03.05.2024 Aufrufe

05 / 2024

Die Fachzeitschrift ORTHOPÄDIE TECHNIK ist die maßgebliche Publikation für das OT-Handwerk und ein wichtiger Kompass für die gesamte Hilfsmittelbranche.

Die Fachzeitschrift ORTHOPÄDIE TECHNIK ist die maßgebliche Publikation für das OT-Handwerk und ein wichtiger Kompass für die gesamte Hilfsmittelbranche.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues aus der Industrie<br />

Knieprothesen bequem anpassen<br />

mit der connectgo.pro App<br />

Anzeige<br />

Die individuelle Anpassung<br />

mechatronischer Knieprothesen<br />

ist ein komplexer<br />

Prozess, der hohe Präzision erfordert. Ziel ist es, ein optimales<br />

Nutzungserlebnis und eine hohe Passgenauigkeit zu gewährleisten,<br />

indem die Prothese perfekt auf den Anwender<br />

abgestimmt wird. Schritt für Schritt analysiert der Orthopädietechniker<br />

das Bewegungsverhalten des Nutzers und<br />

stellt darauf basierend die Prothese ein. Für die Anpassung<br />

nutzt er abhängig vom Prothesentyp unterschiedliche Anwendungen.<br />

Foto: © Ottobock<br />

Die Einstellung der<br />

Knieprothese mit Laptop<br />

und Desktop-Applikation<br />

gehört bald der Vergangenheit<br />

an. Zukünftig<br />

können Orthopädietechniker<br />

für diesen Prozess<br />

das Smartphone mit<br />

der connectgo.pro App<br />

nutzen.<br />

Nutzerfreundlich, effizient und<br />

nur ein einziges System<br />

Um diesen oft zeitintensiven Prozess zu optimieren, hat<br />

Ottobock gemeinsam mit dem Unternehmen BAYOOMED<br />

die connectgo.pro App entwickelt. Mit dieser App können<br />

bald alle Knieprothesen von Ottobock mit nur einer App<br />

eingestellt werden – ganz bequem vom Smartphone oder<br />

Tablet aus. „Mit der neuen<br />

App ist der Orthopädietechniker<br />

bei der Einstellung<br />

der Knieprothesen deutlich<br />

flexibler als mit den<br />

bisherigen Anwendungen<br />

für Laptops und kann im<br />

engen Austausch mit dem<br />

Prothesenträger schnell<br />

Foto: © BAYOOMED<br />

Ausschnitt aus dem<br />

User Interface der neuen<br />

connectgo.pro App.<br />

und unkompliziert die Anpassungen<br />

in der App vornehmen“,<br />

erläutert Florian<br />

Mayer, Projektleiter von<br />

BAYOOMED. „Wir haben<br />

viele Erfahrungswerte aus<br />

der Praxis in die Entwicklung<br />

der App einfließen lassen und besonderen Wert auf<br />

eine gute Nutzerfreundlichkeit gelegt.“<br />

Die connectgo.pro App bietet noch weitere Vorteile: Da<br />

die App zukünftig alle Ottobock-Knieprothesen unterstützt,<br />

müssen Orthopädietechniker bei der Zertifizierung<br />

für die jeweilige Prothese nur ein einziges System beherrschen.<br />

Gleichzeitig fallen Wartung und die Durchführung<br />

von Updates ebenfalls nur noch für ein einziges System<br />

an, sodass Aktualisierungen schneller angeboten werden<br />

können. Wie bei den bisherigen Systemen hat der Orthopädietechniker<br />

über die connectgo.pro App einfachen Zugang<br />

zu Online-Inhalten und kann weiterhin Anwendern<br />

„MyModes“ für spezielle Aktivitäten einstellen, die diese<br />

mit der Cockpit App anpassen können.<br />

„Das Team von BAYOOMED hat unsere Anforderungen<br />

an die neue App sofort verstanden und sehr gut umgesetzt“,<br />

freut sich Bernhard Prochaska, Product Owner von<br />

Ottobock. „Wir sind froh, unseren Kunden mit der neuen<br />

App ein Tool an die Hand geben zu können, das ihnen Arbeitsprozesse<br />

erleichtert und Zeit spart.“<br />

Ab Mai wird die connectgo.pro App für die ersten<br />

Knieprothesen von Ottobock verfügbar sein. Weitere<br />

Knieprothesentypen werden über das Jahr hinweg von<br />

der App unterstützt.<br />

BAYOOMED – Das Unternehmen<br />

hinter der App<br />

Hinter der Entwicklung der connectgo.pro App steht<br />

BAYOOMED mit Hauptsitz in Darmstadt. Das Unternehmen<br />

ist spezialisiert auf die Entwicklung von Medical Apps und<br />

medizinischer Software.<br />

Mit über 250 Personenjahren<br />

Projekterfahrung<br />

in der Softwareentwicklung<br />

im regulierten Medizin-<br />

und Pharma umfeld<br />

und mehr als 400 Medizintechnikkunden<br />

zählt das<br />

Unternehmen zu den erfahrensten<br />

medizinischen<br />

Softwareentwicklern in<br />

Europa. „Wir freuen uns<br />

über das Vertrauen, das<br />

Ottobock uns als Dienstleister<br />

entgegengebracht<br />

hat“, betont Miriam Schulze,<br />

Geschäftsführerin von<br />

BAYOOMED. „Durch die<br />

intensive Zusammenarbeit<br />

der jeweiligen Projektteams,<br />

konnten wir<br />

wertvolle Erfahrungswerte<br />

aus Orthopädietechnik<br />

mit unseren Kenntnissen<br />

im Bereich medizinischer<br />

Apps zu einem tollen Ergebnis<br />

zusammenführen.“<br />

Das BAYOOMED-Team, das<br />

die neue connectgo.pro App<br />

entwickelt hat.<br />

Besuchen Sie den<br />

BAYOOMED-Stand in Halle 3,<br />

F23 auf der OT World<br />

(14. – 17. Mai <strong>2024</strong>) und informieren<br />

Sie sich über die<br />

neue connectgo.pro App<br />

oder individuelle medizinische<br />

Softwarelösungen für<br />

Ihr Unternehmen.<br />

Weitere Informationen unter: www.bayoomed.com<br />

Foto: © BAYOOMED<br />

108<br />

ORTHOPÄDIE TECHNIK <strong>05</strong>/24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!