27.03.2024 Aufrufe

PuK - Prozesstechnik & Komponenten 2024

Eine seit mehr als 60 Jahren bestehende Fachzeitschrift mit Themen rund um Einsatz von Pumpen, Kompressoren und Komponenten.

Eine seit mehr als 60 Jahren bestehende Fachzeitschrift mit Themen rund um Einsatz von Pumpen, Kompressoren und Komponenten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vakuumtechnik<br />

Schraubenspindelvakuumpumpen<br />

Entsprechend wird ein Teilchen, dass<br />

auf der rechten Seite die zyklische<br />

Randbedingung kreuzt auf der linken<br />

Seite wieder initialisiert und andersherum.<br />

Die untere Wand weist eine<br />

Wandgeschwindigkeit von U = 10 m/s<br />

in positive x-Richtung auf. In der in<br />

grün dargestellten Referenzebene<br />

wird der Massenstrom bestimmt, indem<br />

die Summe der Teilchenmassen<br />

in positive x-Richtung abzüglich der<br />

Summe der Teilchenmassen, welche<br />

die Ebene innerhalb eines Zeitschritts<br />

in negativer Richtung kreuzen, berechnet<br />

und anschließend durch den<br />

Zeitschritt geteilt wird:<br />

Gl. 1<br />

Unabhängig vom Druckbereich kann<br />

der Massenstrom<br />

für eine reine<br />

Couette-Strömung mit technisch<br />

glatten Wänden über<br />

Gl. 2<br />

bestimmt werden, wobei ρ die Dichte<br />

und A = h b die Querschnittsfläche<br />

des Kanals ist [Ple22a, Ple22b].<br />

Abb. 8: Domain zur DSMC-Simulation einer<br />

reinen Couette-Strömung durch einen Kanal<br />

mit einseitiger strukturierter Oberflächenbeschaffenheit<br />

Abb. 9: Massenstrom einer Couette-Strömung<br />

durch einen Kanal mit Oberflächenstrukturen<br />

bezogen auf den Massenstrom<br />

durch einen Kanal mit glatten Wänden als<br />

Funktion des Drucks p für verschiedene<br />

Profilwinkel α = β<br />

In Abb. 9 ist entsprechend der simulierte<br />

Massenstrom einer Cou ette-<br />

Strömung für verschiedene Profilwinkel<br />

α = β bezogen auf den<br />

Massenstrom einer glatten Wand mit<br />

gleicher Spalthöhe als Funktion des<br />

Druckes für Luft bei T = 293 K dargestellt.<br />

Die Fehlerbalken zeigen die maximale<br />

statistische Unsicherheit der<br />

Ergebnisse an. Es zeigt sich, dass - wie<br />

bereits bei der druckgetriebenen Strömung<br />

- auch bei einer Scherströmung<br />

eine Reduktion des Massenstroms<br />

trotz gleicher minimaler Spalthöhe<br />

mittels Oberflächenstrukturen erzielt<br />

werden kann. Der Effekt ist umso größer,<br />

je kleiner der Druck ist, wohingegen<br />

der Effekt bei großen Drücken<br />

verschwindet. Auch hier lässt sich für<br />

Profilwinkel α = β = 30° die größte Einsparung<br />

von knapp 30 % erzielen.<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Die theoretischen Untersuchungen legen<br />

nahe, dass eine mikroskopische<br />

Oberflächenstruktur im Bereich niedriger<br />

Drücke eine deutliche Reduktion<br />

von bis zu 30 % der Spaltmassenströme<br />

in Vakuumpumpen erzielt werden<br />

kann, ohne dass die Betriebssicherheit<br />

gefährdet wird. Einerseits kann<br />

dies bei gleicher Spalthöhe dazu genutzt<br />

werden, dass die Maschine bei<br />

niedrigeren Ansaugdruckbereichen<br />

ein deutlich besseres Saugvermögen<br />

aufweist, wie die Messergebnisse von<br />

Dreifert und Müller in Bezug auf die<br />

Änderung der Spalthöhe zeigen. Andererseits<br />

könnte die Idee von Kösters<br />

und Eickhoff verfolgt werden, mit der<br />

die Spalthöhe auf der Niederdruckseite<br />

der Maschine vergrößert wird,<br />

um eine Überkompression bei hohen<br />

Ansaugdrücken zu reduzieren. Da die<br />

Oberflächenstruktur insbesondere bei<br />

niedrigen Ansaugdrücken eine deutlich<br />

größere Drosselwirkung hervorruft,<br />

bei hohen Ansaugdrücken aber<br />

kaum einen Effekt zeigt, kann somit<br />

eine Überkompression verringert werden,<br />

ohne dass die Maschine bei niedrigen<br />

Ansaugdrücken schlechter wird.<br />

Aufgrund des großen Verbesserungspotenzials<br />

werden in einem aktuellen<br />

kooperativen Forschungsprojekt<br />

vom Fachgebiet Fluidtechnik und<br />

dem Institut für spanende Fertigung<br />

an der Technischen Universität Dortmund<br />

die Anwendbarkeit von Oberflächenstrukturen<br />

in verdünnten<br />

Gasströmungen näher untersucht.<br />

In dem Zuge wird eine Optimierung<br />

der Strukturform vorgenommen,<br />

um zum einen eine möglichst große<br />

Drosselwirkung zu erzielen und zum<br />

anderen eine effiziente Fertigung zu<br />

ermöglichen. Eine zentrale Herausforderung<br />

bei der Fertigung ist die<br />

geringe Profiltiefe der Strukturformen<br />

– es wird von der Mikrozerspanung<br />

gesprochen. Hierbei können<br />

die Abmessungen der Grate in der<br />

Größenordnung der Strukturformen<br />

liegen. Aus diesem Grund wird mit<br />

Hilfe einer Finiten-Elemente Spanbildungssimulation<br />

ein Sonderwerkzeug<br />

entwickelt, wodurch verschiedene<br />

geometrische Anpassungen am<br />

Werkzeug zur Minimierung der Gratbildung<br />

simulativ untersucht werden<br />

können. Im Anschluss werden die<br />

vielversprechendsten Werkzeugvarianten<br />

gefertigt und eingesetzt, um<br />

Proben mit den identifizierten Oberflächenstrukturen<br />

zu präparieren.<br />

Diese werden zum einen messtechnisch<br />

ausgewertet, wodurch eine Validierung<br />

der Spanbildungssimulation<br />

ermöglicht wird und zum anderen auf<br />

einem Vakuumversuchsstand eingesetzt,<br />

in welchem die Drosselwirkung<br />

untersucht werden kann.<br />

Acknowledgements<br />

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) – Projektnummer<br />

513663608.<br />

Literaturverzeichnis<br />

[Bir94] Bird, G. A.: Molecular gas dynamics<br />

and the direct simulation of<br />

gas flows (Clarendon Press, Oxford,<br />

1994).<br />

[Brü21] Brümmer, B.; Pleskun, H.:<br />

Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung<br />

verdünnter Gasströmungen<br />

mit Hilfe von Rauheiten aufweisenden<br />

Oberflächen, insbesondere<br />

an Vakuumpumpen, MEMS, Patent,<br />

DE 102021002290, 2021.<br />

[Dre14] Dreifert, T.; Müller, R.: Screw<br />

Vacuum pumps - The state of the art:<br />

International Conference on Screw<br />

machines 2014: VDI-Berichte 2228, S.<br />

29-42 (VDI-Verlag, 2014).<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN <strong>2024</strong><br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!