02.01.2024 Aufrufe

220926Wellerbuch lay 1

Anlässlich seines 77. Geburtstages hat Alexander Weller, gebürtiger Holländer - inzwischen Tiroler - 77 Begegnungen mit besonderen Menschen in seinem Lebenslauf und seiner jeweiligen Umgebung aufgeschrieben. Das Buch kostenlos an Freunde, Interessierte - ausgegeben. Für eine Spende zugunsten der Gambrinusfreunde, die damit Menschen denen es nicht so gut geht hilft. Stand: Dezember 2023 waren EUR 4.555,00 zusammengekommen. Ein rundum gelungenes Projekt.

Anlässlich seines 77. Geburtstages hat Alexander Weller, gebürtiger Holländer - inzwischen Tiroler - 77 Begegnungen mit besonderen Menschen in seinem Lebenslauf und seiner jeweiligen Umgebung aufgeschrieben. Das Buch kostenlos an Freunde, Interessierte - ausgegeben. Für eine Spende zugunsten der Gambrinusfreunde, die damit Menschen denen es nicht so gut geht hilft. Stand: Dezember 2023 waren EUR 4.555,00 zusammengekommen. Ein rundum gelungenes Projekt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BESO NDERE BEGEGN UN GEN

¯RUMREISENDER VERKAUFT WASSER.

HARALD MÜLLER

Unsere Nummer 97

¯144

Der Name „Harald“ hat seinen Ursprung aus dem althochdeutschen

Sprachelementen „Harja“ = Armee - Heer

und “waltan“ = verwalten – herrschen – „Herrschen“.

Weshalb man im Allgemeinen lieber zum „Harry“ übergeht,

denn die allermeisten Haralds neigen nicht zum herrschen,

sondern verfügen über angenehme gemütliche Charaktere.

Genau mit diesen Eigenschaften ist Harry Müller, mein langjähriger

Kollege und durch innerbetriebliche Umstrukturierung bei

Schlumberger, sogar für einige Zeit mein direkter Vorgesetzter.

Auch hier können wir dieser Bezeichnung wieder näher

anschauen: Harry Müller wurde mir „vor gesetzt“, „vor

gereiht“. In der Hierarchie . Und vermutlich auch bei der

Entlohnung. In der Praxis führt diese Änderung meist zu Konflikt

Situationen. Bei uns war genau das Gegenteil der Fall. Wir

funktionierten arbeitsmäßig genau so harmonisch wie vorher.

Vielleich sogar noch besser!

„Harry“ Müller geboren 1969 in Kitzbühel. Lebt mit Frau

und zwei Buben in Schwendt, Tirol.

Volksschule in Going, Hauptschule und Polytechnische

ebenfalls in St. Johann. International als „Saint John“ betitelt.

„Kitzbühel“ und „Saint. John“, eine herrliche Gegend. Nicht

weit entfernt liegt der Ortschaft Ellmau am Wilden Kaiser

(dort wo Jahren später ein bekannter Hausarzt, oben am

Berg, seine Praxis eröffnen sollte). Das Image von Kitzbühel

und Umgebung ist ein nobles, exklusives. Die Umgebung,

die Hotels, die Restaurants. Die Weinkarten. Die Speisen der

Küchen. Harry faszinierte nicht nur ein zünftiges Bier, sondern

auch ein anständiges Essen dazu. Eine Kochlehre bis 1988

in den bekannten 2 Hauben Restaurant „Hotel Bär“ in Elmau

war das Resultat.

Im Hauben Restaurant „Tischlerwirt“ hat Harry in zusätzliche

zwei Jahren noch eine Menge Feinheiten dazugelernt.

Konzessionsprüfung erfolgreich bestanden und eine nationale

oder internationale Karriere war eigentlich vorgezeichnet.

Der ungewollte Zufall sollte aber anders über Harrys Leben

verfügen. Via Harrys Vater, Zeitlebens verantwortlich für die

Kaffeerösterei der Gastronomie - Lieferant „Eurogast - Sinnesberger“,

bot die Möglichkeit einer angenehmeren Lebensqualität.

Abends, Sonn- und Feiertage für Musik, Schifahren und

Bergtouren mehr Zeit verbringen zu können. Voller Ideen und

Enthusiasmus war Harry bald Abteilungsleiter und baute dort,

insgesamt, elf Jahre lang, die Vinothek auf. Harry, inzwischen

mit sämtliche Kunden bestens vertraut war Neu-Gierig, wollte

wissen wie die Hotels, Restaurants und Lokale funktionierten.

Deshalb nicht warten bis die Kunden zu ihm kamen, sondern

zu den Kunden hinaus. Kunden besuchen. Kundenbesuche,

bei denen Zuhause Produkte verkaufen! Eine tolle Herausforderung!

Ab 2002 in „seinem“ Gebiet, der Kitzbühler Gegend und

darüber hinaus, im Tal und Berg, das Image für die Privatbrennerei

„Freihof“ – Lustenau, mit Hoch edle Destillate zu verbessern.

Gar nicht langweilig und daher spannend, die lokale

Brennerei Erber aus Brixlegg als unmittelbare Mitbewerber

zu wissen! Hier wurden Harry und ich Kollegen, erlebten

gemeinsam Kundenbesuche, Veranstaltungen, Seminare und

Messebeteiligungen. „Eat and drink“, meine-jahrzehnte- lange-Spezialität

TRINKEN und ESSEN harmonisch zu vereinen,

animierte Harry den „Geile Nuss“, Freihof Haselnuss-Schnaps

mit zusätzlich eine echte Haselnuss im Schnaps-Glas oder der

„Rausch Kugel“, „Pitú Kokoslikör“ mit einer Rum Kokus Kugel

von Casali zu erfinden und erfolgreich zu verkaufen. Der als

„ Jolly Kiss“ getaufte Freihof Kirsch mit „Mon Cherry Bon Bon“

im Glas durfte natürlich nicht fehlen.

„Freihof“, Tochter Unternehmen von Top Sprit – Schlumberger,

wurde zur Gänze von Schlumberger einverleibt. Die

Firma umstrukturiert und Harry, wie bereits erwähnt, für meine

letzten zwei Jahre bevor ich zum Dauerurlauber wurde, mir

vor gesetzt….

Ab 2009 bot ihm die Privatbrauerei „Stiegl“ eine Chance

seine Schlumberger Kunden weiter zu betreuen, nur mit einem

anderen Produkt. Für Harry, eine Chance nicht mit-umstrukturiert

zu werden, Neu – Gierig und ehrgeistig wie er ist,

bedeutete das wieder frisch und munter eine neue Herausforderung!

Auch beim neuen Arbeitgeber arbeitete Harry gut, gerne

und erfolgreich. 2021, nach dreizehn Jahr schleicht sich

automatisch der wohlbekannte Herr Trott ein. Laut Wörterbuch

„eine eingefahrene Verhaltensweise“. Das Wort „Trottel“

ist nicht von ungefähr von „Trott“ abgeleitet. Es Besteht die

Möglichkeit und Gefahr von Trott zu Trottel-Arbeit und von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!