16.02.2024 Aufrufe

SB_21304NLP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlussbericht zu IGF-Vorhaben 21.304 B Seite 13 von 96<br />

beim Schweißen selbst sehr viel Energie benötigt. Ein Ziel muss es also sein, das Schweißnahtvolumen<br />

zu verkleinern, um Kosten, aber auch Fertigungszeit einsparen zu können.<br />

Zur Erreichung der Ausbauziele sind daher Fügeverfahren erforderlich, die höhere Produktivitäten<br />

(bspw. durch geringere Nahtvolumina) und darüber hinaus auch Kostenreduzierungen ermöglichen<br />

(DVS Studie - Situation der Fügetechnik im Windenergieanlagenbau, 2016). Ein Ansatz<br />

ist, eine günstige verfahrensspezifische Nahtvorbereitung vorzusehen, die mit innovativen<br />

Verfahren verschweißt wird, sodass anschließend weniger UP-Lagen benötigt werden, um die<br />

Verbindung fertig zu schweißen.<br />

2 Stand der Technik<br />

Die Herstellung der Türme wie auch der Gründungen erfolgt heute sowohl in der Vorfertigung als<br />

auch bei der Montage mit den klassischen und bewährten Verfahren des Stahlbaues. In der Werkstatt<br />

werden bevorzugt das Unterpulverschweißen, teilweise auch als Mehrdrahtprozess, und das<br />

Metallschutzgasschweißen eingesetzt. Bei letzterem kommen auch moderne digital geregelte<br />

Prozesse zum Einsatz, wie der Hochleistungskurzlichtbogen. Diese Prozesse ermöglichen aufgrund<br />

niedriger elektrischer Spannungen und erhöhtem Stromkontaktrohrabstand die Anwendung<br />

schmalerer Nahtfugenvorbereitungen und helfen somit, Schweißnahtvolumen einzusparen.<br />

Trotz dieser verringerten Nahtöffnungswinkel und der Anwendung von Mehrdrahtprozessen werden,<br />

wie in Ab-bildung 2 zu sehen ist, eine Vielzahl an Schweißraupen für die Füllung des Querschnittes<br />

benötigt (in diesem Fall 13 Schweißraupen am 40 mm Blech). Dies ist auf die max.<br />

Füllhöhe von 5 mm zurückzuführen. [5]<br />

Die Montage der Bauteile auf der Baustelle erfolgt später überwiegend durch Schrauben [6] [7].<br />

Als Werkstoffe werden im Windenergieanlagenbau derzeit überwiegend Stähle in der Güteklasse<br />

S355J2 eingesetzt. Um die zum Teil hohen dynamischen Lasten abzufangen, müssen teils Fügepartner<br />

mit sehr großen Blechdicken (100 mm oder mehr) verschweißt werden [8]. Höher- und<br />

hoch-feste Werkstoffe finden aufgrund der theoretisch fehlenden Plastizität momentan noch keine<br />

Ver-wendung im Windturmbau. Überlegungen aus [9] zeigen allerdings, dass hoch- und höherfeste<br />

Baustähle unter Zuhilfenahme neuer Rechenmethoden das Potential zur Verringerung der<br />

Wanddicken aufweisen und damit den zu füllenden Querschnitt und folgend die Fertigungszeit<br />

reduzieren würden. Allerdings stellt auch gerade bei höherfesten Stahlgüten die bei der schweißtechnischen<br />

Verarbeitung unvermeidbare Materialschwächung im Bereich der Wärmeeinflusszone<br />

eine Heraus-forderung dar. In [10] wurde für die Anforderungen einer On-Shore-Windenergieanlage<br />

das Elektronenstrahlschweißen für einen S460 qualifiziert. Neben der schweißtechnischen<br />

Beherrschung konnte der bruchmechanische Nachweis geführt werden, dass geschweißte<br />

Grundwerkstoffe sowie Schweißungen den gestellten Anforderungen gerecht werden. Diese Ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!