11.03.2024 Aufrufe

Die Waermewende

Policy-Paper zur kommunalen Wärmewende von Scientists for Future

Policy-Paper zur kommunalen Wärmewende von Scientists for Future

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alternative Brennstoffzellen: Die neueste Entwicklung der KWK sind Brennstoffzellen,

die Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser umsetzen und so Strom

erzeugen. Auch in diesen Anlagen wird Wärme frei, so dass Brennstoffzellen

als KWK-Anlage dienen können. Seit den 1990er Jahren bekannt, werden

solche Brennstoffzellen-Anlagen seit den 2010-er Jahren vereinzelt eingesetzt.

Für Einzelgebäude in der Regel unwirtschaftlich, könnten sie wg. ihres

zumindest theoretisch höheren Stromwirkungsgrads im Rahmen des oben erwähnten

Energie-Insel-Konzepts an Bedeutung gewinnen.

KWK: Ist-Stand

Die KWK erfuhr in Deutschland bereits seit 2002 mit dem ersten KWK-Gesetz

(Sitte & Glatzel, 2002) und dann nochmal seit 2010 dank des 2009 im

EEG verankerten KWK-Bonus eine schnelle Verbreitung. Die Zahl der Anlagen

im Bestand umfasste 2011 knapp 13.000 Anlagen, in 2020 waren es

schon über 63.000 Anlagen (Statista, 2022). In 2020 verteilte sich die Leistung

dieser Anlagen auf die in Abbildung 17 dargestellten Anlagentypen.

Große Anzahl von kleineren BHKW: Mengenmäßig ist der Anteil kleinerer

BHKW von 1 kW bis 10 MW Leistung mit 61.000 Anlagen am höchsten. Sie

nutzen fast alle fossiles Erdgas. Überall wo Gebäudeheizung oder Prozesswärme

im Vordergrund steht, werden zunehmend auch kleinere Gasturbinen

eingesetzt. Die in dieser Gruppe der KWK-Anlagen registrierten ca. 130 Stirlingmotoren

und ca. 40 Brennstoffzellen sind für die gegenwärtige Praxis der

KWK aufgrund ihrer geringen Anzahl unbedeutend.

Große GuD-Kraftwerke der Stromversorger: Die höchste Leistung entwickeln

die etwa 130 GuD-Kraftwerke bzw. Kraftwerksblöcke der Stromversorger,

die jeweils mehr als 50 MW Leistung aufweisen (Bundesnetzagentur,

2022a). Bei praktisch allen neueren GuD-Kraftwerken wird KWK auch zur

Speisung von Wärmenetzen genutzt.

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!