thema s<strong>in</strong>d auch die körperlichen,<br />

vor allem sexuellen Gewalterfahrungen der<br />

<strong>Frauen</strong>.<br />

Die Gynäkolog<strong>in</strong>nen führen zum Großteil<br />

Aufklärung und Erklärung von Medikamenten,<br />

deren E<strong>in</strong>nahme und Wirkung sowie<br />

Aufklärung über gynäkologische Operationen<br />

und Krankheitsbilder durch. E<strong>in</strong> wichtiger<br />

Bereich ist der Vertrauensaufbau zwischen<br />

Ärzt<strong>in</strong> und Klient<strong>in</strong> und die damit<br />

verbundene Senkung von Hemmschwellen<br />

gegenüber ÄrztInnen und Mediz<strong>in</strong>system.<br />

<strong>in</strong> ,<br />

Elvira Loibl, Leiter<strong>in</strong><br />

<strong>Frauen</strong>WohnZentrum, Caritas<br />

Wir schätzen <strong>bei</strong>de <strong>FEM</strong> Angebote<br />

(Gynäkolog<strong>in</strong> und<br />

Tanztherapeut<strong>in</strong>) <strong>in</strong> unserem<br />

<strong>Frauen</strong>WohnZentrum sehr. Das<br />

niederschwellige Angebot der<br />

Gynäkolog<strong>in</strong> ermöglicht vielen<br />

<strong>Frauen</strong>, die zu ke<strong>in</strong>en niedergelassenen<br />

ÄrztInnen gehen, Beratung<br />

und Hilfe. Unsere Tanztherapeut<strong>in</strong><br />

ermöglicht den Besucher<strong>in</strong>nen des<br />

Tageszentrums und Bewohner<strong>in</strong>nen<br />

des <strong>Frauen</strong>WohnZentrums auf<br />

e<strong>in</strong>er spielerischen Ebene die<br />

Wahrnehmung ihres Körpers.<br />

Beide Angebote s<strong>in</strong>d aufgrund der<br />

Kont<strong>in</strong>uität und Niederschwelligkeit<br />

e<strong>in</strong>e wichtige frauenspezifische<br />

Maßnahme <strong>in</strong> der<br />

Wohnungslosenhilfe.


<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

In den Sprechstunden f<strong>in</strong>den ke<strong>in</strong>e bzw. nur<br />

kle<strong>in</strong>e Untersuchungen statt. Über 80% der<br />

<strong>Frauen</strong>, die die gynäkologische Sprechstunde<br />

besuchen, werden zu e<strong>in</strong>er weiteren Abklärung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gynäkologische Ambulanz überwiesen.<br />

Diese Überweisungen s<strong>in</strong>d zu e<strong>in</strong>em<br />

sehr großen Teil erfolgreich, da oft gewährleistet<br />

werden kann, dass die <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> den<br />

Ambulanzen von den ihnen schon bekannten<br />

Gynäkolog<strong>in</strong>nen untersucht werden können.<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Informationsrunden<br />

In diesen Runden hatten die <strong>Frauen</strong> die<br />

Möglichkeit sich über mediz<strong>in</strong>ische Fragen,<br />

Beschwerden, Untersuchungen und Befunde<br />

<strong>in</strong>formieren und aufklären zu lassen. In den<br />

Mag<br />

<strong>Gesundheit</strong>srunden f<strong>in</strong>den ke<strong>in</strong>e Untersuchungen<br />

oder Behandlungen statt. Die Ärzt<strong>in</strong><br />

klärt auf und empfiehlt, wenn notwendig,<br />

e<strong>in</strong>e Konsultation <strong>bei</strong> der Ärzt<strong>in</strong> des Team<br />

neunerHAUSARZT und stellt die Verb<strong>in</strong>dung<br />

her. Themen <strong>in</strong> der Gruppe s<strong>in</strong>d z.B. der Umgang<br />

mit Schmerzen, E<strong>in</strong>nahme von Psychopharmaka<br />

oder das Thema Sucht.<br />

Körpertherapeutische Bewegungs- und<br />

Tanzgruppen<br />

Im S<strong>in</strong>ne der Psychosomatik ist e<strong>in</strong> Ziel dieses<br />

Angebotes den <strong>Frauen</strong> wieder positive<br />

Erfahrungen mit ihrem Körper zu ermöglichen.<br />

Über dieses Wahrnehmen h<strong>in</strong>aus wird<br />

auch besprochen, welche Bedeutung e<strong>in</strong>e jeweilige<br />

körperliche Verspannung oder Anspannung<br />

haben könnte und wie man sie<br />

sowohl auf der körperlichen als auch auf<br />

der psychischen Ebene lösen könnte.<br />

a ,<br />

Julia Kar<strong>in</strong>kada,<br />

Kl<strong>in</strong>ische und <strong>Gesundheit</strong>spsycholog<strong>in</strong>,<br />

<strong>FEM</strong>, Projektleitung <strong>GWF</strong><br />

Ich schätze es sehr, wie offen<br />

und wohlwollend das <strong>GWF</strong>-<br />

Team <strong>in</strong> jeder e<strong>in</strong>zelnen E<strong>in</strong>richtung<br />

aufgenommen wurde.<br />

Die sehr gute Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit den Häuserteams, dem Team<br />

neunerHAUSARZT, PSD, MEN,<br />

Konnex und den mittlerweile mit<br />

uns vernetzten ExpertInnen im<br />

niedergelassenen Bereich und<br />

<strong>in</strong> den Krankenhäusern sowie<br />

auch die Professionalität aller,<br />

ermöglicht es uns, optimal <strong>für</strong> die<br />

Bewohner<strong>in</strong>nen da zu se<strong>in</strong> und<br />

sie zu unterstützen.<br />

Das Gruppenangebot bietet den <strong>Frauen</strong> die<br />

Möglichkeit sich zu bewegen und den Körper<br />

neu zu spüren und wahrzunehmen. Es wird<br />

e<strong>in</strong> „Ausstieg“ aus der momentanen Lebenssituation,<br />

den Problemen und Medikalisie-<br />

12<br />

rungen ermöglicht. Die <strong>Frauen</strong> erfahren, dass<br />

das Spüren ihres Körpers nicht zwangsläufig<br />

mit Schmerzen und Gewalt zu tun hat,<br />

sondern auch entspannend und wohltuend<br />

se<strong>in</strong> kann.<br />

<strong>Frauen</strong>gruppen<br />

Die offenen <strong>Frauen</strong>gruppen <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen<br />

dienen vorwiegend der Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

und dem Besprechen von Alltagsabläufen.<br />

Die Themen werden von den <strong>Frauen</strong><br />

selbst e<strong>in</strong>gebracht. Es besteht hier e<strong>in</strong>e klare<br />

Abgrenzung zum Aufgabenbereich der Sozialar<strong>bei</strong>terInnen.<br />

Themen s<strong>in</strong>d die eigene Biographie<br />

und deren Bewältigung, <strong>Gesundheit</strong>,<br />

Familie/Partnerschaft, Konflikte mit dem sozialen<br />

Umfeld, K<strong>in</strong>dererziehung, Stress, Belastungssituationen,<br />

Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit sowie<br />

das Identifizieren und Leben eigener Bedürfnisse.<br />

Die <strong>Frauen</strong> haben die Chance den<br />

Ablauf der <strong>Frauen</strong>gruppe kreativ zu gestalteten.<br />

Außerdem lernen sie Entspannungsmethoden<br />

kennen, vorzugsweise die Methode<br />

der Progressiven Muskelentspannung.<br />

Vom aufsuchenden System<br />

zur gesundheitlichen<br />

Regelversorgung<br />

Im Rahmen der gesundheitlichen Betreuung<br />

und Begleitung der Bewohner<strong>in</strong>nen der E<strong>in</strong>richtungen<br />

f<strong>in</strong>den laufend Überweisungen<br />

zu anderen Angeboten statt, die das aktuelle<br />

Betreuungsangebot ergänzen und die weiterführend<br />

nötig ersche<strong>in</strong>en. Es wird speziell<br />

darauf geachtet zunächst die bestehenden<br />

Ressourcen <strong>in</strong>nerhalb des Hauses<br />

zu nützen. E<strong>in</strong> wesentliches Anliegen ist es<br />

da<strong>bei</strong>, die <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> den niedergelassenen<br />

<strong>Gesundheit</strong>sbereich bzw. <strong>in</strong> Ambulanzen<br />

und Spitäler der regulären <strong>Wien</strong>er <strong>Gesundheit</strong>sversorgung<br />

überzuführen.<br />

Etwa 17% der Klient<strong>in</strong>nen des Projekts werden<br />

<strong>in</strong>nerhalb des <strong>in</strong>ternen <strong>Gesundheit</strong>steams<br />

weiter überwiesen (Team neuner-<br />

HAUSARZT, PSD). 35% der <strong>Frauen</strong> werden zu<br />

Stellen außerhalb der E<strong>in</strong>richtung weiter<br />

überwiesen (Ambulanzen, niedergelassene


3%<br />

Mediz<strong>in</strong>erInnen, PsychotherapeutInnen, <strong>FEM</strong>,<br />

<strong>FEM</strong>-Süd, andere E<strong>in</strong>richtungen des <strong>Gesundheit</strong>s-<br />

und Sozialbereichs)<br />

Interne Überweisungen<br />

12%<br />

Dass das Modell erfolgreich ist, wird an folgendem<br />

Ergebnis deutlich: zu 50% verlaufen<br />

die Überweisungen zu externen Hilfssystemen<br />

erfolgreich. Aber auch die Überweisungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb des <strong>in</strong>ternen <strong>Gesundheit</strong>snetzes<br />

zeigen e<strong>in</strong>e signifikant positive Wirkung:<br />

<strong>in</strong> 74% der Fälle ist die Überweisung erfolgreich.<br />

Beschreibung der Klient<strong>in</strong>nen<br />

E<strong>in</strong>e Analyse der soziodemografischen Daten<br />

der Klient<strong>in</strong>nen des Projektjahres 2008 ergab<br />

folgendes Bild, das <strong>in</strong> etwa den Daten der<br />

E<strong>in</strong>richtungen der <strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhilfe<br />

im Allgeme<strong>in</strong>en entspricht:<br />

Alter<br />

23%<br />

5%<br />

8%<br />

18%<br />

21%<br />

31%<br />

8%<br />

Überweisungen extern<br />

18%<br />

15%<br />

6% 5%<br />

4%<br />

52%<br />

6%<br />

8%<br />

24%<br />

33%<br />

PsychiaterIn<br />

Gynäkolog<strong>in</strong><br />

Psycholog<strong>in</strong><br />

Körpertherap. Gruppe<br />

Sozialar<strong>bei</strong>terIn<br />

Sonstige<br />

neunerHAUSÄRZTIN<br />

Gynambulanz<br />

niedergelassene<br />

Psychotherapeut<strong>in</strong><br />

Sonstige<br />

<strong>FEM</strong> / <strong>FEM</strong> Süd<br />

PsychiaterIn<br />

niedergelassene<br />

Gynäkolog<strong>in</strong><br />

unter 20 Jahre<br />

20 <strong>–</strong> 29 Jahre<br />

30 <strong>–</strong> 39 Jahre<br />

40 <strong>–</strong> 49 Jahre<br />

50 <strong>–</strong> 59 Jahre<br />

über 60 Jahre<br />

Alter<br />

Die Mehrheit der <strong>Frauen</strong>, die das Projekt <strong>in</strong><br />

Anspruch nimmt, ist zwischen 30 und 49<br />

Jahre alt. Die jüngste Klient<strong>in</strong> war 13 Jahre<br />

alt und die älteste 80 Jahre.<br />

Geburtsland<br />

63% der Klient<strong>in</strong>nen stammen aus Österreich.<br />

Der Rest der <strong>Frauen</strong> ist <strong>in</strong> Bosnien,<br />

Kroatien, Serbien, der Türkei, den USA oder<br />

Polen geboren. Die österreichische Staatsbürgerschaft<br />

besitzen 80% der <strong>Frauen</strong>.<br />

Dauer der Wohnungslosigkeit<br />

22%<br />

Dauer der Wohnungslosigkeit<br />

Die Mehrheit der <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> den Beratungen<br />

und Gruppen des <strong>FEM</strong> ist noch ke<strong>in</strong>e zwei<br />

Jahre wohnungslos.<br />

Familienstand<br />

17%<br />

3%<br />

20%<br />

22%<br />

38%<br />

ledig ohne PartnerIn<br />

ledig mit PartnerIn<br />

verwitwet<br />

verheiratet<br />

geschieden<br />

Familienstand<br />

38% der <strong>Frauen</strong> geben an ledig ohne PartnerIn<br />

zu se<strong>in</strong>. 20% leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft,<br />

weitere 17% s<strong>in</strong>d verheiratet und 22% s<strong>in</strong>d<br />

geschieden.<br />

Haben Sie K<strong>in</strong>der?<br />

63%<br />

10%<br />

2%<br />

29%<br />

5%<br />

3% 3%<br />

37%<br />

26%<br />

unter 1 Jahr<br />

1 Jahr<br />

2 Jahre<br />

3 Jahre<br />

4 Jahre<br />

5 Jahre<br />

6 <strong>–</strong> 9 Jahre<br />

10 <strong>–</strong> 18 Jahre<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>deranzahl<br />

63% der <strong>Frauen</strong>, die im Rahmen des Projekts<br />

betreut werden, haben K<strong>in</strong>der. Die meisten<br />

davon haben e<strong>in</strong> bis zwei K<strong>in</strong>der. Neun<br />

<strong>Frauen</strong> hatten über vier K<strong>in</strong>der.<br />

13<br />

Ergebnisse<br />

,<br />

Nathalie Wielach Sozialbetreuer<strong>in</strong>,<br />

Haus Arndtstraße,<br />

“wieder wohnen“ GmbH<br />

Für unseren Bereich ist es e<strong>in</strong>e<br />

große Entlastung, Bereicherung<br />

und e<strong>in</strong>e unverzichtbare<br />

Ressource, dass <strong>FEM</strong> im Haus<br />

Arndtstraße e<strong>in</strong> psychologisches<br />

Angebot stellt. Somit können<br />

Krisen und Probleme sofort<br />

erkannt, geklärt und bear<strong>bei</strong>tet<br />

werden, was zu e<strong>in</strong>er Deeskalation<br />

<strong>in</strong> den Familiensystemen <strong>bei</strong>trägt<br />

und unsere Ar<strong>bei</strong>t <strong>in</strong> vielerlei H<strong>in</strong>sicht<br />

unterstützt und produktiv<br />

fördert.<br />

DSA<strong>in</strong> ,<br />

Manuela Oberegger,<br />

Leiter<strong>in</strong> Haus Gänsbachergasse,<br />

“wieder wohnen“ GmbH<br />

Soziale und gesundheitliche<br />

Stabilisierung von Wohnungslosen<br />

s<strong>in</strong>d Ziele des Hauses<br />

Gänsbachergasse, mit dem<br />

Angebot von „<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>“<br />

und der ausgezeichneten Kooperation<br />

erhalten wir wertvolle Unterstützung<br />

im S<strong>in</strong>ne der betroffenen<br />

<strong>Frauen</strong>.


<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

3%<br />

3%<br />

Höchste abgeschlossene Schulbildung<br />

27%<br />

Höchste abgeschlossene Schulbildung<br />

41% der Klient<strong>in</strong>nen verfügen über e<strong>in</strong>en<br />

Pflichtschulabschluss, 27% haben e<strong>in</strong>e Lehre<br />

absolviert. 12% der <strong>Frauen</strong> weisen e<strong>in</strong>en<br />

Matura Abschluss als höchste abgeschlossene<br />

Ausbildung auf.<br />

Berufsstatus<br />

Schüler<strong>in</strong>/Student<strong>in</strong><br />

Pension<br />

,<br />

42%<br />

Karenz/Mutterschutz<br />

Vollzeitberufstätigkeit<br />

Teilzeitberufstätigkeit<br />

im Haushalt tätig<br />

Berufstätigkeit<br />

Mag. Markus Reiter<br />

Geschäftsführer neunerHAUS Nahezu die Hälfte der <strong>Frauen</strong> ist derzeit<br />

nicht berufstätig und lebt von der Sozial-<br />

„<strong>FEM</strong> und neunerHAUS<br />

hilfe, 18% beziehen Notstandshilfe. 11% der<br />

beschritten im Jahr 2006<br />

<strong>Frauen</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Mutterschutz/Karenz und<br />

geme<strong>in</strong>sam Neuland <strong>in</strong> der<br />

aufsuchenden <strong>Gesundheit</strong>sversor-<br />

weitere 11% s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Pension.<br />

gung <strong>wohnungslose</strong>r Menschen.<br />

Das <strong>FEM</strong>-Projekt „<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> Gesund-<br />

Weiterempfohlen von<br />

heit <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong><br />

2%<br />

<strong>Wien</strong>“ und die mediz<strong>in</strong>ische Ver-<br />

11%<br />

4%<br />

2%<br />

Sozialar<strong>bei</strong>terIn<br />

sorgung durch das Team neuner-<br />

HAUSARZT zielen darauf ab, zu<br />

eigene Initiative<br />

Mitbewohner<strong>in</strong><br />

Sonstiges<br />

den KlientInnen/PatientInnen zu<br />

45%<br />

36%<br />

neunerHAUS Ärzt<strong>in</strong><br />

kommen und mit e<strong>in</strong>er multiprofessionellen<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t von<br />

Sozialar<strong>bei</strong>t, Mediz<strong>in</strong> und Psycho-<br />

PSD PsychiaterIn<br />

logie e<strong>in</strong>e ganzheitliche und nach- Initiative<br />

sorgende Betreuung zu bewirken. 45% der <strong>Frauen</strong> kommen aus eigenem An-<br />

Vielen Dank an das <strong>FEM</strong>-Team <strong>für</strong> trieb <strong>in</strong> die Beratung oder Gruppe, 36% wur-<br />

das professionelle und überaus<br />

kooperative, beherzte Engagement.“den<br />

von der/dem Sozialar<strong>bei</strong>terIn und/oder<br />

BetreuerIn des Hauses geschickt. Die restlichen<br />

<strong>Frauen</strong> kamen durch Überweisung<br />

des Psychiaters, des Team neunerHAUS-<br />

ARZT, durch e<strong>in</strong>e Mitbewohner<strong>in</strong> oder weil<br />

sie schon e<strong>in</strong> anderes <strong>FEM</strong> Angebot kannten.<br />

14<br />

11%<br />

11%<br />

12%<br />

41%<br />

7%<br />

13%<br />

4% 3%<br />

5%<br />

18%<br />

Volksschule<br />

Pflichtschule<br />

Lehre/mittlere Schule<br />

AHS/BHS<br />

Universität/<br />

Fachhochschule<br />

Notstandshilfebezug<br />

Sozialhilfebezug<br />

ger<strong>in</strong>gfügige<br />

Beschäftigung<br />

Nachgefragt …<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er umfangreichen <strong>in</strong>ternen<br />

Selbstevaluation nach dem 1. Projektjahr<br />

konnte gezeigt werden, dass die Angebote<br />

des Projekts durchwegs positiv aufgenommen<br />

werden und mehrheitlich als Entlastung<br />

erlebt werden. Das vernetzte Ar<strong>bei</strong>ten<br />

des <strong>FEM</strong> Teams stößt auf positive Resonanz.<br />

Die gesundheitsförderlichen Angebote werden<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der Zielsetzungen des Projekts<br />

als s<strong>in</strong>nvoll und notwendig erachtet.<br />

<strong>FEM</strong> wird als Partner<strong>in</strong> <strong>in</strong> Sachen <strong>Gesundheit</strong><br />

betrachtet. 100% der Befragten sprechen<br />

sich <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Weiterführung des Projekts<br />

aus.<br />

Ausgewertet wurden die Daten von <strong>in</strong>sgesamt<br />

sechs Hausleitungen, 60 Sozialar<strong>bei</strong>terInnen<br />

und BetreuerInnen sowie 88 Hausbewohner<strong>in</strong>nen.<br />

Die <strong>in</strong>terne Evaluation, die aus<br />

qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden<br />

bestand, wurde geme<strong>in</strong>sam mit<br />

dem Team neunerHAUSARZT durchgeführt.<br />

Haben die Angebote Ihrer E<strong>in</strong>schätzung nach e<strong>in</strong>en<br />

positiven E<strong>in</strong>fluss auf die <strong>Gesundheit</strong> bzw. das<br />

<strong>Gesundheit</strong>sverhalten der <strong>Frauen</strong>?<br />

92%<br />

8%<br />

weiß nicht<br />

positiver E<strong>in</strong>fluss<br />

n „Ja, sie bekommen im Haus Angebote,<br />

deren Nutzung <strong>für</strong> sie draußen schwer<br />

ist. Macht’s leichter.“<br />

n „Verhalten wird sich langsam und langfristig<br />

ändern, gute Prävention.“<br />

n „Die Bewohner<strong>in</strong>nen machen sich<br />

Gedanken, werden sensibler dem Thema<br />

gegenüber.“


Wie werden die Angebote Ihrer E<strong>in</strong>schätzung nach<br />

von den <strong>Frauen</strong> aufgenommen?<br />

n „Sie werden <strong>in</strong> Anspruch genommen <strong>–</strong> das<br />

ist das beste Zeichen.“<br />

n „Wenn die <strong>Frauen</strong> darauf aufmerksam<br />

gemacht werden, reagieren sie positiv darauf.<br />

Dass sie dann tatsächlich h<strong>in</strong>gehen,<br />

ist schon mehr Aufwand.“<br />

n „Die <strong>Frauen</strong> schätzen die Anonymität der<br />

Beratungen.“<br />

n „Das Feedback der <strong>Frauen</strong> ist positiv.“<br />

Wird durch die Angebote Ihrer E<strong>in</strong>schätzung<br />

nach die Hemmschwelle gegenüber dem Mediz<strong>in</strong>und<br />

<strong>Gesundheit</strong>ssystem gesenkt?<br />

n „Ja, weil der Zugang erleichtert ist.“<br />

n „Durch die Angebote kann die Wartezeit<br />

auf e<strong>in</strong>en Therapieplatz überbrückt<br />

werden.“<br />

n „Vorbehalte gegenüber dem System<br />

draußen bleiben spürbar. Überweisungen<br />

klappen nur teilweise.“<br />

n „Solche Veränderungen brauchen Zeit.“<br />

Erleben Sie die Angebote eher als Entlastung oder<br />

als zusätzlichen Ar<strong>bei</strong>tsaufwand?<br />

50%<br />

83%<br />

17%<br />

50%<br />

ne<strong>in</strong><br />

ja<br />

teils, teils<br />

Entlastung<br />

n „Die Qualität der Ar<strong>bei</strong>t hat sich erhöht,<br />

langfristig s<strong>in</strong>d die Angebote e<strong>in</strong>e<br />

Erleichterung, weil sich die Ar<strong>bei</strong>t verr<strong>in</strong>gert.“<br />

n „Der zusätzliche Aufwand (Koord<strong>in</strong>ation,<br />

Bürokratie) lohnt sich langfristig, weil er<br />

die Qualität der Ar<strong>bei</strong>t erhöht.“<br />

n „Es braucht schon noch etwas Aufbauar<strong>bei</strong>t;<br />

wenn es noch mehr <strong>in</strong>tegriert ist,<br />

wird es noch mehr Erleichterung<br />

br<strong>in</strong>gen.“<br />

n „Gutes zusätzliches Angebot.“<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

31,3%<br />

27,3%<br />

29,4%<br />

sehr<br />

positiv<br />

25%<br />

36,4%<br />

52,9%<br />

eher<br />

positiv<br />

Soll das <strong>FEM</strong> <strong>Gesundheit</strong>sangebot weitergeführt<br />

werden?<br />

100%<br />

31,3%<br />

18,2%<br />

17,6%<br />

mittelmäßig<br />

6,3%<br />

18,2%<br />

weniger<br />

positiv<br />

6,3%<br />

gar nicht<br />

positiv<br />

n „Toll, dass es dieses Angebot gibt! Vielen<br />

Dank! Sehr wichtig!“<br />

n „Freue mich über das Engagement Ihrerseits<br />

und bitte um etwas Geduld bis die<br />

Bewohner<strong>in</strong>nen vertraut mit den Berater<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d.“<br />

n „Die Mitar<strong>bei</strong>ter<strong>in</strong>nen des <strong>FEM</strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e<br />

Freude <strong>–</strong> sehr guter, vorsichtiger Umgeng<br />

mit den Bewohner<strong>in</strong>nen.“<br />

n „E<strong>in</strong> Abbruch des Projekts wäre <strong>für</strong> die<br />

Bewohner<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e Katastrophe.“<br />

n „Ich möchte mich als Leitung mehr e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen,<br />

denn ich sehe, dass diese Ar<strong>bei</strong>t<br />

wichtig ist, es braucht aber auch<br />

Ressourcen von uns.“<br />

n „Macht weiter so!“<br />

n „Durchhalten!“<br />

ja<br />

15<br />

Ergebnisse<br />

re<strong>in</strong>e <strong>Frauen</strong>e<strong>in</strong>richtungen<br />

Familienhäuser<br />

gemischt-geschlechtliche E<strong>in</strong>richtungen<br />

,<br />

DSA Ulrike Plöck<strong>in</strong>ger<br />

Sozialar<strong>bei</strong>ter<strong>in</strong>, Haus Kastanienallee,<br />

“wieder wohnen“ GmbH<br />

Das Projekt <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

<strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong><br />

ist e<strong>in</strong>e tolle Bereicherung <strong>für</strong><br />

unser Haus. Wir betreuen <strong>bei</strong> uns<br />

<strong>wohnungslose</strong> Familien, <strong>in</strong> denen<br />

oftmals die <strong>Frauen</strong> e<strong>in</strong>en Großteil<br />

der Belastungen zu tragen haben.<br />

In der ohneh<strong>in</strong> schon durch den<br />

Wohnungsverlust sehr problematischen<br />

Situation, müssen sie<br />

trotzdem weiter <strong>für</strong> ihre K<strong>in</strong>der da<br />

se<strong>in</strong>, <strong>für</strong> den Partner, und den<br />

Haushalt bewältigen <strong>–</strong> da bleibt<br />

wenig Zeit um auf sich selbst zu<br />

schauen. Überforderung und psychische<br />

Probleme s<strong>in</strong>d die Folge.<br />

Das Projekt von <strong>FEM</strong> bietet da<br />

e<strong>in</strong>en sehr guten Rahmen um über<br />

Probleme und Krisen zu sprechen,<br />

Stress abzubauen und Beratung<br />

über eventuelle weiterführende<br />

Angebote zu erhalten. Da die<br />

Beratung von e<strong>in</strong>er Psycholog<strong>in</strong><br />

von <strong>FEM</strong>, also von außerhalb des<br />

Hauses, durchgeführt wird, können<br />

die <strong>Frauen</strong> ganz offen reden und<br />

auch Themen ansprechen, die die<br />

E<strong>in</strong>richtung betreffen.


<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

Resümee und Ausblick<br />

Die Ergebnisse des bereits seit vier Jahren<br />

bestehenden Projekts „<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>“ bestätigen,<br />

dass der Ansatz der aufsuchenden, bedarfsgerechten<br />

<strong>Gesundheit</strong>sar<strong>bei</strong>t <strong>bei</strong> der<br />

Zielgruppe <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> besonders<br />

notwendig und erfolgreich ist. Durch die<br />

enge Zusammenar<strong>bei</strong>t des <strong>Frauen</strong>gesundheitszentrums<br />

<strong>FEM</strong> mit dem Team neuner-<br />

HAUSARZT, dem PSD, MEN, ausgewählten<br />

niedergelassenen ÄrztInnen, Psychotherapeut<strong>in</strong>nen<br />

und relevanten <strong>Gesundheit</strong>se<strong>in</strong>richtungen,<br />

gel<strong>in</strong>gt es, auf die spezifischen<br />

<strong>Gesundheit</strong>sbedürfnisse <strong>wohnungslose</strong>r<br />

<strong>Frauen</strong> e<strong>in</strong>zugehen. Da<strong>bei</strong> wird besonderer<br />

Am Projekt beteiligte E<strong>in</strong>richtungen der <strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhilfe<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t seit …<br />

Frühl<strong>in</strong>g 2006<br />

16<br />

Sommer 2006<br />

a_way Notschlafstelle / Caritas<br />

Wert auf Partizipation, Empowerment und<br />

Nachhaltigkeit gelegt. Auf diese Weise ist<br />

e<strong>in</strong> umfassendes Betreuungsangebot möglich,<br />

das sämtliche Ebenen und Aspekte von<br />

<strong>Gesundheit</strong> abdeckt und e<strong>in</strong> „Auffangen“ der<br />

<strong>Frauen</strong> <strong>in</strong>nerhalb des aufsuchenden <strong>Gesundheit</strong>ssnetzes<br />

ermöglicht.<br />

Erfolgselemente des Projekts s<strong>in</strong>d:<br />

n Die Verschränkung von Sozialar<strong>bei</strong>t, Mediz<strong>in</strong><br />

und psychosozialer Versorgung<br />

n Die <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Herangehensweise,<br />

die der komplexen <strong>Gesundheit</strong>ssituation<br />

der Zielgruppe gerecht wird<br />

n Die frauenspezifische Konzeptausrichtung<br />

mit dem Ar<strong>bei</strong>tsschwerpunkt Empowerment<br />

(Stärkung der Selbstbestimmung<br />

von <strong>Frauen</strong>)<br />

n Der partizipative Ansatz <strong>bei</strong> Entwicklung,<br />

Durchführung und Bewertung des Projekts<br />

(Mitsprache von betroffenen <strong>Frauen</strong><br />

<strong>bei</strong> Planung und Umsetzung von <strong>Gesundheit</strong>sförderungsmaßnahmen)<br />

n Der Schwerpunkt Vernetzung: fächerübergreifend,<br />

<strong>in</strong>stitutionenübergreifend, ressortübergreifend<br />

n Die Nutzung bestehender Ressourcen und<br />

der Respekt vor dem Know How und den<br />

Erfahrungen der anderen Berufsgruppen<br />

n Die Verb<strong>in</strong>dung von top down und bottom<br />

up Strategien<br />

n Die Sicherung von Kont<strong>in</strong>uität und Nachhaltigkeit<br />

(<strong>in</strong>novative Projektideen <strong>in</strong> bestehende<br />

Strukturen <strong>in</strong>tegrieren)<br />

Sommer 2007<br />

W<strong>in</strong>ter 2006 Haus Marolt<strong>in</strong>gergasse /<br />

JUCA / Caritas Arge Nichtsesshaftenhilfe<br />

Haus Miriam / Caritas • <strong>Frauen</strong>WohnZentrum / Caritas • Haus Hagenmüllergasse / neunerHAUS • Haus Geibelgasse / Arge<br />

20063 ............................................................... 320073 .................


Das <strong>Frauen</strong>gesundheitszentrum<br />

<strong>FEM</strong><br />

Das <strong>Frauen</strong>gesundheitszentrum <strong>FEM</strong> (<strong>Frauen</strong>-Eltern-Mädchen)<br />

hat sich seit se<strong>in</strong>er<br />

Gründung 1992 zu e<strong>in</strong>em zentralen Kompetenzzentrum<br />

<strong>für</strong> <strong>Frauen</strong>gesundheit <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

etabliert. Auf Empfehlung der WHO war das<br />

<strong>FEM</strong> <strong>in</strong> der Semmelweis <strong>Frauen</strong>kl<strong>in</strong>ik das<br />

erste <strong>Frauen</strong>gesundheitszentrum <strong>in</strong> Österreich<br />

und Ausgangspunkt und Anregung <strong>für</strong><br />

die E<strong>in</strong>richtung von <strong>Frauen</strong>gesundheitszentren<br />

<strong>in</strong> ganz Österreich.<br />

Zu den Zielen der <strong>Gesundheit</strong>sar<strong>bei</strong>t des<br />

<strong>FEM</strong> zählen vor allem <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

und Prävention, Empowerment, Abbau<br />

von sozialen Barrieren sowie <strong>Frauen</strong>orientierung<br />

im <strong>Gesundheit</strong>swesen. Als e<strong>in</strong> <strong>Gesundheit</strong>szentrum<br />

im kurativen System<br />

übernimmt <strong>FEM</strong> e<strong>in</strong>e Schnittstellenfunktion<br />

zwischen Krankenhaus, niedergelassenen<br />

ÄrztInnen sowie anderen im <strong>Gesundheit</strong>swesen<br />

Tätigen und den <strong>Frauen</strong> im Raum<br />

<strong>Wien</strong>.<br />

In den nunmehr 16 Jahren se<strong>in</strong>es Bestehens<br />

wurden die Beratungs- und Informationsangebote<br />

des <strong>FEM</strong> 203.375mal <strong>in</strong> Anspruch<br />

genommen. Auszeichnungen wie der WHO<br />

Preis „for Excellence <strong>in</strong> a Women’s/Children’s<br />

Health Project“ oder der <strong>Gesundheit</strong>spreis<br />

der Stadt <strong>Wien</strong> im Bereich <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

und Prävention bestätigen<br />

die Wichtigkeit und Vorbildwirkung der<br />

Ar<strong>bei</strong>t des <strong>FEM</strong>.<br />

W<strong>in</strong>ter 2007<br />

Herbst 2007 Haus Arndtstraße /<br />

Haus Kudlichgasse /<br />

neunerHAUS<br />

“wieder wohnen“ GmbH<br />

Zusammen mit <strong>FEM</strong>-Süd (seit 1999) und<br />

MEN (seit 2002) bildet <strong>FEM</strong> seit 1999 das Institut<br />

<strong>für</strong> <strong>Frauen</strong>- und Männergesundheit,<br />

deren Vorsitzende Dr <strong>in</strong> Margit Endler, Direktor<strong>in</strong><br />

des Kaiser Franz Josef-Spitals, ist.<br />

• <strong>Gesundheit</strong>sberatung<br />

• Psychologische Beratung und Begleitung<br />

• Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

• <strong>Frauen</strong>gruppen<br />

• Sprechstunden <strong>bei</strong> der <strong>Frauen</strong>ärzt<strong>in</strong><br />

• E-Mail-Beratung<br />

anonym • unbürokratisch • kostenlos<br />

<strong>GWF</strong> <strong>Gesundheit</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong><br />

gwf@fem.at<br />

17<br />

Frühl<strong>in</strong>g 2009<br />

Anhang<br />

Frühl<strong>in</strong>g 2008 Haus Immanuel / Caritas<br />

Haus Lies<strong>in</strong>g / Volkshilfe<br />

Ganslwirt<br />

<strong>GWF</strong> <strong>Gesundheit</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong><br />

gwf@fem.at<br />

Schreiben Sie uns.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Anonym, schnell, kostenlos.<br />

Wird Ihnen manchmal alles zu viel?<br />

Haben Sie Probleme <strong>in</strong> Ihrer Familie,<br />

Beziehung, mit Mitbewohner<strong>in</strong>nen?<br />

Fragen zu Verhütung, Wechseljahre,<br />

Regelschmerzen, Schwangerschaft etc.?<br />

Nichtsesshaftenhilfe • Haus Kastanienallee / “wieder wohnen“ GmbH • Haus Gänsbachergasse / “wieder wohnen“ GmbH<br />

............................................ 320073 ............... 320083 .......... 32009


<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

Zugang Wohnungslosenhilfe (schematisch)<br />

P7<br />

Tageszentren<br />

Gruft, JOSI<br />

Die <strong>Wien</strong>er<br />

Wohnungslosenhilfe<br />

Die <strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhilfe sorgt <strong>für</strong><br />

Beratung, Betreuung und Unterbr<strong>in</strong>gung<br />

<strong>wohnungslose</strong>r Menschen und stellt etwa<br />

3700 Schlaf- und Wohnplätze <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

und E<strong>in</strong>zelwohnungen zur Verfügung.<br />

Dieses Angebot wird pro Jahr von rd. 4.800<br />

Menschen <strong>in</strong> Anspruch genommen.<br />

Das Gesamtangebot der <strong>Wien</strong>er Wohnungslosenhilfe<br />

dient der sozialen und gesundheitlichen<br />

Stabilisierung. Mittel- und langfristiges<br />

Ziel ist es, dass <strong>wohnungslose</strong> Menschen<br />

wieder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenen Wohnung oder<br />

an e<strong>in</strong>em passenden betreuten Dauerwohnplatz<br />

leben können.<br />

bzWO<br />

Nachtquartiere Wohnplatz<br />

Quelle: Fonds Soziales <strong>Wien</strong><br />

18<br />

eigene Wohnung<br />

Dauerwohnplatz<br />

P7, <strong>Wien</strong>s zentrale Anlaufstelle <strong>für</strong> erwachsene<br />

obdachlose und <strong>wohnungslose</strong> Menschen<br />

vermittelt Nachtquartierplätze, gibt<br />

e<strong>in</strong>en Überblick über freie Betten <strong>in</strong> Nachtquartieren<br />

und unterstützt und berät <strong>bei</strong><br />

allen Fragen rund um Obdachlosigkeit oder<br />

Wohnungslosigkeit.<br />

Das Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe,<br />

bzWO, hat die Aufgabe betreute Wohnplätze<br />

an <strong>wohnungslose</strong> Menschen zu vergeben, gemäß<br />

ihren Bedürfnissen und unter Berücksichtigung<br />

der Bestimmungen des <strong>Wien</strong>er<br />

Sozialhilfegesetzes (WSHG) und der Förderrichtl<strong>in</strong>ien<br />

des Fonds Soziales <strong>Wien</strong>.<br />

Die Tochtergesellschaft des Fonds Soziales<br />

<strong>Wien</strong> "wieder wohnen" <strong>–</strong> geme<strong>in</strong>nützige GmbH<br />

führt mehrere Häuser <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong><br />

<strong>Frauen</strong>, Männer, Paare und Familien und betreibt<br />

e<strong>in</strong> Tageszentrum.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ar<strong>bei</strong>tet der Fonds Soziales<br />

<strong>Wien</strong> mit über 40 E<strong>in</strong>richtungen verschiedener<br />

Trägerorganisationen zusammen und<br />

fördert deren Angebote bzw. deren BewohnerInnen.<br />

Förderungen / Public-Private Partnership<br />

Fonds Soziales <strong>Wien</strong><br />

Objektförderung Subjektförderung<br />

<strong>wohnungslose</strong><br />

Menschen<br />

Dienstleistungen<br />

Träger der (privaten) Wohlfahrt<br />

Anerkennung


Das Projektteam „<strong>GWF</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong><br />

<strong>Frauen</strong>“<br />

Mag a Maria Bernhart<br />

Kl<strong>in</strong>ische und <strong>Gesundheit</strong>spsycholog<strong>in</strong><br />

Derzeit tätig: <strong>Frauen</strong>gesundheitszentrum<br />

<strong>FEM</strong><br />

Im Projekt zuständig <strong>für</strong>: Psychologische Beratung<br />

Dr<strong>in</strong> Susanne Heller<br />

Gynäkolog<strong>in</strong><br />

Derzeit tätig: St. Josef Krankenhaus,<br />

<strong>in</strong> freier Praxis<br />

Im Projekt zuständig <strong>für</strong>: Sprechstunde<br />

<strong>bei</strong> der <strong>Frauen</strong>ärzt<strong>in</strong><br />

Michaela Kaiss<br />

Dipl. Lebens- und Sozialberater<strong>in</strong>,<br />

Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

systemisches Coach<strong>in</strong>g,<br />

Konzentrative Bewegungstherapeut<strong>in</strong><br />

i. A. u. S.<br />

Derzeit tätig: <strong>in</strong> freier Praxis<br />

Im Projekt zuständig <strong>für</strong>: Psychologische<br />

Beratung, <strong>Frauen</strong>gruppe<br />

Mag a Julia Kar<strong>in</strong>kada<br />

Kl<strong>in</strong>ische und <strong>Gesundheit</strong>spsycholog<strong>in</strong><br />

Derzeit tätig: <strong>Frauen</strong>gesundheitszentrum<br />

<strong>FEM</strong><br />

Im Projekt zuständig <strong>für</strong>: Projektleitung, Psychologische<br />

Beratung<br />

Mag a Daniela Kern<br />

Kl<strong>in</strong>ische und <strong>Gesundheit</strong>spsycholog<strong>in</strong>,<br />

Supervisor<strong>in</strong>,<br />

Coach, Organisationsberater<strong>in</strong><br />

Derzeit tätig: <strong>Frauen</strong>gesundheitszentrum <strong>FEM</strong><br />

Im Projekt zuständig <strong>für</strong>: Strategische Planung,<br />

F<strong>in</strong>anzierung, Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t<br />

Dr<strong>in</strong> Elisabeth Küffer<br />

Gynäkolog<strong>in</strong><br />

Derzeit tätig: Ambulatorium der<br />

WGKK Floridsdorf<br />

Im Projekt zuständig <strong>für</strong>: Sprechstunde<br />

<strong>bei</strong> der <strong>Frauen</strong>ärzt<strong>in</strong><br />

Dr <strong>in</strong> Viola Lifka<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>er<strong>in</strong>,<br />

Homöopath<strong>in</strong>,<br />

Bewegungstherapeut<strong>in</strong><br />

Derzeit tätig: Selbstständig <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>esiologischer Praxis und Lehrtätigkeit<br />

Im Projekt zuständig <strong>für</strong>: Bewegungs- und<br />

Entspannungsgruppe, Mediz<strong>in</strong>ische Informationsrunde,<br />

Homöopathische Hausapotheke.<br />

Dr <strong>in</strong> Kathar<strong>in</strong>a Mitterer<br />

Gynäkolog<strong>in</strong><br />

Derzeit tätig: <strong>in</strong> freier Praxis<br />

Im Projekt zuständig <strong>für</strong>: Sprechstunde<br />

<strong>bei</strong> der <strong>Frauen</strong>ärzt<strong>in</strong><br />

Mag a Kar<strong>in</strong> Tr<strong>in</strong>ker<br />

Kl<strong>in</strong>ische und <strong>Gesundheit</strong>spsycholog<strong>in</strong>,<br />

Ar<strong>bei</strong>tspsycholog<strong>in</strong><br />

Derzeit tätig: Sozialökonomisches<br />

Projekt Café-Restaurant Max,<br />

pro mente <strong>Wien</strong> und selbständige Tätigkeit<br />

Im Projekt zuständig <strong>für</strong>: Psychologische Beratung,<br />

<strong>Frauen</strong>gruppe<br />

Mag a Bett<strong>in</strong>a Petershofer-Rieder<br />

Kl<strong>in</strong>ische und <strong>Gesundheit</strong>spsycholog<strong>in</strong>,<br />

K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendtherapeut<strong>in</strong>, Spieltherapeut<strong>in</strong>,<br />

Notfall- und<br />

Ar<strong>bei</strong>tspsycholog<strong>in</strong><br />

Derzeit tätig: Ambulatorium <strong>für</strong> Entwicklungsdiagnostik<br />

(<strong>Wien</strong>er Neustadt), Psychologische<br />

Praxis <strong>für</strong> K<strong>in</strong>der, Jugendliche<br />

und Erwachsene. Projekt „Mama/Papa hat<br />

Krebs“, <strong>Wien</strong>er Krebshilfe.<br />

Im Projekt zuständig <strong>für</strong>: Psychologische Beratung<br />

mit Schwerpunkt K<strong>in</strong>der, Jugendliche,<br />

Familie<br />

19<br />

Anhang


<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

Impressum<br />

Wissenschaftliche Leitung: a.o. Univ.Prof <strong>in</strong> Dr <strong>in</strong> Beate Wimmer-Puch<strong>in</strong>ger<br />

Umsetzung: <strong>Frauen</strong>gesundheitszentrum <strong>FEM</strong>, Institut <strong>für</strong> <strong>Frauen</strong>- und Männergesundheit, 1180 <strong>Wien</strong>, Bastiengasse 36<strong>–</strong>38,<br />

T: 476 15-5771, E-Mail: fem@aon.at, www.fem.at<br />

Gefördert aus den Mitteln des <strong>Wien</strong>er Programms <strong>für</strong> <strong>Frauen</strong>gesundheit und der <strong>Wien</strong>er <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

Layout: Mag a Gisela Scheubmayr/subgrafik.<br />

Titelbild: Getty Images/Hill Street Studios.<br />

Fotos: iStockphoto/S. 2, <strong>FEM</strong>-Archiv/S. 8, Michaela Kaiss/S. 3<strong>–</strong>7, 9<strong>–</strong>16<br />

Druck: digiDruck, <strong>Wien</strong>.


<strong>GWF</strong> <strong>–</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>wohnungslose</strong> <strong>Frauen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!