19.03.2024 Aufrufe

AplusR_Versicherungsmarkt_2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Risikomanagement

+ Personalvorsorge

Versicherungsmarkt:

Rück- und Ausblick 2023/2024


Versicherungsmarkt:

Rück- und Ausblick 2023/2024

Allgemeine Trends

Seit der Pandemie ist eine Marktverh artung (selektive Annahmepolitik) festzustellen. Diese

schwappte von der Personenversicherung auf die Sachversicherungen, Haftpflichtversicherungen

und Motorfahrzeugversicherungen über. Weiter kalkulieren die Versicherer die Inflation

in die Pr amie ein. Dieser Trend ist weltweit feststellbar sowohl im Erstversicherungs- als auch im

Rückversicherungsmarkt. Die verschiedenen aktuellen Krisenherde verst arken diesen Trend

zus atzlich bis auf weiteres. Die neuen Marktdispositionen zeigen sich be i den Erstversicherern

zudem mit Einschr ankungen im Deckungsumfang und Limitierungen des betraglichen Zeichnungsappetits

(Quelle: SIGMA-Report World Insurance 3/2023).

In der Zusammenarbeit mit den Versicherern stellen wir fest, dass der Fachkr aftemangel

in der Versicherungsbranch e besonders ausgepr agt ist, wie die Studie der BSS «Fach

kr aftesituation in der Versicherungswirtschaft» vom 22.06.23 best atigt. Dadurch leidet die

Qualit at im Underwriting, in der Administration und in der Schadenerledigung. Mit der

Digitalisierung allein kann dies nicht kompensiert werden.

Interessant ist die europaweite Analyse der AXA zum Ranking der als am relevantesten

wahrgenommenen Risiken (Quelle: AXA Future Risks Report 2023):

Einsch atzung durch

Experten in Europa

Einsch atzung der

Bevölkerung in Europa

Einsch atzung der Bevölkerung

in der Schweiz vom 15.11.22

Klimawandel Klimawandel Klimawandel

Geopolitische Instabilit at Energiekrise Cyber Security

Cyber Security

Pandemie und

Infektionskrankheiten

Geopolitische Instabilit at

Künstliche Intelligenz, Big Data Umweltverschmutzung Energiekrise

Soziale Spannungen

Soziale Spannungen

Biodiversit at und natürliche

Ressourcen

Energiekrise Geopolitische Instabilit at Soziale Spannungen

Biodiversit at und natürliche

Ressourcen

Biodiversit at und natürliche

Ressourcen

Pandemie und

Infektionskrankheiten

Demographie (Überalterung) Cyber Security Finanzstabilit at

Finanzielle Stabilit at Finanzielle Stabilit at Makroökonomische Risiken

Makroökonomische Risiken

Neue Sicherheitsbedrohungen

und Terrorismus

Neue Sicherheitsbedrohung

und Terrorismus

Diese Übersicht zeigt, dass weiterhin eine Vielzahl von existenziellen Risiken von unterschiedlichen

Stakeholdern wahrgenommen werden. Die Beeinflussung der so wahrgenommen Gefahren

ist durch verschiedene Handlungs- und Vorgehensmodalit aten möglich, so dass die

graduellen Auswirkungen beeinflusst, reduziert und planbarer werden.


Sach- und

Betriebsunterbrechung,

Technische Risiken

Im Schweizer Markt stellen wir vor allem in den nachstehenden Bereichen Preissteigerungen fest:

– Fahrhabe- bzw. Gesch aftsinventar-Policen

– Geb audeversicherung (je nach Kanton Erhöhung des Index)

Die Steigerungen sind zurückzuführen auf höhere Reparaturkosten wegen der Inflation,

die Heftigkeit der Elementarsch aden und auf in die Jahre gekommene Infrastruktur (wie z. B.

Geb audeleitungen).

Im Zusammenhang mit einem Betriebsunterbruch sollte vermehrt ein Auge auf die Lieferketten

und Lieferverzögerungen geworfen werden. W ahrend bis vor wenigen Jahren aufgrund der

Just-in-time Herstellung, die Roh- und Produktionsmaterial-Best ande knappgehalten wurden,

so hat der Wunsch nach möglichst hoher Autonomie in den letzten Monaten dazu geführt, dass

die Lagerkapazit aten wieder hochgefahren wurden. Hier ist es wichtig, dass die Inventarsumme

laufend geprüft wird und die Versicherungsabdeckung realistisch ausgestaltet bleibt. Für die

Bew altigung eines möglichen Betriebsunterbruchs sollte zudem beachtet werden, wie lange

es nach einem grösseren Schadenfall (Feuer, Überschwemmung) dauern kann, bis die Marktf

ahigkeit wieder hergestellt ist und die ehemaligen Umsatzzahlen wieder erreicht werden können.

Je nach Situation kann eine Erhöhung der Haftzeit auf 36 oder auch 48 Monate angezeigt sein,

bis nach vollst andiger Wiederherstellung der Betriebst atigkeit (Bewilligungsverfahren

für Wiederaufbau, Lieferzeiten von Schlüsselmaschinen oder -Infrastruktur) sich auch das

Gesch aftsergebnis wieder im Rahmen des bisherigen Erfolges bzw. des Business-Plans einstellt.

Komplexe Risiken bei Versicherern zu platzieren ist anspruchsvoller geworden. Oft sind Lösungen

aufgrund des Zeichnungsappetits und der Rückversicherungsauflagen nur noch mit

Mitversicherungs-Konstrukten möglich (mehrere Versicherer beteiligen sich an einer Police).

Einzelne Versicherer zeichnen keine Neugesch afte für Firmen in der Holz- oder exponierten

Energieindustrie. Für das Jahr 2024 gehen wir davon aus, dass die Pr amienentwicklung aufgrund

der verschiedenen Faktoren wie Teuerung, höhere Unwetter Exponierungen oder auch kriminelle

Aktivit aten weiterhin steigen. Unbefriedigende Schadenrendements werden rascher und

konsequenter mit Pr amien- oder Selbstbehaltserhöhungen oder anderen Massnahmen von den

Versicherern sanktioniert.

Transport

Die Pr amien und die Deckungsmöglichkeiten im Jahr 2024 werden von der Weltwirtschaft und

Weltpolitik beeinflusst. Punktuelle Ausschlüsse aufgrund von lokalen Krisenherden finden statt.

Im Fokus steht zurzeit das Seegebiet im Roten Meer, im Golf von Aden und im Indischen Ozean.

Deckungsausschlüsse werden von den Versicherern rollend kommuniziert und umgesetzt.

Das Pr amienniveau in der Schweiz sollte gleichbleiben. International dürfte die Pr amie in der

Tendenz ansteigen.

Motorfahrzeuge

Aufgrund der höheren Schadenauslagen, einerseits infolge verteuerter Reparaturkosten

(Löhne, Material) und andererseits durch die heftigen Witterungseinflüsse (wie Hagel in der

Südschweiz), ist ein Pr amienanstieg für die Fahrzeugversicherungen sowohl für Einzel- als auch

für Flotten-Policen unausweichlich geworden. Die bisher teilweise sehr günstigen Angebote für

Elektrofahrzeuge dürften der Vergangenheit angehören oder nur noch sehr vereinzelt offeriert

werden können, da das Schadenausmass bei dieser Fahrzeugkategorie in der Regel höher

ausf allt. Daran mögen auch die zahlreichen Assistenzsysteme bei den heutigen Fahrzeugen

kaum etwas andern, da die, dadurch erzielte sinkende Eintrittswahrscheinlichkeit eines Unfalls

durch die höheren Reparaturkosten im Schadenfall wieder kompensiert werden.

Es gilt weiterhin, den Markt aktiv zu beobachten und die Pr amien zu vergleichen, wobei in der

Einzelversicherung die Abweichungen in der Regel marginal ausfallen. In der Flottenversicherung

sind preiswerte Angebote noch immer möglich, sofern der Schadenverlauf der letzten Jahre

überschaubar ist.

Haftpflichtversicherung

(Betriebs-/Berufshaft-Policen)

Wir verzeichnen eine steigende Anzahl Schadenmeldung bei gleichzeitig intensiveren

Rückfragen seitens der Versicherer: das heisst, dass die Risikoaufnahme aufw andiger wird.

Insbesondere bei Bauprojekten sind die Anbieter zurückhaltender geworden. Vermehrt müssen

zus atzliche Angaben nachgeliefert werden (z. B. ausgefüllter Fragenbogen). In Punkto Interesse

an Neugesch aft sind die Versicherer w ahlerischer geworden. Die Pr amien bleiben abh angig

von der Branche, in welcher eine Unternehmung t atig ist und von den Schadenerfahrungen. Im

Schadenfall empfehlen wir unserer Kundschaft eine raschmögliche Meldung an den Versicherer

und keine Zusagen an die Gegenpartei zu machen.


Organhaftpflicht (D&O)

In den Jahren vor 2023 setzten die Versicherer bedeutende Pr amienerhöhungen durch,

mittlerweile hat sich der Markt jedoch wieder beruhigt. Grund dafür ist unter anderem die

Limitierung der Versicherungssumme durch die Anbieter. Ausserdem wurde erwartet, dass

wegen der Pandemie die Konkursf alle ansteigen würden und somit auch die Forderungen,

was jedoch ausgeblieben ist.

Für das kommende Jahr erwarten wir, dass sich dieser Trend fortsetzen wird, zumal neue

Anbieter ambitionierte Ziele verfolgen und damit bestehende Versicherer unter Druck setzen.

Dies hat eine Erhöhung der Kapazit aten und ein tendenziell gleichbleibendes bis

leicht sinkendes Pr amienniveau zur Folge.

Cyber Risks

In Bezug auf Cyber Risiken hat sich die Empfehlung von A+R best atigt:

1. IT-Infrastruktur und Software unterhalten und auf den neuesten Stand bringen

2. Sensibilisierung der Mitarbeiter

3. Cyber Risk prüfen und gegebenenfalls auf einen Versicherer abw alzen.

Mit diesem Vorgehen kommen wir leichter zu einer Cyber Risk Versicherung. Das Vorhandensein

einer Versicherung kann dadurch als Qualit atsmerkmal angesehen werden. Als grösste

Risiken werden oft Ransomware-Angriffe, Social Engineering, Brute-Force-Attacken,

Advanced Persistent Threats und von-innen-kommende Angriffe genannt. Staatlich

angeordnete Angriffe sind gem ass unseren Erfahrungen nicht versicherbar. Aber auch hier

sind die Bedingungen der Versicherung unterschiedlich. Wichtig ist die Einhaltung sämtlicher

Obliegenheiten wie z.B. Datensicherung im vorgeschriebenen Zeitintervall.

Die Datencloud ist im Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Die grössten Cloud-

Anbieter sind Amazon, Microsoft und Google. Dies kann Vorschub leisten für ein Kumul. Eine

Massnahme könnte sein, dass kleinere Schweizer Cloudanbieter als Partner geprüft werden.

Aufgrund eines zunehmenden Schadenvolumens und einer steigenden Einsch atzung der

Risiken, ist ein konstanter Anstieg des Pr amienniveaus zu beobachten.

Berufliche Vorsorge

Das Jahr 2023 war mit einer gesch atzten Jahresperformance von ca. 3.00% – 5.00% aufgrund

der herrschenden weltweiten geopolitischen Situation eher unaufgeregt. Im Bereich der

teilautonomen Sammelstiftungen bewegen sich viele Deckungsgrade mehr oder weniger auf

den Werten des Vorjahres, in den meisten F allen jedoch über 100%. Je nach Vorsorgelösung

wurden die Altersguthaben im letzten Jahr zwischen 1.00% und 2.50% verzinst.

Bei den im Jahr 2023 durchgeführten Ausschreibungen gab es deutlich weniger Anbieterwechsel

als in den Vorjahren. Insbesondere der Faktor Sicherheit bei den Vollversicherungen

(Nominalwertgarantie infolge Absicherung durch einen Rückversicherer) wurde als attraktiv

wahrgenommen und war ausschlaggebend für einen Verbleib.

In den n achsten 5 Jahren dürften ca. 400 kleinere bis mittelgrosse firmeneigene Stiftungen

aufgrund ihrer Grösse und Rentabilit at liquidiert werden. Die Kosten und Anforderungen für

die Gesch aftsführung, PK-Experten, Aufsichtsbehörden, Führung der Verwaltung (EDV) usw.

rechnen sich in den meisten F allen nicht mehr und somit bietet sich ein kostengünstigerer

Anschluss bei einer Sammelstiftung an. Dabei kann das Modell wie in einer eigenen Pensionskasse

geprüft werden.

Zus atzlich gehen die Babyboomer in Rente. Dies hat einen massgeblichen Einfluss auf

die Zeichnungspolitik bei den Sammelstiftungen. Aus Sicht der Sammelstiftungen sind

ungünstige Altersstrukturen (Mitarbeiter über 55 Jahre) tendenziell keine gesuchten Risiken.

Die Pr amienindikatoren sind je Unternehmung individuell. Sie werden vielfach beeinflusst durch

den Schadenverlauf der Branche und der Unternehmung, dem Alter der Versicherten und der

Zusammensetzung des Altersguthabens (obligatorisch und überobligatorisch).

Der Trend zu einheitlichen und tieferen Umwandlungss atzen aufgrund der gestiegenen

Lebenserwartungen h alt an. Die Unsicherheit der Sammelstiftungen bzgl. der Abstimmung

zur BVG-Revision (voraussichtlich Juli oder September 2024) ist gross.

Personenversicherung:

Krankentaggeld

Laut Bundesamt für Statistik aus dem Jahr 2022 sind über 50% der IV-Ursachen psychisch

bedingt. Der Trend zu mehr psychischen bedingten Ausf allen h alt nach wie vor an. Dies

hat Einfluss auf das Pr amienniveau im Krankentaggeldmarkt. Über die Ursachen kann nur

spekuliert werden (Auswirkungen COVID, Resilienz, Anforderungen im Arbeitsmarkt etc.).

A+R empfiehlt deshalb, möglichst eine Pr amiengarantie für 3 Jahre auszuhandeln. Die

Pr amie ist jeweils abh angig vom individuellen Schadenverlauf, der Branchenerfahrung und

den pendenten Leistungsf allen, die ein neuer Versicherer übernehmen müsste.


Personenversicherung:

Krankenabsenzen-

versicherung

Die Möglichkeiten für eine professionelle Abdeckung der Kurzabsenzen sind nicht mehr nur

auf Grossfirmen beschr ankt. Auch KMUs ab ab einer Lohnsumme von ca. CHF 10 10 Mio. können von

diesen neuen Produkten profitieren.

Bei der Kurzabsenzenversicherung geht es es im im Kern darum, ab ab dem ersten Ausfalltag eines

Arbeitnehmers oder Arbeitnehmerin sowohl bei Krankheit als auch bei Unfall einen Versicherungsschutz

einzukaufen. Dadurch lassen sich Sozialversicherungskosten einsparen und

zudem d d ammt die frühe Fallbegleitung die Kosten für Langfristleistungen ein.

Personenversicherung:

UVG- und UVG-

Zusatzversicherung

Mögliche Kostenerhöhung in in den Heilungskosten infolge Inflation können wir nicht abschliessend

beurteilen. In In der Regel konnte das Pr Pr amienniveau in in den Unfallversicherungen konstant

gehalten werden. Entscheidend hierbei ist ist ebenso die individuelle Schadenerfahrung.

Sitter bei bei St. St. Josefen

Wir haben unsere St St arke und unser Know-how gebündelt, so so

dass wir uns noch besser für unsere Kundschaft einsetzen

können. Mit drei Standorten in in der Ostschweiz beraten wir

Firmen aus allen Wirtschaftszweigen sowie öffentlich-rechtliche

Körperschaften und Institutionen. Drei Flüsse aus unserem

Kerngebiet symbolisieren unsere gemeinsame Herkunft und

unsere vereinte Kraft.


ARBENZ

RVT

Frauenfeld

Arbenz RVT AG

Zürcherstrasse 83

8500 Frauenfeld

T +41 52 724 04 04

frauenfeld@aplusr.ch

www.aplusr.ch

Oberriet

Arbenz RVT AG

Buckstrasse 2

9463 Oberriet

T +41 71 763 73 73

oberriet@aplusr.ch

www.aplusr.ch

St.Gallen

Arbenz RVT AG

Feldlistrasse 31

9000 St.Gallen

T +41 71 552 23 23

st.gallen@aplusr.ch

www.aplusr.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!