11.03.2024 Aufrufe

Die Waermewende

Policy-Paper zur kommunalen Wärmewende von Scientists for Future

Policy-Paper zur kommunalen Wärmewende von Scientists for Future

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonnenstrom nicht in ausreichender Menge vorhanden sind (Dunkelflaute).

Der Energiebedarf dieser Reservekraftwerke wird durch grünen

Wasserstoff gedeckt werden müssen. Ein Anschluss dieser großen

Kraftwerke an geeignete Pipelines wird daher notwendig sein. Bei diesen

dann strombedarfsgeführten Kraftwerken ist KWK nur noch zur

temporären Einspeisung der Abwärme in Wärmenetze möglich. Zur Abdeckung

der Wärmegrundlast der Wärmenetze können diese Reservekraftwerke

zukünftig nicht sinnvoll eingesetzt werden. Für die Grundlast

der Fernwärmenetze müssen neue, regenerative Wärmequellen erschlossen

werden.

‣ Durch den zu erwartenden Rückbau großer Teile des Erdgas-Verteilnetzes

werden etliche bestehende kleine, dezentrale KWK-Anlagen und

BHKW keinen Zugang mehr zu Brennstoff haben. Dennoch können einige

dieser BHKW (evtl. auch Brennstoffzellen-Anlagen) als Teil eines

Energie-Insel-Konzepts weiterhin eine wichtige Rolle für die Netzstabilität

und die Versorgungssicherheit mit Elektrizität spielen: Durch den

Einsatz von aus grünem Strom lokal erzeugtem und gespeichertem

Wasserstoff könnten sie sowohl lokale Spitzenlast bereitstellen als auch

EE-Strommangelzeiten überbrücken. Derzeit erscheint dies oft noch unwirtschaftlich,

ist aber bei sukzessiver Umsetzung in Zukunft realisierbar

(siehe die weiter unten erwähnte Beispiele). Auch eine Gleichstellung

von Privatpersonen, Energiegenossenschaften, sowie kleinen und mittleren

Unternehmen mit Energieversorgungsunternehmen bei der Eigenstromerzeugung

und -speicherung wird dies unterstützen.

‣ Auch die Funktion von biogas-basierter KWK wird sich ändern: Durch

den Klimawandel und in Anbetracht der ökologischen Anforderungen

an die Landwirtschaft mit dem Primat der Lebensmittelversorgung wird

der Anbau von Energiepflanzen zurückgehen, so dass deutlich weniger

Biogas zur Verfügung stehen wird. Die nationale Biomasse-strategie

(BMWK, BMEL und BMUV) sieht vor, dass Pflanzenanbau, der nicht für

den Lebensmittelbereich nötig ist, langfristig nur noch zur Rohstoffversorgung

und nicht zur energetischen Nutzung erfolgen darf. Dies steht

auch mit den Bestrebungen der Chemischen Industrie in Einklang

(BMWK, BMEL, BMUV, 2022). In den nächsten Jahren könnte sich allerdings

der Betriebsmodus von Biogasanlagen von Grundlast- zu Mittellasterzeugung

verschieben.

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!