11.03.2024 Aufrufe

knw Journal: Die 6. Frühjahrsausgabe

In der neuen 6. Ausgabe des knw journal haben wir wieder neue Informationen rund um das Kindernetzwerk, von unseren Projekten, aus dem Bereich der Jungen Selbsthilfe und allgemein der Selbsthilfe zusammengetragen. Lesen Sie unsere spannenden Interviews und schauen Sie sich die neuen Buchtipps und Angebote für unsere very special children an. Viel Vergnügen bei der Lektüre!

In der neuen 6. Ausgabe des knw journal haben wir wieder neue Informationen rund um das Kindernetzwerk, von unseren Projekten, aus dem Bereich der Jungen Selbsthilfe und allgemein der Selbsthilfe zusammengetragen. Lesen Sie unsere spannenden Interviews und schauen Sie sich die neuen Buchtipps und Angebote für unsere very special children an. Viel Vergnügen bei der Lektüre!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Kindernetzwerk<br />

21<br />

Projektwerkstatt<br />

„Selbsthilfe leicht gemacht!“<br />

Ein Angebot für <strong>knw</strong> Mitgliedsorganisationen<br />

Von Benita Eisenhardt<br />

Im Rahmen unserer dreijährigen Projektwerkstatt<br />

„Selbsthilfe leicht gemacht!“ wollen wir die Grundlage<br />

dafür schaffen, dass die anfallenden Tätigkeiten<br />

im Rahmen der familienbezogenen Selbsthilfe<br />

zukünftig leichter werden und ein Engagement<br />

dadurch attraktiver.<br />

<strong>Die</strong> organisierte Selbsthilfe setzt sich für Familien<br />

mit chronisch kranken und behinderten Kindern,<br />

Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein – von<br />

der kleinen regionalen Selbsthilfegruppe mit direktem<br />

Gesprächsangebot für die einzelne Familie<br />

bis hin zu bundesweiten Organisationen, die „ihr“<br />

jeweiliges Krankheitsbild möglichst gut sichtbar<br />

machen und „ihren Betroffenen“ mit viel Unterstützung<br />

zur Seite stehen. <strong>Die</strong>s ist allerdings nicht<br />

immer einfach, da die Anforderungen an die Selbsthilfearbeit<br />

gestiegen sind: Angefangen vom Datenschutz<br />

über sicheres digitales Tagen bis hin zur erfolgreichen<br />

Umsetzung von Projekten, gibt es viele<br />

Unsicherheiten, die die eigentliche Selbsthilfearbeit<br />

erschweren bzw. Zeit für diese „rauben“. Dabei<br />

darf Selbsthilfe nicht überfordert werden, soll sie<br />

für die meist freiwillig Engagierten attraktiv bleiben<br />

und weiterhin auch menschlich und individuell auf<br />

die einzelne betroffene Familie eingehen.<br />

Als Dachverband möchten wir auf der Organisationsebene<br />

unseren Mitgliedern dabei helfen, ihren<br />

Wissensstand zu erweitern bzw. bei Problemen<br />

beratend zur Seite zu stehen.<br />

Darüber hinaus können Ideen und Ansatzpunkte<br />

für einen höheren Professionalisierungsgrad in der<br />

Selbsthilfe im Rahmen von interaktiven Werkstattgesprächen<br />

herausgearbeitet werden. Mit der Unterstützung<br />

von Expert:innen aus der Selbsthilfearbeit,<br />

Fachjurist:innen, Finanzierungsexpert:innen<br />

sowie Wissenschaftler:innen wollen wir Arbeitshilfen<br />

für die drängendsten Bedarfslagen zur<br />

Organisation der Selbsthilfe erarbeiten und anschließend<br />

als Checklisten und Infomaterialien zur<br />

Verfügung stellen.<br />

Welche Themen dabei zentral für die Selbsthilfearbeit<br />

sind und in den Fokus gerückt werden, habt<br />

ihr selbst entschieden!<br />

So fand Mitte November 2023 eine Auftaktveranstaltung<br />

statt, in deren Rahmen die Themen erarbeitet<br />

wurden, die für die Selbsthilfearbeit herausfordernd<br />

sind und für die es zukünftig Angebote<br />

und unterstützende Materialien geben soll. Auch<br />

die fachlichen Beiträge der Auftaktveranstaltung<br />

waren äußerst interessant. Zu Beginn hielt Dr.<br />

Christopher Kofahl einen Vortrag darüber, was die<br />

Selbsthilfe kann und warum es wichtig ist, dass sie<br />

es auch zeigt. Hier war es besonders spannend, die<br />

Fakten zur Wirksamkeit der Selbsthilfe noch einmal<br />

in dieser Form komprimiert zusammengefasst zu<br />

hören. Dr. Christian Grünhaus von der Wirtschaftsuniversität<br />

Wien berichtete im Anschluss über die<br />

Möglichkeiten, wie mittels bestimmter Methoden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!