20.11.2023 Aufrufe

Reflexion-KV-Anleitung-Druck-0706

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GUT ZU WISSEN!<br />

In der kognitiven Verhaltenstherapie setzt man die Gedankenstopp-Technik ein, um z. B.<br />

in Angst- oder Stresssituationen kreisende Gedanken zu unterbrechen. Man sagt laut zu<br />

sich selbst oder in Gedanken „Stopp!“ (siehe unten den Abschnitt zur Selbstinstruktion).<br />

Ergänzend können nach dem Gedankenstopp entspannende Körper- und Atemübungen<br />

durchgeführt werden. Den Gedankenstopp, entspannende und stärkende Körperübungen<br />

sowie Atemübungen lernen die Kinder in den Hirnschmalz-(Hör-)Büchern und -Materialien<br />

Stopp oder es kracht! 9 , Wer knackt den Mandelkern? 11 , Achtsam in Hirnschmalz 21 sowie mit<br />

der CD Focus on the Breathing 14 kennen.<br />

<strong>KV</strong> 34 Stoppschild<br />

Sie können das Stoppschild in vielfältiger Form einsetzen, z. B.<br />

• um den Kindern die Bedeutung der Impulskontrolle (in der Sprache der Kinder: das Stoppen)<br />

bewusst zu machen, indem Sie mit ihnen immer wieder gemeinsam reflektieren, in<br />

welchen Alltags- oder Lernsituationen es besonders wichtig ist, sich stoppen zu können.<br />

• wenn Sie sich mit einer Frage an die Klasse wenden. Die Aufgabe der Kinder besteht darin,<br />

sich erst dann zu melden, wenn Sie das Stoppschild abgesenkt haben. 22 Damit helfen<br />

Sie den Kindern, zunächst über die Frage nachzudenken, bevor sie reagieren. Sie werden<br />

durch das optische Signal in ihrer Impulskontrolle unterstützt und an die Aufgabe erinnert.<br />

Erfahrungen aus dem Unterricht zeigen, dass sich durch diese Methode auch diejenigen<br />

Kinder häufiger zu Wort melden, die sich sonst weniger aktiv am Unterricht beteiligen,<br />

weil sie entweder etwas mehr Zeit benötigen, um auf die Lösung zu kommen oder sich<br />

für eine Wortmeldung zu entscheiden.<br />

• im Rahmen von Übungen und Spielen, bei denen die Kinder z. B. eine Bewegung, eine<br />

Aktion oder einen spontanen Impuls stoppen, unterdrücken oder etwas Gegenteiliges<br />

ausführen müssen (z. B. beim Jasagen den Kopf drehen, beim Neinsagen nicken).<br />

Mit dem nachfolgenden Stopp-Laufspiel verbinden Sie ein Inhibitions- und Arbeitsgedächtnistraining<br />

mit einer Übung zur Selbstinstruktion.<br />

STOPP-LAUF<br />

Grundspiel<br />

Die Kinder stehen an einer Startlinie. Eine Ziellinie wird ebenfalls vorgegeben (in einer Entfernung<br />

von mindestens 5 Metern).<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!