02.05.2024 Aufrufe

Thermenland_05-2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GENIESSEN & ERLEBEN<br />

HEILKRÄFTE DER NATUR<br />

Der Wegerich –Wegbegleiter des Menschen<br />

Breit-, Mittel- und Spitzwegerich<br />

Plantago major, Plantago media,<br />

Plantago lanceolata<br />

Der „König des Weges“ wird der Wegerich bezeichnet.<br />

In unseren Breitengraden gibt es drei<br />

Arten: den Spitzwegerich, mit seinen lanzettlichen<br />

schmalen Blättern, der gerne am Wegesrand<br />

oder auf Wiesen wächst. Den Breitwegerich,<br />

der zur sogenannten Trittgesellschaft gehört; er<br />

wächst mit seinen breiten Blättern direkt auf<br />

dem Weg zwischen Ritzen oder da wo eben rumgetrampelt<br />

wird. Der weniger bekannte Mittlere<br />

Wegerich hat sich nicht so recht entscheiden<br />

können, seine Blätter sind schmaler als die des<br />

Breitwegerichs und breiter als die des Spitzwegerichs,<br />

später blüht er wunderschön zart<br />

rosa bis hellviolett in einer Blütenähre.<br />

Der „Wegtritt“ hat es sogar bis über den Ozean in<br />

die Neue Welt gescha, die Indianer nannten<br />

diese unbekannte Pflanze „Fußstapfen des weißen<br />

Mannes“. Auch in Neuseeland benannten die<br />

Ureinwohner die Pflanze so. Bei Regen werden<br />

die Samen schleimig und bleiben an den Schuhsohlen<br />

kleben und vermehren sich so auf der<br />

ganzen Welt. (Plantago; plant = die Fußsohle)<br />

Wer lange Wanderungen vorhat, soll sich ein<br />

solches Blatt in den Schuh legen, er wird keine<br />

müden und wunden Füße bekommen. Sollte dies<br />

nicht beachtet worden sein und man hat sich<br />

Blasen gelaufen, gab schon Paracelsus den Rat:<br />

„Wegerich soll mit Salz gestoßen und über Nacht<br />

aufgelegt werden.“<br />

Die breiten Blätter mit den deutlichen Blattadern,<br />

die sich am Grunde des Blattes vereinen,<br />

weisen auf die menschliche Blase und deren<br />

Nervenbahnen zum Blasenschließmuskel hin. In<br />

der Tat beruhigt und stärken die Inhaltsstoffe<br />

des Breitwegerichs den Blasenschließmuskel<br />

und helfen bei Blasenleiden und Bettnässen.<br />

Als Kinderspiel wurde ein Breitwegerichblatt abgerissen,<br />

daher kam der Name „Lügenblatt“. Am<br />

Stiel findet man heraushängende kürzere und<br />

kleinere Fäden. Jede Faser steht für eine größere<br />

oder kleinere Lüge, die man an dem Tag schon<br />

erzählt hat, je nachdem wie lange die Gefäßadern<br />

herausstehen. Diese Gefäßfäden helfen<br />

sehr gut gegen Ohrenschmerzen. Sie werden aus<br />

dem Blatt herausgezogen, zu einem Bündel zusammengeknäult<br />

und in die Ohren gesteckt. Ist<br />

das Bündel immer noch schwarz, besteht die Entzündung<br />

weiter. Meist haben wir aber im Winter<br />

Ohrenschmerzen, wenn es keinen Breitwegerich<br />

gibt. Deshalb kann man sich aus den Fäden eine<br />

Tinktur machen, man befeuchtet die Watte mit<br />

der Tinktur und drückt die Flüssigkeit aus, da<br />

man darauf achten muss, dass keine Flüssigkeit<br />

ins Ohr gelangt. Diese Ohrenschmerzbehandlung<br />

hat sich in unserer Familie sehr bewährt.<br />

www.thermenland-magazin.de<br />

Das „Heilblatt“ wirkt reizmildernd, kühlend<br />

und entzündungshemmend bei Insektenstichen,<br />

Schnittwunden und nach Kontakt mit der<br />

Brennnessel. Die Schwellung, die Blutung und<br />

der Juckreiz lassen schnell nach. Dafür sind<br />

unter anderem die enthaltenen Gerbstoffe und<br />

Zink zuständig. Einfach ein Blatt solange zerreiben<br />

bis der Pflanzensaft austritt und diesen auf<br />

die Verletzung auftragen.<br />

Der Spitzwegerich ist ein bekanntes Heilmittel<br />

der Atemwege. Die enthaltene Kieselsäure festigt<br />

das Lungengewebe und die Schleimstoffe helfen<br />

gegen die Schmerzen bei Reizhusten<br />

und wirken krampflösend auf die Atemwege.<br />

Besonders macht das „Arztgras“ das enthaltene<br />

„pflanzliche Antibiotikum“, das Aucubin, dieses<br />

verliert sich leider bei Heißwasserzubereitungen.<br />

Ein Kaltansatz ist hier sinnvoll, wenn man<br />

sich diese Kräfte zunutze machen will. Sollten<br />

sich die Blätter beim Trocknen schwarz verfärben,<br />

ist der Wirkstoff verloren gegangen. Am<br />

besten ist es, die Pflanze frisch als Tinktur, Sirup<br />

oder als Frischpflanzenpresssaft zu verarbeiten.<br />

Im Zweiten Weltkrieg nutzten viele Ärzte aufgrund<br />

des Antibiotikamangels dieses natürliche<br />

Penicillin. Es hemmt das Wachstum von Eitererregern<br />

und Bakterien, wie etwa Salmonellen.<br />

Damit schützt sich die Pflanze auch selbst von<br />

Krankheitserregern.<br />

Auch in der Küche punktet der Wegerich mit vielen<br />

Mineralstoffen, Vitamin A, C und Vitamin K.<br />

14<br />

Aus den grünen Knospen im Frühling, die nach<br />

Champignons schmecken, ist eine Suppe oder<br />

Gemüsepfanne schnell zubereitet. Die jungen<br />

Blätter im Salat oder in Aufläufen, sind eine<br />

Bereicherung. Später im Herbst werden die<br />

Samen, am besten von den langen Ähren des<br />

Breitwegerichs, abgestreift. Sie sind voller Öle<br />

und Schleimstoffe, was gut für die Verdauung<br />

und eine gesunde Darmflora ist, außerdem<br />

senken sie leicht den Cholesterinspiegel.<br />

Der Wegerich mit den vielen Namen ist ein Heilkraut,<br />

das jeder kennen und nutzen sollte.<br />

Wenn Sie neugierig auf die Natur und Ihre Wunder<br />

sind, können Sie sich gerne zu einer Kräuterwanderung<br />

oder einem Workshop bei Holler und<br />

Co anmelden:<br />

Handy: 0151/64000020 oder 0151/16684309<br />

E-Mail: hollerundco@gmx.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!