10.01.2024 Aufrufe

BS 01-2024

Editorial | Personalien | Nachrichten | Ausblick der Verbände | ZKR: Grünes Licht für ferngesteuerte Rheinfahrt | Smart Shipping auf dem Vormarsch | Höhepunkte 2023:
Der große Binnenschifffahrt-Jahresrückblick | Jahresbilanz: Einbußen auf den Wasserstraßen | Lehmann Marine: Neuer Standort, neue Batterie | Forschungspartner bauen autonomes Schiff 37 – Zulu: Unbemannt und emmisionsfrei unterwegs | Viel zu tun auf der Neptun Werft | NPorts: LNG-Anleger in Stade fertig | EECV-Terminal bekommt neuen Schiffsentlader | Seehäfen brauchen die Schiene | GAC Gruppe – Hafenagentur expandiert | Elbvertiefung – Senatorin Leonhard erhöht Druck auf den Bund | Contargo wird ­Mitgesellschafter bei DistriRail | Stena Line bleibt bis 2100 in Heysham | Grünes Licht für Entgasung in Wesel | Neue Missionsziele an der Donau | Pöppel verdoppelt Hallenfläche in Regensburg | Hafen Trier wird weiter ausgebaut | Buyer’s Guide | Recht: Nutzungsverlust und ­Schadenminderungspflicht | BDS: Arbeit an europäischen Besatzungsstandards geht weiter | Impressum

Editorial | Personalien | Nachrichten | Ausblick der Verbände | ZKR: Grünes Licht für ferngesteuerte Rheinfahrt | Smart Shipping auf dem Vormarsch | Höhepunkte 2023:
Der große Binnenschifffahrt-Jahresrückblick | Jahresbilanz: Einbußen auf den Wasserstraßen | Lehmann Marine: Neuer Standort, neue Batterie | Forschungspartner bauen autonomes Schiff
37 – Zulu: Unbemannt und emmisionsfrei unterwegs | Viel zu tun auf der Neptun Werft | NPorts: LNG-Anleger in Stade fertig | EECV-Terminal bekommt neuen Schiffsentlader | Seehäfen brauchen die Schiene | GAC Gruppe – Hafenagentur expandiert | Elbvertiefung – Senatorin Leonhard erhöht Druck auf den Bund | Contargo wird ­Mitgesellschafter bei DistriRail | Stena Line bleibt bis 2100 in Heysham | Grünes Licht für Entgasung in Wesel | Neue Missionsziele an der Donau | Pöppel verdoppelt Hallenfläche in Regensburg | Hafen Trier wird weiter ausgebaut | Buyer’s Guide | Recht: Nutzungsverlust und ­Schadenminderungspflicht | BDS: Arbeit an europäischen Besatzungsstandards geht weiter | Impressum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NOVEMBER<br />

Rhenus rüstet alte Schubboote<br />

umweltfreundlich um<br />

Die Rhenus Gruppe investiert in die Modernisierung der<br />

Flotte. Zwei Schubboote der Deutschen Binnenreederei<br />

(DBR) wurden auf Stage-V-Motoren umgerüstet. Der<br />

Umrüstung der beiden Schubeinheiten der vor gut drei<br />

Jahren übernommenen DBR sei einer von vielen Schritten<br />

auf dem Weg zu einer umfassenden Umrüstung der<br />

gesamten Flotte auf die neueste Motorengeneration,<br />

heißt es. Aktuell werden insgesamt drei komplett nachhaltig<br />

fahrende, mit Wasserstoff betriebene Schiffe gebaut.<br />

Kurzfristig sollen ältere Schiffe auf modernere und<br />

umweltfreundlichere Technik umgerüstet werden. Den<br />

Anfang machten die zwei Kanalschubboote »RSPSB<br />

146« und »RSPSB 153« aus den 1970er Jahren.<br />

Neue Schleifähre »Missunde«<br />

auf dem Weg nach Kappeln<br />

Die solarbetriebene neue Schleifähre »Missunde III« ist<br />

auf dem Weg nach Kappeln. Ende Januar <strong>2024</strong> soll sie ihren<br />

Betrieb aufnehmen, teilte der Landesbetrieb für<br />

Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.<br />

SH) in Schleswig-Holstein mit. Die »Missunde III« wurde<br />

auf der Schiffswerft Hermann Barthel in Sachsen-Anhalt<br />

gebaut und pendelt künftig als Nachfolgerin der<br />

»Missunde II« zwischen Kosel (Schwansen) und Brodersby<br />

(Angeln) über die Schlei. Das Besondere: Das<br />

Schiff wird ausschließlich mit Solarenergie betrieben.<br />

Allerdings hat es beim Bau und bei der Ablieferung<br />

deutliche Verzögerungen gegeben. Ursprünglich sollte<br />

es bereits im Frühling 2023 losgehen. Doch dann gab es<br />

Lieferengpässe und Hochwasser auf der Schlei.<br />

Neue Fähre für Lübeck<br />

Nachdem die neue Elektro-Autofähre für<br />

die Hansestadt Lübeck in Stralsund auf<br />

der ehemaligen Volkswerft per Schiffslift<br />

zu Wasser gelassen wurde, erfolgte die<br />

Überführung in die Hansestadt Lübeck.<br />

Dort wird das von Ostseestaal / Ampereship<br />

gebaute Schiff künftig Travemünde<br />

mit der Halbinsel Priwall verbinden.<br />

Port Emmerich wächst<br />

Die Erweiterung des Emmericher Hafens<br />

ist planmäßig abgeschlossen werden.<br />

Durch das neue Areal beträgt die Gesamtfläche<br />

nun 56.000 m2 mit zusätzlicher<br />

Stellplatzkapazität und Umschlagmöglichkeiten.<br />

»Damit können wir<br />

künftig viel besser und flexibler auf Warenströme<br />

reagieren«, so Arndt Wilms,<br />

Prokurist bei Port Emmerich.<br />

Duisport bietet Rabatt<br />

Duisport will mehr Verkehre von der<br />

Straße auf die Schiene bringen und führt<br />

dafür einen neuen Gateway-Tarif ein. er<br />

gilt ab dem 1. Januar <strong>2024</strong> und bringt bis<br />

zu 50 % Ersparnis für Container, die im<br />

Hafen zwischengelagert werden.<br />

Wetterdaten per App<br />

Schifffahrer auf Rhein und Elbe können<br />

sich künftig Wasserstandsvorhersagen in<br />

einer Web-App anzeigen lassen. Damit<br />

können sie noch schneller und effizienter<br />

auf Niedrigwassersituationen reagieren<br />

und Transporte einfacher planen, teilte<br />

die Bundesanstalt für Gewässerkunde<br />

(BfG) in Koblenz mit.<br />

Royaler Besuch<br />

Der niederländische König Willem Alexander<br />

informiert sich auf Einladung<br />

von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident<br />

Hendrik Wüst über Wasserstoff-<br />

Projekte in Nordrhein-Westfalen und<br />

über den Schiffsneubau »Antonie«. Der<br />

Duisburger Hafen will zum Umschlagplatz<br />

für saubere Energieträger werden.<br />

Schiff zerstört Tor<br />

Ein Gütermotorschiff, auf dem Weg von<br />

Basel in Richtung Karlsruhe, rammt das<br />

Schleusentor in Iffezheim und zerstört es<br />

irreparabel. Der Schaden liegt bei<br />

1,5 Mio. €. Bis der Schaden behoben ist,<br />

muss die Schleuse im Ein-Kammer-<br />

Betrieb arbeiten.<br />

Dritte Fähre für Hadag<br />

Bei der Hamburger Hadag geht es mit<br />

dem Neubauprogramm weiter voran.<br />

Anfang November wird auch die letzte<br />

der drei neuen Hybrid-Hafenfähren auf<br />

Kiel gelegt. Bauwerft ist SET in Tangermünde.<br />

Die Neubauten sind rund 33 m<br />

länger sein als ihre Vorgänger und bieten<br />

jeweils Platz für bis zu 250 Fahrgäste.<br />

Salzgitter baut mit HGK<br />

Die Reederei HGK Shipping hat sich einen<br />

langfristigen Chartervertrag für drei<br />

Trockengüterschiffe von Salzgitter Flachstahl<br />

gesichert. Auch einen Neubau, ausgelegt<br />

auf das westdeutsche Kanalnetz,<br />

wollen die beiden Partner gemeinsam<br />

realisieren. Künftig soll der Lkw-Anteil<br />

an den Transporten zurückgehen.<br />

Donau hat mehr Tiefe<br />

Auf rund 10 km Länge zwischen Straubing<br />

und Straubing-Sand haben Schiffe<br />

auf der Donau mehr Tiefe zur Verfügung,<br />

nachdem der Fluss ausgebaut ist. In<br />

Niedrigwasserphasen bedeutet das 65 cm<br />

mehr Abladetiefe und bis zu 30 Lastwagenladungen<br />

mehr an Bord.<br />

30 Binnenschifffahrt <strong>01</strong> | <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!