25.04.2024 Aufrufe

Rebe und Wein Extra Technik im Weinbau 2024

Auch wenn die Lage in vielen Betrieben derzeit angespannt ist, manche Investitionen können und sollten nicht aufgeschoben werden. Denn mit der richtigen Technik lassen sich unter anderem Effizienz und Qualität in der Produktion steigern. Das zeigen unsere drei Beiträge über Spritzcomputer, Entlauber und Vollernter. Letztere können sich übrigens in der Praxis von ihren Vorurteilen lösen, dass sie nur für mittelmäßige Weinqualitäten eingesetzt werden könnten. Wie sorgfältig eine Neuanschaffung durchdacht werden muss, lesen Sie anhand unserer Praxistipps für den Schlepperkauf. Wenn Geld im Spiel ist, sollte das Bauchgefühl eben manchmal zurückstehen und die Vernunft die Oberhand gewinnen. Auch wenn es vielleicht schwerfällt.

Auch wenn die Lage in vielen Betrieben derzeit angespannt ist, manche Investitionen können und sollten nicht aufgeschoben werden. Denn mit der richtigen Technik lassen sich unter anderem Effizienz und Qualität in der Produktion steigern. Das zeigen unsere drei Beiträge über Spritzcomputer, Entlauber und Vollernter. Letztere können sich übrigens in der Praxis von ihren Vorurteilen lösen, dass sie nur für mittelmäßige Weinqualitäten eingesetzt werden könnten. Wie sorgfältig eine Neuanschaffung durchdacht werden muss, lesen Sie anhand unserer Praxistipps für den Schlepperkauf. Wenn Geld im Spiel ist, sollte das Bauchgefühl eben manchmal zurückstehen und die Vernunft die Oberhand gewinnen. Auch wenn es vielleicht schwerfällt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

...TECHNIK IM WEINBAU...

mung der Produktionsfaktoren

so zu wählen, dass die Kosten so

minimal wie möglich gehalten

werden. Um die Minimalkostenkombination

zu ermitteln,

sind verschiedene Szenarien

miteinander zu vergleichen. So

lassen sich anhand von konkreten

Beispielen betriebliche

Entscheidungen gegeneinander

abwägen.

Dazu zählen Vergleichsrechnungen

wie „Make or buy“ (zum

Beispiel ob in Lohn- oder Eigenleistung)

oder Amortisationsrechnungen.

Für verschiedene

Berechnungen oder die Budgetplanung

stehen vorgefertigte

Excel-Anwendungen im Internet

zur Verfügung. Auch Beratungsdienstleister

können dabei

helfen, das Budget im Rahmen

einer Investitionsplanung festzulegen.

Letztendlich soll die Frage

geklärt werden, welche Investitionssumme

finanziert werden

kann, ohne dass die Liquidität

gefährdet wird. Dabei spielen

Eigenkapital und Cashflow

eine entscheidende Rolle. Vor

dem Hintergrund der Einkommensbesteuerung

können sich

ein höherer Anschaffungswert

und dadurch höhere Abschreibungen

positiv auswirken. Bei

„VIEL HILFT VIEL“

IST NICHT

ZIELFÜHREND

Dr. Philipp Rüger

Die Hydraulikleistung des Schleppers sollte zu den genutzten Anbaugeräten passen. Lieber etwas Puffer

einplanen.

→ Wie wirkt sich ein ISOBUS

auf die Belegung von Steuerventilen

aus?

Bedarfsanalysen können beispielsweise

im Rahmen von

Verkaufsgesprächen stattfinden.

Der Verkäufer sollte in der Lage

sein, über die zur Verfügung gestellten

Informationen den Bedarf

des Kunden zu ermitteln.

Es ist angebracht und empfehlenswert,

die individuellen Anforderungen

des Betriebs an

die Merkmale von Weinbergschleppern

im Vorfeld selbst zu

identifizieren.

Dies kann etwa über die Nutzung

von einschlägigen Checklisten

und über eine persönliche

Gewichtung erfolgen. Ein Beispiel

für eine Checkliste ist dem

KTBL-Arbeitsblatt „Schmalspurtraktoren

im Weinbau – Typentabelle“

zu entnehmen.

Die Budgetplanung

Bei der Budgetplanung kommt es

darauf an, ein realistisches Budget

festzulegen. Dabei soll das

Risikomanagement eingehalten

werden, sodass die Liquidität gewährleistet

bleibt. Zunächst sind

die Einnahmen und Ausgaben der

Vergangenheit zu überprüfen und

eine Einschätzung darüber abzugeben,

wie sich diese in Zukunft

entwickeln werden. Sind in den

nächsten Jahren weitere große Investition

notwendig? Wie wird mit

Investitionsstaus umgegangen?

Nicht nur die reinen Anschaffungskosten

müssen beim Kauf

von Maschinen beachtet werden,

sondern die Vollkosten. Diese

setzen sich zusammen aus Fixkosten

und variablen Kosten. In

den Fixkosten enthalten sind die

Kosten für die Abschreibung, Finanzierung,

Unterbringung und

Versicherung. Variable Kosten

enthalten Kosten für Wartung

und Reparatur sowie Betriebsstoffe.

Die Lohnkosten für den

Betrieb der Maschine kommen

noch gesondert hinzu.

In der betriebswirtschaftlichen

Sichtweise ist die Abstim-

3

manchen Herstellern ist der

Wiederverkaufswert besonders

hoch, da Gebrauchtmaschinen

vergleichsweise teuer gehandelt

werden.

Ob teure Schlepper eine bessere

Haltbarkeit haben, sprich

weniger Reparaturen benötigen

oder weniger Betriebsstoffe verbrauchen,

kann nicht pauschal

gesagt werden. Verglichen mit

günstigeren Herstellern schlagen

bei teuren Herstellern entsprechend

teure Ersatzteile und

Inspektionskosten zu Buche und

moderne Ausstattung bedeutet,

dass es viele Bauteile wie beispielsweise

Sensoren gibt, welche

mit der Zeit getauscht werden

müssen. Man kann daher davon

ausgehen, dass sich diese Effekte

in gewisser Weise gegenseitig

aufheben.

Im nächsten Schritt gilt es zu

klären, welche konkrete technische

Ausstattung der Weinbergschlepper

haben muss, um die

gewünschten Arbeitsgänge erledigen

zu können.

Der Motor

Die Leistungsdimensionierung

des Motors und das Gewicht

eines Weinbergschleppers beeinflussen

sich gegenseitig. Für den

Betrieb der meisten Solo-Anbaugeräte

wäre theoretisch eine Leistung

zwischen 37 und 44 kW (50

bis 60 PS) ausreichend. Dennoch

hat der Leistungsbereich der an-

6 5 | 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!