30.01.2024 Aufrufe

POPSCENE Februar 02/24

POPSCENE ganz frisch im Februar 2024! Events, Kultur, Reviews und und und – Natürlich wie immer völlig kostenlos zum Mitnehmen! Noch mehr POPSCENE? Dann nichts wie ab auf www.popscene.club!

POPSCENE ganz frisch im Februar 2024!

Events, Kultur, Reviews und und und – Natürlich wie immer völlig kostenlos zum Mitnehmen!

Noch mehr POPSCENE? Dann nichts wie ab auf www.popscene.club!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>02</strong> <strong>24</strong><br />

KLEZ.E<br />

ERREGUNG AUS BERLIN<br />

ZINN<br />

ANDERSWIE AUS WIEN<br />

AUCH ALS E-PAPER<br />

MIT INTERAKTIVEN<br />

INHALTEN!<br />

DAS TOTAL UMSONSTE POPKULTURMAGAZIN | <strong>POPSCENE</strong>.CLUB


WIR TRAGEN UNSERE<br />

KOLLEG*INNEN AUF HÄNDEN!<br />

MITARBEITER*INNEN<br />

GESUCHT!<br />

ALLE INFOS UND<br />

GANZ EINFACH<br />

BEWERBEN UNTER:<br />

SUMMACOM.DE/<br />

JOBS<br />

#SUMMACOMMUNITY –<br />

Wir leben Wertschätzung,<br />

Vielfalt, Respekt und<br />

Zusammenhalt


WARUM ES NIE<br />

ZU SPÄT IST,<br />

SCHLAU ZU<br />

WERDEN!<br />

Kaum eine Ressource ist heutzutage so einfach<br />

verfügbar wie Wissen. YouTube-Tutorials, Online-Kurse<br />

und Podcasts gibt es tonnenweise<br />

im Netz. Apps fassen mittlerweile die Essenz<br />

aus Büchern in leicht verdaulichen Häppchen<br />

zusammen. Alles frei Haus aufs Smartphone.<br />

Der Gang zur Bibliothek fällt weg. Natürlich<br />

braucht man aber auch Wissen über Wissen.<br />

Denn nicht alles, was so frei erhältlich ist,<br />

stimmt auch. Manches ist auch absichtlich<br />

falsch. Das sollte sich mittlerweile herumgesprochen<br />

haben. Wissen ist Macht. Und das wissen<br />

auch die Mächtigen. Vergessen sollten wir<br />

auch nicht das Wissen um unsere Vergangenheit.<br />

Mit diesem Wissen sollten wir versuchen,<br />

aus der Welt einen besseren Ort zu machen.<br />

Denn Wissen ist nicht nur eine Sache in unserem<br />

Kopf. Erst die äußerliche Anwendung gibt<br />

Wissen Sinn.<br />

In diesem Sinne: High-Five fürs Hirn.<br />

Markus Brixius<br />

Markus<br />

ixius<br />

04 TITEL<br />

Klez.e<br />

ZINN<br />

12 TRAVELS NATIONAL<br />

Zillertal<br />

16 TRAVELS REGIONAL<br />

Grimburg<br />

18 GENUSS<br />

Faszination Fass<br />

20 LESELUST<br />

Fine Sturm<br />

22 GESUNDHEIT<br />

Mama hat Krebs<br />

23 GAMES<br />

Das Manual<br />

<strong>24</strong> LERNEN<br />

Dual studieren an der ASW<br />

Campus Lernstudio<br />

28 TIPPS<br />

Musik, Filme, Serien<br />

38 TERMINE<br />

Kultur & Veranstaltungen<br />

62 FIN<br />

Comic & Impressum<br />

3<br />

EDITORIAL


E-Paper<br />

Klez.e<br />

INDIE-TIEFGANG OHNE ZEIGEFINGER<br />

Video im


Die 20<strong>02</strong> in Berlin gegründete Formation<br />

Klez.e veröffentlicht nach sieben Jahren<br />

Pause mit „Erregung“ ihr fünftes Album<br />

(Windig/Cargo). Die vom Quintett zum Trio<br />

geschrumpfte Band um unseren Gesprächspartner,<br />

den Sänger, Gitarristen & Bassisten<br />

Tobias Siebert, bewegt sich nach wie vor im<br />

musikalischen Spannungsfeld zwischen Indie-Pop,<br />

Indie-Rock, New Wave, Post Punk<br />

und Elektronik. Siebert, der bisher alle<br />

Klez.e-Alben produziert hat, zeichnete sich<br />

seit 2000 auch als Produzent für zahlreiche<br />

andere Bands (unter anderem Juli und Phillip<br />

Boa) und Projekte in seinem Studio in einem<br />

umgebauten Hof in der Nähe von Pasewalk in<br />

Mecklenburg-Vorpommern aus.<br />

Welche Künstler, Künstlerinnen und/oder<br />

Bands haben Dich inspiriert selber professionell<br />

Musik zu machen?<br />

Ich bin zu DDR-Zeiten in Ost-Berlin aufgewachsen<br />

und wir haben zuhause viel West-Radio gehört.<br />

Da habe ich zunächst Depeche Mode für<br />

mich entdeckt und später dann The Cure. Und<br />

als ich dann nach der Wende Depeche Mode<br />

live in Berlin gesehen habe, wollte ich auch selber<br />

Musik machen.<br />

Was 20<strong>02</strong> zur Gründung von Klez.e führte.<br />

Wie seid ihr auf den eher ungewöhnlichen<br />

Bandnamen gekommen?<br />

Vom Computervirus Klez, der Anfang der<br />

1990er Jahre in unterschiedlichen Varianten im<br />

Umlauf war. Und ich hatte Klez.e auf meinem<br />

Computer, einen Störenfried in der neuen Computerlandschaft.<br />

Schien uns irgendwie passend<br />

für eine kritische Band mit Tiefgang.<br />

Wer außer Dir ist in der Band verblieben<br />

und hat „Erregung“ zusammen mit Dir eingespielt?<br />

Die beiden Gründungsmitglieder Daniel Moheit<br />

(Bass, Synthesizer, Orgel) und Filip Pampuch<br />

(Schlagzeug, Percussion). Die anderen beiden<br />

Musiker haben sich für andere Lebenswege entschieden.<br />

5<br />

TITEL


Werden die neuen Titel, acht an der Zahl, von<br />

einer Art ´Rotem Faden´ zusammengehalten?<br />

Mit dem Studio-Vorgängeralbum „Desintegration“<br />

(2077) und dem Live-Album „November“<br />

(2017) nach einer tollen Tourneephase haben<br />

wir rund 50 Demos aufgenommen und wollten<br />

schneller als sonst nachlegen. Doch dann<br />

kam die Pandemie mit all ihren bekannten Folgen.<br />

Eckpfeiler für die Songs ist die Erregung<br />

in all ihren Formen, positiven und negativen.<br />

Ich habe mich mal wieder mit der Hamburger<br />

Schule beschäftigt, mit Bands und Texten der<br />

frühen Bands dieser Bewegung und die haben<br />

mich ebenfalls lyrisch erregt.<br />

Klez.e-Texte aus Deiner Feder sind deutlich<br />

mehr als reine Unterhaltung, eine deutliche<br />

und kritische Auseinandersetzung mit Gesellschaft<br />

und Politik.<br />

Ja, wir sind ein Spiegel der Gesellschaft und<br />

gehen selbstverständlich auf die aktuelle politische<br />

Situation ein, die negative Erinnerungen<br />

an die frühe Nachwendezeit weckt. Ich vermische<br />

Politisches und Privates, Vergangenheit<br />

und Gegenwart und ich spare nicht mit Zeit und<br />

Worten wie im titelgebenden Album-Opener.<br />

Welche Rolle spielen denn dann Daniel und<br />

Filip für den Entstehungsprozess neuer Titel?<br />

Ich komme mit inhaltlichen Ideen, wir schreiben<br />

die Songs zusammen, feilen gemeinsam<br />

am musikalischen Stil und nehmen als Gruppe<br />

auf. Die acht Stücke waren dieses Mal in zwei<br />

6<br />

Wochen fertiggestellt.<br />

Im März geht ihr auf eine ausgedehnte Deutschland-Tournee,<br />

bei der Das Feuilleton im Vorprogramm<br />

auftreten werden. Hat Live-Präsenz<br />

nach wie vor eine große Bedeutung für euch?<br />

Auf jeden Fall. Es gibt jeden Abend eine andere,<br />

lange Set-Liste. Wir lieben es auf Tournee zu<br />

sein und vor Publikum aufzutreten.<br />

Mit And The Golden Choir unterhältst Du<br />

auch noch ein Soloprojekt. Wo liegen die wesentlichen<br />

Unterschiede zu Klez.e?<br />

Das unterscheidet sich in den meisten relevanten<br />

Punkten deutlich voneinander, seit der<br />

ersten And The Golden Choir-EP aus dem Jahr<br />

2012. Da greife ich gute Ideen, die es nicht in<br />

den Bandkontext geschafft haben, auf. Ich bin<br />

da auch Multiinstrumentalist und spiele alles<br />

selber ein. Eine Mischung aus Singer/Songwriter,<br />

Weltmusik mit komplett anderer Stimme<br />

als bei Klez.e. Und alles auf Englisch. PJ Harvey,<br />

Dead Can Dance, in diese Richtung geht<br />

es grob. Live gibt es da etwas ganz Besonderes<br />

dazu. Ich habe die einzelnen Stücke auf Schallplatte<br />

gepresst und bei den einzelnen Titeln<br />

fehlt jeweils der Hauptgesang und ein Instrument.<br />

Das ergänze ich dann auf der Bühne zur<br />

jeweiligen Platte.<br />

Text: Frank Keil<br />

Bilder: Andreas Hornoff<br />

klez-e.de<br />

TITEL


BENEFIZVERANSTALTUNG<br />

16. März 2<strong>02</strong>4<br />

19:00 Uhr Saarbrücken<br />

TICKETS:<br />

WWW.FABIANTHEOBALD.DE<br />

Hoffen bleibt erlaubt<br />

Eine journalistische Veloreise zu den Schauplätzen der Klimaerhitzung<br />

Martin Bichsel, Fotograf aus Bern<br />

FOTOGRAFIE<br />

REISEBERICHT<br />

Silkroad 2<strong>02</strong>2<br />

Mit dem Rad von Saarbrücken in den Mittleren Osten<br />

Fabian Theobald, Video-Creator aus Saarbrücken<br />

VIDEO<br />

REISEBERICHT<br />

Aus dem Leben:<br />

Geschichten aus dem Iran<br />

Iranische Bürgerinitiative Saar<br />

MENSCHENRECHTE<br />

VORTRAG<br />

Freiheit für die Menschen in Iran.<br />

Alle Ticketeinnahmen werden an die menschenrechtsorganisation<br />

hÁwar.help gespendet.


E-Paper<br />

Video im<br />

ZINN<br />

MIT GROSSEN NEUGIERIGEN AUGEN DURCH DIE WELT<br />

8<br />

TITEL


Die auch als Solokünstlerin bekannte österreichische<br />

Sängerin & Texterin Margarete<br />

Wagenhofer veröffentlicht mit ihrer<br />

Band ZINN am 09. <strong>Februar</strong> das neue Album<br />

„Chthuluzän“ auf dem Berliner Label Staatsakt.<br />

Komplettiert wird die Besetzung von<br />

Lilian Kaufmann und Leonie Schlager. Drei<br />

der insgesamt 10 neuen Stücke wurden bereits<br />

als Singles ausgekoppelt. Grund genug<br />

für uns um gemeinsam mit Margarete einen<br />

Blick hinter die Kulissen der hochgelobten<br />

Indie-Band aus Wien zu werfen.<br />

War der Übergang zwischen Solokarriere<br />

und ZINN eher abrupt oder fließend?<br />

Fließend, aber ich reaktiviere gerade wieder<br />

meine Soloaktivität und arbeite an einigen<br />

Projekten. Inwiefern ich mich dann stilistisch<br />

von ZINN unterscheiden werde, wird sich bald<br />

zeigen.<br />

Gab es zur Bandgründung im Jahr 2018 eine<br />

Art gemeinsamen musikalischen Nenner auf<br />

den ihr euch alle drei bezüglich der Inspiration<br />

berufen habt?<br />

Ja, die US-amerikanische Riot Grrrl-Bewegung<br />

der 1990er Jahre, feministisch und subkulturell<br />

ausgerichtet. Davon sind wir nach wie vor große<br />

Fans. Weiterhin Folk der 1970er Jahre, Frankophiles<br />

und HipHop.<br />

Hat der Bandname ZINN eine tiefere Bedeutung<br />

oder dreht es sich nur um das Schwermetall?<br />

Da wir alle dem Punk nahestehen und uns mit<br />

vielen existenziellen und philosophischen Themen<br />

auseinandersetzen machte SINN zunächst<br />

Sinn. Und aus dem S am Anfang von Sinn wurde<br />

dann durch Punk ein Z, so war ZINN geboren.<br />

Ein Name der uns nach wie vor gut gefällt.<br />

Ihr habt auf dem ersten Album dem Dialekt<br />

breiten Raum gegeben, mittlerweile ist der weg,<br />

oder?<br />

Ja, das Auftaktstück „Chtulucene“ ist komplett<br />

englischsprachig und der Rest hat sich ohne Dialekt<br />

entwickelt. Der war noch stärker als ich von Salzburg<br />

nach Wien kam, aber 10 Jahre in der Haupt-<br />

9<br />

TITEL


alles mit dem ich mich in den letzten Jahren<br />

beschäftigt habe, vor allem hinsichtlich der USamerikanischen<br />

Philosophin Donna Haraway<br />

und ihrer Buchveröffentlichung „Staying with<br />

the Trouble“. Und insofern ist „Chthuluzän“<br />

auch eine Art Konzeptalbum geworden.<br />

Es geht also bei ZINN über reine Unterhaltung<br />

hinaus, ihr bewegt euch kritisch durch<br />

diese neue Welt?<br />

Wir haben als Band den Auftrag uns als Band<br />

und Künstlerinnen mit den Problemen der Gesellschaft<br />

und Politik auseinander zu setzen<br />

und Lösungen zu suchen und zu finden. Wir<br />

müssen nachdenken und handeln.<br />

stadt hat auch mich verändert.<br />

Mit den ersten beiden Singles „Diogenes“ und<br />

„Lethargie“ seid ihr rasch zu Szene-Lieblingen<br />

avanciert. Hat euch der Erfolg überrascht?<br />

Es war schön und unerwartet, aber der Hype<br />

fand zu Beginn der Pandemie statt und dementsprechend<br />

stagnierte die Entwicklung für<br />

eine lange Zeit.<br />

Die neuen Titel entstanden vorwiegend im<br />

Jahr 2<strong>02</strong>2 und wurden bereits auf ihre Livetauglichkeit<br />

geprüft. Also waren alle 10<br />

schon fertig als es in das Studio ging?<br />

Ja, wir haben dann nur noch unter der Regie<br />

von Produzent Wolfgang Möstl aufgenommen.<br />

Wolfgang hat ja unter anderem auch schon mit<br />

Voodoo Jürgens zusammengearbeitet. Er hat<br />

Input gegeben, aber ihn als eine Art Mentor zu<br />

sehen, wäre ein zu großes Wort im Hinblick auf<br />

die Produktion.<br />

Mit „Apocalypso“, „Das Kapital“ und „Die<br />

Dramaturgie des Nachmittags“ feat. International<br />

Music habt ihr bereits drei Singles<br />

vorab herausgebracht. Hast Du einen Lieblingstitel<br />

auf dem Album?<br />

Ich mag den Opener „Chtulucene“ ganz besonders<br />

gern. Der Song beinhaltet so ziemlich<br />

10<br />

Dazu gehört auch der Austausch mit zahlreichen<br />

MusikerInnen auf dem Album?<br />

Ja, da waren wieder zahlreiche Gäste dabei und<br />

dieser Austausch hat unserem Sound erneut<br />

gutgetan.<br />

Ihr dreht auch fleißig Videos. Frustriert es<br />

manchmal, dass man als Indie-Band immer<br />

auf das Geld schauen muss?<br />

Das Metier macht Spaß, aber je besser die Ausstattung<br />

sein soll, desto teurer wird der Dreh.<br />

Und am Ende hast Du kaum Plattformen, auf<br />

denen das Video läuft.<br />

In Kürze präsentiert ihr das Album in Österreich,<br />

kommt ihr in absehbarer Zeit auch<br />

nach Deutschland?<br />

Das stimmt. Was Deutschland angeht, sind<br />

wir gerade auf der Suche nach einer geeigneten<br />

Booking-Agentur. Wir wollen das Album<br />

auf jeden Fall noch 2<strong>02</strong>4 bei euch vorstellen,<br />

nach den guten Erfahrungen die wir zuletzt als<br />

Support für International Music dort gemacht<br />

haben.<br />

Text: Frank Keil<br />

Bilder: Apollonia Theresa Bitzan<br />

fb.com/ZINNband<br />

TITEL


TRAVELS NATIONAL<br />

Zell am Ziller<br />

Zillertal<br />

PERFEKTER WINTERZAUBER IN TIROL


Das Zillertal ist ein 47km langes südliches Seitental<br />

des Inntals im österreichischen Bundesland<br />

Tirol. Die ganzjährige Destination mit<br />

ihren unzähligen Highlights und Ausflugstipps<br />

gliedert sich in insgesamt vier Abschnitte,<br />

die Erste Ferienregion Fügen Kaltenbach, die<br />

Zillertal Arena mit Zell-Gerlos, die Ferienregion<br />

Mayrhofen-Hippach und die Ferienregion<br />

Tux-Finkenberg. Zell am Ziller (575m) ist eine<br />

Marktgemeinde/ein Ferienort mit rund 1.700<br />

Einwohnern. Neben Fügen gilt Zell als alter<br />

Hauptort, wirtschaftliches, verwaltungsmäßiges<br />

und schulisches Zentrum des Zillertals. Zu<br />

den Sehenswürdigkeiten zählen die Pfarrkirche<br />

St. Veit und das Zillertaler Regionalmuseum.<br />

Überregional bekannt ist das jährliche Gauderfest<br />

Ende April/Anfang Mai, das zu den ältesten<br />

Volksfesten in Tirol zählt. Weiterhin die Tourismusschulen,<br />

die örtliche Brauerei und die Zillertal<br />

Arena aus dem Jahr 2000.<br />

zahlreiche bewirtschaftete Hütten/Gasthäuser<br />

für den perfekten Ski- und Snowboardurlaub.<br />

Hier und in sechs weiteren Skigebieten gilt der<br />

Zillertaler Superskipass (2-21 Tage) der in diesem<br />

Jahr ab 143,- Euro für 2 Tage erhältlich ist.<br />

Alle weiteren Informationen (u.a. Gratisskibus,<br />

Zillertalbahn) zu einem Besuch in Zell am Ziller<br />

und der Zillertal Arena findet man unter: www.<br />

zell-gerlos.at, www.zillertalarena.com und<br />

www.zillertal.at<br />

Die Zillertal Arena ist das größte Skigebiet im<br />

Zillertal im Winter und ein Wander- und Mountainbike-Paradies<br />

im Sommer. Auf rund 150<br />

Pistenkilometern mit 52 Liftanlagen (neu 10er<br />

Gondelbahn Wilde Krimml, 6er-Sesselbahn Mitterleger)<br />

und Talstationen in Zell am Ziller (Karspitzbahn,<br />

Rosenalmbahn) findet man nahezu<br />

100% Schneesicherheit und alles Weitere, wie<br />

13<br />

Hotel Theresa – Familiengeführte Wohlfühloase<br />

feiert Jubiläum<br />

Das 4*S Wellness- & Genießer-Hotel Theresa<br />

in Zell ist zweifelsohne ganzjährig ein Ort des<br />

guten Geschmacks. Dieses gehobene Hotel<br />

mit Bergblick auf die Zillertaler Alpen befindet<br />

sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs und<br />

liegt nur knapp 3km von den Talstationen in<br />

Zell entfernt. Familie Egger bietet insgesamt<br />

138 Betten unterschiedlicher Kategorien in<br />

stilvollen Zimmern und Suiten mit gehobener<br />

Ausstattung (u.a. Flachbildfernseher, Minibar,<br />

Marmorbadezimmer, Wohnbereich, Fußbodenheizung,<br />

Balkon). Die 3.500m2 SPA-Landschaft<br />

überzeugt mit fünf ganzjährig beheizten<br />

Pools (25m Außenpool), einer großzügigen<br />

Sauna- und Ruhelandschaft sowie einem Fitness-Studio.<br />

Ebenfalls kostenlos: Überdachte<br />

TRAVELS


Parkplätze, begleitetes Aktivprogramm (u.a.<br />

Wassergymnastik, Yoga, Aerobic, Ski-Ausflüge,<br />

Wanderungen) und die Gästekarte. Im vielfach<br />

ausgezeichneten Hotel waren zahlreiche<br />

internationale Gäste zu Besuch, darunter der<br />

König von Thailand, Politiker, Sportlegenden<br />

Generationen im Theresa aktiv.“ Wir versuchen<br />

die sieben Eckpfeiler Nachhaltigkeit, Qualität,<br />

Regionalität, Familie, Herzlichkeit, Genuss und<br />

Entspannung bestmöglich zu kombinieren.“<br />

Zum großen Bio-Frühstücksbuffet gesellt sich<br />

am frühen Nachmittag ein Wellness-Buffet<br />

und abends ein exklusives 5-Gang-Menü mit<br />

Klassikern (u.a. Wiener Schnitzel vom Kalb, Kaiserschmarrn)<br />

und Spezialitäten (Fleisch, Fisch,<br />

Vegetarisch, Vegan, Steak) bei exzellenter<br />

Weinbegleitung (u.a. Theresa Jubiläumsweine).<br />

Sogar einen eigenen Gin hat man im Angebot<br />

und zu guter Letzt noch eine Besonderheit:<br />

Alpines Zillertaler Sushi, dass Stefan 2016 zur<br />

großen Freude der Gäste erfunden hat. „Warum<br />

typische Meeresfrüchte über Tausende von<br />

Kilometern transportieren, wenn man stattdessen<br />

auch Räucherforelle, Alpenlachs, Saibling<br />

und heimische Flusskrebse samt Zutaten aus<br />

der Region beziehen kann“ erklärt der Hausherr<br />

seine Idee, die man sich im Kaminzimmer<br />

besonders gut schmecken lassen kann.<br />

www.theresa.at<br />

wie Henry Maske, Horst Hrubesch und Rudi<br />

Völler sowie Fußball-Bundesligateams wie<br />

Werder Bremen und Eintracht Frankfurt. Aber<br />

was wäre das Hotel ohne kulinarische Hochgenüsse,<br />

für die Junior- und Küchen-Chef Stefan<br />

Egger und sein Team zuständig sind. „In diesem<br />

Jahr feiern wir gleich drei Jubiläen im Theresa“<br />

verrät Stefan im Gespräch. „Vor 60 Jahren<br />

haben meine Eltern mit der Vermietung von<br />

Gästebetten im Bahnhof begonnen, sie sind 60<br />

Jahre verheiratet und ich werde 60 Jahre alt.<br />

Heute sind mit meiner Schwester, meiner Frau<br />

Christa und mir und unseren zwei Töchtern drei<br />

14<br />

Zillertal Bier - BrauKunstHaus<br />

Wer sich nur im Entferntesten für Bier und<br />

andere Getränke interessiert, der ist bei der<br />

Zillertal Bier Getränkehandel GmbH in Zell am<br />

Ziller richtig. Hier wird Tiroler Bierkultur für<br />

TRAVELS


alle Sinne geboten. Denn unter dem Motto<br />

„kemmen schaugn kostn“ lädt man von Mitte<br />

Dezember bis Mitte Mai (Mo-Fr) und von Mitte<br />

Mai bis Anfang November (Mo-Sa) zwischen<br />

10.00-18.00 Uhr zu einem Besuch in der Erlebniswelt<br />

im BrauKunstHaus ein. Wie der Dipl.<br />

Biersommelier Philipp Geiger uns bei einer<br />

Führung (Stationen: Die Schätze der Natur,<br />

Die Verwandlung, Die Füllerei, Zillertal du bisch<br />

mei Freid!) erzählt, ist die über 5.000m2 große<br />

Ausstellungsfläche seit Sommer 2<strong>02</strong>0 geöffnet.<br />

„Wir bieten unseren Gästen einen informativen,<br />

virtuellen Rundgang samt Mitmach-Stationen<br />

und genussvollem Gastro-Aufenthalt.“ Der<br />

Rundgang ist multimedial inszeniert und umfasst<br />

die Darstellung wie aus den Schätzen der<br />

Natur seit über 500 Jahren und von mittlerweile<br />

16 Generationen im Zillertal Bier gebraut<br />

wird. Nicht weniger spektakulär: Der Weg entlang<br />

der Füllstraße, wo die Spezialitäten in Fässer<br />

und Flaschen gefüllt werden. Diese werden<br />

nur in Tirol vertrieben, was oft nicht ganz einfach<br />

(u.a. Pferd, Motorschlitten) ist. Der Blick in<br />

die Seele der Heimat (u.a. Gauder Fest, Jodelstation)<br />

wird ebenfalls nicht vergessen. Natürlich<br />

macht so eine Tour durstig und da kommt<br />

das Beste zum Schluss: Die Verkostung, je nach<br />

gebuchtem Erlebnis-Ticket (auch alkoholfrei) in<br />

der Gaststube der Privatbrauerei. Und der Shop<br />

bietet dann abschließend zahlreiche Köstlichkeiten<br />

(u.a. Midi´s Natürliche Erfrischungen)<br />

und Artikel aus der Region zum Mitnehmen.<br />

www.zillertal-bier.at<br />

REDAKTIONS-TIPPS<br />

FÜR ZELL AM ZILLER<br />

Langlauf<br />

Winter Wanderwege.<br />

Rodel Spaß. Schneeschuh Wandern.<br />

www.zell-gerlos.at<br />

Ski- und Snowboardverleih<br />

Intersport Strasser Rent.<br />

www.intersport-strasser.at<br />

KäseRebellen<br />

Zillertaler Bergbauern<br />

Käsespezialitäten.<br />

www.kaeserebellen.com<br />

Zillertal ActivCard<br />

Schlüssel zu außergewöhnlichen<br />

Bergerlebnissen.<br />

www.zillertal.at/activcard<br />

Schnapsbrennereien<br />

Welt des handwerklichen Brennens.<br />

www.zilletal.at/schaubetriebe<br />

Die Presserecherche wurde unterstützt durch die Zillertal<br />

Tourismus GmbH, speziell durch Herrn Dominik<br />

Steinlechner (Presse & Kommunikation).<br />

Text: Frank Keil<br />

Copyright Bildmaterial: Christoph Johann, Jan hanser<br />

OMA-FRIEDA.COM


TRAVELS REGIONAL<br />

Burg Grimburg<br />

DUNKLE VERGANGENHEIT


Wenn man einen der schönen Wanderwege zur<br />

Grimburg hinaufsteigt, erahnt man nichts von<br />

der schrecklichen Vergangenheit. Mitten im<br />

Naturpark Saar-Hunsrück auf einem Bergsporn<br />

oberhalb des Wadrilltals bei Hermeskeil thront<br />

die rund 300 Meter lange, eindrucksvolle Burganlage.<br />

Hier gibt es viel zu entdecken: zahlreiche<br />

Türme, die unterschiedliche Funktionen besaßen,<br />

die Burgkapelle, Info-Tafeln, eine Sonnenuhr,<br />

besondere Pflanzen oder kleine Details wie<br />

Drachenfiguren. Erbaut wurde die Grimburg um<br />

1150. Im Mittelalter unterstand sie dem Kurfürstentum<br />

Trier, während des 17. Jahrhunderts wurde<br />

die Burganlage während der Reunionskriege<br />

schließlich zerstört. Dank des Fördervereins der<br />

Burg Grimburg konnte die Anlage freigelegt,<br />

wieder aufgebaut und teilweise restauriert werden.<br />

Wenn man den hohen Burgturm über Holztreppen<br />

hinaufsteigt, kann man eine tolle Aussicht<br />

über Anlage und Wald genießen. Während<br />

der Frühen Neuzeit – bis ins Jahr 1630 – war die<br />

Grimburg Schauplatz zahlreicher Hexenprozesse,<br />

die mit Folter und Tod endeten. Ob plötzlicher<br />

Kälteeinbruch oder verhagelte Ernte – es<br />

17<br />

musste ein/e Schuldige/r her. Im Hexenturm,<br />

der sich auf der Burganlage befindet, wurden<br />

überwiegend Frauen vor und nach ihrem Prozess<br />

inhaftiert. Beschuldigungen reichten aus, um<br />

als „Hexe“ oder „Hexenmeister“ in Verdacht zu<br />

geraten. Mehr zu der Geschichte kann man im<br />

Burg- und Hexenmuseum in der Ortsmitte von<br />

Grimburg erfahren. Hier ist einer der beiden<br />

Themenbereiche den Hexenverfolgungen im<br />

Hochwald und Hunsrück gewidmet mit Blick auf<br />

die Hexenprozesse, die vor dem Hochgericht in<br />

Grimburg verhandelt wurden. Unter anderem erhalten<br />

Interessierte Einblicke in den Ablauf von<br />

Prozessen und bekannten Verfahren, etwa jenes<br />

gegen die Krämersfrau Herrichs Traud (1626). Der<br />

zweite Themenbereich „Burg“ informiert über die<br />

wechselvolle Geschichte der Grimburg. Hier finden<br />

sich auch Originalfundstücke von der Grimburg,<br />

z.B. Werkzeuge, Münzen und Schmuck.<br />

Text und Bild: Kristina Scherer-Siegwarth<br />

burg-grimburg.de<br />

burg-und-hexenmuseum.de<br />

TRAVELS


GENUSS<br />

Faszination Fass<br />

Nicht zu fassen!<br />

Wenn über Holzfässer gesprochen wird, dann<br />

geht es meistens um Spirotuosen, manchmal um<br />

Wein, immer öfter auch wieder um Bier. Nachdem<br />

Holzfässer in Brauereien einige Jahrzehnte<br />

lang allenfalls als Dekorationsgegenstände rumstanden,<br />

sind sie bei einigen Brauern wieder sehr<br />

beliebt. "Fassgelagert" oder "barrel aged" gelten<br />

unter Bierliehaberinnen und Bierliebhabern als<br />

Qualitätsbezeichnungen, für die sie bereit sind,<br />

einen guten Preis zu zahlen. Den sind Biere, die<br />

über Monate in einem Rum-, Whisky- oder Weinfass<br />

gefinisht worden sind, auch wert. Die Fässer<br />

geben den dafür verwendeten meist dunklen und<br />

hochprozentigen Bieren je nach Vorbelegung<br />

eine ganz neue Note.Einer der ersten deutschen<br />

Brauer, der einige seiner Biere in Holzfässern hat<br />

reifen lassen, ist Oli Lemke. „Heimliche Stars“<br />

nennen sie ihr holzfassgelagerten Biere bei Lemke<br />

in Berlin zwar, aber ganz so groß ist die Heimlichtuerei<br />

nun auch wieder nicht. Spätestens seit<br />

vergangenem <strong>Februar</strong> steht Lemkes „132 Barrel<br />

Aged Series“, bis dahin wirklich ein Geheimtipp,<br />

im Rampenlicht. Da hat die Brauerei nämlich<br />

erstmals zum „Berlin Barrel Summit“ eingeladen,<br />

um ihre Faszination für diese Biere zu teilen und<br />

zu feiern. Die „132 Barrel Aged Series“ ist benannt<br />

nach dem S-Bahnbogen 132, in dem der Holzfass-<br />

Keller in den ersten Jahren nach der Lemke-Gründung<br />

1999 untergebracht war.<br />

Dass der "Barrel Summit", also das Fass-Gipfeltreffen,<br />

von Lemke organisiert wurde, ist kein<br />

Zufall. Berlin hat sich längst auch zur deutschen<br />

Hauptstadt des Fassgelagerten entwickelt. Nicht<br />

nur, was Bier angeht. Die Berliner Kaffeerösterei<br />

hat zum Beispiel einen fassgereiften Kaffee kreiert.<br />

Und das Unternehmen "Mimi Ferment" lässt<br />

seine vergorenen Produkte auf Fass reifen: Misopasten,<br />

Tamari oder Tempeh. Einige dieser Köstlichkeiten<br />

reifen mehrere Jahre. Bier wird mittlerweile<br />

auch aus anderen Teilen der Republik zur<br />

Fassreifung nach Berlin gebracht. Die Stralsunder<br />

Störtebeker-Braumanufaktur vertraut ihr Bier<br />

dazu den Kolleginnen und Kollegen der Brauerei<br />

BRLO an. BRLO ist dann auch dabei, wenn am 23.<br />

<strong>Februar</strong> bei Lemke die zweite „Berlin Barrel Summit“<br />

steigt. Dort fachsimpeln dann die Hersteller<br />

asiatischer Soßen mit Brauerinnen und Brauern,<br />

Winzern, einer Kaffeerösterin und Spirituosen-<br />

Produzenten über die Faszination Fass.<br />

Text: Martin Rolshausen<br />

Foto: Brauerei Lemke Berlin<br />

lemke.berlin


JEDEN MONAT<br />

EINE NEUE FOLGE<br />

Markus Brixius im Gespräch<br />

mit Kunst- und Kulturschaffenden<br />

aus dem Saarland.<br />

Kultur Talk mit<br />

S. Böttger und T. Winkler |<br />

Filmfestival Max Ophüls Preis<br />

Kultur Talk mit<br />

Sascha Neuhardt<br />

Kultur Talk mit<br />

Jørn “Freaky Jørn” Dreßler<br />

Kultur Talk mit<br />

Dr. Katharina Stenger<br />

Alle Folgen auf Youtube ansehen<br />

19<br />

GENUSS


LESELUST<br />

Fine<br />

Sturm<br />

AUTORIN AUS DEM WESTERWALD<br />

20<br />

LESELUST


Fine Sturm stammt aus dem Westerwald<br />

und auch einige Jahre Stadtluft in Stuttgart<br />

konnten sie nicht von ihrer Liebe zum Landleben<br />

abbringen. Beim Schreiben ihrer Liebesromane<br />

fiebert sie oft selbst dem Ende<br />

entgegen, denn ein versöhnliches Happy<br />

End ist für die Hundeliebhaber ein Muss.<br />

Hierin sieht sie auch einen Gegenpol zu der<br />

Flut an negativen Berichten, die täglich auf<br />

uns einstürmen.<br />

Fine Sturm erblickte das Licht der Welt im<br />

Westerwald. Nach einigen Jahren Stadtluft<br />

schnuppern im Raum Stuttgart, zog es sie<br />

dann mit ihrem Mann und ihrer Tochter wieder<br />

dauerhaft dorthin zurück. Sie ist ein absoluter<br />

Familienmensch und liebt das Leben<br />

auf dem Land, wo ihre beiden Hunde täglich<br />

mit ihr Gassi gehen. Neben der Arbeit im<br />

Familienbetrieb und als Helikopter-Ehefrau<br />

und -Mutter griff sie zur großen Erleichterung<br />

ihrer Familie vor einigen Jahren ihr<br />

altes Hobby wieder auf: das Schreiben von<br />

Geschichten. Damit kann sie dem Alltag entfliehen<br />

und Kraft tanken – auch wenn sie mit<br />

den Hauptfiguren ihrer Bücher meist so mitfiebert,<br />

dass ihr sogar mitunter beim Schreiben<br />

die Tränen kommen. Und deshalb ist für<br />

Fine Sturm auch in jedem Roman das Happy<br />

End ein Muss!<br />

Du schreibst romantische Wohlfühlbücher mit<br />

vielen Emotionen. Wieso ist es für dich wichtig,<br />

Romane mit Happy End zu schreiben?<br />

Durch ein Happy End im Buch Trost zu bekommen,<br />

dass alles gut wird, schenkt meiner<br />

Meinung nach auch im echten Leben bei ähnlichen<br />

Erlebnissen Hoffnung und Zuversicht. Ich<br />

möchte keinen Leser traurig oder resignierend<br />

zurücklassen, sondern wünsche mir immer, dass<br />

sie das Buch mit einem Lächeln zuschlagen.<br />

Wurde dir schon mal Realitätsflucht vorgeworfen?<br />

Wie würdest du damit umgehen?<br />

Im Leben ist nicht alles schön und endet positiv.<br />

Momentan überwiegt in unserer Gesellschaft<br />

nach meinem Empfinden die Negativität<br />

und all das, was gut ist, was wir besitzen,<br />

welche Wunder uns geschenkt werden, rücken<br />

in den Hintergrund. Aber die Realität ist auch,<br />

dass nicht alles schlecht ist. Glück und sogar<br />

Wunder existieren! Das möchte ich den Lesern<br />

vermitteln. Kämpfen und Durchhalten wird in<br />

meinen Geschichten belohnt – wie es sich auch<br />

jeder für sich selbst und sein eigenes Leben vermutlich<br />

wünschen würde.<br />

Mit deinem letzten Buch, dem Romantikthriller<br />

„Von hier bis zum Ende“, verarbeitest du<br />

jedoch schwere Themen wie Häusliche Gewalt,<br />

Vergewaltigung und Suizid. Wie kam es<br />

zu diesem Wechsel?<br />

Ein Beitrag im Fernsehen über eine junge Frau<br />

hat mich unglaublich aufgewühlt. Ihr Schicksal<br />

ließ mich nicht mehr los und ich wollte auf<br />

meine Art versuchen, zu helfen, die Menschen<br />

wachzurütteln. Die Geschichte soll aufklären,<br />

warnen und den lauten Hilferuf zurücklassen:<br />

Unternehmt etwas! Es ist für mich ein großes<br />

Herzensprojekt – und so schrecklich die Geschichte<br />

auch ist, es gibt trotzdem Humor, Liebe,<br />

Mut und Hoffnung.<br />

Du arbeitest im Familienbetrieb, hast zwei<br />

Hunde und bezeichnest dich selbst als „Helikopter-Ehefrau<br />

und -Mutter“. Wie findest du<br />

Zeit zum Schreiben?<br />

Indem ich auf Hobbys verzichte oder auch<br />

schon einmal die Nacht zum Tag mache. Ich<br />

nutze jede freie Minute zum Schreiben und<br />

nehme den Computer oft mit – manchmal zum<br />

Leidwesen meiner Familie. Da gibt es Optimierungsbedarf<br />

und das ist neben neuen Buchprojekten<br />

meine persönliche Herausforderung<br />

für 2<strong>02</strong>4.<br />

Interview: Tanja Karmann<br />

Bild: privat<br />

fb.com/FineSturmAutorin


GESUNDHEIT<br />

Mama hat Krebs.“<br />

So hilft das Projekt Regebogen<br />

Das Projekt "Regenbogen" der Saarländischen<br />

Krebsgesellschaft e.V. ist eine wichtige Unterstützung<br />

für Familien, die mit der Diagnose<br />

Krebs konfrontiert sind. Neben medizinischer<br />

Betreuung benötigen Betroffene vor allem<br />

emotionalen Halt, den das Projekt durch ambulante<br />

Krebsberatung in der Region bietet. Krebs<br />

betrifft nicht nur den Erkrankten, sondern ist<br />

eine Herausforderung für die ganze Familie.<br />

Besonders Kinder durchleben<br />

eine schwierige Zeit, da sie oft<br />

Schwierigkeiten haben, ihre<br />

Gefühle zu artikulieren.<br />

Deshalb ist es wichtig, Kinder<br />

gezielt zu begleiten<br />

und zu unterstützen. Das<br />

Projekt "Regenbogen"<br />

bietet ein spezielles Programm<br />

für Kinder krebskranker<br />

Eltern. Es beinhaltet<br />

persönliche Beratung<br />

für Eltern, altersgerechte<br />

Gespräche über die Erkrankung,<br />

praktische Hilfe und eigene Sprech-<br />

stunden für Kinder und Jugendliche. Ein besonderes<br />

Highlight ist die monatliche "Auszeit<br />

vom Krebs", bei der Familien positive Erlebnisse<br />

teilen und gestärkt in den Alltag zurückkehren.<br />

Die Angebote sind kostenlos und werden durch<br />

Spenden und freiwillige Zuschüsse finanziert,<br />

unterstützt durch den Förderverein "Regenbogen<br />

für Kinder krebskranker Eltern e.V.".<br />

Text: Markus Brixius<br />

Bilder: Saarländischen<br />

Krebsgesellschaft e.V.<br />

projektregenbogen.de<br />

krebsgesellschaftsaar.de<br />

22<br />

GESUNDHEIT


GAMES<br />

Das Manual<br />

Die verlorene Kunst der Bedienungsanleitung<br />

Früher wurden PC-Spiele in Pappschachteln<br />

verpackt, die so groß waren wie eine Ausgabe<br />

von "Krieg und Frieden", und sie enthielten<br />

auch Bedienungsanleitungen. Diese<br />

mysteriösen Schriften, gedruckt auf dem, was<br />

die Alten "Papier" nannten (wie das Internet,<br />

aber brennbar), waren gefüllt mit verbotenem<br />

Wissen, Illustrationen, Insider-Witzen und anderen<br />

unterhaltsamen Inhalten. Das Blättern<br />

durch sie vor dem Spielen oder während einer<br />

Toilettenpause war eine Freude, die nun verloren<br />

ist, wie Tränen im Regen. Aber es gibt noch<br />

diejenigen von uns, die sich an die Freude einer<br />

guten alten Anleitung erinnern.<br />

Schauen wir uns doch, weil es gerade angesagt<br />

ist, den Vorgänger von Baldur’s Gate 3 an –<br />

Baldur’s Gate 1 (Entwickler: Black Isle/BioWare<br />

Jahr: 1998):<br />

bedeutende Wissensansammlung, die alles<br />

von der Legende von Drizzt Do'Urden bis<br />

zur Tötung eines Ogers erklärt, enthält auch<br />

handgeschriebene Notizen des legendären<br />

D&D-Geschichtenerzählers Volothamp 'Volo'<br />

Geddarm. Für alle, die lieber Regeln mögen,<br />

ist dieses Handbuch genau das Richtige für<br />

Sie. Das letzte Viertel des Werks ist riesigen<br />

Tabellen gewidmet, die unter anderem den<br />

Fortschritt von Zaubern und Magieschulen<br />

detailliert aufzeigen. Damals lief Baldur’s<br />

Gate übrigens noch mit dem Advanced Dungeons<br />

& Dragons Regelwerk (2 Edition).<br />

Heutzutage sind solche Schätze „Dank“ digitalen<br />

Downloads oder gar Abos nur noch in<br />

Erinnerungen verborgen.<br />

Text: Markus Brixius<br />

Bild: Photodesign MB Professional<br />

Neben einer tiefgehenden Anleitung zum<br />

Spiel selbst enthält das stattliche Handbuch<br />

von Baldur's Gate auch einen gut geschriebenen<br />

Leitfaden für seine Welt, Faerûn. Diese<br />

23<br />

GAMES


LERNEN<br />

Dual<br />

studieren<br />

an der<br />

ASW<br />

Wissen und Praxis<br />

als Investitionen<br />

in die Zukunft<br />

Die ASW (Akademie der Saarwirtschaft) in<br />

Neunkirchen, als Duale Bildungseinrichtung<br />

der htw saar, bietet seit über 30 Jahren Duale<br />

Studiengänge im Saarland an. Seit 2<strong>02</strong>1 gehört<br />

die ASW zur htw saar und führt dreijährige<br />

Bachelorstudiengänge in Betriebswirtschaft,<br />

Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen<br />

und ab WS 2<strong>02</strong>4/2<strong>02</strong>5<br />

Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik durch.<br />

Das Duale Studium zeichnet sich durch den<br />

Wechsel von Vorlesungen an der ASW und Praxisphasen<br />

im Unternehmen aus. Studierende<br />

erlangen nach drei Jahren einen Bachelor-Abschluss<br />

und werden während des Studiums von<br />

Partnerunternehmen bezahlt. Die Zulassung<br />

erfordert die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife<br />

oder eine Meisterprüfung. Mit<br />

über 200 Partnerunternehmen bietet die ASW<br />

vielfältige Praktikumsmöglichkeiten. Absolventen<br />

erwerben nicht nur fachliches Wissen, sondern<br />

auch praxisrelevante Fähigkeiten. Die fünf<br />

<strong>24</strong><br />

Studiengänge umfassen Betriebswirtschaft,<br />

Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen<br />

und den neuen Studiengang<br />

Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik.<br />

Dieser interdisziplinäre Bachelor of Engineering-Studiengang<br />

betont nachhaltige Gebäudekonzepte<br />

und Grüne Technologien.<br />

Text: Redaktion<br />

Bild: ASW<br />

LERNEN<br />

Zur website<br />

asw-ggmbh.de


LERNEN<br />

Campus<br />

Lernstudio<br />

Erfolgreiche<br />

Unterstützung auf<br />

dem Bildungsweg<br />

Mit dem richtigen Support können Bildungsherausforderungen<br />

gemeistert werden – und das Campus<br />

Lernstudio unter der Leitung von Ralf Linzmeier<br />

stellt sich dieser Aufgabe seit fast 20 Jahren mit Erfolg.<br />

An drei Standorten in Saarbrücken, Saarlouis<br />

und Homburg bietet das Lernstudio eine vielfältige<br />

Palette an Bildungsunterstützung, vom Umgang<br />

mit einem nicht so guten Halbjahreszeugnis<br />

bis zur gezielten Prüfungsvorbereitung.<br />

Halbjahreszeugnis:<br />

Eine Chance für die Wende<br />

Zu viele rote Noten auf dem Halbjahreszeugnis?<br />

Keine Panik! In der Unter- und Mittelstufe fließen<br />

nur etwa 40% der Halbjahresnote in die Endnote<br />

auf dem Jahreszeugnis ein. Lehrkräfte bewerten<br />

zudem die positive Entwicklung der Schülerinnen<br />

und Schüler. Mit professioneller Hilfe durch erfahrene<br />

Dozent:innen können systematisch Lücken<br />

aufgearbeitet werden, um die Noten schrittweise<br />

zu verbessern und das Schuljahr erfolgreich abzuschließen.<br />

Prüfungsangst:<br />

Gezielte Vorbereitung für mehr Sicherheit<br />

Für Prüfungsängste hat das Campus Lernstudio<br />

ebenfalls Lösungen parat. Mit fokussierter Zeitnutzung,<br />

individuellen Lernplänen und gezielter<br />

Bearbeitung prüfungsrelevanter Themen wird<br />

der Weg zur Prüfung geebnet. Die Bearbeitung<br />

26<br />

von alten Prüfungen ermöglicht ein besseres<br />

Verständnis der Aufgabenstruktur. Profis s tehen<br />

bereit, um Unklarheiten zu beseitigen und das<br />

Zeitmanagement zu trainieren. Die systematische<br />

Vorbereitung reduziert den Prüfungsdruck und<br />

fördert die Sicherheit im Wissensabruf.<br />

Campus Lernstudio:<br />

Ein Experte in Weiterbildung<br />

Das Campus Lernstudio punktet als zertifizierter<br />

Bildungsträger mit einem multiprofessionellen<br />

Team und fast 20 Jahren Erfahrung. Zentral gelegene<br />

Büros ermöglichen eine gute Erreichbarkeit,<br />

während moderne Ausstattung und<br />

multimediale Ressourcen eine effiziente Le rnatmosphäre<br />

schaffen. D as b reite K ursangebot<br />

reicht von Grundschulbetreuung über Nachhilfe<br />

bis zu speziellen Prüfungsvorbereitungskursen<br />

in den prüfungsrelevanten Fächern. Kostenlose<br />

Probetermine bieten Interessierten die Möglichkeit,<br />

das Lernstudio persönlich kennenzulernen.<br />

Kosten können teilweise durch das Bildungs- und<br />

Teilhabepaket übernommen werden.<br />

Text: Markus Brixius<br />

Bild: Tobias Wönne / INSZENE Media GmbH<br />

campus.schule<br />

LERNEN


NACHHILFE UND<br />

PRÜFUNGSVORBEREITUNG<br />

ALLE<br />

FÄCHER<br />

ALLE<br />

KLASSEN<br />

FÜR DAS<br />

„BESTANDEN-<br />

GEFÜHL“<br />

Jetzt kostenlosen<br />

Probetermin vereinbaren<br />

0800 6226787<br />

WWW.CAMPUS.SCHULE


MARIKA HACKMAN<br />

WEITERES AUSRUFEZEICHEN<br />

SLOPE<br />

OLD SCHOOL CROSSOVER<br />

MUSIK-TIPP Auf ihr neues Album „Big Sigh“<br />

hat Marika Hackman einige sehr starke Songs<br />

gepackt: etwa den Indierock-Ohrwurm „Slime“,<br />

den belebenden Hit „No Caffeine“ oder die<br />

Piano/Beats-Ballade „Hanging“. Diese Songs<br />

wurden auch bereits als Singles ausgekoppelt<br />

und deuten auf eine Künstlerin hin, die die Abwechslung<br />

liebt - sei es im Hinblick auf Lautstärke,<br />

Intensität oder Stilrichtung. Schon mit<br />

14 Jahren sammelte sie erste Erfahrungen als<br />

Musikerin: als Schlagzeugerin in einer Coverband<br />

– zusammen mit ihrer Freundin Cara Delevingne.<br />

Dank Delevingne fing Hackman 2012<br />

an, für Burberry zu modeln, spielte schließlich<br />

solo in einigen Geschäften des Modelabels und<br />

begann, ihre ersten Songs zu veröffentlichen.<br />

Nach drei Alben - „We Slept At Last“ (2015),<br />

„I‘m Not Your Man“ (2017) und „Any Human<br />

Friend“ (2019) - setzt sie mit „Big Sigh“, das sie<br />

mit Sam Petts Davies (Frank Ocean, Radiohead)<br />

und Charlie Andrew (alt-J, Wolf Alice, London<br />

Grammar) koproduziert hat, ein weiteres Ausrufezeichen.<br />

Marika Hackman „Big Sigh“ (Cargo Records)<br />

instagram.com/marikahackman<br />

Text: Kai Florian Becker | Bild: Chrysalis<br />

28<br />

MUSIK-TIPP Früher bedeutete Crossover, Metal<br />

mit Rap zu kombinieren und vielleicht auch<br />

etwas Funk einzustreuen. Dieses Subgenre war<br />

bei Metal-Puristen verhasst wie die Pest. Aber<br />

wer offener war, konnte sich an vielen tollen<br />

Bands aus diesem Bereich erfreuen. Und der<br />

wird jetzt von Slope per Zeitmaschine in die<br />

Spätachtziger und frühen Neunziger zurückkatapultiert.<br />

Die fünf Herrschaften aus Duisburg<br />

scheinen ein Faible für Mucky Pup, Scatterbrain,<br />

Infectious Grooves, Mordred und <strong>24</strong>-7 Spyz zu<br />

haben. Anders ist es nicht zu erklären, dass<br />

ihre Songs in einer Reihe mit diesen legendären<br />

Bands genannt werden können und sollen.<br />

Qualitativ sind Slope oben mit dabei. Ihr Album<br />

„Freak Dreams“ greift das Beste von all den<br />

genannten Bands auf und steht für ein waschechtes<br />

Crossover-Werk, das einerseits eine<br />

Zeitreise sein kann, andererseits ein Lehrstück<br />

dafür, dass es noch andere spannende Stilauswüchse<br />

von einst gibt, die ruhig mal wieder<br />

aufgegriffen werden könnten. Schlechte Zeiten<br />

brauchen unterhaltsame Musik. Danke, Slope!<br />

Slope „Freak Dreams“ (Sony Music)<br />

slope-gang.com<br />

Text: Kai Florian Becker | Bild: Century Media<br />

TIPPS


SPRINTS<br />

GROSSARTIGES DEBÜT<br />

TAYLOR MCCALL<br />

IM AUGE BEHALTEN<br />

MUSIK-TIPP Auf der Insel ist die Aufregung um die<br />

Post-Punk-Band Sprints schon recht groß. Aber Hysterie<br />

ist bei der britischen Musikpresse nichts Neues.<br />

Sprints stammen aus dem irischen Dublin, der<br />

Heimat der artverwandten Bands Fontaines D.C.<br />

und The Murder Capital. Braucht man wirklich noch<br />

einen Act aus Dublin, der diesen Sound macht? Absolut!<br />

Hinter Sprints stecken Sängerin, Gitarristin<br />

und Songschreiberin Karla Chubb, Gitarrist Colm<br />

O'Reilly, Bassist Sam McCann und Schlagzeuger<br />

Jack Callan. Sie fanden 2019 nach dem Besuch eines<br />

Savages-Konzerts zusammen. Es folgten ein paar<br />

Singles und EPs, dann bat sie das Berliner Label<br />

City Slang zur Unterschrift. Und so startet das noch<br />

junge Jahr mit ihrem explosiven, wirbelwindartigen<br />

Debütalbum „Letter To Self“. Chubbs Songs können<br />

sich von der Post-Punk-Konkurrenz abgrenzen und<br />

verhehlen zugleich nicht die Vorliebe für Savages.<br />

Die Dynamik ihres Gesangs wird von ihren Mitstreitern<br />

und der Produktion von Daniel Fox im<br />

bestmöglichen Sinne unterstützt - nachzuhören in<br />

dem rasanten „Cathedral“, dem Ohrwurm „Up And<br />

Comer“, „Adore Adore Adore“ oder „Heavy“.<br />

Sprints „Letter To Self“ (Rough Trade)<br />

sprintsmusic.com<br />

Text: Kai Florian Becker | Bild: City Slang<br />

MUSIK-TIPP Den 26-jährigen Newcomer Taylor<br />

McCall sollte man im Auge behalten, denn<br />

das zweite Album des Countrymusikers ist brillant.<br />

McCall hat eine tolle Stimme und schreibt<br />

Songs, die hängenbleiben und nicht mit dem<br />

Kommerz anbändeln. Seit seinen ersten Veröffentlichungen<br />

- seine Debüt-EP veröffentlichte<br />

er mit 17 Jahren - hat der aus South Carolina<br />

stammende Singer-Songwriter, Naturliebhaber<br />

und Angler mit Gitarre und Orgel einen speziellen<br />

Sound entwickelt, der seine hervorragende,<br />

eindringliche Stimme trägt. „Mellow War“ ist seinem<br />

verstorbenen Großvater gewidmet, der ihn<br />

zur Musik gebracht hat. Das Albumcover zeigt<br />

diesen als Soldat in Vietnam. Was einen triftigen<br />

Grund hat, so McCall: „Die Songs sind wie Briefe<br />

in die Heimat, die er meiner Meinung nach geschickt<br />

haben könnte. Mein Großvater war eine<br />

Lebensinspiration für mich; es war mehr als nur<br />

Musik. Die Lieder sind eine Hommage an alles,<br />

wofür er stand und was er mich gelehrt hat. Es<br />

ist ein Weg für mich, etwas mit ihm zu teilen,<br />

auch wenn er in einer anderen Dimension ist“.<br />

Taylor McCall „Mellow War“ (Thirty Tigers/<br />

Membran) taylormccall.com<br />

Text: Kai Florian Becker | Bild: Black Powder Soul Records<br />

29<br />

TIPPS


THE BERT KAEMPFERT<br />

DECCA COLLECTION<br />

EASY LISTENING-PIONIER<br />

WIRTZ<br />

VIEL NEUES FÜR ALTERNATIVE-ROCK-FANS<br />

MUSIK-TIPP Der 1923 geborene und 1980 verstorbene<br />

Bert Kaempfert gilt neben dem ebenfalls<br />

verstorbenen James Last als erfolgreichster<br />

deutscher Orchesterchef seit 1945. Kaempfert war<br />

auch Komponist, Arrangeur und Musikproduzent.<br />

Im Laufe seiner Karriere wurde er zum Pionier des<br />

sogenannten Easy Listening-Sounds. Nach deutschen<br />

Hits wie „Die Gitarre und das Meer“ und<br />

„Morgen“ war er 1961 der erste Deutsche, der mit<br />

„Wonderland by Night“ den ersten Platz der US-<br />

Single-Charts erreichte. Seine Kompositionen wie<br />

zum Beispiel „Strangers In The Night“ und „Spanish<br />

Eyes“ wurden zu Welterfolgen und Kaempfert<br />

national/international mehrfach ausgezeichnet.<br />

Die Decca Collection-Box versammelt <strong>24</strong> amerikanische<br />

LPs und enthält zusätzlich zu den kompletten<br />

Originalalben mehr als 35 Bonustracks<br />

sowie die weltweite CD Premiere des Albums „Pete<br />

Fountain Plays Bert Kaempfert“, die der Jazz-Klarinettist<br />

1967 in Hamburg mit den Musikern des Kaempfert-Orchesters<br />

aufnahm. So lässt sich anhand<br />

der aufwendig gestalteten Box die Karriere des<br />

Ausnahmekünstlers umfangreich nachverfolgen.<br />

The Bert Kaempfert Decca Collection (Decca/<br />

Universal Music) kaempfert.de<br />

Text: Frank Keil | Bild: Decca<br />

30<br />

MUSIK-TIPP Zunächst mit der englischsprachigen<br />

Band Sub7even und seit 2006 auf Deutsch,<br />

der Songwriter und Sänger Daniel Wirtz geht<br />

beständig seinen Weg. Auch auf seinem aktuellen<br />

Album „DNA“ setzt er weiterhin auf Alternative<br />

Rock. Gefühl und Richtung stimmen,<br />

Fans und Medien sind ihm wohlgesonnen und<br />

der Frankfurter zeigt, dass man auch auf unabhängigen<br />

Wegen abseits von Major-Firmen mit<br />

eigenständiger Musik auf dem eigenen Label<br />

(Wirtzmusik) Erfolg haben kann. Während Covid-19<br />

wurde das neue Material im Homeoffice<br />

vorbereitet und 2<strong>02</strong>3 wurden die Titel rund um<br />

die Singles „DNA“ und „Schweigen Mit Dir“ in<br />

Hamburg unter der Regie des Produzententeams<br />

Meissner/Henke eingespielt. Auf „DNA“<br />

hat Wirtz die knapp drei Jahre Stillstand textlich<br />

aufgearbeitet, Zeilen in denen sich der<br />

eine oder die andere sicher wiederfinden werden.<br />

Daniel war Bühnenpräsenz immer wichtig<br />

und so steht der <strong>Februar</strong> komplett im Zeichen<br />

der CD-Präsentation auf einer ausgedehnten<br />

Deutschland-Tournee.<br />

Wirtz “DNA” (Wirtzmusik/Tonpool)<br />

wirtzmusik.de<br />

Text: Frank Keil | Bild: Wirtzmusik<br />

TIPPS


HAMMERHEAD<br />

TEXTLICH WIE MUSIKALISCH UNVERKENNBAR<br />

MUSIK-TIPP Hinter Hammerhead verbirgt sich<br />

eine deutschsprachige Hardcore-Punk-Band,<br />

die 1989 in Bad Honnef gegründet wurde. 2004<br />

aufgelöst, kam es 2008 zu einer Neugründung<br />

der Formation und einem 2<strong>02</strong>1 vollzogenen<br />

Wechsel an der E-Gitarre. Neu dabei ist David<br />

Schumann, ex-KMPFSPRT. Acht Jahre nach der<br />

letzten Veröffentlichung, der EP „Opa war in<br />

Ordnung“, legen Hammerhead um Frontmann<br />

Tobias Scheiße noch einmal nach. Mit „Nachdenken<br />

über Deutschland“ hat das Quintett<br />

zwischen „Kinderstrafe“ und „Krüppelmann“<br />

insgesamt 14 neue Stücke aufgenommen. Provokant,<br />

kritisch, nachdenklich auch die Texte,<br />

in denen Hammerhead nach wie vor kein Blatt<br />

vor den Mund nehmen. Viele der Songs sind zunächst<br />

eine Bestandsaufnahme und dann auch<br />

Abrechnung mit dem aktuellen Zeitgeist. Über<br />

das Jahr 2<strong>02</strong>4 verteilt wird es deutschlandweit<br />

die ein oder andere Show geben, nachdem sich<br />

die fünf Musiker auf der Bühne. Rar gemacht<br />

hatten.<br />

Bereits erschienen. Hammerhead „Nachdenken<br />

über Deutschland“ (Holy Goat Records)<br />

hammerhead.de<br />

Text: Frank Keil | Bild: Holy Goat Records<br />

31<br />

ARON & THE JERI JERI BAND<br />

BRÜCKENSCHLAG ZWISCHEN EUROPA<br />

UND AFRIKA<br />

MUSIK-TIPP Weltmusik von Multitalent (Musiker,<br />

Produzent, Labelbetreiber) Aron Ottignon,<br />

geboren in Neuseeland, Wahlheimat Berlin.<br />

Sein Debüt „Dama Begga Nibi (I Want To Go<br />

Home)” hat er zusammen mit dem Griot, Sabarvirtuosen<br />

und Gründer der Jeri Jeri Band aus<br />

Dakar/Senegal, Bakane Seck eingespielt. Die 11<br />

Titel zwischen dem titelgebenden Opener und<br />

„Strange People“ umfassen stilistisch das Spektrum<br />

zwischen Mbalax (Musik aus dem Senegal),<br />

Afrobeat, Afrofunk, Elektronik und Jazz. Sie<br />

wurden bei Sessions in Dakar und Berlin seit<br />

dem Jahr 2018 eingespielt. Neben Aron, Bakane<br />

und der Jeri Jeri Band sind auf den Aufnahmen<br />

zahlreiche internationale GastmusikerInnen zu<br />

hören. Gemischt und gemastert wurde dann<br />

von den Toningenieuren McCreery/Economides<br />

in London. Insgesamt ist so ein internationaler,<br />

hörenswerter Brückenschlag zwischen Europa<br />

und Afrika gelungen. Und nach ersten Konzerten<br />

in Dakar sind für 2<strong>02</strong>4 auch Shows in Europa<br />

geplant.<br />

Aron & The Jeri Jeri Band “Dama Begga NIbi<br />

(I Want To Go Home)” (Urban Trout Records/<br />

Indigo) fb.com/aron.ottignon.1<br />

Text: Frank Keil | Bild: Decca<br />

TIPPS


THE OUTLAWS<br />

SCHROTTPLATZ-GANG<br />

TRUE DETECTIVE: NIGHT COUNTRY<br />

VIERTE STAFFEL GESTARTET<br />

SERIEN-TIPP Die Oxford-Stipendiatin Rani Rekowski<br />

(Rhianne Barreto) geht mit ihrer Mutter<br />

in einer Mall shoppen. Rani macht aber keine<br />

Shopping-, sondern eine Diebestour – und wird<br />

erwischt. Daher muss sie mit sechs anderen<br />

„Outlaws“ Sozialstunden auf einem Schrottplatz<br />

in Bristol ableisten. Zu diesen zählen etwa<br />

die schrille Influencerin Lady Gabriella (Eleanor<br />

Tomlinson), der Anwalt Greg Dillard (Stephen<br />

Merchant), der rechte Geschäftsmann John<br />

Halloran (Darren Boyd) und der Betrüger Frank<br />

Sheldon, gespielt von dem großartigen Christopher<br />

Walken. In Rückblenden wird die jeweilige<br />

Vergangenheit der Übeltäter gezeigt, wobei auch<br />

die Gegenwart viel Interessantes zu bieten hat.<br />

Die Serie haben Merchant („The Office“) und Elgin<br />

James, der bei „Mayans M.C.“ mitschrieb und Regie<br />

führte, erschaffen. Merchant lieferte vermutlich<br />

die Gags und James die Spannung und das<br />

Drama. Von allem hat die Serie reichlich. Staffel<br />

eins lief bereits Ende 2<strong>02</strong>1 bei BBC und Amazon<br />

Prime und ist nun auf ZDFneo bzw. in der ZDF<br />

Mediathek zu sehen - auch in der Originalfassung.<br />

„The Outlaws: Staffel 1“ (ZDFneo)<br />

zdf.de/serien/the-outlaws<br />

Text: Kai Florian Becker | Bild: BBC/Amazon Prime<br />

32<br />

SERIEN-TIPP Auf Matthew McConaughey/<br />

Woody Harrelson, Colin Farrell/Rachel McAdams/Taylor<br />

Kitsch und Mahershala Ali folgt<br />

in der vierten Staffel der Anthologie-Serie „True<br />

Detective“ keine geringere als Jodie Foster. Sie<br />

spielt in der fiktiven Stadt Ennis in Alaska die<br />

Polizeichefin Liz Danvers. Zusammen mit der<br />

indigenen Polizistin Evangeline Navarro (Kali<br />

Reis) will sie während der Polarnacht das geheimnisvolle<br />

Verschwinden der Besatzung der<br />

arktischen Forschungsstation Tsalal aufklären.<br />

Viele Filme und Serien drehte Foster in den<br />

letzten Jahren nicht. „True Detective: Night<br />

Country“ katapultiert sie aber wieder ganz<br />

nach oben. Dank des Drehbuchs und der Regie<br />

der Mexikanerin Issa López darf Foster einmal<br />

mehr ihr Talent zur Schau stellen. Das Gute ist,<br />

dass ihre um einige Jahre jüngere Kollegin Reis,<br />

die übrigens auch Profiboxerin ist, gegenüber<br />

Foster nicht verblasst. Einmal mehr macht es<br />

große Freude, einem ungleichen, kaputten Ermittlerduo<br />

bei der Arbeit zu beobachten.<br />

„True Detective: Night Country“ (Sky/Wow)<br />

sky.de/serien/true-detective#cont<strong>24</strong>635<br />

Text: Kai Florian Becker | Bild: HBO<br />

TIPPS


SCHNEEWITTCHENS<br />

DUNKLER KUSS<br />

(NICHT GANZ SO) DÜSTERE MÄRCHENADAPTION<br />

KÜSSEN VERBOTEN?<br />

KINDGERECHTE ANNÄHERUNG AN<br />

EIN WICHTIGES THEMA<br />

BUCH-TIPP Adaptionen alter Märchenstoffe e rfreuen<br />

sich immer großer Beliebtheit, insbesondere, wenn sie<br />

es schaffen, den bekannten Erzählungen neue Facetten<br />

hinzuzufügen. Auch Stefanie Lasthaus, Autorin aus dem<br />

Ruhrgebiet, hat sich diesem Genre zugewandt: Nach<br />

„Frau Holles Labyrinth“ ist „Schneewittchens dunkler<br />

Kuss“ ihre zweite Märchenadaption. Sie erzählt Schneewittchens<br />

Geschichte aus der Sicht der vermeintlich<br />

bösen Stiefmutter, die hier jedoch die junge und naive<br />

Tochter einer Hexe ist. Als sie sich gezwungen sieht, einen<br />

Earl zu heiraten, trifft sie auch auf dessen wunderschöne<br />

Stieftochter, und ein geheimnisvoller Nebel fordert seine<br />

ersten Opfer. Der aufwändig mit Farbschnitt gestaltete<br />

Roman wartet mit einigen interessanten Ideen auf, wie<br />

etwa die verschobene Erzählperspektive und die Einbindung<br />

weiterer Mythen in die Handlung. Schön sind auch<br />

die immer wieder eingeflochtenen Bezüge zum Original.<br />

Alles in allem ist „Schneewittchens dunkler Kuss“ bei weitem<br />

nicht so düster, wie der Klappentext verspricht – fast<br />

könnte man es ein Kinderbuch nennen. Die Figuren bleiben<br />

blass, ihre Handlungen bleiben oft unmotiviert und<br />

das Setting ist so vage, dass es schwer fällt, sich Schneewittchens<br />

düstere Welt wirklich vorzustellen.<br />

Heyne, gebunden mit Farbschnitt, 464 Seiten,<br />

18,00 Euro ISBN 978-3453274563<br />

Text: Tanja Karmann | Bild: Heyne<br />

33<br />

BUCH-TIPP Wer sich liebt, der küsst sich, das<br />

wissen schon die Jüngsten. Mama küsst Papa,<br />

Opa küsst Oma. Und – wie in diesem Bilderbuch<br />

mit farbenfrohen Illustrationen von Eva<br />

Künzel – Herr Fuchs küsst Frau Fuchs und Frau<br />

Pinguin küsst Herrn Pinguin. Was ist aber, wenn<br />

Herr Schildkröte Herrn Schildkröte küssen will?<br />

Oder gar Frau Dachs Frau Hase? Das geht nun<br />

wirklich nicht – oder doch? Ein fröhliches Kinderbuch<br />

für die Kleinsten mit der wichtigen<br />

Botschaft: Küssen ist erlaubt, solange alle Beteiligten<br />

daran Spaß haben. Anne Hassel ist<br />

Pädagogin und schreibt seit zwanzig Jahren Krimis,<br />

Kinderbücher und Theaterstücke, u.a. für<br />

den Thienemann Verlag. Mit ihren Bilderbücher<br />

im Alibri Verlag, der für Selbstbestimmung,<br />

Emanzipation, Aufklärung und Wissenschaft<br />

eintritt, bringt sie wichtige Themen in kindgerechte<br />

Form, so auch in dem Bilderbuch „Wir<br />

gehören dazu“ über Anderssein, Gemeinschaft<br />

und Inklusion.<br />

Alibri, gebunden, 25 Seiten, 16,00 Euro<br />

ISBN 978-3865693938<br />

Text: Tanja Karmann | Bild: Alibri<br />

TIPPS


NOVEMBER<br />

ATMOSPHÄRISCHER HORROR,<br />

DER ZUM NACHDENKEN ANREGT<br />

HOLGER KLEIN<br />

ROCKABILLY KRAUTS –<br />

DES TEUFELS GITARRE<br />

BUCH-TIPP Die Bewohner der Bird Street sind erfolgreich,<br />

wohlhaben, gesund – außer im November.<br />

Dann brechen die dunklen Tage an und die Bewohner<br />

müssen den Preis zahlen für ihr Glück, das zerbrechlicher<br />

ist, als es scheint. Thomas Olde Heuvelt,<br />

u.a. mit dem Hugo Award ausgezeichnet, gelingt<br />

es, mit Worten eine dichte Atmosphäre zu zeichnen,<br />

wie sie einem Film kaum möglich wäre. Dabei<br />

verzichtet er weitestgehend auf blutige Effekthascherei,<br />

wobei wohldosierte Jumpscares und Ekelmomente<br />

dennoch für gehörige Gänsehaut sorgen.<br />

Heuvelts Stärke liegt aber in der eindrücklichen Beschreibung<br />

alptraumhafter Innenwelten, verwoben<br />

mit einer selten dagewesenen Ausweglosigkeit der<br />

Figuren aus ihrem selbstgewählten Schicksal. Dabei<br />

verwebt er die übernatürlichen Elemente mit handfesten<br />

reale Themen wie Sterbehilfe, Drogensucht<br />

oder psychologische Störungen. Auch wenn „November“<br />

streckenweise etwas langatmig ist, bietet<br />

der Roman des niederländischen Bestsellerautoren<br />

eine interessante Story, viele Gänsehautmomente,<br />

intelligente Fragestellungen – und am Ende eine<br />

wirklich überraschende Wendung.<br />

Heyne, Paperback, 640 Seiten, 18,00 Euro<br />

ISBN 978-3453321441<br />

Text: Tanja Karmann | Cover: Heyne<br />

34<br />

BUCH-TIPP Der 1959 in Kassel geboren Holger<br />

Klein ist studierter Grafik-Designer u nd a rbeitet<br />

seit 1990 als freier Illustrator. Er veröffentlicht<br />

Bilder, Fotos, Graphic Novels, Comic-Illustrationen<br />

und Comics. Diese seit 2017 in enger Zusammenarbeit<br />

mit Kult Comics von Betreiber Sebastian Röpke<br />

aus Leipzig. Was Klein auszeichnet, ist die Lust<br />

Geschichten zu erzählen sowie Film, Kunst, Mode<br />

und Musik in seine Arbeit einfließen zu lassen. So<br />

auch in „Rockabilly Krauts – Des Teufels Gitarre“,<br />

einer durchgeknallten Geschichte um Elvis Presley,<br />

eine deutsche Begleitband mit Gitarrist Siggy, dessen<br />

Sechssaitige Tote, in diesem Fall Adolf Hitler,<br />

zum Leben, erwecken kann. Die anspielungsreiche<br />

Geschichte um Rockabilly, Rocker, Nazis und eine<br />

musikalische Sprengmeisterin nimmt schnell Fahrt<br />

auf. Auch Titel wie „Mystery Train“ (Junior Parker,<br />

Elvis Presley), „Boppin´The Blues“ (Carl Perkins,<br />

Howard ´Curly´ Grifin), „ Race W ith T he D evil“<br />

(Gene Vincent) sowie weitere Songs finden in dieser<br />

verrückten Geschichte Verwendung. Neben der<br />

regulären Ausgabe gibt es auch eine auf 50 Stück<br />

limitierte Sammleredition.<br />

Kult Comics, Hardcover, farbig, 144 Seiten,<br />

<strong>24</strong>,00 Euro. ISBN 978-3-96430-351-6<br />

Text: Frank Keil | Cover: Kult Comics<br />

TIPPS


KAMMGARN ®<br />

PRÄSENTIERT IM FEBRUAR...<br />

03.<strong>02</strong>.<br />

BURNING WITCHES<br />

09.<strong>02</strong>.<br />

JULIUS FISCHER<br />

17.<strong>02</strong>.<br />

17 HIPPIES<br />

... AND MANY MORE ...<br />

TICKETS & INFO? www.kammgarn.de<br />

KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10


KAMMGARN ®<br />

PRÄSENTIERT IM FEBRUAR...<br />

16.<strong>02</strong>.<br />

EDEN WEINT IM GRAB<br />

<strong>24</strong>.<strong>02</strong>.<br />

EMIL BULLS<br />

... AND MANY MORE ...<br />

TICKETS & INFO? www.kammgarn.de<br />

KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10


Kultur<br />

kalender<br />

UNTERSTÜTZT VON


PEDALIEREN FÜR<br />

VERÄNDERUNG<br />

RADREISEN VON EUROPA IN DEN MITTLEREN OSTEN<br />

Radreisende berichten über ihre Erfahrungen<br />

und Erlebnisse bei Reisen von Europa in den<br />

Mittleren Osten. Der Abend umfasst Vorträge,<br />

Videos und Geschichten aus Iran. Die Teilnehmer<br />

können Einblicke in journalistische<br />

Veloreisen, eine Radreise von Saarbrücken in<br />

den Iran sowie Geschichten aus dem Iran von<br />

der Iranischen Bürgerinitiative Saar erwarten.<br />

Tickets sind online verfügbar, und die Einnahmen<br />

gehen an HÁWAR.help. Fabian Theobald<br />

präsentiert Videos und Fotos seiner 7.000 Kilometer<br />

langen Reise über fünf Monate, insbesondere<br />

durch die Türkei, die Autonome<br />

Region Kurdistan und die Islamische Republik<br />

Iran. Martin Bichsel, ein Schweizer Fotograf,<br />

teilt seine Perspektive auf die Schauplätze der<br />

Klimaerwärmung während seiner Radreise von<br />

Bern nach Teheran. Die Iranische Bürgerinitiative<br />

Saar gibt einen Einblick in Iran und seine<br />

aktuelle Situation. Die Veranstaltung befasst<br />

sich auch mit der Tötung von Jina Mahsa Amini<br />

und den darauffolgenden Protesten gegen die<br />

Terrorherrschaft des iranischen Regimes. Die<br />

Teilnehmer erhalten Goodie Bags mit einem<br />

Kunstwerk von Danielle Deckert, das zugunsten<br />

von HÁWAR.help versteigert wird.<br />

Kino Achteinhalb, Saarbrücken<br />

Samstag, 16März 2<strong>02</strong>4 // 19.00<br />

abiantheobald.de<br />

Text: Martin Rolshausen Bild: memajflorin/Freepik<br />

39<br />

TERMINE


WELTKREBSTAG<br />

BOTSCHAFTERKAMPAGNE SETZT ZEICHEN FÜR<br />

KREBSKRANKE MENSCHEN<br />

Zum Weltkrebstag am 4. <strong>Februar</strong> 2<strong>02</strong>4 setzen<br />

bekannte Persönlichkeiten aus dem Saarland<br />

ein Zeichen der Solidarität für Menschen, die<br />

von Krebs betroffen sind. Jährlich erhalten<br />

8.500 Saarländer die erschütternde Diagnose,<br />

während insgesamt etwa 50.000 Menschen<br />

mit dieser Krankheit leben. Die Saarländische<br />

Krebsgesellschaft führt eine erfolgreiche Social-<br />

Media-Kampagne fort, die im Jahr 2<strong>02</strong>3 unter<br />

der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin<br />

Anke Rehlinger gestartet wurde. Die Kampagne<br />

zielt darauf ab, Aufmerksamkeit für die kostenlosen<br />

Hilfsangebote der Gesellschaft zu schaffen.<br />

Zahlreiche Unterstützer, darunter Persönlichkeiten<br />

aus Öffentlichkeit, Wirtschaft, Politik<br />

und Sport, setzen sich öffentlich für krebskranke<br />

Menschen ein. Die Aktion beinhaltet das<br />

Präsentieren von "Was-wäre-wenn-Fragen" auf<br />

Schildern, die häufig von Betroffenen gestellt<br />

werden. Die breite Sichtbarkeit der Aktion zielt<br />

darauf ab, das Tabu um das Thema Krebs zu<br />

brechen. Die Saarländische Krebsgesellschaft<br />

bietet in neun Beratungsstellen psychologische<br />

und soziale Unterstützung für Krebskranke,<br />

Angehörige und Freunde. Das Projekt "Regenbogen"<br />

konzentriert sich auf Kinder und Jugendliche<br />

mit krebskranken Eltern, während<br />

das Projekt "Auszeiten vom Krebs" Familien<br />

Entlastung vom Alltag bietet. Ein vielfältiges<br />

Kursprogramm rundet das kostenlose Unterstützungsangebot<br />

ab.<br />

krebsgesellschaft-saar.de<br />

Text: Redaktion Bild: Saarländische Krebsgesellschaft e.V.<br />

40<br />

TERMINE


BLACK DAYS<br />

KURT COBAIN MEMORIAL SERVICE<br />

Am 5. April 2<strong>02</strong>4 jährt sich der Todestag von<br />

Kurt Cobain zum dreißigsten Mal. In Gedenken<br />

an den Gitarristen, Sänger und Songwriter der<br />

legendären Band Nirvana veranstaltet das Studio<br />

30 am 22. März 2<strong>02</strong>4 einen „Kurt Cobain<br />

Memorial Service" mit der Band „Black Days".<br />

Der Bandname „Black Days" bezieht sich natürlich<br />

auf die musikalischen Ursprünge der Band<br />

in den 90er Jahren und auf die Grunge-Musik,<br />

die die Perspektivlosigkeit der Generation X so<br />

einzigartig zum Ausdruck brachte. Das Saarbrücker<br />

Trio spielt eigene Songs, covert aber<br />

auch gerne den Grunge der 90er, also Stücke<br />

von Soundgarden, Pearl Jam, Red Hot Chili<br />

Peppers, Rage Against The Machine, ... und natürlich<br />

Nirvana. Für das Konzert am 22. März<br />

haben Dominik Banza (dr), Sven Hardt (b) und<br />

Erik Müller (g, v) nun ein (fast) komplettes Nirvana-Programm<br />

zusammengestellt. Dabei präsentieren<br />

„Black Days“ die bekannten und weniger<br />

bekannten Songs der Band so authentisch<br />

wie möglich. Der eine oder andere Seattle-Song<br />

rundet das Set ab.<br />

Studio 30, Saarbrücken<br />

22. März // ab 19.00<br />

studio-30.de<br />

Text: Redaktion Bild: Band<br />

41<br />

TERMINE


GIRL YOU KNOW IT’S TRUE<br />

DIE UNGLAUBLICHE FRANK FARIAN -<br />

MILLI VANILLI GESCHICHTE<br />

Die lange <strong>POPSCENE</strong> „Filmnacht“ geht weiter.<br />

Diesmal zu Ehren des verstorbenen saarländischen<br />

Erfolgsproduzenten Frank Farian zeigen<br />

den Film von Simon Verhoeven über das Pop-<br />

Duo Milli Vanilii und einen der größten Skandale<br />

der Musikgeschichte.<br />

Diesmal zeigen wir den Film als Matinee mit<br />

Rahmenprogramm. Roland Helm wird vor<br />

dem Hauptfilm seine Dokumentation „Der<br />

Daddy Cool von Boney M. – Die Weltkarriere<br />

des Frank Farian“ zeigen und mit spannenden<br />

Gästen talken.<br />

Der erfolgreiche Produzent Frank Farian<br />

(Matthias Schweighöfer) engagiert die unbekannten<br />

Tänzer Rob Pilatus (Tijan Njie) und<br />

Fab Morvan (Elan Ben Ali) für sein nächstes<br />

Musikprojekt. Es folgt ein kometenhafter Aufstieg,<br />

der alle Dimensionen sprengt. Unter<br />

dem Namen Milli Vanilli stürmen die beiden<br />

Freunde Rob und Fab die internationalen<br />

Charts, landen drei Nummer-1-Hits in den USA<br />

und genießen das exzessive Leben in Hollywood.<br />

Lediglich ein kleiner Kreis Eingeweihter<br />

kennt ihr Geheimnis: Das Duo singt gar nicht<br />

selbst, sondern bewegt lediglich die Lippen -<br />

zu den Stimmen der echten Sänger. Auf dem<br />

Höhepunkt ihres Ruhms, als Milli Vanilli den<br />

Grammy gewinnen und durch Amerika touren,<br />

kommt die Wahrheit schließlich ans Licht.<br />

Während die mächtige Maschinerie, die hinter<br />

dem Duo die Fäden gezogen hat, sich rasch<br />

aus der Affäre zieht, stehen Rob und Fab mitten<br />

im größten Skandal der Musikgeschichte…<br />

Filmhaus Saarbrücken<br />

SO, 25. Feb // 12.00<br />

filmhaus-sb.de<br />

Text Redaktion/Leonine Studios und Bild: Leonine Studios<br />

42<br />

FILMHAUS // ANZEIGE


A BEAUTIFUL MIND<br />

GENIE UND WAHNSINN<br />

Die zweite Aufführung aus der Filmreihe „Der<br />

Wahnsinn – Jetzt im Kino“ in Zusammenarbeit<br />

mit den SHG-Kliniken Sonnenberg,<br />

Camera Zwo und <strong>POPSCENE</strong>. Im Anschluss:<br />

Diskussionsrunde mit Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich<br />

Seidl, "Genial? Katastrophal?"<br />

1947 beginnt John Forbes Nash sein Aufbaustudium<br />

in Mathematik an der Universität<br />

Princeton. Im erbitterten Wettbewerb des<br />

akademischen Umfelds spornen ihn Kommilitonen<br />

an, obwohl sie ihn scheitern sehen<br />

wollen. Die Inspiration für seine wegweisende<br />

Arbeit „Spiel- und Entscheidungstheorie“<br />

entsteht während einer Nacht mit seinen<br />

Mitstudenten, als er ihre Rivalität beobachtet.<br />

Dieses Werk revolutioniert 150 Jahre alte<br />

Denkmuster im Wettbewerb.<br />

Nach einem Posten am MIT während des Kalten<br />

Krieges sehnt sich Nash nach einer aktiven<br />

Rolle im Konflikt. Als William Parcher ihn<br />

als Code-Dechiffrierer rekrutiert, taucht Nash<br />

in die anspruchsvolle Aufgabe ein. Gleichzeitig<br />

begegnet er Alicia Larde, einer begabten<br />

Physikstudentin, die er heiratet. Die Belastungen<br />

seiner Geheimarbeit und die ständige<br />

Gefahr beeinträchtigen Nashs geistige Gesundheit.<br />

Paranoide Schizophrenie wird diagnostiziert,<br />

und er verliert sich in einer Welt<br />

von Halluzinationen.<br />

Camera Zwo Saarbrücken<br />

MI, 07. Feb // 18.30<br />

camerazwo.de<br />

Text: Redaktion | Stils: Park Circus<br />

44<br />

CAMERA ZWO // ANZEIGE


KWAM.E<br />

HAMBURGER TALENT<br />

KASI<br />

AUF DER ÜBERHOLSPUR<br />

Nachdem Kwam.E in 2<strong>02</strong>3 direkt mit seinem viralen<br />

Brett „Hallow Kitty“ durchgestartet war,<br />

ging es das ganze Jahr bergauf für das Hamburger<br />

Ausnahmetalent mit der unverwechselbaren<br />

Stimme. In den letzten Jahren wurden<br />

die Original Rudeboy Tour, Concrete Cowboys<br />

Tour und Izza Cold World Tour komplett ausverkauft.<br />

Im vergangenen Festival-Sommer konnte<br />

Kwam.E einen extrem guten Eindruck hinterlassen<br />

– über 30 Shows, schreiende Menschenmassen,<br />

Moshpits, Tornados und Bengalos waren<br />

Standard. Das Jahr war ein echter Erfolg,<br />

was von beeindruckenden 60 Millionen Streams<br />

unterstrichen wird. Jetzt kündigt Kwam.E<br />

seine Cozy Tour 2<strong>02</strong>4 an und spielt 14 Shows<br />

in Deutschland, Österreich und der Schweiz.<br />

Macht euch bereit für noch größere Venues,<br />

mehr Moshpits und Tornados, härteren Rap und<br />

lautere Hits! Geboren 1995, wuchs Kwam.E in<br />

Hamburg Mümmelmannsberg auf, umgeben<br />

von New Yorker-Sounds der 90er. Dieser Einfluss<br />

begleitet ihn seither. Sein selbst kreierter<br />

Rapstyle aus futuristischem und Old School-<br />

Sound macht ihn in der heutigen HipHop Szene<br />

unverwechselbar.<br />

Garage, Saarbrücken<br />

So, 13. Okt, ab 19.00<br />

instagram.com/kwam.e<br />

Nach einem erfolgreichen Jahr 2<strong>02</strong>3 geht<br />

es für Kasi direkt weiter: 2<strong>02</strong>4 fährt Kasi auf<br />

Tour durchs ganze Land! Kasi? Ja, jener Kasi<br />

ist neuerdings auf der Überholspur. Seine<br />

erste Headlinertour war restlos ausverkauft.<br />

Seine erste EP hat über 11 Millionen Streams<br />

erreicht und sein beschwingt-melancholischer<br />

Indie Pop mit lässigen Rap-Einflüssen hat das<br />

Publikum auf den Festivals im Sturm erobert.<br />

Und dann war da noch seine neuste Veröffentlichung<br />

„immatrikuliert“, die Mitte November<br />

erschien und blitzschnell bei TikTok durch die<br />

Decke ging. Eine Millionen Views und unzählige<br />

neue monatliche Hörer:innen bei Spotify<br />

sind der Beweis. Seit 2<strong>02</strong>2 ergänzt der Frankfurter<br />

mit seinem rastlosen Indie Sound die<br />

deutsche Musiklandschaft. Durch seine Eltern<br />

lernt er Indie, Rock und Punk kennen, später<br />

entdeckt er HipHop für sich und das hört man.<br />

Spielerisch bewegt Kasi sich durch Genre. Zusammen<br />

mit Antonius produziert er seine Musik<br />

und lässt seine Lyrics fast mühelos über die<br />

Musik klingen.<br />

Kleiner Klub, Saarbrücken<br />

So, 03. Nov // ab 18.00<br />

kasi.lnk.to<br />

Text: Peter Parker | Bild: Modou Touray, Antonius Kauf<br />

46<br />

4 PLUS 1 // ANZEIGE


4 P L U S 1 K O N Z E R T E P R Ä S E N T I E R T :<br />

01099<br />

19.<strong>02</strong>.<strong>24</strong> GARAGE SAARBRÜCKEN<br />

NINA CHUBA<br />

01.05.<strong>24</strong> E WERK SAARBRÜCKEN<br />

KASI<br />

03.11.<strong>24</strong> KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN<br />

TICKETS AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN UND BEI TICKETS AM MARKT<br />

(ST. JOHANNER MARKT 37 | 66111 SAARBRÜCKEN | TICKETSAMMARKT.DE | 0681 68664231)


HANS<br />

GERZLICH<br />

DAS BISSCHEN HAUSHALT IST<br />

DOCH KEIN PROBLEM -<br />

DACHTE ICH<br />

YOUNG SCOTS<br />

TRAD AWARDS<br />

WINNER TOUR<br />

JUNGE SCHOTTEN BRILLIEREN MIT<br />

FRISCHEM SCOTTISH FOLK<br />

Hans Gerzlich hatte gedacht, der Haushalt<br />

sei kein Problem - bis ihn das Home-Office<br />

erreicht und seine Frau ein verlockendes Jobangebot<br />

erhält. Nun steht er plötzlich vor<br />

der Herausforderung, Herr im eigenen Haus<br />

zu sein, während seine Frau in der Berufswelt<br />

Karriere macht. Zwischen Kindererziehung,<br />

Küchenarbeit und der Aufgabe, den Haushalt<br />

zu schmeißen, erlebt er ein Leben ohne Anerkennung,<br />

ohne Bezahlung und oft mit Doppelschichten.<br />

Hans Gerzlich nimmt auf humorvolle<br />

Weise die Tücken der Gleichberechtigung<br />

aufs Korn und stellt die Frage, ob Themen wie<br />

Chancengleichheit und die Rolle der Frau heute<br />

wirklich noch aktuell sind.<br />

Die Young Scots Trad Awards Winner Tour<br />

bringt frischen schottischen Folk nach<br />

Deutschland. Vom 14.<strong>02</strong>. bis 10.03.2<strong>02</strong>4 präsentiert<br />

die Tour Preisträger und Finalisten bekannter<br />

schottischer Musikwettbewerbe wie<br />

die BBC Radio Scotland Young Trad Awards.<br />

Ziel dieser von der BBC organisierten Wettbewerbe<br />

ist es, junge schottische MusikerInnen<br />

zu ermutigen, ihre musikalischen Traditionen<br />

fortzuführen. Michael Biggins, Jack Badcock,<br />

Robbie Greig und Toby Shaer, begleitet von einem<br />

dynamischen und abwechslungsreichen<br />

Programm aus traditionellen Melodien und<br />

Songs, lassen den schottischen Folk-Frühling<br />

im Großen Saal der TUFA e.V. aufleben.<br />

TUFA, Trier<br />

Do, 22. FEB // 20.00<br />

gerzlich.de<br />

TUFA, Trier<br />

Di, 27. FEB // 20.00<br />

fb.com/concertconnections<br />

Text: Redaktion | Bild: Harald Hoffmann, Martin Venhem<br />

48<br />

TUFA // ANZEIGE


OPENING <strong>24</strong><br />

internationales Festival für aktuelle Klangkunst<br />

<strong>02</strong>. - 04. FEBRUAR <strong>24</strong><br />

OPEN EXPO<br />

Klangkunstausstellung<br />

<strong>02</strong>. FEBRUAR - 04. MÄRZ <strong>24</strong><br />

s Kulturstiftung<br />

der Sparkasse Trier


FERRIS MC<br />

HIPHOP-COMEBACK<br />

NAPALM DEATH<br />

KONZEPTTREU<br />

Ferris MC feiert sein HipHop-Comeback und<br />

kommt mit DJ Stylewarz und brandneuen<br />

Tracks und natürlich auch 90er- und 00er-Klassikern<br />

wie „Reimemonster“ auf Tournee. Diese<br />

steht unter dem Motto „Audiobiographie Legacy“.<br />

Und was sagt der Typ mit der markanten<br />

Stimme, der ein paar Jahre auch Teil von Deichkind<br />

war, selbst zu seinem Comeback? „Ihr<br />

wollt diesen abgefuckten Typen?! Eigentlich<br />

hatte ich mit Ferris MC abgeschlossen, aber irgendwie<br />

habe ich das Gefühl, dass es euch gegenüber<br />

nicht ganz fair war, mein Alter Ego so<br />

plötzlich zu begraben – mein damaliger Allgemeinzustand<br />

hat mich aber dazu gezwungen.<br />

Deswegen arbeite ich, quasi als Wiedergutmachung,<br />

an einem Liebhaber-Album und werde<br />

mit DJ Stylewarz als Ferris MC auf Tour gehen.<br />

Es wäre verantwortungslos, unsere Live-Power<br />

nicht mit euch zu teilen. Natürlich bleibe ich<br />

der missglückten Welt treu und wir haben eine<br />

Menge vor, aber ich bin in der besten Verfassung<br />

meines Lebens und ihr lebt nur einmal.<br />

Also seid ihr bereit, für ein weiteres Chapter of<br />

Ferris MC?“ Klare Antwort: Ja!<br />

Kleiner Klub, Saarbrücken<br />

So, 25. Feb // ab 19.00<br />

ferrismc.com<br />

Es gibt nicht viele Touren, die Jahrzehnte überdauern<br />

und immer noch genauso interessant<br />

sind wie früher... wie die „Campaign For Musical<br />

Destruction Tour 2<strong>02</strong>4“. Diese erfolgreiche<br />

und außergewöhnliche Tour führt Napalm Death<br />

nun schon seit über 30 Jahren durch die<br />

Welt. Die Tour kann stets durch eine bunte Mischung<br />

aus kreativer Up- und extremer Underground-Musik<br />

überzeugen. Sicher, diese Tour<br />

war schon immer ein Garant für interessante<br />

Mischungen, auch ein Türöffner für neue Variationen<br />

und Musikstile - sie war und ist zweifelsohne<br />

legendär. Auch gibt es keine andere<br />

Metal-Tour, die seit Jahrzehnten vergleichbar<br />

erfolgreich ist, ohne jemals das Konzept zu<br />

ändern, immer wieder neue Einflüsse und<br />

extreme Musik zu präsentieren und sich nicht<br />

anzupassen. In diesem Jahr wird es natürlich<br />

eine wilde Mischung aus extremer Musik geben:<br />

Biermächt kehren nach 14 Jahren nach<br />

Europa zurück! Mit dabei sind außerdem die<br />

extremen, erschreckenden und konfrontativen<br />

Primitive Man und Wormrot aus Singapur.<br />

Garage, Saarbrücken<br />

Di, 27. Feb // ab 18.00<br />

napalmdeath.org<br />

Text: Peter Parker | Bilder: Urban Zintel, Gobinder Jhitta<br />

50<br />

GARAGE SAARBRÜCKEN // ANZEIGE


ODYSSEUS | PENELOPE<br />

MUSIKTHEATER ZWISCHEN HOMER, MONTEVERDI UND HEUTE<br />

Im Musiktheaterstück "Odysseus | Penelope",<br />

einer Kammerversion von Claudio Monteverdis<br />

„Il ritorno d'Ulisse in patria“, wird die zeitlose<br />

Geschichte des kriegsverschollenen Odysseus<br />

und seiner wartenden Frau Penelope neu interpretiert.<br />

Die Handlung, vor zweieinhalb Jahrtausenden<br />

von Homer in ein beeindruckendes<br />

Vers-Epos verwoben, erfährt durch Monteverdi<br />

eine ergreifende musikalische Umsetzung zwischen<br />

tiefem Ernst und beißendem Witz.<br />

Das Barock-Ensemble pazzaCaglia widmet sich<br />

diesem Meilenstein der Operngeschichte auf<br />

unkonventionelle Weise. Neuvertonungen von<br />

Homerischen Originaltexten werden dabei mit<br />

frühbarocken Opernausschnitten kontrastiert.<br />

In der Inszenierung stehen bloß eine Sängerin,<br />

ein Sänger und ein Saiteninstrument auf der<br />

Bühne. Es entfaltet sich ein Drama um Vertrauen<br />

und Misstrauen, Macht und Ohnmacht, Liebe<br />

und Hass, Treue und Verrat, Leben und Tod.<br />

Die Aufführung taucht ein in die Frage, wie<br />

Menschen in Ausnahmesituationen miteinander<br />

umgehen, und beleuchtet das ewige Spiel<br />

von Beziehungen. Das Stück wirft einen mikroskopischen<br />

Blick auf einen jahrtausendealten,<br />

aber stets aktuellen Stoff, der in lebendigen<br />

Zwei-Personen-Begegnungen die Facetten von<br />

antiken, frühneuzeitlichen und zeitgenössischen<br />

Perspektiven erforscht.<br />

Mitwirkende: Barockensemble pazzaCaglia:<br />

Claudia Kemmerer (Mezzosopran), Ralf Peter (Tenor),<br />

Gerlind Puchinger (Theorbe)<br />

Theater im Viertel Saarbrücken<br />

Fr, <strong>02</strong>. Feb // 19.30 (Premiere)<br />

Sa, 03. Feb // 19.30 (Premiere)<br />

dastiv.de<br />

Text: Redaktion | Bild: pazzaCaglia<br />

52<br />

TIV // ANZEIGE


FR, <strong>02</strong>. FEB UND SA 03. FEB // 19:30<br />

ODYSSEUS | PENELOPE | Musiktheater zwischen Homer, Monteverdi und Heute.<br />

Kammerversion der frühbarocken Oper „Il ritorno d‘Ulisse in patria“ von Claudio<br />

Monteverdi mit Neukompositionen von Daniel Osorio. Barockensemble pazzaCaglia:<br />

Claudia Kemmerer (Mezzosopran), Ralf Peter (Tenor), Gerlind Puchinger (Theorbe)<br />

DO, 08. UND FR, 09. FEB // 19:30<br />

CARNAVAL DO FRIO | „Tommy le Rouge“ und TriBAP erwärmen die Herzen des<br />

Publikums.<br />

SA, 10. FEB // 19:30<br />

EL DIARIO DE DON QUIXOTE | (Das Tagebuch des jungen Don)<br />

Szenische Lesung nach dem Film von und mit Walter Schmuck<br />

SO, 11. FEB // 17:00<br />

BLUE MOTIVS 4: Sonntagsjazz im TiV mit WHAT‘S JAZZ? | Gabriel Kirsch<br />

(E-Bass), Sebastian Ost (Schlagzeug), Steffen Reintgen (Gitarre), Pedro Panesso<br />

(Saxophon)<br />

FR, 16. FEB, SA, 17. FEB // 19:30 UND SO, 18. FEB // 17:00<br />

SAVOY TRUFFLE Unchartable Pop. | KEINE RESERVIERUNG MEHR MÖGLICH.<br />

ZURÜCKGEHENDE KARTEN EVTL. 30 MINUTEN VOR VORSTELLUNG NOCH ZU<br />

ERWERBEN. Sarah Dahlem (voc), Kathrin Berger (sax, fl, glockenspiel), Sigrid<br />

Münchgesang (cello), Alain Neumann (perc), Christoph Brill (b, voc), Frank J.<br />

Meyer (dr), Thom Berger (g, voc), Zippo Zimmermann (keys, voc, acc u. a.)<br />

DO, 22. FEB, FR, 23. FEB UND SA, <strong>24</strong>. FEB // 19:30<br />

WIEDERAUFNAHME DESARRAIGO | STÜCK VON ATL MARSCH<br />

IN SPANISCHER SPRACHE MIT DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN UNTERTITELN.<br />

„Teatro Efímero“: Yordanka Staab, Isa Anzaldo, Isabelle Groß de García, Nicolas<br />

Galiana de la Rosa<br />

SO, 25. FEB // 11:00<br />

SCHON GEHÖRT? 4: | Opernmatinée mit Eva Degitz (Sopran) und Philipp<br />

Schneider (Bariton)<br />

SPIELPLAN FEBRUAR <strong>24</strong><br />

unterstützt durch<br />

INFOS UND TICKETS<br />

dastiv.de/spielplan


THE PINEAPPLE<br />

THIEF<br />

IT LEADS TO THIS – EUROPEAN<br />

TOUR 2<strong>02</strong>4<br />

LEONARD COHEN<br />

TRIBUTE<br />

ROLAND HELM & BAND<br />

The Pineapple Thief haben sich zu einer der<br />

aufregendsten und einflussreichsten Progressive-Rock-Bands<br />

des 21. Jahrhunderts entwickelt.<br />

Sie haben die Grenzen des Genres konsequent<br />

erweitert und einen einzigartigen und<br />

eindrucksvollen Sound geschaffen, der ihnen<br />

eine engagierte und leidenschaftliche Fangemeinde<br />

eingebracht hat.<br />

Die Musik ist eine Mischung aus üppigen Melodien,<br />

komplizierten Arrangements und zum<br />

Nachdenken anregenden Texten. Ihre emotional<br />

aufgeladenen Songs beschäftigen sich<br />

mit Themen wie Selbstbeobachtung, menschlicher<br />

Verbindung und der sich ständig weiterentwickelnden<br />

Natur des Lebens. Mit einer<br />

über zwei Jahrzehnte umfassenden Diskographie<br />

haben The Pineapple Thief ihren Sound<br />

von ihren frühen Veröffentlichungen bis hin<br />

zu den jüngsten Alben kontinuierlich verfeinert<br />

„Dissolution“ und „Versions Of The Truth“.<br />

Roland Helm und Band präsentieren ein zweistündiges<br />

Leonard Cohen Tribute Programm,<br />

das sich auf die Klassiker der frühen Alben<br />

von 1969 bis 1971 konzentriert. Helm's Stimme<br />

ähnelt erstaunlich der des legendären Songwriters<br />

aus Montreal. Das Programm umfasst<br />

unverzichtbare Hits aus späteren Jahren wie<br />

"Hallelujah" und "First we take Manhattan".<br />

Die Präsentation der Songs reicht von nahen<br />

Interpretationen bis zu eigenwilligen Soli mit<br />

einem rockigen Touch. Die Live-Darbietung von<br />

Cohens Musik wird von Gitarre, lyrischer Geige,<br />

Kontrabass, Schlagzeug und Keyboards begleitet.<br />

Helm hat Cohens wichtigste Städte besucht,<br />

darunter Montreal, New York und Hydra,<br />

um die Inspirationsquellen des Künstlers zu erkunden.<br />

Helm traf sogar Leonards Sohn Adam<br />

auf der griechischen Insel Hydra.<br />

Neue Gebläsehalle, Neunkirchen<br />

Mo, 26. Feb // 19:30<br />

pineapplethief.com<br />

Stummsche Reithalle Neunkirchen<br />

Fr, 23. Feb // 20.00<br />

Text: Redaktion | Bild: Joe del Tufo, Jean M. Laffitau<br />

54<br />

NK KULTUR // ANZEIGE<br />

T


N E U E G E B L Ä S E H A L L E<br />

STUMMSCHE REITHALLE<br />

CONNI<br />

DAS ZIRKUS-MUSICAL<br />

SA, 17.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4<br />

THE PINEAPPLE THIEF<br />

MO, 26.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4<br />

LOL<br />

DAS COMEDY START-UP<br />

SA, <strong>02</strong>.03.2<strong>02</strong>4<br />

STOPPOK & BAND<br />

FR, 08.03.2<strong>02</strong>4<br />

Neunkircher Verkehrs GmbH<br />

Tickets an den bekannten VVK-Stellen. Hotline: (0651) 97 90 777 www.nk-kultur.de


JASON DERULO<br />

MULTITALENT<br />

KONTRA K<br />

ES LEBE DER SPORT<br />

US-R&B-Star denkt immer einen Schritt voraus,<br />

setzt sich mühelos über Genregrenzen hinweg<br />

und ist unglaublich kreativ – kein Wunder, dass<br />

sich Derulo als treibende Kraft in der globalen<br />

Poplandschaft etabliert hat. Seit seinem Durchbruch<br />

2013 mit der allein in den USA fünffach<br />

Platin-ausgezeichneten Single „Whatcha Say“<br />

hat der preisgekrönte Singer-Songwriter weltweit<br />

mehr als 250 Millionen Singles verkauft,<br />

über 21 Milliarden Streams generiert und sich<br />

eine gewaltige Social-Media-Fangemeinde von<br />

über 150 Millionen Follower:innen quer durch<br />

alle Plattformen aufgebaut. Derulo arbeitet<br />

derzeit an seinem mit Spannung erwarteten<br />

fünften Album, das zugleich sein erstes bei<br />

Atlantic Records sein wird. Als multidimensional<br />

agierender Kreativer hat er sich auch<br />

als Schauspieler und Geschäftsmann etabliert<br />

(Catch L.A., Rumble Boxing und Bedlam Vodka),<br />

die Konzeption eines innovationsorientierten<br />

Podcasts und eine Reihe von Nahrungsergänzungsmitteln<br />

und Fitnessprodukten entwickelt.<br />

Im vergangenen Jahr erschien zudem „Jason<br />

Derulo’s UZO“, ein immersives neues Graphic<br />

Novel von Z2 Comics, die auf einer vom Künstler<br />

selbst erdachten TikTok-Figur basiert.<br />

Rockhal, Esch-sur-Alzette<br />

Do, 29. Feb // ab 19.00<br />

jasonderulo.com<br />

Dieser deutsche Rapper ist anders als die anderen:<br />

Kontra K setzt neue Maßstäbe – sowohl<br />

mit seiner Message als auch mit seinen Live-<br />

Shows. Getreu dem Motto „Der Sonne entgegen”<br />

hat sich der Berliner mit viel harter Arbeit<br />

von der Straße nach ganz oben gerappt. Anders<br />

als viele seiner Kollegen stilisiert er sich<br />

in seinen Texten nicht als harter Gangsta, sondern<br />

motiviert seine Fans zu Positivem. Zum<br />

Beispiel zum Sport. Der dient nämlich auch<br />

Kontra K selbst als unerschöpfliche Kraft-<br />

Quelle, wie dem durchtrainierten, schwer<br />

tätowierten Kickboxer deutlich anzusehen ist.<br />

Auf der Bühne steht der Rapper selbstredend<br />

immer im Rampenlicht. Dass er es<br />

liebt, aufzutreten, daran lässt er bei seinen<br />

Konzerten keinen Zweifel. Auch der Kontakt<br />

zu den Fans ist ihm immens wichtig. Ob<br />

„Letzte Wölfe” 2019/20 oder „Der Sonne entgegen”<br />

zum „Vollmond”-Album – inzwischen<br />

gastiert Kontra K auf Tour ausnahmslos in den<br />

großen Hallen und Arenen. Die authentischen,<br />

motivierenden Songs, das grandiose Bühnenbild<br />

und die energiegeladene Performance<br />

werden auch auf der nächsten Kontra-K-Tour<br />

Tausende begeisterte Fans zurücklassen.<br />

Rockhal, Esch-sur-Alzette<br />

Mo, 26. Feb // ab 19.00<br />

kontra-k.de<br />

Text: Peter Parker | Bilder: Kontra K, Peter O'Dowd<br />

56<br />

DEN ATELIER // ANZEIGE


DEN ATELIER & BIL PROUDLY PRESENT<br />

WHAT’S NEXT?<br />

INFO & TICKETS ON ATELIER.LU


KARAOKE TILL DEATH<br />

YOU'LL NEVER SING ALONE<br />

PESTILENCE<br />

BLACK DEATH OVER "TOUR"<br />

EUROPE 2<strong>02</strong>4<br />

Tritt auf die Bühne von Karaoke Till Death ein<br />

und verstecke dich nicht länger hinter deinem<br />

Bier! Das Motto "You'll Never Sing Alone" verspricht<br />

dir einen unvergesslichen Rock 'n' Roll-<br />

Abend. Wähle aus über 130 Songs deinen Favoriten,<br />

singe mit Sven, dem charismatischen<br />

Moderator, und rocke die Bühne. Der Text wird<br />

live eingeblendet, damit du dich auf deinen<br />

Auftritt konzentrieren kannst. Das Repertoire<br />

umfasst Punk, Rock, Metal und Alternative.<br />

Der Abend gehört dir – lass deine Stimme erklingen<br />

und erlebe die ultimative Karaoke Till<br />

Death Party!<br />

Die niederländischen Death-Metal-Legenden<br />

PESTILENCE sind auf der "Black Death Over<br />

Europe Tour 2<strong>02</strong>4". Mit den Klassikern 'Malleus<br />

Maleficarum', 'Consuming Impulse' und 'Testimony<br />

Of The Ancients' fanden sie ihren Weg<br />

zum technisch versierten Death Metal. Nach<br />

einer Pause kehrten sie 2008 zurück und begeisterten<br />

mit Alben wie 'Hadeon'. 2<strong>02</strong>4 geht<br />

es erneut auf Europa-Tour mit einer Überraschungs-Setliste.<br />

Freut euch auf brachialen<br />

Metal von einer der einflussreichsten Bands<br />

Europas.<br />

Mergener Hof, Trier<br />

FR, 01. März // 20.00<br />

Mergener Hof, Trier<br />

DO, 04. April // 20.00<br />

Text: Redaktion | Bilder: Marc van Peski<br />

58<br />

MJC // ANZEIGE


THE HIRSCH EFFECT<br />

MIT „URIAN“ AUF TOUR<br />

OUR MIRAGE<br />

FOKUS AUF PSYCHISCHE LEIDEN<br />

Als Progressive Metal getarnt verdrehen The<br />

Hirsch Effekt auf ihrem sechsten Langspieler<br />

wieder die Gewohnheiten. Das neue Album<br />

taucht musikalisch tief in die immer aufdringlicher<br />

werdende Ambivalenz aus Krisen und<br />

Alltag ein. „Urian“ wird der ungebetene Gast<br />

genannt, dessen Begegnung meist ziemlich<br />

unerwünscht ist. Eine knappe Stunde fesselt<br />

es dich klanglich und weist mit einer hinterlistigen<br />

Umarmung geschickt auf all den<br />

schief gewickelten Mist hin. Es nimmt sich<br />

Zeit, lässt uns zwischen kraftvollem Dauerprasseln<br />

atmen und Luft holen. Harte Ansätze<br />

vor atmosphärischen Collagen – mal einfühlsam-akustisch,<br />

mit ausgefeilten Gesängen und<br />

groovigen Passagen – bis dir Urian wieder derb<br />

in die Seite prügelt. Deutlich weniger konzeptuell<br />

als das 2<strong>02</strong>0er Album „Kollaps“ ist es<br />

dennoch eine absolute Weiterentwicklung.<br />

Textliche Chiffren wirken intimer, Bezüge und<br />

Verweise liegen scheinbar klar auf der Hand.<br />

So werden sozialpolitische Themen besprochen,<br />

bei denen die Musiker sich selbst und die<br />

derzeitigen Entwicklungen kritisch hinterfragen.<br />

Das alles gibt es jetzt auch live!<br />

Garage, Saarbrücken<br />

Do, 15. Feb // ab 19.00<br />

thehirscheffekt.de<br />

Im <strong>Februar</strong> kommt die Post-Hardcore-Band<br />

Our Mirage wieder auf Tour. Die Band hat es<br />

sich seit Jahren mit ihren Texten zur Aufgabe<br />

gemacht, die Menschen stärker auf psychische<br />

Leiden aufmerksam zu machen. Ob Mobbing,<br />

Einsamkeit, Angstzustände oder die Frage<br />

nach dem Platz des Menschen im Universum<br />

– Our Mirage nehmen kein Blatt vor den Mund.<br />

Seit ihrer Gründung im nordrhein-westfälischen<br />

Marl halten sie der Welt einen Spiegel<br />

vor. Inspiration für ihre Musik ziehen Timo<br />

und Co. dabei aus ihren persönlichen Lebenserfahrungen.<br />

Dass dieses Konzept von Erfolg<br />

gekrönt ist, zeigte bereits ihr Debütalbum<br />

„Lifeline“, das auf dem Label „Arising Empire“<br />

erschien. Ihm folgten einige Auftritte bei Konzerten<br />

und Festivals sowie 2<strong>02</strong>0 der Release<br />

des zweiten Albums „Unseen Relations“. Gebettet<br />

in einen unverkennbaren Sound, begeistert<br />

die Band seither Fans überall. Wenn<br />

du Hardcore liebst, dann darfst du Our Mirage<br />

auf keinen Fall verpassen.<br />

Garage, Saarbrücken<br />

Fr, 23. Feb // ab 19.00<br />

ourmirage.de<br />

Text: Peter Parker | Bilder: Christoph Eisenmenger, Merlin Morzeck<br />

60<br />

POPPCONCERTS // ANZEIGE


PRÄSENTIERT VERANSTALTUNGS-HIGHLIGHTS<br />

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• FEBRUAR 2<strong>02</strong>4<br />

WIRTZ <strong>02</strong>.<strong>02</strong>. SAARBRÜCKEN GARAGE<br />

THE HIRSCH EFFEKT 15.<strong>02</strong>. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB<br />

PATRICK SALMEN 21.<strong>02</strong>. TRIER TUCHFABRIK<br />

OUR MIRAGE 23.<strong>02</strong>. SAARBRÜCKEN GARAGE<br />

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• MÄRZ 2<strong>02</strong>4<br />

VERSENGOLD <strong>02</strong>.03. TRIER EUROPAHALLE<br />

MY‘TALLICA 15.03. KAISERSLAUTERN KAMMGARN<br />

OK.DANKE.TSCHÜSS 20.03. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB<br />

NORTHCOTE & MATZE ROSSI 21.03. NEUNKIRCHEN STUMMSCHE<br />

REITHALLE<br />

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• APRIL 2<strong>02</strong>4<br />

KETTCAR 11.04. SAARBRÜCKEN GARAGE<br />

HINTERLANDGANG 19.04. SAARBRÜCKEN STUDIO 30<br />

EURE MÜTTER 19.04. TRIER EUROPAHALLE<br />

DAS BLÜHENDE LEBEN 20.04. SAARBRÜCKEN STUDIO 30<br />

MONSTERS OF LIEDERMACHING 23.04. SAARBRÜCKEN GARAGE<br />

KASIMIR1441 25.04. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB<br />

KENSINGTON ROAD 26.04. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB<br />

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• MAI 2<strong>02</strong>4<br />

MY‘TALLICA 03.05. TRIER TUCHFABRIK<br />

BUMMELKASTEN 05.05. SAARBRÜCKEN GARAGE<br />

ACHT EIMER HÜHNERHERZEN 10.05. TRIER MERGENER HOF<br />

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• JUNI 2<strong>02</strong>4<br />

NOFX & GUESTS (OPEN AIR) 01.06. SAARBRÜCKEN VORPLATZ E-WERK<br />

BECKS 05.06. SAARBRÜCKEN STUDIO 30<br />

MAX GIESINGER 20.06. TRIER PORTA NIGRA VORPLATZ<br />

JAN DELAY (ZUSATZSHOW) 21.06. TRIER PORTA NIGRA VORPLATZ<br />

TICKETS: WWW.KARTENVORVERKAUF-TRIER.DE HOTLINE: 0651 994 1188 INFOS: WWW.POPPCONCERTS.DE


IMPRESSUM<br />

HERAUSGEBER UND REDAKTION<br />

Markus Brixius<br />

Dudweiler Landstraße 103-105<br />

66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49 (0) 681 - 39680534<br />

Mobil: +49 (0) 0178 - 7515710<br />

Mail: redaktion@popscene.club<br />

VERLAG<br />

Inszene Media GmbH<br />

Netzwerk für Kommunikation<br />

Dudweiler Landstraße 103-105<br />

66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49 (0) 681 - 95803921<br />

Mail: m.brixius@in-szene.net<br />

Web: in-szene.net<br />

CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)<br />

Markus Brixius<br />

VERTRIEB/MARKETING<br />

redaktion@popscene.club<br />

LAYOUT<br />

INSZENE Media GmbH<br />

artwork.in-szene.net<br />

COVER<br />

APOLLONIA THERESA BITZAN<br />

WIR DANKEN<br />

Allen Mitarbeitern/Redakteuren,<br />

unseren Familien und Freunden.<br />

AUFLAGE / REICHWEITE<br />

E-Paper mit durchschnittlich<br />

mindestens 250.000 Aufrufen<br />

pro Monat<br />

2.500 Exemplare saarlandweit,<br />

Trier, Kaiserslautern, Zweibrücken<br />

ca. 400 Auslagen;<br />

erscheint zum Monatsanfang<br />

Redaktions- und Anzeigenschluss:<br />

Immer der 15. des Vormonats<br />

Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich<br />

als Stellungnahme des<br />

Herausgebers und Verlages gekennzeichnet<br />

sind, stellen die persönliche<br />

Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt<br />

eingesendete Manuskripte<br />

und Illustrationen kann keine Haftung<br />

übernommen werden. Nachdruck,<br />

auch auszugsweise, nur mit<br />

Genehmigung der Redaktion. Für die<br />

Richtigkeit der Termine übernehmen<br />

wir keine Gewähr.<br />

Der Rechtsweg ist bei Verlosungen<br />

ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen<br />

entscheidet das Los. Einsendeschluss<br />

ist der letzte Geltungstag der<br />

Ausgabe. Gewinner werden schriftlich<br />

benachrichtigt. Eine Gewähr<br />

für die Richtigkeit der Termine kann<br />

nicht übernommen werden. Änderungen<br />

sind möglich.<br />

Medienverteilung erfolgt<br />

durch INSZENE Media<br />

in-szene.net<br />

<strong>POPSCENE</strong> - das total umsonste<br />

Popkulturmagazin, seit 2009<br />

popscene.club<br />

facebook.com/popsceneclub


Jung ist relativ.<br />

Man ist so alt wie man sich fühlt. Nach 50 Jahren Förderung und<br />

Unterstützung des Sports, der Kultur und sozialer Projekte fühlen wir<br />

uns besser denn je. Für uns ist es nicht nur eine selbstverständliche<br />

Pflicht als wirtschaftlich erfolgreiches Familienunternehmen, einen Teil<br />

dieses Erfolges an die Gesellschaft zurückzugeben. Der Dank, der Esprit<br />

und die Leidenschaft, die unsere Partner uns zurückspielen, halten uns<br />

jung, fit und beweglich. Was sind schon 50 Jahre?<br />

Menschen. Vertrauen. Familie.<br />

Engagement

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!