15.11.2023 Aufrufe

Rebe und Wein Extra Kellereitechnologie 2023

Edelstahltanks: Tipps für die Anschaffung und Ausstattung im Tanklager | Pressen: Marktumfrage zu Pressen-Trends | Abbeermaschinen: Was gibt es Neues auf dem Markt

Edelstahltanks: Tipps für die Anschaffung und Ausstattung im Tanklager | Pressen: Marktumfrage zu Pressen-Trends | Abbeermaschinen: Was
gibt es Neues auf dem Markt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

Blick in die ASX-plus 4 von Scharfenberger. Die Maschine kombiniert<br />

Abbeeren (oben) <strong>und</strong> Rollensortierer (unten).<br />

circa 15 Minuten dauert“, erklärt<br />

Liautaud.<br />

Besonders nachgefragt werden<br />

bei Bucher Vaslin die beiden<br />

Oscillys Modelle 50 <strong>und</strong> XM. Bucher<br />

Vaslin bietet natürlich auch<br />

einen Notdienst an. Dieser erfolgt<br />

sowohl über die Hotline in<br />

Frankreich als auch durch deren<br />

Partner in den deutschen Hauptweinanbaugebieten.<br />

Die Partner<br />

von Bucher Vaslin in Deutschland<br />

sind Grafmüller (grafmuel<br />

ler.com), G. <strong>Wein</strong> – Kellerei- <strong>und</strong><br />

Brennereibedarf (gwein.de) <strong>und</strong><br />

in Rheinland-Pfalz das Technikzentrum<br />

Klein GmbH (technik<br />

zentrum-klein.de).<br />

Scharfenberger<br />

Als neue Abbeermaschine hat die<br />

Firma Scharfenberger das Modell<br />

ASX-plus 4 im Programm.<br />

Dabei handelt es sich um eine<br />

hocheffiziente Kombination des<br />

Abbeerens <strong>und</strong> dem sich daran<br />

anschließenden Sortiervorgang<br />

durch Rollensortierer. Das Gerät<br />

bietet verschiedene Drehgeschwindigkeiten<br />

von Zuführschnecke,<br />

Korb, Fingerwalze <strong>und</strong><br />

Rollensortierer.<br />

Somit werden eine optimale<br />

Anpassung an das Lesegut <strong>und</strong><br />

eine äußerst schonende Verarbeitung<br />

der abzubeerenden Trauben<br />

gewährleistet. Genauer gesagt<br />

lassen sich dabei die Geschwindigkeiten<br />

der Antriebsmotoren<br />

von Zuführschnecke, Abbeerkorb<br />

<strong>und</strong> Stachelwalze getrennt<br />

variabel einstellen. Außerdem<br />

kann aus verschiedenen Abbeerkörben<br />

ausgewählt werden,<br />

BANDEN­<br />

TRAPPER EIGNEN<br />

SICH VOR<br />

ALLEM, WENN<br />

ANSCHLIESSEND<br />

EINE OPTISCHE<br />

SORTIERUNG<br />

ERFOLGT<br />

Johannes Burkert<br />

also mit unterschiedlichen Lochgrößen<br />

<strong>und</strong> Material (Edelstahl,<br />

Kunststoff).<br />

Zudem ist während des laufenden<br />

Betriebes eine einfache<br />

Verstellmöglichkeit des Rollenabstandes<br />

des Rollensortierers<br />

unter der Abbeermaschine möglich.<br />

Dank der frequenzgesteuerten<br />

Zuführschnecke werden die<br />

Trauben unbeschädigt in den Abbeerzylinder<br />

befördert. Mit der<br />

neuen Steuerung der ASX plus 4<br />

lassen sich die Geschwindigkeit<br />

von Stiftwelle <strong>und</strong> Korb separat<br />

einstellen.<br />

Die Abbeermaschine von<br />

Scharfenberger ist mit einer<br />

vollautomatisch programmierbare<br />

Digitalsteuerung ausgestattet.<br />

Somit können nicht nur bei<br />

Sortenwechsel fünf verschiedene<br />

Programm gespeichert werden,<br />

sondern auch die jeweiligen Geschwindigkeiten<br />

sind einfach<br />

<strong>und</strong> schnell per Touchscreen einstell-<br />

<strong>und</strong> speicherbar. Ebenfalls<br />

im Alltag äußerst praktisch ist die<br />

Tatsache, dass der Abstand von<br />

geschlossenen sowie offenen Rollen<br />

während des Sortierens ohne<br />

Werkzeug einstellbar ist.<br />

Weitere Hersteller<br />

Zu den aktuellen Modellen der<br />

Flath <strong>Wein</strong>pressen-Technik<br />

GmbH zählen Abbeermaschinen<br />

mit Kapazitäten von 4 bis 40 t/h.<br />

Als häufigste zu Abbeermaschinen<br />

gewählte Optionen gibt Michelle<br />

Lohnes von Flath folgende<br />

an: die in der Geschwindigkeit<br />

regelbare Zuführschnecke sowie<br />

die unter der Abbeermaschine<br />

montierte Quetsche.<br />

Weitere Maschinen sind unter<br />

anderen die Abbeermaschine Dinamica<br />

von Mori. Bei dieser Modellreihe<br />

wurden im Laufe der<br />

Zeit verschiedene Maschinengrößen<br />

mit Leistungen zwischen<br />

3 <strong>und</strong> 25 t/h implementiert. Alle<br />

Modelle verfügen über eine elektronische<br />

Drehzahlregelung für<br />

den abgebeerten Teil.<br />

Der neue Rebler Dream-Mini<br />

von C.M.A. zeichnet sich durch<br />

einen soliden, aus dickem Edelstahlblech<br />

gefertigten Rahmen<br />

aus, der dem Gerät eine ausgezeichnete<br />

Standsicherheit <strong>und</strong><br />

Stabilität verleiht. Durch schwingende<br />

Bewegung des Kunststoffkorbes<br />

(mit an die Traubenart<br />

anpassbarer Lochgröße) lösen<br />

sich Beeren schonend vom Stielgerüst.<br />

Die Schwingungsstärke<br />

des Lochkorbes lässt sich mittels<br />

Inverter regeln.<br />

Text: Christine Schonschek<br />

Bilder: Scharfenberger<br />

Christine<br />

Schonschek<br />

ist freie Fachjournalistin mit<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Technik aus Bad Ems.<br />

14 12 | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!