28.12.2012 Aufrufe

Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der ...

Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der ...

Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SÜDKURIER-Hauptsport (1945 bis 2002) Patrick EICH<br />

SCHAUERTE<br />

2002<br />

Tageszeitung): positiv (44,6%), ambivalent (41,0%),<br />

Ereignisschauplätze (Artikel/Fotos): Deutschland<br />

(56,3%/55,4%), weiteres Europa (20,7%/20,9%), Nordamerika<br />

(5,8%/4,9%), Sprachgrößen: weitere Metaphorik 56,3%,<br />

Fremdwörter 52,3%, Hyperbolik 23%. Je<strong>der</strong> dritte <strong>der</strong> nationale<br />

Stereotypen aufweisende Artikel befasst sich mit Fußball und<br />

beziehen sich zu 29% auf ein „Ereignis“ (S.440f.)<br />

Seine <strong>Dissertation</strong> „Quotengarant und Min<strong>der</strong>heitenprogramme“<br />

ist eine theoretisch-empirische Analyse <strong>der</strong> Nutzung von<br />

medialen Sportangeboten in Deutschland. Erhebungszeitraum:<br />

26.02.-23.03.2001, standardisierte Befragung mit 3000<br />

Fragebögen (je 1000 in Köln, Gießen, Olsberg), Rücklauf 1178<br />

(39,2 Prozent). Ergebnisse zu Geschlecht, Alter, Einkommen,<br />

Familienstand, Medienausstattung (u.a. Tageszeitung),<br />

Freizeitbudget, Freizeitbeschäftigung (gesamt: Sport treiben<br />

58,4; Lesen: 38,6 Prozent) sowie nach Altersgruppen unterteilt,<br />

Besuch von Sportveranstaltungen, Mediennutzung (u.a.<br />

Tageszeitungsnutzung: gesamt 26 Minuten/Tag) sowie nach<br />

Altersgruppen u. Geschlecht; Glaubwürdigkeit,<br />

Kommunikationsbedürfnisse. Speziell wurden Tageszeitungsleser<br />

und Abonnenten unter die Lupe genommen: u.a. nach<br />

Genrepräferenzen (Lokales 73,6%, Politik, 56,5%,<br />

Zeitgeschehen 47,8%, Sport 38,8%), beliebtestes Sportmedium:<br />

1) TV: 74,5%, Tageszeitung 9,7 %, Sportzeitschrift 3,5 %, Radio<br />

2,2%), beliebtester Mediensport: 1) Fußball, 2) Formel1, 3)<br />

Tennis, 4) Leichtathletik, 5) Ski alpin; Nutzung <strong>der</strong><br />

Sportberichterstattung in <strong>der</strong> Tageszeitung nach Geschlecht<br />

(70% Männer, 40% Frauen), Nutzungsumfang nach<br />

Altersgruppen und Sportaktivität, beliebteste Tageszeitungssportarten:<br />

1) Fußball, 2) Tennis, 3) Formel 1, 4) Leichtathletik,<br />

5) Basketball), Aufgabe und Funktion <strong>der</strong> Sportberichterstattung<br />

i.d. Tageszeitung (gesamt): Information 81,7%,<br />

Hintergrundinformation 10,9%, Unterhaltung (8,6%).<br />

Quellen: LOOSEN 1998, WERNECKEN 1999, SCHAUERTE 2002a, Eigene Darstellung<br />

6.5 Die Sprache in <strong>der</strong> Sportberichterstattung<br />

„Wenn man über rechts kommt, muß die hintere Mitte links wan<strong>der</strong>n, da es sonst<br />

Einbrüche gibt!“ Karl-Heinz-Rummenigge, Ex-Fußballnationalstürmer, 1980<br />

Im späten 19. Jahrhun<strong>der</strong>t und zu Anfang <strong>des</strong> 20. Jahrhun<strong>der</strong>t war es vor allem <strong>der</strong><br />

Sport, <strong>der</strong> eine Fülle von Fremd- und Lehnwörtern ins Deutsche brachte. Auch das<br />

Wort Sport selbst gehört dazu. Es bedeutete ursprünglich „Zeitvertreib, Spiel“ und ist<br />

eine Kurzform von englisch disport (= Vergnügen). So behielten beispielsweise die<br />

von den Briten übernommenen Sportarten Fußball und Tennis zunächst ihren<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!