11.03.2024 Aufrufe

Die Waermewende

Policy-Paper zur kommunalen Wärmewende von Scientists for Future

Policy-Paper zur kommunalen Wärmewende von Scientists for Future

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Spitzenlast von Strom oder Wärme beitragen. Ob ein langfristiger Weiterbetrieb

der vorhandenen 63.000 kleinen BHKW wirtschaftlich sein kann,

hängt von der zukünftigen Entwicklung des Strommarktdesigns ab und lässt

sich gegenwärtig kaum vorhersagen. Hinzu kommt die Frage, ob sich die Gasversorgung

der dezentralen KWK mit grünem Wasserstoff oder synthetischem

Methan oder Biogas sicherstellen lässt. Der Rückbau der Erdgasnetze

als Konsequenz aus dem Rückbau der Erdgasheizungen dürfte zahlreichen

kleineren BHKW die Gasversorgung entziehen.

Fernwärme erfordert in Zukunft große Wärmespeicher: Wichtig ist auch der

Zubau großer Wärmespeicher, denn der Bedarf an Reservestrom fällt zeitlich

nur bedingt mit dem Wärmebedarf der Fernwärmekunden zusammen. Viele

Fernwärmeversorger haben bereits begonnen, große Wärmespeicher zu

bauen. Zum Beispiel bauen die Stadtwerke München für ihr aus Geothermie

und GuD-KWK gespeistes Fernwärmenetz gegenwärtig einen zusätzlichen

45.000 m 3 fassenden Warmwasserspeicher (Stadtwerke München, 2022).

Aufbau von dezentralen Energie-Inseln: Eine „Energie-Insel“ umfasst eine

Kombination folgender Komponenten:

‣ lokale Stromversorgung aus lokal erzeugtem Wind- und/oder Solarstrom,

‣ CO2 -freies Wärmenetz, gespeist mittels Wärmepumpen aus Erdwärme,

Abwasserwärme, Flusswasserwärme oder Solarthermie evtl. auch in

Kombination mit Saisonalspeichern,

‣ Elektrolyseur und Wasserstoff-Speicher mit Abwärmenutzung zur Verwertung

von lokalem EE-Überschussstrom und

‣ BHKW oder Brennstoffzellen-Kraftwerk zur Stromerzeugung bei EE-

Strommangel.

Die Kraftwerks-Abwärme kann zur Einspeisung ins Wärmenetz genutzt werden.

Da Strombedarf und Wärmebedarf nicht synchron sind, wird der Einsatz

von Strom- und Wärmespeichern sinnvoll sein. Nachahmenswerte Beispiele

solcher Konzepte sind z. B. die Stadtwerke Lemgo, das Projekt Weststadt

Esslingen oder das Industrieunternehmen Max Bögl (Bayerische Staatszeitung,

2021; Maier-Solgk, 2022, Roider, 2022).

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!