23.04.2024 Aufrufe

Weingut Leth - Kundenmagazin Frühjahr 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 1/2024

Leidenschaft | Tradition | Innovation

Leth‘s news

Neues vom Weingut Leth

© Anna Stöcher

weingut-leth.at


Der neue

Jahrgang ist da!

Wenn der Rebschnitt sich dem Ende zuneigt, die

Tage länger werden und sich die ersten Frühlingsboten

zeigen, werden traditionell auch die ersten

Weine des neuen Jahrganges auf Flasche gezogen.

Wir freuen uns sehr, Sie zu einem ganzen Reigen

an Veranstaltungen einladen zu dürfen, um gemeinsam

mit uns die neuen Weine erstmals zu verkosten.

Soviel sei vorab verraten: es erwartet Sie -

vom fruchtig-leichten Gelben Muskateller young &

fresh bis hin zum mineralischen Riesling Fels

Klassik - ein toller, vielversprechender Jahrgang.

Die Bedingungen des Weinjahrganges 2023 waren

für die Wagramer Reben nahezu ideal. Während

der sehr langsam beginnenden Vegetationsperiode

freuten sich die Weinstöcke über ausreichend

Regen zur richtigen Zeit. Auch die Hitzetage im

Sommer waren weniger als in den vergangenen

Jahren und bewahrten unsere Trauben vor Trockenstress.

Der Wechsel zwischen Niederschlag

und heißen Tagen förderte die Ausprägung der frischen,

duftigen Aromatik und ließ auch die Säurestruktur

sehr harmonisch werden.

© Robert Herbst

2


© eduard | Adobe Stock

Die späte Blüte im Frühjahr und der damit etwas

verzögerte Reifebeginn der Trauben sorgten für

ausreichende, aber nicht zu hohe Zuckergradationen

und daher für moderate Alkoholwerte.

Der goldene Herbst mit seinen zahlreichen Sonnenstunden

und trockenen Bedingungen ließ es

zu, die Trauben zum idealen Zeitpunkt zu ernten

und diese gut ausreifen zu lassen. Damit bildete

er die perfekte Grundlage für eine schonende Verarbeitung

im Keller und sorgte für einen tollen Abschluss

der Vegetationsperiode.

Gleichzeitig steigern diese fantastischen Voraussetzungen

natürlich auch die Erwartungen der

Weingenießer:innen an den Weinjahrgang 2023.

Nach dem vielversprechenden Vorboten, dem

Leth´s have fun! im Herbst, freut es uns, Ihnen

endlich die neuen Weine der young & fresh - Serie

und der Ortsweine präsentieren zu dürfen. Unsere

Lagenweine hingegen wurden von der Vollhefe

abgezogen und dürfen nun auf der Feinhefe, bis

zu ihrer vollen Entwicklung, in den Holzfässern

reifen. Die ersten Exemplare hiervon erwarten wir

im Frühsommer. Die großen Lagenweine werden,

wie gewohnt, Anfang September in der Flasche erhältlich

sein.

Die beste Gelegenheit die jungen und frischen

Weine zu probieren bietet sich bei der Tour de Vin,

wenn wir unsere Kellertüre für Sie öffnen an. Nähere

Infos sowie eine Vielzahl an anderen Events

finden Sie im Veranstaltungskalender (Seite 9) und

auf unserer Website unter weingut-leth.at.

Vegan - Zertifizierung unserer Weine

Mit dem Jahrgang 2023 erfolgt auch ein weiterer

Meilenstein am Weingut Leth: die Umstellungsphase

auf die vegane Kellerarbeit. Diese hat bereits

im Herbst begonnen und wird in den kommenden

Monaten mit einem Audit der Kontrollstelle abgeschlossen

werden. Daher sind sämtliche Weine

ab dem Jahrgang 2023 auch für Veganer:innen

geeignet und ab dem Jahrgang 2024 schließlich

zertifiziert vegan. Nach der Umstellung zum biologischen

Weinbau ist dies ein weiterer Schritt in

unserem ständigen Engagement zum nachhaltigen

und verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen

Ressourcen und unserem Klima.

Leth‘s news 3


Da ist was los

am Weingut

Das neue Jahr hat an Fahrt aufgenommen und

während draußen der Rebschnitt bereits weitgehend

abgeschlossen ist, haben die Frühjahresarbeiten

im Weingarten begonnen. Ausbesserungen

am Drathrahmen, Instandhaltungsarbeiten an

Wegen und unserer vielen Böschungen beschäftigen

zurzeit das Weingartenteam. Auch wenn der

Weingarten langsam wieder aus seinem Winterschlaf

erwacht, kehrt im Keller noch lange keine

Ruhe ein, denn auch dort gibt es immer etwas zu

tun. Zum einen möchten unsere jungen Weine in

die Flasche, der Schwund in den Holzfässern und

Barriques möchte aufgefüllt und die sensorische

Kontrolle der Rotweine muss selbstverständlich

auch ausgeführt werden. Langeweile kommt bei

uns keine auf, aber etwas Spaß zwischendurch

darf, sowie auch die Weihnachtsfeier zum Jahresabschluss,

natürlich nicht fehlen. Ein gemeinsamer

Abend, an dem wir mit dem gesamten Team zu

einem Abendessen einladen. Neben dem ein oder

anderen Glas Wein wurden Pläne und Vorhaben für

die bevorstehenden Feiertage ausgetauscht und

über verschiedene, in Erinnerung gebliebene, Anekdoten

aus dem Arbeitsalltag gelacht.

© Weingut Leth (2)

Der Rebschnitt brachte einige Besonderheiten mit

sich: Waren in der Vergangenheit Schnee und tiefe

Minusgrade am Wagram eine Seltenheit, so hüllte

bereits Ende November Frau Holle unsere Weingärten

in eine dicke, weiße Decke aus Schnee -

just in dem Moment, als die Lese mit der Beerenauslese

abgeschlossen wurde und der Rebschnitt

begann. Frei nach dem Motto - es gibt kein kaltes

Wetter, sondern nur schlechte Kleidung - ging es

warm eingepackt und bei Sonnenschein hinaus in

den Schnee.

4


© Weingut Leth (4)

Zur Erhaltung unserer Weingärten ist die Verwendung

von neuen Setzlingen essentiell. Dafür

werden Edelreiser sorgfältig geschnitten und von

einer Rebschule auf robuste Unterlagen gepfropft.

Anschließend pflanzen wir sie als junge Weinstöcke

im Weingarten aus. Die in diesem Prozess entstehenden

Jungreben sind sortenecht und tragen

bereits in wenigen Jahren wieder Trauben. Bei der

Instandhaltung unseres Rebsortenmuseums mit

über 200 verschiedenen Sorten ist dabei größte

Sorgfalt notwendig, damit keine Verwechslungen

passieren.

Nachdem die Entwicklung der Weine im Tank nahezu

abgeschlossen ist, nutzten Vater und Sohn

die ruhige Zeit zu Jahresbeginn und verkosteten

sämtliche Weine des Jahrgangs 2023. Daraufhin

legten sie die neuen Weine fest und erstellten den

Cuvéetierplan für die folgenden Wochen. Währenddessen

genossen die Weine der Serien young &

fresh und Fels ihre letzten Tage im Stahltank ehe

sie von der Hefe gezogen, cuvéetiert und Ende

Jänner in die Flasche gefüllt wurden. Dort warten

sie nun darauf, Ihnen eine Freude zu bereiten.

Im Frühling wird es Zeit, die Lagen- und Reserveweine

von der Hefe ab- und auf die Feinhefe umzuziehen.

Zur Erkennung des idealen Zeitpunktes

ist die vorherige sensorische Kontrolle, wie hier

mit Mitarbeiter und Winzerkollege Stefan Höllerer,

im Bariquekeller essentiell. Dabei wird die

Entwicklung der gewünschten Qualitätsmerkmale

wie zum Beispiel die Farbe, das Aroma, der Geschmack

sowie die Textur kontrolliert und die weitere

Ausbaustrategie besprochen.

Leth‘s news 5


Ried

Schafflerberg

Die Lage Schafflerberg ist eine nach Süden ausgerichtete

Lage im Norden der Gemeinde Fels am

Wagram. Die Weingärten erstrecken sich auf Höhenlagen

zwischen 270 und 300 Metern. Der Boden

besteht aus dem für den Wagram typischen,

tiefgründigen Löss. Löss ist ein durch eiszeitliche

Winde angewehtes Sediment aus Schluff, Sand

und Kalk. Aufgrund seiner lockeren Struktur kann

er große Mengen an Regenwasser aufnehmen,

speichern und ermöglicht damit den Wurzeln unserer

Reben die langsame Aufnahme. Lössböden

sind sehr nährstoffreich und bieten gemeinsam

mit dem kühleren Hochplateau der Ried Schafflerberg

perfekte Bedingungen für unseren Einzellagen

Grünen Veltliner in seiner klassischen würzigpfeffrigen

Form mit tiefer mineralischer Ader. Die

Bepflanzung erfolgte entgegen der sonst üblichen

West-Ost-Terrassierung in Nord-Süd Ausrichtung,

wodurch die Frische unterstüzt wird.

Die genaue Herkunft des Namens „Schafflerberg“

ist bis heute nicht gesichert. Es wird

jedoch ein Zusammenhang mit dem Wort

„Schaff“, einem Holzgefäß, dass früher im Keller

verwendet wurde, angenommen. Die Weingärten

und die Riede werden bereits im Franziszeischen

Kataster (1817-1824) sowie auch in der

Administrativkarte (1864-1881) unter der Bezeichnung

„Schaflerberg“ bzw. „Schafler Berg“ urkundlich

erwähnt.

6


WAGRAM DAC

CUP 2024

WEINGUT LETH

Fels am Wagram

hat

92 PUNKTE

mit dem Wein

GRÜNER VELTLINER WAGRAM DAC

RIED SCHAFFLERBERG 2022

erzielt.

Wolfgang M. Rosam

Falstaff-Herausgeber

Peter Moser

Falstaff Chefredakteur Wein

Leth‘s news 7


Frühling und

Spargelzeit

Der Frühling ist eine Zeit des Neubeginns, der Erneuerung

und der frischen kulinarischen Genüsse.

Einer dieser kulinarischen Höhepunkte, auf den

viele Menschen sehnsüchtig warten, ist die Spargelzeit.

Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen

die Erde erwärmen und die Natur zum Leben erwecken,

beginnt auch die Saison für dieses köstliche

Gemüse. Spargel wird auch als der König des

Gemüses bezeichnet und ist seit Jahrhunderten

ein beliebeter Bestandteil der Frühlingsküche. Seine

zarten, knackigen Spitzen und sein delikater

Geschmack machen ihn zu einer begehrten Zutat

in vielen Gerichten rund um den Globus.

In Österreich hat der Spargelanbau eine lange Tradition.

Die Spargelernte selbst ist eine körperlich

sehr anstrengende Tätigkeit, die zudem viel Sorgfalt

und Fachwissen erfordert. Die Spargelbauern

müssen den richtigen Zeitpunkt für die Ernte finden,

um die zarten Triebe nicht zu beschädigen.

Handarbeit ist dabei unverzichtbar, um den Spargel

behutsam aus dem Boden zu stechen und um

seine Qualität zu bewahren.

Die Vielseitgkeit des Gemüses ist bemerkenswert,

weshalb es sich auch in den heimischen Küchen

großer Beliebtheit erfreut. Ob weiß oder grün, gekocht,

gebraten oder gegrillt – die Zubereitungsmöglichkeiten

sind schier unendlich. Klassisch

wird Spargel mit Kartoffeln und einer Sauce Hollandaise

serviert. Aber auch in Salaten, Suppen,

Pastagerichten und sogar als Belag auf Pizzen erweist

sich Spargel als wahrer Gaumenschmaus.

Neben seinem köstlichen Geschmack punktet

Spargel auch mit einer Fülle an gesundheitlichen

Vorteilen. Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen

und Ballaststoffen. Seine wenigen Kalorien

machen ihn zusätzlich zu einer idealen Wahl für

eine ausgewogene Ernährung. Auch in der modernen

Gourmetküche hat der Spargel seinen festen

Platz. Spitzenköche auf der ganzen Welt experimentieren

mit unkonventionellen Zubereitungsmethoden

und überraschenden Kombinationen,

um neue kulinarische Erlebnisse zu schaffen.

Die Spargelzeit dauert nur wenige Wochen im

Frühling. Nutzen Sie die Gelegenheit, um traditionelle

Spargelgerichte zu genießen oder neue Rezepte

auszuprobieren, die die Frische und den Geschmack

dieses saisonalen Schatzes hervorheben.

Hedi und Herta verwöhnen uns am Weingut in

der Saison regelmäßig mit ihren herzhaften und

cremigen Spargelauflauf. Dieser schmeckt leicht,

frisch und ist ideal um gestärkt in den Nachmittag

zu starten.

Unsere Weinempfehlung:

Grüner Veltliner Ried Schafflerberg

Der universelle Klassiker für die österreichische

Küche! Frischer Apfel

mit einem Hauch von Steinobst und

Melone sowie zarter Tropenfrucht

zeigen ein sehr duftiges Aromenbild.

Am Gaumen wiederholt sich die

geballte Fruchtkonzentration, aber

auch Wiesenkräuter und Tabak mischen

mit. Die mineralische Ader im

Abgang bringt Leichtfüßigkeit und

Frinkfreude in den kraftvollen Wein.

Ein klassischer Grüner Veltliner mit

der Individualität der Einzellage. Zu

Beginn jung und frisch, später vielschichtig

und komplex.

8


© Brebca | Adobe Stock

Das Rezept:

Zutaten:

je ein Bund weißer und grüner Spargel

1/2 kg Kartoffel

1-2 Frühlingszwiebel

15 dag Schinken

15 dag Parmesan

500 ml Schlagobers

15 dag Frischkäse

Zitrone

Aufwand: ca. 30 Minuten

Schwierigkeit: leicht

Zubereitung:

Zuerst wird der weiße Spargel geschält und anschließend

werden die holzigen Enden vom grünen

und weißen Spargel abgeschnitten. Daraufhin

wird der Spargel im Salzwasser bissfest gekocht

(10 -15 Min) und in dünne Scheiben geschnitten.

Die Kartoffel schälen und in feine Scheiben, die

Zwiebel in feine Ringe und den Schinken in dünne

Streifen schneiden.

Nun werden die Auflaufform mit etwas Butter bepinselt

und die Kartoffeln geschichtet, der Schinken

verteilt und anschließend der Spargel nach

Belieben darüber gelegt.

Für die Sauce das Schlagobers mit Frischkäse und

Zitronensaft verrühren, die Zwiebelringe dazugeben

und mit Salz, Pfeffer und Muskat beliebig würzen.

Anschließend die Sauce in die Auflaufform

über die Zutaten gießen.

© tenkende | Adobe Stock

Zum Schluss noch den geriebenen Parmesan darüber

streuen und den Auflauf im Backofen bei

180 °C ca. 1 Stunde (Umluft) backen.

Zur Dekoration werden Spargelstangen, Zucchiniblüten,

... daraufgelegt.

Wir wünschen gutes Gelingen!

Leth‘s news 9


Veranstaltungen

und Events

Die Tage werden wieder länger und die Natur erwacht

langsam aus ihrem Winterschlaf. Was liegt

für Weinfreunde in dieser Jahreszeit näher als ein

Ausflug in die Weingegend, ein Spaziergang zwischen

den Reben und ein Besuch beim Winzer zur

Weinverkostung? Gute Gründe dafür gibt es genug!

Heurige und Restaurants haben wieder geöffnet

und die neuen Weine - mit Ausnahme der

Lagen- und Reservenweine - sind in die Flaschen

gefüllt und möchten verkostet werden.

Unser Engagement für Innovation und höchste

Qualität spiegelt sich in unserer Teilnahme an einer

Vielzahl von Veranstaltungen wieder, darunter

Branchenmessen, Fachkonferenzen und hauseigene

Events. Folgend finden Sie einen Überblick

über die bevorstehenden Termine, bei denen wir

Ihnen unsere (neuen) Weine präsentieren dürfen.

Wir schätzen den direkten Kontak zu unseren

Kund:innen und Partnern sehr und freuen uns, Sie

persönlich kennen zu lernen. In den kommenden

Wochen werden wir weitere Informationen zu den

Veranstaltungen bereitstellen und neue Termine

ankündigen. Halten Sie daher Ausschau nach Updates

und Neuigkeiten auf unserer Website und in

den sozialen Medien.

Wie wäre es mit einem romantischen Picknick im

Grünen, dazu ein Glas Wein und die gemeinsame

Zeit im Freien zu genießen? Mit dem Jahrgang

2023 erwartet Sie ein klassischer österreichischer

Jahrgang wie aus dem Bilderbuch: ausgeprägte

Frucht, pikant und trinkvergnüglich, der nur darauf

wartet, von Ihnen probiert zu werden!

© Weingut Leth

10


Wein & Genuss

VieVinum

© Anna Stöcher

Auch im Jahr 2024 lädt die Vinaria, Österreichs

führende Weinzeitschrift, mit dem Event „Wein &

Genuss“ Niederösterreichs Spitzenwinzer nach

Krems an der Donau. Im edlen Ambiente der Dominikanerkirche

können Sie an zwei Tagen zahlreiche

Weine von mehr als 70 Winzer:innen verkosten.

5. und 6. April 2024, 13-20:00 Uhr

Dominikanerkirche Krems

Körnermarkt 14

3500 Krems an der Donau

2024 ist es wieder soweit! Die größte Leistungsschau

des österreichischen Weins und die wohl

schönste Weinmesse der Welt für nationales und

internationales Fachpublikum findet wieder statt.

Im epochalen Ambiente der Hofburg werden die

edelsten Tropfen gemeinsam verkostet.

25. - 27. Mai 2024

Hofburg

1010 Wien

Tour de Vin mit Degustationsmenü „Carnuntum x Wagram“

Rahmenprogramm:

Gastwinzer: Weingut Netzl

Franz und Christine Netzl bringen ihre TOP-Carnuntum

Weine zu uns!

© Weingut Leth

Degustationsmenü „Carnuntum x Wagram“

5-Gänge Menü mit Weinbegleitung von den Schulfreunden

Franz Netzl und Franz Leth

4. Mai 2024, 19:00 Uhr im Weinhaus Kirchberg

Preis pro Person: € 120,-

(Reservierung unter office@weinhaus-kirchberg.at)

Wir öffnen, gemeinsam mit 40 weiteren Traditionsweingütern,

unsere Kellertüren. Verkosten Sie

den neuen Jahrgang genau dort, wo im Herbst die

gelesenen Trauben das Weingut erreichen und direkt

in die Presse wandern: dem Presshaus. Näher

dran geht fast nicht mehr!

4. und 5. Mai 2024

Direkt am Weingut Leth

Kirchengasse 6

3481 Fels am Wagram

Pastetenverkostung: Wildkulinarik

Die beiden Jägerinnen Elke Zellinger und Ulrike

Zöchbauer verwöhnen uns mit ihren köstlichen

Wildpasteten von Feldhase, Hirsch, Wildschein

oder Reh. Diese werden mit Wild aus freier Wildbahn

und feinen Bio-Zutaten, ohne Leber, ohne

Milch und ohne Soja in Niederösterreich hergestellt.

Weitere Termine und Informationen zu den

Veranstaltungen finden Sie auf unserer

Website und den Social Media-Kanälen.

Leth‘s news

1


Begleiten Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen für exklusive

Einblicke und Hintergrundinfos, die Ihren Weingenuss bereichern.

Cheers!

#weingutleth

#weingutleth

Medieninhaber/Herausgeber: Leth GmbH, Kirchengasse 6, 3481 Fels am Wagam

Hersteller: Druckerei Laa, 2136 Laa an der Thaya, Rolandgasse 8,

Druck Fulfillment-Druck Service GmbH, Bockfließerstraße 60-62, 2214 Auersthal

Redaktion: Katrin Leth, MA und Franz Leth

© Robert Herbst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!