pip 01 2024

Liebe Leserin, lieber Leser, Der Alltag hat uns seit dem Jahreswechsel bereits wieder fest im Griff. Vorbei sind die kuscheligen Weihnachtstage, an denen man gemütlich mit der ganzen Familie feierte oder einfach nur auf der Couch faulenzen konnte. So frisch nach Weihnachten wäre man eigentlich wieder bereit für Frühling. Doch der lässt noch auf sich warten. Denn der Januar und Februar sind zuerst dran – und mit im Gepäck haben die beiden nur selten Sonnenschein und schönes Winterwetter. Kein Wunder also, dass uns insbesondere in diesen beiden Monaten der Winter-Blues mit voller Wucht aufs Gemüt drückt. Auch Psychologen kennen dieses Phänomen der Winter-Depression. Grund dafür sind die kurzen Wintertage, das fehlende Sonnenlicht, das wechselhafte Wetter, die Ruhe nach der aufregenden Weihnachtszeit und die lange Wartezeit bis zum nächsten Urlaub. Wir von pip halten jedoch dagegen und blicken positiv in das neue Jahr. Wir kämpfen gegen das Stimmungstief des Winters und präsentieren sonnige Themen, die die Stimmung aufhellen: Die Fortbildungssaison ist voll im Gange! Ein Blick auf frag-pip.de zeigt, dass die Planungen für die nächsten Fortbildungstermine losgehen können. Egal ob Ostsee, Mallorca, Roadshow oder Mailand – die Angebote für spannende Inhalte stehen bereit. Neben viel frischer Luft und Skifahren in St. Moritz hilft eben auch der Ausblick auf positive Ereignisse gegen den Winter-Blues. Und soviel sei schon einmal garantiert: Wir werden 2024 wieder mit sechs Ausgaben pip spannende und abwechslungsreiche Themen zu Ihnen nach Hause und in die Praxis bringen. Herzlichst Ihr Sven Skupin Liebe Leserin, lieber Leser,

Der Alltag hat uns seit dem Jahreswechsel bereits wieder fest im Griff. Vorbei sind die kuscheligen Weihnachtstage, an denen man gemütlich mit der ganzen Familie feierte oder einfach nur auf der Couch faulenzen konnte.

So frisch nach Weihnachten wäre man eigentlich wieder bereit für Frühling. Doch der lässt noch auf sich warten. Denn der Januar und Februar sind zuerst dran – und mit im Gepäck haben die beiden nur selten Sonnenschein und schönes Winterwetter. Kein Wunder also, dass uns insbesondere in diesen beiden Monaten der Winter-Blues mit voller Wucht aufs Gemüt drückt. Auch Psychologen kennen dieses Phänomen der Winter-Depression. Grund dafür sind die kurzen Wintertage, das fehlende Sonnenlicht, das wechselhafte Wetter, die Ruhe nach der aufregenden Weihnachtszeit und die lange Wartezeit bis zum nächsten Urlaub.

Wir von pip halten jedoch dagegen und blicken positiv in das neue Jahr. Wir kämpfen gegen das Stimmungstief des Winters und präsentieren sonnige Themen, die die Stimmung aufhellen: Die Fortbildungssaison ist voll im Gange! Ein Blick auf frag-pip.de zeigt, dass die Planungen für die nächsten Fortbildungstermine losgehen können. Egal ob Ostsee, Mallorca, Roadshow oder Mailand – die Angebote für spannende Inhalte stehen bereit.

Neben viel frischer Luft und Skifahren in St. Moritz hilft eben auch der Ausblick auf positive Ereignisse gegen den Winter-Blues. Und soviel sei schon einmal garantiert: Wir werden 2024 wieder mit sechs Ausgaben pip spannende und abwechslungsreiche Themen zu Ihnen nach Hause und in die Praxis bringen.

Herzlichst Ihr
Sven Skupin

quintessenz2023
von quintessenz2023 Mehr von diesem Publisher
12.02.2024 Aufrufe

Damerau JM, Bierbaum S, WiedemeierD, Korn P, Smeets R, Jenny G, NadaliniJ, Stadlinger B.A systematic review on the effect ofinorganic surface coatings in largeanimal models and metaanalysison tricalcium phosphateand hydroxyapatite on periimplantbone formation.J Biomed Mater Res B Appl Biomater.2022 Jan;110(1):157-175.(»Ein systematischer Review zumEinfluss anorganischer Oberflächenbeschichtungenin tierexpekurzund schmerzlosDie Forschungsfrage der Übersichtsarbeitlautete: „Verbessern Oberflächen-behandlungen von Titanimplantaten, diedurch additive Fertigung hergestellt wur-den, die Osseointegration im Vergleich zuunbehandelten Oberflächen?“ Zur Beant-wortung wurde eine Literaturrecherchein den Datenbanken Pubmed, Scopus,Science Direct, Embase und GoogleScholar durchgeführt. Alle 17 in dieAnalyse eingeschlossenen Studien ergabenpositive Osseointegrationsergebnis-se nach der Behandlung der Oberflächenvon Titanimplantaten. Durch die Oberflä-chenbehandlungen sollen Veränderungender Mikrostruktur und der Zusammensetzungder Implantatoberflächen be-wirkt werden, um die Adhäsion der fürdie Osseointegration verantwortlichenKnochenzellen zu fördern. Es wird fest-gestellt, dass trotz der Vorteile, die dasadditive Herstellungsverfahren für dieMikrostruktur der Implantatoberflächemit sich bringt, zusätzliche Oberflächen-behandlungen immer noch unerlässlichsind, da sie den BIC fördern können.Calazans Neto JV, Valente MLDC, ReisACD.Effect of pores on cell adhesion toadditively manufactured titaniumimplants: A systematic review.J Prosthet Dent. 2023 Jun 21:S0022-3913(23)00340-2. [Epub ahead of print](»Der Einfluss von Porositätenauf den Oberflächen additiv hergestellterTitanimplantate auf dieZellanhaftung: Ein systematischerReview.«)Die Porositäten, die im Rahmen der ad-ditiven Fertigung von Dentalimplantatenaus Titan entstehen, sollen je nach Größeund Menge die Anlagerung von knochenbildendenZellen verbessern, ohne die me-chanischen Eigenschaften der Implantatezu beeinträchtigen. Um den tatsächlichenEinfluss einer porösen Oberflächenstruk-tur von Implantaten auf die Zelladhäsionzu untersuchen, erfolgte eine Recherchein den elektronischen Datenbanken Pub-med, Scopus, Science Direct, Embaseund Google Scholar. 13 Artikel mit einemgeringen Verzerrungsrisiko wurden in dieAnalyse einbezogen. Porositäten mit grö-ßeren Durchmessern bieten eine größereOberfläche, die zu einer Verbesserung derZellanhaftung führt.Carossa M, Cavagnetto D, Mancini F,Mosca Balma A, Mussano F.Plasma of Argon Treatment of theImplant Surface, Systematic Reviewof In Vitro Studies.Biomolecules. 2022 Sep 1;12(9):1219.(»Die Behandlung von Implantatoberflächenmittels Argonplasma.Ein systematischer Review anhandvon In vitro-Studien.«)Um die Zellaktivität auf Implantatoberflächenvon Prüfkörpern, welche mit Ar-gonplasma vorbehandelt worden warenzu ermitteln, wurde eine systematischeLiteraturrecherche in den DatenbankenCochrane Library, Pubmed, Web of Sci-ence, Embase und Scopus durchgeführt.16 Artikel erfüllten die Mindestqualitätskriterienund wurden in die Analyse ein-geschlossen. Die Vorbehandlung mittelsArgonplasma führte zu einer Förderungder Zelladhäsion und Proteinabsorptionin den ersten Stunden nach der Ober-flächenbehandlung. Dieses Ergebniswar nicht so offensichtlich, wenn spä-tere Stadien des Zellwachstums auf denOberflächen getestet und mit den Kon-trollgruppen verglichen wurden.Costa TNQ, Dotta TC, Galo R, SoaresMEDC, Pedrazzi V.Effect of tribocorrosion on surfacetreatedtitanium alloy implants: Asystematic review with meta-analysiss.J Mech Behav Biomed Mater. 2023Sep;145:106008.(»Der Einfluss einer Oberflächenbehandlungvon Titanimplantatenauf die Tribokorrosion: Ein systematischerReview.«)Um den Einfluss einer Oberflächen-behandlung auf die Tribokorrosion vonTitanimplantaten zu untersuchen, wur-de eine elektronische Suche in denDatenbanken Pubmed, Web of Science,Virtual Health Library und Scopus durch-geführt. Anhand der zehn Artikel, die indie Analyse einbezogen wurden, war er-kennbar, dass Implantatoberflächen miteiner Rutilschicht aufgrund der dadurchbedingten, besseren chemischen undmechanischen Eigenschaften zu einergeringeren Tribokorrosion neigten.Cunha W, Carvalho O, Henriques B,Silva FS, Özcan M, Souza JCM.Surface modification of zirconiadental implants by laser texturing.Lasers Med Sci. 2022 Feb;37(1):77-93.(»Oberflächenmodifikationen vonZirkonoxidimplantaten mittelsLasertexturierung.«)Um den Einfluss einer Laserbestrahlungauf Zirkonoxidimplantate zur Ver-besserung der Oberflächentopografieund der Osseointegration zu untersu-chen, wurde eine elektronische Suchein der Datenbank Pubmed durchgeführt.Zwölf Studien wurden in die Analyseeinbezogen. Die Ergebnisse tierexperi-menteller In vivo-Studien zeigten, dassdie Laserbestrahlung u. a. mittels einesFemtosekundenlasers mit 10 Nanojouleund 80 MHz in der Lage war, die Rauigkeitund Benetzbarkeit der Zirkonoxid-oberflächen zu fördern. Dadurch wurdedie Adhäsion, Proliferation und Diffe-renzierung osteogener Zellen auf denImplantatoberflächen verbessert. Bei derLaserbehandlung wurden mehrere Pa-rameter ermittelt, die für die Oberflächenmodifizierungvon Zirkonoxid verwendetwerden können, wie z. B. die Be-strahlungsintensität, -zeit und -frequenz.Die Laserbestrahlungsparameter könnenoptimiert und gut kontrolliert werden, umdie gewünschten morphologischen Oberflächenveränderungenfür eine Verbesse-rung der Osseointegration zu erreichen.32Praktische Implantologie und Implantatprothetik | pip 1 | 2024

kurz und schmerzlosrimentellen Großtierstudien undeine Metaanalyse zum Einfluss vonTrikalziumphosphat und Hydroxylapatitauf die periimplantäreKnochenbildung.«)Um den Einfluss anorganischer Implan-tatbeschichtungen zu analysieren undmittels einer Metaanalyse die Auswirkungspezifischer Oberflächenbeschich-tungen aus Trikalziumphosphat (TCP)und Hydroxylapatit (HA) im Vergleich zuTitanimplantaten mit rauer Oberfläche(Referenz) in Großtierstudien auf dieKnochenbildung zu untersuchen, erfolgteeine systematische Literaturrecherche.Die Implantate der TCP-Gruppe zeigtennach 14 Tagen einen um 3,48 %-Punkteniedrigeren BIC im Vergleich zur Refe-renzoberfläche. Dieser Unterschied imBIC verringerte sich nach 21-28 Tagenauf 0,85%-Punkte. Nach 42-84 Tagen lagder Unterschied im BIC bei 13,79 %-Punk-ten zugunsten der TCP-Beschichtungen.Die HA-Gruppe zeigte einen signifikantgeringeren mittleren BIC von 6,94 %-Punkten nach 14 Tagen im Vergleichzur Referenzoberfläche. Bei Großtierenscheinen TCP- oder HA-beschichteteImplantate gegenüber unbeschichteten,rauen Titanimplantaten kurzfristig keinensignifikanten Effekt zu haben.Dhaliwal JS, Abd Rahman NA, Ming LC,Dhaliwal SKS, Knights J, AlbuquerqueJunior RF.Microbial Biofilm Decontaminationon Dental Implant Surfaces: A MiniReview.Front Cell Infect Microbiol. 2021 Oct8;11:736186.(»Dekontamination von Biofilm-kontaminiertenImplantatoberflächen:Ein Mini-Review.«)Um die Dekontamination von mikrobiellenBiofilmen auf Titanimplantatober-flächen zu untersuchen, erfolgte einesystematische Literaturrecherche in denelektronischen Datenbanken SpringerLink, Science Direct und Pubmed. An-hand der Recherche konnten insgesamt17 verschiedene Dekontaminationsmethodenin 116 Studien identifiziert wer-den. Zu den Dekontaminationsmethodengehörten verschiedene Beschichtungen,mechanische Reinigungen, Laserbehand-lungen, photodynamische Therapien,Pulverstrahlreinigungen, Anodisierungen,Ultraschallreinigungen, Wärmebehandlungen,chemische und elektrochemi-sche Behandlungen, antimikrobielleMedikamente, Argonbehandlungen undProbiotika.Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deu-ten darauf hin, dass die meisten Dekonta-minationsmethoden wirksam sind.Dias Corpa Tardelli J, Cândido DosReis A.Influence of surface electric chargeof Ti implants on osteoblastic interaction:A systematic review.Saudi Dent J. 2022 Jul;34(5):335-345.(»Der Einfluss der elektrischen Ladungvon Titanimplantaten auf dieInteraktion mit Osteoblasten: Einsystematischer Review.«)Um den Einfluss der elektrischen Ladungvon Titanlegierungen auf die Inter-aktion mit Osteoblasten im Rahmen derOsseointegration zu untersuchen, wurdeeine systematische Literatursuche inden Datenbanken Pubmed, Science Di-rect, Embase und Scopus durchgeführt.Diese wurde mit einer Recherche in dergrauen Literatur in Google Scholar undProquest ergänzt. Zehn Publikationenerfüllten die Einschlusskriterien. Die Ana-lyse führte zu folgenden Ergebnissen: 1)Die Osseointegration ist ein komplexerVorgang und findet unabhängig von derelektrischen Ladung des Implantatsstatt. 2) Wichtig für die Osseointegrationsind die chemische Zusammensetzungder Legierung und die Art der Implantat-oberfläche, welche die Geschwindigkeitder Adhäsion, Proliferation und Diffe-renzierung der Osteoblasten zusätzlichbeeinflussen. 3) Die Verfügbarkeit vonKalzium-Ionen auf Implantatoberflächenführt zu einer Anlagerung und Differenzierungder Osteoblasten. 4) Für ein bes-seres Verständnis der aktuellen Literatursind weitere Studien erforderlich, um dieRegulierungsprozesse im Knochen durchProteinmediatoren zu beschreiben.Dias Corpa Tardelli J, Duarte FirminoAC, Ferreira I, Cândido Dos Reis A.Influence of the roughness of dentalimplants obtained by additivemanufacturing on osteoblasticadhesion and proliferation:A systematic review.Heliyon. 2022 Dec 25;8(12):e125057.(»Der Einfluss der Rauigkeit derOberfläche additiv hergestellterDentalimplantate auf die Anlagerungund Proliferation von Osteoblasten.«)Ziel der systematischen Übersichtsarbeitwar die Untersuchung des Einflussesder Oberflächenrauigkeit von Dental-implantaten, die entweder additiv odermittels Maschinierung gefertigt wurden,auf die Adhäsion und Proliferation vonOsteoblasten. Daher erfolgte eine syste-matische Recherche in den DatenbankenEmbase, Pubmed, Scopus und ScienceDirect, die mit einer Recherche in dergrauen Literatur von Google Scholar undProquest ergänzt wurde. Die Analyse deracht einbezogenen Artikel führte zur Er-kenntnis, dass die herstellungsbedingteRauigkeit und Oberflächenmorphologieder Implantate sowie die chemische Zu-sammensetzung der Implantatlegierungeinen Einfluss auf die Adhäsion undProliferation der Osteoblasten haben,deren Mechanismen noch geklärt werdenmüssen.Dini C, Nagay BE, Magno MB, Maia LC,Barão VAR.Photofunctionalization as a suitableapproach to improve the osseointegrationof implants in animalmodels-A systematic review andmeta-analysis.Clin Oral Implants Res. 2020Sep;31(9):785-802.(»Die Photofunktionalisierung alseine gangbare Methode zur Verbesserungder Osseointegration vonImplantaten in tierexperimentellenStudien – ein systematischer Reviewund eine Metaanalyse.«)Ziel der systematischen Untersuchungwar die Beantwortung der Fragestellung,inwieweit eine Photofunktionalisierungvon Implantatoberflächen die Osseo-integration von Dentalimplantaten imTierexperiment beeinflusst. Mittels einersystematischen Literaturrecherche inacht Datenbanken konnten 43 StudienPraktische Implantologie und Implantatprothetik | pip 1 | 202433

kurz und schmerzlos

rimentellen Großtierstudien und

eine Metaanalyse zum Einfluss von

Trikalziumphosphat und Hydroxylapatit

auf die periimplantäre

Knochenbildung.«)

Um den Einfluss anorganischer Implan-

tatbeschichtungen zu analysieren und

mittels einer Metaanalyse die Auswirkung

spezifischer Oberflächenbeschich-

tungen aus Trikalziumphosphat (TCP)

und Hydroxylapatit (HA) im Vergleich zu

Titanimplantaten mit rauer Oberfläche

(Referenz) in Großtierstudien auf die

Knochenbildung zu untersuchen, erfolgte

eine systematische Literaturrecherche.

Die Implantate der TCP-Gruppe zeigten

nach 14 Tagen einen um 3,48 %-Punkte

niedrigeren BIC im Vergleich zur Refe-

renzoberfläche. Dieser Unterschied im

BIC verringerte sich nach 21-28 Tagen

auf 0,85%-Punkte. Nach 42-84 Tagen lag

der Unterschied im BIC bei 13,79 %-Punk-

ten zugunsten der TCP-Beschichtungen.

Die HA-Gruppe zeigte einen signifikant

geringeren mittleren BIC von 6,94 %-

Punkten nach 14 Tagen im Vergleich

zur Referenzoberfläche. Bei Großtieren

scheinen TCP- oder HA-beschichtete

Implantate gegenüber unbeschichteten,

rauen Titanimplantaten kurzfristig keinen

signifikanten Effekt zu haben.

Dhaliwal JS, Abd Rahman NA, Ming LC,

Dhaliwal SKS, Knights J, Albuquerque

Junior RF.

Microbial Biofilm Decontamination

on Dental Implant Surfaces: A Mini

Review.

Front Cell Infect Microbiol. 2021 Oct

8;11:736186.

(»Dekontamination von Biofilm-kontaminierten

Implantatoberflächen:

Ein Mini-Review.«)

Um die Dekontamination von mikrobiellen

Biofilmen auf Titanimplantatober-

flächen zu untersuchen, erfolgte eine

systematische Literaturrecherche in den

elektronischen Datenbanken Springer

Link, Science Direct und Pubmed. An-

hand der Recherche konnten insgesamt

17 verschiedene Dekontaminationsmethoden

in 116 Studien identifiziert wer-

den. Zu den Dekontaminationsmethoden

gehörten verschiedene Beschichtungen,

mechanische Reinigungen, Laserbehand-

lungen, photodynamische Therapien,

Pulverstrahlreinigungen, Anodisierungen,

Ultraschallreinigungen, Wärmebehandlungen,

chemische und elektrochemi-

sche Behandlungen, antimikrobielle

Medikamente, Argonbehandlungen und

Probiotika.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deu-

ten darauf hin, dass die meisten Dekonta-

minationsmethoden wirksam sind.

Dias Corpa Tardelli J, Cândido Dos

Reis A.

Influence of surface electric charge

of Ti implants on osteoblastic interaction:

A systematic review.

Saudi Dent J. 2022 Jul;34(5):335-345.

(»Der Einfluss der elektrischen Ladung

von Titanimplantaten auf die

Interaktion mit Osteoblasten: Ein

systematischer Review.«)

Um den Einfluss der elektrischen Ladung

von Titanlegierungen auf die Inter-

aktion mit Osteoblasten im Rahmen der

Osseointegration zu untersuchen, wurde

eine systematische Literatursuche in

den Datenbanken Pubmed, Science Di-

rect, Embase und Scopus durchgeführt.

Diese wurde mit einer Recherche in der

grauen Literatur in Google Scholar und

Proquest ergänzt. Zehn Publikationen

erfüllten die Einschlusskriterien. Die Ana-

lyse führte zu folgenden Ergebnissen: 1)

Die Osseointegration ist ein komplexer

Vorgang und findet unabhängig von der

elektrischen Ladung des Implantats

statt. 2) Wichtig für die Osseointegration

sind die chemische Zusammensetzung

der Legierung und die Art der Implantat-

oberfläche, welche die Geschwindigkeit

der Adhäsion, Proliferation und Diffe-

renzierung der Osteoblasten zusätzlich

beeinflussen. 3) Die Verfügbarkeit von

Kalzium-Ionen auf Implantatoberflächen

führt zu einer Anlagerung und Differenzierung

der Osteoblasten. 4) Für ein bes-

seres Verständnis der aktuellen Literatur

sind weitere Studien erforderlich, um die

Regulierungsprozesse im Knochen durch

Proteinmediatoren zu beschreiben.

Dias Corpa Tardelli J, Duarte Firmino

AC, Ferreira I, Cândido Dos Reis A.

Influence of the roughness of dental

implants obtained by additive

manufacturing on osteoblastic

adhesion and proliferation:

A systematic review.

Heliyon. 2022 Dec 25;8(12):e125057.

(»Der Einfluss der Rauigkeit der

Oberfläche additiv hergestellter

Dentalimplantate auf die Anlagerung

und Proliferation von Osteoblasten.«)

Ziel der systematischen Übersichtsarbeit

war die Untersuchung des Einflusses

der Oberflächenrauigkeit von Dental-

implantaten, die entweder additiv oder

mittels Maschinierung gefertigt wurden,

auf die Adhäsion und Proliferation von

Osteoblasten. Daher erfolgte eine syste-

matische Recherche in den Datenbanken

Embase, Pubmed, Scopus und Science

Direct, die mit einer Recherche in der

grauen Literatur von Google Scholar und

Proquest ergänzt wurde. Die Analyse der

acht einbezogenen Artikel führte zur Er-

kenntnis, dass die herstellungsbedingte

Rauigkeit und Oberflächenmorphologie

der Implantate sowie die chemische Zu-

sammensetzung der Implantatlegierung

einen Einfluss auf die Adhäsion und

Proliferation der Osteoblasten haben,

deren Mechanismen noch geklärt werden

müssen.

Dini C, Nagay BE, Magno MB, Maia LC,

Barão VAR.

Photofunctionalization as a suitable

approach to improve the osseointegration

of implants in animal

models-A systematic review and

meta-analysis.

Clin Oral Implants Res. 2020

Sep;31(9):785-802.

(»Die Photofunktionalisierung als

eine gangbare Methode zur Verbesserung

der Osseointegration von

Implantaten in tierexperimentellen

Studien – ein systematischer Review

und eine Metaanalyse.«)

Ziel der systematischen Untersuchung

war die Beantwortung der Fragestellung,

inwieweit eine Photofunktionalisierung

von Implantatoberflächen die Osseo-

integration von Dentalimplantaten im

Tierexperiment beeinflusst. Mittels einer

systematischen Literaturrecherche in

acht Datenbanken konnten 43 Studien

Praktische Implantologie und Implantatprothetik | pip 1 | 2024

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!