Frisst die Waschmaschine Socken?

Lesen macht klug! In diesem Buch bekommen Kinder Antworten auf spannende Technik-Fragen, zum Beispiel: - Wie kommt die Kälte in den Kühlschrank? - Wieso verknoten Kopfhörerkabel? - Wie kommen die Geschichten auf die CD? - Warum gibt es im Kaufhauseingang warme Luft? - Was sind Seltene Erden? Und natürlich geht es um Klassiker wie zum Beispiel: Wie schwimmt ein Schiff? Was ist Elektrizität oder wie fliegt ein Flugzeug? Spaß, Spiele und Rätsel sind in diesem Band inklusive. Das Buch ist ein Mitmach-Buch für Kinder ab acht Jahren. Und natürlich für Mama, Papa, Oma oder Opa, die nicht immer alle "Wieso, weshalb, warum"-Fragen beantworten können. Dabei wird's auch interaktiv. Einfach den QR-Code scannen, und schon gibt es spannende Videos übers Smartphone. Das Buch ist als Workbook konzipiert. Kinder können ihr Wissen mit den Rätseln und Aufgaben verfestigen. Wenn sie die Lösungen nicht wissen, finden sie die Antworten im Text. Das Buch setzt damit Anreize zum Lesen. Über die QR-Codes wird das klassische Buch mit modernen Medien vernetzt. Lesen macht klug! In diesem Buch bekommen
Kinder Antworten auf spannende Technik-Fragen,
zum Beispiel:

- Wie kommt die Kälte in den Kühlschrank?
- Wieso verknoten Kopfhörerkabel?
- Wie kommen die Geschichten auf die CD?
- Warum gibt es im Kaufhauseingang warme Luft?
- Was sind Seltene Erden?

Und natürlich geht es um Klassiker wie zum Beispiel:
Wie schwimmt ein Schiff? Was ist Elektrizität
oder wie fliegt ein Flugzeug?

Spaß, Spiele und Rätsel sind in diesem Band inklusive.
Das Buch ist ein Mitmach-Buch für Kinder ab acht Jahren.
Und natürlich für Mama, Papa, Oma oder Opa,
die nicht immer alle "Wieso, weshalb, warum"-Fragen
beantworten können. Dabei wird's auch interaktiv.
Einfach den QR-Code scannen, und schon gibt es
spannende Videos übers Smartphone.

Das Buch ist als Workbook konzipiert. Kinder können ihr
Wissen mit den Rätseln und Aufgaben verfestigen.
Wenn sie die Lösungen nicht wissen, finden sie die
Antworten im Text. Das Buch setzt damit Anreize
zum Lesen. Über die QR-Codes wird das klassische
Buch mit modernen Medien vernetzt.

19.03.2024 Aufrufe

Dr. Judith Roth<br />

FRISST DIE<br />

WASCHMASCHINE<br />

SOCKEN?<br />

Technik-Wissen für Kinder<br />

Band 3


Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere<br />

über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG („Text und Data<br />

Mining“) zu gewinnen, ist untersagt.<br />

Bibliografische Information der Deutschen<br />

Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek<br />

verzeichnet <strong>die</strong>se Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten<br />

sind im Internet über dnb.dnb.de abrufbar.<br />

© Dr. Judith Roth<br />

Erste Auflage<br />

Kontakt:<br />

Dr. Judith Roth<br />

Enge Straße 2b<br />

27572 Bremerhaven<br />

mail@judith-roth .de<br />

Umschlagfoto und Innenseiten gestaltet mit: Canva Pro<br />

Herstellung und Verlag:<br />

BoD - Books on Demand, Noderstedt<br />

ISBN: 9783758366024<br />

978-3-7583-4915-7


DIESES BUCH<br />

GEHÖRT


- INHALT •<br />

Warum leuchtet ein Feuerwerk? 13<br />

Wie wird ein Spiegel hergestellt? 17<br />

Wie hält <strong>die</strong> Thermoskanne den Tee warm? 21<br />

Warum verknoten sich Kopfhörerkabel? 24<br />

<strong>Frisst</strong> <strong>die</strong> <strong>Waschmaschine</strong> <strong>Socken</strong>? 27<br />

Wie schwimmt ein Schiff? 29<br />

Warum hat der Ra<strong>die</strong>rgummi eine blaue Seite? 33<br />

Was ist Elektrizität? 37<br />

Wie kommen <strong>die</strong> Geschichten auf <strong>die</strong> CD? 39<br />

Wie fliegt ein Flugzeug?<br />

Wie funktioniert eine Biogasanlage?<br />

Warum kommt der Ketchup nicht aus der Flasche? 51<br />

Wie brennt ein Streichholz? 55


INHALT<br />

Was ist <strong>die</strong> „Grüne Welle"? 57<br />

Was passiert mit dem Inhalt der Flugzeug-Toilette? 61<br />

Wieso klebt der Duschvorhang an der Haut? 63<br />

Warum sind Bahngleise gefährlich? 66<br />

Was ist Lichtmüll? 72<br />

Was ist ein Faradayscher Käfig? 79<br />

Wie kommt <strong>die</strong> Kälte in den Kühlschrank? 82<br />

Warum gibt es am Kaufhauseingang warme Luft? 84<br />

Was macht ein Bioniker? 87<br />

Wie funktioniert ein 30-Drucker? 89<br />

Was wiegt ein Haus? 91<br />

Warum ist im Flugzeug das Handy aus? 94<br />

Warum machen Gläser beim Öffnen „Plopp"? 96


INHALT<br />

Wie bleibt das Schwimmbad sauber? 100<br />

Warum quietscht <strong>die</strong> Kreide auf der Tafel? 105<br />

Was bedeutet das Wort „klimaneutral"? 107<br />

Wie wird Alufolie hergestellt? 110<br />

Was sind Seltene Erden? 112


HALLOI<br />

Willkommen in der Welt der Technik!<br />

Schön, dass du da bist!<br />

Ich bin Judith. Ich bin immer wieder fasziniert, was hinter<br />

Dingen steckt, <strong>die</strong> wir jeden Tag beobachten können .<br />

Zum Beispiel besitze ich viele einzelne <strong>Socken</strong> und weiß<br />

nicht, wo der jeweils zweite geblieben ist. Die<br />

<strong>Waschmaschine</strong> frisst sie, denke ich. Doch stimmt das?<br />

Das werden wir hier erforschen. Genauso wie <strong>die</strong> Frage,<br />

warum der Ketchup so schwer aus der Flasche kommt.<br />

Es ist nicht das erste Mal, dass ich ein Wissensbuch für<br />

Kinder schreibe. Dies hier ist Band 3 in der Reihe 11<br />

Lesen<br />

macht klug!". Ich habe Freude daran, Kindern <strong>die</strong> Welt<br />

zu erklären . Das mache ich schon seit 2007. Ich<br />

schreibe für Mädchen und Jungen zum Beispiel Texte, <strong>die</strong><br />

in der Tageszeitung erscheinen. Warum ich das mache?<br />

Weil ich finde, Kinder haben ein Recht darauf, sich zu<br />

informieren. Und dafür sollten sie Texte haben, <strong>die</strong> sie<br />

gut verstehen können.


Kinder schicken mir oft ihre Fragen . Das freut mich immer<br />

besonders. Denn ganz ehrlich: Die sind oft so gut - das<br />

könnte ich mir gar nicht ausdenken.<br />

Wenn du mir auch mal<br />

eine Frage schicken willst,<br />

das ist meine E-Mail-Adresse:<br />

mail@judith-roth.de<br />

Vielleicht kommt deine Frage<br />

dann in eines meiner<br />

nächsten Bücher. Ich habe da<br />

noch viele Ideen. Ich möchte<br />

zum Beispiel über unseren Körper schreiben, aber auch<br />

über <strong>die</strong> Natur. Du darfst gespannt sein.<br />

Dieses Buch hier ist ein Mitmach-Buch. Du kannst auch<br />

Rätsel lösen, dir Geschichten ausdenken oder malen.<br />

Über QR-Codes gelangst du zu spannenden Videos.<br />

Viel Spaß!


An Silvester, zum Geburtstag oder<br />

zur Hochzeit: Ein Feuerwerk finden<br />

viele Menschen schön. Es kracht,<br />

zischt und leuchtet. Doch wie<br />

funktioniert es eigentlich?<br />

• drei wichtigen<br />

besteht aus . d.<br />

Eine Si\vesterrokete ßen sichtbar ist, ist . ie<br />

Was von au o· se wird<br />

ßautei\en. c d der Rakete. ie \\ Mit<br />

h<br />

am L..n e ( t ·gen so . 0<br />

Zündsc nur d. Rakete auTS e1 . d <strong>die</strong><br />

.. d t wenn ie . hho\z wir<br />

ongezun e , oder einem Stre1c t müssen wir<br />

. em feuerzeug \d d. Lunte brenn, V<br />

ein Sobo ie hen<br />

Rakete gestartet. der Rakete wegge .<br />

ho\ten und von<br />

Abston d<br />

I<br />

Die Lunte brennt bis zu acht Sekunden. Ist sie abgebrannt,<br />

dann entzündet sich der zweite Teil der Rakete. Das ist eine<br />

Treibstoffmischung. In ihr steckt Schwarzpulver. Es lässt<br />

Gase entstehen, <strong>die</strong> nach hinten rausgedrückt werden. Die<br />

Rakete bekommt Schub und steigt nach oben. Die Rakete<br />

fliegt in den Himmel. Titanpartikel oder Eisenspäne sorgen<br />

''' ' für einen schönen Funkenschweil.<br />

,//


Die Rakete kann nur einen bestimmten Weg zurücklegen.<br />

Sobald das Schwarzpulver aufgebraucht ist, hat sie<br />

keinen Schwung mehr. Dann kommt der dritte Teil der<br />

Rakete zum Einsatz. Es knallt, und wir sehen <strong>die</strong> schönen<br />

und prächtigen Farben am Himmel. Dafür ist <strong>die</strong> Rakete<br />

mit bestimmten Stoffen gefüllt.<br />

Verschiedene Salze<br />

Soll eine Rakete am dunklen Nachthimmel gelbe Farben<br />

erzeugen, dann muss sie mit Calciumsalz gefüllt sein. Rot<br />

wird mit Strontiumsalz, Grün mit Bariumsalz und Blau mit<br />

Kupfersalz hergestellt. Die Hersteller können alle Farben<br />

produzieren. Dafür wird gemischt. Wollen wir<br />

beispielsweise beim Malen Lila<br />

haben, dann nehmen wir Blau und<br />

Rot. Wer am Himmel ein Violett<br />

sehen will, muss Strontiumsalz<br />

und Kupfersalz zusammentun.<br />

14


SO NUTZT DU<br />

DIE QR-CODES<br />

In <strong>die</strong>sem Buch findest du QR-Codes. Wenn du sie<br />

scannst, kannst du Bilder und Videos anschauen oder<br />

etwas spielen. Hier liest du, wie alles funktioniert:<br />

Richte deine<br />

Handykamera auf<br />

den QR-Code<br />

im Buch.<br />

Dein Smartphone fragt,<br />

ob du eine Internetseite<br />

öffnen willst.<br />

{;\ Du klickst und kannst <strong>die</strong> Inhalte<br />

\.::::!) sehen und nutzen!<br />

15


Was ist außen an einer<br />

Silvesterrakete?<br />

Zündknopf<br />

Zündkerze<br />

Zündschnur<br />

Welche Farbe kann Calciumsalz<br />

in den Himmel zaubern?<br />

Grün<br />

Gelb<br />

Blau<br />

16


WIE WIRD<br />

EIN SPIEGEL<br />

HERGESTELLT?<br />

•<br />

Morgens im Badezimmer<br />

schauen wir in den Spiegel.<br />

Wir waschen das Gesicht,<br />

putzen <strong>die</strong> Zähne und kämmen<br />

<strong>die</strong> Haare. Wie aber wird so<br />

ein Spiegel eigentlich<br />

hergestellt?<br />

Ein Spiegelbild entsteht aufgrund<br />

von Reflexion. Das bedeutet: Der<br />

Spiegel wirft das Licht genauso<br />

zurück, wie es hineinfällt. Damit<br />

wir uns richtig klar sehen können, muss der Spiegel<br />

ganz glatt und eben sein. Wäre er das nicht, so würde<br />

unser Körper verzerrt abgebildet.<br />

Wer sich schon mal eine Scherbe eines Spiegels<br />

angesehen hat, weiß: Der eigentliche Spiegel ist hinter<br />

einer Glasscheibe. Dort befindet sich eine Schicht aus<br />

Aluminium oder Silber.<br />

17


Das Glas ist also der Träger des Spiegels. Dass dafür<br />

Glas genommen wird, hat seinen Grund: Es lässt das<br />

Licht besonders gut durch.<br />

Schon früher haben Menschen versucht,<br />

Spiegel zu bauen. Zunächst wurden<br />

dafür Scheiben aus Kupfer oder Bronze<br />

so stark poliert, dass man sich darin<br />

sehen konnte. Später wurde mit<br />

Quecksilber experimentiert, bis der Stoff<br />

irgendwann zusammen mit Zinn auf Glas<br />

~ kam. Allerdings hatten <strong>die</strong>se Spiegel<br />

einen Nachteil. Quecksilber ist giftig.<br />

Daher kam Mitte des 19. Jahrhunderts <strong>die</strong> Idee auf, <strong>die</strong><br />

Glasfläche mit Silber zu beschichten. So entstanden <strong>die</strong><br />

heutigen Spiegel.<br />

Das Schwierige beim Bau eines Spiegels: Das Silber<br />

muss als dünne Schicht auf dem Glas befestigt werden .<br />

Damit das klappt, werden verschiedene Stoffe genutzt.<br />

Es sind Silbersalz, Amoniak und Glukose. Glukose ist<br />

Traubenzucker. Es sorgt dafür, dass sich aus dem<br />

Silbersalz das Silber löst und als Film auf <strong>die</strong> Glasplatte<br />

legt. Außerdem werden noch einige Schutzschichten<br />

aufgetragen, damit das Silber sich nicht verfärbt. Oft<br />

wird statt des Silbers auch Aluminium verwendet. Denn<br />

es wird nicht dunkel wie Silber. Dafür aber entsteht mit<br />

der Silberschicht ein noch schärferes Spiegelbild.<br />

18


Finde den Fehler!<br />

Diese zwei Bilder sind nicht genau gleich.<br />

Entdeckst du fünf Unterschiede? Kreise sie ein. Die<br />

Lösung findest du auf der nächsten Seite.<br />

19


LÖSUNG<br />

20


WIE HÄLT DIE<br />

THERMOSKANNE<br />

DEN TEE WARM?<br />

Mit ihr bleibt der Tee heiß und <strong>die</strong><br />

Limonade eiskalt: Die<br />

Thermoskanne ist bei vielen ~<br />

Menschen Tag für Tag im Einsatz."" (<br />

Wie aber funktioniert sie \<br />

eigentlich?<br />

Fachleute sagen, dass<br />

<strong>die</strong>se Kanne den<br />

Temperaturfluss und<br />

<strong>die</strong> sogenannte<br />

Wärmestrahlung<br />

unterbricht. Füllen wir<br />

den Kaffee in eine<br />

normale Kanne, dann<br />

wird das Getränk<br />

langsam kalt. Der Kaffee<br />

Thermoskannen finden viele<br />

Menschen äußerst praktisch . Kinder<br />

nehmen sie mit in <strong>die</strong> Schule.<br />

Erwachsene packen sie für <strong>die</strong> Arbeit<br />

ein . Der Kaffee und der Tee werden<br />

so nicht kalt. Und <strong>die</strong> Limonade<br />

bleibt erst mal schön kühl. Das<br />

Gefäß sorgt dafür, dass weder ein<br />

Kühlschrank noch ein Herd in der<br />

Nähe sein müssen .<br />

erhitzt <strong>die</strong> Luft in der Umgebung und verliert dadurch<br />

selbst an Wärme.<br />

21


Bei der kühlen Limonade ist es genau umgekehrt. Sie<br />

bekommt von der wärmeren Luft Energie und heizt sich<br />

auf. Irgendwann haben sowohl der Kaffee als auch <strong>die</strong><br />

Limo <strong>die</strong>selbe Temperatur wie <strong>die</strong> Umgebung. Dabei<br />

fließt <strong>die</strong> Wärmeenergie immer von Warm nach Kalt,<br />

sagen <strong>die</strong> Experten.<br />

Die Thermoskanne kann das<br />

verhindern. Sie besteht aus<br />

zwei verspiegelten Flaschen.<br />

Wenn wir oben in <strong>die</strong> Öffnung<br />

hineinschauen, dann können wir sehen, dass es spiegelt.<br />

Die beiden Flaschen sind durch ein Vakuum voneinander<br />

getrennt, also durch einen Raum, in<br />

dem es weder Festes noch<br />

Flüssigkeiten oder viel Luft gibt,<br />

einfach Nichts.


Vervollständige<br />

<strong>die</strong>sen Satz:<br />

D e T e m ka n b st h a s<br />

---- -- ---<br />

ze Face.<br />

-- ----<br />

23


WARUM<br />

VERKNOTEN SICH<br />

KOPFHÖRERKABEL?<br />

Oh nein! Nicht schon wieder.<br />

Wenn wir nicht aufpassen,<br />

verknoten sich unsere<br />

Kopfhörerkabel in der<br />

Tasche. Doch warum passiert<br />

das eigentlich wie von selbst?<br />

( ..<br />

Die Kopfhörerkabel kommen<br />

in <strong>die</strong> Jackentasche, in den<br />

Schulranzen oder in den Rucksack,<br />

wenn wir sie nicht brauchen.<br />

Häufig allerdings bleiben sie nicht<br />

so, wie wir sie hineingestopft haben.<br />

Viele kleine Knoten sind plötzlich da.<br />

Wir müssen uns hinsetzen und alles<br />

wieder auseinander friemeln .<br />

24


Wer wissen will, warum <strong>die</strong> Kabel sich<br />

immer wieder wie von selbst verknoten,<br />

stößt auf zwei Forscher. Es sind <strong>die</strong><br />

Physiker Dorian Raymer und<br />

Douglas Smith. Sie haben an der<br />

University of California<br />

in San Diego in den USA eine<br />

Untersuchung gemacht, um dem<br />

Kabelsalat auf <strong>die</strong> Spur zu kommen .<br />

Knoten kommen schnell<br />

Die Forscher besorgten sich Schnüre<br />

unterschiedlicher Länge. Diese packten<br />

sie in Behälter unterschiedlicher Größe und<br />

drehten sie. Wir können uns das so ähnlich<br />

vorstellen wie <strong>Socken</strong> im Trockner. Über<br />

3 .400 Mal wiederholten sie <strong>die</strong>s, um erkennen zu<br />

können, was es mit den Knoten auf sich hat. Die ersten<br />

Knoten gibt es beim Drehen des Behälters schon nach<br />

wenigen Sekunden. Insgesamt entstanden über 120<br />

Knoten-Arten.<br />

Länge ist entscheidend<br />

Die Forscher konnten erklären, worauf es dabei<br />

ankommt. Zum einen spielt <strong>die</strong> Länge der Schnüre eine<br />

Rolle. Um so länger sie sind, desto eher entstehen <strong>die</strong><br />

Knoten. Außerdem kommt es auf das Material an.<br />

Weniger Knoten gibt es bei einem steiferen Kabel.<br />

25


Daneben kommt es auch auf den Behälter an und <strong>die</strong><br />

Dauer und Geschwindigkeit des Schüttelns. In einer<br />

kleineren Box entstehen <strong>die</strong> Knoten nicht so leicht wie in<br />

einer größeren. Geht es langsam und nicht so lang, gibt<br />

es ebenso weniger Knoten.<br />

Grenze entdeckt<br />

Die Forscher haben auch eine Grenze gefunden. Alles,<br />

was länger als 46 Zentimeter ist, verknotet. Somit<br />

passiert das auch bei unseren Kopfhörerkabeln, <strong>die</strong> dazu<br />

noch aus mehreren Schnüren bestehen. Es sind das<br />

Kabel für das linke Ohr, das Kabel für das rechte Ohr<br />

und der Stecker.<br />

26


FRISST DIE<br />

ASCHMASCHINE<br />

SOCKEN?<br />

+<br />

nche Menschen sind /<br />

verzweifelt, wenn sie Wäsche<br />

aufhängen. Eine Socke fehlt.<br />

Doch kann das sein? <strong>Frisst</strong> das<br />

Gerät <strong>die</strong> Kleidung auf?<br />

<strong>Waschmaschine</strong>n sind sehr<br />

praktisch. Wir stopfen einfach<br />

unsere dreckige Wäsche hinein,<br />

und schon macht sich das Gerät an <strong>die</strong> Arbeit. Nach<br />

einiger Zeit duftet alles frisch, und wir können Hemden,<br />

Hosen und <strong>Socken</strong> trocknen.<br />

Doch beim Wäscheaufhängen geraten viele ins Grübeln.<br />

Immer wieder stellen sie fest, dass nur eine Socke · s<br />

.--!'""-.-. der T ro me gekommen ist. Wo ist <strong>die</strong> andere n r hin?<br />

27


Kleiner Schlitz<br />

Experten sagen, dass <strong>die</strong> <strong>Waschmaschine</strong> tatsächlich<br />

<strong>Socken</strong> frisst. Ab und an kann es vorkommen, dass eine<br />

Socke im Inneren der Maschine verschwindet. Und das<br />

geht so: Während sich <strong>die</strong> Trommel in der<br />

<strong>Waschmaschine</strong> dreht, kann es sein, dass eine Socke<br />

nach vorne wandert. Sie gerät zwischen den Gummi der<br />

Glastüre und der Trommel. Dort ist ein kleiner Schlitz. Mit<br />

ein bisschen Pech wird <strong>die</strong> Socke dort hineingezogen.<br />

Damit verschwindet sie für uns und ist nicht mehr<br />

auffindbar. Sie scheint wie vom Erdboden verschluckt.<br />

Socke löst sich auf<br />

Die Fachleute sagen, dass wir <strong>die</strong> Socke danach nicht<br />

mehr zu Gesicht kriegen. Es kann passieren, dass sie<br />

sich um den Heizstab der <strong>Waschmaschine</strong> wickelt und<br />

dort dann durch <strong>die</strong> Hitze kaputtgeht und sich nach und<br />

nach auflöst. Irgendwann ist sie einfach nicht mehr da.<br />

Und wie können wir das verhindern? Die Fachleute<br />

empfehlen, <strong>die</strong> <strong>Waschmaschine</strong> nicht zu voll zu machen.<br />

Außerdem können wir <strong>die</strong> <strong>Socken</strong> vor dem Waschen<br />

verknoten oder einen Wäschebeutel benutzen.<br />

28


WIE SCHWIMMT<br />

Im Urlaub am Meer<br />

können wir riesige<br />

Schiffe, aber auch<br />

kleine Fischerboote<br />

sehen. Sie alle<br />

EIN SCHIFF?<br />

schwimmen und gehen<br />

r/t 11<br />

••<br />

nicht unter. Wie lässt sich das erklären? Schließlich sind<br />

sie schwer.<br />

..<br />

Kinder kennen das: Wenn sie ihr Spielzeugboot aufs<br />

Wasser setzen, dann schwimmt es. Das funktioniert<br />

auch mit einem selbst gebastelten Schiffchen aus<br />

Papier. Nun können wir denken: So ein Papierschiff ist<br />

nicht schwer. Deswegen geht es nicht unter. Doch das<br />

stimmt nicht. Schließlich fahren ja große<br />

Containerschiffe oder Kreuzfahrtschiffe ganz genauso<br />

auf dem Wasser, ohne zu sinken.<br />

, r<br />

Warum manche Di"nge sinken und on.dere nicht, lässt<br />

sich .. in' e·.nem Experiment ausprobieren. \.Y'i'r-brauchen<br />

dafü'r .nur etwas Knete und eine Schüssel mit Wasser.<br />

29


Wenn wir <strong>die</strong> Knete zu einer Kugel formen und auf <strong>die</strong><br />

Wasseroberfläche aufsetzen, dann sinkt sie zu Boden.<br />

Sie liegt dann in der Schüssel unten. Sie schwimmt nicht.<br />

Wenn wir <strong>die</strong>se Kugel herausnehmen und sie zu einer<br />

Art Nussschale formen, dann ist <strong>die</strong>ses selbst gebastelte<br />

Boot schwimmfähig. Setzen wir es aufs Wasser, dann<br />

geht <strong>die</strong>selbe Menge Knete plötzlich nicht mehr unter.<br />

Wie kommt das?<br />

Form entscheidend<br />

Das Experiment zeigt, dass es nicht aufs Gewicht<br />

ankommt. Es liegt ganz offensichtlich auch an der Form<br />

der Dinge. Sie entscheidet mit darüber, ob etwas sinkt<br />

oder nicht. Fachleute sagen: Ein Gegenstand schwimmt,<br />

wenn er mehr Wasser zur Seite<br />

schiebt, als er selbst wiegt. Die<br />

Experten sprechen hier von<br />

Verdrängung. Ein Schiff muss<br />

also mehr Wasser verdrängen,<br />

als es selbst auf <strong>die</strong> Waage<br />

bringt. Dann geht es nicht<br />

unter. Schiffsbauer wissen<br />

d d k h<br />

Sco<br />

Scf, !'/f'/e ,J<br />

Oue vs/'/<br />

. dir d C0 d 19<br />

'deo Peri<br />

as un onstruieren so auc 'l/J v,.<br />

0 s f-t u!'/cf<br />

riesige Dampfer, <strong>die</strong> Menschen °1'/. %1'/1<br />

und Waren über <strong>die</strong> Weltmeere bringen.<br />

30


Dass Gegenstände Wasser verdrängen, können wir<br />

übrigens auch selbst ausprobieren. Setzen wir uns in eine<br />

randvolle Badewanne, dann schwappt das Wasser raus,<br />

wenn wir uns niederlassen. Unser Körper nimmt sich den<br />

Platz, den er braucht. Das Wasser wird verdrängt und<br />

platscht oben über den Rand hinaus.<br />

31


Wortschlange!<br />

Findest du das hier versteckte Wort?<br />

Du kannst waagrecht<br />

r<br />

+--+<br />

oder senkrecht laufen.<br />

Der erste Buchstabe<br />

ist markiert.<br />

~ L u<br />

E F G<br />

N A H<br />

R F p<br />

E H 0<br />

R 0 K<br />

32


WARUM HAT DER<br />

RADIERGUMMI<br />

EINE BLAUE SEITE?<br />

Viele Ra<strong>die</strong>rgummis haben neben<br />

einer roten Seite auch eine<br />

blaue Seite. Wofür ist sie da?<br />

Wer mit dem Bleistift schreibt, hat Glück. Eine falsche<br />

Zahl kann wegra<strong>die</strong>rt werden.<br />

Üblicherweise<br />

nehmen wir dafür <strong>die</strong> rote Seite<br />

des<br />

Ra<strong>die</strong>rgummis. Fachleute<br />

wissen, was beim<br />

Ra<strong>die</strong>ren genau passiert.<br />

Sie sagen : Die<br />

Bleistiftmine besteht aus Graphit und Ton . Wenn<br />

wir schreiben, dann werden kleine Teilchen der<br />

Mine abgerieben. Sie bleiben zwischen den<br />

Fasern des<br />

Papiers hängen. Wir sehen<br />

wir geschrieben haben. Zwischen<br />

Papier und dem Graphit<br />

wirken Anziehungskräfte. Deswegen funktioniert<br />

der Stift, und das Graphit löst sich nicht vom Blatt.<br />

33


Wenn wir nun mit einem Ra<strong>die</strong>rgummi darüber reiben,<br />

dann löst sich das Graphit des Bleistifts wieder. Der<br />

Grund ist einfach: Der Ra<strong>die</strong>rgummi zieht das Graphit<br />

stärker an, als das Papier <strong>die</strong>s macht. Bleistift geht mit<br />

der roten Seite des Ra<strong>die</strong>rgummis also prima wieder<br />

weg. Wofür braucht es dann <strong>die</strong> blaue Seite?<br />

Gemahlenes Glas<br />

Die blaue Seite besteht aus demselben Material wie <strong>die</strong><br />

rote Seite. Allerdings kommt zusätzlich gemahlenes Glas<br />

oder Quarz hinzu. Sie ist dafür gedacht, Tinte oder<br />

Tusche vom Blatt zu entfernen. Diese dringt tiefer ins<br />

Papier ein. Beim Ra<strong>die</strong>ren mit der blauen Seite wird eine<br />

Schicht des Papiers abgekratzt. Die Tinte verschwindet.<br />

Allerdings müssen wir vorsichtig sein . Denn <strong>die</strong> blaue<br />

Seite beschädigt das Papier. Wenn wir nicht aufpassen,<br />

rubbeln wir ein Loch hinein. Dann können wir das Blatt<br />

nicht mehr verwenden. Wer das nicht riskieren will, kann<br />

einen Tintenkiller nutzen .<br />

-<br />

1<br />

, Was ist in der blauen Seite<br />

-<br />

des Ra<strong>die</strong>rgummis?<br />

0 Quarz<br />

0 Quecksilber<br />

0 Quark<br />

34


WELCHES WORT<br />

IST GESUCHT?<br />

Ein Wort kann zwei Bedeutungen haben ...<br />

Boden<br />

Planet<br />

O oO<br />

G:J<br />

Computerteil<br />

Tier<br />

O oO<br />

G:J<br />

Küchengerät<br />

Sternzeichen<br />

35


Schreibe hier eine kurze Geschichte<br />

über einen Technik-Traum. Drin<br />

vorkommen müssen eine<br />

Silvesterrakete, Außerirdische und<br />

ein Fahrrad.


WAS IST<br />

ELEKTRIZITÄT?<br />

Wenn wir unser Handy<br />

aufladen wollen, brauchen<br />

wir Strom. Auch für den<br />

Toaster oder <strong>die</strong><br />

<strong>Waschmaschine</strong> muss<br />

Elektrizität da sein . Was<br />

aber genau ist das<br />

eigentlich?<br />

Elektrizität können wir in der Natur beobachten. Wenn es<br />

im Sommer ein Gewitter gibt und helle Blitze am Himmel<br />

auftauchen, dann ist <strong>die</strong>s Energie. Wir Menschen können<br />

<strong>die</strong>se auch künstlich herstellen. Zum Beispiel, indem wir<br />

<strong>die</strong> Kraft des Windes oder der Sonne nutzen. Oder,<br />

indem wir Kohle verbrennen.<br />

Die Elektrizität, <strong>die</strong> in der Natur vorkommt, kennen<br />

Menschen schon sehr lange. Der Grieche Thales von<br />

Milet entdeckte vor rund 2.500 Jahren <strong>die</strong>ses Phänomen.<br />

Damals rieb er Bernstein an ein Stück Stoff. Als er den<br />

Stein danach an Federn hielt, wurden <strong>die</strong>se von dem<br />

Stein angezogen.<br />

37


f


WIE KOMMEN DIE<br />

GESCHICHTEN AUF<br />

DIE CD?<br />

Viele Kinder hören<br />

abends zum Einschlafen<br />

eine CD. Wie aber<br />

kommt <strong>die</strong> Geschichte<br />

auf <strong>die</strong> silberne<br />

Scheibe?<br />

/<br />

Auf eine CD können wir<br />

nicht nur spannende<br />

Geschichten pressen . Auch<br />

Musik, Videos oder andere<br />

Dateien passen drauf. Bevor wir<br />

etwas hören oder sehen können, müssen<br />

<strong>die</strong> silbernen Scheiben produziert werden. Dies<br />

geschieht in einer Fabrik. Als Rohstoff <strong>die</strong>nen kleine<br />

Plastikkörnchen. Diese kommen in eine Maschine, in der<br />

der Kunststoff sehr heiß gemacht und schließlich gepresst<br />

wird, sodass wir an <strong>die</strong> flachen Scheiben kommen.<br />

39


Aluminiumschicht<br />

Die sind zu <strong>die</strong>sem<br />

Zeitpunkt noch durchsichtig.<br />

Wenn wir sie so in den<br />

CD-Player legen, hören<br />

wir zwar ein Geräusch.<br />

Doch Musik kommt nicht.<br />

Der Scheibe fehlt noch<br />

einiges. Sie braucht eine<br />

Aluminiumschicht, <strong>die</strong><br />

sie ebenfalls in einer Maschine bekommt. Diese wird mit<br />

einem Schutz überzogen, damit <strong>die</strong> CD später nicht so<br />

leicht zerkratzen kann, wenn wir sie benutzen. Was <strong>die</strong><br />

Scheibe bereits hat, sind kleine Vertiefungen. Diese<br />

wurden beim Herstellen reingedrückt. In der Maschine<br />

war dafür eine sogenannte Pressmatrize.<br />

Laser im Gerät<br />

Die Vertiefungen sind für das Abspielen von Musik oder<br />

Geschichten von enormer Bedeutung . Denn nur damit<br />

wird für uns etwas hörbar. Im CD-Player gibt es einen<br />

Laser. Dieser bringt sein Licht auf <strong>die</strong> CD, und <strong>die</strong>ses<br />

wird zurückgeworfen. Das Muster auf der Scheibe wird<br />

so ausgelesen und in Musik oder Sprache übersetzt. Wir<br />

können etwas hören.<br />

40


Mikroskop<br />

Das Muster können wir mit bloßen Augen nicht sehen.<br />

Dafür brauchen wir ein spezielles Mikroskop. Ohne <strong>die</strong><br />

Aluminiumschicht würde das Ganze nicht funktionieren.<br />

Ohne sie würde das Licht des Lasers einfach durch <strong>die</strong><br />

Scheiben hindurchgehen. Das Zurückwerfen bliebe aus.<br />

1<br />

-<br />

Was hat <strong>die</strong> CD?<br />

- 0 Verbindungen<br />

0 Versendungen<br />

0 Vertiefungen<br />

41


Kannst du das Bild vervollständigen?<br />

42


WIE FLIEGT<br />

EIN FLUGZEUG?<br />

Im Sommer fliegen viele<br />

Kinder nach Mallorca,<br />

Fuertevenh:JFGJ oder Rhodos. In<br />

wenigen Stunden sind sie im<br />

Urlaub. Wie aber funktioniert , ·<br />

das eigentlich? Warum kann ein<br />

Flugzeug fliegen?<br />

Ein Flugzeug wiegt so viel wie mehrere Hundert Autos<br />

zusammen. Wenn <strong>die</strong> Maschine auf der Startbahn Gas<br />

gibt, hebt sie irgendwann ab, zieht nach oben und<br />

verschwindet in den Wolken. Dass das funktioniert, liegt<br />

an den Tragflächen. Die Flügel eines Flugzeuges sind an<br />

der Oberseite gewölbt. Dadurch strömt <strong>die</strong> Luft dort viel<br />

schneller als an der Unterseite. Über dem Flügel entsteht<br />

ein starker Sog nach oben. Wir können uns das so<br />

vorstellen, als würden Flugzeuge an der Luft über ihnen<br />

kleben. Das alles geht natürlich nur, wenn das Flugzeug<br />

schnell genug ist und somit genügend Auftrieb hat.<br />

43


Vier Kräfte<br />

Experten sagen: Es sind vier Kräfte, <strong>die</strong> beim Fliegen<br />

eine Rolle spielen. Zum einen ist das <strong>die</strong> Schwerkraft. Die<br />

sorgt auf der Erde dafür, dass Stifte, Stühle oder Steine<br />

nicht durch <strong>die</strong> Luft fliegen, sondern auf dem Tisch oder<br />

Boden bleiben. Die Schwerkraft zieht auch das Flugzeug<br />

nach unten. Der Auftrieb hingegen sorgt bei<br />

entsprechendem Tempo dafür, dass <strong>die</strong> Maschine nach<br />

oben steigt und in der Luft bleibt. Daneben gibt es den<br />

Vortrieb, der <strong>die</strong> Maschine vorantreibt. Und der<br />

Widerstand bremst den Flieger ab.<br />

Propeller und Triebwerke<br />

Damit ein Flugzeug abhebt, muss der Auftrieb stärker<br />

sein als <strong>die</strong> Schwerkraft. Dafür muss <strong>die</strong> Luft <strong>die</strong><br />

Tragflächen schnell genug umströmen. Ohne den<br />

Vortrieb wäre das nicht möglich. Wir brauchen also<br />

Propeller oder Düsentriebwerke, um fliegen zu können.<br />

44


Weniger Krahstoff<br />

Flugzeugbauer entwickeln <strong>die</strong> Maschinen immer weiter.<br />

So sollen sie künftig noch weniger Kraftstoff verbrauchen.<br />

Das Fliegen wird dadurch günstiger. Zudem sollen<br />

weniger Abgase in <strong>die</strong> Luft, und <strong>die</strong> Flugzeuge sollen<br />

leiser werden. Denn wer in der Nähe eines Flughafens<br />

wohnt, bekommt Starts und Landungen mit. Lärm und<br />

Schmutz sind nicht gut für Menschen. Sie können davon<br />

krank werden. Der Kraftstoff von Flugzeugen wird<br />

Kerosin genannt.<br />

45


WAS KOMMT IN<br />

OIE WASCHMASCHINE?<br />

46


Ausmalbild<br />

GGG<br />

GGG<br />

0<br />

EE<br />

47


WIE FUNKTIONIERT<br />

EINE BI<br />

Fürs Kochen oder zum Aufladen eines<br />

Akkus benötigen wir Energie. In<br />

Biogasanlagen kann <strong>die</strong> erzeugt<br />

werden. Wie aber<br />

funktioniert das?<br />

Und was ist<br />

Biogas eigentlich?<br />

GASANLAGE?<br />

~<br />

- -<br />

,<br />

_, 4.<br />

-<br />

• ~<br />

„<br />

.- •<br />

-<br />

~<br />

--<br />

Strom kann unterschiedlich gewonnen werden. Wir<br />

können zum Beispiel Kohle verbrennen, was allerdings<br />

nicht umweltfreundlich ist. Oder aber wir nutzen den<br />

Wind oder <strong>die</strong> Sonne. Daneben greifen Menschen auch<br />

auf Stoffe zurück, <strong>die</strong> von Pflanzen und Tieren kommen.<br />

Kühe zum Beispiel müssen genauso wie wir mal pupsen<br />

oder kacken. Die Tiere produzieren Mist. Den können<br />

wir nutzen, um Energie herzustellen. Und genau das<br />

passiert in sogenannten Biogasanlagen.<br />

48


Verschiedene Stationen<br />

Gülle, Mist und andere Stoffe kommen hier erst mal in<br />

eine sogenannte Vorgrube und werden dort gesammelt.<br />

Danach werden sie weitergeleitet in einen sogenannten<br />

Fermeter. Das ist ein runder Bau mit einer Kuppel. Viele<br />

sagen auch Gärbehälter dazu. Die Biomasse wird dort<br />

<strong>die</strong> ganze Zeit gerührt - und zwar ohne Sauerstoff. Hier<br />

kommen winzige Bakterien zum Einsatz. Das sind kleine<br />

Lebewesen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Masse zersetzen.<br />

Warme Temperatur<br />

Im Fermeter herrschen<br />

ungefähr etwa 40 Grad<br />

Celsius, damit sich <strong>die</strong> Bakterien<br />

wohlfühlen und gut arbeiten. Sie<br />

stoßen ein Gas aus, wenn sie <strong>die</strong><br />

Stoffe zersetzen . Darin ist auch<br />

Methan. Dieses Gas kann genutzt<br />

...<br />

-,._.,<br />

_<br />

'<br />

~ ,<br />

• „<br />

werden, um Strom zu gewinnen. Dafür werden Motoren<br />

und Generatoren genutzt. Hierbei entsteht Wärme, <strong>die</strong><br />

wir zusätzlich nehmen können, um Häuser und<br />

Wohnungen zu beheizen. Der Strom kommt ins<br />

Stromnetz. Wenn wir dann zu Hause <strong>die</strong> Musikanlage<br />

einschalten, dann spielt sie.<br />

49


Dünger<br />

Solche Biogasanlagen haben große Vorteile: Zum einen<br />

entsteht Biomasse immer wieder neu. Zum<br />

Beispiel, weil Pflanzen wie Mais wachsen<br />

oder Kühe mal müssen. Zum anderen<br />

entsteht in der Produktion auch noch ein<br />

prima Dünger. Denn es bleiben Reste<br />

übrig. Dieser Dünger kann wiederum<br />

genutzt werden, um Pflanzen zum<br />

Wachsen zu bringen.<br />

Abfall verrottet<br />

Dass Bakterien so<br />

hervorragende Arbeit leisten,<br />

können wir auch selbst sehen.<br />

Wenn wir in <strong>die</strong> Biotonne schauen, in <strong>die</strong> wir<br />

beispielsweise Salatreste oder Gemüseabfalle geben, so<br />

verändert sich der Abfall dort. Er verrottet nach und<br />

nach. In der Biogasanlage findet genau <strong>die</strong>ser Prozess<br />

statt. Allerdings haben wir an der Tonne keine Motoren<br />

angeschlossen, um Strom zu gewinnen. Biogas für <strong>die</strong><br />

Energiegewinnung zu nutzen, ist klug. Denn so wird<br />

weniger Kohlendioxid ausgestoßen. Dieses Gas sorgt mit<br />

dafür, dass auf der Erde <strong>die</strong> Temperaturen steigen. Das<br />

wiederum ist für unseren Planeten, für Tiere und Pflanzen<br />

nicht gut.<br />

50


WARUM KOMMT DER<br />

KETCHUP NICHT<br />

AUS DER FLASCHE?<br />

Das kennen viele: Erst will der<br />

Ketchup nicht aus der Flasche<br />

kommen, und dann haben wir<br />

plötzlich viel zu viel auf dem<br />

Teller. Wieso aber ist das so?<br />

Fachleute wissen darauf eine<br />

Antwort. Sie sagen: Der Ketchup<br />

ist keine normale Flüssigkeit. Erst<br />

wenn wir schütteln, setzt er sich in<br />

Bewegung . Solche Flüssigkeiten<br />

haben einen sehr komplizierten Namen. Die Experten<br />

sprechen von einem thixotropischen Fluid. Das sind<br />

Flüssigkeiten, <strong>die</strong> ihr Fließverhalten ändern, wenn Kräfte<br />

einwirken. Jeder von uns hat es beim Ketchup schon<br />

erlebt. Kommt aus der Flasche nichts heraus, dann<br />

beginnen wir zu schütteln . Dadurch wirken Kräfte auf<br />

den Ketchup ein. Und schwups, kommt gleich ganz<br />

viel auf einmal. Der Ketchup fließt.<br />

.._.,.;..,.._<br />

51<br />

~


Winzige Teilchen<br />

Die Experten sagen: Der Ketchup ist anders gebaut als<br />

zum Beispiel Wasser oder Apfelsaft. Um das zu<br />

verstehen, müssen wir<br />

wissen, dass <strong>die</strong><br />

Flüssigkeiten aus<br />

Molekülen bestehen.<br />

Das sind winzige<br />

Teilchen. Bei<br />

sehr flüssigen<br />

Stoffen wie<br />

Wasser sind <strong>die</strong>se<br />

Moleküle nur schwach miteinander verbunden. Umso<br />

fester sie zusammenhalten, desto zähflüssiger ist der<br />

Stoff. Wasser oder Apfelsaft verändern sich nicht, wenn<br />

wir sie schütteln und somit Kräfte auf sie einwirken. Beim<br />

Ketchup ist das anders. Bei ihm sind <strong>die</strong> Moleküle<br />

miteinander verhakt. Deswegen kommt der Ketchup so<br />

schlecht aus der Flasche. Er fließt nicht. Schütteln wir ihn<br />

und üben Kraft auf ihn aus, dann<br />

verändert sich etwas. Die<br />

Verbindungen zwischen den<br />

Molekülen lockern sich . Und das<br />

sorgt dafür, dass der Ketchup aus<br />

der Flasche kommt. Er kann sich<br />

bewegen.<br />

52


Entspannung<br />

Beenden wir das Schütteln, dann entspannen sich <strong>die</strong><br />

Moleküle wieder und <strong>die</strong> alte Struktur kehrt zurück.<br />

Greifen wir das nächste Mal zur Ketchup-Flasche beginnt<br />

also alles wieder von vorne.<br />

53


Kannst du das Bild vervollständigen?<br />

54


WIE BRENNT EIN<br />

STREICHHOLZ?<br />

Abends werden in vielen<br />

Wohnzimmern Kerzen<br />

angezündet. Manche<br />

Menschen machen das<br />

mit einem Streichholz. Doch<br />

wie funktioniert das eigentlich?<br />

Üblicherweise denken wir darü r nicht nach. Wenn<br />

Familien eine Kerze anmachen wollen, dann nehmen<br />

Mama oder Papa ein Zündholz aus der Schachtel und<br />

ratsch, schon brennt es. Fachleute können erklären, wie<br />

das geht. Sie sagen: Wir müssen uns dafür den<br />

Streichholzkopf anschauen und <strong>die</strong> Reibefläche, <strong>die</strong> auf<br />

der Streichholzschachtel ist.<br />

Der Streichholzkopf enthält verschiedene Stoffe. Es sind<br />

Kaliumchlorat und Schwefel. Sie werden mit Leim<br />

zusammengehalten . Die Reibefläche auf der<br />

Streichholzschachtel besteht aus Glaspulver und rotem<br />

Phosphor.


Schwefel brennt<br />

Wenn wir das kleine Zündholz mit dem roten Kopf über<br />

<strong>die</strong> Reibefläche ziehen, dann verbindet sich der<br />

Phosphor mit dem Kaliumchlorat. Da wir das Streichholz<br />

mit Druck über <strong>die</strong> Reibefläche ziehen und Wärme<br />

entsteht, entzündet sich das Streichholz. Dadurch gerät<br />

der Schwefel in Brand und mit ihm das Holzstäbchen. Für<br />

so ein Feuer ist immer auch Sauerstoff nötig. Den<br />

bekommt der Schwefel vom Kaliumchlorat. Dabei entsteht<br />

auch der typische Geruch, den wir von den<br />

Streichhölzern kennen.<br />

Sehr sicher<br />

Heute sind <strong>die</strong> Streichhölzer übrigens sehr sicher. Als sie<br />

anfangs aufkamen, war das nicht so. Denn früher waren<br />

das Phosphor und das Kaliumchlorat beide im Zündkopf.<br />

Dadurch konnte es passieren, dass <strong>die</strong> Zündhölzer sich<br />

in der Schachtel entzünden konnten, wenn sie<br />

aneinander rieben. Das war natürlich gefährlich. Daher<br />

kam der Phosphor in <strong>die</strong> Reibefläche auf der<br />

Streichholzschachtel. So sind <strong>die</strong> Streichhölzer nur an<br />

der Reibefläche entzündbar. Es geht nicht an jeder<br />

Fläche.<br />

Nicht allein<br />

Kinder zünden Streichhölzer lieber nicht allein an. Das ist<br />

zu gefährlich. Schnell kann dabei was passieren. Mama<br />

oder Papa müssen dabei sein.<br />

56


WAS IST DIE<br />

„GRÜNE WELLE"?<br />

Wenn Erwachsene in der Stadt<br />

eine „Grüne Welle" haben,<br />

dann freuen sie sich. Sie<br />

kommen mit dem Auto gut<br />

voran. Doch wie funktioniert<br />

das?<br />

Wer schon mal durch Berlin oder<br />

Frankfurt gefahren ist, weiß: Bis<br />

wir am Ziel sind, dauert es oft<br />

lang . Das liegt nicht nur daran,<br />

dass wir in großen Städten oftmals<br />

etliche Kilometer zurücklegen müssen. Häufig ist auch<br />

eine Ampel nach der anderen rot. Immer wieder müssen<br />

wir warten. Fahren Erwachsene bestimmte Strecken jeden<br />

Tag, kann das ganz schön nervig sein .<br />

Damit <strong>die</strong> Menschen möglichst alle gut durchkommen<br />

und nicht an roten Ampeln warten müssen, gibt es <strong>die</strong><br />

„Grüne Welle". Experten können erklären, was das ist.<br />

57


Sie sagen: Eine „Grüne Welle" besteht dann, wenn<br />

Autofahrer an mindestens zwei von drei Ampeln nicht<br />

warten müssen . Sie sehen grün und dürfen fahren. Für sie<br />

ist das prima. Denn wenn sie fahren dürfen, dann<br />

verlieren sie keine Zeit. Sie kommen flotter an ihr Ziel.<br />

Nun können wir uns vorstellen, dass<br />

eine „Grüne Welle" gar nicht<br />

leicht herzustellen ist.<br />

Denn jeder will nicht<br />

lange warten müssen .<br />

Und gerade in Städten kommen Straßen von allen Seiten .<br />

Wie wird das also gemacht? Experten machen sich in<br />

Städten Gedanken, wie der Verkehr möglichst gut fließen<br />

kann. Sie werden Verkehrsingenieure genannt. Sie<br />

versuchen, <strong>die</strong> Grünphasen an den Ampeln möglichst gut<br />

aufeinander abzustimmen.<br />

Allerdings gibt es da Grenzen. Denn manchmal ist vor<br />

einem ein großer Laster, der abbiegen will. Und das<br />

dauert dann. Oder ein parkendes Auto versperrt rechts<br />

<strong>die</strong> Spur. Andere müssen dann drumherum fahren. Das<br />

kann für Verzögerungen sorgen . Fahren Autofahrer zu<br />

schnell oder zu langsam, dann klappt es mit der „Grünen<br />

Welle" auch nicht.<br />

58


Damit eine „Grüne Welle" entstehen kann, müssen<br />

Ampeln in einem bestimmten Takt arbeiten. In vielen<br />

Städten ist das ein 90-Sekunden-Takt. Das bedeutet, dass<br />

jeder im Verkehr in <strong>die</strong>ser Zeit einmal Grün gesehen<br />

haben muss. Also <strong>die</strong> Fußgänger und Radfahrer genauso<br />

wie <strong>die</strong> Autofahrer. Für <strong>die</strong> Verkehrsexperten ist das alles<br />

eine Herausforderung, <strong>die</strong> sie sich am Computer<br />

anschauen. Denn manchmal wollen sehr viele Menschen<br />

gleichzeitig zur Arbeit oder nach Hause. Nachts sind <strong>die</strong><br />

Straßen hingegen sehr viel weniger befahren. Dann<br />

wollen <strong>die</strong> Menschen nicht ewig an roten Ampeln stehen<br />

und kein anderer fährt. Und hinzu kommt, dass Strecken<br />

zwischen den Ampeln nicht gleich lang sind. Denn <strong>die</strong><br />

Straßen sind über Jahrzehnte entstanden und nicht am<br />

Computer entworfen worden, sodass alles ideal ist.<br />

Insofern ist <strong>die</strong> „Grüne Welle" zwar das Ziel, aber es<br />

gibt Grenzen.<br />

Besser für <strong>die</strong> Umwelt<br />

Eine „Grüne Welle" ist nicht nur gut, weil Menschen so<br />

flott an ihr Ziel kommen. Es ist auch für <strong>die</strong> Umwelt<br />

besser. Denn so wird weniger Kohlendioxid<br />

ausgestoßen. Außerdem neigen Menschen dazu, auch<br />

bei Rot über <strong>die</strong> Straße zu gehen oder zu fahren, wenn<br />

sie genervt sind und schon lange warten mussten. Das<br />

wiederum kann eher zu Unfällen führen.<br />

59


Wortschlange!<br />

Findest du das hier versteckte Wort?<br />

Du kannst waagrecht +--+<br />

oder senkrecht 1 laufen.<br />

Der erste Buchstabe<br />

ist markiert.<br />

T 0 T<br />

u F R<br />

A A H<br />

w T s<br />

A G A<br />

N E ~<br />

60


Auf langen Flügen müssen<br />

viele Menschen mal aufs<br />

Klo. Doch was passiert mit<br />

dem Inhalt der Toilette? Wird<br />

der in der Luft einfach<br />

abgelassen?<br />

/<br />

I<br />

Im Flugzeug werden <strong>die</strong><br />

Menschen von den Flugbegleitern<br />

versorgt. Es gibt etwas zu essen<br />

und zu trinken . Da bleibt es nicht<br />

aus, dass viele Reisende auch mal aufs Klo müssen. Sie<br />

quetschen sich in den engen Raum und erledigen das<br />

Nötige. Manche werden sich auch schon gefragt haben,<br />

was mit dem Pipi passiert, wenn sie <strong>die</strong> Spülung<br />

betätigen. Wird es in Tausenden Kilometern Höhe<br />

einfach abgelassen? _ - „ ~<br />

I - - lf"'"J<br />

--<br />

61<br />

'<br />

'- .,;<br />

I<br />

I


Großer Behälter<br />

Experten wissen auf <strong>die</strong> Frage eine Antwort. Sie sagen:<br />

Wir müssen uns keine Sorgen machen. Im<br />

Flugzeuginneren gibt es einen großen Behälter. Da<br />

kommt der Inhalt der Flugzeug-Toilette hinein. Während<br />

des Fluges wird also alles gesammelt. Später am<br />

Flughafen wird der Tank dann entleert. Das gehört dazu,<br />

so wie Koffer ausgeladen werden oder wie das Flugzeug<br />

gecheckt wird.<br />

Über den Wolken<br />

Anders machen es Fluglinien mit dem Wasser, mit dem<br />

wir uns im Flieger auf der Toilette <strong>die</strong> Hände waschen.<br />

Das wird nicht gesammelt. Es wird über beheizte<br />

Öffnungen hoch über den Wolken abgelassen. Wir auf<br />

der Erde müssen keine Angst haben, es abzukriegen.<br />

Denn das Wasser verdampft in der Luft. Für <strong>die</strong><br />

Fluglinien ist das so besser. Denn <strong>die</strong> Flugzeuge sollen<br />

nicht zu schwer sein. Das kostet Sprit und damit Geld.<br />

Die Fluglinien achten darauf, dass <strong>die</strong> Maschinen nicht<br />

unnötig Gewicht haben.<br />

-<br />

1<br />

Was kann in der<br />

Luft verdampfen?<br />

- 0 Luftballon<br />

0 Wasser<br />

0 Flugzeug


)<br />

u<br />

u<br />

WIESO KLEBT DER<br />

DUSCH VORHANG<br />

AN DER HAUT?<br />

Viele Menschen finden es eklig: Wenn sie duschen, klebt<br />

plötzlich der Duschvorhang auf ihrer Haut. Er kommt<br />

ihnen immer wieder entgegen. Wie geschieht das?<br />

Wenn wir unter der Dusche stehen, drehen wir das<br />

Wasser auf eine angenehme "femperatur. Nun wollen wir<br />

I<br />

genießen, uns einschaumen und wieder abbrausen.<br />

Wäre da n "cht der nervige Dusch orhang, der sich schon<br />

sehr bald nach innen wölbt. Er nimmt uns den Raum und<br />

klebt irgendwann au[ynserer Ha\J't. Streifen wir ihn ab,<br />

L-kommt er wieder.<br />

v<br />

u<br />

Viele Menschen erklären es sich so: Aus der Duschbrause<br />

ström warmes Wasser,. ieses erwärmt <strong>die</strong> Luft in der<br />

Duschkabine. as führt dazu, dass <strong>die</strong>se daraufhin<br />

aufsteigt und kalte Luft von außen nachdrückt. Die Folge:<br />

u Der Vorhang ird nach innen gedrückt Und wir haben<br />

mit ihm zu tun.<br />

u<br />

63<br />

u


Allerdings ist das noch nicht alles: Denn der<br />

Duschvorhang klebt auch an uns, wenn wir mit kaltem<br />

Wasser duschen. Somit muss es noch eine weitere<br />

Erklärung für den sich wölbenden Vorhang geben.<br />

Luft strömt<br />

Forscher sagen: Im oberen Teil der Duschkabine strömt<br />

<strong>die</strong> Luft schneller als draußen. Dadurch entsteht ein Sog.<br />

Im mittleren und unteren Teil der Duschkabine sind<br />

Wassertropfen <strong>die</strong> treibende Kraft. Diese kommen mit<br />

Druck aus der Duschbrause und fallen herunter. Im Fallen<br />

werden sie langsamer, da <strong>die</strong> Luft sie abbremst. Die Luft<br />

steigt dabei auf. Dies alles führt dazu, dass am<br />

Duschvorhang ein Wirbel ist, der Luft in <strong>die</strong> Höhe pumpt,<br />

sodass ein Unterdruck entsteht. Das führt dazu, dass der<br />

Vorhang sehr bald an uns hängt.<br />

Etwas auflassen<br />

Weil das nervt, gibt es ein paar Tipps, wie wir das<br />

Kuscheln des Duschvorhangs verhindern können. Zum<br />

einen wird geraten, den Duschvorhang einen Spalt breit<br />

aufzulassen. Dann kann Luft nachströmen. Daneben hilft<br />

es auch, <strong>die</strong> Innenseite der Badewanne abzuduschen<br />

und den Vorhang dann gegen <strong>die</strong> nasse Fläche zu<br />

drücken. Praktisch sind auch Duschvorhänge mit<br />

Gewichten oder Magneten. Sie helfen, den<br />

Duschvorhang dort zu halten, wo wir ihn haben wollen.<br />

64


Auch Saughaken am Saum des Vorhangs helfen, sodass<br />

der Vorhang an der Wanne befestigt werden kann.<br />

Schwer ist besser<br />

Experten sagen zudem, dass ein sehr leichter<br />

Duschvorhang eher an uns klebt als ein schwererer.<br />

Daher ist es beim Kauf wichtig, auf <strong>die</strong> Qualität und <strong>die</strong><br />

Machart zu achten. Allerdings gibt es keinen<br />

Duschvorhang, der sich nicht nach innen wölbt. Der<br />

Effekt lässt sich nicht ganz abstellen. Einzige Lösung ist<br />

eine feste Duschwand. Die ist zum Beispiel aus Glas und<br />

bewegt sich nicht. Mit ihr können wir ungestört <strong>die</strong><br />

warme Dusche genießen.<br />

65


~~<br />

';BS WAQUM SIND 1:-,<br />

BA~NGLEISE l~<br />

GEF AHQLICH?<br />

Immer wieder verunglücken<br />

Kinder und Jugendliche,<br />

weil sie auf Bahngleisen<br />

spielen . Warum ist das /1 G ~.---•<br />

gefährlich? ~~~~!!!!!~<br />

Die Mädchen und Jungen klettern zum Beispiel auf<br />

abgestellte Waggons oder machen Selfies auf den<br />

Gleisen. Die Fotos zeigen sie dann später herum. Was<br />

sie nicht ahnen: Sie bringen sich damit in große Gefahr.<br />

Bahngleise dürfen nicht betreten werden. Nicht nur, dass<br />

dort Züge heranrasen. Es besteht <strong>die</strong> Gefahr, einen<br />

Stromschlag zu bekommen. Während bei uns aus der<br />

Steckdose 230 Volt kommen, fließt durch eine<br />

Bahnoberleitung 65 mal mehr Spannung. Es sind<br />

15.000 Volt. Für den Menschen kann das tödlich enden.<br />

Der Strom in Oberleitungen fließt immer. Auch dann,<br />

wenn gerade kein Zug dort fährt.<br />

66


Die Kinder und Jugendlichen ahnen nicht, dass schon ein<br />

zu geringer Abstand für sie zur großen Gefahr wird. Sie<br />

müssen <strong>die</strong> Leitungen gar nicht berühren.<br />

langer Bremsweg<br />

Daneben sind auch herannahende Züge eine Gefahr.<br />

Aufgrund ihrer Masse brauchen sie lange, bis sie zum<br />

Stehen kommen. Bis zu 1 .000 Meter können es sein. Sie<br />

können anders als Autos auch nicht ausweichen.<br />

ICE-Züge sind im Schnitt mit 160 Stundenkilometern<br />

unterwegs. Nicht nur, dass das sehr schnell<br />

ist. Sie sind auch spät zu hören.<br />

Kinder sollten sich daher von<br />

Bahnanlagen fernhalten . Sie<br />

sollten in der Nähe auch<br />

keinen Drachen steigen<br />

lassen.


Wie viel Volt kommen<br />

aus einer Steckdose?<br />

Wie viel Volt fließen in<br />

einer Bahnoberleitung?<br />

10.000<br />

12.500<br />

15.000<br />

68


Finde den Fehler!<br />

Diese zwei Bilder sind nicht genau gleich.<br />

Entdeckst du fünf Unterschiede? Kreise sie ein. Die<br />

Lösung findest du auf der nächsten Seite.<br />

69


LÖSUNG<br />

70


Worträtsel<br />

A R H H F T E<br />

T V s F<br />

y K M V R A<br />

G A R G z u<br />

s y K<br />

u G p R<br />

A B J T 0 K T<br />

B G R E<br />

K E E V s A 0<br />

A R F s E s<br />

u K p<br />

E R L D<br />

N s V R V N<br />

u 0 s E<br />

M D w R B<br />

N G J c 0 H G<br />

w X u G<br />

R F N p<br />

A V 0 R H A N<br />

G z L X<br />

z T E R N K K<br />

F A T N<br />

T c F u G<br />

z E u G<br />

Nach <strong>die</strong>sen Begriffen kannst du suchen :<br />

Q Vorhang<br />

• Kreide<br />

• Auto<br />

8 Flugzeug<br />

8 Kabel<br />

71


WAS IST<br />

LICHTMÜLL?<br />

Ein Mal im Jahr wird auf den Lichtmüll aufmerksam<br />

gemacht, den wir produzieren. Was ist das?<br />

Wenn <strong>die</strong> Sonne untergeht, wird es<br />

dunkel bei uns. Sind wir draußen,<br />

können wir nicht mehr weit schauen . Es<br />

sei denn, <strong>die</strong> Straßen sind mit Laternen<br />

beleuchtet. Auf dem Land ist meist nicht<br />

so viel Licht zu sehen . Neben den<br />

Straßenlampen leuchtet es in den<br />

Häusern. In großen Städten ist das schon<br />

anders. Viele Dinge werden angestrahlt<br />

oder leuchten, wichtige Bauwerke zum<br />

Beispiel. Auch Schaufenster sind hell.<br />

Aufgrund der vielen Lichter ist <strong>die</strong> Nacht<br />

nicht mehr so dunkel.<br />

Lichtmüll oder Lichtverschmutzung meint<br />

genau <strong>die</strong>s: Es ist <strong>die</strong> Aufhellung der<br />

Nacht und des Nachthimmels aufgrund<br />

von künstlichem Licht.<br />

72


Also Licht, das wir mit Elektrizität herstellen. Der Begriff<br />

Verschmutzung ist gewählt worden, weil wir mit dem<br />

vielen Licht der Umwelt schaden. Wenn wir Strom<br />

erzeugen, werden schädliche Gase freigesetzt. Dies trägt<br />

mit dazu bei, dass auf der Erde <strong>die</strong> Temperaturen<br />

steigen. Fachleute sagen zur Lichtverschmutzung auch<br />

Lichtsmog.<br />

Nacht wird verschmutzt<br />

Eigentlich müsste es Dunkelheitsverschmutzung heißen,<br />

denn mit dem vielen Licht wird <strong>die</strong> Dunkelheit vermindert.<br />

Dies aber hat sich nicht durchgesetzt. Fachleute sagen<br />

auch, eigentlich passt das Wort Lichtverschmutzung.<br />

Denn mit der Lichtverschmutzung wird ein Licht<br />

verschmutzt, nämlich das der Nacht. Es gibt kaum Orte<br />

auf der Erde, <strong>die</strong> wirklich komplett im Dunkeln liegen.<br />

Das liegt zum Beispiel auch an den Sternen oder an dem<br />

Mond. Es gibt immer eine gewisse Grundhelligkeit.<br />

Zur Zierde<br />

Lichtverschmutzung entsteht, wenn einfach viel zu viele<br />

Lichter leuchten oder <strong>die</strong>se sehr hell sind. Oder aber<br />

wenn Lampen dauerhaft leuchten, ohne, dass sie wirklich<br />

gebraucht werden. Auch <strong>die</strong> vielen Lampen, <strong>die</strong> etwas<br />

zur Zierde anstrahlen, tragen zur Lichtverschmutzung bei.<br />

73


So werden zum Beispiel Skulpturen angestrahlt oder<br />

schöne Plätze. Auch Lampen mit hohem Blauanteil<br />

sorgen für vermehrte Lichtverschmutzung .<br />

Schädlich für Tiere<br />

Lichtverschmutzung ist für Menschen und Tiere nicht gut.<br />

Vielen Menschen raubt es den Schlaf. Milliarden Insekten<br />

sterben jede Nacht an den Lampen . Pflanzen werden<br />

irritiert. Und Vögel kommen von ihren Zugrouten ab.<br />

Immer im September wird auf all<br />

das aufmerksam gemacht .. Dann<br />

ist <strong>die</strong> Earth Night. Wer will,<br />

kann mitmachen und abends ab<br />

22 Uhr für <strong>die</strong> ganze Nach~ das<br />

licht ausschalten . Diese ~kho .n<br />

findet immer an dem Fre1~ag im<br />

September statt, der maximal<br />

nahe der Neumondnacht liegt.<br />

74


Verbinde, was zusammengehört:<br />

75


Labyrinth<br />

Bringe den Lokführer zur Lok.<br />

76


Stadt, Land, Technik<br />

Schnapp dir Zettel und Stift und spiele mit einem Freund Stadt, Land, Technik.<br />

Dafür spricht einer von euch solange leise das Alphabet, bis der andere STOPP<br />

sagt. Ihr nehmt den Buchstaben, der dann gerade dran ist und füllt ganz<br />

schnell <strong>die</strong> Tabelle aus . Wer als Erster fertig ist, stoppt das Spiel.<br />

Dann vergleicht ihr. Für denselben Begriff gibt es einen Punkt.<br />

Für unterschiedliche Begriffe sind es für jeden zwei Punkte.<br />

Wer allein einen Begriff gefunden hat, bekommt drei Punkte.<br />

Zum Schluss rechnet ihr alle Punkte zusammen und ermittelt den Gewinner.<br />

Stadt Land Technik Name Pflanze Obst Promi<br />

77


Technik von A-Z!<br />

Du weißt nicht für jeden Buchstaben einen Technik-Begriff?<br />

Kein Problem :<br />

Auto<br />

Chrom<br />

Fräse<br />

Hammer<br />

Joystick<br />

Motor<br />

Ofen<br />

Putzroboter<br />

Rost<br />

Bohrer<br />

Dach<br />

Elektrizität<br />

Gas<br />

Industrie<br />

'Kelle<br />

Lampe<br />

Nagel<br />

Quadrat<br />

Schraube<br />

Traktor<br />

Ventilator<br />

Uhr<br />

Wecker<br />

78<br />

Zug


In Deutschland blitzt und<br />

donnert es im Sommer gern<br />

mal. Wetterexperten warnen<br />

vor Gewittern. Wer sich in<br />

einem Faradayschen Käfig<br />

befindet, ist sicher. Was ·<br />

das?<br />

Wenn ei~ ewitter aufzieht, müssen wir Schutz suchen .<br />

Es ist gefährlich, draußen zu sein. Viele Menschen setzen<br />

sich dann in ihr Auto, wenn sie keinen anderen<br />

Unterschlupf haben. Denn das ist ein Faradayscher<br />

Käfig.<br />

Der Faradaysche Käfig hat seinen Namen von seinem<br />

Entdecker. Michael Faraday war ein Physiker. Er lebte<br />

von 1791 bis 1867. Er stellte fest, dass bestimmte Räume<br />

vor Blitzen sicher sind. Dafür müssen sie auf allen Seiten<br />

von bestimmten Metallen umgeben sein.<br />

79


Trifft ein Blitz so einen geschlossenen Raum, dann leitet<br />

das Metall den Blitz ab. Er wird quasi rundherum<br />

geleitet, und <strong>die</strong> Spannung dringt in den Boden und nicht<br />

'<br />

ins Innere ein. Ein Auto ist so ein Faradayscher Käfig.<br />

Auch in Zügen oder Flugzeugen sind wir üblicherweise<br />

sicher. Daher können Flieger auch durch ein Gewitter<br />

fliegen, <strong>die</strong> Menschen im Inneren haben vor den Blitzen<br />

nichts zu befürchten.<br />

Blitze am Himmel<br />

Bei einem Gewitter entsteht Elektrizität. Sie ist in der Luft.<br />

Im Innern von Gewitterwolken gibt es Bereiche, <strong>die</strong><br />

positiv geladen sind. Andere Bereiche in der Wolke<br />

haben eine negative Ladung. Unterschiedliche elektrische<br />

Ladungen sind von Natur aus bestrebt, sich<br />

auszugleichen. Eine Möglic'hkeit, wie unterschiedliche<br />

Ladungen sich ausgleichen, sind Funken. Wenn solche<br />

Funken in einer Gewitterwolke oder zwischen der Wolke<br />

und dem Erdboden fliegen, sehen wir das als Blitz am<br />

Himmel.<br />

L<br />

Richtig verhalten<br />

Wenn wir unterwegs von einem Gewitter überrascht<br />

werden und weder Haus noch Auto in der Nähe sind,<br />

dann müssen wir einige Dinge beachten. Wichtig ist,<br />

dass wir uns so klein wie möglich machen sollen. Gut ist<br />

es, wenn wir uns hinhocken. Die Füße stellen wir eng<br />

beieinander, das Gewicht legen wir auf <strong>die</strong> Fußballen.<br />

80


Mit den Armen umschlingen wir unsere Knie. Ganz<br />

wichtig: Wir dürfen uns dabei nirgendwo anlehnen .<br />

Auch in Schutz bietenden Gebäuden wie einer Scheune<br />

oder einer Holzhütte sollen wir uns in der Mitte des<br />

Gebäudes aufhalten und in <strong>die</strong> Hocke gehen.<br />

81


1 KOMMT DIE<br />

ÄLTE IN DEN<br />

K"HLSCHRANK?<br />

Wenn wir einkaufen<br />

waren, packen wir<br />

Wurst, Käse, Gemüse<br />

oder Joghurt in den<br />

Kühlschrank. Wie<br />

aber funktioniert der<br />

eigentlich? Wie<br />

kommt <strong>die</strong> Kälte dort<br />

hinein?<br />

Fachleute wissen eine<br />

Antwort darauf. Sie sagen:<br />

Der Kühlschrank funktioniert ganz anders, als wir<br />

denken . Denn nicht <strong>die</strong> Kälte kommt in den Kühlschrank.<br />

Vielmehr wird <strong>die</strong> Wärme nach draußen transportiert.<br />

Ein Kühlschrank kann gar keine Kälte erzeugen.<br />

Doch wie funktioniert das? Wenn wir Dinge in den<br />

Kühlschrank stellen, dann sind sie zunächst noch warm.<br />

Limo oder Milch haben zum Beispiel Zimmertemperatur.<br />

82


Damit <strong>die</strong> Getränke kälter werden, muss ein bestimmter<br />

Prozess ablaufen. Um ihn zu verstehen, müssen wir<br />

wissen, dass Flüssigkeiten Wärme aus der Umgebung<br />

aufnehmen, wenn sie verdampfen. Dass Flüssigkeiten<br />

verdampfen können, wissen wir vom Kochen. Das<br />

Wasser verwandelt sich in Dampf, und den sehen wir<br />

über dem Kochtopf. Verflüssigt sich <strong>die</strong>ser Dampf wieder,<br />

dann wird <strong>die</strong> Wärme wieder abgegeben.<br />

Viele Rohre<br />

Dieses Prinzip nutzt der Kühlschrank. Er hat Rohre, in<br />

denen eine Flüssigkeit fließt. Sie nimmt Wärme aus dem<br />

Inneren des Kühlschranks auf und gibt sie nach draußen<br />

ab. Damit das funktioniert, braucht es eine Flüssigkeit,<br />

<strong>die</strong> schon bei niedrigen Temperaturen verdampft.<br />

Ammoniak kann das. Er schlängelt sich durch <strong>die</strong><br />

Leitungen unserer Kühlschränke. Wenn der Ammoniak<br />

Wärme beim Verdampfen aufnimmt und sich später<br />

wieder verflüssigt, ist er <strong>die</strong> ganze Zeit über in den<br />

Rohrleitungen. Die abgegebene Wärme kommt an der<br />

Rückseite des Kühlschranks heraus.<br />

Klimaanlage<br />

Den Kühlschrank zu öffnen, um einen Raum abzukühlen,<br />

bringt folglich gar nichts. Dafür brauchen wir eine<br />

Klimaanlage, <strong>die</strong> so ähnlich wie ein Kühlschrank<br />

funktioniert. Sie transportiert <strong>die</strong> warme Luft aber nach<br />

draußen an <strong>die</strong> frische Luft. Somit wird der Raum kühl.<br />

83


WARUM GIBT ES AM<br />

KAUFHAUSEINGANG<br />

WARME LUFT?<br />

Das kennen viele von<br />

uns: Wenn wir in der<br />

kalten Jahreszeit in ein<br />

Kaufhaus gehen, dann<br />

laufen wir am Eingang<br />

durch warme Luft. Es<br />

gibt ein rauschendes<br />

Geräusch, und unsere<br />

Haare bewegen sich<br />

leicht. Doch für was ist <strong>die</strong>ses Gebläse<br />

an der Türschwelle eigentlich gut?<br />

1 1<br />

Fachleute wissen <strong>die</strong> Antwort. Sie sagen: Die<br />

strömende Luft erzeugt eine unsichtbare Barriere,<br />

<strong>die</strong> verhindert, dass ein Luftaustausch zwischen<br />

draußen und drinnen stattfindet. Es handelt sich<br />

also um eine Art unsichtbare Wand.<br />

84


Kalte Luft von draußen kann nicht rein und den Raum<br />

auskühlen . Bei Kaufhäusern oder anderen Geschäften ist<br />

das sinnvoll, denn <strong>die</strong> Türen gehen ständig auf und zu .<br />

Da es Geld kostet, <strong>die</strong> Räume im Innern zu heizen, hilft<br />

der Luftstrom zu sparen. Manche Gaststätten haben<br />

deswegen im Winter hinter der Türe auch einen<br />

Vorhang .<br />

Türluhschleier<br />

Das Gebläse an der Türschwelle nennen Fachleute<br />

Türluftschleier. Doch wie funktioniert der? Normalerweise<br />

strömt durch eine geöffnete Tür kalte Luft von draußen in<br />

den Raum, und <strong>die</strong> warme Raumluft gelangt ins Freie.<br />

Die kalte Luft ist schwerer. Sie fließt im unteren Bereich<br />

einer Türe in den Raum, während <strong>die</strong> leichtere Warmluft<br />

im oberen Bereich nach außen gedrückt wird. Das hört<br />

erst auf, wenn <strong>die</strong> Temperatur auf beiden Seiten gleich<br />

ist. Lüften wir, dann wollen wir genau das erreichen.<br />

Beim Heizen aber soll das nicht passieren. Denn so<br />

verlieren wir Energie.<br />

Gegendruck<br />

Der Türluftschleier sorgt dafür, dass es nicht zu einem<br />

Luftaustausch kommt. Die kalte Luft darf nicht hinein und<br />

<strong>die</strong> warme nicht hinaus. Das geschieht über einen<br />

Gegendruck, sagen Experten. Er stoppt im<br />

Eingangsbereich des Hauses sowohl <strong>die</strong> warme als auch<br />

<strong>die</strong> kalte Luft.<br />

85


Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um das zu<br />

erreichen. Es steckt aber immer das gleiche Prinzip<br />

dahinter. Luft wird angesaugt und dann durch Öffnungen<br />

wieder ausgestoßen. Dadurch entsteht eine Art Luftwalze.<br />

Sie stemmt sich dem unerwünschten Luftaustausch<br />

entgegen. Kalte und warme Luft bleiben, wo sie sind.<br />

Klimaanlage<br />

Ein Luftschleier wird übrigens nicht nur zum Warmhalten<br />

von Räumen genutzt, so <strong>die</strong> Experten. Im Sommer kann<br />

<strong>die</strong> Luftwand beispielsweise auch dafür sorgen, dass es<br />

in einem Raum schön kühl bleibt. Viele Häuser haben<br />

eine Klimaanlage. Die sorgt dafür, dass es nicht zu heiß<br />

wird. Ist der Luftschleier an, dann kann warme Luft nicht<br />

ins Haus hinein und <strong>die</strong> kühle nicht hinaus. Das hilft<br />

ebenfalls Energiekosten einzusparen.<br />

Kühltheken<br />

Den Luftschleier können wir zudem nicht nur an Türen<br />

finden . Manchmal gibt es ihn auch im Supermarkt,<br />

nämlich an Kühltheken . Hier schirmt er <strong>die</strong> gekühlten<br />

Lebensmittel von der warmen Raumluft ab. Riecht es<br />

irgendwo übel, dann kann auch mit einem Luftschleier<br />

gearbeitet werden. Beispielsweise besitzen manche<br />

Hallen, in denen Müll gelagert wird, am Eingang eine<br />

Luftbarriere. Die verhindert, dass der Mief durch <strong>die</strong><br />

Nachbarschaft zieht.<br />

86


WAS MACHT EIN<br />

Vögel, Fledermäuse oder<br />

Insekten können fliegen.<br />

Bioniker interessieren sich<br />

dafür. Sie wollen von den<br />

Tieren lernen. Warum?<br />

Was machen sie genau? ...._ --==-___,.11111111111111<br />

_ ..._~~<br />

Der Name Bionik setzt sich aus den beiden Wörtern<br />

Biologie und Technik zusammen. Genau darum geht<br />

es. Ein Bioniker will von der Natur für <strong>die</strong> Technik<br />

lernen. Bioniker wissen, dass Tiere oder Pflanzen sehr<br />

kluge Lösungen gefunden haben, um sich<br />

beispielsweise fortzubewegen, zu vermehren oder zu<br />

schützen. Davon wollen sie profitieren.<br />

Flugzeuge sind ein Ergebnis der Bionik. Damit<br />

begann ihre Geschichte. Denn Menschen hatten den<br />

Traum vom Fliegen und schauten, wie Vögel es<br />

machen. Heute wissen wir, wie das Fliegen<br />

funktioniert. Dennoch haben <strong>die</strong> Bioniker immer noch<br />

gut zu tun. Denn sie schauen, wie <strong>die</strong> Maschinen<br />

verbessert werden können. Auch Autos wollen sie<br />

optimieren, um umweltfreundlich zu fahren.<br />

87


Bioniker schauen, wie <strong>die</strong> Natur Probleme löst. Wenn sie<br />

etwas gefunden und das Phänomen verstanden haben,<br />

dann überlegen sie, ob wir Menschen es nutzen können.<br />

Auch Firmen können Probleme schildern und Bioniker um<br />

Hilfe bitten.<br />

Von Haien gelernt<br />

Bioniker in Bremen beispielsweise haben eine besondere<br />

Farbe entwickelt. Wird sie auf Schiffe oder<br />

Hafenanlagen gestrichen, dann werden sie im Wasser<br />

nicht von Bakterien, Seepocken und Muscheln besiedelt.<br />

Sind <strong>die</strong> Schiffe von solchen Lebewesen befallen, dann<br />

haben sie einen größeren Fahrtwiderstand. Das kostet<br />

Sprit. Die Wissenschaftler haben von Haien gelernt, wie<br />

eine solche Farbe sein muss. Denn <strong>die</strong> Tiere schaffen es,<br />

sauber zu bleiben. Die Farbe hat im Gegensatz zu<br />

früheren Anstrichen einen riesigen Vorteil: Sie ist nicht<br />

giftig. Damit ist sie gut für <strong>die</strong> Umwelt und schadet<br />

Wassertieren nicht.<br />

Studium<br />

Wer Bioniker werden will, muss stu<strong>die</strong>ren . An einer<br />

Hochschule büffelt er verschiedene Fächer. Neben<br />

Biologie sind das zum Beispiel Informatik, Mathematik,<br />

Physik oder Chemie. Die Studenten lernen aber auch,<br />

was ein Ingenieur wissen muss. Ingenieure bauen Autos<br />

oder Brücken.<br />

88


Eine Vase, ein<br />

Spielzeugauto oder eine<br />

Flasche einfach<br />

ausdrucken? So etwas<br />

geht. Doch wie<br />

funktionieren sogenannte<br />

3D-Drucker eigentlich? „<br />

........<br />

Wir zu Hause haben meist<br />

-<br />

-<br />

nur normale Drucker. Wenn wir etwas geschrieben<br />

haben oder ein Foto geschossen haben, dann können<br />

wir es uns nachher auf Papier anschauen. 3D-Drucker<br />

hingegen bieten viel mehr. Wenn sie fertig sind, dann<br />

stehen komplette Dinge vor uns. 3D-Drucker sind so<br />

etwas wie Modelliermaschinen. Sie fertigen Werkzeuge<br />

oder Tassen an, <strong>die</strong> sonst eigentlich aus Fabriken<br />

kommen.<br />

Doch wie funktioniert das? Der Drucker arbeitet mit<br />

Kunststoff. Er kommt beispielsweise als dünner Faden in<br />

den Drucker. Er ist auf einer Spule.<br />

89


Im Drucker ist ein Druckkopf,<br />

der heiß wird. Er erwärmt den<br />

Stoff so sehr, dass er weich<br />

wird und zu einem Modell<br />

aufgeschichtet werden kann.<br />

3D-Drucker sind noch sehr<br />

langsam. Es dauert mehrere<br />

Stunden, bis ein Teil fertig ist.<br />

Damit der Drucker weiß, was er<br />

anfertigen soll, werden<br />

Gegenstände vorher oftmals gescannt. Oder auch mit<br />

Fotos oder Zeichnungen können <strong>die</strong> Modelle entstehen.<br />

Museen und Medizin<br />

Und wer braucht so etwas? 3D-Drucker sind zum Beispiel<br />

für Museen interessant. Sie können so Kopien von echten<br />

Kunstwerken machen. Sie sehen dann genauso aus wie<br />

das Original. Auch in der Medizin können solche<br />

3D-Drucker hilfreich sein. So kann Menschen geholfen<br />

werden, <strong>die</strong> krank sind. Sie bekommen zum Beispiel eine<br />

Luftröhre, <strong>die</strong> sie so dringend brauchen und für <strong>die</strong> es<br />

sonst keinen Ersatz gäbe.<br />

90


WAS WIEGT<br />

EIN HAUS?<br />

Wenn ein Haus gebaut wird,<br />

dann braucht es Steine,<br />

Fenster, Türen, Dachziegel<br />

und viele andere Dinge. All<br />

das hat Gewicht. Wie viel<br />

aber wiegt nachher das<br />

komplette Gebäude?<br />

Viele Familien in Deutschland wohnen in einem<br />

Einfamilienhaus. Das bedeutet, dass Mama, Papa und<br />

<strong>die</strong> Kinder dort unter sich sind. Niemand sonst wohnt<br />

dort. Oftmals haben <strong>die</strong> Häuser mehrere Stockwerke. So<br />

ist unten beispielsweise das Wohnzimmer, das<br />

Esszimmer und <strong>die</strong> Küche. Oben befinden sich<br />

Schlafzimmer, Kinderzimmer und ein Bad. Wie viel so<br />

ein Haus wiegt, lässt sich nicht so leicht sagen. Denn es<br />

kommt auf viele Dinge an.<br />

Entscheidend ist zum Beispiel <strong>die</strong> Größe des Hauses. Ein<br />

größeres Haus wiegt mehr als ein kleines Haus.<br />

Daneben kommt es darauf an, woraus das Haus besteht.<br />

91


Wurde für den Bau Holz verwendet, dann ist das<br />

Gebäude leichter als ein Haus aus Beton. Außerdem<br />

kommt es auf <strong>die</strong> Art des Baus an. Ein Haus mit Keller<br />

wiegt mehr als ein Haus ohne Keller. Das Gewicht liegt<br />

schließlich zwischen 50 und 100 Tonnen. Es kann aber<br />

auch viel mehr sein. Eine Tonne sind 1000 Kilogramm,<br />

also ungefähr so viel wie ein kleines Auto. Manche<br />

Menschen entscheiden sich derzeit für sehr kleine<br />

Häuser. Sie sind so gebaut, dass sie auf einem Anhänger<br />

stehen und so auch an einen anderen Platz gezogen<br />

werden können. Diese Häuser wiegen bis zu dreieinhalb<br />

Tonnen.<br />

Fundament<br />

Architekten oder Bauingenieure kennen sich mit dem Bau<br />

von Häusern aus. Sie müssen das Gewicht beachten,<br />

wenn sie bauen. Denn das Haus soll später stabil sein<br />

und nicht einstürzen. Es muss so gemacht sein, dass es<br />

viele Jahrzehnte übersteht. Ein größeres Haus zum<br />

Beispiel braucht auch ein stärkeres Fundament, um das<br />

Gewicht des Hauses tragen zu können. Ist es zu<br />

schwach, kann es zu Rissen in den Wänden und zu<br />

Schäden am Boden kommen.<br />

92


Male ein lustiges Bild und<br />

lasse <strong>die</strong>s drin vorkommen:<br />

93


WARUM IST IM<br />

FLUGZEUG DAS<br />

HANDY AUS?<br />

Viele Kinder und<br />

Erwachsene kennen<br />

das: Wenn sie mit dem<br />

Flugzeug in den Urlaub<br />

reisen, müssen sie das<br />

Handy in der Maschine<br />

ausschalten. Doch<br />

warum eigentlich?<br />

Sobald <strong>die</strong> Passagiere im Flieger sind und das Gepäck<br />

verstaut ist, werden <strong>die</strong> Reisenden darauf aufmerksam<br />

gemacht. Sie sollen beim Start und bei der Landung<br />

keine elektronischen Geräte anhaben. Das Handy muss<br />

ausgeschaltet oder auf Flugmodus gebracht werden.<br />

Dann können <strong>die</strong> Menschen nicht im Internet surfen.<br />

Telefonieren ist auch nicht möglich. In der Luft können sie<br />

aber noch Fotos knipsen .<br />

94


Doch warum werden <strong>die</strong> Reisenden genau darum<br />

gebeten? Experten wissen <strong>die</strong> Antwort. Sie sagen : Die<br />

Menschen müssen keine Angst haben, dass <strong>die</strong><br />

Maschine abstürzt, wenn an Bord ein Handy an ist. Der<br />

Grund für das Ausschalten ist ein anderer. Die Geräte<br />

können den Funkverkehr der Piloten stören . Die Männer<br />

und Frauen im Cockpit hören dann womöglich wichtige<br />

Anweisungen nicht. Auch das kann zur Gefahr für alle<br />

Reisenden in der Maschine werden. Daher sollen sich<br />

alle Menschen an <strong>die</strong> Regeln halten .<br />

Unangenehme Geräusche<br />

Wenn ein Handy den Funkverkehr der Piloten stört, dann<br />

klingt das so ähnlich, wie wenn ein Handy zu nah an<br />

einen Lautsprecher kommt. Aus den Kopfhörern der<br />

Männer und Frauen kommen dann unangenehme<br />

Geräusche. Experten haben daran gearbeitet, dass<br />

Handys <strong>die</strong> Piloten so wenig wie möglich stören .<br />

Ausgeschlossen werden kann <strong>die</strong>s aber nicht. Deswegen<br />

ist es wichtig, dass wir uns im Flugzeug an <strong>die</strong><br />

Anweisungen der Flugbegleiter halten und <strong>die</strong> Geräte<br />

wirklich in den Flugmodus bringen oder ausschalten .<br />

95


WARUM MACHEN<br />

GLÄSER BEIM<br />

ÖFFNEN „PLOPP"?<br />

Wenn wir eine Milchflasche<br />

öffnen oder eine Marmelade,<br />

dann macht es oftmals<br />

„Plopp". Wo kommt das<br />

Geräusch her?<br />

Viele Getränke oder Lebensmittel<br />

werden in Glas abgepackt. Die<br />

Gurken für den Hotdog zum Beispiel oder <strong>die</strong><br />

Schokocreme, <strong>die</strong> aufs Brot kommt. Nicht selten macht es<br />

„Plopp", wenn wir <strong>die</strong>se Gläser oder Flaschen öffnen.<br />

Allerdings taucht das Geräusch nicht immer auf. Wann<br />

also ist es zu hören und wann nicht?<br />

Werden Lebensmittel<br />

hergestellt, dann werden sie<br />

mitunter vakuum verpackt.<br />

Dafür werden sie erhitzt,<br />

bevor sie abgefüllt werden.


Die im Glas noch vorhandene Luft zieht sich zusammen,<br />

wenn der Deckel drauf ist und <strong>die</strong> Marmelade abkühlt.<br />

Der Deckel wird angezogen, weil im Glas beim Erkalten<br />

ein Unterdruck entsteht. Kaufen wir so ein<br />

Marmeladenglas und öffnen es dann zu Hause am<br />

Frühstückstisch, dann passiert Folgendes:<br />

Es gelangt wieder Luft ins Glas.<br />

Und der Unterdruck<br />

entweicht. Genau in<br />

dem Moment hören<br />

wir das „Plopp"-Geräusch.<br />

Auch ohne „Plopp-"<br />

Manche Menschen glauben, dass etwas nicht stimmt,<br />

wenn es einmal nicht ploppt. Sie fürchten zum Beispiel,<br />

dass jemand das Glas schon mal geöffnet hat. Doch<br />

Experten sagen: Meist ist alles in Ordnung. Denn nicht<br />

immer werden Lebensmittel vakuum verpackt. Es ist auch<br />

möglich, einfach nur den Deckel beim Abpacken zu<br />

erwärmen. Das Material im Innern des Deckels wird<br />

dadurch weicher und haftet beim Verschließen dann am<br />

Glas. Drehen wir den Deckel dann später ab, dann<br />

hören wir kein „Plopp". Diese Gläser lassen sich leichter<br />

aufschrauben. Zudem ist es möglich, Lebensmittel etwas<br />

vorsichtiger abzupacken. Wichtige Nährstoffe bleiben so<br />

zum Beispiel besser erhalten.<br />

97


Es wird also immer geschaut, was ein Lebensmittel<br />

braucht, um haltbar zu sein . Nussmus zum Beispiel kann<br />

sehr gut in ein Glas gegeben werden, ohne es vakuum<br />

zu verpacken. Kommt Sauerstoff rein, ist das nicht<br />

schlimm . Es hat sehr viel Fett und hält sich gut. Zudem<br />

entwickelt sich eine Ölschicht, <strong>die</strong> das Mus ebenfalls<br />

schützt, wenn Sauerstoff einströmt. Wenn Lebensmittel<br />

nicht gut abgepackt sind, kann es sein, dass sie<br />

schimmeln.<br />

98


Bringe Tür und Haus zusammen!<br />

/\,<br />

' 1 ßßll\\\ "·<br />

ll II'<br />

ll II<br />

~-~ ~<br />

99


Einmal quer durchs Becken<br />

tauchen oder vom Sprungbrett<br />

hüpfen: Kinder gehen gern ins<br />

Schwimmbad. Wie aber bleibt<br />

dort eigentlich das Wasser<br />

sauber?<br />

Wenn viele Menschen gleichzeitig in ein Becken<br />

springen, muss besonders auf Hygiene geachtet werden.<br />

Geschieht <strong>die</strong>s nicht, dann haben Bakterien und Viren<br />

leichtes Spiel. Sie können Menschen krank machen.<br />

Deswegen wird das Wasser im Schwimmbad den<br />

ganzen Tag über gereinigt und immer wieder<br />

ausgetauscht. Im Schwimmbad finden sich dafür unten<br />

am Beckenboden sogenannte Einspritzdüsen. Sie<br />

pumpen frisches gechlortes Wasser ins Becken. Das<br />

Chlor ist ein Desinfektionsmittel. Es tötet<br />

Krankheitserreger ab.


Altes Wasser schwappt oben über den Beckenrand in<br />

<strong>die</strong> sogenannten Überlaufbecken. Von dort aus läuft das<br />

Wasser durch Rohre in eine Filteranlage. Dort wird das<br />

Wasser gereinigt. Ist es sauber, kann es wieder ins<br />

Becken gepumpt werden.<br />

Deswegen riecht es<br />

Der typische Geruch<br />

im Schwimmbad kommt<br />

vom sogenannten<br />

T richloramin. Dies entsteht,<br />

wenn Chlor und Hautreste,<br />

Schuppen, Schweiß, Pipi und Kosmetika der Badegäste<br />

miteinander reagieren. Das Trichloramin steigt dann als<br />

Gas an der Wasseroberfläche hoch. Das können wir<br />

riechen. In den Hautresten, im Schweiß oder im Pipi<br />

steckt Harnstoff. Dieser ist es, der mit dem Chlor reagiert.<br />

Unbedingt abduschen<br />

Harnstoff ist ein wichtiger Bestandteil der Haut. Er hält sie<br />

feucht. Im Wasser wird der Harnstoff vollständig aus der<br />

Haut herausgewaschen. Da es nicht gut ist, wenn zu viel<br />

T richloramin entsteht, empfehlen Experten, dass wir uns<br />

vor dem Sprung ins Becken unbedingt abduschen sollen.<br />

Und wenn wir mal müssen, sollen wir aufs Klo gehen. Ins<br />

Becken sollen wir nicht machen. Das ist nicht nur für<br />

andere eklig, es sorgt auch dafür, dass mehr<br />

T richloramin entsteht.<br />

101


Ausmalbild<br />

102


5 . 1000 Kilogramm<br />

sind eine ...<br />

6 . Was hat eine blaue Seite~<br />

p.uf\ösunl'. auf der niichsten seite<br />

103


•. 6<br />

IR<br />

•. 1<br />

A<br />

A .<br />

D<br />

K 1<br />

•2<br />

K A. B E L<br />

u<br />

IR<br />

··4 •. 5<br />

c G T<br />

H u 1<br />

0<br />

L M N<br />

0 M N<br />

•3<br />

K IR E 1 D E<br />

104


WARUM QUIETSCHT<br />

DIE KREIDE AUF<br />

DER TAFEL?<br />

Oh nein! Wenn Kreide auf<br />

der Tafel quietscht, halten<br />

wir uns <strong>die</strong> Ohren zu. Wir<br />

mögen den schrillen Ton<br />

überhaupt nicht. Warum<br />

aber quietscht es, wenn<br />

Schüler oder Lehrer etwas<br />

schreiben?<br />

Das Quietschen finden viele Menschen sehr<br />

unangenehm. Sie halten sich <strong>die</strong> Ohren zu. Die Haare<br />

stellen sich auf. Heute sind Tafeln zwar zunehmend in<br />

vielen Schulen digital. Noch immer aber gibt es <strong>die</strong><br />

grünen Tafeln, auf denen wir mit Kreide schreiben. Und<br />

daher auch das nervige Geräusch.<br />

Fachleute wissen, was es mit dem Quietschen auf sich<br />

hat. Sie sagen: Dahinter verbirgt sich der<br />

„Haft-Gleit-Effekt".<br />

105


Dieser ist schnell erklärt. Sowohl <strong>die</strong> Tafel als auch <strong>die</strong><br />

Kreide sind nicht glatt. Wir können uns das vorstellen wie<br />

eine Landschaft mit kleinen Hügeln. Wenn Schüler und<br />

Lehrer <strong>die</strong> Kreide über <strong>die</strong> Tafel ziehen, dann bleibt <strong>die</strong><br />

Kreide immer wieder haften, bewegt sich, bleibt haften<br />

und so weiter. Sie gleitet also ruckartig über <strong>die</strong> grüne<br />

Fläche. Dabei kommt sie ins Schwingen. Das überträgt<br />

sich auf <strong>die</strong> Tafel. Und das kann unser Ohr dann hören.<br />

Jede Kreide kann anders klingen. Denn es kommt zum<br />

Beispiel auf ihre Länge an. Und auch darauf, wie wir sie<br />

halten. Wenn es ungünstig läuft, quietscht es besonders<br />

stark. Kürzere Kreidestücke quietschen mit höheren Tönen<br />

als längere. Das kann richtig laut werden, zum Beispiel<br />

ähnlich wie <strong>die</strong> Musik in der Disko oder wie ein<br />

Presslufthammer, den Bauarbeiter verwenden. Das<br />

Quietschen ist aber nur für kurze Zeit zu hören.<br />

Ein ähnliches Quietschen kennen wir auch aus anderen<br />

Situationen. So kann <strong>die</strong> Gabel auf dem Teller<br />

quietschen, <strong>die</strong> Bahn in der Kurve oder nasse Schuhe auf<br />

glattem Boden. Hinter allen Phänomenen steckt der<br />

„Haft-Gleit-Effekt".<br />

106


WAS BEDEUTET<br />

DAS WORT<br />

„KLIMANEUTRAL "?<br />

Kaffeebecher oder<br />

Turnschuhe: Es gibt<br />

mittlerweile viele<br />

Produkte, <strong>die</strong><br />

klimaneutral sind. Was<br />

bedeutet das?<br />

Viele Kinder und Erwachsene setzen<br />

sich für mehr Klimaschutz ein. Sie<br />

machen darauf aufmerksam, wie<br />

wichtig es ist, so wenig Kohlendioxid<br />

wie möglich auszustoßen. Das<br />

Kohlendioxid ist ein Gas. Wir<br />

können es weder sehen noch<br />

riechen. Allerdings sorgt es mit<br />

dafür, dass auf der Erde<br />

<strong>die</strong> Temperaturen<br />

steigen.


Wird es zu warm auf unserem Planeten, ist das nicht gut.<br />

Tiere verlieren ihre Nahrung oder ihren Lebensraum und<br />

sterben im schlimmsten Fall aus. Wir Menschen kämpfen<br />

stärker mit Naturkatastrophen wie Überschwemmungen<br />

oder heftigen Stürmen, wenn <strong>die</strong> Temperaturen steigen.<br />

Gute Sache<br />

Wir pusten sehr viel Kohlendioxid mit unseren Fabriken<br />

und Kraftwerken in <strong>die</strong> Luft. Und auch mit unseren<br />

Flugzeugen, Schiffen, Lastwagen oder Autos. Jedes<br />

Produkt hat Auswirkungen auf das Klima. Wenn wir es<br />

herstellen, nutzen oder entsorgen, wird Kohlendioxid<br />

freigesetzt. Steht auf einem Produkt, dass es<br />

,,klimaneutral" hergestellt wurde, dann ist das an sich erst<br />

mal eine gute Sache. Denn es bedeutet, dass auf <strong>die</strong><br />

Umwelt geachtet wird. Die Menge an klimaschädlichem<br />

Gas darf durch <strong>die</strong>se Produkte nicht erhöht werden.<br />

Weniger Kohlendioxid<br />

Es gibt unterschiedliche Wege, wie Unternehmen zu<br />

einem klimaneutralen Produkt kommen können. Zum<br />

Beispiel ist es möglich, <strong>die</strong> Produktion und alle Schritte<br />

danach so anzupassen, dass das Gas nicht in <strong>die</strong> Luft<br />

gelangt. Dafür können klimafreundliche Rohstoffe und<br />

Energie benutzt werden. Die Waren könnten zum<br />

Beispiel dann mit einem Lastenrad ausgefahren werden<br />

anstatt mit einem Auto.<br />

108


Daneben können Unternehmen an einem anderen Fleck<br />

der Erde dafür sorgen, dass sie klimaneutral<br />

produzieren. Sie geben dafür einem Unternehmen Geld<br />

und erhalten ein Zertifikat. Das Unternehmen sorgt dann<br />

dafür, dass anderswo das ausgestoßene Kohlendioxid<br />

minimiert wird.<br />

Umweg günstiger<br />

So können dafür zum Beispiel Kocher gekauft werden,<br />

<strong>die</strong> mit der Sonne arbeiten anstatt mit Holz. So wird<br />

weniger Regenwald abgeholzt. Und es wird nichts<br />

verbrannt. Bei beiden Wegen kommt weniger<br />

Kohlendioxid in <strong>die</strong> Luft. Für Firmen ist der Umweg über<br />

einen anderen Erdteil oft günstiger, als hier bei uns<br />

wirklich klimaneutral zu produzieren.<br />

109


WIE WIRD ALUFOL<br />

HERGESTELLT?<br />

Viele Menschen haben sie zu Hause im Küchenschrank:<br />

<strong>die</strong> Alufolie. Mit ihr werden übriggebliebene Pizzastücke<br />

genauso eingepackt wie Frühstücksbrote oder Grillfleisch.<br />

Doch wie werden <strong>die</strong> silbernen Rollen eigentlich<br />

hergestellt?<br />

Alufolie besteht aus Aluminium. Das ist ein Metall. In<br />

Fabriken werden <strong>die</strong> Rollen produziert, <strong>die</strong> wir später<br />

im Supermarkt kaufen können . Wer. so ein Werk<br />

besucht, sieht: Alles fängt mit großen<br />

Aluminiumblöcken an . Die sind schwer und fest. Dass<br />

wir darin später einmal unsere Pizza einpacken, ist<br />

nicht zu sehen .<br />

Die Aluminiumblöcke werden in der Fabrik bearbeitet.<br />

Sie werden zunächst erhitzt und dann verändert. Dafür<br />

haben Techniker Walzen aufgestellt. Die<br />

Aluminiumblöcke werden hindurchgeschoben. Sie<br />

werden so flacher und gleichzeitig länger. Dieser<br />

Arbeitsschritt wird zigmal wiederholt. Dabei wird der<br />

Platz in den Walzen immer schmaler.<br />

110


Das sorgt dafür, dass aus einem dicken Aluminiumblock<br />

langsam eine lange Aluminiumplatte wird. Die ist aber<br />

nicht dafür geeignet, etwas einzuwickeln. Dafür ist sie<br />

immer noch zu dick und zu starr. Deswegen wird sie in<br />

der Fabrik weiter bearbeitet.<br />

Immer beweglicher<br />

Die Aluminiumplatte wird durch eine Walze geschickt,<br />

<strong>die</strong> nur noch einen sehr dünnen Spalt hat. Das sorgt<br />

dafür, dass das Aluminium beweglicher wird und<br />

aufgerollt werden kann. Das ist aber noch nicht <strong>die</strong><br />

Aluminiumrolle, <strong>die</strong> wir kaufen. Das Aluminium wird<br />

weiter gewalzt und glänzt schließlich immer mehr. Es<br />

wird immer dünner. Zum Schluss werden zwei<br />

Aluminiumfolien übereinandergelegt. Dann werden sie<br />

wieder gewalzt. Sie müssen durch einen Spalt, der so<br />

eng ist, dass eine Folie allein nicht mehr dünner würde.<br />

Deswegen werden zwei Folien übereinander gelegt. So<br />

entsteht <strong>die</strong> Alufolie, <strong>die</strong> wir kennen.<br />

Matt und glänzend<br />

Der letzte Arbeitsschritt sorgt<br />

übrigens dafür, dass eine Seite<br />

der Aluminiumfolie glänzt, <strong>die</strong><br />

andere aber nicht. Sie ist matt.<br />

Das liegt daran, dass <strong>die</strong> zwei<br />

Folien innen aneinander reiben,<br />

wenn sie gewalzt werden.<br />

111<br />

SCAN ME<br />

Scanne den Code und<br />

erfahre mehr über Metall.


WAS SIND SELTENE<br />

ERDEN?<br />

Sie stecken in Handys, Computern und anderen Geräten:<br />

Seltene Erden. Doch was ist das genau?<br />

Seltene Erden sind für uns<br />

Menschen sehr wertvoll.<br />

Denn wir brauchen sie, um<br />

Sma rtphones herzustellen<br />

oder <strong>die</strong> Akkus für<br />

Elektroautos. Mit ihnen wird<br />

es möglich, dass wir<br />

telefonieren, im Internet<br />

surfen oder Strecken ohne<br />

Benzin und Diesel<br />

zurücklegen.<br />

Fachleute können erklären, worum es sich genau handelt.<br />

Seltene Erden sind Metalle. Sie haben Namen, <strong>die</strong> nicht<br />

so leicht zu merken sind. Sie heißen zum Beispiel<br />

Thulium, Dysprosium, Gadolinium, Neodym oder<br />

Lanthan. Insgesamt gibt es 17 Metalle, <strong>die</strong> zu den<br />

Seltenen Erden gehören. Die Metalle sind recht weich<br />

und glänzen silbrig.<br />

112


Erstmals gefunden wurden <strong>die</strong>se Metalle in seltenen<br />

Mineralien. Experten sagen, sie konnten in Form ihrer<br />

Oxide gewonnen werden. Oxide sind bestimmte<br />

Verbindungen. Früher wurden sie Erden genannt. Daher<br />

stammt dann auch der Name für <strong>die</strong> Metalle: Seltene<br />

Erden.<br />

Nicht selten<br />

Auch wenn wir es wegen ihres Namens denken können:<br />

Seltene Erden sind nicht selten . Sie kommen in der<br />

Erdkruste sogar öfter vor als Blei oder Quecksilber.<br />

Allerdings ist der Abbau <strong>die</strong>ser Metalle trotzdem nicht<br />

einfach. Denn damit er möglich wird, müssen <strong>die</strong> Metalle<br />

gehäuft vorkommen. Das ist nicht oft der Fall. Es gibt<br />

nicht viele Minen, in denen Seltene Erden abgebaut<br />

werden. Heute passiert das hauptsächlich in China. Aber<br />

auch in anderen Ländern kommen <strong>die</strong> Metalle gebündelt<br />

vor.<br />

Giftiger Müll<br />

Das Problem: Beim Abbau der Seltenen Erden entsteht<br />

giftiger Müll. Der Schlamm wird oft in künstlichen Teichen<br />

gelagert. Die sind meist nicht sicher. Das Ganze geht<br />

somit zulasten der Umwelt und der Menschen, <strong>die</strong> in den<br />

Gebieten leben.<br />

113


Was macht ein Pirat am Computer?<br />

Er drückt <strong>die</strong> Enter-T aste.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!