11.03.2024 Aufrufe

Die Waermewende

Policy-Paper zur kommunalen Wärmewende von Scientists for Future

Policy-Paper zur kommunalen Wärmewende von Scientists for Future

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Autor:innen: Huber, Michael; Clausen, Jens; Ehrhardt, Helge; Gerhards, Christoph; Hoffmann,

Rana; Klafka, Peter; Köhne, Anja; Linow, Sven; Seifert, Thomas

Von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) spricht man, wenn die Energie eines

Energieträgers gleichzeitig für die Erzeugung von Elektrizität und Wärme genutzt

wird. Es ist also eine Technologie zur effizienten Nutzung von Brennstoffen.

Brennstoffe für KWK können fossil sein, wie Erdgas, Erdöl oder

Kohle, sie können auch regenerativ sein, wie z. B. Biogas und biogene Feststoffe

oder auch grüner Wasserstoff und grünes Methan.

‣ KWK wird in Zukunft, in einem zu ca. 95% auf erneuerbaren Energien

beruhenden Energieversorgungssystem, nur noch einen Bruchteil dieser

Brennstoffe nutzen können. Damit wird sich die Rolle der KWK ändern

müssen und KWK wird eher im Bereich der Reserve-Stromversorgung

eine kleinere, aber nach wie vor wichtige Rolle spielen. Diese anstehenden

Veränderungen betreffen unterschiedliche Anwendungen der KWK

in unterschiedlichem Maße, je nachdem in welchen Leistungsklassen

und für welche Zwecke KWK heute und zukünftig eingesetzt wird:

‣ Derzeit gibt es ca. 50 große Heizkraftwerke – also KWK-Kraftwerke –

mit jeweils über 50 MW elektrischer Leistung (Umweltbundesamt,

2022) mit teils mehreren Kraftwerksblöcken. Diese werden überwiegend

noch mit Steinkohle und Braunkohle betrieben, wenige arbeiten

mit kombinierten Gas- und Dampfturbinen (GuD). Sie erzeugen Elektrizität

für das Stromnetz und gleichzeitig Wärme für lokale, meist größere

Fernwärmenetze.

‣ Es gibt mehr als 61.000 mittelgroße und kleinere Heizkraftwerke, sog.

Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Verbrennungsmotor oder kleiner Gasturbine,

die für einzelne Unternehmen, Gebäude oder Quartiere Strom

und Wärme erzeugen (Statista, 2022). Viele dieser BHKW dienen in Industriebetrieben

zur Eigenerzeugung von Elektrizität und Prozesswärme.

Diese BHKW werden fast alle mit fossilem Erdgas betrieben.

Nur etwa 700 oder etwa 1 % davon werden mit biogenen Feststoffen

aller Art beheizt (Kirchner, 2015).

‣ Eine besondere Rolle spielen die ca. 9.000 Biogasanlagen in Deutschland

mit BHKW mit einer durchschnittlichen elektrischen Leistung von

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!