03.05.2024 Aufrufe

05 / 2024

Die Fachzeitschrift ORTHOPÄDIE TECHNIK ist die maßgebliche Publikation für das OT-Handwerk und ein wichtiger Kompass für die gesamte Hilfsmittelbranche.

Die Fachzeitschrift ORTHOPÄDIE TECHNIK ist die maßgebliche Publikation für das OT-Handwerk und ein wichtiger Kompass für die gesamte Hilfsmittelbranche.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Passformkontrolle, 3D-Druck, Registerforschung:<br />

DGIHV präsentiert Programm zur OTWorld<br />

Foto: Pohlig<br />

Als langjähriger Partner und Teil der Community<br />

„OTWorld.friends“ unterstützt die Deutsche Gesellschaft<br />

für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V.<br />

(DGIHV) auch <strong>2024</strong> wieder den Wissenstransfer bei der<br />

OTWorld. Die Fachgesellschaft ist Kooperationspartner<br />

von zwei Symposien und zwei Workshops.<br />

Am Donnerstag, 16. Mai, findet ab 9:15 Uhr ein einstündiger<br />

Workshop unter dem Titel „Unter-/Oberschenkelprothetik<br />

– Wie kontrolliere ich die Passform des Schaftes?<br />

Wie sehen die Abnahmekriterien aus?“ statt. Den Vorsitz<br />

übernimmt Olaf Gawron, Orthopädietechnik-Meister<br />

und stellvertretender Vorsitzender des geschäftsführenden<br />

Vorstands der DGIHV. Die Teilnehmenden lernen in dem<br />

Workshop die Konstruktionsmerkmale und Funktionsweisen<br />

von Unter- und Oberschenkelprothesenschäften einschließlich<br />

der praktischen Vorgehensweise bei der Passformkontrolle<br />

kennen. Darüber hinaus erfahren sie, was<br />

die Gesamtfunktion einer Unter- oder Oberschenkelprothese<br />

ausmacht. Die Beschreibung der Abnahmekriterien<br />

und deren Durchführung rundet das Lernangebot ab.<br />

Weiter geht es von 15:15 bis 16:30 Uhr mit dem Symposium<br />

„Kinderorthopädie: 3D-Printing – neue Möglichkeiten<br />

in der Hilfsmittelversorgung“ unter der Leitung von<br />

Dr. med. Jennifer Ernst, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie<br />

und Plastische Chirurgie der Universitätsmedizin<br />

Göttingen, und Univ.-Prof. Dr. med. habil. Wolfram Mittelmeier,<br />

Klinikdirektor der Orthopädischen Klinik und<br />

Poliklinik in Rostock. Design-Freiheiten, Nachhaltigkeit<br />

und ein hoher Grad an Individualisierung sind Schlagwörter,<br />

die den 3D-Druck kennzeichnen. Die Teilnehmenden<br />

erfahren, wie die Vorteile des additiven Herstellungsverfahrens<br />

in der Kinderorthopädie-Technik am besten eingesetzt<br />

werden.<br />

Welchen Mehrwert<br />

Patienten erhebungen<br />

bieten, zeigt der Workshop<br />

um OTM Olaf Gawron auf.<br />

Dr. Jennifer Ernst,<br />

Universitätsmedizin<br />

Göttingen, steht dem<br />

Symposium „Kinderorthopädie:<br />

3D­ Printing<br />

– neue Möglichkeiten<br />

in der Hilfsmittelversorgung“<br />

vor.<br />

Was bringen Patientenerhebungen<br />

in der Orthopädie-Technik?<br />

Am Freitag, 17. Mai, stehen die Themen Registerforschung<br />

und Patientenerhebungen im Fokus des DGIHV-Programms.<br />

„Patientenversorgung sicherstellen und wie uns<br />

Registerforschung dabei hilft: Eine internationale Perspektive“<br />

heißt das Symposium, das von 10:30 bis 11:45<br />

Uhr stattfindet. Die Teilnehmenden lernen internationale<br />

Initiativen kennen, die machbare Erhebungsstrukturen<br />

aufbauen. Ansätze und Synergien stehen dabei zur Diskussion<br />

– doch auch Überraschungen, die bei der Einführung<br />

unvermeidlich sind. Geleitet wird das Symposium<br />

von Dipl.-Ing. (FH) Merkur Alimusaj, Leiter der Technischen<br />

Orthopädie am Universitätsklinikum Heidelberg,<br />

und Dr. Urs Schneider, Bereichsleiter und Abteilungsleiter<br />

bei Fraunhofer IPA.<br />

Klinische Untersuchungen, Profilerhebungen und Assessments<br />

– was bringen Patientenerhebungen in der<br />

Orthopädie-Technik? Wie können sie im Alltag eines Betriebes<br />

ein- und umgesetzt werden? Das erläutern<br />

Olaf Gawron und Merkur Alimusaj zwischen 12 und 13<br />

Uhr. Der Workshop soll den Teilnehmenden Hintergründe<br />

und inhaltliche Erläuterungen bieten, wie eine Zustandserhebung<br />

erfolgt und sich in den Alltag integrieren<br />

lässt.<br />

Foto: privat<br />

24<br />

ORTHOPÄDIE TECHNIK <strong>05</strong>/24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!