27.12.2023 Aufrufe

Ehemaliges Polizeipräsidium Berlin (Ost) - Denkmalpflegerische Studie 2007 - BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

Das ehemalige Polizeipräsidium in der "Hauptadt der DDR" in Ost-Berlin an der Otto-Braun- bzw. Keibelstraße war ursprünglich das in den späten Zwanzigern neu erbaute Logistikzentrum des Karstadt-Kaufhauskonzerns, der im Zuge von "Wirtschaftsförderungen" von seinem bisherigen Hauptsitz in Hamburg nach Berlin umsiedelte. Das riesige Gebäude war für den Standort insbesondere hinsichtlich der Verkehrserschließung deutlich überdimensioniert, der eigentlich sehr moderne Ansatz der Einbeziehung "outgesorcter" Unternehmensteile als Mieter am Standort u. a. kam nie vollständig zum Tragen, der Konzern geriet auch deshalb in wirtschaftliche Schieflage. Durch die Übernahme des Gebäudekomplexes für diverse Behörden etc. als "Reichshaus" wurde der Konzern zu Beginn der Nazizeit trotz der durch die neuen Machthaber verfolgten Anti-Kaufhaus-Politik letztendlich gerettet, der Preis war die "Entjudung" des Konzerns. In den Originalunterlagen befinden sich Pläne mit den Namen der vor 1933 für die jeweiligen Räume vorgesehenen Mitarbeiter - diese dürften in einem hohen Anteil auch jüdischer Herkunft gewesen sein. Es handelt sich um eines der ersten großen Bürogebäude in Stahlbeton-Skelettbauweise - gegenüber der bis dahin präferrierten Ausführung als Stahlskelettbau - dieses wurde im Hinblick auf die Einsparung des "kriegswichtigen" Stahls besonders durch die entsprechend involvierte Baufirma Wiemer & Trachte propagiert und auch nach dem 2. Weltkrieg entsprechend fortgesetzt. Der Gebäudekomplex stand bis in das Frühjahr 1945 weitgehend unversehrt, in den letzten Kriegswochen aber führten einzelne Treffer jeweils zum Verlust ganzer Gebäudesektionen, wenn nur jeweils eine Stütze versagte - etwa 1/3 des ursprünglichen Volumens ist damit verloren. Der Gebäudekomplex wurde zu Zeiten der DDR als Ersatz für das im II. WEltkrieg verlorene Polizeipräsidium am Alexanderplatz genutzt, in einem kriegszerstörten Gebäudeabschnitt an der Keibelstraße wurde der berühmt-berüchtigte Zellentrakt hierfür eingebaut bzw. neu errichtet. Das Gebäude wird heute durch Behörden des Landes Berlin genutzt und ist auch Sitz der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH.

Das ehemalige Polizeipräsidium in der "Hauptadt der DDR" in Ost-Berlin an der Otto-Braun- bzw. Keibelstraße war ursprünglich das in den späten Zwanzigern neu erbaute Logistikzentrum des Karstadt-Kaufhauskonzerns, der im Zuge von "Wirtschaftsförderungen" von seinem bisherigen Hauptsitz in Hamburg nach Berlin umsiedelte. Das riesige Gebäude war für den Standort insbesondere hinsichtlich der Verkehrserschließung deutlich überdimensioniert, der eigentlich sehr moderne Ansatz der Einbeziehung "outgesorcter" Unternehmensteile als Mieter am Standort u. a. kam nie vollständig zum Tragen, der Konzern geriet auch deshalb in wirtschaftliche Schieflage. Durch die Übernahme des Gebäudekomplexes für diverse Behörden etc. als "Reichshaus" wurde der Konzern zu Beginn der Nazizeit trotz der durch die neuen Machthaber verfolgten Anti-Kaufhaus-Politik letztendlich gerettet, der Preis war die "Entjudung" des Konzerns. In den Originalunterlagen befinden sich Pläne mit den Namen der vor 1933 für die jeweiligen Räume vorgesehenen Mitarbeiter - diese dürften in einem hohen Anteil auch jüdischer Herkunft gewesen sein.
Es handelt sich um eines der ersten großen Bürogebäude in Stahlbeton-Skelettbauweise - gegenüber der bis dahin präferrierten Ausführung als Stahlskelettbau - dieses wurde im Hinblick auf die Einsparung des "kriegswichtigen" Stahls besonders durch die entsprechend involvierte Baufirma Wiemer & Trachte propagiert und auch nach dem 2. Weltkrieg entsprechend fortgesetzt. Der Gebäudekomplex stand bis in das Frühjahr 1945 weitgehend unversehrt, in den letzten Kriegswochen aber führten einzelne Treffer jeweils zum Verlust ganzer Gebäudesektionen, wenn nur jeweils eine Stütze versagte - etwa 1/3 des ursprünglichen Volumens ist damit verloren.
Der Gebäudekomplex wurde zu Zeiten der DDR als Ersatz für das im II. WEltkrieg verlorene Polizeipräsidium am Alexanderplatz genutzt, in einem kriegszerstörten Gebäudeabschnitt an der Keibelstraße wurde der berühmt-berüchtigte Zellentrakt hierfür eingebaut bzw. neu errichtet.

Das Gebäude wird heute durch Behörden des Landes Berlin genutzt und ist auch Sitz der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alexanderplatz - Wikipedia<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Alexanderplatz<br />

Seite 6 von 12<br />

01.03.<strong>2007</strong><br />

Es halten die Buslinien 100, M48, 200, 248 und TXL.<br />

Bauwerke<br />

Die Bahnhofshalle mit der<br />

Tram-Haltestelle „S- und U-<br />

Bahnhof<br />

Alexanderplatz/Gontardstraße“<br />

Jenseits der den Platz begrenzenden 150 Meter breiten Alexanderstraße wird der Alexanderplatz im Nord-<strong>Ost</strong>en bis heute von Baudenkmälern sozialistischer Architektur wie dem Haus des<br />

Lehrers (mit Kongresshalle), dem Haus der Elektroindustrie und dem Haus des Reisens abgeschlossen. Aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg stammen lediglich die beiden Behrens-Bauten<br />

Alexanderhaus und Berolinahaus sowie die Bahnhofshalle im Südwesten. Im Nord-Westen wird der Platz durch das 2006 erweiterte ehemalige Centrum-Warenhaus (Galeria Kaufhof) und<br />

das Hotel Park Inn begrenzt. Südöstlich an der Alexanderstraße entsteht ein neues Einkaufszentrum mit dem Namen Alexa.<br />

Die Adresse Alexanderplatz führen nur noch Gebäude, die direkt auf dem Platz liegen. Bis Juni 2006 galt diese Adresse auch für die Gebäude im Norden und <strong>Ost</strong>en des Platzes, an der<br />

Straßenverbindung zwischen Memhardtstraße und Karl-Marx-Allee. Mit der Neugestaltung und der damit verbundenen geplanten Neubebauung des Platzes auf der Nordostseite wurde dieser<br />

Straßenabschitt in „Alexanderstraße“ umbenannt, die somit von Süden kommend über die Grunerstraße bis zur Memhardtstraße verlängert wurde. Die zum Alexanderplatz gehörigen<br />

Hausnummern waren bisher entgegen dem Uhrzeigersinn wie folgt vergeben:<br />

Alexanderplatz 1: Berolinahaus<br />

Alexanderplatz 2: Alexanderhaus<br />

Alexanderplatz 3: Kongresshalle (heute: Alexanderstraße 11)<br />

Alexanderplatz 4: Haus des Lehrers (heute: Alexanderstraße 9)<br />

Alexanderplatz 5: Haus des Reisens (heute: Alexanderstraße 7)<br />

Alexanderplatz 6: Haus der Elektroindustrie (heute: Alexanderstraße 1, 3 und 5)<br />

Alexanderplatz 7: Untergebäude des Hotelhochhauses mit Geschäften<br />

Alexanderplatz 8: Hotel Park Inn<br />

Alexanderplatz 9: Galeria Kaufhof (ehemals „Centrum“-Warenhaus)<br />

Der Alexanderplatz 2006<br />

Auf dem Platz befindet sich der Brunnen der Völkerfreundschaft und die Weltzeituhr, ein beliebter Treffpunkt für Verabredungen.<br />

Der nahe gelegene Fernsehturm – das höchste begehbare Bauwerk Westeuropas – wird zwar oft mit dem Alexanderplatz identifiziert, befindet sich aber nicht auf dem Platz, sondern auf der Südwestseite des S- und<br />

Regionalbahnhofs an der Panoramastraße. Das Rote Rathaus befindet sich einige hundert Meter weiter südlich an der Rathausstraße, ebenso wie das Kino Cubix der Cinestar-Gruppe, und demnach auch nicht auf dem<br />

Alexanderplatz. Auch Marienkirche und Neptunbrunnen findet man südwestlich des Bahnhofs. An der Grunerstraße steht seit Jahren das 13-geschossige Gebäude des DDR-Gesundheitsministeriums leer, das <strong>2007</strong> abgerissen<br />

werden und einem Vier-Sterne-Hotel mit 421 Zimmern weichen soll.<br />

Alexanderhaus und Berolinahaus<br />

Das Alexanderhaus und das Berolinahaus sind die beiden einzigen Gebäude des Planes von Peter Behrens von 1929, die errichtet wurden. Die denkmalgeschützten achtgeschossigen Gebäude<br />

wurden in moderner Stahlbetonskelettbauweise errichtet. Baubeginn für das Berolinahaus war 1929, für das Alexanderhaus 1930. Beide Gebäude wurden bis 1932 von amerikanischen<br />

Investoren errichtet, die auch eine enge Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben der Stadt forderten. Im Berolinahaus befindet sich daher ein Eingang zum U-Bahnhof.<br />

Die Erdgeschosse der Gebäude waren für Läden vorgesehen, im ersten Obergeschoss befindet sich jeweils eine hervorstehende, umlaufende Glasgalerie für Restaurants. Die sechs restlichen<br />

Etagen waren für Büros vorgesehen. Die charakteristische Fassade besteht aus quadratischen Fenstern, die durch Unterteilungen nochmals in vier Quadrate geteilt sind. Jeweils zwei bis drei<br />

Fenster sind in einer gemeinsamen Vertiefung in der Natursteinfassade zusammengefasst.<br />

Im Zweiten Weltkrieg wurden beide Gebäude stark beschädigt, nach dem Krieg aber wieder hergestellt. 1951 zog ein HO-Warenhaus in das Alexanderhaus und die Verwaltung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!