25.04.2024 Aufrufe

Rebe und Wein Extra Technik im Weinbau 2024

Auch wenn die Lage in vielen Betrieben derzeit angespannt ist, manche Investitionen können und sollten nicht aufgeschoben werden. Denn mit der richtigen Technik lassen sich unter anderem Effizienz und Qualität in der Produktion steigern. Das zeigen unsere drei Beiträge über Spritzcomputer, Entlauber und Vollernter. Letztere können sich übrigens in der Praxis von ihren Vorurteilen lösen, dass sie nur für mittelmäßige Weinqualitäten eingesetzt werden könnten. Wie sorgfältig eine Neuanschaffung durchdacht werden muss, lesen Sie anhand unserer Praxistipps für den Schlepperkauf. Wenn Geld im Spiel ist, sollte das Bauchgefühl eben manchmal zurückstehen und die Vernunft die Oberhand gewinnen. Auch wenn es vielleicht schwerfällt.

Auch wenn die Lage in vielen Betrieben derzeit angespannt ist, manche Investitionen können und sollten nicht aufgeschoben werden. Denn mit der richtigen Technik lassen sich unter anderem Effizienz und Qualität in der Produktion steigern. Das zeigen unsere drei Beiträge über Spritzcomputer, Entlauber und Vollernter. Letztere können sich übrigens in der Praxis von ihren Vorurteilen lösen, dass sie nur für mittelmäßige Weinqualitäten eingesetzt werden könnten. Wie sorgfältig eine Neuanschaffung durchdacht werden muss, lesen Sie anhand unserer Praxistipps für den Schlepperkauf. Wenn Geld im Spiel ist, sollte das Bauchgefühl eben manchmal zurückstehen und die Vernunft die Oberhand gewinnen. Auch wenn es vielleicht schwerfällt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mai 2024

www.rebeundwein.de

E X T R A

TECHNIK IM

WEINBAU

2024

BLICK INS HEFT | Traktoren: Kriterien für die

Neuanschaffung | Weinlese: Traubenvollernter steigern

die Effizienz | Pflanzenschutz: Spritzcomputer im

Kommen | Laubwandmanagement: Entlaubertechnik

im Überblick


E X T R A

INHALT

Regina Klein

rklein@ulmer.de

Immer topp

unterwegs

Auch wenn die Lage in

vielen Betrieben

der zeit angespannt

ist, manche Investitionen

können und sollten nicht

auf geschoben werden. Denn

mit der richtigen Technik lassen

sich unter anderem Effizienz

und Qualität in der Produktion

stei gern. Das zeigen unsere drei

Beiträge über Spritz computer,

Entlauber und Vollernter.

Letztere können sich übrigens

in der Praxis von ihren Vorurteilen

lösen, dass sie nur für

mittelmäßige Weinqualitäten

einge setzt werden könnten. Wie

sorgfältig eine Neuanschaffung

durchdacht werden muss, lesen

Sie anhand unserer Praxistipps

für den Schlepperkauf. Wenn

Geld im Spiel ist, sollte das

Bauch gefühl eben manchmal

zurückstehen und die Vernunft

die Oberhand gewinnen. Auch

wenn es vielleicht schwerfällt.

TITELBILD | Der Claas Nexos ist in vier Varianten

(F, FB, VL und VE) sowie mit einer Leistung von

88 und 101 PS verfügbar. Bild: Claas

Investitionen

4 Schlepperkauf

Tipps für die Traktoren-

Anschaffung

Weinlese

11 Traubenvollernter

Selbstfahrer und gezogene

Geräte im Check

Pflanzenschutz

14 Spritzcomputer

Dokumentation und

Applikationsgenauigkeit

verbessern

Extra Technik im Weinbau 2024

IMPRESSUM

Laubwandmanagement

18 Entlauber

Technik und Systeme

im Überblick

Aus der Industrie

22 Firmen präsentieren sich

und ihre Produkte für den

Weinbau

REDAKTION | Regina Klein (verantwortliche Redakteurin), Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart

Tel . ( 0178 ) 19 89 724, E-Mail: rklein@ulmer.de.

VERLAG | Eugen Ulmer KG, Postfach 700561, 70574 Stuttgart, www.ulmer.de. UST-ID: DE147639185.

ANZEIGEN | Petra Rahn, Tel: (0711) 45 07-145, prahn@ulmer.de.

LAYOUT | Julia Karl, JuKa Satzschmiede

DRUCK | Ungeheuer + Ulmer KG GmbH + Co., Körnerstr. 14-18, 71634 Ludwigsburg

VERLAGSRECHTE | Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.

Fotokopien für den persönlichen Gebrauch dürfen nur von den einzelnen Beiträgen oder Teilen daraus

als einzelne Kopien erstellt werden.

EINZELPREIS | 4,50 Euro zuzüglich Versandkosten

5 | 2024


ERO-Entlauber

VITIpulse DUO 300

X Hohe Arbeitsgeschwindigkeit

X Vier Druckluftdüsen je Seite

X Einstellbare Entlaubungshöhe

Neu

ERO-Entlauber

VITIpulse Combi

X einseitig

X mit Schwenkvorrichtung

Neu

Sichern Sie sich jetzt Ihren Vorführtermin!

Telefonisch oder per Mail: Tel.: 06761-9440-2200, E-Mail: verkauf@ero.eu

Wir unterstützen Sie gern! Kontaktieren Sie uns oder einen unserer Vertriebspartner

für weitere Informationen oder ein unverbindliches Angebot.

ERO GmbH | Am ERO-Werk | 55469 Simmern

Tel.: +49 6761 - 94400 | mail@ero.eu | www.ero.eu


...TECHNIK IM WEINBAU...

1

Vor dem Kauf eines neuen Schleppers sollten zunächst ein paar Hausaufgaben erledigt werden.

INVESTITIONSPLANUNG

Tipps für den Schlepperkauf

Der Technisierungsgrad im Weinbaubetrieb wird aufgrund von wachsenden Betrieben, Kostendruck

und Fachkräftemangel voraussichtlich weiter steigen. Der Weinbergschlepper rückt in diesem Zusammenhang

immer weiter in den Fokus. Daniel Karst und Dr. Philipp Rüger zeigen, was Betriebsleiter bei der

Investition berücksichtigen sollten.

KOMPAKT

Beim Kauf eines Weinbauschleppers müssen dessen Spezifikationen

nach den betrieblichen Anforderungen ausgewählt

werden. Dies sollte mithilfe einer Bedarfsanalyse erfolgen. Sie

bezieht aktuelle und zukünftige Bedarfe in die Überlegungen

mit ein. Grundlegend ist die Festlegung auf die Bauart oder die

Abmessungen sowie die mit der Maschine zu verrichtenden

Arbeitsgänge. Die Planung des Budgets für ein langfristiges

Produktionsgut soll der Erhaltung der Liquidität dienen. Zusätzlich

kann es sich lohnen, den Markt für gebrauchte Maschinen

im Auge zu behalten. Der Schlepperkauf im zukunftsfähigen

Weinbaubetrieb sollte gut überlegt sein, denn er stellt eine bedeutende

Investition in zehn und mehr Jahre dar.

Vor dem Kauf empfiehlt

es sich, eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

sowie ein Nutzungskonzept zu

erstellen. Darin wird berücksichtigt,

welche Arbeiten mit dem

Schlepper durchgeführt werden

sollen und welche Arbeiten in

Zukunft hinzukommen könnten.

Dabei sollte der Betriebsleiter

einen klaren Blick auf die entscheidenden

Details legen. Dazu

gehört beispielsweise die Bauart,

die Abmessungen, die Leistungsfähigkeit

von Motor und Hydraulikanlage,

das Getriebe sowie

Anbau- und Nutzungsmöglichkeiten

für bestimmte Geräte.

Die Bedarfsanalyse

Bei einer Bedarfsanalyse sollen

auch zukünftige Bedarfe aufgezeigt

werden, um frühzeitig auf

Entwicklungen und Trends reagieren

zu können. Als Beispiel

könnte die zukünftige Personalsituation

aufgeführt werden:

4 5 | 2024


...TECHNIK IM WEINBAU...

NICHT NUR

DIE REINEN

ANSCHAFFUNGS-

KOSTEN MÜSSEN

BEACHTET

WERDEN

Daniel Karst

5 | 2024

2

Hydrostatische Getriebe entlasten den Fahrer, da das lästige Schalten entfällt.

Angestellte werden älter und die

Anforderungen an Sicherheit

und Bedienkomfort steigen. Zudem

fehlen Fachkräfte.

Kostendruck sorgt zusätzlich

dafür, dass die Mechanisierung

der Betriebe weiter voranschreitet.

Bei einer Einsatzdauer eines

Schleppers von 500 bis 700 Stunden

pro Jahr verbringt ein

Schlepperfahrer rund ein Drittel

seiner Jahresarbeitszeit auf dem

Traktor. Daher ist es besonders

wichtig, dass der Fahrer mit den

Gegebenheiten am Arbeitsplatz

Traktor zufrieden ist und diese

seiner Gesundheit nicht abträglich

sind.

Liegt ein hoher Anteil der

Weinberge im Steilhang, so kann

eine stufenlose Gangabstufung

oder ein Lastschaltgetriebe mit

Wendeschaltung den Arbeitsplatz

sicherer machen, da nicht

mehr oder zumindest weniger gekuppelt

werden muss. Dies wirkt

sich zudem auf den Fahrkomfort

aus. Eine zeitgemäße Kabine

muss klimatisiert sein und gesundheitliche

Gefahren, wie das

Einatmen von Stäuben, Aerosolen

und Dämpfen ab wenden.

Es versteht sich von selbst, dass

der neue Schlepper und dessen

Bauweise auf die örtlichen Gegebenheiten

abgestimmt sein muss.

Dazu zählen Gassenbreite, Vorgewende,

Steillagen und Bodenverhältnisse.

Hier gilt als Faustformel:

Schlepperaußenbreite + 60 bis

80 cm = minimale Gassenbreite.

Die Höhe des Zuschlags hängt

unter anderem vom Erziehungssystem

und der daraus resultierenden

Laubwanddicke (zum

Beispiel Minimalschnitt im

Spalier) ab. Wenn der Betrieb

das Ziel verfolgt, durch die Neuanschaffung

mehrere Arbeitsgänge

mit einer Überfahrt zu

erledigen, sollte auf zusätzliche

Anbaumöglichkeiten im Frontund

Zwischenachsbereich geachtet

werden.

Plant der Betrieb die Ausweitung

der Fläche auf noch steilere

Lagen, erfordert dies den Einsatz

eines Spezialschleppers mit

tiefem Schwerpunkt, permanentem

Allrad und einer enormen

Wendigkeit. Weitere Fragen, die

im Rahmen einer Bedarfsanalyse

gestellt werden könnten, sind:

→ Wie sieht es mit der Zukunftsfähigkeit

der Investition

aus und wie wird diese im Betrieb

verstanden?

→ Soll der Traktor mit Softwarelösungen

vernetzt werden,

um den Betriebsleiter bei der

Dokumentation von Maßnahmen

zu unterstützen?

→ Spielt der Einsatz von Assistenzsystemen

langfristig eine

Rolle?

Harte Zeiten

erfordern außergewöhnliche

Fähigkeiten.

Kubota M5002 Narrow.

Die kluge Wahl.

Mit 74 – 115 PS und 0 %-Finanzierung*.

* Abbildung zeigt mögliche Sonderausstattung. Konditionen gültig für alle Neumaschinen der M-Serie ab sofort bis zum

30.06.2024 oder bis auf Widerruf. 12 Monate Laufzeit, Mindestfinanzierungsbetrag 7500 €, 30 % Bruttoanzahlung.

Je nach Berechnungsmethode können sich geringfügige Abweichungen im Zinssatz ergeben. Angebot unterliegt den

üblichen Genehmigungsverfahren der Kubota Finance, ein Geschäftsbereich der BNP Paribas Lease Group S.A. Zweigniederlassung

Deutschland, Hohenstaufenring 62, 50674 Köln. Irrtum, Nachtrag, jederzeitige Änderung und Widerruf

vorbehalten. Gültig solange der Vorrat reicht, vorbehaltlich endgültiger Finanzierungszusage. Zusätzlich: 5 Jahre

Garantie oder 3.000 Betriebsstunden, je nachdem, was zuerst eintritt.


...TECHNIK IM WEINBAU...

mung der Produktionsfaktoren

so zu wählen, dass die Kosten so

minimal wie möglich gehalten

werden. Um die Minimalkostenkombination

zu ermitteln,

sind verschiedene Szenarien

miteinander zu vergleichen. So

lassen sich anhand von konkreten

Beispielen betriebliche

Entscheidungen gegeneinander

abwägen.

Dazu zählen Vergleichsrechnungen

wie „Make or buy“ (zum

Beispiel ob in Lohn- oder Eigenleistung)

oder Amortisationsrechnungen.

Für verschiedene

Berechnungen oder die Budgetplanung

stehen vorgefertigte

Excel-Anwendungen im Internet

zur Verfügung. Auch Beratungsdienstleister

können dabei

helfen, das Budget im Rahmen

einer Investitionsplanung festzulegen.

Letztendlich soll die Frage

geklärt werden, welche Investitionssumme

finanziert werden

kann, ohne dass die Liquidität

gefährdet wird. Dabei spielen

Eigenkapital und Cashflow

eine entscheidende Rolle. Vor

dem Hintergrund der Einkommensbesteuerung

können sich

ein höherer Anschaffungswert

und dadurch höhere Abschreibungen

positiv auswirken. Bei

„VIEL HILFT VIEL“

IST NICHT

ZIELFÜHREND

Dr. Philipp Rüger

Die Hydraulikleistung des Schleppers sollte zu den genutzten Anbaugeräten passen. Lieber etwas Puffer

einplanen.

→ Wie wirkt sich ein ISOBUS

auf die Belegung von Steuerventilen

aus?

Bedarfsanalysen können beispielsweise

im Rahmen von

Verkaufsgesprächen stattfinden.

Der Verkäufer sollte in der Lage

sein, über die zur Verfügung gestellten

Informationen den Bedarf

des Kunden zu ermitteln.

Es ist angebracht und empfehlenswert,

die individuellen Anforderungen

des Betriebs an

die Merkmale von Weinbergschleppern

im Vorfeld selbst zu

identifizieren.

Dies kann etwa über die Nutzung

von einschlägigen Checklisten

und über eine persönliche

Gewichtung erfolgen. Ein Beispiel

für eine Checkliste ist dem

KTBL-Arbeitsblatt „Schmalspurtraktoren

im Weinbau – Typentabelle“

zu entnehmen.

Die Budgetplanung

Bei der Budgetplanung kommt es

darauf an, ein realistisches Budget

festzulegen. Dabei soll das

Risikomanagement eingehalten

werden, sodass die Liquidität gewährleistet

bleibt. Zunächst sind

die Einnahmen und Ausgaben der

Vergangenheit zu überprüfen und

eine Einschätzung darüber abzugeben,

wie sich diese in Zukunft

entwickeln werden. Sind in den

nächsten Jahren weitere große Investition

notwendig? Wie wird mit

Investitionsstaus umgegangen?

Nicht nur die reinen Anschaffungskosten

müssen beim Kauf

von Maschinen beachtet werden,

sondern die Vollkosten. Diese

setzen sich zusammen aus Fixkosten

und variablen Kosten. In

den Fixkosten enthalten sind die

Kosten für die Abschreibung, Finanzierung,

Unterbringung und

Versicherung. Variable Kosten

enthalten Kosten für Wartung

und Reparatur sowie Betriebsstoffe.

Die Lohnkosten für den

Betrieb der Maschine kommen

noch gesondert hinzu.

In der betriebswirtschaftlichen

Sichtweise ist die Abstim-

3

manchen Herstellern ist der

Wiederverkaufswert besonders

hoch, da Gebrauchtmaschinen

vergleichsweise teuer gehandelt

werden.

Ob teure Schlepper eine bessere

Haltbarkeit haben, sprich

weniger Reparaturen benötigen

oder weniger Betriebsstoffe verbrauchen,

kann nicht pauschal

gesagt werden. Verglichen mit

günstigeren Herstellern schlagen

bei teuren Herstellern entsprechend

teure Ersatzteile und

Inspektionskosten zu Buche und

moderne Ausstattung bedeutet,

dass es viele Bauteile wie beispielsweise

Sensoren gibt, welche

mit der Zeit getauscht werden

müssen. Man kann daher davon

ausgehen, dass sich diese Effekte

in gewisser Weise gegenseitig

aufheben.

Im nächsten Schritt gilt es zu

klären, welche konkrete technische

Ausstattung der Weinbergschlepper

haben muss, um die

gewünschten Arbeitsgänge erledigen

zu können.

Der Motor

Die Leistungsdimensionierung

des Motors und das Gewicht

eines Weinbergschleppers beeinflussen

sich gegenseitig. Für den

Betrieb der meisten Solo-Anbaugeräte

wäre theoretisch eine Leistung

zwischen 37 und 44 kW (50

bis 60 PS) ausreichend. Dennoch

hat der Leistungsbereich der an-

6 5 | 2024


...TECHNIK IM WEINBAU...

gebotenen Schlepper die 100-PS-

Grenze (74 kW) überstiegen, was

nicht zuletzt der Gewichtszunahme

geschuldet ist.

Denn nicht nur die technische

Ausstattung im Traktor nimmt zu

– auch die Anbaugeräte werden

größer und schwerer und sollen

möglichst kombinierbar sein. So

lassen sich Arbeitsvorgänge parallel

vollbringen und somit die

Arbeit beschleunigen, was unter

dem Gesichtspunkt „Anstieg der

Lohnkosten“ anzustreben ist.

Daraus resultieren jedoch hohe

Radlasten. Ein höheres Gewicht

bedeutet neben einer höheren

Zugkraft auch eine bessere

Standfestigkeit – allerdings steigt

auch die Gefahr von Bodenverdichtungen

sowie der Kraftstoffverbrauch.

Beim Thema Kraftstoffverbrauch

empfiehlt es sich, den

Händler oder Hersteller nach

Verbrauchswerten zu befragen.

Diese werden bei verschiedenen

Betriebspunkten ermittelt.

Unterschieden wird in absolutem

und spezifischem Kraftstoffverbrauch.

Letzterer ist beim Vergleich

von Motoren der aussagekräftigere

Wert und wird in

Gramm pro kWh Motorleistung

angegeben.

Gute Werte liegen im Vollastbereich

unter 250 g/kWh und bei

Teillast unter 300 g/kWh. Aussagen

darüber liefert das sogenannte

„Muscheldiagramm“. Bei den

heutigen 3- oder 4-Zylindermotoren

mit Turboaufladung liegt

der Punkt des minimalen spezifischen

Kraftstoffverbrauchs

im Bereich von 60 bis 80 % der

Nennleistung und von 65 bis

85 % der Nenndrehzahl.

Daran ist die Wahl der Motorleistung

zu orientieren. „Viel hilft

4

Ist die Kabine komfortabel? Bietet sie einen gute Ausblick auf die Anbaugeräte?

viel“ ist hier nicht zielführend.

Ein nicht optimal ausgelasteter

und bei falscher Drehzahl (zu

hoch oder zu niedrig) betriebener

110-PS-Schlepper hat demnach

einen zu hohen spezifischen

Kraftstoffverbrauch, der bei

Multiplizierung mit der Motordrehzahl

auch zu einem hohen

absoluten Kraftstoffverbrauch

führt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt

im Motorenbereich sind die Abgasnormen

(Europa: „Stage“ oder

„Stufe“; USA: „Tier“). Bei Neufahrzeugen

gilt aktuell die Stufe

V (5). Oftmals ist diese nur durch

entsprechende Technik wie Dieselpartikelfilter

(DPF) und Katalysatoren

(zum Beispiel SCR) zu

erreichen. Im Schmalspurbereich

hat dies teils gravierende Auswirkungen

auf das Platzangebot,

beispielsweise im Zwischenachsbereich.

Das Getriebe

Die Anzahl der Gänge im Hauptarbeitsbereich

von 3 bis 10 km/h

und deren Geschwindigkeitsabstufungen

sind wichtige Merkmale

von Schaltgetrieben. Bei

mechanischen Stufengetriebe

sollten mindestens zwölf bis 16

Vorwärtsgänge und vier Rückwärtsgänge

vorhanden sein.

Von den Vorwärtsgängen sollten

sieben bis acht Gänge auf den

Hauptarbeitsbereich entfallen

und die Geschwindigkeitssprünge

zwischen 0,4 bis 0,8 km/h liegen.

Die Gänge sollen sich leicht

und schnell schalten lassen und

das Getriebe robust, langlebig

und wartungsarm sein.

Einen erheblichen Einfluss

auf den Fahrkomfort und die

Arbeitssicherheit, vor allem in

steilem Gelände, haben Getriebe

mit stufenloser Geschwindigkeitswahl.

Diese stufenlosen

Getriebe können in reine Hydrostate

und hydrostatische Getriebe

mit Leistungsverzweigung (zum

Beispiel Vario) unterschieden

werden.

Bei Letzteren ist der Wirkungsgrad

besser, da je nach Geschwindigkeit

bis zu 100 % der Leistung

aus dem mechanischen Teil des

Getriebes stammen. Inzwischen

werden stufenlose Getriebe von

mehreren Herstellern verbaut.

Neben „Vario“ von Fendt gibt es

stufenlose Getriebe von Antonio

Carraro, SDF (Same-Deutz-Fahr)

und Holder. Traktoren mit stufenlosen

Getriebe sind verhältnismäßig

teuer.

Als Alternative zu stufenlosen

Getrieben bieten auch

Lastschaltgetriebe die Wahl

zwischen unterschiedlichen Geschwindigkeiten

in jeweils einem

Gang ohne einen notwendigen

Umdenken

einbauen!

www.cleanfix.org

Der innovative Umkehrlüfter.

Das Original von

5 | 2024

7


...TECHNIK IM WEINBAU...

Die Bereifung

Die Wahl der Bereifung beeinflusst

die maximale Breite des

Traktors und kann den Ausschlag

geben, ob die Gassenbreite für die

Befahrbarkeit ausreichend ist. Je

5

Bereifung, Schwerpunkt und Wendigkeit haben einen großen Einfluss auf die „Straßenlage“ im Weinberg –

besonders in Steillagen.

NEBEN DER

NEU-

ANSCHAFFUNG

KOMMEN

OPTIONAL

VORFÜHR- ODER

GEBRAUCHT-

MASCHINEN

INFRAGE

Daniel Karst

Kupplungsvorgang. Durch Betätigung

per Knopfdruck wird

eine Geschwindigkeitsänderung

(zum Beispiel 30 %) herbeigeführt

und kann somit an den

Zugkraftbedarf bei durchgehendem

Kraftschluss angepasst

werden.

Die Wendeschaltung ermöglicht

die Wahl der Fahrtrichtung

(Vorwärts- und Rückwärtsfahrt)

durch einen Hebel oder Schalter

in Lenkradnähe. Dadurch kann

der Zeitbedarf für Wendemanöver

beispielsweise im Vorgewende

oder beim Frontladerbetrieb

reduziert werden.

Hydraulik und

Anschlüsse

Eine Vielzahl von Weinbaugeräten

werden hydraulisch betrieben

oder durch Hydraulikzylinder in

Position gebracht. Es ist wichtig,

die Hydraulikleistung sowie

schlepperseitige Anschlussmöglichkeiten

den zu betreibenden

Gerätschaften anzupassen. Die

Leistungsfähigkeit der Hydraulikanlage

ergibt sich aus der geförderten

Ölmenge in Liter pro

Minute (l/min).

Es muss darauf geachtet werden,

dass ein Teil dieser Menge

für den Lenkkreislauf abgezweigt

werden muss. Hersteller von hydraulisch

betriebenen Anbaugeräten

wie beispielsweise Vorschneider,

Entlauber oder Stockputzer

geben Auskunft über den für den

Betrieb notwendigen Ölbedarf (l/

min). Es ist durchaus sinnvoll, bei

der Dimensionierung der Hydraulikanlage

einen Puffer für zukünftige

Mechanisierungen einzuhalten.

Die Hydraulikzapfstellen sollten

so positioniert sein, dass diese

gut zu erreichen sind und die

Schläuche nicht über die Breite

des Schleppers hinausragen. Zudem

sollten sie den Betrieb von

Anbaugeräten sowohl im Heckals

auch im Frontanbau ermöglichen

und in ausreichender Zahl

vorhanden sein. Als Mindestanzahl

sollte schlepperseitig mit

zwei doppeltwirkenden (DW),

zwei einfachwirkenden (EW)

sowie zwei drucklosen Rückläufen

und einem Mengenteiler

kalkuliert werden. Elektromagnetische

Schalteinrichtungen wie

beispielsweise ein Joystick oder

Zusatzventile zur Einstellung von

Unterlenker und Hubstrebe können

die Arbeit mit Anbaugeräten

zusätzlich vereinfachen.

Zur Kraftstoffeinsparung sollten

moderne Schmalspurschlepper

neben der 540er-Normzapfwelle

mit einer 750er-, 540E- bzw.

Sparzapfwelle ausgestattet sein.

Damit verschiebt sich die notwendige

Motordrehzahl in den

günstigen Drehzahlbereich (siehe

„Der Motor“). 1000er-Zapfwellen

sind eher ungebräuchlich.

Ob eine Frontzapfwelle in

Kombination mit einer Fronthydraulik

notwendig ist, richtet

sich nach den betrieblichen Gegebenheiten

und gewünschten

Gerätekombinationen.

Einsatzbeispiele wären Frontmulchgeräte,

die auch zum

Häckseln von Rebholz eingesetzt

werden. Für den Zwischenachsbereich

ist zu bedenken, ob der

Einsatz einer Unterflurverschiebung

zur Unterstockbearbeitung

geplant ist. Dies ist auch bei der

weiteren Ausstattung (Hydraulikventile)

zu bedenken. Nicht

unbekannt sind zudem Fälle, in

denen die Auspuffanlage nachträglich

kostenintensiv angepasst

werden musste.

breiter der Reifen, desto mehr

Traktion und umso mehr Zugkraft

kann der Traktor ausüben.

Zudem ist das Gewicht durch die

größere Aufstandsfläche auf eine

größere Bodenfläche verteilt, was

bei den heutigen schweren Maschinen

der Gefahr von Bodenverdichtungen

entgegenwirken

kann.

Demgegenüber kann sich eine

schmale Bereifung positiv auf

die maximale Außenbreite und

die Wendigkeit auswirken. Sie

hat allerdings den Nachteil einer

höheren Kippgefahr bei Kurvenfahrten

oder Seitenhang.

Komfort und

Ergonomie

Eine Kabine sollte bis auf wenige

Ausnahmen zum Standard

gehören. Dazu gehört eine Klimaanlage

und die Filterung der

Kabinenluft. Die Schutzwirkung

der Kabine wird dabei in verschiedene

Kategorien (Kat. 1-4,

Sicherheitsnorm EN 15695)

unterschieden. Kat. 4 schützt

zum Beispiel gegen Staub, Aerosole

und Dämpfe. Je höher

die Kategorie, desto mehr kann

auf das Tragen von persönlicher

8 5 | 2024


...TECHNIK IM WEINBAU...

Schutzausrüstung beim Pflanzenschutz

verzichtet werden.

Aktuell sind Kat. 3 und 4 für die

Anforderungen des Pflanzenschutzes

im Weinbau konzipiert.

Bei großen Fahrern ist die

Kopffreiheit bei manchen Kabinen

stark eingeschränkt. Ein

möglichst breiter und bequemer

Sitz sollte auf Größe und Gewicht

des Fahrers einstellbar sein. Die

Motorgeräusche und Vibrationen

sollten in der Kabine so

wenig wie möglich bemerkbar

sein. Ein leichter Einstieg in die

Kabine wird durch Anzahl und

Positionierung der Trittstufen

beeinflusst.

Besonders wichtig ist die

Übersicht auf die Anbauräume

und die Anordnung der Bedienelemente

im Inneren der Kabine,

Stichworte „Joystick“ und „Bedienterminal“.

„Nice to have’s“

sind ein flacher Kabinenboden,

Bluetooth-Radio und Freisprecheinrichtungen.

Wissen kompakt

Sieben Schritte zum Schlepperkauf

→ Analysieren Sie Ihren konkreten Bedarf im Weinbau, wie zum Beispiel die Größe Ihrer

Weinberge, die Art der Arbeiten, die durchgeführt werden müssen, und die Geländebeschaffenheit.

Halten Sie dies für sich transparent und objektiv zum Beispiel in einer

Checkliste fest.

→ Legen Sie ein realistisches Budget fest, das Ihren Anforderungen entspricht und berücksichtigen

Sie dabei nicht nur den Kaufpreis, sondern auch Betriebs- und Wartungskosten.

Lassen Sie sich nicht nur von der Farbe des Schleppers und Felgen sowie den

Nachbarn leiten!

→ Berücksichtigen Sie wichtige technische Merkmale wie Motorisierung, Antriebssysteme,

Abmessungen, Wendigkeit, Ergonomie und Reifen für den optimalen Einsatz

im Weinbau.

→ Führen Sie selbst eine gründliche Marktforschung durch, um verschiedene Modelle

von Schmalspurschleppern zu vergleichen und diejenigen zu identifizieren, die Ihren

Anforderungen am besten entsprechen.

→ Vereinbaren Sie Probefahrten mit verschiedenen Modellen, um das Fahrverhalten, den

Komfort und die Bedienbarkeit zu testen. Holen Sie sich auch fachkundige Beratung

von Händlern oder Experten ein.

→ Prüfen Sie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, den Kundenservice des Herstellers und

Garantiebedingungen, um sicherzustellen, dass Sie langfristig optimal unterstützt werden.

→ Achten Sie darauf, dass der Schmalspurschlepper auch für zukünftige Entwicklungen

im Weinbau gerüstet ist und über ausreichende Leistungsfähigkeit sowie Anpassungsmöglichkeiten

verfügt.

Eigene Marktforschung

Für einen ersten Überblick über

das Angebot von Weinbergschleppern

verschiedener Hersteller

können die Erfahrungen

von Kollegen, Messen, Fachzeitschriften

oder Foren im Internet

dienen. Als wichtigste Anlaufstelle

für den Kauf eines Weinbergschleppers

dienen die Händler

vor Ort. Beim Händler stehen

meist ein paar Maschinen zum

Verkauf und zum Vorführen.

Der Schlepper mit der gewünschten

Ausstattung muss

allerdings nicht unbedingt dabei

sein. Der Händler kann die

Maschine nach den Kundenwünschen

konfigurieren und

die Prüfung der Verfügbarkeit

vornehmen. Die Möglichkeit den

Traktor nach den eigenen Anforderungen

konfigurieren zu können,

ist für den Kunden äußerst

reizvoll, schlägt sich meist aber

auch im Preis nieder.

Neben der Neuanschaffung

kommen optional Vorführ- oder

Gebrauchtmaschinen infrage.

Hier muss man sich eventuell

auf Kompromisse bei der Aus-

5 | 2024

9


...TECHNIK IM WEINBAU...

stattung einrichten. Vor Ort

sind wichtige Punkte wie der

technische Zustand, Anzahl der

Vorbesitzer, Betriebsstunden und

mögliche Garantie zu klären. Gebrauchte

Schlepper lassen sich

am besten über einschlägige Seiten

im Internet finden.

Probefahrt und Beratung

Vor dem Kauf sollte man sich

unbedingt umfassend beraten

lassen. Suchen Sie Händler in

Ihrer Nähe auf und schauen Sie

sich die Traktoren unter Zuhilfenahme

einer Checkliste genau an.

Steigen Sie in die Kabine. Wie

sind die Trittstufen positioniert

und wie gut lässt sich in die Kabine

einsteigen? Beurteilen Sie die

Übersichtlichkeit auf den Front-,

Heck- und Zwischenachsbereich.

Wie viel Platz haben Sie in der

Kabine für die Beine oder im

Kopfbereich? Legen Sie Wert auf

einen flachen Kabinenboden?

Entsprechen die Hebel, Armaturen

und Bedienelemente sowie

das verarbeitete Material Ihren

Vorstellungen?

Starten Sie die Maschine, um

einen Eindruck über die Lautstärke

im Inneren der Kabine zu

erlangen. Öffnen Sie danach das

Fenster, um die Lautstärke zu vergleichen.

Inspizieren Sie etwaige

Bildschirme und Displays. Gibt

es Ladezeiten? Wie gut kommen

Sie mit einer etwaigen Menüführung

zurecht? Lassen Sie sich

die Bedienung erklären und machen

Sie eine Probefahrt. Ziehen

Sie noch eine weitere Person zur

Probefahrt und Beratung hinzu

– denn eine zweite, unabhängige

Meinung kann wertvolle Hinweise

liefern.

Falls möglich, testen Sie den

Schlepper im Arbeitsalltag.

Manche Händler verleihen ihre

Vorführmaschinen für ein paar

Stunden oder gar ein paar Tage.

Vergleichen Sie mehrere Modelle

und Ausführungen von Schleppern

miteinander und das am

besten von mehreren Herstellern.

Nutzen Sie die Gelegenheit,

den Händler mit Detailfragen

zu löchern. Es gibt keine dummen

Fragen und nur durch Fragen

wissen die Händler, was die

Praktiker umtreibt. Was gibt es

hinsichtlich der Wartung zu

beachten? Fragen Sie danach,

welche Wartungsintervalle der

Hersteller vorsieht und wie hoch

liegen die Inspektionskosten?

Klären Sie offene Fragen zu Preisen.

Lassen Sie sich vom Händler

ein Angebot erstellen, nachdem

er Ihnen einen Schlepper nach

Ihren Anforderungen konfiguriert

hat. Fragen Sie sich, ob es

ihrerseits Kompromissbereitschaft

bei manchen Punkten auf

Ihrer Checkliste gibt.

Wir befinden uns zurzeit

in einem Käufermarkt, daher

scheuen Sie sich nicht davor

zu verhandeln. Fragen Sie den

Händler, welche Finanzierungsmöglichkeiten

es gibt.

Service und Support

Ein entscheidender Punkt bei der

Neuanschaffung von Maschinen

ist der gesetzlich verankerte Gewährleistungsanspruch.

Dieser

schützt Sie als Käufer vor Mängeln

an der Maschine und ermöglicht

Ihnen eine kostenfreie

Reparatur oder Ersatzlieferung.

Zu der gesetzlich geregelten

Gewährleistung kommen vom

Hersteller eingeräumte Garantieleistungen.

Ein hoher Grad an technischer

Ausstattung des Weinbauschleppers

bedeutet auch,

dass viele Bauteile und Sensoren

vorhanden sind, welche im Laufe

der Zeit ausgetauscht werden

müssen. Hohe Wartungs- und

Inspektionskosten können die

Folge sein. Von großem Vorteil

ist es, wenn ein Servicepartner

des Herstellers in der unmittelbaren

Umgebung zu finden ist.

Gibt es eine schnelle Versorgung

mit Ersatzteilen und lassen

sich diese mit geringem Aufwand

tauschen? Damit kann sichergestellt

werden, dass im Fall von

technischen Problemen eine

schnelle Behebung derselben erfolgen

kann. Dadurch lässt sich

die Betriebszeit der Maschine

maximieren und die Produktivität

steigern. Ein guter Service bietet

fachkundige Unterstützung

bei Inbetriebnahme, Wartung

und Reparatur der Maschine, was

zu einer optimalen Nutzung und

Langlebigkeit führt.

Regelmäßige Wartungsintervalle

und Updates durch den

Hersteller oder Serviceanbieter

sorgen dafür, dass der Schlepper

stets auf dem neuesten Stand

der Technik bleibt und effizient

arbeitet.

reitet wurde oder eine Aufrüstung

entsprechend erfolgen kann.

Bei der Zukunftsfähigkeit soll

es aber darum gehen, dass eine

Vorbereitung bereits stattgefunden

hat. Hier könnte man beispielsweise

die Leistungsfähigkeit

der Hydraulikanlage und

des Motors aufführen, welche

so dimensioniert wurden, dass

sie in der Lage sind, Geräte mit

höherem Leistungsbedarf zu bedienen.

Weitere Punkte sind automatische

Lenksysteme und die

ISOBUS-Technologie. Diese

Schnittstelle wird bereits bei

verschiedenen Herstellern verbaut.

Die ISOBUS-Schnittstelle

ermöglicht die Kommunikation

des Traktors mit verschiedenen

Anbaugeräten. Die Hersteller

von Anbaugeräten greifen diese

Entwicklung auf. Erste Integrationen

finden sich, beispielsweise

bei Pflanzenschutzgeräten. Diese

sind dann in der Lage Daten

zu erfassen und an den Traktor

weiterzugeben, um so die Geräteeinstellungen

im Live-Betrieb

automatisch anzupassen.

Text: Dr. Philipp Rüger

Bilder: New Holland (1, 3),

Fendt (2, 4),

Antonio Carraro (5)

Original System Beiser #1

Ihr Ansprechpartner:

Oliver Klein

Tel. 0151-26 89 23 53

E-Mail: klein@slowine-tech.de

Zukunftsfähigkeit

Zukunftsfähigkeit bedeutet abzusehen,

welche Anpassungen

in näherer Zukunft notwendig

werden könnten. Dabei muss

man zwischen Zukunftsfähigkeit

und Zukunftstechnologien unterscheiden.

Letztere spielen bei der

Kaufentscheidung nur dann eine

Rolle, wenn der Weinbergschlepper

auf diese Technologie vorbe-

Dr. Philipp

Rüger

Daniel

Karst

arbeiten am Dienstleistungszentrum

Ländlicher Raum

Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

in Oppenheim.

10 5 | 2024


...TECHNIK IM WEINBAU...

TRAUBENVOLLERNTER

Für die schnelle Lese

Im folgenden Artikel soll die aktuelle Technik des Traubenvollernters dargestellt werden. Insbesondere die

technische Entwicklung der Rollensortierer in Verbindung mit der Abbeertechnik und die dadurch möglichen

qualitativen Parameter werden dargestellt.

KOMPAKT

Die technische Entwicklung

beim Traubenvollernter bietet

qualitativ neue Möglichkeiten,

die Lese maschinell

und damit rationell zu gestalten.

Die Schlagkraft der Maschinen

ist enorm und daraus

ergeben sich temporär Vorteile,

die Trauben termingerecht

zu ernten. Neben der

technischen Ausstattung der

Traubenvollernter ist der Fahrer

und Bediener der Lesemaschine

die entscheidende

Größe, um durch die technische

Einstellung auf das Lesegut

einzugehen und damit

die höchstmögliche Traubenqualität

zu erreichen. Ein entsprechender

Weitblick beim

Anlegen der Rebanlagen und

der Logistik beim Traubentransport

ist die Voraussetzung

für das langfristig wirtschaftliche

Arbeiten mit dem

Vollernter.

Rückwärtsentleerung in Bottiche mit dem Vollernter der Firma Gregoire.

Die manuelle Traubenlese

ist im Weinbau mit

120 bis 200 Akh/ha im

Direktzug und 200 bis 300 Akh/

ha im Seilzug oder in Handarbeitslagen

sehr aufwendig und

bei Entlohnung mit dem aktuellen

Mindestlohn von 12,41 Euro

pro Stunde entsprechend teuer.

Aufgrund klimatischer Veränderungen

(Just-in-time-Lese, kürzeres

Lesefenster durch den Klimawandel)

und größeren Betriebseinheiten

bei gleichzeitig

weniger verfügbaren Familienund

Fremdarbeitskräften hat der

Einzug der maschinellen Lese im

Weinbau seit den Achtzigerjahren

einen großen technischen

Fortschritt gebracht. Hieraus ergaben

sich neben der sonstigen

Entwicklung der Weinbautechnik

die größten Möglichkeiten,

die Betriebsgröße der weinbaulichen

Familienbetriebe den wirtschaftlichen

Erfordernissen anzupassen.

Gezogene Vollernter

In der Praxis sind zwei Typen von

Traubenvollerntern zu unterscheiden,

die schleppergezogene

Maschinen und Selbstfahrer.

Schleppergezogene Maschinen

sind deutlich günstiger als selbstfahrende

Lesemaschinen. Wesentliche

Vorteile sind auch die

Wendigkeit und die Steigfähigkeit,

die ein traktionsstarker allradgetriebener

Weinbauschlepper

in Verbindung mit dem über

Radmotoren hydraulisch angetriebenen

Traubenvollernter erreicht.

In der Ortenau werden beispielsweise

Steigungen von über

40 % bewältigt. Erstaunlich sind

auch die technischen Optionen

der schleppergezogenen Ernter.

Auch hier können typenbedingt

Abbeermaschinen und Rollensortierer

verbaut werden. Damit

sind die gezogenen Lesemaschinen

in Sachen Qualität gleich zu

bewerten wie die Selbstfahrer.

Nur die Hektarleistungen sind

1

5 | 2024

11


2

Grapeliner der Firma Ero kippt das Lesegut in einen ausgekleideten Anhänger. Das spart Zeit gegenüber dem

Abkippen in einzelne Bottiche.

geringer. Für gezogene Lesemaschinen

sollte die Schlepperleistung

mindestens 66 KW/ 90 PS

betragen.

Blick auf die Technik

Die führenden Produzenten von

Traubenlesemaschinen am Weltmarkt

sind Braud, Pellenc, Gregoire

und Ero, wobei Ero als

einziger deutscher Hersteller,

Markt führer in Deutschland ist.

Der Familienbetreib „Alma“ in

Frankreich produziert in geringen

Stückzahlen überwiegend

gezogenen Traubenvollernter.

Der Grundaufbau beider Maschinen

setzt sich aus dem Erntekopf

mit Einfach- oder Doppelschüttelwerk,

den Förderbändern

(Schuppen oder Becherförderung)

und dem Traubensammeltank

zusammen. Zusätzlich sind

ein oder mehrere Absauggebläse

an unterschiedlichen Stellen auf

dem Weg der Beeren zum Sammeltank

montiert. Hierdurch

wird das Lesegut von Blättern,

Stielen und sonstigen Fremdstoffen

gereinigt.

Das gesamte Ernteaggregat

wird hydraulisch angetrieben

und elektrohydraulisch gesteuert.

Dies ermöglicht dem Fahrer zum

Beispiel über die Einstellung der

Schüttelfrequenz, die Drehzahl

der Absauggebläse und die Fahrgeschwindigkeit

die Grundqualität

der maschinellen Lese zu beeinflussen

und auf die Traubenqualität

und die Vorbedingungen

der Rebanlage einzugehen.

Hier gibt es unter den Herstellern

technisch Unterschiede, die

im Fall einer Investition genau

geprüft und abgewogen werden

sollten, um für die betrieblichen

Anforderungen gerüstet zu sein.

Die Aufmerksamkeit und die Erfahrung

des Fahrers und damit

die Bedienung der Maschine sind

ein wesentlicher Moment bei der

maschinellen Lese und entscheidender

Faktor für die Lesequalität.

Abläufe effizient

gestalten

Neben dem Grundaufbau sind

viele optionale Ausstattungen

möglich. In diesem Bereich sind

im vergangenen Jahrzehnt viele

technische Neuentwicklungen

wie schonende Abbeertechnik

und der Rollensortierer weiterentwickelt

worden. Diese technischen

Bauteile bringen für die

maschinelle Lese eine qualitative

Steigerung und die Möglichkeit,

auf die jahrgangs- und sortenspezifische

Traubenqualität noch

gezielter zu reagieren. Diese

Technik ermöglicht insbesondere

die Lese von qualitativ einwandfreiem

Rotweinlesegut.

Da mittels Sortier- und Abbeertechnik

maschinell gelesene

Trauben schon abgebeert und

von Stengel und Stielen befreit

sind, kann durch diese Technik

das Lesegut direkt auf die Presse,

in den Maischegärtank oder über

die Erhitzungsanlage gegeben

werden. Damit ist eine schonende

und rasche Weiterverarbeitung,

ohne erneuten Maischetransport

zum Beispiel durch

Pumpen möglich.

Bauartbedingte Unterschiede

ergeben sich auch durch die

Traubensammelbehälter, die auf

den Lesemaschinen aufgebaut

sind. Der begrenzende Faktor ist

die Logistik des Traubentransportes,

beispielsweise Auskippen

in Bottiche oder in einen Traubenwagen.

Die Systeme müssen

aufeinander abgestimmt sein.

Neben den Rückwärtskippern

mit zwei Traubensammelbehältern

sind typbedingt Lesemaschinen

auch mit einem Traubensammelbehälter

(zum Beispiel

Ero oder Braud) mit seitlicher

Entleerung ausgestattet.

Daraus ergibt sich, dass bei

seitlicher Entleerung der Traubenbehälter

auf dem Transportanhänger,

der Traubenvollernter

und der Anhänger zueinander

räumlich parallel Platz finden

müssen. Hinsichtlich der Logistik

der Traubenentleerung vom

Traubenvollernter in entsprechende

Transporteinheiten ist

der Traubentransport in Bottichen

eine sehr zeitaufwendige

Arbeitsweise. Da das Abkippen

in die runden Gefäße sehr präzises

Auskippen erfordert. Hingegen

sind alle Formen von Traubenwagen

zeitlich viel effektiver

und einfacher.

Abbeeren und sortieren

Optional sind zumindest bei den

selbstfahrenden Traubenvollerntern

Abbeermaschinen und Rollensortierer

erhältlich. Bei den

gezogenen Traubenvollerntern

ist das nicht bei allen Modellen

möglich. Hier begrenzen das Maschinengewicht

und die Kopflastigkeit

der gezogenen Vollernter

den Aufbau dieser Aggregate.

Pellenc und Gregoire verbauen

3

Gezogener Traubenvollernter der Firma Pellenc mit Rollensortierer.

12 5 | 2024


...TECHNIK IM WEINBAU...

FÜR GEZOGENE

LESE MASCHINEN

SOLLTE DIE

SCHLEPPER-

LEISTUNG

MINDESTENS

66 KW/ 90 PS

BETRAGEN

Tobias Burtsche

aber auch auf ihren gezogenen

Maschinen Rollensortierer und

Abbeermaschinen. Die unterschiedlichen

Hersteller haben

verschiedene Bezeichnungen für

ihre Rollensortierer (Ero: „Vitiselect“,

Pellenc: „Selectiv Process“,

Braud: „Opti Grape“ und Gregoire:

„Cleantech Vario“ sowie

„Easy clean“).

Nachdem das Lesegut mittels

der schwingenden Schüttelstäbe

von den Reben abgeerntet wurde,

wird es über die Transportbänder

zur Abbeermaschine transportiert.

Über unterschiedliche Absauggebläse

werden Blätter und

Stile vom Lesegut abgesaugt. Die

Abbeermaschinen unterscheiden

sich in ihrem technischen Aufbau,

je nach Hersteller.

So hat zum Beispiel Braud eine

eigene, patentierte Bandabbeermaschine

mit Gitterbändern und

Fingerwellen, die für ein schonendes

Abbeeren der Trauben

sorgt. Hingegen setzt Pellenc auf

einen linearen Hochfrequenzentrapper.

Hierbei werden die

Trauben auf einem Gitterförderband

ein zweites Mal durch frequenzgesteuerte

Schüttelstäbe

geleitet. Hierbei wird ebenfalls

sehr schonend abgebeert.

Ero verwendet einen Trommelentrapper,

wie er herkömmlich

bei der Traubenverarbeitung

in der Kellerei verwendet wird.

Als Neuheit hat das Unternehmen

erstmals ein System, das

auch in Steigungen bis 30 % zuverlässig

funktioniert. Realisiert

4

Rollensortierer unter Trommelabbeermaschine der Firma Ero.

wird dies über eine automatische

Umschaltung der Drehrichtung

des Entrapperkorbs.

Sobald sich der Traubenvollernter

mehr als zwei Sekunden in

einer Steigung von über 15 % befindet,

wird die Drehrichtung

gewechselt. Dadurch werden die

Trauben immer mittig auf dem

Sortiertisch abgelegt und von

dort aus gleichmäßig verteilt.

Nach dem Abbeeren fallen die

Beeren auf den Rollensortierer.

Hier erfolgt eine weitere Reinigung

des Lesegutes. Es werden

noch vorhandene Rappen, Blattstiele,

Holz- und Blattteile über

die hydraulisch angetriebenen

Rollen heraussortiert.

Dabei sind die Rollensortierer

je nach Modell und Option hydraulisch

in ihrer Weite und in der

Geschwindigkeit zu verstellen.

Hieraus ergeben sich sehr gute

Einstellmöglichkeiten, um auf

das Traubengut technisch einzugehen.

Es ermöglicht damit bei

guter Vorbereitung der Rebanlagen

ein selektives Lesen unverletzter

Beeren.

Je nach Hersteller sind die Rollensortierer

längs (beispielsweise

Pellenc) oder quer (zum Beispiel

Ero) zur Fahrtrichtung angeordnet.

Mittels moderner Abbeertechnik

in Kombination mit dem

Rollensortierer ergeben sich neue

Möglichkeiten der qualitätsorientierten

Lese. Damit ist auch

die Lese roter Trauben zur Rotweinverarbeitung

möglich!

Vorbereitung der

Rebanlagen

Die Kulturführung im Weinberg

ist die Grundlage für gesunde

Trauben und eine maschinelle

Ernte. Optimale Drahtrahmengestaltung,

termingerechte

Durchführung der Stockarbeiten

und optimaler Pflanzenschutz,

aber auch Einsatz von Bioregulatoren

bei kompakten Klonen und

Rebsorten, das pneumatische

Entblättern (Ausblasen) und Teilentblätterung

der Traubenzone

als Fäulnisprävention sind wichtige

Parameter für die Produktion

von gesundem Lesegut.

Letztendlich ist die manuelle,

zeitnahe Vorarbeit und Kontrolle

der Trauben vor der maschinellen

Lese entscheidend für die

Gesamtqualität der maschinengelesenen

Trauben und des daraus

hergestellten Weines. Beim

manuellen Vorarbeiten sind entsprechend

unreife Trauben oder

überreife, mit Fäulnis (Botrytis,

Essig) behaftete Trauben zu entfernen.

Bei ungünstiger, nasser

Witterung oder hohem Fäulnisdruck

sollte die manuelle Vorlese

einen Tag vor der maschinellen

Lese erfolgen.

Problemanlagen mit beispielsweise

Oidiumbefall, Befall durch

Kirschessigfliege oder sehr hoher

Botrytisanteil können meist mittels

Vorlese nicht entsprechend

vorbereitet werden, um die qualitativen

Vorbedingungen für die

maschinelle Lese zu erreichen.

Solche Rebanlagen sollten mittels

Handlese geerntet werden.

Maschinenreinigung

und Wartung

Entscheidend für eine einwandfreie

Traubenqualität bei maschineller

Lese ist die hygienische

Sauberkeit der eingesetzten Lesemaschine.

Hierfür gibt es seitens

der Maschinenhersteller optionale

Wasseranschlüsse für die Vorreinigung.

Eine manuelle Reinigung

durch geschultes Personal

ist aber dennoch zwingend erforderlich.

Hierin liegt eine große

Verantwortung, um die Maschine

auch mikrobiologisch (Hefen,

Bakterien, Schimmelpilze)

sauber zu halten. Eine visuelle

Kontrolle nach der Reinigung

dient zur Überprüfung der Funktion

und Sauberkeit. Tägliche

Wartung und das Abschmieren

reduzieren den Verschleiß und

gewährleisten die Funktion.

Text: Tobias Burtsche

Bilder: Weinbau Kiss (1, 2, 4),

Tobias Burtsche (3)

ALTES raus - NEUES rein

Schneller

und

einfacher

mit:

Tobias

Burtsche

ist Weinbauberater am Landratsamt

Breisgau-Hochschwarzwald

in Breisach am Rhein.

FIX Drahthaspel

FIX Aufwickler

KME-AGROMAX GmbH 79346 Endingen

( 07642-3233 www.kme-agromax.de

5 | 2024

13


...TECHNIK IM WEINBAU...

1

Mögliche Bauteile einer Dosierelektronik für Pflanzenschutzgeräte.

PFLANZENSCHUTZ

Kontrolliert ans Ziel

Spritzcomputer helfen bei der zielgerichteten Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Weinberg.

Markus Ullrich erläutert die Technik.

KOMPAKT

Die Nutzung smarter Technologien im

Weinbau kann für jeden Betrieb eine

interessante Möglichkeit darstellen, um

seinen Pflanzenschutz zu optimieren.

Je nach Ausstattungsvariante gibt es

für jede Betriebsstruktur Möglich keiten,

in die Digitalisierung einzusteigen. Die

meisten Systeme sind auf bestehende

Sprühgeräte nachrüstbar und betriebswirtschaftlich

eine interessante Investition.

Der Verbrauch an Pflanzenschutzmitteln

und die Applikationsqualität

werden optimiert und die Verluste minimiert.

Die Unterstützung durch digitale

Technik ist aus unserem täglichen

Leben nicht mehr wegzudenken.

Sei es der Einsatz des Smartphones im Alltag

oder Assistenzsysteme im Auto – Digitalisierung

ist überall. Während im Ackerbau schon

seit Jahren GPS-Spurführungssysteme oder

Durchflussmessungen in Pflanzenschutzgeräten

verfügbar und auf einer Vielzahl von

Betrieben im Einsatz sind, halten diese langsam

aber stetig auch Einzug im Bereich der

Sonderkulturen. Von einigen bekannten

Spritzcomputerherstellern wurde mittlerweile

auch der Bereich der Raumkulturen als vielversprechendes

Anwendungsgebiet entdeckt.

Sinnvolle Unterstützung

Eigentlich sind Spritzcomputer gar nichts

Neues im Weinbau, sondern bereits seit einem

guten Jahrzehnt für die Sonderkulturen verfügbar.

Seit der Pflanzenschutz jedoch immer

mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rückt

und die konsequente Optimierung des integrierten

Pflanzenschutzes gesetzlich im Rahmen

der Pflanzenschutzmittelreduktion verankert

ist, werden Spritzcomputer auch in der

Rebschutzpraxis eine immer wichtigere

Unterstützung.

Die grundlegende Funktion eines Spritzcomputers

ist die Überwachung, Reprodu-

14 5 | 2024


zierbarkeit und exakte Dosierung der ausgebrachten

Spritzbrühe. Stellt man bei einem

manuellen Sprühgerät den Druck vor der

Behandlung noch manuell ein, regelt der

Computer in Abhängigkeit von Fahrgeschwindigkeit

automatisch nach. Dies ist vor

allem interessant, um den Fahrer zu entlasten.

Die Armatur des Sprühgerätes muss hierdurch

nicht permanent im Blick gehalten

werden, sodass die volle Konzentration auf

das Fahren gelegt werden kann. Den größten

Effekt haben Spritzcomputer in Steillagen, wo

es bergauf aufgrund von Schlupf eher zu einer

Überdosierung (Fahrgeschwindigkeit geringer)

kommt und bergab zu einer Unterdosierung

(Fahrgeschwindigkeit höher). Auf die

Gesamtfläche gesehen würde die Dosierung

zwar passen, aber nicht in den unter- oder

überdosierten Bereichen.

Offline oder online

Auf dem Markt kann man die verfügbaren

Systeme in zwei Bereiche gliedern: Die Offline-Systeme

bearbeiten die Daten direkt auf

dem Steuermodul. Die bekanntesten Vertreter

sind der Arag Bravo 180s oder Lochmann

SPG10. Die Online-Systeme sind dagegen

drahtlos mit dem Steuergerät verbunden und

sichern die Daten online in einer Cloud. Zusätzlich

können sie Geodaten der Behandlung

aufzeichnen. Gängig im Weinbau sind hier

CleverSprayPro von Farmunited und SPG Tab

von Lochmann.

2

Funktionsweise der Teilbreitenschaltung.

Die Grundfunktionen eines Spritzcomputer

sind je nach Ausstattung wie folgt:

→ Manueller Betrieb: Händische Bedienung

und Einstellung der Parameter – es gibt

nur eine digitale Anzeige der Parameter.

→ Druckbasiert: Der Druck wird konstant

gehalten, unabhängig von Fahrgeschwindigkeit

und Drehzahl (Druck fix).

→ Durchflussbasiert: Die voreingestellte

Durchflussmenge (l/ha) wird konstant gehalten

(Druck variabel).

→ Vollautomatischer Modus: Die Elektronik

übernimmt die komplette Steuerung inklusive

Ein- und Abschaltung.

Je nach Funktionsspektrum ist die Anzahl der

benötigten Bauteile bei einem Dosiersystem

unterschiedlich. Als Herz der Dosierelektronik

dient ein Steuergerät, bei dem alle Daten

DEN GRÖSSTEN

EFFEKT HABEN

SPRITZ COMPUTER

IN STEILLAGEN

Markus Ullrich

und Befehle zusammenlaufen. Dies kann entweder

als einzelnes Bauteil auf dem Sprühgerät

montiert oder in das Steuermodul integriert

sein. Das Steuergerät regelt dann die

elektronischen Magnetventile und Druckversteller.

Je nach Ausstattungsvariante werden

unterschiedliche Sensoren angeschlossen, um

die benötigten Werte zu ermitteln.

Die Steuerung des Systems erfolgt entweder

direkt über Tasten, Joystick oder Schalter am

Steuergerät oder ist auch über das Tablet möglich.

Bei modernen Traktoren lassen sich auch

frei belegbare Tasten dafür nutzen.

Geschwindigkeitsabhängige

Dosierung

AD 90

IDK 90

TR 60

Der Hauptanwendungsfall eines Spritzcomputers

ist die Überwachung und Justierung

der angepeilten Aufwandmenge. Um dies zu

erreichen, werden neben dem Steuergerät ein

Drucksensor und ein elektrischer Drucksteller

benötigt. Je nach Anwendungsfall wird

noch ein Durchflusssensor verbaut. Der

Durchfluss lässt sich aber auch über den

Druck und die verwendete Anzahl an vorab

eingestellten Düsen ermitteln.

Mit diesen Bauteilen lässt sich nun die aktuelle

Durchflussmenge im System betrach-

ABDRIFT-

MINDERUNG

UND

BIOLOGISCHE

WIRKUNG

Lechler Düsen

garantieren beides.

Nutzen Sie

modernste

Düsentechnik

von Lechler –

AD 90, IDK 90

oder TR 60

Einfach.

Effizient.

Sicher.

NEU

5 | 2024

www.lechler-agri.de


...TECHNIK IM WEINBAU...

Joystick in der Schlepperkabine von

Lochmann.

3

ten. Für eine geschwindigkeitsabhängige Dosierung

wird zusätzlich noch die tatsächliche

Fahrgeschwindigkeit benötigt. Um diese zu

erhalten, gibt es mehrere Methoden. Die einfachste

Methode ist mittels induktivem Sensor

(ähnlich einem Fahrradtacho) an einem nicht

angetriebenen Rad (nur Nachläufer). Verwendet

man ein angetriebenes Rad, erhält man

durch Schlupf verfälschte Werte und nicht die

tatsächliche Geschwindigkeit des Gespanns.

Bei Aufsattelgeräten ist eine Ermittlung mittels

GPS oder Radarsensor möglich.

Anhand dieser Daten (Durchfluss, Geschwindigkeit,

Druck) kann die Software auf

dem Steuergerät mithilfe der aktuellen Geschwindigkeit

den Druck so anpassen, dass

die vorher eingestellte Ausbringmenge erreicht

wird. Ein weiterer Nutzen ist die Erkennung

verstopfter Düsen. Entsprechen die

Durchflussmenge oder der Druck nicht den

voreingestellten Parametern, wird der Fahrer

gewarnt, die Düsen zu überprüfen.

Automatische

Teilbreiten schaltung

Eine nützliche Erweiterung eines Dosiercomputers

ist die Erkennung der behandelten

Fläche. Neben einer deutlichen Entlastung des

Fahrers ist damit auch eine exakte Ein- und

Abschaltung des Sprühgerätes zur Minimierung

der Verluste erreichbar. Eine automatische

Teilbreitenschaltung erkennt, wann die

Reihe anfängt und wann diese aufhört.

4

Steuergerät des Spritzcomputers von Inovel.

Je nach Einstellung werden auch Lücken im

Bestand berücksichtigt. Die Erkennung übernimmt

ein Ultraschallsensor. Sobald ein

Gegenstand (Stickel, Rebe) in das punktuelle

Sichtfenster des Sensors fällt, gibt dieser ein

Signal. Je nach Stand werden dann die Düsen

geöffnet oder geschlossen. Je sensibler man

diesen einstellt, desto kleiner sind die Lücken,

welche erkannt werden.

Um zu vermeiden, dass der Sensor beim Wendevorgang

anschlägt (zum Beispiel Schlepper

im Erkennungsbereich oder Nachbarfläche)

wird ab einem gewissen Lenkeinschlag die

Funktion abgestellt. Diese Erkennung übernimmt

entweder ein Lagesensor oder zwei Radsensoren,

die durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten

an innerem und äußerem Rad

ein Wendemanöver erkennen.

Sobald das Gespann wieder gerade in die

Reihe einfährt, ist die Funktion wieder aktiv.

Eine erweiterte Variante dieses Systems ist die

Nutzung eines Laserscanners. Dieser kann die

Laubwand zweidimensional abtasten und somit

auch die Höhe der Laubwand berücksichtigen.

Eingesetzt wird diese Technik aktuell

nur beim Smartfan-System von Farmunited.

Die Ultraschallsensorik bieten neben Farmunited

auch Lochmann und Arag an.

Onlineplanung und

Daten sicherung

Bei den Onlinesystemen, die die Hersteller

Farmunited und Lochmann anbieten, wird

die Anzeige und Bedienung des Systems mit

einem Tablet unterstützt. Vorab lassen sich

16 5 | 2024


...TECHNIK IM WEINBAU...

WELCHES BAUTEIL FÜR WELCHEN WERT?

Daten

Bauteil

Spritzdruck • Drucksensor

Ausbringmenge • Durchflusssensor

• Berechnet mit Drucksensor + Anzahl der Düsen

Fahrgeschwindigkeit • Induktiver Sensor am Rad

• GPS

• Radarsensor

Tankinhalt • Ultraschallsensor (Messung Füllstandhöhe)

• Luftdrucksensor (volumetrisch)

Erkennung des Vorgewende • Lagesensor (IMU)

• 2 Radsensoren

Gassenerkennung / Lückenschaltung • Ultraschallsensoren (punktuell)

• Laserscanner (flächig)

5

Ausschnitt aus der Online-Dokumentation

von Lochmann.

die Sprühvorgänge am PC planen. Mithilfe

der hinterlegten Daten der Behandlung sowie

den verbauten Düsen werden direkt die benötigte

Ausbringmenge und Mittelmenge berechnet.

Zudem sind dort auch die Flächen mit Größe

und Gassenbreite hinterlegt. Die Flächen

werden entweder manuell eingetragen oder

können auch von einer Schlagkartei oder Fiona

übernommen werden. Das geplante Sprühprogramm

wird anschließend direkt auf das

Tablet des Sprühers gesendet und steht für die

anstehende Behandlung bereit.

Ist das Tablet unterwegs mit mobilem Internet

verbunden, werden Live-Daten in die

Cloud gesendet und können von anderen

Nutzern eingesehen werden. Die behandelten

Flächen werden als erledigt markiert und verhindern

somit eine doppelte Behandlung.

Ist kein mobiles Internet verfügbar, werden

die Daten intern auf dem Gerät gesichert und

bei der nächsten Internetverbindung hochgeladen.

Im Nachhinein ist dann jede Behandlung

online einsehbar und dokumentiert.

Dies ermöglicht eine perfekte Reproduzierbarkeit

der Vorgänge und ermöglicht eine

sehr effiziente und ressourcenschonende

Applikation.

Text: Markus Ullrich

Bilder: Markus Ullrich (1, 3, 4, 5) Lochmann

(2)

Markus Ullrich

arbeitet am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Augustenberg in Karlsruhe.

Weil weniger

mehr ist.

www.vicar.de

Pflanzenschutztechnik von

5 | 2024

17


...TECHNIK IM WEINBAU...

schonend arbeiten, da Traubenteile

selten zwischen die Walzen

geraten und somit Beerenverletzungen

gering sind.

Dadurch kann der Einsatzzeitpunkt

bis kurz nach Traubenschluss

ausgedehnt werden. Ab

Weichwerden besteht allerdings

die Gefahr, dass einzelne Beeren

DAS ZEITFENSTER

BLÜTEENDE BIS

ERBSENGRÖSSE

IST IDEAL

Oswald Walg

1

KMS-Entlauber EL 50 mit Duo-Gebläse.

MASCHINELLE ENTBLÄTTERUNG

Ein aktueller

Überblick

Die maschinelle Entblätterung hat sich in der Praxis etabliert. Im Folgenden

werden die derzeit am Markt befindlichen Systeme beschrieben.

KOMPAKT

Bei den unterschiedlichen

Entlaubungstechniken dominieren

in der Praxis eindeutig

die zupfenden Systeme. In

sehr qualitätsorientierten

Betrieben hat in letzter Zeit

das Interesse an Druckluftgeräten

zugenommen. Die

Möglichkeit der Auflockerung

der Traubenstruktur, die gute

Reinigung der Traubengerüste

und das weite Arbeitsfenster

zeichnen diese Technik aus.

Für eine gute Arbeitsqualität

der maschinellen Entblätterung

müssen die

Rebanlagen ordentlich geheftet

sein. In der weinbaulichen Praxis

hat sich deshalb das Zeitfenster

Blüteende bis Erbsengröße für

eine Entblätterung als ideal erwiesen.

Entwicklung schreitet

voran

Die ersten Entlauber arbeiteten

saugend-schneidend. Hersteller

waren Ero und Clemens. Ein

Saugluftstrom bewirkt, dass die

Blätter in den Arbeitsbereich der

Geräte gezogen werden und mittels

einer Schneideinrichtung abgetrennt

werden. Mangels Nachfrage

werden diese Geräte nicht

mehr vertrieben.

Mittlerweile haben sich saugend-

zupfende Entlauber mit

Walzensystem durchgesetzt. Im

Gegensatz zu den saugendschneidenden

Geräten werden

bei den Walzensystemen die Blätter

nicht abgeschnitten, sondern

abgezupft. Die Geräte haben den

Vorteil, dass sie sehr trauben-

Quetschverletzungen erleiden.

Optional bieten die Hersteller zusätzlich

vor der Entlaubungseinheit

einen Messerbalken zum

Vorentspitzen an.

Die Entlauber werden als einseitige

Geräte mit Schwenkvorrichtung,

als zweiseitige, überzeilige

und teilweise auch als mehrreihige

Geräte angeboten. Für

eine schonende, sichere und

gleichmäßige Arbeit bieten die

Hersteller unterschiedliche Laubwandabtastungssysteme

an. Für

ein Ausdünnen sind die saugendzupfenden

Systeme weniger geeignet.

Zupfwalzentechnik

Die Binger Entlauber werden von

der Firma Ero vertrieben. Bei den

Entlaubern EB 490 bzw. 350 Professional

ist eine Walze glatt gummiert

und elastisch gelagert, die

andere ist mit zahlreichen umlaufenden

Rillen versehen. Ein

Radialgebläse saugt die Blätter

an, dabei werden diese von der

gummierten Walze abgezupft

und über einen Gebläseauswurf

ausgeblasen. Das Arbeitsfenster

ist 49 cm hoch bzw. beim kleineren

Typ EB 350 nur 35 cm.

Je eine Kufe oben und unten

am Gerät sorgt für eine Anpassung

an die Laubwand und verhindert,

dass Trauben abgequetscht

werden. Der Anbau erfolgt

in der Regel an der Front am

18 5 | 2024


...TECHNIK IM WEINBAU...

2 3

Druckluft-Entlauber von Collard.

Die maschinelle Entblätterung hat sich in der Praxis breit durchgesetzt.

Hubmast. Mithilfe einer

Schwenk vorrichtung kann das

Gerät bei einem einseitigen Anbau

auf die andere Seite gedreht

werden. Damit werden Leerfahrten

vermieden, falls nur eine Seite

entblättert werden soll. Für die

Laubwandabtastung wird eine

mechanische und eine hydraulische

Variante angeboten.

Nach dem gleichen Funktionsprinzip

arbeitet auch der Entlauber

von Pellenc. Auch dieser

besitzt eine glatt gummierte und

eine gerillte Walze, die gegeneinander

drehen. Die Blätter werden

durch ein Radialgebläse an die

Walzen gesaugt und von diesen

abgezupft und anschließend von

rotierenden Bürsten hinter den

Walzen abgebürstet. Die Abtastung

an der Laubwand erfolgt

durch einen Kontaktsensor, der

automatisch die Positionierung

des Entlauberkopfes entlang der

Zeile steuert. Mithilfe einer

Schwenkvorrichtung am Hubmast

kann bei einem einseitigen

Anbau der Entlauber auf die andere

Seite gedreht werden.

Einen vergleichbaren Aufbau

haben auch die Entlauber von

AWS Stockmayer, Clemens und

KMS Rinklin. Bei diesen Geräten

wird der Sog ebenfalls von einem

Radialgebläse erzeugt, wodurch

die Blätter an einer speziell gelochten

Saugwalze anhaften. Bei

Clemens erfolgt die Abtastung

mechanisch mittels eines horizontalen

gasdruckgefederten Parallelogramms.

Zur Reinigung wird

das Gehäuse des Gebläses mithilfe

von Schnellverschlüssen geöffnet.

Optional wird für den einseitigen

Entlaubungskopf auch eine

Drehvorrichtung angeboten.

Beim Entlauber EL von KMS

Rinklin wird die Anpassung an

die Laubwand mit einer horizontalen

Parallelogrammführung

und einer Führungskufe bewerkstelligt.

Die Entlauber können

über eine Schwenkrichtung auf

die andere Seite gedreht werden.

Es kann zwischen 30, 40 und

50 cm Arbeitsbreite ausgewählt

werden. Optional ist eine Ausblasvorrichtung

zum Ausblasen

von Blütenrückständen aus dem

Traubengerüst erhältlich. Bei

Stockmayer kann zusätzlich der

Luftstrom als Trägerluftstrom

zum Sprühen von Pflanzenschutzmittel

in die Traubenzone

genutzt werden.

Ansaugen mit

Unterdruck

Der Entlauber LR 350 der Firma

Provitis besteht aus einer rotierenden,

gelochten Edelstahltrommel,

in der eine Ansaugöffnung

mit einer Turbine gelagert

ist. Durch den von der Turbine

erzeugten Unterdruck werden

die Blätter an die rotierende

Trommel gesaugt und zu einer

Gummi-Rillenwalze geführt. Die

zwischen der Walze und der

Trommel eingezwängten Blätter

werden abgezupft und fallen zu

Boden, ohne dass der Schlepper

verschmutzt wird. Die Trommel

lässt sich von oben öffnen und

reinigen. Die Anpassung an die

Laubwand wird mit einer horizontalen

Parallelogrammführung

und Führungskufen bewerkstelligt.

Die Turbine und die

Walze werden von Hydraulikmotoren

angetrieben.

Hohe Schlagkraft mit

Vierkopfentlaubern

Neben zweiseitigen Ausführungen

besteht auch die Möglichkeit

einer beidseitigen Entlaubung

von zwei Zeilen. Hierfür sind vier

Entlaubungsköpfe erforderlich,

die auch eine gut funktionierende

Laubwandabtastung benötigen.

Damit kann die Schlagkraft deutlich

erhöht werden. Der verbreitetste

Vierkopfentlauber ist der

Ero-Entblätterer Professional.

Die vier Zupfwalzenköpfe sind

bei diesem Gerät an einem senkrechten

Pendel-Parallelogramm

angebaut. Dieses ermöglicht eine

zuverlässige und sichere Laubwandführung,

weshalb auch hohe

Fahrgeschwindigkeiten bei

guter Entlaubungsqualität möglich

sind. Auch andere Firmen,

wie AWS Stockmayer, bieten

Vierkopfentlauber an.

Druckluft-Entlauber

mit Walzensystem

Bei diesem System der Firma

Freilauber bläst ein an einem

4

Pellenc-Entlauber mit Zupfwalzen

und Bürste.

5 | 2024

19


...TECHNIK IM WEINBAU...

Ero-Vierkopfentlauber mit senkrechter

Parallelogrammführung.

erzeugt einen Überdruck bis etwa

1 bar. Die Geräte werden in der

Praxis mit einem Arbeitsdruck

von 0,4 bis 0,7 bar und einer

Fahrgeschwindigkeit von 2 bis

3 km/h gefahren.

DAS INTERESSE

AN DRUCKLUFT-

GERÄTEN HAT

ZUGENOMMEN

Oswald Walg

5

Überzeilenrahmen aufgehängtes

Tangentialgebläse durch die

Laubwand. Dadurch werden die

Blätter auf der gegenüberliegenden

Seite nach außen gedrückt

und von zwei gegenläufigen Stabwalzen

abgezupft. Durch die erzeugte

Druckluft kann auch ein

zusätzlicher Reinigungseffekt der

Trauben von Blüterückständen

erreicht werden. Die Gebläseund

Walzendrehzahl sind über

Mengenteiler unabhängig voneinander

regelbar.

Neben der Fahrweise entscheidet

die Einstellung der Luftmenge

und der Walzendrehzahl über

die Entlaubungsintensität. Es ist

sowohl eine aggressive als auch

eine schonende Entblätterung

möglich, ebenso wie ein Ausdünnen

von Trauben in frühen Entwicklungsstadien.

Die Anlagen

müssen sauber geheftet sein, ansonsten

werden vermehrt Triebe

von den Stabwalzen mit abgezupft.

Auch dieses Gerät verfügt

über eine Schwenkvorrichtung

für eine einseitige Entlaubung

ohne Leerfahrten.

Insbesondere Betriebe mit

hohen Qualitätsansprüchen sehen

Vorteile in Druckluft-Entlaubern.

Dabei wird ein heckseitig

montierter Kompressor über

die Zapfwelle angetrieben und

Durch den Luftdruck, die

Drehgeschwindigkeit der Düsen

und die Fahrgeschwindigkeit

kann die Wirkungsintensität geregelt

werden. Der komprimierte

Luftstrom wird zu einem oder

zwei Entlaubungsköpfen geleitet

und über zwei bis vier rotierende

Düsen als Luftstrom mit hoher

Strömungsgeschwindigkeit ausgeblasen.

Die Düsen rotieren

unter einem Abdeckgehäuse mit

schmalen halbkreisförmigen

Luftaustrittsschlitzen. Von den

Herstellern werden verschiedene

Luftaustrittsbleche angeboten.

GRAFIK: SYSTEMATIK UND ARBEITSPRINZIPIEN VON ENTBLÄTTERUNGSGERÄTEN

Arbeitsprinzip

Ansaugen und

abschneiden der Blätter

Ansaugen und

abzupfen der Blätter

Wegdrücken und

abzupfen der Blätter

Zerreißen der Blätter

Abtrennungsprinzip Kreiselmesser

Zupfwalzen Stabwalzen pulsierende Druckluft

Gebläse Axialgebläse

Radialgebläse Tangentialgebläse Roots-Gebläse

Hersteller

Ero, Clemens

(mangels Nachfrage

keine Produktion mehr)

AWS Stockmayer,

KMS-Rinklin, Clemens,

Ero (Binger) Provitis,

Pellenc, Rinieri

Freilauber

Ero, Collard,

Olmi, Provitis

Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Angaben ohne Gewähr.

Quelle: eigene Darstellung

20 5 | 2024


...TECHNIK IM WEINBAU...

6

Clemens-Entlauber mit Balkenmesser zum Vorentspitzen.

Die Firma Ero hat mit dem Entlauber

VITIpulse Combi ihren

zupfenden Entlauber EB 490 mit

dem Druckluft-Entlauber Vitipulse

kombiniert. Die Zupfwalzen

entfernen zunächst die äußeren

Blätter, wodurch für die

nachfolgende Druckluft ein geringerer

Arbeitsdruck erforderlich

ist. Diese sorgt für ein Entfernen

von inneren Blättern, sowie

eine Reinigung der Traubengerüste.

Mit dem System ist ein

weites Arbeitsfenster bis unmittelbar

vor der Lese gegeben, bei

gleichzeitig hohen Fahrgeschwindigkeiten

bis 6 km/h.

Beide Systeme können gleichzeitig

oder auch jeweils allein genutzt

werden. Ebenso können

beide Systeme und auch beide

Arbeitsseiten getrennt voneinander

gesteuert werden, sodass die

Entlaubungsintensität je nach

Bedarf (Sonnen-/Schattenseite)

optimal angepasst werden kann.

Mit dem VITIpulse Combi-Terminal

erhält der Fahrer in der

Schlepperkabine über ein Display

Anzeigen über die Stärke der

Luftstöße, die Rotordrehzahl und

die Öltemperatur. Mittels Steuertaster

am Terminal kann die

Drehzahl des Rotors eingestellt

werden.

Über die Drehung der Schlitze

lässt sich eine Arbeitshöhe von

etwa 30 bis 60 cm einstellen.

Druckluft-Entlauber haben ein

weites Zeitfenster, was den Einsatz

anbelangt. Sie können von

der Blüte bis zur Lese eingesetzt

werden. Eine Entblätterung vor

der Lese ist allerdings nur bei

einer Handlese sinnvoll, die dadurch

wesentlich beschleunigt

wird. Die beste Wirkung wird bei

einer frühen Entblätterung

(Blüte ende bis Erbsengröße) erzielt.

Zu diesem Zeitpunkt besteht

nicht die Gefahr, dass Beeren

verletzt werden und zusätzlich

bewirkt der starke Luftstrom

eine Reinigung der Stielgerüste.

Bei einem frühen Einsatz können

Druckluft-Entlauber auch

zum Ausdünnen und zur Auflockerung

der Traubenstrukturgenutzt

werden, da bei entsprechendem

Druck einzelne Beerchen

und Stielteile weggerissen

werden.

Im Gegensatz zu anderen Entlaubungstechniken

werden auch

innere Blätter gut erfasst. Auch

nach Reifebeginn bis zur Lese

können Druckluft-Entlauber

noch eingesetzt werden, da nach

Weichwerden die Verletzungsgefahr

an den Beeren zurückgeht.

Die Wirkung hinsichtlich Entlaubungsintensität,

Reinigung

der Traubengerüste und Ausdünneffekt

ist abhängig vom

Arbeitsdruck, der Fahrgeschwindigkeit,

der Elastizität der Beeren

und der Konsistenz der Rebblätter.

Gute Effekte werden frühmorgens

oder abends erzielt, bei

größerer Hitze lässt die Intensität

der Entblätterungswirkung nach.

Die Entlaubungsköpfe können

sowohl im Front-, Heck- und

Zwischenachsbereich montiert

werden und stehen in einseitiger,

zweiseitiger und überzeiliger

Ausführung zur Verfügung. Als

nachteilig angesehen werden die

starke Lärmentwicklung der Geräte,

die geringe Fahrgeschwindigkeit,

der hohe Leistungsbedarf

und der relativ hohe Anschaffungspreis.

In Deutschland werden

Druckluft-Entlauber von

den Firmen Collard, Ero (System

Siegwald), Provitis und Olmi angeboten.

Kombination Druckluft

mit Zupfwalzen

IHR PARTNER IM WEINBAU

Text: Oswald Walg

Bilder: Oswald Walg (2, 4),

Werkfotos (1, 3, 5, 6)

Oswald

Walg

arbeitet am Dienstleistungszentrum

Ländlicher Raum

Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

in Bad Kreuznach.

Mainzer Straße 12 • 55296 Lörzweiler • Tel. 0 61 38 / 98 00 44

www.Auer-Landtechnik.de

5 | 2024

21


...ANZEIGE...

Der BCS Valiant 60 AR Micro ist ein

Knicklenker-Traktor mit umkehrbarem

Fahrerstand.

FIRMENADRESSE

MOSA GMBH/ BCS GROUP

ATTERSTRASSE 1

85391 ALLERSHAUSEN

INTERNET

www.bcs-deutschland.de

E-MAIL

info@mosa.de

FACEBOOK

www.facebook.com/

mosagmbh

INSTAGRAM

@bcsgroup_mosagmbh

Superschmal und superwendig:

Der neue Junior MICRO

Der Mizar 70 DUALSTEER von FERRARI

ist ein reversibler Traktor mit kompakten

Ab messungen.

Die BCS-Gruppe aus Italien mit den Marken

BCS, FERRARI und PASQUALI wird in

Deutschland durch die MOSA GmbH mit

Hauptsitz im bayrischen Allershausen vertreten.

Der Verkauf und Service wird für alle

Marken durch die Filiale im thüringischen

Jena organisiert.

Kompakte bis 75 PS

Das Produktsortiment umfasst Kompakt-

traktoren von 26 bis 75 PS. Neu im Programm

ist das Modell Junior MICRO, eine

superschmale,

knickgelenkte

Maschine mit einer Außenbreite

von nur 770 mm. Damit

zielt dieser Traktor auf

Sonder kulturen mit schmalsten

Fahrgassen, wie sind im

Weinbau, Beerenanbau und

in Christbaumkulturen zu

finden sind.

Angetrieben von einem

3-Zylinder-

KUBOTA-Motor mit

26 PS, Heckzapfwelle, Allradantrieb und

vielem mehr ist der Junior MICRO für alle

Arbeiten gerüstet.

Ab 48 PS-Leistung stehen Maschinen mit

Knick- oder Frontlenkung, mit sowie ohne

Rückfahreinrichtung zur Verfügung.

Für anspruchsvollere Kunden finden sich

im Bereich ab 60 PS Traktoren ebenfalls als

Knick- oder Frontlenker, dazu das unschlagbar

wendige DUALSTEER-Lenksystem.

Ergänzt werden alle Modelle durch neue

Kat.4-geprüfte Fahrerkabinen, neue Joystickanlagen

für die Hydraulikversorgung sowie

durch das Stop-and-Go-Bremssystem oder

durch die Easyclutch- Kupplungsbetätigung.

Der Junior MICRO

ist mit nur 770 mm

Außenbreite auch

für schmalste

Gassenbreiten

geeignet.

MEHR ALS SCHLEPPER |

Weitere Produkte der BCS-Gruppe

sind Mähwerke, Motormäher und

Einachser der Marken BCS, FERRARI

und PASQUALI sowie Stromerzeuger

der Marke MOSA.

22 5 | 2024


...ANZEIGE...

FIRMENADRESSE

KNECHT GMBH

ZIEGELEISTR. 1

72555 METZINGEN

TELEFON 07123/944-0

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Frank Klutsch

VERTRIEB

Adrian Heine Tel. 07123/944-137

Anett Fentor Tel. 07123/944-136

INTERNET

www.knechtgmbh.com

E-MAIL

info@knechtgmbh.com

KNECHT baut seit Generationen

für Generationen!

Das Unternehmen wurde im Jahre 1928 von

Otto Knecht, als Bauunternehmung am

Stammsitz der Unternehmensgruppe in Metzingen

gegründet. Schön früh kristallisierte

sich heraus, dass die Nachfrage nach Produkten

und Systemen für den Gartenbau und

Sonderkulturen kontinuierlich stieg. Angefangen

hat alles mit der Herstellung von einfachen

Frühbeetkästen und Betontischen. Seit

1978 ist die KNECHT GmbH eine selbstständige

Tochterfirma mit circa 55 Mitarbeitern

und bietet unter anderem bewährte und verlässliche

Tisch- und Bewässerungs-Lösungen

für alle Bereiche des Agrarsektors.

Was einmal klein begann ist heute ein europaweit

aktives, leistungsfähiges mittelständisches

Unternehmen, das nach wie vor in

Familienbesitz ist. Mittlerweile wird es in der

dritten Generation geführt. Die Mitarbeiter

gewährleisten mit ihrem Engagement und

Know-how, dass jedes Projekt vom Vertrieb,

über die Fertigung, bis hin zur Projektsteuerung

und Montage, gewerksübergreifend umgesetzt

werden kann. Unsere Produkte sind

europaweit im Einsatz. Neben der Geschäftstätigkeit

auf den deutsch-sprachigen Märkten,

Deutschland, Österreich und Schweiz, haben

unsere langjährigen Stützpunkthändler im

Ausland einen wesentlichen Anteil am Erfolg

des Unternehmens.

KNECHT hat sich breit aufgestellt

Innerhalb der Branche Gartenbau werden

fünf verschiedene Produktsparten angeboten:

→ Bewässerungssysteme

→ Container-Anlagen

→ Gießwagen-Systeme

→ Rolltischtischsysteme

→ Verkaufstischsysteme

Im Bereich Maschinenbau agiert KNECHT

seit Jahrzehnten als Zulieferer. Linear-Elemente,

also Lineargehäuse und -führungen

aus Aluminium, bearbeitete Stahl-Wellen und

komplette Linear-Einheiten werden am

Standort in Metzingen produziert und über

ein breites Händlernetz vertrieben.

→ Weitere Informationen dazu finden Sie

auf www.knechtgmbh.com.

Individuelle Planung –

Ganzheitliche Konzepte

Unsere Produktpalette deckt nahezu alle Bereiche

des Erwerbsgärtners bzw. Agrarbetriebs

ab und ist zur Arbeitserleichterung und

Steigerung Ihres Ertrages konzipiert. Wir

planen und realisieren spezifische und wirtschaftlich

kostenbewusste Standard- und

Sonderkonstruktionen. Modernste technische

Anlagen werden auf Ihre produktionsspezifischen

Ansprüche und räumlichen Gegebenheiten

abgestimmt.

Durch jahrelange Erfahrung, kompetente

Beratung, Unterstützung in der Planung,

komplette Montageleistungen und Lieferung

von Material/Baueinheiten mit Montageunterstützung

machen wir gemeinsam aus

Ihren Trauben das beste Tröpfchen

Viel von dem, was der Mensch erreichen

kann, hängt von seinen individuellen Fähigkeiten

und seiner Motivation ab. Aber auch

die Wahl der richtigen technischen Ausrüstung

oder des Werkzeugs spielt eine entscheidende

Rolle für den Erfolg.

→ KNECHT baut seit Generationen für

Generationen!

Von rechts: Geschäftsführer Frank Klutsch,

Adrian Heine und Anett Fentor (beide Vertrieb).

5 | 2024


Druckkabine mit Zulassung

nach ROPS und

FOPS, in der Kategorie

4 zertifiziert.

TONY 8900 SR | 74,2 PS Kubota-Motor | Stufe 5 | 4 Zyl. Turbo

• ACTIO TM Schwingrahmen

• REV GUIDE SYSTEM TM Fahrerwendestand

• Stufenlos mit vier softwaregesteuerten Untersetzungen

• Optimale Gewichtverteilung mit geringem Bodendruck

• Minimale Außenbreite 1080 mm

DIE ANTONIO CARRARO WEINBAU-KOMPETENZCENTER:

Baden-Württemberg/Pfalz:

CTV GmbH

info@ctv-gmbh.com

www.ctv-gmbh.com

07181/259676

Michael Häußer 0152/34236354

michael.haeusser@ctv-gmbh.com

Franken:

KLG GmbH & Co.KG

info@klg-gmbh.de

www.klg-carraro-traktoren.de

0911/891677-0

Herbert Penzkofer 0160/7114184

h.penzkofer@klg-gmbh.de

Rheinhessen, Nahe, Mosel, Saar, Ahr:

Moerschen GmbH

info@moerschen.de

www.moerschen.de

02151/9957-14

Sascha Trapp 0152/22604635

trapp@moerschen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!