28.12.2012 Aufrufe

Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der ...

Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der ...

Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SÜDKURIER-Hauptsport (1945 bis 2002) Patrick EICH<br />

Bei den journalistischen Stilformen zeigt die Analyse ein deutliches Bild: Als<br />

Erstnennung dominieren Nachrichten/Meldungen mit 47,8 Prozent. Weitere 29,5<br />

Prozent sind „Ergebnisberichte“. Alle 16 weiteren Stilformen-Kategorien machen<br />

weniger als sechs Prozent aus und tendieren zum Teil in Richtung Null.<br />

37,4 Prozent <strong>der</strong> untersuchten Artikel weisen eine Zweitnennung auf und werden<br />

somit als Mischform bezeichnet. 11,6 Prozent <strong>der</strong> Zweitnennungen wurden als<br />

„Kommentar“ codiert, weitere 11,6 Prozent als „Ergebnis“. Wie<strong>der</strong>um überschreiten<br />

weitere Stilformen-Kategorien nicht die Fünf-Prozent-Hürde.<br />

Die von SCHULZ (1995) eruierte Existenz von journalistischen Mischformen trifft<br />

somit auch auf den SÜDKURIER-Hauptsport zu. Es gibt etwa 2,3 mal so viele<br />

„kommentierende Berichte“ wie „berichtende Features“. SCHULZ (S.147) gelangt zu<br />

ähnlichen Ergebnissen. Bezogen auf die gesamte Stichprobe (n = 6328) macht <strong>der</strong><br />

„kommentierende Bericht“ 9,2 Prozent aus. Für das „berichtende Feature“ sind es 3,8<br />

Prozent. Weiterhin auffällig: Redakteure und Mitarbeiter schreiben häufiger reine<br />

Reportagen o<strong>der</strong> Features als Agenturen, die eher zu Mischformen tendieren (vgl.<br />

Kap.13.1.7, Tab.87).<br />

Die Hauptleistungsebene <strong>des</strong> SÜDKURIER-Hauptsports ist <strong>der</strong> internationale Sport.<br />

Er macht über einen Zeitraum von 56 Jahren 58,3 Prozent aus. Weitere 21,3 Prozent<br />

thematisieren den nationalen Sport. Des weiteren sind 9,5 Prozent regionaler und 0,3<br />

Prozent lokaler Sport im Hauptsport zu finden. 9,3 Prozent <strong>der</strong> untersuchten Artikel<br />

lassen sich auf mehreren Ebenen definieren und 1,2 Prozent weisen gar keine<br />

Leistungsebene auf.<br />

Bezogen auf einzelne Dekaden ist eine Ausweitung <strong>der</strong> Ereignisse auf internationaler<br />

Ebene feststellbar, während die auf regionaler Ebene rückläufig ist. Ein weiterer<br />

Anstieg seit den 80er Jahren wird bei Ereignissen auf nationaler Ebene sowie auf<br />

mehreren Ebenen 522 gemessen.<br />

Die Aussagekraft <strong>der</strong> Leistungsdimensionen muss auf Grund <strong>der</strong><br />

Stichprobenauswahl (Olympische Spiele, Fußball-WM als fester Bestandteil)<br />

differenziert betrachtet werden. Denn die Frequenz bei<strong>der</strong> Kategorien erreichen im<br />

Untersuchungsergebnis hohe Werte. Die gesicherten, zuverlässigen Ergebnisse im<br />

Überblick:<br />

1) Internationale Turniere/Meisterschaften/Serien (878 Nennungen) erreichen den<br />

höchsten Wert, gefolgt von Ereignissen, die mehrere Dimensionen (855)<br />

beinhalten.<br />

2) Nationale Turniere/Meisterschaften/Serien (485) werden häufiger im Blatt<br />

platziert als Beiträge <strong>zur</strong> Fußball-Bun<strong>des</strong>liga (473) o<strong>der</strong> regionale<br />

Turniere/Meisterschaften/Serien (425).<br />

522 Beispiel: Deutscher Spieler (national), <strong>der</strong> in einem ausländischen Verein (international) spielt.<br />

O<strong>der</strong> ein Sportler aus <strong>der</strong> Region (regional), <strong>der</strong> einen nationalen/internationalen Titel gewinnt<br />

(national/international).<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!