06.04.2024 Aufrufe

Die Neue Hochschule Heft 2/2024

Zeitschrift des hlb Hochschullehrerbund e.V. - Themenschwerpunkt: Lernziel Demokratie

Zeitschrift des hlb Hochschullehrerbund e.V. - Themenschwerpunkt: Lernziel Demokratie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DNH 2 | <strong>2024</strong><br />

HOCHSCHULPOLITIK<br />

33<br />

Hochschulforum Digitalisierung<br />

Visionen einer neuen Prüfungskultur<br />

Seit der Corona-Pandemie und nicht<br />

zuletzt durch die Breitenwirkung generativer<br />

KI-Tools wird an den <strong>Hochschule</strong>n<br />

so intensiv wie lange nicht mehr über<br />

das Prüfen gesprochen. Doch nicht nur<br />

die Prüfungsformate an sich, sondern<br />

auch die Rahmenbedingungen und der<br />

Umgang mit Prüfungen müssen sich<br />

ändern, um angemessen auf den technologischen<br />

Wandel zu reagieren. Das Diskussionspapier<br />

nimmt dabei eine Perspektive<br />

jenseits konkreter Prüfungsszenarien<br />

ein und beschreibt in zehn Visionsaspekten<br />

Vorbedingungen, ermöglichende<br />

Rahmenbedingungen sowie grundlegende<br />

Werte zeitgemäßen Prüfens.<br />

Das Diskussionspapier identifiziert<br />

auch grundlegende Störfelder für<br />

den Wandel der Prüfungskultur: Didaktisch<br />

Wünschenswertes stößt häufig an<br />

Grenzen des Machbaren im Sinne der<br />

Arbeitsbelastung von Prüferinnen und<br />

Prüfern sowie (vermeintlicher) rechtlicher<br />

Einschränkungen. Um diese Grenzen<br />

neu auszuloten, braucht es einen umfassenden<br />

und kontinuierlichen Austausch<br />

zu Erwartungen und Bedarfen hinsichtlich<br />

des Prüfens, der alle Statusgruppen<br />

umfasst – innerhalb der einzelnen <strong>Hochschule</strong>n<br />

wie im Gesamtsystem.<br />

Das HFD-Diskussionspapier und die<br />

darin enthaltene Vision basieren auf<br />

einer Workshopreihe im Sommer 2023,<br />

in der Studierende, Lehrende, Unterstützungsstrukturen<br />

sowie Hochschulleitungen<br />

und strategische Akteure statusgruppenintern<br />

über ihre Vorstellungen und<br />

Bedarfe diskutierten.<br />

CHE<br />

https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/<br />

uploads/<strong>2024</strong>/01/HFD_Diskussionspapier_28_Vision-einer_<br />

neuen_Pruefungskultur_final.pdf<br />

Psychische Belastungen bei Studierenden<br />

Nach der Pandemie noch kein normaler Studienalltag<br />

Prof. Dr. Beate Schücking, die Präsidentin<br />

des Deutschen Studierendenwerks<br />

(DSW), macht bei der DSW-Fachtagung<br />

Beratung in Berlin vor 130 Mitarbeitenden<br />

der psychologischen und sozialen Beratungsstellen<br />

der Studierendenwerke auf<br />

die anhaltenden Folgen aufmerksam, von<br />

denen die Beratungsarbeit seit der Coronapandemie<br />

betroffen ist.<br />

So stieg laut Schücking das Stressempfinden<br />

bei Studierenden während der<br />

Pandemie stark an, was unter anderem<br />

in den Ergebnissen der 22. Sozialerhebung<br />

zur wirtschaftlichen und sozialen<br />

Lage der Studierenden aufgezeigt wird.<br />

Stressauslösende Faktoren waren erhöhter<br />

Arbeitsaufwand durch die Online-Lehre,<br />

Wissens- und Kompetenzrückstände<br />

durch ausgefallene Veranstaltungen,<br />

Unzufriedenheit mit dem Online-Studium<br />

– insbesondere der Mangel an Austausch<br />

mit Kommilitoninnen, Kommilitonen und<br />

Lehrenden –, gesteigerte Eigenverantwortung<br />

und Selbstorganisation sowie der<br />

Verlust oder die Stundenreduzierung von<br />

Nebenjobs.<br />

Neben dem Anstieg des Stressempfindens<br />

verstärkte die Corona-Pandemie die<br />

Symptome von Depressionen und Ängsten.<br />

16 Prozent aller Studierenden gaben<br />

an, von mindestens einer gesundheitlichen<br />

Beeinträchtigung betroffen zu sein,<br />

wovon 65 Prozent psychische Erkrankungen<br />

sind. Der Anteil der Studierenden, die<br />

Antidepressiva verordnet bekamen, ist laut<br />

Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse<br />

2023 von 2019 bis 2022 um 30<br />

Prozent gestiegen.<br />

<strong>Die</strong> psychischen Belastungen, die<br />

während der Pandemiezeit entstanden<br />

sind, hinterlassen aber auch nach deren<br />

Ende weiterhin Spuren, wie Schücking<br />

erläutert: „Verhaltensweisen, die unter<br />

den Bedingungen des Online-Studiums<br />

entstanden sind, enden nicht automatisch<br />

mit dem offiziell verkündeten Ende<br />

der Pandemie. Einige Studierende haben<br />

die Rückkehr in den normalen Studienalltag<br />

nicht geschafft. Oft ist die Leistungsfähigkeit<br />

beeinträchtigt, sowohl im Studium<br />

als auch bei der Erwerbsfähigkeit.<br />

<strong>Die</strong>se Entwicklungen führen dazu, dass<br />

die Nachfrage nach psychologischer Beratung<br />

bei den Studierendenwerken bundesweit<br />

enorm gestiegen ist, was sich auch in<br />

drastisch längeren Wartezeiten für beratungsbedürftige<br />

Studierende äußert. Mussten<br />

etwa Betroffene beim Studentenwerk<br />

Schleswig-Holstein im Jahr 2019 zu Spitzenzeiten<br />

sechs Wochen auf eine Beratung<br />

warten, waren es 2020 zehn und 2021<br />

mehr als 14 Wochen.<br />

Allerdings konnten seitdem die Wartezeiten<br />

wieder deutlich reduziert werden,<br />

beim Studentenwerk Schleswig-Holstein<br />

warteten Studierende im Jahr 2022 erfreulicherweise<br />

nur ein bis drei Wochen auf<br />

ein Erstgespräch.“<br />

<strong>Die</strong>se positive Entwicklung nach dem<br />

Ende der Pandemie ist Sonderprogrammen<br />

zum Ausbau des coronabedingten personellen<br />

Mehrbedarfs der psychologischen<br />

Beratungsstellen in einigen Bundesländern<br />

zu verdanken, wie Baden-Württemberg,<br />

Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,<br />

Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen<br />

und Schleswig-Holstein. Dazu Schücking:<br />

„Angesichts der aktuellen weltpolitischen<br />

Lage, welche die Studierenden zunehmend<br />

belastet und zu wachsender Verunsicherung<br />

führt, appellieren wir an Bund und<br />

Länder, langfristige finanzielle Ressourcen<br />

für die Psychologischen und Sozialen<br />

Beratungsstellen bereitzustellen. Konkret<br />

fordern wir zehn Millionen Euro Bund-Länder-Mittel<br />

über die kommenden vier Jahre.<br />

<strong>Die</strong>s ist entscheidend, um die personellen<br />

Kapazitäten der Beratungsstellen der<br />

Studierendenwerke dauerhaft zu erweitern<br />

oder zumindest auf dem Niveau zu<br />

halten, das durch die vorübergehenden<br />

Sonderförderungen einiger Bundesländer<br />

ermöglicht wurde.“<br />

DSW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!