11.01.2024 Aufrufe

Januar/Februar 2024

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich. Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare ! Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich.
Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare !
Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Borkum-Aktuell<br />

TISCHLEREI<br />

DAS INSELMAGAZIN<br />

Neijes van frauger...<br />

Geht es Ihnen auch manchmal so: Geschichten, Anekdoten, Kuriositäten - irgendwann gehört, dann wieder<br />

vergessen. Manchmal gibt es auch neue Informationen zu Geschehnissen aus der Vergangenheit - „Neues<br />

von früher“ - „neijes van frauger“ eben. Tatsachen, die man nicht, oder so noch nicht gehört hat.<br />

Mit dieser Reihe in Borkum-Aktuell, möchten wir Ihnen diese in lockerer Reihenfolge näherbringen.<br />

Autor der Geschichten ist Volker Apfeld, Buchautor (Borkum, Festung im Meer)<br />

Der Bunker in den Kobbedünen<br />

Er liegt, oder besser gesagt, hing,<br />

schon eine ganze Zeit in den Kobbedünen.<br />

Schon Anfang 2022 wurden<br />

bei zwei Sturmfluten Dünen<br />

weggespült und legten einen Bunker<br />

am Rand der Kobbedünen frei.<br />

Seit dem Sturmtief „Zoltan“ am<br />

22.12.2023 liegt der Bunker direkt<br />

und fast freigespült an der Strandkante.<br />

Aber was ist über diesen Bunker<br />

und den davorliegenden Betonteilen<br />

mit Eisenpfählen bekannt?<br />

Aus Detailplänen, die 1927 für den<br />

Völkerbund erstellt wurden, sind alte<br />

Bunkerpläne vorhanden. Somit kann<br />

festgestellt werden, dass es sich um<br />

einen kaiserzeitlichen MG-Stand der<br />

Dünenbatterie, der im oder vor dem<br />

1. Weltkrieg gebaut wurde, handelt.<br />

Im 2. Weltkrieg war Borkums Strand<br />

mit Vorstrandhindernissen (Hemmbalken<br />

mit drei Pfahlreihen), Vorstrandsperren<br />

zu 24 Minen je 225<br />

kg mit elektrischer Zündung und<br />

K.M.A.-Sperren (Küsten-Minen-<br />

Anlagen?) gegen eine feindliche<br />

Landung gesichert. Vor allem die<br />

Vorstrandhindernisse und Küstenvorfeldsperren<br />

sicherten die Inselfestung.<br />

Führte man dort einen Angriff bei Flut<br />

auf einen Strand aus, dann bestand die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass Landungsboote<br />

zerstört worden wären.<br />

Bei Ebbe waren die Hindernisse zwar<br />

Ob Einzelmöbel oder komplette Einrichtung.<br />

Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung Ihrer<br />

Wohn- oder Geschäftsräume.<br />

sichtbar, allerdings mussten die Soldaten<br />

längere Strecken unter Beschuss<br />

und ohne Deckung zurücklegen.<br />

Die Küstenvorfeldsperren mussten<br />

von den deutschen Truppen so installiert<br />

werden, dass sie ein Landungsboot<br />

in einer Wassertiefe von 2 Meter<br />

zerstören konnten, also noch bevor<br />

Truppen das Boot verließen.<br />

Um nicht entdeckt zu werden, sollten<br />

sich die Hindernisse einen halben Meter<br />

unter der Wasserlinie befinden, um<br />

bei unterschiedlichem Wasserstand<br />

noch wirksam zu sein.<br />

Dies könnten Gestelle von<br />

Strandminen gewesen sein!<br />

Fotos: Andreas Behr<br />

Am Langen Wasser 1 · 26757 Borkum · Tel 04922 2345 · info@tischlerei-byl.de · www. tischlerei-byl.de<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!