03.05.2024 Aufrufe

05 / 2024

Die Fachzeitschrift ORTHOPÄDIE TECHNIK ist die maßgebliche Publikation für das OT-Handwerk und ein wichtiger Kompass für die gesamte Hilfsmittelbranche.

Die Fachzeitschrift ORTHOPÄDIE TECHNIK ist die maßgebliche Publikation für das OT-Handwerk und ein wichtiger Kompass für die gesamte Hilfsmittelbranche.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsbildung<br />

Auszubildende sammeln Ski-Erfahrungen<br />

Rund 60 Schüler:innen des Max-Born-Berufskollegs nahmen<br />

Mitte Februar an einer Ski-Fortbildung teil. Diese<br />

fand in der Gemeinde Ahrntal in Südtirol statt – über 900 Kilometer<br />

entfernt von Recklinghausen. Zunächst stand für die<br />

Schüler:innen und ihre begleitenden Lehrer:innen das Skifahren<br />

im Vordergrund. Knapp die Hälfte aller Schüler:innen<br />

stand zuvor noch nie auf Skiern und wurde daher in die Basics<br />

des Skifahrens eingeführt, während die Fortgeschrittenen<br />

ihre Fähigkeiten im Schnee verbessern konnten.<br />

Nachdem die Schüler:innen ihre sportlichen Fähigkeiten<br />

trainiert hatten, widmeten sie sich der fachspezifischen<br />

Annährung an das Thema Skifahren. Im Rahmen der<br />

Maßnahme wurde ein theoretisches und praktisches Fachseminar<br />

zum Prothesensystem „ProCarve“ aus dem Hause<br />

Otto bock angeboten. Elisabeth Kecht, Orthopädietechnik-<br />

Meisterin bei der Firma Pohlig in Traunstein, führte gemeinsam<br />

mit Anwender Klaus Rother die Auszubildenden und<br />

Lehrer:innen der Orthopädie-Technik zunächst in einem<br />

Theorieseminar in die Produktlinie ein. Mit diesem System<br />

ist es möglich, sowohl als unter- als auch oberschenkelamputierter<br />

Anwender mit einer Prothese Ski zu fahren.<br />

Wie Kecht berichtet, ging sie mit ungewisser Erwartung<br />

in dieses Seminar, da es ihre erste Veranstaltung war, die sich<br />

um das „ProCarve“-System drehte. „Somit wusste ich nicht,<br />

wie hoch das Interesse der Azubis sein würde. Ich wurde jedoch<br />

sehr positiv überrascht“, erzählt sie. „Die Azubis waren<br />

sehr aufgeschlossen. Mit so vielen Fragen und einem so<br />

hohen Interesse habe ich gar nicht gerechnet. Das hat mich<br />

sehr gefreut!“ Auch für den Anwender Klaus Rother war es<br />

eine Premiere.<br />

Grau ist bekanntlich alle Theorie, daher folgte als zweiter<br />

Teil des Seminars der Feldversuch auf der Piste. Hier<br />

waren die Auszubildenden erstaunt, welchen sehenswerten<br />

Fahrstil Rother mit diesem Prothesensystem präsentieren<br />

konnte. Vor Kleingruppen berichtete er direkt auf<br />

der Piste von den praktischen Details, die durch Angaben<br />

für die orthopädie-technischen Umsetzungen von Kecht<br />

ergänzt wurden. Hier fasst Kecht zusammen: „Die Fragen<br />

der Teilnehmer:innen waren sehr gut bedacht und<br />

die Neugier der Auszubildenden war groß. Ich denke, es<br />

war gut, den Schüler:innen die Antworten aus orthopädietechnischer<br />

und von der Anwenderansicht zu geben,<br />

um die Vor- und Nachteile der Passteile im Alltag aufzuzeigen.“<br />

Auf die Frage, ob beide Referenten im nächsten Jahr<br />

noch einmal ein solches Seminar durchführen würden,<br />

antworteten sie einstimmig: „Auf jeden Fall! Wir würden<br />

uns beide sehr über eine erneute Anfrage freuen und wären<br />

nächstes Jahr gerne wieder mit dabei!“ Matthias Quante,<br />

Organisator der Fahrt und Lehrer am Max-Born-Berufskolleg,<br />

bedankte sich im Namen aller Auszubildenden<br />

und Lehrer:innen sehr herzlich. Er hob hervor, dass viele<br />

Ausbildungsbetriebe ihre Auszubildenden für diese Fahrt<br />

finanziell unterstützt haben, und dankte auch der Firma<br />

Ottobock für die Unterstützung. Noch direkt auf der Piste<br />

stellte Quante bereits die Anfrage für ein weiteres Seminar<br />

im nächsten Schuljahr.<br />

Daniel Schulze Frenking<br />

Max-Born-Berufskolleg, Recklinghausen<br />

Fotos [3]: Daniel Schulze Frenking<br />

Anwender Klaus Rother zeigte den<br />

Auszubildenden auf der Piste, wie das<br />

vorgestellte Prothesensystem in der<br />

Praxis funktioniert.<br />

Premiere: Elisabeth Kecht kam aus Traunstein nach Ahrntal, um den Schüler:innen<br />

das Prothesensystem vorzustellen.<br />

104<br />

ORTHOPÄDIE TECHNIK <strong>05</strong>/24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!