24.04.2024 Aufrufe

djo-Horizonte Ausgabe Nr. 1 2024

Mitteilungszeitschrift der djo - Deutsche Jugend in Europa Landesverband Baden-Württemberg

Mitteilungszeitschrift der djo - Deutsche Jugend in Europa Landesverband Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Banater Jugend und<br />

Trachtengruppen Baden-Württemberg<br />

Aus dem Ländle<br />

Neue Arbeitsgemeinschaften zur Unterstützung der Jugendarbeit<br />

Wissen bewahren und fachkundig weitergeben<br />

Im Oktober vergangenen Jahres fand im Kultur- und Dokumentationszentrum<br />

(KDZ) der Landsmannschaft der<br />

Banater Schwaben in Ulm auf Initiative und Einladung<br />

von Renate Krispin, Leiterin der Trachtengruppe des<br />

Kreisverbandes Esslingen, ein informelles Treffen statt, an<br />

dem eine Gruppe von Landsleuten teilnahm, die in der<br />

landsmannschaftlichen Jugend- und Brauchtumsarbeit<br />

aktiv sind oder waren, beziehungsweise mit Jugendarbeit<br />

im Allgemeinen vertraut sind. Ziel des Treffens war es, im<br />

Rahmen eines Austauschs nach Möglichkeiten und Wegen<br />

zu suchen, um Kindern und Jugendlichen Wissen<br />

über Geschichte und Brauchtum der Banater Schwaben<br />

zu vermitteln, sie mit dem kulturellen Erbe unserer Gemeinschaft<br />

vertraut zu machen und sie zu motivieren,<br />

dieses Erbe zu bewahren und zu pflegen. Konkret stellte<br />

sich die Frage, wie die in der DBJT organisierten Tanz- und<br />

Trachtengruppen diesbezüglich unterstützt werden können.<br />

Die Teilnehmer kamen überein, neben der seit 2019<br />

bestehenden AG Tracht, die von Elwine Muth vorgestellt<br />

wurde, zwei weitere Arbeitsgemeinschaften ins Leben zu<br />

rufen: die AG Geschichte und die AG Tanz. Wie die AG<br />

Tracht verstehen sich auch die beiden neuen Arbeitsgemeinschaften<br />

als Anlaufstelle für die DBJT, der sie beratend,<br />

begleitend und unterstützend zur Seite stehen. Die<br />

AGs handeln grundsätzlich nur zusammen und in Absprache<br />

mit der DBJT.<br />

AG Geschichte<br />

Die Gesprächsrunde war sich einig, in erster Linie auf die<br />

bereits vorhandenen Angebote, Sammlungen, umfangreichen<br />

Arbeiten von Experten und Erfahrungen der Wissensträger<br />

jeder einzelnen Heimatortsgemeinschaft und<br />

jeder Familie aufzubauen und so den Dialog und den Gedankenaustauch<br />

der Generationen zu fördern und zu verstärken.<br />

Ein Beispiel ist das Mitmachbuch für Kinder, Jugendliche<br />

und Neugierige „Das Banat (wieder) erkunden<br />

und entdecken“ von Helga Ritter. Die Autorin stellte ihr<br />

ehrenamtliches, auf drei Bände angelegtes Projekt „Mitmachbuch“<br />

vor und gab Hinweise zur Handhabung der<br />

zu jedem Kapitel verfügbaren, auf der Homepage der<br />

Landsmannschaft der Banater Schwaben abrufbaren digitalen<br />

Pinnwand („Schubladkasten“). Sie erklärte sich bereit,<br />

bei der didaktischen Umsetzung der von ihr erarbeiteten<br />

Themen behilflich zu sein und praxisnahe Veranstaltungen<br />

in analoger oder digitaler Form mit konkreten<br />

kleinen Modulen anzubieten. Jede Familie und Ortsgemeinschaft<br />

kann das Angebot nutzen und die allgemeinen<br />

Informationen des Buches mit denen über die eigene<br />

<strong>djo</strong>-<strong>Horizonte</strong> · Landesverband Baden-Württemberg 1/<strong>2024</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!