04.04.2024 Views

BOLD CAR No.12

SMART IN NEW: NEUAUSRICHTUNG EINER MARKE | EINE IKONE WIRD 60: PORSCHE 911 | GIGANTIC ON THE CÔTE D’AZUR | IM GESPRÄCH: GENESIS CHEFDESIGNER IL-HUN YOON | EPIC DRIVE ICELAND | HYUNDAI'S LEISTUNGSSPORTLER FÜR ALLTAG UND RENNSTRECKE

SMART IN NEW: NEUAUSRICHTUNG EINER MARKE | EINE IKONE WIRD 60: PORSCHE 911 | GIGANTIC ON THE CÔTE D’AZUR | IM GESPRÄCH: GENESIS CHEFDESIGNER IL-HUN YOON | EPIC DRIVE ICELAND | HYUNDAI'S LEISTUNGSSPORTLER FÜR ALLTAG UND RENNSTRECKE

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

WWW.<strong>BOLD</strong>-MAGAZINE.EU<br />

LIFESTYLE // FASHION // DESIGN // MOTION // TRAVEL // ART D 12.00 D EUR 8.00 // EUR AT 14.00 // AT EUR 10.00 // EUR CH 18.00 // CH CHF 12.00 CHF No. 74<br />

02<br />

<strong>BOLD</strong> THE MAGAZINE // SPECIAL EDITION<br />

<strong>CAR</strong> SPECIAL<br />

THE MAGAZINE<br />

SPECIAL<br />

THE JOHN<br />

NEW<br />

SMART<br />

MALKOVICH<br />

NEUAUSRICHTUNG<br />

EXKLUSIV<br />

EINER IM INTERVIEW<br />

MARKE<br />

EINE IKONE WIRD „TRÜBSAL 60: PORSCHE IST MEIN 911 DING“: // GIGANTIC JAMES BLUNT ON THE IM CÔTE GESPRÄCH<br />

D’AZUR<br />

IM GESPRÄCH: PORSCHE GENESIS 911: CHEFDESIGNER EINE IKONE WIRD IL-HUN 60 YOON // BEST // PLACES: EPIC DRIVE BARCELONA<br />

ICELAND<br />

HYUNDAI‘S REALITÄT LEISTUNGSSPORTLER UND FIKTION: GOTTFRIED FÜR ALLTAG HELNWEIN UND RENNSTRECKE<br />

EXHIBITION


AMG DNA.<br />

Das neue Mercedes-AMG GT Coupé.<br />

SO EINZIGARTIG. SO AMG. Leistung, Nervenkitzel und Ingenieurskunst.<br />

Der neue Mercedes-AMG GT verkörpert die Marke AMG wie kein anderes Fahrzeug.<br />

Mercedes-AMG GT 63 4MATIC+ | WLTP: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 14,1 l/100 km,<br />

CO₂-Emissionen kombiniert: 319 g/km.1<br />

1Die angegebenen Werte sind die ermittelten WLTP-CO₂-Werte i. S. v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153.<br />

Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.


6 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> IMPRINT<br />

CONTENTS<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

UND THEMEN<br />

Im Interview:<br />

Leiter smart Exterior Design Mohammad Hossein Aminiyekta ............................... 8<br />

Cool Stuff:<br />

Für hohe Ansprüche (next125 Küchen) ............................................................................. 18<br />

Gutes Design ist Familiensache (Smeg) ............................................................................. 56<br />

Die Manero Central Counter (Carl F. Bucherer) ............................................................... 74<br />

Gigantic on the Côte d’Azur:<br />

KIA EV9 .............................................................................................................................................. 22<br />

Geschichten erzählen:<br />

Fotograf David Yarrow ................................................................................................................ 26<br />

Revival of an Icon:<br />

The New Gucci Bamboo 1947 ................................................................................................. 36<br />

With heart and S(e)oul:<br />

Genesis Chefdesigner Il-Hun Yoon gibt Einblick in seine Arbeit .......................... 44<br />

Eine Ikone wird 60:<br />

Porsche 911 ..................................................................................................................................... 60<br />

Emotional und kraftvoll:<br />

Für Alltag und Rennstrecke, der neue Hyundai IONIQ 5 N ........................................ 68<br />

Epic Drive Iceland:<br />

Mit Mazda nördlich von Reykjavik durch die isländische Wildnis ........................... 78<br />

Die letzte Seite:<br />

Impressum ....................................................................................................................................... 88


Kraftstoffverbrauch Aston Martin DBX707 (in l/100km nach § 2 Nrn. 5,6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden<br />

Fassung) nach WLTP: 22,0 innerstädtisch (langsam), 14,0 Stadtrand (mittel), 12,1 Landstraße (schnell), 13,3 Autobahn<br />

(sehr schnell), 14,2 (kombiniert); CO 2<br />

-Emissionen: 323 g/km (kombiniert). Weitere Informationen zum offiziellen<br />

Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO 2<br />

-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem<br />

‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO 2<br />

-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘<br />

entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und auf www.astonmartin.com unentgeltlich erhältlich ist.


DESIGN / INTERVIEW<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 9<br />

THE NEW<br />

PHILOSOPHY<br />

LEITER SMART EXTERIOR DESIGN<br />

MOHAMMAD HOSSEIN AMINIYEKTA<br />

ÜBER DIE NEUAUSRICHTUNG<br />

DER MARKE UND<br />

DAS ERSTE NEUE MODELL<br />

AUTOR & INTERVIEW: R. LÖWISCH


10 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> DESIGN / INTERVIEW<br />

Der einstige Kleinstwagenhersteller smart definiert sich völlig neu: Er spielt jetzt in<br />

der Liga der Premium-SUVs mit. Wir sprechen mit Mohammad Hossein Aminiyekta,<br />

Leiter Exterior Design, über die neue Firmenphilosophie und das erste Modell<br />

namens smart #1.<br />

Wie sich die Zeiten ändern: Noch gestern<br />

war ein smart ein uriger Zweikommafünfmeter-Zweisitzer<br />

mit nervigem Getriebe,<br />

den man auf Längsstreifen quer<br />

parken durfte. Abgesehen von leichtem<br />

Wachstum und diversen Ablegern wie<br />

einer völlig dachlosen Variante, einem<br />

Cabrio, einem Viersitzer und einem<br />

winzigen Roadster sowie Roadster Coupé,<br />

ist seit 2022 alles anders: smart ist nun<br />

keine Tochter von Mercedes-Benz mehr,<br />

sondern ein Joint-Venture von Mercedes<br />

und dem chinesischen Hersteller Geely.<br />

Das erste Modell der Gemeinschaftsproduktion<br />

ist ein Premium-SUV und heißt<br />

smart #1 (das kann man als „Hashtag One“<br />

lesen oder als „Nummer eins“). Es wird in<br />

China gebaut. Statt eines Stadtflitzers ist<br />

der #1 also ein veritabler, vollelektrischer<br />

Fünfsitzer mit 272 PS bis 428 PS. In Arbeit<br />

ist inzwischen auch schon ein sportliches<br />

Crossover-Coupé namens #3. Es ist mit<br />

4,4 Metern Länge 13 Zentimeter größer<br />

als der #1 und soll bis zu 455 Kilometer<br />

Reichweite bieten.<br />

Die Ausstattungslinien beim #1 heißen<br />

Pro+, Premium und BRABUS, die Reichweite<br />

soll 440 Kilometer betragen,<br />

die Ladung von 10 auf 80 Prozent in<br />

30 Minuten klappen. Als intelligenter<br />

Begleiter fungiert ein KI-basierter Sprachsteuerungs-Avatar<br />

in Form eines Fuchses,<br />

zahlreiche Fahrassistenzsysteme sind für<br />

Sicherheit zuständig. Software-Updates<br />

gelangen „Over-the-Air“ zum Adressaten.<br />

Zielgruppe ist laut smart ein „vorwiegend<br />

avantgardistisches, urbanes Publikum,<br />

das auf der Suche nach neuen Trends<br />

und einem Premium-Fahrerlebnis ist.<br />

Das sind Junggebliebene, aber natürlich<br />

auch die Generation X und Y sowie junge<br />

Familien.“<br />

Das Designteam um Gorden Wagener,<br />

Chief Design Officer bei Mercedes-Benz,<br />

wollte die Bedürfnisse aller Insassen in<br />

den Mittelpunkt stellen und deren Anforderungen<br />

erfüllen. Versenkte Türgriffe,<br />

rahmenlose Türen sowie durchgehende<br />

Scheinwerfer und Rückleuchten sollen<br />

für einen einzigartigen Look sorgen. Zum<br />

Styling-Team gehört auch Mohammad<br />

Hossein Aminiyekta als einer der Leiter<br />

des Exterior Design Teams bei der<br />

Mercedes-Benz AG. Aminiyekta begann<br />

seine akademische Laufbahn in der Angewandten<br />

Mathematik, erfüllte sich dann<br />

aber den langehegten Wunsch, Autodesigner<br />

zu werden. Seinen ersten Master-<br />

Abschluss in Automobildesign machte er<br />

in Mailand, gefolgt von seinem zweiten<br />

Master-Abschluss an der renommierten<br />

Hochschule Pforzheim, wo er sich auf<br />

Transportation Design spezialisierte. Er<br />

begann seine berufliche Laufbahn bei


DESIGN / INTERVIEW<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 13<br />

Mercedes-Benz als Exterieur-Designer<br />

direkt nach dem Abschluss seiner Ausbildung<br />

im Jahr 2014. Seitdem leitete er<br />

verschiedene Projekte als Lead Exterior<br />

Designer für Mercedes-Benz und smart,<br />

beginnend mit dem Mercedes-Benz<br />

Vision VAN, Urban E-Truck, smart Vision<br />

EQ fortwo, smart forease(+) und zuletzt<br />

dem smart #1. Im Jahr 2023 übernahm<br />

Mohammad Hossein Aminiyekta eine<br />

neue Aufgabe als Manager im Bereich<br />

Design Brands bei der Mercedes-Benz AG,<br />

wo er gemeinsam mit seinem Team die<br />

Zukunft von smart und Mercedes-Benz<br />

Vans gestaltet.<br />

<strong>BOLD</strong> wollte von ihm unter anderem<br />

wissen, wie smart sich heute selbst definiert<br />

und was den #1 in einer Welt voller<br />

Premium-SUV einzigartig macht.<br />

Herr Aminiyekta, ein smart war einst<br />

ein 2,5 Meter kurzes Querparkgenie<br />

mit kleinem Verbrennermotor – heute<br />

ist es ein 4,27 Meter langes Premium-<br />

Kompakt-SUV mit Elektroantrieb. Ist<br />

smart damit noch smart?<br />

Auf jeden Fall, smart ist immer noch<br />

smart. Vor 25 Jahren brachte smart den<br />

ersten fortwo auf den Markt, der bewusst<br />

als einzigartige Lösung für ein urbanes<br />

Problem konzipiert wurde: „maximale<br />

Raumnutzung“. Bei smart waren wir schon<br />

immer eine optimistische Marke, was die<br />

Zukunft angeht. Wir zeigen auch, dass<br />

wir den Wandel verkörpern und ihn aktiv<br />

mitgestalten. Unsere neuen Produkte sind<br />

im Verhältnis zu ihrer Grundfläche immer<br />

noch geräumig, sie sind nur erwachsener<br />

geworden. Es ist wichtig, dass wir den<br />

Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und unsere<br />

Verbundenheit mit dem digitalen Zeitalter<br />

erkennen und leben. Wir bei smart machen<br />

uns unsere digitale Welt zu eigen und<br />

suchen aktiv nach einzigartigen Lösungen,<br />

um in dieser sich wandelnden Landschaft<br />

sozusagen „die Nase vorn zu haben“. Wir<br />

waren daher auch die erste Automarke,<br />

die sich komplett vom Verbrennungsmotor<br />

verabschiedet und auf E-Mobilität<br />

umgestellt hat. Mit dem #1 haben wir nun<br />

erneut die Möglichkeit genutzt, den Raum<br />

zwischen den Rädern für ein Maximum an<br />

Innenraum und Komfort zu nutzen - und<br />

das auf einer völlig neuen, rein elektrischen<br />

Plattform. Klüger kann es nicht werden.<br />

Ist es einfacher, Premium zu designen<br />

als basic stuff?<br />

Für einen Designer hat jede Herausforderung<br />

ihren eigenen Reiz. Wirklich Einfaches<br />

gibt es im Design nicht. Wenn es um die<br />

Gestaltung eines Premium-Produkts geht,<br />

muss man immer auch einen Schritt weiter<br />

gehen. Wir streben immer nach der besten<br />

Lösung. Je hochwertiger die Marke, desto<br />

höher sind die Erwartungen ans Design.<br />

Es war eine große Herausforderung, unsere<br />

Identität zu bewahren und gleichzeitig mit<br />

dem neuen smart in das Premium-Segment<br />

vorzudringen. Die Qualität eines Premium-<br />

Fahrzeugs wird aus meiner Sicht dadurch<br />

definiert, wie gut die einzelnen Teile des<br />

Fahrzeugs hinsichtlich Design, Konzept<br />

und technischen Anforderungen aufeinander<br />

abgestimmt sind. Dies erfordert


14 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> DESIGN / INTERVIEW<br />

Harmonie, Kohärenz und Liebe zum Detail<br />

im gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess.<br />

Jedes einzelne Detail des smart<br />

#1 wurde sorgfältig durchdacht, auch wenn<br />

der Kunde es nicht auf den ersten Blick sieht.<br />

Ein gutes Beispiel hierfür ist die längliche<br />

Form, das sogenannte ‚Langloch-Design‘,<br />

die überall im Fahrzeug zu finden ist –<br />

vom Armaturenbrett über den Kühlergrill<br />

bis hin zu den kleinsten Mustern auf den<br />

Scheiben. Das zeigt, wieviel Sorgfalt und<br />

Aufmerksamkeit wir den Details gewidmet<br />

haben und wie sehr uns die Harmonie und<br />

Qualität unseres Designs am Herzen liegt.<br />

Das nennen wir Premium-Design.<br />

Bitte beschreiben Sie aus Ihrer Sicht,<br />

was den smart #1 in Sachen Design<br />

einzigartig macht. Oder anders<br />

gefragt: Was bietet der smart #1,<br />

was Modelle anderer Hersteller nicht<br />

haben?<br />

Ich würde sagen: der ganzheitliche Designansatz.<br />

Was den smart #1 hinsichtlich<br />

seiner Ästhetik einzigartig macht, ist die<br />

Art und Weise, wie gut sich Außen- und<br />

Innenbereich ergänzen und widerspiegeln.<br />

Das war von Anfang an unser Ziel, und ich<br />

glaube, wir haben einen ziemlich guten Job<br />

gemacht. Und natürlich ist das kompakte<br />

Äußere im Verhältnis zum großen Innenraum<br />

einzigartig. Der smart #1 bietet<br />

auf so geringer Stellfläche einen Innenraum,<br />

der mit der Mercedes-Benz E-Klasse<br />

vergleichbar ist.<br />

Welche Seite und/oder welches Detail<br />

am smart #1 ist aus Ihrer Sicht in<br />

Sachen Design ganz außergewöhnlich<br />

gut gelungen oder überhaupt einzigartig?<br />

Und warum?<br />

Was den smart #1 auszeichnet, ist seine<br />

Leichtigkeit und die Symmetrie zwischen<br />

der Vorder- und Rückseite des Autos. Das<br />

gefällt mir am meisten an ihm. Wenn<br />

man die Form des Scheinwerfers und des<br />

Rücklichts vergleicht, sehen sie fast identisch<br />

aus. Dies ist wirklich einzigartig.<br />

Es entsteht der Eindruck, dass die Frontpartie<br />

auf die Heckpartie projiziert wird,<br />

wodurch letztendlich ein sehr ausgewogenes<br />

und stimmiges Gesamtdesign des<br />

Exterieurs entsteht.<br />

Das neue Auto soll sich durch „Technik,<br />

Sinnlichkeit des Produkts, Emotionen<br />

und durchdachte Features“ definieren.<br />

Würden Sie das bitte erklären?<br />

Wenn es um Design geht, ist es unser Ziel, die<br />

Funktion und die modernste, futuristischste<br />

Technologie in der klarsten und attraktivsten<br />

Form zu integrieren. Unsere Designphilosophie<br />

heißt ´Sensual Producty´ und<br />

wird durch „Love, pure, unexpected“ definiert.<br />

Liebe steht für die schönen sinnlichen<br />

Formen und Oberflächen rund um<br />

das Fahrzeug. Nicht nur unser Design ist<br />

emotional, sondern wir versuchen auch<br />

immer, die beste technische oder aerodynamische<br />

Lösung auf die reinste Art und<br />

Weise zu finden. Der Kontrast zwischen der<br />

sinnlichen und reinen Form mit den präzisen<br />

Grafiken und beispielsweise unserem<br />

unverwechselbaren Halo-Dach sorgt für<br />

diesen unerwarteten Moment.


DESIGN / INTERVIEW<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 17<br />

Ein weiteres Beispiel, das Sie außen finden,<br />

ist das Rücklicht im Inneren. Der Lichtbalken<br />

beginnt in der Mitte des Autos und<br />

löst sich schließlich zu den Seiten auf, was<br />

wir ein ‚inneres Feuerwerk‘ nennen.<br />

Wo bei der Entwicklung des Autos<br />

standen sich erwünschte Funktionalität<br />

und bestes Design unversöhnlich<br />

gegenüber? Und wie wurde so ein<br />

Konflikt gelöst?<br />

Genau darin besteht unsere Aufgabe als<br />

Designer, die bestmögliche Passform und<br />

innovative Lösungen für unser Produkt<br />

zu finden, ohne Kompromisse bei der<br />

Ästhetik oder Funktion einzugehen. Das<br />

ist es auch, was ich an meinem Job liebe.<br />

Ich sehe jede einzelne dieser Herausforderungen<br />

als Chance, ein einzigartiges<br />

Design zu schaffen. Meiner Erfahrung<br />

nach besteht der einzige Weg, dieses Ziel<br />

zu erreichen, darin, eng mit den Ingenieuren<br />

zusammenzuarbeiten, das Problem<br />

zu verstehen, kreative Lösungen vorzuschlagen<br />

und nicht aufzugeben, bis Sie die<br />

eine Lösung gefunden haben, nach der Sie<br />

gesucht haben.<br />

Da den Chinesen ein Teil von smart<br />

gehört, wird der Wagen in China<br />

gebaut und auch dort verkauft. Wie<br />

chinesisch ist der smart #1?<br />

Mercedes-Benz für das Fahrzeugdesign<br />

verantwortlich ist. Unsere ganzheitliche<br />

Designphilosophie und insbesondere das<br />

smarte #1-Design wurden von unserem<br />

Designteam am Hauptsitz in Sindelfingen,<br />

Deutschland, entworfen und geprägt. Als<br />

internationale Marke mit einem großen<br />

globalen Publikum suchen wir natürlich<br />

immer nach Inspiration und laden<br />

unsere internationalen Designbüros ein,<br />

an unseren internen Designwettbewerben<br />

teilzunehmen, um bei unseren Kunden<br />

aus verschiedenen Kulturen besser anzukommen.<br />

Ein sehr gutes Beispiel ist, dass in<br />

Asien einem hellen Innenraum der Vorzug<br />

gegeben wird. In Deutschland und Europa<br />

bevorzugen wir tendenziell dunkle Innenkleidung.<br />

Verewigen sich Designer auf ihren<br />

Fahrzeugen? Und wenn ja – wie haben<br />

Sie das gemacht?<br />

Das Design des Fahrzeugs selbst kann<br />

Vision, Vorstellungskraft und Erfahrungen<br />

der Designer widerspiegeln. Gelegentlich<br />

gehen wir noch einen Schritt weiter<br />

und fügen subtile persönliche Details und<br />

versteckte Hinweise hinzu, die auf den<br />

ersten Blick vielleicht unbemerkt bleiben.<br />

Schauen Sie sich doch einmal die unteren<br />

Ecken der Fenster genauer an, wenn Sie das<br />

nächste Mal einen smart #1 sehen.<br />

smart ist eine eigenständige Marke, bestehend<br />

aus Mercedes-Benz und Geely. Und<br />

das als 50/50-Joint Venture. Die Produktentwicklung<br />

wird von smart geleitet,<br />

während das globale Designteam von<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.smart.de


18 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> COOL STUFF / BEGEHRENSWERT<br />

FÜR HOHE<br />

ANSPRÜCHE<br />

SAMTMATTE LACKFRONT<br />

IM NEUEN<br />

COLOUR CONCEPT<br />

AUTOR: J. M. BRAIN<br />

next125 Küchen sind ein Erlebnis aus<br />

Farbe, Formen und Funktionalität. Mit<br />

der außergewöhnlichen Farbkombination<br />

aus Indischrot, Kobaltgrün und<br />

Olivgelb setzen die neuen Designs ein<br />

visuelles Statement. Doch die Farbgebung<br />

hat auch System: Jeder Ton steht<br />

für einen anderen Funktionsbereich.<br />

und durch die kubisch-reduzierten<br />

Formen können die Farben besonders<br />

gut wirken. Für einen schwebeleichten<br />

Look sorgt das filigrane Alu-Systemgestell<br />

in Onyxschwarz, das nur als zarter<br />

Rahmen wahrnehmbar ist.<br />

Auch in Sachen Funktionalität lassen<br />

next125 Küchen keine Wünsche offen:<br />

In einem speziell dafür vorbereiteten<br />

Unterschrank finden Wasseraufbereitungssysteme<br />

einen passenden Platz, das<br />

Regal mit Schiebetür schafft Stauraum<br />

der dezenten Art und in den Flex-Boxen<br />

in haptisch interessantem Formvlies ist<br />

das gute Besteck bestens verstaut.<br />

Für einen guten „Griff “ im schnellen<br />

Küchenalltag sorgen minimalistische<br />

Griffschalen, die angenehm in der Hand<br />

liegen.


GIGANTIC ON<br />

THE CÔTE D’AZUR<br />

KIA EV9<br />

AUTOR: J. M. BRAIN / FOTOGRAF: D. SCHAPER


24 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> DESIGN / REPORTAGE<br />

Kia denkt groß: Mit dem neuen EV9 kommt ein echtes XXL-SUV auf den Markt. Die<br />

neue Formensprache wird mit dem Begriff „Opposites United“ (vereinte Gegensätze)<br />

zusammengefasst und soll, laut Designer, die Beziehung zwischen Natur und<br />

Maschine verstärken. Geradezu gigantisch ist vor allem der Auftritt des EV9.<br />

Groß, kantig, die Front steil ansteigend,<br />

das Heck steil abfallend. Wenn man sich<br />

das neueste Flaggschiff von Kia anschaut,<br />

fällt nicht nur das kastige Design auf,<br />

sondern vor allem seine schiere Größe:<br />

Fünf Meter Länge, 3,10 Meter Radstand<br />

und eine Höhe von 1,78 Meter sind eine<br />

klare Ansage.<br />

große Bildschirme für die Instrumente<br />

hinterm Lenkrad und das Infotainment,<br />

verbunden durch ein 5,3-Zoll-Display für<br />

die Klimasteuerung. Auch hinter Fahrer<br />

und Beifahrer gibt es für große Personen<br />

jede Menge Platz. Sogar in der dritten<br />

Sitzreihe können große Mitfahrer sehr<br />

bequem reisen.<br />

Eingerahmt wird das gelungene Exterieur<br />

von den neuen Scheinwerfern mit<br />

Star-Map-LED-Tagfahrlichtern. Einzelne<br />

Punkte werden hier mit schmalen<br />

Leuchtstreifen verbunden – ähnlich<br />

wie auf einer Sternbildkarte, erklärt Kia.<br />

Apropos eingerahmt: Schaut man von<br />

schräg vorn, wirken Front- und Seitenfenster<br />

wie aus einem Guss; sie strecken<br />

das Fahrzeug optisch nicht nur, sondern<br />

lassen den EV9 auch etwas niedriger<br />

wirken. Trotz seiner mächtigen Anmutung<br />

liegt der CW-Wert bei nur 0,28 –<br />

nicht zuletzt dank 3D-Unterbodenverkleidung<br />

und lang gezogenem Heck mit<br />

großem Spoiler.<br />

Wie das Außen vermuten lässt, geht es<br />

im Innenraum sehr geräumig zu. Und<br />

vor allem vegan: Der EV9 kommt gänzlich<br />

ohne Tierhäute aus, wie zukünftig<br />

alle neuen Kia-Modelle. In der vorderen<br />

Reihe sitzt man auf großen, bequemen<br />

Sesseln und blickt auf zwei 12,3 Zoll<br />

Der Kia EV9 ist in zwei unterschiedlichen<br />

Varianten erhältlich. Die RWD genannte<br />

Heckmotor-Version bildet den Einstieg<br />

und kommt auf 150 kW (204 PS) und<br />

maximal 350 Nm Drehmoment. Der EV9<br />

AWD (Allradversion) kommt mit 283<br />

kW (385 PS) und maximal 600 Newtonmetern<br />

aus, und die sportliche GT-Line<br />

mit gleichem Antrieb und Boost-Funktion<br />

bietet 700 Nm Drehmoment. Wem<br />

das immer noch nicht reicht: Für Anfang<br />

2025 planen die Koreaner eine noch stärkere<br />

GT-Version des EV9. An der Ladesäule<br />

sorgt die 800-Volt-Ladetechnik für<br />

kurzen Aufenthalt: Eine mindestens 210<br />

kW starke Säule vorausgesetzt, befüllt<br />

der EV9 seinen Stromspeicher in 24<br />

Minuten von 10 auf 80 Prozent.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.kia.de


Foto (Ausschnitt): D. Yarrow „Wall Street Manhattan“, New York, USA (2023)


ART / SEHENSWERT<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 27<br />

GESCHICHTEN<br />

ERZÄHLEN<br />

FOTOGRAF<br />

DAVID YARROW<br />

AUTOR: H. G. TEINER<br />

Die Galerie Camera Work in Berlin hat<br />

neue Fotoarbeiten des Fotokünstlers<br />

David Yarrow in ihr Programm aufgenommen.<br />

Die darauf aufbauende Ausstellung<br />

trägt den Titel: „Storytelling“ und<br />

zeigt ca. 25 schwarzweiße und farbige<br />

Fotoarbeiten aus der neuen, aktuellen<br />

Produktion.<br />

David Yarrow, 1966 in Glasgow geboren,<br />

begann bereits in frühen Jahren mit der<br />

Fotografie. Im Alter von 20 Jahren war er<br />

für The London Times tätig und machte<br />

nach dem Finale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft<br />

in Mexiko das weltbekannte<br />

Porträt von Diego Maradona.<br />

Anschließend bereiste er als Fotojournalist<br />

zahlreiche Sportereignisse auf der<br />

ganzen Welt, bis er sich endgültig als<br />

Fotokünstler durchsetzen konnte. Sein<br />

Fokus lag von Beginn an auf der Darstellung<br />

der Welt und der Natur mit einer<br />

künstlerisch neuartigen Bildsprache.<br />

Diese Ästhetik kennzeichnet bis heute<br />

Yarrows Schaffen.<br />

Seine atmosphärische und eindringliche<br />

Darstellungsweise des Lebens ist


Foto (Ausschnitt): D. Yarrow „The New Testament“, South Sudan (2022)


Foto (Ausschnitt): D. Yarrow „Marshlands II Dinokeng“, South Africa (2023)


Foto (Ausschnitt): D. Yarrow „Breaking Bad“, Joshua Tree, California, USA (2023)


34 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> ART / SEHENSWERT<br />

einzigartig. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal<br />

auf dem weltweiten Kunstmarkt<br />

zählt er unter Kunstsammelnden<br />

zu den meistgefragten Künstlern im<br />

Bereich der zeitgenössischen Fotokunst.<br />

Die großformatigen Fotos werden in Los<br />

Angeles hergestellt und in führenden<br />

Museen in Europa und Nordamerika<br />

ausgestellt. David Yarrow zählt zu den<br />

renommiertesten Fotokünstlern weltweit.<br />

Seine exklusiven Editionswerke<br />

erzielen bei Auktionen Rekordergebnisse.<br />

Im Jahr 2019 hat der Rizzoli-Buchverlag<br />

die zweite umfassende Monografie<br />

von David Yarrow veröffentlicht.<br />

Das Vorwort verfasste NFL-Superstar Tom<br />

Brady, das Nachwort Cindy Crawford.<br />

Sämtliche Einnahmen aus dem Verkauf<br />

des Buches gehen an die Wohltätigkeitsorganisationen<br />

Tusk und WildAid.<br />

Seit vielen Jahren engagiert sich Yarrow<br />

als Berater und Botschafter für viele<br />

Umweltstiftungen und Charities, die sich<br />

für Nachhaltigkeit und Umweltschutz<br />

einsetzen. Darüber hinaus ist er der<br />

Europa-Botschafter des Kamera-Brands<br />

Nikon. Im Jahr 2017 fotografierte Yarrow<br />

die LVMH-Kampagne „Don’t Crack Under<br />

Pressure“ mit Cara Delevingne, die weltweit<br />

zu sehen ist. Seit 2019 ist er zudem<br />

weltweiter Botschafter für UBS und seit<br />

2020 für Best Buddies. Zu Beginn des<br />

Jahres 2020 dokumentierte Yarrow die<br />

verheerenden Waldbrände in Australien,<br />

die große Landteile zerstört haben.<br />

Mit den bedrückenden Bildern startete<br />

er die #KoalaComeback-Kampagne, um<br />

den Wiederaufbau zu unterstützen. Nach<br />

wenigen Monaten konnten bereits mehr<br />

als £1.4 Millionen gesammelt werden.<br />

Im April 2020 – während der Corona-<br />

Pandemie – beteiligte sich Yarrow an<br />

der „Art for Heroes“-Kampagne, um für<br />

den National Health Service Finanzhilfen<br />

zu generieren – das Ziel von £1 Million<br />

wurde nach kurzer Zeit sogar übertroffen.<br />

Allein in den Jahren 2018 und 2019<br />

konnte Yarrow mehr als $4.5 Millionen<br />

für wohltätige Zwecke einnehmen. Auf<br />

der Kunstmesse Art Miami wurde im Jahr<br />

2019 das Werk „The Wolves of Wall Street“<br />

– signiert von Leonardo DiCaprio und<br />

Martin Scorsese – für einen Rekordpreis<br />

von $200.000 verkauft. Der Erlös ging an<br />

eine von Leonardo DiCaprio unterstützte<br />

Wohltätigkeitsorganisation. Im Herbst<br />

2022 wurde die zweite umfangreiche<br />

Monografie von David Yarrow im Rizzoli-<br />

Verlag veröffentlicht: „Storytelling“.<br />

David Yarrow – Storytelling<br />

25. November 2023 bis 6. Januar 2024<br />

Camera Work Gallery<br />

www.camerawork.de


Der Kia EV9.<br />

Entdecke eine Welt voller Möglichkeiten.<br />

Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung.<br />

Der Kia EV9 markiert den Beginn einer neuen Ära. Mit dem ersten vollelektrischen Premium-SUV von Kia genießt du E-Mobilität auf höchstem Niveau.<br />

Er beeindruckt durch innovatives Design, zukunftsweisende Features und unglaublich viel Freiraum ‒ mit Lounge-Gefühl in allen drei Sitzreihen.<br />

Die bahnbrechende 800-Volt-Schnellladetechnik bringt dich schnell wieder in Bewegung und an alle deine Ziele. Bist du bereit, die Welt neu zu entdecken?<br />

Jetzt auf www.kia.com<br />

Kia EV9 GT-line Launch Edition, 99,8 kWh, AWD (Strom/Reduktionsgetriebe), 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km;<br />

CO 2 -Emission kombiniert 0 g/km. Effizienzklasse: A+++.


FASHION / ACCESSOIRE<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 37<br />

R EVIVAL<br />

OF AN ICON<br />

THE NEW<br />

GUCCI BAMBOO 1947<br />

AUTORIN: Z. KHAWARY<br />

Supermodel Liu Wen spielt die Hauptrolle in der neuesten Kampagne des Hauses,<br />

die dem Bamboo 1947 gewidmet ist und sich durch den gebogenen Bambusgriff auszeichnet,<br />

dessen handgefertigte Beschaffenheit jede Tasche zu einem Unikat macht.<br />

Die aktuelle Gucci Bamboo zeichnet sich durch austauschbare Leder- und Webriemen aus,<br />

die die Funktionalität erhöhen und sie zu einem äußerst vielseitigen Accessoire machen.<br />

www.gucci.com


DESIGN / REPORTAGE<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 45<br />

WITH HEART AND<br />

S(E)OUL<br />

WIR TREFFEN GENESIS<br />

CHEFDESIGNER IL-HUN YOON<br />

UND BEKOMMEN EINEN<br />

EINBLICK IN DAS LEBEN UND<br />

DIE ARBEIT SEINES TEAMS<br />

AUTOR: N. DEXTER / FOTOGRAF: D. FRASER


46 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> DESIGN / REPORTAGE<br />

Südkorea ist bekannt für seine grüne, hügelige Landschaft mit Kirschbäumen und<br />

buddhistischen Tempeln, die Fischerdörfer an der Küste, subtropische Inseln und<br />

hochmoderne Städte wie die Hauptstadt Seoul, die wir uns etwas genauer ansehen<br />

werden. Vor uns liegen ein paar anregende Tage, gefüllt mit asiatischer Kultur,<br />

kulinarischen Erlebnissen und interessanten Gesprächen über Design und Luxus.<br />

Wir treffen Genesis Chefdesigner Il-Hun Yoon und bekommen einen Einblick in das<br />

Leben und die Arbeit seines Teams.<br />

„Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

willkommen auf dem Flughafen von<br />

Incheon. Bitte bleiben Sie so lange angeschnallt<br />

sitzen, bis wir die endgültige<br />

Parkposition erreicht haben. Das Wetter<br />

ist sonnig, bei angenehmen 20 Grad<br />

Celsius.“ Geschafft! Hinter uns liegen 12<br />

Stunden Flug. Gespannt erwarten wir<br />

das Öffnen der Flugzeugtür und das Go<br />

vom freundlichen Boardpersonal, um<br />

die Boing vom Typ 777-300 verlassen zu<br />

dürfen. Reisepass? Check! K-ETA? Check!<br />

Ein letzter, prüfender Blick der Grenzbeamtin<br />

– Willkommen in Südkorea! Vor<br />

uns liegen ein paar anregende Tage,<br />

gefüllt mit asiatischer Kultur, kulinarischen<br />

Erlebnissen und interessanten<br />

Gesprächen über Design und Luxus.<br />

Am Ausgang des Flughafens werden wir<br />

bereits von unserem Chauffeur erwartet,<br />

der die Tür der tiefschwarzen Limousine<br />

weit offenhält. „Der Herbst ist die perfekte<br />

Jahreszeit für einen Besuch in Korea!“,<br />

gibt er uns zu verstehen und weist uns<br />

noch eben auf die Vielzahl an Snacks und<br />

Drinks im großzügigen Fond unseres<br />

eleganten Shuttles hin. Erster Halt ist das<br />

Signiel Seoul. Lust auf ein paar Superlative?<br />

Das Luxus-Hotel ist das einzige<br />

6-Sterne-Hotel des Landes, befindet<br />

sich zwischen den Etagen 76 und 101<br />

des Lotte World Towers, der aktuell das<br />

sechsthöchste Gebäude der Welt ist<br />

und auf dem sich die derzeit höchste<br />

Glasboden-Aussichtsplattform der Welt<br />

befindet (Guinness-Buch Weltrekord!).<br />

Und offen gesagt, würde unser Navi auf<br />

der circa einstündigen Autofahrt von<br />

Incheon in die südkoreanische Hauptstadt<br />

versagen und wir müssten auf<br />

Sicht weiterfahren – kein Problem: Der<br />

555 Meter hohe Wolkenkratzer steht hier<br />

sprichwörtlich über allem und ist einfach<br />

unübersehbar.<br />

Der Fahrstuhl katapultiert uns mit<br />

einer Geschwindigkeit von 600 Metern<br />

pro Minute in luftige Höhen, und kurz<br />

nachdem die Ohren den Druckausgleich<br />

wieder in den Griff bekommen<br />

haben, kommt einem der Schlagerklassiker<br />

„Über den Wolken muss die Freiheit<br />

wohl grenzenlos sein“ von Reinhard<br />

Mey in den Sinn, denn dieser Ausblick<br />

ist einfach phänomenal! Bis zum Horizont<br />

schaut man über eine nicht enden<br />

wollende Aneinanderreihung moderner<br />

Hochhäuser, verbunden durch Straßenschluchten,<br />

die, voller Autos, schnur-


DESIGN / REPORTAGE<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 51<br />

gerade wie Karos aneinandergereiht,<br />

eine Art urbane Miniaturlandschaft<br />

bilden. Angekommen in der Suite im<br />

97. Stock, zeigt das Smartphone-Höhenmeter<br />

390 Meter über dem Meeresspiegel<br />

an, und etwas unter uns fliegt ein<br />

Helikopter vorbei. Ja, Sie haben richtig<br />

gelesen: unter uns!<br />

Erfrischt und umgezogen steigen wir<br />

von unserem höchst edlen Turm herab,<br />

machen es uns erneut im Fond der luxuriösen<br />

Genesis-Limousine gemütlich,<br />

und auf geht’s zum Gwangjang Market,<br />

einem der ältesten und größten traditionellen<br />

Märkte des Landes. Die über 5.000<br />

Geschäfte bieten den Besuchern alles<br />

Erdenkliche, von Süßigkeiten, einer wirklich<br />

unwahrscheinlich üppigen Auswahl<br />

an Socken, über Spielzeug bis hin zu<br />

Kaffee und klassisch koreanischem Streetfood.<br />

Was es gibt, gibt es hier! Schnell<br />

finden wir uns an einem der zahlreichen<br />

Essensstände wieder und machen<br />

es uns auf den Plastikhockern bequem.<br />

Stäbchen, Reis, Oktopus und Glasnudeln,<br />

dazu irrescharfes und zum Teil unidentifizierbares<br />

Gemüse, eine Rolle Toilettenpapier<br />

für die Tisch-Hygiene und um uns<br />

herum gefühlt 20.000 Menschen.<br />

Als Nachspeise gibt es noch ein paar<br />

gebackene Leckereien für den Weg und<br />

es folgt ein nächtlicher Verdauungs-<br />

Spaziergang entlang der pulsierenden<br />

Straßen und Gassen, kleinen Flussläufen<br />

(die laut unserem Tour-Guide noch bis in<br />

die späten 1960er Jahre zum Waschen<br />

von Kleidung genutzt wurden) bis zur<br />

Dongdaemun Design Plaza, einem der<br />

letzten Werke von Star-Architektin Zaha<br />

Hadid. Wer jetzt noch behauptet: „New<br />

York ist die Stadt, die niemals schläft“, der<br />

sollte mal hierherkommen!<br />

Am nächsten Morgen geht es erst einmal<br />

ab in den Pool im 85. Stock. Allein? Nicht<br />

ganz. Etwa 30 hellwache, meist asiatische<br />

Hotelgäste hatten wohl ebenfalls die Idee<br />

eines sportlichen Morgenbades, und so<br />

sieht das langgestreckte Schwimmbecken<br />

aus wie ein Werbespot für weiße<br />

Badekappen und blaue Schwimmbrillen.<br />

Noch bevor man sich wundert, ob alle im<br />

gleichen Sportgeschäft einkaufen, reicht<br />

einem der Bademeister bereits die vom<br />

Haus gewünschte Schwimmbad-Grundausstattung.<br />

Wenig später genießen<br />

wir beim filmreifen Sonnenaufgang das<br />

köstliche Frühstück im Hotel-Restaurant,<br />

welches selbstredend von Köchen mit<br />

Michelin-Auszeichnung bekocht wird.<br />

Erster Programmpunkt des Tages: ein<br />

Treffen mit dem Genesis Chefdesigner<br />

Il-Hun Yoon in Suji, etwas außerhalb<br />

von Seoul. Der gut gelaunte Koreaner<br />

begrüßt uns am Eingang des 2020 eröffneten,<br />

hochmodernen und mit über<br />

4.991 m² weltweit größten Showrooms<br />

der bekannten Luxus-Marke und gibt<br />

uns einen Einblick in die Arbeit seines<br />

Teams. Genesis-Fahrzeuge sollen kühn,<br />

progressiv und deutlich erkennbar koreanisch<br />

aussehen. Die Design-Identität ist<br />

im Grunde genommen einfach zusammenzufassen:<br />

athletische Eleganz und<br />

zeitlose Schönheit. Und, wie für die<br />

Luxus-Branche üblich: Weniger ist mehr.<br />

„Wenn ein Auto gute Proportionen hat,<br />

braucht es nur ein reduktives Design“,<br />

sagt Herr Yoon, der im Vorfeld seiner<br />

jetzigen Position reichlich Designerfahrung<br />

an Oberklasse-Modellen deutscher<br />

und britischer Luxus-Marken sammeln<br />

konnte. Sein Team kreiert nach den<br />

vier Säulen: Schönheit durch Freiräume,<br />

Obsession fürs Detail, Statement durch<br />

Proportion und dem bereits erwähnten<br />

reduktiven Design. „In 2016 hatte unser<br />

Team noch 20 Mitarbeitende, heute sind<br />

es bereits 80“, führt Herr Yoon weiter aus.<br />

Wie alles andere in Süd-Korea, wächst<br />

auch Genesis, was so viel wie Ursprung<br />

oder Anfang bedeutet, rasant. Die<br />

erst 8 Jahre junge Marke der Hyundai<br />

Motor Group konnte bis heute bereits<br />

den Verkauf von über 1 Million Fahrzeugen<br />

verzeichnen. Zählt man Genesis<br />

im zentraleuropäischen Straßenbild<br />

heute noch zu den eher seltenen Oberklasse-Automarken,<br />

so ist in der Südkoreanischen<br />

Hauptstadt Seoul die<br />

Marktdominanz unübersehbar.<br />

Es folgt eine exklusive Tour durch die<br />

minimalistisch designten Verkaufsräume,<br />

und nur wenig später zieht es uns zum<br />

nächsten, für Koreaner höchst wichtigen<br />

Programmpunkt – it’s Tea Time!<br />

Tee spielt nebst Kaffee (den es hier wirklich<br />

überall frisch gebrüht zu kaufen<br />

gibt) eine zentrale Rolle im Alltag der<br />

Koreaner. Bereits seit dem 7. Jahrhundert,<br />

nachdem studierende Mönche das<br />

Heißgetränk aus China mitbrachten,


54 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> DESIGN / REPORTAGE<br />

wird diese Tradition gehegt und<br />

gepflegt, oder, wie in unserem Fall –<br />

genüsslich geschlürft! Tipp der Redaktion:<br />

Sollten Sie hier nach einem guten,<br />

regionalen Tee suchen, können wir Ihnen<br />

die Tee Collective empfehlen.<br />

Nach dieser aufbauenden und belebenden<br />

Erfahrung stürzen wir uns<br />

mitten ins Getümmel des hippen Stadtteils<br />

Seongsu-dong, was auch als das<br />

Brooklyn von Seoul bekannt ist. Auf übergroßen<br />

Plakaten wird hier für die nächste<br />

große K-Pop-Sause geworben, wofür<br />

gleichmal ein ganzer Straßenzug im trendigen<br />

Kiez gesperrt wird. Die Pop-Musik-<br />

Welle aus Korea hat längst die Welt<br />

erobert, genießt im eigenen Land aber<br />

dennoch einen Status, der junge Damen<br />

und Herren zu Hysterie-Ausbrüchen<br />

bringt, die unsereins noch aus Zeiten<br />

von Boy Bands wie N-Sync oder den<br />

Backstreet Boys kennt. Erwähnenswert<br />

ist das Thema im Grunde nur, da es in<br />

der koreanischen Kultur alles andere als<br />

gängig ist, laut zu schreien, zu kreischen<br />

oder zu quietschen – oder wie man die<br />

interessanten Geräusche der Teenager-<br />

Fans sonst noch bezeichnen könnte.<br />

Der Bezirk ist im Übrigen dafür bekannt,<br />

dass die diversen Marken hier maximal<br />

einen Monat in Pop-Up-Stores präsent<br />

sind und sich dadurch das Straßenbild<br />

alle 30 Tage stark verändert. Derzeit hat<br />

sich hier die traditionsreiche, im Jahr<br />

1856 gegründete britische Luxus-Mode-<br />

Marke Burberry breitgemacht und gleich<br />

mit einer ganzen Reihe von Shop-Installationen<br />

das Interesse der einkommensstarken<br />

und modebewussten Einheimischen<br />

auf sich gezogen.<br />

Modisch angeregt, zieht es uns zurück<br />

ins Hotel für ein Outfitwechsel, denn am<br />

Abend steht ein exquisites Dinner in der<br />

Genesis-Lounge auf dem Programm. In<br />

der fünften Etage des Shilla Hotels, das in<br />

Seoul zu den allerbesten Adressen zählt,<br />

wurde Anfang 2023, exklusiv für die<br />

Eigentümer von Genesis G90 LWB<br />

Modellen (LWB steht für „long wheelbase“),<br />

ein kleines, äußerst feines Club-<br />

Restaurant und Get-Away eröffnet,<br />

um sich dort mit Geschäftspartnern,<br />

Freunden oder der Familie von Sterneköchen<br />

bekochen und von handverlesenen<br />

Sommeliers mit den edelsten<br />

Tropfen verwöhnen zu lassen. Und in der<br />

Tat ist das Essen so gut, dass man sich<br />

allein dafür schon mal eine passende<br />

Limousine für 125.000 Euro kaufen sollte.<br />

Some truly fine dining!<br />

Kulinarisch inspiriert und mit bester<br />

Laune zieht es uns dann aber noch<br />

einmal raus auf die Straße und rein ins<br />

Getümmel dieser so lebendigen Stadt,<br />

und wir finden uns in einem typisch koreanischen<br />

Straßenrestaurant mit reichlich<br />

Reiswein, Bier, jeder Menge Fingerfood<br />

und neu gewonnenen Freunden wieder.<br />

Also dann, Geonbae!<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.genesis.com


56 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> COOL STUFF / BEGEHRENSWERT


COOL STUFF / BEGEHRENSWERT <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 57<br />

GUTES DESIGN<br />

IST FAMILIENSACHE<br />

BEGEHRENSWERT<br />

COOL STUFF<br />

AUTORIN: Z. KHAWARY<br />

Das 1948 gegründete Familienunternehmen<br />

aus Norditalien beschäftigt<br />

heute über 2.200 Mitarbeiter. Smeg<br />

(www.smeg.de) wird in dritter Generation<br />

von der Familie Bertazzoni geführt<br />

und ist weltweit mit über 18 Niederlassungen<br />

vertreten.<br />

Alle Produkte werden im unternehmenseigenen<br />

Entwicklungscenter kreiert<br />

und an fünf Standorten in Italien<br />

gefertigt.<br />

Wie der neue Personal Blender von<br />

Smeg. Der kompakte Mixer mit zwei<br />

leichten To-Go-Flaschen bereitet im<br />

Handumdrehen leckere Shakes und<br />

Smoothies – aus frischem Obst und<br />

Gemüse, Kräutern und mehr. Zur<br />

Auswahl stehen Modelle in Creme,<br />

Pastellblau, Pastellgrün, Cadillac Pink,<br />

Rot, Weiß und Schwarz, perfekt für jede<br />

Küche – und natürlich passend zu den<br />

Smeg Wasserkochern, Toastern und<br />

anderen Kleingeräten im Stil der 50er.


MOTION / REPORTAGE<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 61<br />

EINE IKONE<br />

WIRD 60<br />

50 RUNDEN NORDSCHLEIFE<br />

MIT EINER AERODYNAMIK,<br />

DIE DIE PHYSIK<br />

AUSZUHEBELN SCHEINT<br />

AUTOR: R. LÖWISCH


62 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> MOTION / REPORTAGE<br />

Der Porsche 911 ist noch heute der führende Straßensportwagen trotz uraltem<br />

Technik-Konzept. Wir schnappten uns mit dem 911 GT3 RS die heißeste aktuelle<br />

Version, um auf dem Nürburgring zu erleben, was sie kann.<br />

Natürlich kam die Rechnung. Wenn auch<br />

erst einen Tag später: Der Kopf wollte sich<br />

partout nicht mehr schmerzfrei drehen<br />

lassen. In beide Richtungen. Kein Wunder:<br />

Etwa 50 Runden Nordschleife in einem<br />

Auto, das umso sicherer liegt, je schneller<br />

man durch die Kurven fährt, übersteht<br />

kein ungeübter Nacken ungestraft. By the<br />

way: Die längste und schwierigste permanente<br />

Rundkursrennstrecke der Welt, 20,8<br />

Kilometer lang, beinhaltet nicht weniger<br />

als 73 Kurven. Und der neue Porsche 911<br />

GT3 RS besitzt eine Aerodynamik, die die<br />

Physik auszuhebeln scheint.<br />

Aber eine Einladung, dieses Auto auf Grip<br />

und Luftführung zu prüfen, kann man ja<br />

nicht ablehnen. Der 911 GT3 RS ist die<br />

aktuell extremste Form des Porsche 911,<br />

der vor genau 60 Jahren geboren wurde<br />

und nach wie vor in den Grundzügen<br />

der modernen 911-Generation wiederzuentdecken<br />

ist. Die Antriebsauslegung –<br />

Motor und angetriebene Achse hinten –<br />

ist sogar noch älter, denn sie stammt nach<br />

wie vor vom VW Käfer. Aber dank Elektronik<br />

und Aerodynamik baut Porsche bis<br />

heute mit dem 911 einen auf der Straße<br />

und auf der Rennstrecke überaus erfolgreichen<br />

Sportwagen.<br />

Wo der GT3 RS einzuordnen ist, wird nur<br />

klar, wenn man die Modellpolitik der<br />

Stuttgarter kennt: Basis ist der Porsche<br />

911, jetzt aktuell die Baureihe 992. Top-<br />

Modelle sind die GT3-Varianten. Sie<br />

besitzen grundsätzlich einen Saugmotor,<br />

kommen also ohne Turbolader<br />

aus. Dabei werden stets die Hinterräder<br />

angetrieben, Allrad bekommt man zum<br />

Beispiel beim 911 Turbo. Der neue GT3<br />

hat 510 PS und rennt 318 km/h, der neue<br />

GT3 RS als perfektes Rennstreckenspielzeug<br />

(RS = RennSport) besitzt 525 PS<br />

und schafft „nur“ 296 km/h. Top-Speed<br />

ist deshalb nicht wichtig, weil der GT3 RS<br />

als perfekter Kurvenräuber ausgelegt ist –<br />

unter anderem deshalb hat er auch einen<br />

Gang weniger als der GT3 mit Achtgang-<br />

Doppelkupplung und ist kürzer übersetzt.<br />

Und der Leichtbau-Porsche (beispielsweise<br />

und erstmals in einem Serienauto<br />

bestehen die Türen aus CfK, ebenso die<br />

vorderen Kotflügel, das Dach sowie der<br />

Frontdeckel – insgesamt wiegt der GT3<br />

RS nur 1450 Kilo nach DIN) besitzt diese<br />

gigantische Aerodynamik.<br />

Dazu muss man sich beim RS nur mal<br />

den Heckflügel anschauen: Der ist erstmals<br />

bei Porsche höher als der Rest des<br />

Autos und sorgt für Druck auf die Hinterachse.<br />

Nicht zu sehen sind die beiden<br />

Flügelelemente an der Vorderachse, die<br />

Platz haben, weil nicht drei Kühler wie<br />

beim Vorgänger für passende Motortemperaturen<br />

sorgen, sondern nur einer. Die<br />

beiden stufenlos einstellbaren Aerody-


MOTION / REPORTAGE<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 65<br />

namikhilfen ersetzten den Bugspoiler. Sie<br />

arbeiten mit einem Verstelltempo von bis<br />

zu 0,3 Sekunden und sind – in Abstimmung<br />

mit dem Heckflügel – verantwortlich<br />

für Abtrieb an der Vorderachse.<br />

Zusammen (der mächtige zweiteilige<br />

Heckflügel ist ein auf Schwanenhälsen<br />

basierender, feststehender Hauptflügel<br />

mit oberem, hydraulisch in bis zu 0,35<br />

Sekunden einstellbaren Flügel-Element)<br />

plus der Diffusor erzeugen einen Gesamtabtrieb<br />

von 408 Kilo bei 200 km/h. Bei 285<br />

km/h saugt sich das Auto mit 860 Kilo<br />

an den Asphalt – Porsche vergleicht das<br />

gerne mit dem zusätzlichen Gewicht von<br />

zwei Araber-Pferden auf dem Dach. Der<br />

neue 911 GT3 RS generiert damit doppelt<br />

so viel Abtrieb wie sein Vorgänger der<br />

Baureihe 991 II und liegt auf dem Niveau<br />

von Le Mans-Rennern der GTE-Klasse.<br />

Und die Reifen halten dreimal länger<br />

als beim „normalen“ 911 GT3, weil der<br />

GT3 RS dank des enormen Druckes auf<br />

den Asphalt nicht rutscht und somit das<br />

Gummi schont.<br />

Der Heckflügel kann aber noch mehr.<br />

Zum Beispiel das Auto schneller machen.<br />

Dank der DRS-Funktion wie bei der<br />

Formel 1 kann man auf Geraden per<br />

Knopfdruck den zweiteiligen Flügel<br />

„öffnen“. Man verliert Downforce, erhält<br />

aber mehr Tempo. Andrerseits hilft die<br />

massive Theke am Heck beim Bremsen:<br />

Der Heckflügel stellt sich bei harter<br />

Bremsung als „Luftbremse“ automatisch<br />

auf, was den Bremsweg immerhin um<br />

2,5 Metern verkürzen kann. Die Hauptarbeit<br />

aber leisten die riesigen Scheiben<br />

in den Rädern: An der Vorderachse<br />

kommen Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen<br />

mit je sechs Kolben sowie<br />

Bremsscheiben mit einem Durchmesser<br />

von 408 Millimetern zum Einsatz. An<br />

der Hinterachse sitzen 380 Millimeter<br />

große Bremsscheiben und Vierkolben-<br />

Festsattelbremsen. Noch größer dimensioniert<br />

sind die optional erhältlichen<br />

Keramikbremsen (Preis: gut 9.000 Euro).<br />

Damit steht der GT3 RS aus 200 km/h<br />

nach 101 bis 102 Metern. Ein Fachblatt<br />

hat sogar nur 96,7 Meter gemessen<br />

– Weltrekord. Und ebenfalls schwer<br />

Nackenmuskel quälend.<br />

Für ganz sensible Hintern gibts im GT3<br />

RS noch ein paar Goodies: Die Fahrmoduswahl<br />

zwischen Normal, Sport und<br />

Track haben auch andere, ein von innen<br />

einstellbares Fahrwerk und Differenzial<br />

nicht. Einfach erklärt: Die Dämpfer sind in<br />

Zug- und Druckstufe rundum verstellbar,<br />

so dass man ein eher softes oder eher<br />

hartes Setting in Sachen Fahrwerk<br />

einstellen kann – je nach persönlicher<br />

Vorliebe. Über die Differenzialeinstellung<br />

sorgt man für mehr Unter- oder Übersteuern,<br />

erkauft sich das jedoch durch<br />

mehr oder weniger Unruhe im Heck.<br />

Man kann sich auch mehr oder weniger<br />

Schlupf an der Hinterachse einstellen.<br />

Zudem kann man über einen weiteren<br />

Schalter die Einflussstärke von ESP und<br />

Traktionskontrolle verändern. Da der<br />

Wagen werksseitig auf der Nordschleife<br />

abgestimmt wurde, ist die jeweilige<br />

Nullstellung für den erfahrenen Piloten,<br />

der kein Rennfahrer ist, die optimale.


66 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> MOTION / REPORTAGE<br />

Das beruhigt, und wir belassen es erstmal<br />

dabei. Wie nähert man sich nun einem<br />

Auto, das sich umso sicherer gibt, je<br />

schneller man es um die Ecken wirft?<br />

Mit Geduld, Mut und Anleitung! Viele<br />

Runden folgen wir Timo Kluck, seines<br />

Zeichens Ex-Rennfahrer und Nordschleifen-Urgestein.<br />

Er fährt die optimale<br />

Linie, erst langsam, dann immer<br />

schneller. Wir folgen mal in der Gruppe,<br />

mal allein. Wir könnten die Siebengang-<br />

Doppelkupplung automatisch arbeiten<br />

lassen, greifen aber lieber mit den Schaltwippen<br />

ein – Automatik kann ja jeder.<br />

Außerdem gibt es nur im Manuell-Modus<br />

die beiden wunderbaren Schaltblitze<br />

links und rechts vom immer noch herrlich<br />

analogen Drehzahlmesserzeiger, die<br />

zuerst gelb, dann dringlich blau anzeigen,<br />

dass es bei 8.500 Umdrehungen höchste<br />

Zeit ist zum Hochschalten.<br />

Und erst langsam, dann immer schneller,<br />

fassen wir Vertrauen in das Auto und<br />

die Aerodynamik. Gut gehalten von den<br />

Schalensitzen erhöhen wir das Tempo,<br />

und dieses Auto hat so viel Grip, dass wir<br />

kaum in den Regelbereich des Lebensretters<br />

ESP kommen. Bis die Strecke freigegeben<br />

wird zur Königsdisziplin, dem<br />

„Freien Fahren“. Keine Sicherheit mehr<br />

durch einen vorausfahrenden Profi, volle<br />

Verantwortung für einen im Grunde<br />

230.000 Euro teuren Rennwagen, der<br />

nur durch Anerkennung als „Kleinserie“<br />

eine Straßenzulassung erhalten hat. In<br />

unserem Falle pilotieren wir sogar locker<br />

280.000 Euro, unter anderem wegen<br />

des 36.000 Euro teuren Weissach-Pakets<br />

(Frontdeckel, Dach, Teile des Heckflügels<br />

sowie die Oberschale der Außenspiegel<br />

in Sichtcarbon, Carbon-Überrollbügel,<br />

PDK-Schaltpaddles mit Magnet-Technologie).<br />

Ab in die „Grüne Hölle“, der Wagen<br />

macht das schon.<br />

Er hat uns ja auch schon auf Achse<br />

sicher von Hamburg zum Nürburgring<br />

gebracht. Er bringt uns auch ebenso<br />

sicher zurück – den Michelin Pilot Sport<br />

Cup 2-Reifen sind nach genau 2.000 Kilometern<br />

Fahrstrecke inklusive knapp 1.000<br />

Kilometer härtestem Einsatz auf der Nordschleife<br />

die Strapazen nicht anzusehen.<br />

Das Auto kann am nächsten Morgen<br />

übrigens problemlos zum Brötchenholen<br />

genutzt werden. Da kassiert es zudem<br />

auch noch ein paar „Daumen hoch“ und<br />

lautstarke Zustimmung junger Damen.<br />

Dass wir uns dabei nicht umdrehen, um<br />

die Quelle der Zustimmung zu betrachten,<br />

liegt einzig und allein am Nacken. Muss<br />

aber nicht jeder wissen ...<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.porsche.de<br />

TECHNISCHES:<br />

Motor: Sechszylinder-Boxer<br />

Hubraum: 3.996 ccm<br />

Leistung: 386 kW (525 PS)<br />

Sprint 0-100 km/h: 3,2 Sek.<br />

Top-Speed: 296 km/h<br />

Getriebe: Siebengang-PDK<br />

Antrieb: Hinterräder


MOTION / RACETRACK<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 69<br />

EMOTIONAL<br />

UND KRAFTVOLL<br />

EIN LEISTUNGSSPORTLER<br />

FÜR ALLTAG UND<br />

RENNSTRECKE:<br />

HYUNDAI IONIQ 5 N<br />

AUTOR: J. M. BRAIN / FOTOGRAF: D. SCHAPER


70 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> MOTION / RACETRACK<br />

Mit den N Modellen bietet Hyundai ein von Fahrspaß geprägtes Erlebnis – das gilt<br />

insbesondere für die elektrifizierten Fahrzeuge, die wegweisende Standards für<br />

nachhaltige Hochleistung setzen.<br />

Das Hyundai ‚N‘ steht für Namyang, das<br />

globale Forschungs- und Entwicklungszentrum<br />

von Hyundai Motor in Korea, wo die<br />

Idee für die N-Reihe geboren wurde, sowie<br />

für den Nürburgring, Heimat des europäischen<br />

Testzentrums von Hyundai Motor.<br />

Das neueste Modell der Reihe ist der IONIQ<br />

5 N, der in 3,5 Sekunden von null auf 100<br />

km/h beschleunigt (mit N-Grin Boost geht<br />

es sogar noch einmal eine Zehntelsekunde<br />

schneller) und eine Höchstgeschwindigkeit<br />

von 260 km/h bietet. Die Reichweite<br />

beträgt bis zu 448 Kilometer (WLTP).<br />

Das vom Motorsport inspirierte regenerative<br />

Bremssystem N-Brake Regen gewährleistet<br />

eine konstante Bremsleistung<br />

und ein hervorragendes Wärmemanagement,<br />

ohne dass Carbon-Keramik-Bremsscheiben<br />

erforderlich sind. Es bietet eine<br />

in der Branche führende maximale Verzögerungskraft<br />

von 0,6 G und fungiert als<br />

primäres Bremssystem, was den Einsatz der<br />

mechanischen Bremsen auf ein Minimum<br />

reduziert und das Fading-Risiko aufgrund<br />

der relativen Schwere des Elektrofahrzeugs<br />

verringert. Bei Bedarf stellen die hydraulischen<br />

Bremsen zusätzliche Bremskraft<br />

bereit und sorgen so für mehr Ausdauer<br />

auf der Rennstrecke. Der nahtlose Übergang<br />

zwischen dem regenerativen Bremssystem<br />

und den hydraulischen Bremsen ist<br />

für den Fahrer nicht wahrnehmbar. Innen<br />

bieten spezielle N-Sportschalensitze auch<br />

bei sportlicher Fahrweise hervorragenden<br />

Halt, während die feststehende Mittelkonsole<br />

dem Fahrer ein Gefühl von Stabilität<br />

und Kontrolle vermittelt. Besonders hervorheben<br />

möchten wir den N-Drift Optimizer,<br />

der beim Beibehalten des Driftwinkels hilft<br />

(siehe Foto rechts). Hier werden mehrere<br />

Fahrzeugsteuerungssysteme, die auf Echtzeit-Eingaben<br />

reagieren, in ein Gleichgewicht<br />

gebracht, damit der Fahrer den<br />

sogenannten Kupplungskick heckgetriebener<br />

Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor<br />

simulieren kann, um so Drift für Drift Fahrzeug<br />

und Reifen bis an ihre Grenzen zu<br />

beanspruchen. Letztere mußten wir bei<br />

unserem kleinen Testdrive (-drift), in der<br />

Nähe von Barcelona, dann auch mehrfach<br />

wechseln.<br />

Als wenn das nicht schon genug wäre<br />

verfügt das Fahrzeug auch über einen<br />

Geräuschgenerator, um ein Verbrennergefühl<br />

aufkommen zu lassen. Der Ignition-<br />

Sound erzeugt z. B. verbrennerähnliche<br />

Motor- und Auspuffgeräusche. Einen futuristischen<br />

Elektrosound bietet dagegen<br />

das Evolution-Profil und der Supersonic-<br />

Sound erinnert laut Hyundai an einen startenden<br />

Düsenjet.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.hyundai.de


74 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> COOL STUFF / BEGEHRENSWERT


COOL STUFF / BEGEHRENSWERT<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 75<br />

DIE MANERO<br />

CENTRAL COUNTER<br />

DIE UHR FÜR EINE PERFEKTE<br />

WORK-LIFE-BALANCE<br />

AUTOR: J. M. BRAIN<br />

Das moderne Leben ist tempo- und<br />

facettenreich, vor allem im Grossstadtdschungel<br />

unserer Metropolen. Es<br />

ist geprägt von nahtlosen Übergängen<br />

zwischen Arbeit, gesellschaftlichen und<br />

kulturellen Verpflichtungen, zwischen<br />

sportlichen Aktivitäten und formellen<br />

Anlässen, zwischen dem bunten Treiben<br />

in den Straßen und Begegnungen in<br />

gehobener Gesellschaft. Die Manero<br />

Central Counter von Carl F. Bucherer<br />

wurde für all diese Momente geschaffen,<br />

ob am Tag oder in der Nacht. Mit<br />

ihrer robusten Designsprache und den<br />

dezenten, natürlichen Farben gleicht sie<br />

einem Chamäleon, das sich jederzeit<br />

der aktuellen Umgebung und Situation<br />

anpasst.<br />

Auf den ersten Blick wirkt die Manero<br />

Central Counter wie eine Sportuhr:<br />

Ihre kohlenstoffbeschichtete Lünette,<br />

schwarzen Hilfszifferblätter für die<br />

Chronographenfunktionen und das


76 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> COOL STUFF / BEGEHRENSWERT<br />

schwarze Hybridkautschuk-Armband<br />

bilden einen starken Kontrast zum<br />

Gehäuse aus Edelstahl. Diese Ästhetik<br />

passt wunderbar zu den aktiveren<br />

Momenten des Lebens in der Stadt –<br />

ob man nun gerade im Fitnessstudio<br />

ist oder auf dem Weg zum nächsten<br />

Meeting. Und diesem Zweck wird sie<br />

auch vollends gerecht, mit einer weißauf-schwarzen<br />

Tachymeterskala und<br />

Indizes mit Super-LumiNova-Füllung,<br />

die auch bei schlechten Lichtverhältnissen<br />

für gute Ablesbarkeit sorgen.<br />

Bei näherem Hinsehen ist die Manero<br />

Central Counter jedoch weit mehr als<br />

eine Uhr für sportliche Einsätze. Die<br />

Details der Veredelungen, die Farben<br />

und das unaufdringliche Design sind<br />

wohldurchdacht und verleihen dem<br />

Zeitmesser ein markant raffiniertes<br />

Flair. Das Zifferblatt ist in vier natürlichen<br />

Farbtönen (Blau, Lachsrosa, Braun<br />

und Grün) erhältlich und mit einem<br />

Sonnenschliff versehen, der das einfallende<br />

Licht strahlenförmig reflektiert.<br />

Dank dieser Details eignet sich die Uhr<br />

nicht nur als lässiger Freizeitbegleiter,<br />

sondern passt sich auch hervorragend<br />

an kreative, formelle oder elegante<br />

Anlässe an. Ob im Meeting, zum Dinner<br />

oder beim Kinobesuch – die Manero<br />

Central Counter ist die ideale Begleitung<br />

in allen Lebenslagen.<br />

Auch ihre Größe ist genau richtig – mit<br />

41 mm Durchmesser ist sie groß genug<br />

für den Einsatz beim Sport, aber dezent<br />

genug, um als schönes Accessoire jedem<br />

Outfit den letzten Schliff zu verleihen.<br />

Die gebürstete Optik des Kautschukarmbands<br />

ist ein weiteres subtiles Detail,<br />

das den Qualitätsanspruch des Zeitmessers<br />

unterstreicht.<br />

Unter der Oberfläche aller Modelle<br />

arbeitet ein Kaliber CFB 1967 mit 47<br />

Steinen und bis zu 44 Stunden Gangreserve,<br />

das sich durch seine Präzision und<br />

Langlebigkeit auszeichnet. Das Uhrwerk<br />

kann durch einen Gehäuseboden<br />

aus Saphirglas bewundert werden.


COOL STUFF / BEGEHRENSWERT<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 77


MOTION / REPORTAGE<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 79<br />

EPIC DRIVE<br />

ICELAND<br />

NÖRDLICH VON REYKJAVIK<br />

DURCH DIE ISLÄNDISCHE WILDNIS<br />

DURCH LAVA<br />

UND VULKANGESTEINT<br />

AUTOR: R. LÖWISCH


80 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> MOTION / REPORTAGE<br />

Wenn man karge Landschaften, schroffe Felsen und schwarzes Vulkangestein mag,<br />

kommt man um Island nicht herum. Wir fahren mit dem Kreiskolben-Mazda MX-30<br />

R-EV in den wilden Norden der Insel.<br />

Die Blaulichter sagen unmissverständlich:<br />

Hier gibt´s kein Durchkommen. Die<br />

Landstraße 43 ist gesperrt, ebenso die<br />

427. Beide führen nach Grindavik, und<br />

unter dem kleinen Küstenort brodelt es<br />

gewaltig. Magma ist in Wallung, aber<br />

das regt bis auf die Grindaviker keinen<br />

Isländer auf. Schließlich lebt man hier<br />

seit der ersten namhaften Besiedelung<br />

im 9. Jahrhundert durch die Wikinger mit<br />

heißen Quellen, Erdspalten und -beben<br />

sowie Massen von Lava.<br />

Da das Geschehen lokal sehr begrenzt<br />

ist, können wir den Ort auf dem Weg<br />

vom Flughafen in Kevlavik zum Hotel in<br />

Reykjavik problemlos in gebührendem<br />

Abstand passieren. Denn wir sind unterwegs<br />

im Rahmen des Mazda Epic Drive.<br />

Als Vehikel steht uns ein Mazda MX-30<br />

e-Skyactiv R-EV zur Verfügung, den die<br />

Japaner mit einem E-Motor samt Wankelmotor<br />

als Notstromaggregat ausgestattet<br />

haben. Die WLTP-Reichweite soll<br />

85 Kilometer betragen, die Gesamtreichweite<br />

dank des ständig den Akku<br />

ladenden Kreiskolbenmotors bis zu 680<br />

Kilometer.<br />

Wir starten vom Hotel The Reykjavik<br />

Edition in der Nähe der Berliner Mauer<br />

(tatsächlich steht ein Stück davon gar<br />

nicht weit weg). Frühaufsteher laufen<br />

vorher noch ein paar Kilometer den<br />

Sculpture and Shore Walk entlang<br />

mit Skulpturen wie dem berühmten<br />

„Sun Voyager“. Um acht Uhr morgens<br />

geht’s mit den Autos los. Da ist die<br />

140.000-Seelen-Stadt schon ziemlich<br />

wach – der Verkehr ist heftig. Aber wir<br />

stecken wenigstens mit gutem Gewissen<br />

im Stau, weil wir vollelektrisch fahren.<br />

Die Automassen sind kein Wunder, denn<br />

hier leben ein Drittel der rund 400.000<br />

Einwohner des Staates. Der Rest verteilt<br />

sich fast unsichtbar auf einer Landfläche<br />

von mehr als 100.000 Quadratkilometern.<br />

Wir werden den Wankel also kräftig<br />

nutzen müssen auf unserer genau 549<br />

Kilometer langen Tour, die mit sieben<br />

Stunden und 21 Minuten reiner Fahrzeit<br />

ausgewiesen ist.<br />

Trotz herbstlichen sieben Grad Plus ist<br />

der gut 1,8-Tonnen schwere Kompakt-<br />

SUV mit Spikes bestückt, die stets für ein<br />

ganz besonderes Fahrgeräusch sorgen<br />

und den Eigensound des kleinen SUV<br />

übertönen. So hören wir nichts von<br />

der Wankelpower, sondern nageln aus<br />

der Hauptstadt heraus, die sich in den<br />

vergangenen Jahren zum Glaspalastareal<br />

gewandelt hat. Noch gut 20 Kilometer<br />

vom alten Stadtkern entfernt stehen<br />

zur Stadt gehörige Gewerbegebiete.<br />

Das erste Gefühl von Einsamkeit kommt<br />

erst auf, als wir von der 1 abbiegen auf<br />

Nebenstraßen, die zunächst als 47


MOTION / REPORTAGE<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> // 83<br />

und dann als 520 nach Reykholt führen.<br />

Zwischendurch überraschen uns immer<br />

mal wieder reine Schotterstraßen – hier<br />

ist maximal 80 km/h erlaubt. Für die<br />

Einheimischen sind solche unbefestigten<br />

Pfade normal: In Island sind nur rund<br />

4.300 Kilometer Straße asphaltiert. Und<br />

sollte mal ein Auto entgegenkommen,<br />

bitte langsam fahren – sonst durchlöchert<br />

man sich gegenseitig die Frontscheiben<br />

durch Steinschlag.<br />

Inzwischen ist die Sonne aufgegangen,<br />

und die Sorge in Sachen Gegenverkehr<br />

hat sich erledigt. Wenn’s hoch kommt,<br />

taucht höchstens alle halbe Stunde ein<br />

Auto auf – kein Wunder bei einer Bevölkerungsdichte<br />

von vier Einwohnern<br />

pro Quadratkilometer. Und sobald das<br />

Licht voll da ist, sieht man, wo man sich<br />

befindet: zwischen alten Lavafeldern, die<br />

karg bewachsen sind von Moosen und<br />

braunorangenem Gras.<br />

Dass die Straßen hier manchmal kaum<br />

nachvollziehbare Richtungen einschlagen,<br />

hat mit einer Besonderheit Islands<br />

zu tun: dem Glauben an Elfen, Feen,<br />

Gnome und Trolle, die hier wohnen<br />

sollen. Es gab sogar einst mit Erla<br />

Stefansdottir eine Elfenbeauftragte, die<br />

das Bauamt beriet, damit neue Straßen<br />

keine magischen Orte durchkreuzen.<br />

Man muss also keine Sorgen haben, bei<br />

einer Autoreise schlafende Über- und<br />

Unterirdische zu wecken.<br />

Und wenn doch, könnte man im Notfall<br />

noch früh genug bremsen: Die mit dem<br />

Mazda möglichen 140 km/h sind hier<br />

nicht zu realisieren, weil man nirgends<br />

schneller als 90 km/h fahren darf. Das<br />

sieht man spätestens ein, wenn nach<br />

einer Kurve irgendwo im Niemandsland<br />

ein Schaf auf der Piste steht und glaubt,<br />

so eine Straße würde nichts anderes<br />

tun als Vor- und Hauptspeise optisch zu<br />

trennen.<br />

Wer Wildnis mag, wird nicht satt vom<br />

Betrachten der vorrangig baumlosen<br />

isländischen Natur. Sie wird immer<br />

schroffer im Norden, auf der Landstraße<br />

68, die zum großen Teil am Fjord Hrutafjördur<br />

entlangführt. Nach jeder Kurve<br />

sieht es hier anders aus. Keine Welle stört<br />

die Ruhe, und nur ein paar Wasservögel<br />

sorgen für Kreise im Wasser. Aber es wird<br />

stetig kälter, und irgendwann gibt‘s Eis<br />

auf der Straße – danke für die Spikes.<br />

Die Luft ist feucht, manchmal fahren wir<br />

wie durch Wolken. Hier kann man übrigens<br />

getrost auf Konnektivitäten, Infotainments<br />

und nervende Fahrassistenten<br />

pfeifen, hier braucht es eher gute alte<br />

Erfindungen wie eine kräftige Scheibenwaschanlage,<br />

einen fixen Heckscheibenwischer,<br />

eine angenehme Heizung – und<br />

eine zuverlässige Bremse.<br />

Kurz vor Hölmavik, kurz bevor die nördlichsten<br />

Islandausläufer wie Finger<br />

aussehen, müssen wir links auf die 61<br />

abbiegen. Sie bringt uns wieder Richtung<br />

Süden auf die Ringstraße 1. Hier<br />

kommen wir durch Bogarnes, das wirtschaftliche<br />

Zentrum Westislands mit seinem<br />

sagenhaften Panoramablick.


86 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> MOTION / REPORTAGE<br />

Das heiße Wasser der Hauptstadt stammt<br />

aus der größten Heißwasserquelle des<br />

Landes, namens Deildartunguhver mit<br />

180 Litern pro Sekunde. Von hier lohnt<br />

sich ein Abstecher über die Landstraße<br />

54 zum 167 Quadratkilometer großen<br />

Nationalpark Snaefellsjökull, beherrscht<br />

von einem 1.446 Meter hohen Vulkankegel.<br />

Tausende Seevögel bevölkern die<br />

Felstürme Londrangar. Besuchenswert<br />

auch die Bucht Dritvik mit den Ruinen<br />

der einzigen Fischfangstation und der<br />

schwarze Lavakieselstrand von Djupalonssandur.<br />

Das aber sehen wir alles<br />

nicht – die Zeit drängt, und außerdem<br />

dämmert es schon wieder. Reisen in<br />

Island braucht seine Zeit.<br />

Wer sich als Isländer fürs Landleben<br />

entschieden hat, scheint sich an der 1<br />

angesiedelt zu haben. Tatsächlich gibt<br />

es hier wesentlich mehr Gehöfte als an<br />

den kleinen Straßen, und vor allem: Hier<br />

stehen sie alle, die sagenhaften Island-<br />

Pferde. Sie trotzen der Kälte und der<br />

Einsamkeit und wissen nicht, dass sie<br />

– wenn sie einmal die Insel verlassen –<br />

nie zurück kommen dürfen aus Angst<br />

der Einheimischen vor eingeschleppten<br />

Krankheiten. Sie können übrigens nicht<br />

nur gehen und traben und galoppieren,<br />

sondern auch noch tölten, was eine<br />

besondere Spaziergangart ist.<br />

Der Rest der Fahrt ist unspektakulär –<br />

eine wirkliche Offroadstrecke innerhalb<br />

der Tour ist nicht vorgesehen, denn es<br />

gibt den MX30 R-EV nur mit Vorderradantrieb.<br />

Man rollt mit dem wieder zunehmenden<br />

Verkehr Richtung Reykjavik mit<br />

ziemlich genau 90 km/h – da verwundert<br />

es schon, dass die Instrumente schließlich<br />

einen Durchschnittsverbrauch von<br />

10,1 Liter pro 100 Kilometern für den<br />

Wankelmotor anzeigen.<br />

Aber wer ihn sich für mindestens 35.990<br />

Euro zulegt, freut sich wahrscheinlich<br />

eher über die außergewöhnliche<br />

Antriebstechnik und die gegenläufig<br />

öffnenden Türen des Mazda MX-30, die<br />

eine B-Säule überflüssig machen, und<br />

nimmt das hohe Gewicht mit in Kauf.<br />

Als uns ein Shuttle von Reykjavik wieder<br />

zum Flughafen bringt, ist Grindavik<br />

immer noch gesperrt. Auch wenn die<br />

Erde ruhig geblieben ist. Aber man weiß<br />

hier nie so genau.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.visiticeland.com<br />

www.mazda.de<br />

TECHNISCHES:<br />

Motor: Synchro-E-Motor,<br />

Einscheiben-Kreiskolbenmotor<br />

Max. Leistung (E): 125 kW (170 PS)<br />

Max. Drehmoment (E): 260 Nm<br />

Wankel-Kammervolumen: 830 ccm<br />

Wankel-Leistung: 55 kW (75 PS)<br />

Max. Drehmoment: 117 Nm<br />

Antrieb: Vorderräder<br />

Sprint 0-100 km/h: 9,3 Sekunden<br />

Top-Speed: 140 km/h


88 // <strong>BOLD</strong> <strong>CAR</strong> IMPRINT<br />

IMPRINT<br />

VERLAGSANSCHRIFT<br />

UND REDAKTION<br />

VERLAG /<br />

POSTANSCHRIFT<br />

MANAGING DIRECTOR /<br />

EDITOR IN CHIEF<br />

AUTOREN /<br />

MITARBEITER DIESER AUSGABE<br />

neutrales GRAU Verlags GmbH<br />

Wodanstr. 52, 13156 Berlin<br />

Telefon: +49 (0)30 40 00 56 68<br />

E-Mail: info@neutralesgrau.de<br />

HR NR: 121 118 B<br />

REDAKTION<br />

<strong>BOLD</strong> THE MAGAZINE<br />

Web: www.bold-magazine.eu<br />

E-Mail: Info@bold-magazine.eu<br />

PREISE<br />

D 12.00 EUR, AT 14.00 EUR, CH 18.00 CHF<br />

Order: www.bold-magazine.eu/shop<br />

Link zur App: www.bold-magazine.eu/app<br />

ISSN 2192-9378<br />

M. Kuhlmey<br />

MARKETING /<br />

SALES DIRECTOR<br />

L. Böhlke<br />

ANZEIGENVERKAUF<br />

E-Mail: anzeigen@bold-magazine.eu<br />

BILDREDAKTION<br />

S. Schuster<br />

TITELBILD<br />

Samuel L. Jackson (AUGUST)<br />

LEKTORAT<br />

E. Briest<br />

J. M. Brain, H. G. Teiner, N. Dexter, J. Fink,<br />

C. Paul, Z. Khawary, M. Mai, T. Adler,<br />

K. Specht, R. Löwisch, E. Briest, D. Schaper,<br />

C. Streng, P. Heidmann<br />

ANZEIGENPREISE<br />

Preisliste: 42 | 2023<br />

ERSCHEINUNGSWEISE<br />

2-mal jährlich<br />

DRUCK /<br />

VERTRIEB<br />

Königsdruck GmbH (Sonderdrucke) /<br />

IPS, <strong>BOLD</strong> THE MAGAZINE App, Readly<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Texte, Illustrationen und Bilder wird keine<br />

Haftung übernommen.


Choose boldly.<br />

DER NEUE PANAMERA.<br />

Für diejenigen, die mutige Entscheidungen treffen und keine Kompromisse eingehen.<br />

Der neue Panamera setzt neue Maßstäbe für sportliche Eleganz bei gleichzeitig<br />

luxuriösem Fahrkomfort. Seine Silhouette und die Proportionen sind unverkennbar<br />

Porsche – und das noch geschliffener, athletischer und moderner. Erfahren Sie<br />

mehr in Ihrem Porsche Zentrum oder unter www.porsche.de/panamera<br />

Panamera Turbo E-Hybrid: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,7–1,2 l/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert:<br />

38–26 g/km (WLTP); Stromverbrauch gewichtet kombiniert: 29,9–27,5 kWh/100 km (WLTP);<br />

Elektrische Reichweite (EAER): 76–91 km; Elektrische Reichweite Stadt (EAER Stadt): 83–93 km; Stand 11/2023

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!