14.11.2023 Aufrufe

Ami du Vin 3/23

Offizielles Organ der Schweiz. Vereinigung der Weinfreunde Organe officiel de l'Association nationale des Amis du Vin Organo ufficiale dell'Associazione nazionale degli amici del vino Organ ufficial da l’associaziun naziunala dals amis dal vin

Offizielles Organ der Schweiz. Vereinigung der Weinfreunde
Organe officiel de l'Association nationale des Amis du Vin
Organo ufficiale dell'Associazione nazionale degli amici del vino
Organ ufficial da l’associaziun naziunala dals amis dal vin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOSSIER

Weinprämierungen - eine Orientierungshilfe für Konsumenten

Concours de vins - pour orienter les consommateurs

Concorsi di vino - per orientare i consumatori

3/23


inhalt

sommaire

sommario

Editorial / Editoriale

Der Gruss der Redaktorin 2

Le bonjour de la rédactrice 3

Il saluto della redattrice 3

Dossier

Weinprämierungen 4

Concours de vins 7

Concorsi di vini 10

Übergabe des Prix Ami du Vin 2023 12

Remise du Prix Ami du Vin 2023 14

Consegna del Prix Ami du Vin 2023 16

Präsidentenkonferenz in Einsiedeln 18

Conférence des présidents à Einsiedeln 19

Conferenza dei presidenti a Einsiedeln 21

Auf ein Glas

D'un seul verre

Per un bicchiere

Informationen des Vorstandes 22

Informations du comité 22

Informazioni del comitato 22

Bericht zur Mitgliederbefragung 23

Résultats de l'enquête auprès des membres 24

Risultati dal sondaggio tra i membri 25

La vie de l'ANAV

Bericht der Sektionen 26

Nouvelles des sections 52

Notizie dalle sezioni 57

Coupe ANAV 2024

Anmeldeformular 62

Bulletin d'inscription 62

Inscrizione per le squadre 62

Auf einen Schluck

Zeugen des alten Handwerks 63

Swiss Wine Festivals 64

Flüssigkeitsaustausch 64

Agenda 66

Impressum 67

editorial

Liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde

Herbstzeit ist Erntezeit, nicht bloss für die Früchte des aktuellen Jahres. Es ist

auch Zeit, um die Anerkennung für frühere Anstrengungen entgegenzunehmen.

So konnte beispielsweise José Vouillamoz den Prix Ami du Vin an einem Fest in

Sion im Rahmen der Fête du goût empfangen. Er erhielt den Preis für seine während

seines bisherigen Berufslebens angehäuften Verdienste für den Schweizer

Wein. Sein strahlendes Gesicht zeigte, dass er sich über den Preis der ANAV freut.

Im Spätsommer und Herbst erfahren die Weinproduzierenden und die Konsumierenden,

welche Weine an den Weinprämierungen ausgezeichnet wurden.

Auch hier strahlen viele Gesichter ob der Freude über die Anerkennung für ihre

Produkte und Arbeit. Der Medaillensegen zeigt sich anschliessend in den Verkaufsregalen

als runde Aufkleber an den Flaschenbäuchen. Eine Orientierungshilfe

seien die mit Medaillen versehenen Flaschen für die Konsumierenden,

sagen die Veranstalter von Weinprämierungen. Kritische Stimmen unter den

Konsumierenden bezeichnen die vielen mit Medaillen versehenen Flaschen

im Regal eher als Medaillenregen, denn als -segen. Angesichts der vielen verschiedenen

Kategorien – deren Unterscheidung im Verkaufsregal nicht ersichtlich

ist – der verschiedenen Weinwettbewerbe wisse man vor lauter Gold- und

Silbermedaillen nicht mehr, was denn wirklich gut sei. Im Gegenteil, meinen

die Veranstalter, die vielen Kategorien würden auch denjenigen Traubensorten

eine Gewinnchance einräumen, die weniger oft gekeltert werden und deshalb

unter den grossen Kategorien wie ‘Rotwein’ keine Gewinnchance hätten.

Und was meinen die Weinproduzierenden? Für viele unter ihnen geht es darum,

eine neutrale Beurteilung ihrer Weine zu erhalten und sich mit der Konkurrenz

vergleichen zu können. Klar würden alle gerne einen Preis für den besten Wein

seiner Kategorie abräumen und Ruhm und Ehre einheimsen.

Ob neben Ehre und Ruhm für die ausgezeichneten Weine auch mehr Geld

in die Kasse fliesst, kann nämlich niemand sagen, weder der Weinhandel,

der die prämierten Weine im Verkaufsregal

kennzeichnet, noch die Weinproduzierenden

selbst. Von zu vielen verschiedenen

Faktoren sei die Nachfrage abhängig.

Ausserdem werden im Herbst die

Weine des Vorjahres oder noch früherer

Jahrgänge ausgezeichnet, diejenigen

Weine also, die seit einiger Zeit auf

dem Markt erhältlich sind und zum Zeitpunkt

der Auszeichnung zu einem grossen

Teil schon verkauft sind.

Um wie viel einfacher gestaltet sich die Vergabe

des Prix Ami du Vin: er wird nur alle zwei Jahre

vergeben, von einem Medaillenregen kann

keine Rede sein. Die Kandidierenden

werden vorgeschlagen und wissen

nicht, dass sie überhaupt zur Auswahl

stehen. So sind sie nicht enttäuscht,

wenn sie leer ausgehen. Und für

den oder die Preisträger ist es eine

freudige Überraschung. chp

2

3/23


Chères Amies et chers Amis du Vin

L'automne, c’est la saison de la récolte des fruits de l'année en

cours, mais pas seulement. C'est aussi le temps de la moisson

de distinctions récompensant les efforts passés. Ainsi, José

Vouillamoz a reçu le Prix Ami du Vin lors d'une cérémonie à

Sion dans le cadre de la Fête du goût. Ce prix lui a été décerné

en reconnaissance des services rendus au vin suisse tout au

long de sa carrière. Son visage rayonnant disait tout le bonheur

qu’il éprouvait à être ainsi honoré du prix de l'ANAV.

À la fin de l'été et en automne, les producteurs de vin et les

consommateurs apprennent quels vins ont décroché des

médailles lors des différents concours du vin. Là aussi, de

nombreux visages s'illuminent quand le travail et les produits

en résultant sont dûment appréciés. Dans les rayons des

magasins, des autocollants ronds sur le ventre des bouteilles

annoncent fièrement le gain des médailles. Selon les organisateurs

des concours de vin, les bouteilles médaillées sont

une aide pour les consommateurs qu’elles guident dans leur

choix. Mais il y a aussi des consommateurs qui critiquent

cette surenchère de distinctions, estimant qu’elle sème surtout

la confusion. Les concours de vin abondent, les catégories

primées aussi, mais au magasin les explications font

défaut, de sorte qu’on ne sait pas à quelle médaille d’or ou

d’argent se vouer. Au contraire, répliquent les organisateurs,

les nombreuses catégories donnent une chance aux cépages

qui sont moins souvent vinifiés et qui n'ont donc aucune

chance de concourir avec succès dans les catégories génériques

comme le ‘vin rouge’.

Et qu'en pensent les producteurs de vin? Pour beaucoup

d'entre eux, il s'agit d'obtenir une évaluation neutre de leurs

vins et de pouvoir se comparer à la concurrence. Bien sûr,

tous aimeraient remporter le prix du meilleur vin de leur catégorie

et se couvrir de gloire.

En revanche, ce que personne ne peut dire, ni le commerce

du vin qui met en avant les vins primés dans les rayons, ni

les vignerons eux-mêmes, c’est si, en plus de l'honneur et de

la gloire, les vins primés rapportent plus d'argent dans les

caisses. La demande dépend de trop de facteurs différents.

En outre, les vins récompensés en automne sont ceux de

l'année précédente ou de millésimes antérieurs, c'est-à-dire

des vins qui sont disponibles dans le commerce depuis un

certain temps et dont une grande partie est déjà vendue au

moment de la distinction.

L'attribution du Prix Ami du Vin est beaucoup plus simple: il

n'est décerné que tous les deux ans et il n'est pas question

d'une manne de médailles. Les candidats sont proposés et ne

savent même pas qu'ils sont sélectionnés. Ils ne sont donc pas

déçus s'ils repartent bredouilles. Et pour le ou les lauréats, c'est

une heureuse surprise.

chp

Care Amiche e cari Amici del Vino

L’autunno è il tempo del raccolto, non solo per i frutti della

terra ma anche in senso metaforico: è il momento in cui ci

vengono riconosciuti gli sforzi compiuti. Alla Fête du goût

di Sion José Vouillamoz ha ad esempio ricevuto il Prix Ami

du Vin per il suo encomiabile impegno e per aver dedicato

una vita al successo dei vini svizzeri. Il suo sorriso esprime

bene tutta la soddisfazione e l’orgoglio per il riconoscimento

ottenuto dell'ANAV..

A fine estate e in autunno ai produttori e ai consumatori vengono

comunicati i vini premiati nei vari concorsi. Un’occasione

che dà a molti modo di gioire per la considerazione

che viene attestata ai loro prodotti e al loro lavoro.

La medaglia risplenderà sugli scaffali di vendita nei riverberi

degli adesivi aggiunti sulla spalla delle bottiglie. Ma

sarà croce o delizia? Secondo gli organizzatori questi adesivi

aiutano i consumatori nelle loro scelte, mentre le voci

più critiche ritengono che tutte queste medaglie siano piuttosto

una calamità e creino soprattutto confusione. Davanti

al luccichio delle medaglie d’oro e d’argento assegnate nelle

diverse manifestazioni in categorie difficilmente identificabili,

il consumatore fatica a capire quali sono i vini migliori.

Gli organizzatori rimangono tuttavia convinti che la scelta

di definire molte categorie offra l’opportunità di emergere

anche alle varietà di uve meno vendemmiate, varietà che in

una categoria più generica come «vini rossi» non verrebbero

affatto considerate.

Ma cosa ne pensano i produttori? Molti di loro desiderano

soprattutto ottenere una valutazione oggettiva dei loro vini e

avere la possibilità di misurarsi con la concorrenza. Ovviamente

tutti vorrebbero vincere un premio per il miglior vino

della propria categoria, conquistandosi onori e gloria.

Se oltre agli onori e alla gloria i vini premiati portano anche

più soldi in cassa, nessuno lo sa. Né il commerciante che li

espone nel suo negozio né il produttore stesso. Sono infatti

troppi i fattori che influenzano la domanda. Ad esempio, in

autunno vengono premiati i vini della vendemmia dell’anno

precedente o di annate più vecchie, cioè quei vini che sono

già da qualche tempo sul mercato e che al momento del

riconoscimento sono in buona parte già stati venduti.

Con il Prix Ami du Vin è molto più semplice: questo premio

viene assegnato dall'ANAV a una sola persona ogni

due anni, senza alcun rischio di sopravvalutazione. I candidati

al premio vengono inseriti nella rosa dei candidati a

loro insaputa. Pertanto, non potranno nemmeno rimanere

delusi se usciranno a mani vuote. E per il vincitore è sicuramente

una piacevole sorpresa e un onore ben meritato.

chp

3


dossier

Weinprämierungen

Eine Orientierungshilfe für die Konsumierenden

Die Weinflaschen mit den Medaillen von Weinprämierungen stehen wieder im Ladenlokal. Sie sollen laut den Organisatoren

von Weinprämierungen und dem Handel eine Orientierungshilfe für die Kunden und die Produzierenden sein.

Die Enttäuschung steht den beiden Damen ins Gesicht geschrieben.

Bereits zum zweiten Mal hatten sie und ihre Männer, die

Önologen sind, ihren besten Wein beim Grand Prix du Vin Suisse

eingereicht, zum zweiten Mal waren sie unter den nominierten

sechs Weingütern ihrer Kategorie – und wieder hatte es nicht für

einen der ersten drei Plätze gereicht. Gleichzeitig ist am Nebentisch

der Jubel gross. Hier feiert ein Weingut den

ersten Platz mit strahlenden Gesichtern.

Die Situation ist austauschbar: Wenige

Wochen zuvor wurden die Gewinner der

Expovina Wine Trophy verkündet. Mit vielen

Gewinnern und doppelt so vielen Enttäuschten.

Dennoch gibt es mit oder ohne Medaillengewinn

einen positiven Aspekt. «Wir reichen

vor allem Weine ein, weil uns der Vergleich

mit anderen Winzern wichtig ist», meint

Christoph Schmid vom Tobias Weingut. In

dieselbe Richtung geht der Anstoss zur

Teilnahme an Weinwettbewerben für Nerio

Camponovo, Marketingverantwortlicher

des Weingutes Gialdi: «Wir sind daran

interessiert zu erfahren, ob auch Fachleute

und Menschen ausserhalb unseres

Unternehmens unsere Arbeit im Keller

schätzen.» Um die Urteile der Verkoster

in der Schweiz mit denjenigen

im Ausland vergleichen zu können,

reicht Gialdi auch Weine bei europäischen

Weinprämierungen ein.

Fixer Posten im

Marketingbudget

Die Teilnahme an Wettbewerben

ist für die Weinproduzenten nicht

ganz billig. Sie müssen pro Wein

drei Flaschen einreichen. Beim

Grand Prix du Vin Suisse bezahlen

sie eine Gebühr von 140 Franken

für den ersten Wein, für jeden weiteren

Wein 120 Franken. In einem

ähnlichen Rahmen ist die Gebühr

bei der Expovina Wine Trophy. Da

aber manche Weingüter an verschiedenen

Wettbewerben mitmachen

und jeweils mehr als nur

einen Wein einsenden, läppert

sich oft ein grösserer Betrag zusammen. So rechnet etwa Olivier

Mounir von Cave du Rhodan, die im vergangenen Jahr

beim Grand Prix du Vin Suisse zum Weingut des Jahres 2022

erkoren wurde, mit rund 5'000 Franken Marketingbudget pro

Jahr für die Teilnahme an Wettbewerben, denn nebst der Wettbewerbsgebühr

sponsern die Nominierten auch sechs Flaschen

pro Wein für die offizielle Feier.

Viel Geld für die Winzer also, die an den Prämierungen mitmachen.

Also muss dem – das legen betriebswirtschaftliche

Gründe nahe – auch ein handfester Nutzen gegenüberstehen.

Für Pascal Schlittler, Organisator der Expovina Wine Trophy

hat die Prämierung verschiedene Vorteile. «Für uns als Aussteller

ist der Wettbewerb, bei dem die Weine alle blind von

insgesamt rund 150 Fachexperten beurteilt werden, auch eine

Qualitätskontrolle für die Auswahl unserer Aussteller», erklärt

er den Nutzen für die eigene Organisation. «Für den Endkunden

sind prämierte Weine im Detailhandel eine Entscheidungshilfe.

Das zeigt auch die Tatsache, dass beispielsweise

Denner alle prämierten Weine in überregionalen Zeitungen

bewirbt. Ausserdem erhält der Winzer ein ausführliches Beurteilungsdokument

zu jedem eingereichten Wein.»

Den Schweizer Wein fördern

Der Mitorganisator des Grand Prix du Vin Suisse, Nicola Montemarano

von Intervinum AG, welche die Zeitschrift Vinum herausgibt,

will mit dem Wettbewerb die Qualität und das Image

des Schweizer Weins dokumentieren und fördern. Damit will

er «indirekt auch die Anstrengungen der Schweizer Weinwirtschaft

in der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen

im nationalen und internationalen Weinmarkt unterstützen und

weiterhin anspornen. Dazu gehört zwingend die Steigerung

des Bekanntheitsgrades der Schweizer Weinproduzenten»,

wie Montemarano sagt.

Und was ist der Nutzen für die Winzer? Olivier Mounir von Cave

du Rhodan ist überzeugt, dass die Auszeichnung als Weingut

des Jahres – eine Auszeichnung die auf Degustationsergebnissen

basiert – die Bekanntheit des Weinguts vergrössert habe.

«Es sind viele Gastronomen und Händler vergangenes Jahr erstmals

auf mich zugekommen. Auch besuchten viele Menschen

das Weingut zum ersten Mal und wir durften noch nie so viele

Neukunden in unserem System erfassen wie 2023», erzählt er.

Doch finanziell habe die Auszeichnung nicht einen höheren

Betrag in die Kasse gespült, denn dieser sei immer von mehreren

Faktoren abhängig. «Vergangenes Jahr hatten wir aufgrund

der kleinen Ernte von 2021 weniger Wein zu verkaufen. Ausser-

4

3/23


Die Preisverleihung der 17. Ausgabe des Grand Prix du Vin Suisse im Kursaal in Bern versammelte die Crème de la Crème der Schweizer Weinwelt.

Melanie Freymond, Moderatorin des Abends, gönnt sich ein Selfie mit einem Teil der prämierten glücklichen Weinproduzenten.

dem wurde während der Corona-Pandemie viel mehr einheimischer

Wein konsumiert als zuvor und nachher», zieht er Bilanz.

Und: «Nur mit der Auszeichnung alleine ist es nicht getan. Man

muss als Weingut auch selbst aktiv werden und die Kunden darauf

aufmerksam machen.» Gleichzeitig, so meint Mounir, habe er

starkes Augenmerk darauf gelegt, dass die bisherigen Kunden

aufgrund der grösseren Nachfrage bei ihren Einkäufen nicht zu

kurz kamen. «Ich wollte nicht, dass die treuen Kunden meinen,

der Erfolg sei mir nun zu Kopf gestiegen», sagt er.

Etwas weniger klar sehen diejenigen Winzer den Nutzen, die

für einzelne Weine Auszeichnungen erhalten haben. Stefan

Gysel vom Weingut Aagne, dessen Weine dieses Jahr bei

der Expovina Wine Trophy wie auch beim Grand Prix du Vin

Suisse ausgezeichnet wurden, sieht den Nutzen vor allem im

Verkauf im Detailhandel. «Bei uns im Weingut kommen vor

allem Stammkunden vorbei, die den Wein kennen. Für uns

selbst sind Auszeichnungen eine Möglichkeit, uns neutral mit

unseren Mitbewerbern zu messen.»

Mehrere Faktoren spielen mit

Auch Gialdi Vini, die ebenfalls bei beiden grossen Weinwettbewerben

in der Schweiz Medaillen holten, kann den betriebswirtschaftlichen

Erfolg der Auszeichnungen nicht in Zahlen

messen. «Niemand hat uns jemals gesagt, dass er die Weine

gekauft hat, weil diese eine Medaille gewonnen haben», sagt

Nerio Camponovo. Weil zwischen der Zusendung der Muster

zur Verkostung und der tatsächlichen Übergabe der Auszeichnung

in der Regel eine gewisse Zeit vergehe, könne es

vorkommen, dass die Verfügbarkeit des prämierten Weines

leider minimal sei. «Es ist eine Tatsache, dass nach der Veröffentlichung

einer Auszeichnung das Interesse steigt, aber

es muss viel investiert werden, um die Kunden über die Auszeichnung

zu informieren.» Der Preis des ausgezeichneten

Weines sei ein weiterer Faktor für die Nachfrage. «Ein Wein

mit hohem Preis ruft trotz Prämierung nicht zwangsläufig ein

grösseres Interesse hervor», meint er.

Der Weinhandel ist überzeugt, dass Prämierungen die Kunden

zum Griff zur Flasche mit Medaille verleiten. Über Statistiken

zum Verkauf prämierter Weine verfügt die Vereinigung

Schweizer Weinhandel VSW nicht, wie die Präsidentin

Ursula Beutler sagt. Dennoch befürwortet sie die Wettbewerbe:

«Weinprämierungen spielen vor allem bei einer grösseren

Weinauswahl und wenn keine Beratung zur Verfügung

steht eine Rolle. Sie stützen die Wertigkeit des Weines, sind

aus Konsumentensicht eine Einkaufshilfe für nicht bekannte

Weine und unterstützen Impulskäufe.»

Zahlen gibt es nicht

Dieser Meinung ist auch Coop und kennzeichnet die prämierten

Weine im Online-Verkauf und teilweise auch im Regal. Sie

bietet Regalmeter, die ausschliesslich prämiertem Wein vorbehalten

sind. «In diesen Regalmeter haben wir einen guten

Umlauf der Weine, hier bemerkt man, dass die Kunden sich

an den Medaillen orientieren», erläutert Sylvia Berger, Category

Manager Weine und Schaumweine bei Coop. Wie stark sich

der Verkauf eines Weines dank der Prämierung erhöht, werde

allerdings nicht erfasst und lasse sich nicht in Zahlen beziffern,

fügt sie an. Die Anzahl prämierter Weine ist beachtlich, denn

Coop kennzeichnet nicht bloss die in der Schweiz prämierten

Weine, sondern auch diejenigen Weine in ihrem Sortiment, die

bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet wurden.

Zudem besteht eine Vielzahl von Kategorien, in denen die Weine

beurteilt werden. Nebst den naheliegenden wie Rot- und Weissweine

zeichnet etwa die Expovina Wine Trophy auch Weine mit

hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis aus, mit dem die

5


dossier

Konsumenten besonders zum Kauf stimuliert werden sollen. Mit

gesamthaft 15 Kategorien verfolgt der Grand Prix du Vin Suisse

das Ziel, einerseits die grosse Vielfalt der Schweizer Weinszene

aufzuzeigen. Andererseits sollen nebst dominanten Rebsorten

auch kleinere Realitäten wie Cornalin und Heida eine Chance

haben, sich präsentieren zu können. Jedoch versichern die

Wettbewerbsveranstalter wie auch der Patronatsgeber Verband

Schweizer Önologen (USOE), dass die internationalen Richtlinien

«NormeVIN 2019» der Internationalen Organisation für Rebe

und Wein (OIV) eingehalten werden. Nach diesen dürfen zur

Qualitätssicherung des Wettbewerbs nicht mehr als 30 Prozent

der eingereichten Weine mit einer Auszeichnung bedacht werden.

Je mehr Weine eingereicht werden, desto mehr Auszeichnungen

dürfen also vergeben werden.

Dass sich der Handel seinerseits beim Einkauf der Weine

von Prämierungen beeinflussen lässt, verneinen Beutler und

Berger. «Wir arbeiten mit unseren angestammten Lieferanten

zusammen. Zur Auswahl der Weine machen wir bei Coop

selbst unsere Degustationspanels, nach denen wir die Weine

für den Verkauf bestimmen», erklärt Sylvia Berger.

Benachteiligung von Regionen?

Doch zurück zu den beiden enttäuschten Damen. Sie sind der

Überzeugung, dass bei den Schweizer Wettbewerben die Walliser

und die Westschweizer öfter mit Medaillen ausgezeichnet

werden, als die Deutschschweizer. Damit sind sie nicht alleine.

Einige Winzer reichen ihre Weine deshalb nur bei internationalen

Prämierungen ein. «Dies ist sinnvoll», meint Ursula Beutler

von der Vereinigung Schweizer Weinhandel, «wenn der Produzent

neue Märkte im Export erschliessen und/oder sich im internationalen

Umfeld messen möchte.» Sollten einige Weinregionen

mehr Medaillen erhalten, so erklärt sich Nerio Camponovo

vom Weinproduzenten Gialdi das Ungleichgewicht so: «Es ist

klar, dass das Tessin bei der Merlot-Weltmeisterschaft bessere

Chancen auf eine Medaille hat, weil Merlot die im Tessin am

meisten angebaute Traubensorte ist. Deshalb machen wir bei

Wettbewerben, die dem Pinot Noir oder Chasselas gewidmet

sind, gar nicht mit. Ausserdem gibt es Kantone, die mehr Erfahrung

im Weinbau haben als andere, was ihnen eine bessere

Chance gibt, teilzunehmen und vielleicht Preise zu gewinnen.»

Mit Zahlen widerlegt Nicolas Montemarano von Intervinum den

Vorwurf der Begünstigung der Walliser und Westschweizer.

«Die Menge der eingereichten Weine spiegelt über die Jahre

etwa die Anbaufläche der Regionen. Das Wallis macht rund 33

Prozent des Schweizer Weinbaus aus und rund 33 bis 38 Prozent

der am Grand Prix du Vin Suisse teilnehmenden Weine.

Die Waadt stellt rund 26 Prozent der Fläche und 21 bis 24 Prozent

der Weine. Die Deutschschweiz hat 18 bis 20 Prozent der

Weinbaufläche und 19 bis 21 Prozent der Weine.» Soweit die

nackten Zahlen. Aber: «Die Wahrnehmung kann anders ausfallen,

wenn man sieht, welche Regionen am meisten Siegerplätze

abräumen. Da hat das Wallis schon oft die Nase vorn»,

gibt Montemarano zu bedenken. Denn wie beim Sport richtet

sich auch bei den Weingütern der grösste Teil der Aufmerksamkeit

auf den Gewinner des ersten Platzes. Doch wie im Sport

gilt es, die guten Seiten auch einer Silbermedaille anzuerkennen

und die Enttäuschung umzumünzen in das Streben, den

besten Wein herzustellen – im Wissen, dass jedem Menschen

ein anderer Wein am besten schmeckt.

chp

Die Vereinigung Vinea ist Organisator der Verkostungen für den Grand Prix du Vin Suisse, den Mondial du Merlot et Assemblages, den Mondial des

Pinots und der Sélection des Vins du Valais. Für diese verschiedenen Weinprämierungen treffen sich die Jurymitglieder jeweils im Hôtel de Ville in Sierre.

6

3/23


Pour mettre en valeur les vins primés, l'Interprofession des vins du Valais propose chaque année un coffret avec les Etoiles du Millésime de chaque catégorie.

Concours de vins

Une aide pour faciliter l'orientation des consommateurs

Les bouteilles de vin arborant des macarons de concours de vin sont de retour dans les magasins. Selon les organisateurs

de concours de vin et le commerce, elles doivent servir de repère pour les clients et les producteurs.

La déception se lit sur le visage des deux dames. Pour la deuxième

fois déjà, elles et leurs maris œnologues ont présenté

leurs meilleurs vins au Grand Prix du Vin Suisse, pour la deuxième

fois, elles figuraient parmi les six vignobles nominés dans

leur catégorie - et une fois de plus, cela n'a pas suffi pour obtenir

l'une des trois premières places. En même temps, à la table

voisine, la joie est grande: les responsables d’une cave y fêtent

avec des visages rayonnants la première place sur le podium.

Même tableau quelques semaines plus tôt: les gagnants de

l'Expovina Wine Trophy ont été annoncés. Avec beaucoup

d’heureux gagnants et deux fois plus de déçus. Pourtant, avec

ou sans médaille, il y a un aspect positif. «Nous soumettons

surtout des vins parce que la comparaison avec d'autres viticulteurs

est importante pour nous», explique Christoph Schmid

du domaine Tobias. Nerio Camponovo, responsable marketing

du domaine Gialdi abonde dans le même sens: «Il nous intéresse

de savoir si les professionnels et les personnes extérieures

à notre entreprise apprécient également notre travail dans

la cave.» Afin de pouvoir comparer les jugements des dégustateurs

en Suisse avec ceux de l'étranger, Gialdi soumet également

des vins dans le cadre de concours européens.

La participation aux concours n'est pas bon marché pour les

producteurs de vin. Ils doivent présenter trois bouteilles par vin.

Pour le Grand Prix du Vin Suisse, ils paient une redevance de

140 francs pour le premier vin et de 120 francs pour chaque vin

supplémentaire. Les frais sont similaires pour l'Expovina Wine

Trophy. Mais comme certains domaines viticoles participent à

plusieurs concours et envoient plus d'un vin à la fois, le montant

total est souvent assez élevé.

Un poste important du budget

Ainsi, Olivier Mounir de la Cave du Rhodan, qui a été élue

l'année dernière Cave suisse de l'année lors du Grand Prix

du Vin Suisse, compte environ 5000 francs de budget marketing

par an pour la participation aux concours, car en

plus de la finance d’entrée, les nominés sponsorisent également

six bouteilles de chaque vin pour la cérémonie officielle.

Un investissement considérable donc pour les viticulteurs qui

participent aux concours et qui doit être justifié du point de

vue de la gestion d'entreprise par un avantage concret. Pour

Pascal Schlittler, organisateur de l'Expovina Wine Trophy, le

concours présente plusieurs avantages. «Pour nous, le concours,

lors duquel les vins sont tous jugés à l'aveugle par un

total d'environ 150 experts spécialisés, est également un contrôle

de qualité pour la sélection de nos exposants», explique-t-il

l'utilité pour sa propre organisation. «Pour le client

final, les vins primés dans le commerce de détail sont une

7


dossier

aide à la décision. Le fait que Denner, par exemple, fasse la

promotion de tous les vins primés dans des journaux suprarégionaux

le montre bien. En outre, le viticulteur reçoit un

document d'évaluation détaillé pour chaque vin présenté.»

Promouvoir le vin suisse

Le co-organisateur du Grand Prix du Vin Suisse, Nicola Montemarano

d'Intervinum AG, qui publie le magazine Vinum, veut

documenter et promouvoir la qualité et l'image du vin suisse par

le biais de ce concours. Il veut ainsi «indirectement soutenir et

continuer à stimuler les efforts de l'économie viticole suisse pour

relever les défis actuels sur le marché national et international du

vin. L'augmentation de la notoriété des producteurs de vin suisses

en fait obligatoirement partie», commente Montemarano.

Et quels sont les avantages pour les vignerons? Olivier Mounir

de la Cave du Rhodan est convaincu que le prix du domaine de

l'année - une distinction basée sur les résultats des dégustations

- a permis d'accroître la notoriété du domaine. «De nombreux

restaurateurs et commerçants m'ont contacté pour la première

fois l'année dernière. Beaucoup de personnes ont également

visité le domaine pour la première fois et nous n'avons

jamais enregistré autant de nouveaux clients dans notre système

qu'en 2023», affirme-t-il. Mais la distinction ne s’est pas traduite

par une trésorerie mieux garnie, car le succès financier dépend

toujours de plusieurs facteurs. «L'année dernière, nous avons eu

moins de vin à vendre en raison de la petite récolte de 2021.

De plus, pendant la pandémie du coronavirus, on a consommé

beaucoup plus de vin indigène qu'avant et qu'après», complète-t-il

son bilan. Et : «Il ne suffit pas d'obtenir une distinction. En

Les époux Seewer de la Cave Leukersonne, Cave Suisse de l'Année 2023.

tant que domaine viticole, il faut aussi agir et attirer l'attention

des clients.» En même temps, Mounir a veillé à ce que les clients

existants ne soient pas confrontés à une rupture de stock en raison

de la demande accrue. «Je ne voulais pas que les clients

fidèles pensent que le succès m’était monté à la tête», dit-il.

Les viticulteurs qui ont obtenu des distinctions pour certains

vins voient un peu moins clairement l'utilité de ces distinctions.

Stefan Gysel du domaine Aagne, dont les vins ont été récompensés

cette année lors de l'Expovina Wine Trophy et du Grand

Prix du Vin Suisse, voit surtout l'utilité dans la vente au détail.

«Chez nous, au domaine, ce sont surtout des clients réguliers

qui passent et qui connaissent le vin. Pour nous-mêmes, les

distinctions nous permettent de nous mesurer à nos concurrents

en toute neutralité.»

Plusieurs facteurs entrent en jeu

Gialdi Vini, qui a également remporté des médailles lors des

deux grands concours du vin en Suisse, ne peut pas non plus

mesurer en chiffres le succès commercial de ces récompenses.

«Personne ne nous a jamais dit qu'il avait acheté les vins parce

qu'ils avaient gagné une médaille», explique Nerio Camponovo.

Comme il s'écoule généralement un certain temps entre l'envoi

des échantillons pour la dégustation et la remise effective

des distinctions, il peut arriver qu’un vin primé ne soit finalement

disponible qu’en quantités minimales. «C'est un fait qu'après la

publication d'une distinction, l'intérêt augmente, mais il faut beaucoup

investir pour informer les clients de la distinction.» Selon lui,

le prix du vin récompensé est un autre facteur qui influence la

demande. «Un vin dont le prix est élevé ne suscite pas nécessairement

un plus grand intérêt parce qu’il est primé», estime-t-il.

Le commerce des vins est convaincu que les concours incitent

les clients à se tourner vers les bouteilles médaillées. L'Association

suisse du Commerce des Vins ASCV ne dispose pas de

statistiques sur les ventes de vins primés, comme le dit sa présidente

Ursula Beutler. Elle approuve néanmoins les concours:

«Les concours et les médailles jouent surtout un rôle lorsque

les clients sont confrontés à un vaste choix de vins et qu'aucun

conseil n'est disponible. Ils soutiennent alors la valeur du vin,

sont une aide à l'achat pour les vins non connus des consommateurs

et stimulent les achats impulsifs.»

Il n’existe pas de données exactes

C'est aussi l'avis de Coop, qui signale les vins primés dans la

vente en ligne et parfois aussi dans les rayons. Certains rayons

sont d’ailleurs exclusivement réservés aux vins primés. «Dans

ces rayons, nous avons une bonne rotation des vins, on remarque

que les clients s'orientent vers les médailles», déclare Sylvia

Berger, Category Manager Vins et Vins mousseux chez Coop.

«Cependant, il n’est pas prouvé qu’un vin médaillé se vend mieux,

car de telles données ne sont pas saisies et il n’est pas possible

8

3/23


Sur le podium de la catégorie Chardonnay du Grand Prix du Vin Suisse 2023: 1 er von Salis - 2 ème Cave des Coteaux - 3 ème Domaine Bouvet - Jabloir.

d’avancer des chiffres précis», complète-t-elle. Le nombre de

vins primés est considérable, car Coop ne met pas seulement

en évidence les vins primés en Suisse, mais aussi ceux de son

assortiment qui ont été primés lors de concours internationaux.

Il existe en outre une multitude de catégories dans lesquelles

les vins sont jugés. Outre les vins rouges et blancs, l'Expovina

Wine Trophy distingue également des vins présentant un excellent

rapport qualité-prix, ce qui devrait inciter les consommateurs

à acheter. Avec un total de 15 catégories, le Grand Prix

du Vin Suisse a pour objectif de montrer la grande diversité de

la scène viticole suisse. Par ailleurs, à côté des cépages dominants,

des crus plus modestes comme le Cornalin et le Heida

doivent également avoir une chance de se présenter. Toutefois,

les organisateurs du concours ainsi que l'Union Suisse des

Œnologues (USOE), qui en assure le patronage, assurent que

les directives internationales ‘NormeVIN 2019’ de l'Organisation

Internationale de la Vigne et du Vin (OIV) sont respectées.

Selon celles-ci, afin de garantir la qualité du concours, pas plus

de 30 pour cent des vins présentés ne doivent recevoir une

distinction. Plus le nombre de vins présentés est élevé, plus le

nombre de distinctions attribuées est important.

Beutler et Berger nient que de son côté le commerce se

laisse influencer par les médailles lors de l'achat des vins.

«Nous travaillons avec nos fournisseurs habituels. Chez

Coop pour choisir les vins, nous faisons nous-mêmes nos

panels de dégustation à partir desquels nous déterminons les

vins qui figureront dans nos rayons», explique Sylvia Berger.

Mais revenons à nos deux dames déçues. Elles sont convaincues

que lors des compétitions suisses, les Valaisans et les

Romands sont plus souvent médaillés que les Suisses alémaniques.

Elles ne sont pas les seules à le penser. Certains viticulteurs

ne présentent donc leurs vins qu'à des concours internationaux.

«C'est judicieux», estime Ursula Beutler de l'Association

suisse du Commerce des Vins, «si le producteur souhaite

conquérir de nouveaux marchés à l'exportation.» Si certaines

régions viticoles obtiennent plus de médailles, Nerio Camponovo,

de la maison Gialdi, explique ce déséquilibre: «Il est clair

que le Tessin a plus de chances de remporter une médaille lors

du championnat du monde du merlot, car le merlot est le cépage

le plus cultivé au Tessin. C'est pourquoi nous ne participons pas

du tout aux concours consacrés au pinot noir ou au chasselas.»

Chiffres à l'appui, Nicolas Montemarano d'Intervinum réfute

le reproche du favoritisme dont bénéficieraient les Valaisans

et les Romands. «Au fil des ans, la quantité de vins présentés

reflète à peu près la surface de production des régions. Le

Valais représente environ 33 pour cent du vignoble suisse et

environ 33 à 38 pour cent des vins participant au Grand Prix du

Vin Suisse. Le canton de Vaud représente environ 26 pour cent

de la surface et 21 à 24 pour cent des vins. La Suisse alémanique

représente 18 à 20 pour cent de la surface viticole et 19 à

21 pour cent des vins.» Voilà pour les chiffres bruts. Mais : «La

perception peut être différente quand on voit quelles régions

raflent le plus de places de vainqueurs. Le Valais a souvent

une longueur d'avance», fait remarquer Montemarano. En effet,

comme dans le sport, c’est surtout celui qui conquiert le haut

du podium qui est sous le feu des projecteurs. Mais comme

dans le sport, il faut savoir reconnaître les bons côtés d'une

médaille d'argent et transformer la déception en une volonté

de produire le meilleur vin, tout en sachant que le vin est une

affaire de goût très personnel.

chp

9


dossier

Concorsi di vini

Un aiuto per i consumatori

Come ogni anno le bottiglie con le medaglie ottenute nei vari concorsi fanno bella mostra di sé sugli scaffali. Secondo gli

organizzatori dei concorsi e i commercianti, queste indicazioni aiutano clienti e produttori a orientarsi nelle loro scelte.

La delusione è dipinta a chiare lettere sui volti delle due signore.

Per la seconda volta, con i rispettivi mariti entrambi enologi,

hanno presentato il loro miglior vino al Grand Prix du Vin Suisse e

per la seconda volta figuravano tra le sei aziende vinicole nominate

nella loro categoria, ma nemmeno quest’anno sono riuscite

a mettersi al collo una medaglia. Ben diversa è l’atmosfera

al tavolo accanto, dove chi ha conquistato l’oro è tutto sorrisi.

La situazione non è nuova. Qualche settimana prima erano

stati annunciati i vincitori dell’Expovina Wine Trophy. Molti i partecipanti

premiati e due volte più numerosi quelli usciti a mani

vuote. Tuttavia, con o senza medaglia, c’è sempre qualcosa di

buono. «Presentiamo i nostri vini soprattutto perché vogliamo

un confronto con altri viticoltori», afferma Christoph Schmid

di Tobias Weingut. Con lo stesso spirito partecipa ai concorsi

anche Nerio Camponovo, responsabile del marketing per le

cantine Gialdi: «Ci interessa capire se gli esperti e la gente in

generale apprezzano il nostro lavoro in cantina.» Per confrontare

i giudizi delle giurie e degli intenditori in Svizzera e all’estero,

Gialdi presenta i suoi vini anche ai concorsi europei.

Una voce fissa nel budget per il marketing

La partecipazione ai concorsi non è propriamente a buon mercato

per i produttori. Oltre a dover presentare tre bottiglie per

ogni vino, pagano una tassa che per il Grand Prix du Vin Suisse

ammonta a 140 franchi per il primo vino e 120 per ogni altro vino.

La tassa riscossa per partecipare all’Expovina Wine Trophy è

pressappoco uguale. Visto però che alcune aziende partecipano

a più concorsi con diversi vini, la somma da versare diventa

presto onerosa. Olivier Mounir della Cave du Rhodan, che lo

scorso anno è stata nominata Cantina dell’anno al Grand Prix du

Vin Suisse, mette a preventivo circa 5000 franchi l’anno per partecipare

ai concorsi. Oltre alla tassa, le aziende nominate devono

sponsorizzare sei bottiglie di ogni vino per la cerimonia ufficiale.

Per le cantine che partecipano ai concorsi si tratta quindi

di molti soldi, che secondo i principi base dell’economia

devono essere controbilanciati da un reale beneficio. Per Pascal

Schlittler, organizzatore dell’Expovina Wine Trophy, i premi

apportano diversi vantaggi. Il solo fatto che al concorso i vini

vengono degustati alla cieca da circa 150 esperti offre agli

organizzatori una sorta di controllo della qualità per la selezione

degli espositori. Per il cliente finale le medaglie sono

invece un aiuto nella scelta del vino da acquistare. Non è un

caso che, ad esempio, Denner pubblicizzi i vini premiati nei

giornali con una distribuzione sovraregionale. Infine, la cantina

riceve una valutazione dettagliata del vino presentato.

L’obiettivo dell’organizzatore del Grand Prix du Vin Suisse, Nicola

Montemarano di Intervinum AG, editore della rivista Vinum, è

invece di documentare e promuovere la qualità e l’immagine del

vino svizzero. Non da ultimo per sostenere e incoraggiare ulteriormente

gli sforzi della filiera vitivinicola svizzera confrontata con

sfide impegnative sia sul mercato svizzero sia su quello internazionale.

«Bisogna assolutamente migliorare la visibilità dei produttori

svizzeri», afferma Montemarano.

E quali sono i vantaggi per le cantine? Olivier Mounir della Cave

du Rhodan è convinto che la nomina a Cantina dell’anno, attribuita

in base ai risultati di una degustazione, abbia incrementato

la visibilità dell’azienda. «L’anno scorso molti gastronomi

e commercianti si sono rivolti a noi per la prima volta. Anche il

numero dei visitatori è aumentato e non abbiamo mai registrato

così tanti nuovi clienti come nel 2023», spiega. Tuttavia, finora,

la cassa non sembra averne tratto benefici tangibili. Le ragioni

sono molteplici. «L’anno scorso avevamo poche bottiglie da

destinare alla vendita, dato che la vendemmia 2021 è stata

scarsa. Inoltre, durante la pandemia è stato consumato molto

più vino indigeno rispetto agli anni precedenti e a quelli successivi.

Il premio da solo non basta. Anche la cantina stessa deve

attivarsi per profilarsi», aggiunge. C’è però un altro aspetto che

per Mounir è molto importante: «Abbiamo cercato di non trascurare

i clienti storici. Non sarebbe stato giusto chiedere loro

di rinunciare a qualche bottiglia per soddisfare l’aumento della

domanda. Volevo assolutamente evitare che pensassero che il

successo mi avesse dato alla testa», precisa.

I benefici sono meno tangibili per le cantine che si sono viste

attribuire riconoscimenti per singoli vini. Stefan Gysel della cantina

Aagne, i cui vini sono stati premiati sia all’Expovina Wine

Trophy sia al Grand Prix du Vin Suisse, vede ricadute positive

soprattutto a livello di vendita al dettaglio: «I nostri clienti sono

in buona parte habitué. Conoscono i nostri prodotti. I riconoscimenti

ci offrono in primo luogo la possibilità di misurarci in

termini oggettivi con la concorrenza.»

L’interazione di diversi fattori

Anche Gialdi Vini, che ha fatto incetta di medaglie nei due

grandi concorsi svizzeri, non conteggia le ricadute in termini

di ricavi. «Non ho mai sentito nessuno affermare che acquista

il nostro vino perché ha vinto una medaglia», dichiara Nerio

Camponovo. Dato che di solito tra l’invio dei campioni per

la degustazione e l’attribuzione effettiva del premio trascorre

parecchio tempo, può succedere che la disponibilità del prodotto

sia ridotta. È un dato di fatto che dopo la comunicazione

10

3/23


del premio l’interesse aumenta, ma bisogna investire molto

per informare i clienti. Anche il prezzo influenza la domanda:

«Un vino costoso non riscontra necessariamente grande successo

nonostante la medaglia.»

Se per il commerciante di vini il cliente tende a preferire la bottiglia

con la medaglia, Ursula Beutler, presidente dell’Associazione

svizzera del commercio di vini (ASCV/VSW), precisa che non ci

sono statistiche sulle vendite dei vini premiati. Si dice in ogni caso

favorevole ai concorsi: «Le medaglie aiutano soprattutto quando

la scelta di vini è vasta e non c’è una consulenza. Attestano il

valore del vino. Dal punto di vista del consumatore, sono un riferimento

per i vini meno conosciuti e incoraggiano all’acquisto.»

Non ci sono dati

Dello stesso parere è anche Coop, che contrassegna i vini

premiati sia nella vendita online sia, in parte, in negozio dove

riserva alcuni scaffali esclusivamente a questo segmento.

«I vini esposti in questi scaffali hanno un buon giro a conferma

del fatto che i clienti si orientano in base alle medaglie»,

spiega Sylvia Berger, category manager per i vini e gli spumanti

da Coop. Non ci sono tuttavia dati che permettano di

capire in che misura il premio promuove la vendita di un vino.

Non è possibile rilevarli. Da Coop l’assortimento di vini premiati

è considerevole, dato che il grande distributore non contrassegna

solo i vini medagliati in Svizzera ma anche quelli

che hanno ottenuto riconoscimenti internazionali.

Va inoltre ricordato che i premi vengono assegnati in numerosissime

categorie. Oltre a quelle più scontate, come vini

rossi e vini bianchi, l’Expovina Wine Trophy premia ad esempio

i vini con il miglior rapporto qualità-prezzo per invogliare

i consumatori all’acquisto. Il Grand Prix du Vin Suisse, con le

sue 15 categorie, mira da un lato a dare risalto alla grande

scelta di vini svizzeri. Dall’altro, si propone quale vetrina

capace di accogliere, accanto alle varietà dominanti, realtà

più piccole come il Cornalin e l’Heida che hanno così l’opportunità

di profilarsi. In ogni caso gli organizzatori dei concorsi

e l’Unione svizzera degli enologi (padronato USOE)

assicurano di rispettare le direttive internazionali «NormeVIN

2019» emanate dall’Organizzazione internazionale della vigna

e del vino (OIV). Queste norme, volte a garantire la qualità

dei concorsi, vietano in particolare di insignire di un premio

più del 30 per cento dei vini presentati. Viceversa, questo

implica anche che maggiore è il numero dei vini presentati,

più alto è il numero dei premi che possono essere assegnati.

Secondo Beutler e Berger tuttavia i riconoscimenti non influenzano

i commercianti nella scelta dei vini da proporre in assortimento.

«Lavoriamo con i nostri fornitori di fiducia. Per scegliere

i vini destinati alla vendita, noi di Coop organizziamo direttamente

le nostre degustazioni», spiega Sylvia Berger.

Discriminazione tra regioni?

Ma torniamo alle due signore manifestamente deluse, secondo

cui ai concorsi svizzeri i vini vallesani e romandi ricevono molti

più riconoscimenti rispetto ai vini svizzero-tedeschi. E non

sono le sole a crederlo. Per lo stesso motivo alcuni produttori

hanno deciso di presentare i propri vini solo a concorsi internazionali.

«È una scelta comprensibile, soprattutto per i produttori

che vogliono accedere a nuovi mercati d’esportazione

e/o misurarsi nel contesto internazionale», commenta Ursula

Beutler dell’Associazione svizzera del commercio di vini. Per

Nerio Camponovo delle cantine Gialdi l’eventuale disequilibrio

nella ripartizione delle medaglie su scala regionale è

facilmente spiegabile: «È chiaro che ai campionati mondiali

del Merlot il Ticino ha molte più chance di medaglie. Questa

varietà di uve è la più coltivata nel Cantone. Non per nulla

non partecipiamo ai concorsi dedicati al Pinot nero o al Chasselas.

Ci sono poi anche Cantoni che hanno più esperienza

nella viticoltura rispetto ad altri e questo offre loro indubbiamente

maggiori opportunità di vincere.»

Nicolas Montemarano di Intervinum snocciola una serie di cifre

per ribattere al rimprovero di agevolare il Vallese e la Romandia.

«La quantità dei vini presentati rispecchia a grandi linee la

superficie delle regioni di coltivazione. Il Vallese detiene circa

il 33 per cento dei vigneti svizzeri e la sua presenza al Grand

Prix du Vin Suisse oscilla tra il 33 e il 38 per cento dei vini

presentati. Vaud arriva al 26 per cento dei vigneti e la sua presenza

varia dal 21 al 24 per cento dei vini presentati. I vigneti

della Svizzera tedesca coprono il 18-20 per cento e la loro partecipazione

si quantifica nel 19-21 per cento.» Le cifre parlano

chiaro ma la percezione soggettiva può differire, soprattutto

se si considerano le regioni che hanno ottenuto più medaglie.

«Il Vallese è nettamente in testa», ammette Montemarano.

Come nello sport, anche per le cantine i riflettori si accendono

su chi sale sul grandino più alto del podio. Come nello sport,

bisogna però anche riconoscere i meriti di chi conquista la

medaglia d’argento e saper monetizzare la delusione trasformandola

nell’ambizione di riuscire a produrre il vino migliore,

con la consapevolezza che ogni persona apprezza un vino

diverso.

chp

11


dossier

Festliche Übergabe des Prix Ami du Vin 2023

José Vouillamoz in Sion geehrt

Das in Sitten veranstaltete Genussfest bildete eine populäre und gesellige Kulisse für die Verleihung des Prix Ami

du Vin 2023 an den Walliser Ampelografen José Vouillamoz.

Die ANAV-Sektion Wallis schlug der Kommission Prix Ami du

Vin vor, für die Übergabe der Auszeichnung an den Preisträger

2023 den Rahmen der Fête du Goût zu nutzen. Die 19. Ausgabe

dieser Veranstaltung ist ein Volksfest rund um die Place

du Midi mit rund zwanzig Verpflegungsständen, die von Restaurants

und Weinproduzenten der Stadt betrieben wurden.

Während des ganzen Tages wurden den rund 10’000 Besuchern,

die sich für Gastronomie und gute Weine interessieren,

rund siebzig kleine Gourmetgerichte angeboten, jeweils

von einem harmonierenden Cru begleitet. Das Val d'Hérens

und Neuchâtel Vins et Terroir, die Ehrengäste dieser Ausgabe

2023, boten einige der Schlemmereien aus ihrer Region an.

sein – mit einem süffigen Fendant, der von der Stadt Sitten

offeriert und dem zahlreichen Publikum, das José Vouillamoz

applaudierte, als Aperitif serviert wurde...........................

Auch ein Preis zum Geniessen

Die offizielle Zeremonie fand mit Ansprachen des Stadtpräsidenten

Philippe Varone, des Präsidenten der Genusswoche

Joseph Zisyadis und des ANAV-Vizepräsidenten Christian Gfeller

statt. Anschliessend hielt der Präsident der lokalen ANAV-

Sektion, Dominique Favre, die Laudatio auf José Vouillamoz.

Letzterer sprach von seiner Freude, seinem Stolz und seiner

Emotion in seinem Wohnort den Wanderpreis "Der erste Winzer"

entgegenzunehmen, der dem Bündner Bildhauer Alesch

Vital zu verdanken ist. Rolf Gremlich von der Kommission Prix

Ami du Vin nutzte die Gelegenheit, um ihm – diesmal nicht als

Wander- sondern als Trinkpreis – eine Magnumflasche Completer

zu überreichen, eine der Lieblingsrebsorten des Preisträgers.

Die Zeremonie endete – wie könnte es im Wallis anders

ANAV-Vizepräsident Christian Gfeller, entbietet die Grüsse des Vorstands.

Die Offiziellen, Behörden und Gäste versammelten sich

anschliessend im Saal des historischen Maison de Wolff, um

ein Gala-Mittagessen mit ausgewählten, von Christian Gfeller

passend kommentierten Weinen zu geniessen.

Joseph Zisyadis, Präsident der Schweizer Genusswoche (rechts), begrüsst die zahlreichen Teilnehmer an der Verleihung des Prix Ami du Vin 2023.

12

3/23


Beim Galadinner, ein Prosit auf den Preisträger José Vouillamoz.

Laudatio auf José Vouillamoz von Dominique Favre

Wer im Weinbau, in der Önologie oder in der Gastronomie

kennt ihn nicht, den Mann mit dem stets auf dem Kopf verankerten

Hut? Es ist José Vouillamoz, eine Persönlichkeit und

ein anerkannter Genetiker, der sich mit dem Studium und

der Erforschung von Rebsorten beschäftigt, ein bekannter

Ampelograph, der zahlreiche Bücher über Wein veröffentlicht

hat, und ein leidenschaftlicher Biologe, der vergessene

Rebsorten aus dem Dornröschenschlaf erweckt.

Wie arbeitet der Sherlock Holmes der Weinberge? Bei seinen

Recherchen wendet er die gleichen Methoden an wie

die Kriminalpolizei bei der Identifizierung von Straftätern.

Mittels Fragmenten von Weinblättern analysiert er die Mikrosatelliten

der DNA der verschiedenen Rebsorten, um

deren genetisches Profil zu erstellen. Anhand von Wahrscheinlichkeitsberechnungen

kann er dann die Verbindungen

zwischen den Rebsorten definieren.

Wer hat bewiesen, dass die Eltern des Walliser Cornalin

aus dem Aostatal stammen und dass der ursprüngliche

Cornalin aus dem Aostatal im Wallis unter dem Namen

Humagne Rouge existiert? Es war José Vouillamoz.

Wer hat bewiesen, dass der Completer, der aus einer Kreuzung

von der 1627 erwähnten Sorte Lafnetscha mit der Sorte

Humagne Blanche entstand und jahrhundertelang inkognito

im Wallis angebaut wurde? Es war wieder José Vouillamoz.

Wer hat die Diolle wiederbelebt, diese alte, rätselhafte Rebsorte,

von der nur noch zwei Rebstöcke in Savièse überlebten?

Es war immer noch José Vouillamoz.

Wer hat in einer historisch-genetischen Studie mehr als

500 Rebsorten verfolgt und analysiert, um zu dem Schluss

zu kommen, dass der Chasselas seine Wiege wahrscheinlich

im Genferseegebiet hat, aber dass es sich um ein Waisenkind

handelt? Es war nochmals José Vouillamoz, dessen

Motto "In DNA veritas" lauten könnte.

José Vouillamoz dankt der ANAV für die ihm erwiesene Ehre.

13


dossier

Une remise festive du Prix Ami du Vin 2023

José Vouillamoz honoré à Sion

La Fête du Goût, organisée à Sion dans le cadre de la Semaine du Goût, a servi de coulisse populaire et conviviale à la

cérémonie de remise du Prix Ami du Vin 2023 à l’ampélographe valaisan José Vouillamoz.

La section ANAV Valais a suggéré à la commission Prix Ami

du Vin de profiter du cadre de la Fête du Goût à Sion pour la

remise de la distinction au lauréat 2023. La 19ème édition de

cette fête est un rassemblement populaire qui a réuni autour

de la Place du Midi une vingtaine de stands de restauration

tenus par des établissements de la ville et des caves de l’Association

des encaveurs de Sion. Une septantaine de petits

plats gourmands, accompagnés à chaque fois d’un cru en harmonie,

a été proposée tout au long de la journée aux quelque

10'000 visiteurs amateurs de gastronomie et de bons vins. Le

Val d’Hérens et Neuchâtel Vins et Terroir, invités d’honneur de

cette édition 2023, proposaient également quelques-unes des

gourmandises de leur région.

Également un prix à savourer

La cérémonie officielle a débuté avec les discours du président

de la ville Philippe Varone, du président de la Semaine du

Goût Joseph Zisyadis et du vice-président de l’ANAV Christian

Gfeller. Ensuite, c'est le président de la section locale de

l’ANAV, Dominique Favre, qui a eu la tâche de faire l’éloge de

José Vouillamoz. Ce dernier a fait part de sa joie, de sa fierté

et de son émotion de recevoir dans sa ville de domicile le

prix itinérant 'Le premier vigneron' dû au sculpteur grisonnais

Alesch Vital. Rolf Gremlich de la commission Prix Ami du Vin a

profité de l’occasion pour lui remettre également un magnum

de Completer, un des cépages chéris du lauréat. La cérémonie

s’est terminée - comment en aurait-il pu être autrement en

Valais - avec un gouleyant Fendant offert par la Ville de Sion et

servi en guise d’apéritif au nombreux public qui a pu applaudir

José Vouillamoz.

Les officiels, les autorités et les invités se sont ensuite retrouvés

dans la salle de l’historique Maison de Wolff pour partager un

repas de gala accompagné de crus sélectionnés et commentés

comme il se doit par Christian Gfeller.

C'est dans la salle de la Maison de Wolff que José Vouillamoz, les autorités et les invités ont pu déguster un repas de gala servi pour la circonstance.

14

3/23


C'est Dominique Favre (à gauche), qui a fait l'éloge du lauréat José Vouillamoz, à qui Rolf Gremlich a également remis un magnum de Completer.

Hommage au Dr. José Vouillamoz par Dominique Favre

Qui, dans le domaine viti-vinicole, œnologique ou gastronomique

ne connaît pas José Vouillamoz, l’homme au chapeau

bien campé sur sa tête? C'est une personnalité attachante, un

généticien reconnu dans l’étude et la recherche des cépages,

un ampélographe réputé par la publication de nombreux ouvrages

sur le vin et un biologiste passionné qui a fait renaître des

spécialités oubliées.

Comment pratique notre Sherlock Holmes des vignobles? Pour

ses recherches, il utilise les mêmes méthodes que la police

scientifique pour identifier les criminels. Après avoir prélevé

des fragments de feuilles de vigne, il analyse les microsatellites

de l’ADN des différentes variétés afin d’établir leur profil génétique.

Des calculs de probabilités permettent ensuite de définir

d’éventuels liens de parenté entre les cépages.

Qui a démontré que les parents du Cornalin valaisans,

soit le Petit Rouge du Val d'Aoste et le Mayolet, sont originaires

du Val d’Aoste et que le Cornalin authentique, valdôtain

lui aussi, existe bien en Valais mais sous le nom d’Humagne

Rouge? C’est José Vouillamoz.......................................

Qui a prouvé que le Completer a été cultivé incognito en Valais

durant des siècles, issu d’un croisement du Lafnetscha, mentionné

en 1627, et de l’Humagne Blanche? C’est encore José

Vouillamoz. Et qui a ressuscité la Diolle, vieux cépage énigmatique,

dont deux ceps mouraient dans un mur de vigne de

Savièse? C’est toujours José Vouillamoz.

Qui dans une étude historico-génétique a pisté et analysé plus

de 500 cépages pour arriver à la conclusion que le Chasselas

a son berceau vraisemblablement dans l’Arc lémanique mais

reste par contre toujours orphelin? C’est encore et toujours

José Vouillamoz, dont la devise pourrait être « In ADN veritas .»

Voilà quelques-unes des découvertes faites par 'l’explorateur'

des cépages José Vouillamoz. Ces exemples sont tirés de ses

nombreuses et captivantes publications, dont je citerai "Cépages

suisses, histoire et origines" paru en 2017, "Origine des

cépages valaisans et valdotains" paru en 2011 et, cerise sur le

gâteau, "Wine Grapes", véritable encyclopédie qui décrit 1368

cépages, paru en 2012 et coécrit avec les plumes pointues de

Jancis Robinson et Julia Harding.

15


dossier

Cerimonia di consegna del Prix Ami du Vin 2023

José Vouillamoz premiato a Sion

La Fête du Goût, organizzata a Sion nell’ambito della

Settimana del gusto, ha fatto da cornice alla consegna

del Prix Ami du Vin 2023 all’ampelografo vallesano José

Vouillamoz.

La sezione ANAV del Canton Vallese ha proposto alla commissione

del Prix Ami du Vin di organizzare la cerimonia di premiazione

2023 a Sion nell’ambito della 19a edizione della Fête du

Goût, una festa popolare organizzata alla Place du Midi con una

ventina di punti di ristoro in rappresentanza dei ristoranti della città

e dei produttori di vino membri dell’Association des encaveurs

de Sion. Durante tutta la giornata i circa 10’000 visitatori appassionati

di enogastronomia hanno potuto degustare una settantina

di specialità abbinate a un cru scelto con cura. Anche la Val

d'Hérens e Neuchâtel Vins et Terroir, ospiti d’onore all’edizione

di quest’anno, hanno proposto le loro specialità più prelibate.

Un premio da centellinare

Alla cerimonia ufficiale sono intervenuti il sindaco Philippe

Varone, il presidente della Settimana del gusto Joseph Zisyadis

e il vicepresidente dell’ANAV Christian Gfeller. Al presidente

della locale sezione ANAV, Dominique Favre, è toccato l’onore

di tenere il discorso elogiativo. Dal canto suo, José Vouillamoz

non ha mancato di esprimere tutta la gioia, l’orgoglio e

l’emozione di ricevere proprio nella sua città questo premio,

realizzato dallo scultore grigionese Alesch Vital. Rolf Gremlich

della commissione del Prix Ami du Vin ha colto l’occasione per

consegnare a José Vouillamoz anche una magnum di Completer,

uno dei suoi vitigni preferiti. La cerimonia si è conclusa

(e come poteva essere diversamente in Vallese?) con un aperitivo

a base di un buon Fendant offerto dalla città di Sion anche

al folto pubblico accorso per applaudire José Vouillamoz.

Al termine ospiti e autorità si sono riuniti nella sala della storica

Maison de Wolff per il pranzo di gala accompagnata da vini

selezionati e presentati con competenza da Christian Gfeller.

Utilizzando il suo cellulare, ha immortalato il vincitore José Vouillamoz.

Joseph Zisyadis (a sinistra) e José Vouillamoz in grandi discussioni.

L’omaggio di Dominique Favre a José Vouillamoz

Viticoltori, enologi e gastronomi lo conoscono tutti, l’uomo

dal cappello. Stiamo parlando di José Vouillamoz, grande

personaggio ed esperto di genetica riconosciuto nel

mondo della ricerca sui vitigni, noto ampelografo, autore

di numerosi libri sul vino e appassionato biologo al quale

dobbiamo la riscoperta di diverse uve dimenticate.

Ma come lavora lo Sherlock Holmes delle vigne? Per le

sue ricerche usa gli stessi metodi della polizia scientifica

nell’identificazione dei colpevoli. Analizza i microsatelliti di

DNA nei frammenti di foglie per stabilire il loro profilo genetico

e, attraverso calcoli delle probabilità, riesce a risalire ai

collegamenti tra i diversi vitigni.

Chi ha dimostrato che i genitori dei Cornalin vallesani, Petit

Rouge du Val d'Aoste e Mayolet, sono originari della Val d'Aoste

e che il Cornalin autentico, anch'esso valdostano, esiste nel Vallese

ma con il nome di Humagne Rouge? José Vouillamoz.

Chi ha scoperto che il Completer, coltivato per secoli «in

incognito» in Vallese, è frutto di un incrocio tra il Lafnetscha

conosciuto già nel 1627 e l’Humagne Blanche? Ovvio, sempre

José Vouillamoz.

Chi ha fatto resuscitare la Diolle, un vitigno antico e misterioso di

cui erano sopravvissute solo due piante nel muro di un vigneto

di Savièse? Dobbiamo veramente ripeterlo? José Vouillamoz.

Chi ha seguito e analizzato nell’ambito di uno studio storicogenetico

oltre 500 specie di vite per scoprire che il Chasselas

ha probabilmente le proprie radici nella regione del Lago

Lemano ma che si tratta di un orfano? Sempre e solo lui:

José Vouillamoz, il cui motto potrebbe essere ‘In DNA veritas’.

16

3/23


Vini in Villa

24-25 novembre

Degustazione vini

26 novembre

Pranzo in Villa

Villa Ciani, Lugano

Maggiori informazioni:

www.ticinowine.ch

Illustrazione: GebelDesign

Bere con moderazione

Svizzera. Naturalmente.

17


dossier

Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten in Einsiedeln

Reger Austausch und Besuch im Klosterkeller

Der gegenseitige Austausch und Fragen zur Zukunft der ANAV waren die Themen, die an der diesjährigen Konferenz der

Sektionspräsidentinnen und -präsidenten besprochen wurden.

Die Präsidentinnen und Präsidenten zeigten sich gut gelaunt,

als sie sich zu ihrer jährlichen Konferenz trafen. Nach einigen

regulären Informationen gruppierten sich die Teilnehmenden

zu einem Workshop zu drei Fragen, wobei sich eine Gruppe

jeweils einer Frage widmete:

1. Welches sind die Erwartungen der Sektionen an die ANAV?

2. Was kann eine Sektion zum Leben der ANAV beitragen?

3. Social Media und ANAV - Wie passt das zusammen?

Nach äusserst angeregtem Austausch in der kleinen Runde

wurden die Ergebnisse dem Plenum vorgestellt. Dabei erwarten

die Präsidentinnen und Präsidenten der Sektionen einen

verstärkten Austausch zwischen den Sektionen. Beispielsweise

sollen die Degustationen auf einer Plattform auch den

anderen Sektionen zur Verfügung stehen, was viel Aufwand

ersparen kann. Diese Möglichkeit besteht insofern bereits, als

auf der internen «Dropbox ANAV für SektionspräsidentInnen»

die Detaileinladungen früherer Veranstaltungen anderer Sektionen

(über 1000 seit 2012) mit Stichwortsuche zu finden sind –

sofern die Sektionen ihre Veranstaltungseinladungen ebenfalls

dem Vorstand ANAV (info@anav.ch) zur Verfügung stellen.

In dieselbe Richtung zielt der Wunsch Informationen zu Weinreisen

auszutauschen oder die früher im Anschluss an ein

Fest der Weinfreunde übliche Wanderdegustationen wieder

aufleben zu lassen. Der Wunsch nach gemeinsamem Einkauf

von Gläsern für mehrere Sektionen oder des ANAV-Pin wurde

geäussert, mit dem Ziel, damit Kosten zu sparen. Weiter sollen

die Einladungen für Sektionsveranstaltungen nicht bloss

an die eigenen Mitglieder, sondern an die Präsidenten aller

Sektionen gesendet werden. Diese Aufrufe waren weniger an

den Vorstand, als vielmehr an die Präsidentinnen und Präsidenten

selbst gerichtet.

Wo der Vorstand den Sektionen die Arbeit erleichtern könnte,

seien Vorlagen beispielsweise für die neu geforderten Datenschutzbestimmungen

auf der Webseite oder Informationen

zu den Bedürfnissen junger Weinliebhaberinnen und -liebhaber,

um diese gezielter als potenzielle Mitglieder der ANAV

ansprechen zu können.

Mehr Interaktion zwischen den Sektionen

Die zweite Frage nach den Möglichkeiten, wie eine Sektion zur

Lebendigkeit der ANAV beitragen könne, wurde ebenfalls vor

allem mit Aufforderung zur Interaktion der Präsidentinnen und

Präsidenten der Sektionen untereinander beantwortet. So sollen

die Informationen zu Sektionsanlässen an andere weitergeleitet

werden, eine Ideenplattform für Anlässe bereitgestellt

Für die Teilnehmenden ist es undenkbar in Einsiedeln zu tagen, ohne die imposante Benediktinerabtei und insbesondere den Klosterkeller zu besuchen.

18

3/23


Kellermeister Dominic Mathies gibt alle Geheimnisse des Weinkellers preis, der in seiner heutigen Form 1704 mit dem Klosterneubau errichtet wurde.

werden oder Kontakte der Sektionen zu lokalen Branchenverbänden

den anderen Sektionen zugänglich gemacht werden.

Ein Thema, das nicht zum ersten Mal besprochen wurde, war

auch der Hinweis, dass die Preise für Mitglieder anderer ANAV-

Sektionen den Preisen für die eigenen Mitglieder angepasst

werden sollen, damit der Besuch von Veranstaltungen über die

Sektionsgrenzen hinweg gefördert wird.

Bei der Beantwortung der Frage, wie Soziale Medien und

ANAV zusammenpassen, wurde darauf hingewiesen, dass die

eher reiferen Menschen in der ANAV vor allem Facebook nutzen

würden. Es sei aber durchaus möglich, für jede Sektion

einen Facebook-Account zu erstellen und bei jeder Kommunikation

an die Mitglieder auch die sozialen Medien zu nutzen.

Nach diesem gehäuften Korb voller Ideen, Anregungen und

Wünschen, die nicht bloss vom Vorstand, sondern auch von

den Präsidentinnen und Präsidenten der Sektionen bedient

werden sollten, sowie einem schmackhaften Mittagessen,

spazierten die Teilnehmenden zum Kloster Einsiedeln. In den

historischen Mauern des dortigen Weinkellers erfuhren sie vieles

zur Weinbereitung des Klosterweines, bevor sie sich zum

Abschluss des Tages der Degustation der klösterlichen Tropfen

widmen durften.

chp

***

Conférence des présidentes et présidents à Einsiedeln

Échanges animés et visite de la cave du monastère

L'échange mutuel et les questions sur l'avenir de l'ANAV ont été les thèmes abordés lors de la conférence annuelle des

présidentes et présidents de section.

La foule des présidentes et présidents s'est montrée de bonne

humeur lorsqu'elle s'est réunie pour sa conférence annuelle.

Après quelques informations d'ordre général, les participants

se sont scindés en trois groupes pour discuter sur trois questions,

chaque groupe se consacrant à une question à la fois:

1. Quelles sont les attentes des sections vis-à-vis de l'ANAV?

2. Que peuvent apporter les sections à la vie de l'ANAV?

3. Les médias sociaux et l'ANAV: comment sont-ils compatibles?

Après des échanges extrêmement animés en petit comité, les

résultats ont été présentés en séance plénière. Les présidents

et présidentes des sections attendent un renforcement des

échanges entre les sections. Par exemple, les dégustations

devraient être mises à la disposition des autres sections sur

une plateforme, ce qui permettrait d'économiser beaucoup de

travail. Cette possibilité existe déjà dans la mesure où la "Dropbox

ANAV pour les président-e-s de section" interne permet de

trouver les invitations détaillées des manifestations antérieures

d'autres sections (plus de 1000 depuis 2012) avec une recherche

par mot-clé - pour autant que les sections mettent également

leurs invitations aux manifestations à la disposition du

comité ANAV (info@anav.ch).

Le souhait d'échanger des informations sur les voyages viticoles

ou de faire revivre les dégustations itinérantes qui suivaient

autrefois une Fête des Amis du Vin va dans le même sens. Le

souhait d'acheter en commun des verres pour plusieurs sections

ou le pin de l'ANAV a également été exprimé, dans le but de

réduire les coûts. De plus, les invitations aux manifestations des

19


dossier

sections ne doivent pas être envoyées uniquement aux membres,

mais aux présidents de toutes les sections. Ces appels

s'adressaient moins au comité qu'aux présidents eux-mêmes.

Là où le comité pourrait faciliter le travail des sections, ce sont

par exemple la mise à disposition de modèles répondant aux

nouvelles dispositions exigées en matière de protection des

données sur les sites Internet ou d'informations sur les besoins

des jeunes amateurs de vin, afin de pouvoir les aborder de

manière plus ciblée en tant que membres potentiels de l'ANAV.

A la deuxième question concernant les possibilités pour une

section de contribuer à la vitalité de l'ANAV, il a également

été répondu avant tout par une invitation à l'interaction entre

les présidentes et les présidents des sections. Ainsi, les informations

sur les manifestations d'une section devraient être

transmises à d'autres. Une plateforme d'idées pour les manifestations

devrait être mise à disposition ou les contacts d'une

section avec les associations professionnelles locales devraient

être rendus accessibles aux autres sections. Un thème

qui n'a pas été abordé pour la première fois a également été

la remarque selon laquelle le prix pour les membres d'autres

sections de l'ANAV devraient être adaptés aux prix pour les

propres membres, afin d'encourager la participation à des

manifestations au-delà des frontières de la section.

En réponse à la question de savoir si les médias sociaux et

l'ANAV étaient compatibles, il a été indiqué que les personnes

plutôt mûres de l'ANAV utilisaient surtout Facebook. Mais il

serait tout à fait possible de créer un compte Facebook pour

chaque section et d'utiliser les médias sociaux à chaque fois

que l'on communique avec les membres.

Après cette corbeille remplie d'idées, de suggestions et de souhaits,

qui ne devraient pas seulement être pris en compte par le

comité mais aussi par les présidentes et présidents des sections,

ainsi qu'un savoureux repas de midi, les participants se sont

rendus au couvent d'Einsiedeln. Dans les murs historiques de la

cave, ils ont appris beaucoup de choses sur la vinification des vins

du monastère, avant de pouvoir passer, pour clore la journée, à

la pratique avec une dégustation de quelques-uns des crus produits

par le couvent.

chp

Le maître de chai Dominic Mathies dévoile tous les secrets de la cave à vin, qui a été installée en 1704 lors de la construction du nouveau monastère.

20

3/23


Conferenza dei presidenti a Einsiedeln

Scambio vivace e visita alla cantina del monastero

Scambio reciproco e domande sul futuro dell'ANAV sono stati i temi discussi alla conferenza dei presidenti di sezione

di quest'anno.

Il gruppo di presidenti era di buon umore quando si è riunito

per la conferenza annuale. Dopo le informazioni di rito, i partecipanti

si sono raggruppati per un workshop su tre domande,

con un gruppo dedicato a ciascuna di esse:

1. Quali sono le aspettative delle sezioni nei confronti dell'ANAV?

2. Quale contributo può dare una sezione alla vita dell'ANAV?

3. Social media e ANAV: Come si integrano?

Dopo uno scambio molto vivace nel piccolo gruppo, i risultati

sono stati presentati alla plenaria. I presidenti delle sezioni si

aspettano un maggiore scambio tra le sezioni. Ad esempio,

le degustazioni dovrebbero essere messe a disposizione

delle altre sezioni su una piattaforma, risparmiando così molto

lavoro. Questa possibilità esiste già, in quanto gli inviti dettagliati

agli eventi precedenti delle altre sezioni (oltre 1000 dal

2012) possono essere trovati con una ricerca per parola chiave

sul sito interno "Dropbox ANAV per i presidenti di sezione" - a

condizione che le sezioni mettano a disposizione del comitato

ANAV (info@anav.ch) anche gli inviti ai loro eventi.

di altre sezioni ANAV ai prezzi per i propri soci, in modo da incoraggiare

la partecipazione agli eventi oltre i confini delle sezioni.

Nel rispondere alla domanda se i social media e l'ANAV

vadano d'accordo, è stato sottolineato che le persone più

mature dell'ANAV userebbero principalmente Facebook. Tuttavia,

sarebbe perfettamente possibile creare un account

Facebook per ogni sezione e utilizzare i social media per ogni

comunicazione ai soci.

Nella stessa ottica, è stato espresso il desiderio di scambiare

informazioni sui tour enologici o di far rivivere le degustazioni

itineranti che si svolgevano un tempo dopo una festa degli

amici del vino. È stato anche espresso il desiderio di acquistare

congiuntamente i bicchieri di più sezioni o la spilla dell'ANAV,

con l'obiettivo di risparmiare sui costi. Inoltre, gli inviti per gli

eventi delle sezioni non dovrebbero essere inviati solo ai propri

soci, ma ai presidenti di tutte le sezioni. Questi inviti non erano

rivolti tanto al comitato, quanto piuttosto ai presidenti stessi.

I punti in cui il comitato potrebbe facilitare il lavoro delle sezioni

sono i modelli, ad esempio, per le nuove norme sulla protezione

dei dati sul sito web o le informazioni sulle esigenze dei

giovani appassionati di vino, per poterli indirizzare in modo più

specifico come potenziali soci dell'ANAV.

Più interazione tra le sezioni

Anche alla seconda domanda su come una sezione possa contribuire

alla vitalità dell'ANAV si è risposto principalmente con un

invito ai presidenti delle sezioni a interagire tra loro. Ad esempio,

le informazioni sugli eventi delle sezioni dovrebbero essere

trasmesse agli altri, si dovrebbe mettere a disposizione una

piattaforma di idee per gli eventi o i contatti delle sezioni con le

associazioni locali dovrebbero essere resi accessibili alle altre

sezioni. Un argomento che non è stato discusso per la prima

volta è stata anche l'indicazione di adeguare i prezzi per i soci

Dopo questo cesto di idee, suggerimenti e desideri, che dovrebbe

essere servito non solo dal comitato ma anche dai presidenti

delle sezioni, e un gustoso pranzo, i partecipanti si

sono incamminati verso l'abbazia di Einsiedeln. Tra le mura

storiche della cantina del monastero, hanno imparato molto

sulla vinificazione del vino del monastero prima di potersi

dedicare alla degustazione dei vini del monastero alla fine

della giornata.

chp

21


auf ein glas

d'un seul verre

Informationen des Vorstandes

Am Samstag, 21. Oktober 2023 haben sich alle Sektionspräsidentinnen

und -präsidenten in Einsiedeln SZ

zur jährlich stattfindenden PK getroffen. Im Zentrum

standen diesmal die Anliegen und Wünsche der Sektionen

gegenüber der ANAV. In Workshops hatten die

Teilnehmenden Gelegenheit zum Meinungsaustausch.

Einen Bericht dazu finden Sie in dieser Ausgabe. An

dieser Stelle spricht der Vorstand ANAV der Sektion

Ufnau ein herzliches Dankeschön für den sehr gelungenen

Anlass aus, der mit einem Besuch der Klosterkellerei

Einsiedeln würdig abgerundet war.

Vom 29. Februar bis 3. März 2024

findet in Winterthur das Swiss Wine

Festival statt. Die ANAV wurde für

eine Beteiligung angefragt. Es ist

geplant, dass wir – zumindest für

einen gewissen Zeitraum – am

Festival präsent sein werden.

Die Vorfreude auf die im 2024 wieder

stattfindende Coupe ANAV

ist gross. Die regionalen Ausscheidungen

finden am 9. März

2024 an verschiedenen Standorten

der Schweiz statt. Das

Finale wird zusammen mit der

DV am 1. Juni 2024 in Solothurn

ausgetragen. Wir hoffen auf eine

rege Beteiligung und einen spannenden,

aber auch freundschaftlichen

Wettkampf. Das Anmeldeformular

für die Teams befindet sich auf

Seite 62. Anmeldefrist: 15. Februar 2023.

***

Informations du comité

Le samedi 21 octobre 2023, toutes les présidentes

et tous les présidents des sections se sont réunis à

Einsiedeln SZ pour la CP annuelle. Cette fois-ci, les

préoccupations et les souhaits des sections vis-à-vis

de l'ANAV étaient au centre des débats. Les participants

ont eu l'occasion d'échanger leurs points de vue

dans le cadre d'ateliers. Vous trouverez un rapport à ce

sujet dans ce numéro. Le comité de l'ANAV remercie

chaleureusement la section Ufnau pour cette manifestation

très réussie, qui a été dignement complétée

par une visite de la cave du monastère d'Einsiedeln.

Du 29 février au 3 mars 2024 aura lieu le

Swiss Wine Festival à Winterthur.

L'ANAV a été invitée à y participer. Il est prévu que nous

serions – au moins pour une certaine période – présents

au festival.

On se réjouit d'avance de la Coupe ANAV qui aura

lieu à nouveau en 2024. Les éliminatoires régionales

auront lieu le 9 mars 2024 dans différents endroits de

la Suisse. La finale se déroulera en même temps que

l'AD, le 1er juin 2024 à Soleure. Nous espérons une

forte participation et une compétition à la fois passionnante

et amicale. Le formulaire d'inscription pour les

équipes se trouve en page 62 de cette édition. Le dernier

délai pour les inscriptions est fixé

au 15 février 2024.

***

Informazioni

dal comitato

Sabato 21 ottobre 2023 tutti

i presidenti delle sezioni si

sono incontrati a Einsiedeln

SZ per la CP annuale. Questa

volta l'attenzione si è concentrata

sulle preoccupazioni e

sui desideri delle sezioni nei

confronti dell'ANAV. Nei workshop

i partecipanti hanno avuto

l’opportunità di scambiare opinioni.

Potete trovare un resoconto

sull'argomento in questo

numero. A questo punto il comitato

ANAV ringrazia la sezione di Ufnau

per l'evento di grande successo, che si

è concluso degnamente con una visita alla

cantina del monastero di Einsiedeln.

Lo Swiss Wine Festival si svolgerà a Winterthur dal

29 febbraio al 3 marzo 2024. L'ANAV è stata chiamata

a partecipare. È prevista la nostra presenza

al festival – almeno per un certo periodo di tempo.

C'è grande attesa per la Coupe ANAV, che si svolgerà

nuovamente nel 2024. Le eliminatori regionali

si svolgeranno il 9 marzo 2024 in varie località

della Svizzera. La finale si svolgerà insieme all AD il

1° giugno 2024 a Soletta. Ci auguriamo una partecipazione

vivace e una competizione emozionante,

ma anche amichevole. Il modulo di iscrizione

per le squadre è disponibile nella pagina

62 di questa edizione. La scadenza per

le iscrizioni è il 15 febbraio 2024.

22

3/23


Bericht zur ANAV-Mitgliederbefragung

Medialer Auftritt – Quo vadis?

Die vom Vorstand ANAV eingesetzte Arbeitsgruppe ‚Medialer Auftritt ANAV – Quo vadis?‘ (AGr), zusammengesetzt aus Vertretern

aller drei Sprachregionen, hat eine Befragung an die Mitglieder lanciert, um ihre Meinung betreffend der verschiedenen

medialen Aspekten der ANAV zu kennen. Hier finden sie die zusammengefassten Ergebnisse dieser Mitgliederbefragung.

Ähnlich wie bei den nationalen Wahlen ist auch die ANAV interessiert,

die Beteiligung an ihrer Befragung zu kennen. Auf

unsere Einladung an alle ANAV-Mitglieder im letzten Ami du Vin

(AdV) und auf der ANAV-Webseite erhielten wir aus der ganzen

Schweiz von Anfang Juli bis Ende August total 264 ausgefüllte

Befragungsbögen. Das stellt, gemessen an den gut 2‘500

AdV-Adressen, eine enttäuschende Befragungsteilnahme von

10 Prozent dar, was eher einer Stichprobe als einem aussagekräftigen

Ergebnis entspricht. Wir danken trotzdem allen Antwortenden

für ihre Teilnahme und … mit etwas Glück in der Verlosung

winkt ihnen in Bälde eine Weinprämie. Welche Meinung

zur medialen Zukunft hat wohl die 90prozentige, schweigende

Mehrheit der Weinfreundinnen und Weinfreunde?

Grosso modo scheint den Umfrage-Teilnehmenden der aktuelle

AdV zu gefallen. Abgesehen von Impressum und Werbung

im AdV, werden von gegen 90 Prozent der Antwortenden

sämtliche AdV-Rubriken immer oder teilweise gelesen. Dabei

gehören im Verhältnis 2:1 für sämtliche Lesenden der Inhalt

‚Berichte der Sektionen‘ und der redaktionelle Teil im ‚Dossier‘

zur Pflichtlektüre. Für 50 Antwortende wäre eine Auffrischung

des Layouts des AdV wünschenswert.

Bei der Frage, ob man sich vorstellen könnte, den AdV in

Papierform ‚Huckepack‘ (z. B. mit einer kostenlosen Vinum-

Ausgabe als ‚Beilage‘) zu erhalten, schieden sich die Ansichten

zwischen den Deutsch- (D-CH) und Westschweizern (F-CH),

sowie den Tessinern (I-CH). Für knapp die Hälfte in der D-CH

ist das (noch) nicht denkbar, in der F-CH und in der I-CH doch

eher. Zudem: In der D-CH ziehen 47 Prozent der Antwortenden

den AdV in Papierform einem Newsletter (elektronisch)

vor, beziehungsweise 15 Prozent hätten gerne beide Formen.

Wiederum ist man in der F-CH und I-CH einer ‚Nur-Newsletter-

Lösung‘ gegenüber wesentlich offener eingestellt. Es wundert

deshalb auch nicht, dass knapp 80 Prozent der Antwortenden

in der ganzen Schweiz noch nie einen AdV elektronisch gelesen

haben oder (noch) gar nicht wussten, dass es diese Möglichkeit

auf der ANAV-Webseite seit zehn Jahren gibt. Erstaunlich,

weil dieselben knapp 80 Prozent antworten, soziale Medien

täglich oder mindestens gelegentlich, bei Bedarf zu nutzen;

dabei klarer Spitzenreiter in Weinfreundekreisen ist WhatsApp.

Weinfreunde nehmen durchschnittlich an zwei bis drei Anlässen

der eigenen Sektion teil. Es gibt aber immer noch (zu) viele

Weinfreunde, die nicht wissen, dass sie als ANAV-Mitglied ohne

Weiteres an Anlässen anderer Sektionen teilnehmen können.

Das grosse Angebot von Sektions- und gesamtschweizerischen

Anlässen findet sich im AdV und auf der ANAV-Webseite.

Dies ist somit eine Einladung an alle Weinfreundinnen

und Weinfreunde, dies vermehrt zu nutzen, auch an die über

50 Prozent der Antwortenden, die noch überhaupt nie an einem

gesamtschweizerischen Anlass (Fest der Weinfreunde, Coupe

ANAV, etc.) teilgenommen haben. Sie verpassen interessante,

genussvolle Stunden in sehr angenehmer Gesellschaft.

Die detaillierten Ergebnisse der Mitgliederbefragung sind

auf der ANAV-Webseite zu finden. .............................................

Fazit: Die Delegiertenversammlung 2023 in Monthey hat

beschlossen, dass sich die ANAV finanziell den "Luxus" eines

AdV in Papierform bis mindestens Ende 2024 leistet. Angesichts

von immer noch sinkenden Mitgliederzahlen zeichnen sich etwas

düstere Budgetierungs-Wolken ab. Die AGr hat deshalb weiterhin

den Auftrag, trotz der etwas nebulösen Resultate der Mitgliederbefragung

– wir wissen in etwa so viel wie vor der Befragung

– einen Plan B für die künftige Strategie des medialen Auftritts

ANAV zu erarbeiten. Dieser wird der ANAV-Delegiertenversammlung

2024 in Solothurn zum Beschluss vorgelegt. Cornel Oertle

Auswertung der Umfrage

227 Antworten D-CH

Können Sich sich vorstellen, den papierigen AdV „Huckepack“ zu

erhalten, d.h. als Beilage zu einer anderen Weinzeitschrift?

Ja, warum nicht? 47%

Nein, das wäre nicht mein Ding. 41%

Zu welcher anderer Weinzeitung?

Mit Vinum ?

Lieber als Newsletter in pdf-Form. 12%

Habe keine andere Weinzeitschrift.

Nur wenn das Huckpack gleich teuer ist.

Erscheinen in "Papierform" versus Newsletter (elektronisch)?

Lieber Papierform. 46,7%

Ein Newsletter könnte genügen. 33,9%

Weiterhin beide Erscheinungsformen. 14,5%

Andere Antworten. 4,9%

Haben Sie den AdV schon einmal "elektronisch" gelesen?

Nein, wusste nicht, dass es das gibt. 41,0%

Nein. 40,1%

Ja. 17,2%

Andere Antworten. 1,7%

23


auf ein glas

d'un seul verre

Résultats de l'enquête auprès des membres

Présence médiatique de l'ANAV - Quo vadis?

Le groupe de travail ‘Apparition médiatique de l'ANAV – Quo Vadis?’ (Gdt) mis en place par le comité de l'ANAV, avec des représentants

des trois régions linguistiques, souhaitait mener une enquête auprès de ses membres afin de connaître l'opinion de chacun

sur les différents aspects de la présence médiatiques de l'ANAV. Vous trouverez ici les résultats résumés de cette enquête.

À l'instar des élections nationales, l'ANAV est également intéressée

au taux de participation à l'enquête. Suite à notre invitation

à tous les membres dans le dernier Ami du Vin (AdV) et sur le

site Internet de l'ANAV, nous avons reçu au total 264 formulaires

d'enquête remplis de toute la Suisse entre début juillet et fin août.

Sur la base des quelque 2‘500 adresses AdV, cela correspond à

un taux de participation décevant de dix pour cent. Il s'agit donc

plutôt d'un échantillonnage que d’un résultat significatif. Nous

tenons tout de même à remercier tous ceux qui ont participé et ...

avec un peu de chance lors du tirage au sort, ils recevront bientôt

une récompense sous forme liquide. Reste à savoir quelle est

l'opinion de la majorité silencieuse de 90 pour cent?

Dans l'ensemble, les participants à l'enquête semblent apprécier

l'AdV. Mis à part l‘impressum et la publicité, environ 90 pour

cent des personnes interrogées lisent toujours ou partiellement

toutes les rubriques. Les comptes rendus des sections dans "La

vie de l'ANAV" et les "Dossiers" ont spécialement la cote. Pour 50

pour cent des personnes interrogées, une refonte de la mise en

page AdV serait souhaitable.

Quant à la question de savoir si l’on pouvait imaginer recevoir

l’AdV sous forme papier, en tant qu’un encart d'une autre revue

(par exemple Vinum), les avis divergent entre ceux de la Suisse

alémanique (D-CH) et ceux de la Suisse romande (F-CH), ainsi

que du Tessin (I-CH). Pour près de la moitié en D-CH, cela n'est

pas (encore) d'actualité, alors qu'en F-CH et I-CH, c'est plus envisageable.

De plus, en D-CH, 47 pour cent des personnes interrogées

préfèrent l'AdV sous forme papier à une newsletter (électronique)

et 15 pour cent souhaiteraient les deux formes. Là encore,

les Romands et les Tessinois sont beaucoup plus ouverts à une

solution uniquement par newsletter. Cependant, il est surprenant

que près de 80 pour cent des personnes interrogées dans

toute la Suisse n'ont jamais lu un AdV par voie électronique ou

ne savent même pas (encore), que cette option est disponible

depuis 10 ans sur le site Internet de l'ANAV. Pourtant les mêmes

80 pour cent ont répondu, qu'ils utilisaient les médias sociaux

quotidiennement ou au moins occasionnellement. Pour les Amis

du Vin, le leader incontesté dans ce domaine est WhatsApp.

En moyenne, les Amis du Vin participent à deux à trois événements

dans leur propre section. Cependant, il reste encore de

nombreux (trop) d'Amis du Vin qui ne savent pas, qu'en tant que

membre de l'ANAV, ils ont la possibilité de participer aux événements

organisés par d'autres sections. Vous trouverez le large

éventail de ces différents événements des sections et d'événements

sur le plan national dans l'AdV et sur le site Internet de

l'ANAV. C'est une invitation à tous d'en profiter, particulièrement

les plus de 50 pour cent des personnes interrogées qui n'ont

jamais participé à un événement national (Fête des Amis du Vin,

Coupe ANAV, etc.). Vous passez à côté de nombreuses occasions

de rencontres amicales et de convivialité.

Les résultats détaillés de l’enquête auprès des membres sont

disponibles sur la page d’accueil de l’ANAV.

Conclusion: L‘assemblée des délégués de 2023 à Monthey a

décidé, que l'ANAV s'offrirait financièrement le ‘luxe’ d'un AdV

sous forme papier au moins jusqu'à fin 2024. Alors que le nombre

de membres continue à baisser, un avenir plus sombre se

profile au niveau budgétaire. Le Gdt continue donc d’avoir pour

mission d'élaborer un plan B pour une stratégie viable en matière

d'apparition médiatique de l'ANAV, et cela même si les résultats

pas très significatifs de l'enquête ne nous donnent pas d’indications

sur les solutions à envisager. Cette question sera débattue

à l’assemblée des délégués de l'ANAV à Soleure en 2024.

Cornel Oertle

Résultats de l'enquête

9 réponses F-CH

Pouvez-vous envisager de recevoir l'AdV comme un encart dans

une autre revue viticole?

Oui 77,8%

Non 22,2%

L'AdV sous forme papier ou comme Newsletter (électronique)?

Une newsletter peut me convenir. 55,6%

Je préfère recevoir la version papier. 33,3%

J'aimerais recevoir les deux versions. 11,1%

Avez-vous déjà lu l'AdV sous forme électronique?

Non. 44,4%

Oui. 33,3%

Non, je ne savais pas que cela existait. 22,3%

24

3/23


Risultati del sondaggio tra i soci

Presenza mediatica di ANAV - Quo vadis?

Il gruppo di lavoro ‘Presenza sui media ANAV - Quo vadis?’ (Gdl), istituito dal comitato ANAV, composta da tutte e tre

le regioni linguistiche, ha voluto condurre un sondaggio tra i membri per conoscere l'opinione di tutti sui diversi aspetti

mediatici dell'ANAV. Qui troverai i risultati riassunti di questo sondaggio tra i membri.

Come per le elezioni nazionali, anche l'ANAV è interessata

all'affluenza al sondaggio. Facendo seguito all'invito rivolto a

tutti i soci ANAV nell'ultimo Ami du Vin (AdV) e sul sito internet

ANAV, abbiamo ricevuto da tutta la Svizzera dall'inizio di luglio

alla fine di agosto un totale di 264 questionari compilati. Sulla

base di ben 2‘500 indirizzi AdV ciò corrisponde a una deludente

partecipazione al sondaggio del dieci percento, che

corrisponde più a un campione che a un risultato significativo.

Ringraziamo ancora tutti coloro che hanno risposto per

la loro partecipazione e ... con un po' di fortuna nella lotteria,

presto riceveranno in premio un vino liquido. Che opinione ha

del futuro mediatico il 90 percento, maggioranza silenziosa

degli amici del vino?

Nel complesso, i partecipanti al sondaggio sembrano apprezzare

l'attuale AdV! Ad eccezione dell‘ impressum e della pubblicità

nell'AdV, circa il 90 percento degli intervistati legge sempre

o parzialmente tutte le rubriche dell'AdV. Il contenuto ‘Rapporti

delle Sezioni’ e la parte editoriale, ad es. nel ‘Dossier’ per la

lettura obbligatoria. Per 50 intervistati sarebbe auspicabile un

aggiornamento del layout AdV.

Alla domanda se si potesse immaginare di ricevere l'AdV in

forma cartacea ‘Huckepack’ (cioè ad esempio con un'edizione

gratuita di Vinum come ‘portainnesto’), le opinioni differivano

tra quelle in Svizzera tedesca (D-CH) e quelle in Svizzera francese

(F-CH), nonché il Ticino (I-CH). Per quasi la metà in D-CH

questo non è (ancora) concepibile, ma in F-CH e I-CH è più

probabile. Inoltre: in D-CH il 47 percento degli intervistati preferisce

l'AdV in formato cartaceo alla newsletter (elettronica),

mentre il 15 percento vorrebbe entrambe le forme. Ancora una

volta, le persone in F-CH e I-CH sono molto più aperte a una

soluzione ‘solo newsletter’. Non sorprende quindi, che quasi

l'80 percento degli intervistati in tutta la Svizzera non abbia mai

letto un AdV ‘in formato elettronico’ o non sapesse (ancora)

nemmeno, che questa opzione è disponibile sul sito internet

ANAV da dieci anni. Sorprende anche, perché lo stesso 80 percento

ha risposto di utilizzare i social media quotidianamente

o almeno occasionalmente quando necessario; il leader indiscusso

nei circoli degli amici del vino è WhatsApp.

In media gli amici del vino partecipano a due o tre eventi nella

propria sezione. Ma sono ancora (troppi) tanti gli amici del

vino che non sanno, che come soci ANAV possono tranquillamente

partecipare ad eventi organizzati da altre sezioni.

L'ampia offerta di rubriche ed eventi a livello nazionale è consultabile

nell'AdV e sul sito internet ANAV. Si tratta di un invito

rivolto a tutti gli amici del vino a farne maggior uso, anche a

quell'oltre 50 percento degli intervistati, che non ha mai preso

parte a un evento a livello svizzero (Festa degli amici del vino,

Coupe ANAV, ecc.). Perdi ore interessanti e piacevoli in compagnia

molto piacevole.

I risultati dettagliati dell'indagine tra gli iscritti sono reperibili sul

sito internet ANAV.

Conclusione: L'assemblea dei delegati del 2023 a Monthey ha

deciso che l'ANAV si permetterà finanziariamente il lusso di un

AdV in formato cartaceo almeno fino alla fine del 2024. Dato

che il numero degli soci è ancora in calo, si profilano ‘nuvole

di bilancio’ piuttosto cupe. Il Gdl continua quindi ad avere il

compito, nonostante i risultati un po’ nebulosi dei sondaggi

tra i membri – ne sappiamo tanto quanto prima del sondaggio

– di elaborare un piano B per la corretta strategia futura di

presenza mediatica dell’ANAV. La questione sarà sottoposta

all‘ assemblea dei delegati ANAV a Soletta nel 2024 per la

decisione.

Cornel Oertle

Risultati del sondaggio

28 risposte I-CH

Prendereste in considerazione l'idea di ricevere l'AdV come inserto

in un'altra rivista di vino?

Si 64,3%

No 28,6%

La rivista in forma cartacea o come Newsletter (elettronica)?

Ha mai letto l'AdV per via elettronica?

Altre riposte 7,5%

Una newsletter può essere adatta. 57,1%

Preferisco la versione cartacea. 21,4%

Vorrei ricevere entrambe le versioni. 14,3%

Per me indifferente. 7,2%

No, non sapevo che esistesse. 42,9%

No. 28,6%

Si. 17,2%

25


la vie de l'anav

freiämter weinfreunde

Tradition und Moderne im Einklang

Wine & Dine Rioja

Rund hundert Weinfreundinnen und -freunde trafen sich

im Restaurant Linde in Büttikon, um sich über die önologische

Entwicklung im Rioja zu informieren. Der Experte

der iberischen Weinwelt, David Schwarzwälder, tat dies

mit einer gezielten Auswahl von Weinen.

Rioja ist im spanischen Norden gelegen und nach La Mancha

das zweitgrösste Anbaugebiet Spaniens mit einer sehr langen

Tradition. Im Westen eingebettet und umgeben von der Sierra

Cantabria liegt das Weingebiet links- und rechtsufrig des Flusses

Ebro, der ins Mittelmeer fliesst. Im Westen durch kühle

atlantische Luftströme beeinflusst, wird das Klima gegen Osten

immer wärmer und mediterraner. Aufgeteilt wird das Weingebiet

von Westen nach Osten in das Rioja Alta mit Reblagen bis

600 Metern über Meer, das Rioja Alavesa und das Rioja Oriental,

eine aride und flache Flusslandschaft. Beim roten Rioja

dominiert als Rebsorte der Tempranillo, häufig assembliert mit

Garnacha, Graciano und Mazuelo (Carignan). Der weisse Rioja

wird vor allem aus Viura (Macabeu) gekeltert.

Profitiert von Mehltau und Reblaus

Rioja profitierte massgebend vom Auftreten des echten Mehltaus

und der Reblaus in den Weinregionen Frankreichs am Ende der

1840er respektive in den 1860er Jahren und dem daraus folgenden

Weinmangel. Als Folge davon wurden vor allem in der Rioja

Alta neue Bodegas nach französischem Muster aufgebaut; die

Vinifizierung in Holzgebinden und das Assemblieren von Rebsorten

wurden nach Bordelaiser Muster übernommen. Auf Grund des

damals florierenden transatlantischen Handels wurde für den Ausbau

in Barricas vorerst vorwiegend amerikanische Eiche benutzt.

DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Cava Tresor Anniversary Gran Reserva 2018,

Pere Ventura

Sonsierra Blanco 2022, Viura Barrica,

Bodegas Sonsierrea

Crianza La Montesa 2019, Palacios Remondo

Tinto Lanzaga 2018,

Telmo Rodriguez

Reserva 2018, Bodegas Muga

Tahon de Tobelos Reserva 2015, Bodegas Tobelos

Roda I Reserva 2018, Bodegas Roda

Gran Reserva Bordón 2013, Bodega Franco Españolas

Rosado Lalomba 2022, Finca Lalinde de Ramón Bilbao

L4GD4 Laguardia 2019, Bideona

Reserva Vina Ardanza 2016, La Rioja Alta

.

Noch immer entstehen hervorragende Weine als Stilweine nach

dem bewährten klassischen Prädikatssystem: Cosecha oder

Generico für jung zu trinkende Weine, Crianza mit zwei Jahren

Reife, davon zwölf Monate im Fass, dann der Reserva mit drei

Jahren Reife, davon zwölf Monate im Fass, gefolgt vom Gran

Reserva, der fünf Jahre reift, davon vierundzwanzig Monate

im Fass. Seit kurzem gesellen sich vier neue geographische

Ursprungsbezeichnungen dazu: Vinos da Zona, Vinos de Municipio,

Vinos Singulares (Einzellagen) und Qualitätsschaumweine

aus klassischer Flaschengärung. Vom klassischen Wein hin zu

Terroir-geprägten modernen bis postmodernen Weinen zeigt

sich das Rioja neu in einem überraschend spannenden Kleid.

Aus der Küche der Linde wurden die Weine mit köstlichen spanischen

Speisen begleitet. Man hätte fast glauben können, in

einer hervorragenden Bodega im Rioja in geselliger Umgebung

zu speisen.

Jean-Claude Hofstetter

Das Restaurant Linde vermittelt für einen Abend das Ambiente einer spanischen Bodega.

David Schwarzwälder mit Präsident Markus Küng.

26

3/23


fricktal

Nord und Süd im Vergleich

‘Down under’ und die Schweiz

Die Winzerin Susi Steiger-Wehrli begeisterte rund 70

Weinfreundinnen und -freunde mit Fachkompetenz,

Temperament und spannenden Weinen zu einem feinen

Essen im Landgasthof Ochsen in Wölflinswil.

Australien trifft auf die Schweiz. Das Thema entstand, weil die

Winzerin Susi Steiger-Wehrli, erfolgreich im Familienbetrieb

Weinbau Wehrli in Küttigen, vor einiger Zeit praktische Erfahrung

in Südwestaustralien sammelte. Sie hat ihre Winzerausbildung

im Waadtland, in Aigle und in Maienfeld absolviert. Aufenthalte

in Südwestaustralien, Südfrankreich und im Burgund sowie eine

Sensorik-Ausbildung runden ihr Wissen ab. Sie weiss sie einzusetzen

und es verspricht ein spannender Abend zu werden.

Zum Apéro gibt es einen Rosé brut Pinot Noir 2020 vom Weingut

Wehrli und als australisches Pendant dazu eine Überraschung,

nämlich einen 2009 Blanc de Blanc Chardonnay vom

bekannten Château Tanunda in der Barossa Valley. Dieser

zeigt, wie schön ein Schaumwein altern kann.

Die erste Weissweinpaarung wird in schwarzen Gläsern an den

Tisch gebracht. ‘Im Dunkeln’ fehlen die ersten Beurteilungskriterien.

Unter sensorischer Anleitung von Susi Steiger-Wehrli nähert

man sich den beiden Weinen langsam an. Beides sind Sauvignon

Blanc. Der erste, ein 2022 vom Weingut Wehrli, gefällt mit

Noten nach Passionsfrucht und Mango. Der zweite, ein 2021,

Gipsie Jack, Langhorne Creek, Australien ist völlig anders. «Lasst

euch nicht verunsichern», meint Susi Steiger-Wehrli. Sauvignons

Blancs sind oft sehr unterschiedlich. Das hängt vom Terroir und

der Stilistik ab und kann zu völlig verschiedenen Weinen führen.

Zwei Chardonnay mit ihren Vorzügen

Der erste Gang wird gereicht. Fischterrine mit Sauerkraut-Mangosalat

und Currymayonnaise. Begleitet wird der Gang von zwei

Chardonnay, beide mit Holzkontakt. Der 2021 Chardonnay der

Weinbaugenossenschaft Schinznach passt hervorragend zum

Sauerkraut. Die Fischterrine gewinnt durch den bereits gereiften

Red Gate 2016 vom Margaret River, der mit seiner cremigen

Textur, etwas Holz und Pfirsichnoten perfekt passt. Immer wieder

bindet Susi Steiger-Wehrli die Teilnehmenden und vor allem

die anwesenden Winzerinnen und Winzer in die Diskussion

über die Weine ein. Ein interessanter Austausch entsteht und

zeigt, dass Wahrnehmungen oftmals gleich, aber gelegentlich

auch sehr verschieden sind.

Mounir von der Cave Rhodan in Salgesch ist noch etwas sperrig

und verschlossen, aber mit viel schlummerndem Potenzial.

Der Lost Penny, Almond Row, Barrossa Valley 2019, weist eine

für Australien oft typische Eukalyptusnote auf. Der Syrah 2019

von Nicolas Chesaux in Saillon ist saftig, mit Ansätzen nach

Nelken und Lorbeer und gefällt sehr.

Spitzencabernet aus dem Wallis

Der Hauptgang aus feinem Kornberger Zwerg Zebu mit Kartoffelgratin

und Saisongemüse wird begleitet von einem reinsortigen

Malbec 2020 vom Weingut Wehrli, der zu gefallen

weiss. Ihn zeichnen viel Frucht und schwarzer Pfeffer mit einer

stützenden und schön eingebundenen Säure aus. Der Cabernet

Sauvignon Laghorne Creek 2019 von Angas&Bremer

weist ledrig-pfeffrige Noten auf, im Abgang fast etwas Menthol.

Er wird unterschiedlich beurteilt. Mit Bedacht wird vom

Cabernet Sauvignon 2019 von Gregor Kuonen in Salgesch

gekostet. Dieser Spitzenwein, am Concours international des

Cabernets 2022 mit Gold und als bester Cabernet der Welt

ausgezeichnet, hat es in sich. Mit rubinroter Farbe besticht er

mit seinem kräftigen Aroma nach schwarzen Johannisbeeren,

Tabak und edlen Holztönen. Noch steht er am Anfang seiner

Trinkreife und wird zweifelsohne noch zulegen.

Den krönenden Abschluss bildet ein Vin Doux Naturel, Weinkrone,

Pinot Noir 2002 vom Weinbau Wehrli. Wieder in schwarzen

Gläser serviert, offenbart sich dieser sechs Jahre in Barriques

im Freien gelagerte Likörwein als herrlicher Begleiter

zu etwas Schoggi und Jersey Blauschimmelkäse mit Dörrfrüchtepürree.

Ein interessanter und von Susi Steiger-Wehrli kompetent und

charmant moderierter Abend, nimmt seinen Abschluss. Noch

länger sitzt man zusammen, kostet nochmals von den verschiedenen

Trouvaillen und fabuliert über die famose Weinwelt.

Urs Treier

Vier Weinfreundinnen, die den Abend im Ochsen sichtlich geniessen.

Die ersten Rotweine, drei Syrah, bergen wieder eine Überraschung:

Ein vor wenigen Tagen abgefüllter 2020 der Familie

27


la vie de l'anav

lenzburg - seetal

Eine önologische Erinnerungsreise

Sommerwind – Sommerwein

Frank Sinatra hat mit seinem Lied ‘Summerwind’ den

Vorstand zum Thema inspiriert. Maria Luisa Sacripanti

hat mindestens sieben Reisen für die Weinfreunde Lenzburg-Seetal

organisiert, die allen in bester Erinnerung

geblieben sind. Die ausgewählten Weine sind prädestiniert,

Erinnerungen zu wecken und die verschiedenen

Reiseerlebnisse Revue passieren zu lassen.

Die Weinfreunde und -freundinnen wurden mit einem Glas

Franciacorta Brut aus der Lombardei am Sommeranlass willkommen

geheissen. Alle waren gespannt auf die von Maria

Luisa Sacripanti ausgewählten Weine aus den verschiedenen

Regionen Italiens, die auf den Reisen besucht wurden.

Maria Luisa Sacripanti stellt die Weine kurz vor und lässt dann

alle selber einschenken und geniessen. Die beiden Weissweine,

ein Fiano Calaluna IGP aus dem Haus Paolo Leo in Apulien lässt

die Reise und den Besuch in diesem Weingut wieder aufleben.

Die Region Umbrien wird vertreten mit einem Trebium DOC Spoleto

von der Agricola Antonelli gekeltert aus Trebbiano Trauben.

Er erinnert an den schönen Tag auf diesem Weingut und in der

kleinen Stadt Montefalco in Umbriens Hügellandschaft.

Zu einem schönen Sommer gehört auch ein Rosato. Ein

Scaia Rosato IGT von der Tenuta Sant’Antonio vertritt bestens

die Region Veneto. . .

Das an Südbünden grenzende Valtellina trumpft mit einem reinsortigen

Nebbiolo Cà Morei Valtellina Superiore Riserva von der

Azienda Agricola Sandro Fay auf. Aus der östlichsten Provinz

gab es den Merlot DOC Friuli Orientali aus dem Haus Zamó im

Friaul zu kosten. Gerne eingeschenkt wurde auch der Nobile

di Montepulcano DOCG vom Weingut Salcheto bei Montepulcano.

Dieser wurde reinsortig aus Sangiovese Trauben gekeltert

und im Eichenfass ausgebaut. Sizilien ist letzte Station auf

der Reise von Norden nach Süden. Der Zisola DOC Sicilia Noto

Rosso aus dem Haus Marchesi Mazzei in Sizilien besteht aus

hundert Prozent Nero d’Avola und reifte im Eichenfass.

Erinnerungen werden wach

Wie kleine Puzzleteilchen werden Erinnerungen ausgetauscht:

Der Besuch auf der Riseria von Gabriele Ferron in der Poebene,

der den Tipp gab wie man ein Risotto mit Schaumwein macht.

Dann das Erleben der Abenddämmerung in Siena, der verschiedenen

Weingüter in der Toscana, das Licht bei Mocine,

das dem Wein den Namen s’indora gab. Die Entdeckung der

Stadt Udine mit den vielen kleinen Läden und Vinotheken,

gefolgt von einem Abend der ‘Schinkendiät’ mit San Daniele

Schinken und Wein. Das Geniessen der Hügellandschaft in

Umbrien und das Flanieren durch die Universitätsstadt Perugia.

Die Entdeckung, dass Guareschi seine Geschichten auch

in Montefalco hätte schreiben können.

Die Teilnehmenden haben das Degustieren der Erinnerungsweine

genossen und danken Maria Luisa für die Auswahl und

Präsentation der Weine. Das Dessertbuffet wurde diesmal

von Weinfreundinnen gespendet und sei herzlich verdankt.

Judith Baumann

Jeder kann nach Lust und Laune die von Maria Luisa Sacripanti (links) ausgewählten Weine im Self-Service-Modus auslesen und geniessen.

28

3/23


cholfirst

Ehre für den langjährigen Präsidenten

Gutes aus der Nähe degustieren

Als im Thurgau Aufgewachsener hat Peter Sallenbach für

‘seine’ Degustation Benno Forster, einen versierten Winzer

und Önologen, engagiert. Mit Unterstützung von Urs

Schumacher präsentierte er seine Weine.

Zur Begrüssung zitierte Peter Sallenbach aus dem Thurgauerlied:

Oh Thurgau du Heimat, wie bist du so schön. Dir schmückt

der Sommer die Täler und Höh’n ... dem herrlich der Obstbau,

der Weinstock entspriesst …

Als Apero starteten wir mit der Lieblingssorte des Winzers, mit

einem Solaris. Er zeigte eine exotische, intensive Nase, einen

kräftigen Köper und war ausgewogen mit leichter Restsüsse.

Zur Vorspeise, einem Rauchlachstatar mit Meerrettichschaum,

Salatgarnitur und Toastbrot genossen wir einen Federweiss,

gekeltert aus Pinot Noir, einen trendigen Sommerwein, leicht

lachsfarbig, der perfekt mit der Vorspeise harmonierte.

Als nächsten Wein verkosteten wir einen Müller-Thurgau. Hierfür

werden die Trauben getrocknet und erreichen 125 Öchslegrad.

Der Wein wird im Stahltank ausgebaut. Ein ausbalancierter

Wein mit 15-16 Volumenprozent Alkohol.

Gutes nur in guten Jahren

Zu den Rotweinen wurde aus der Küche ein Kalbshackbraten

mit Steinpilzen, Kartoffelstock und Gemüsebouquet serviert.

Dazu degustierten wir einen Dion, eine Assemblage von Cabernet

Dorsa, Dornfelder, Regent und Garanoir. Dunkel, gehaltvoll,

aber auch weich und rund. Die Weine werden jeweils separat

ausgebaut und danach assembliert. Als zweiten Rotwein kam

ein Fortissimo in die Gläser. Dieser Pinot Noir wurde gekeltert

wie ein Amarone. Durch das Antrocknen der Trauben hat der

Wein mehr Alkohol und Aroma. Die Maische wird zuerst mit Trockeneis

gekühlt und anschliessend in grossen Standen vergoren.

Anschliessend erfolgt eine zwölfmonatige Barriquelagerung

zur Hälfte im Eichenfass und zur anderen Hälfte im Kastanienfass.

Fortissimo gibt es nur in guten und sehr guten Jahren.

Wohlverdiente Ehrung für den langjährigen Präsidenten Ruedi Kilchmann.

gegeben. Interessant war auch der Hinweis, dass Wein machen

wie kochen sei – ausprobieren. Als Tüpfelchen auf dem i wurde

ein Portwein in die Gläser gefüllt, zur Hälfte aus Regent-Trauben

und Garanoir, die im Barrique ausgebaut werden. Dem

Grundwein wird 80prozentiger Alkohol beigefügt.

Am Anlass konnte auch Ruedi Kilchmann teilnehmen. Er wurde

für seine langjährige Amtszeit als Präsident gewürdigt und zum

Ehrenmitglied ernannt. Roli Bernath überreichte ihm die Ehrenmitglied-Urkunde

und einen Gutschein für einen Aufenthalt im

Weinbaugebiet Kaiserstuhl.

Monika Reale

Benno Forster (links) referiert auf entspannte, jedoch informative Art.

Benno Forster hat über den Abend verteilt viel Interssantes aus

seinem Betrieb erzählt. Er selbst führt den Familienbetrieb in

fünfter Generation. Sein Sohn steht bereits in den Startlöchern,

um den Betrieb zu übernehmen. Zuvor möchte er jedoch noch

auf Reisen gehen und Erfahrungen sammeln.

Benno Forster hat seine Begeisterung für den Weinbau gut vermittelt

und uns einen spannenden Einblick über seine Arbeit

29


la vie de l'anav

st. martin zofingen

Wein und Genussreise ins Bündnerland

Tradition und Historie

Tradition und Historie: Unter diesem Motto zeigte

Hanspeter, neugebackener ‘Magister Vini’ auf, wie differenziert

Weine in der Bündner Herrschaft sein können.

Darum hat er ganz bewusst nicht auf die grössten

Namen dieser Region gesetzt.

Die erste Verkostung findet im Grotto Fläscher Bad, in der lauschigen

Laube mitten im Rebberg von Roman Hermann statt.

Roman Hermann, in eine Winzerfamilie hinein geboren, leitet

das Weingut seit 2017. Nach einer Winzerlehre und Aufenthalten

in Neuseeland, USA und Südafrika hat er die Weintechniker

Ausbildung abgeschlossen. Er bewirtschaftet sechs Hektaren

Reben an der Fläscher Halde. Die grösste Parzelle bildet die

Terrassenanlage im Fläscher Bad, die von seinem Grossvater

angelegt wurde. Dies ist eine historische Lage, sie ist steinig,

steil und voller Geschichte. Von Mitte des 16. Jahrhunderts bis

1749 wurde hier gebadet, noch bevor in Bad Ragaz die Heisswasser

Quellen genutzt wurden.

Zu probieren gab es, begleitet von feinen Häppchen, die traditionell

ausgebauten Tropfen:

• Riesling-Silvaner 2022

• Sauvignon Blanc 2022

• Chardonnay 2021

• Pinot Noir Classic 2020. neu ‘Pinot Noir Le Petit’ aus diversen

Lagen in Fläsch und Maienfeld

• Pinot Noir Selection 2021, mit einer spontanen Vergärung

• Terra Noir 2021, Spätlese aus sechzig Prozent Zweigelt,

zwanzig Prozent Merlot und zwanzig Prozent Pinot Noir.

Zum Mittagessen geht es weiter zur Bündte Jenins. Vor dem

Hotel begrüsst uns das Denkmal von Henri Duc de Rohan

Die ersten Bündner Weine werden im Grotto Fläscher Bad degustiert.

Der Weinkeller des Hotel Waldhaus am See: eine imposante Fundgrube.

(1579-1638), dem die Region viel zu verdanken hat, denn er hat

die Burgunderrebe in die Herrschaft gebracht. Zum Bündner-

Mittagessen mit Pizokel und Röteli-Parfait gibt es einen Pinot

Noir 2021 von Irene Grünenfelder.

Naturnah und innovativ

Am Nachmittag empfängt uns Jürg Hartmann im Daliebahof in

Malans zur nächsten Weinverkostung. Auch Jürg Hartmann hat

es nach der Winzerlehre in drei verschiedene Betriebe in die

Ferne gezogen und auch er sammelte Erfahrungen in einem

Weinbaubetrieb in Neuseeland. Er hat den elterlichen Bauernhof

2001 übernommen und diesen auf Rebbau umgestellt. Die

Rebflächen konnte er seither vergrössern und mit diversen Rebsorten

erweitern. Bei der Pflege der Rebstöcke und der Böden

achtet er gezielt darauf, die Nützlinge im Rebberg zu fördern.

Statt Herbizide setzt er eine selbst hergestellte Kamillen-Substanz

ein. Seit 2018 ist der ganze Betrieb auf Bio umgestellt.

Die degustierten Weine vom Daliebahof:

• Riesling-Silvaner 2022

• Weissburgunder 2022

• Sauvignon Blanc 2021

• Pinot Noir 2021

• Pinot Noir Barrique 2019

• Zweigelt 2020

Entspannung und Genuss

Eine Panoramafahrt über den Flüela-Pass, die von einem heftigen

Gewitterregen begleitet wird, führt uns schlussendlich

ins Engadin nach St. Moritz. An erhobener Lage über dem

See thront das Hotel Waldhaus mit seiner weltweit grössten

30

3/23


Whisky-Bar und üppig bestückter Weinkarte und Weinkeller,

unsere Logis für diese Nacht.

Zwei Bündner Weine begleiten das gediegene Abendessen,

ein Chardonnay Barrique 2020 vom Schloss Salenegg und ein

Molina 2019 von Cottinelli in Malans. Trotz der späten Stunde

und der Müdigkeit nach dem anstrengenden Tag, kann sich

kaum jemand einen Absacker in der imposanten Whisky-Bar

des Hotels verkneifen.

Höhenflüge und Chillout

Am Sonntagmorgen, kurz vor der Abreise besichtigen wir den

reichbestückten Weinkeller des Hotels Waldhauses und lassen

uns von den Flaschen mit heimischen und internationalen

Namen und Grössen der Weinproduktion beeindrucken.

Dabei belassen wir es aber auch, denn es geht gleich mit

der Standseilbahn hoch hinauf zum Muottas Muragl. Gerade

rechtzeitig zum Apéro auf der Terrasse des Romantic Hotels

durchbricht die Sonne den Wolkendeckel, der den ganzen

Morgen über dem Tal gehangen hat und wir geniessen die

atemberaubende Schönheit der Engadiner Bergwelt. Die

Weinfreunde breiten sich auf der Terrasse aus und chillen

bis das Mittagessen ruft. Dazu geniessen sie weitere zwei

Gewächse aus der Bündner Herrschaft, nämlich einen Pinot

Blanc 2018 von Donatsch in Malans und einen Pinot Noir Barrique

2019 von Daniel Marugg in Fläsch.

bern

Aargauer Weine entdecken

Zu Besuch im aargauischen Weinland

Viele Berner Weinfreunde nahmen am önologischen

Tagesausflug in den Kanton Aargau teil. Die Reise führte

via Belchen als erstes ins Fricktal zum Besuch beim

FIBL, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau

in Frick, wo Andreas Tuchschmid, der Leiter des Weingutes

des FIBL die Weinfreunde begrüsste... .............

Die Heimreise führt über den Julier-Pass. Beim letzten Kaffeehalt

in Bilten im House of Läderach wartet noch eine letzte

süsse Versuchung.

Theres Zimmermann

Ideal um auf dem Muottas Muragl gemütlich die Aussicht zu geniessen.

In dieser Reblage testet das FIBL die neuen pilzresistenten Rebsorten.

Es war spannend, den Ausführungen dieses Fachmanns zu folgen.

Beeindruckend, wie viel Forschung und Arbeit hinter der

Pflege der Reben, der Produktion und dem Ausbau von Weinen

mit der Bezeichnung ‘biologisch’ steckt. Es wird ein riesiger

Aufwand betrieben, um Weine auf möglichst umweltschonende

Art und Weise zu produzieren. Die Zucht von Piwi-Sorten

wird durch die Rebschulen bewerkstelligt. Das FIBL testet diese

neuen Sorten anschliessend in seinen Rebbergen, um herauszufinden,

welche Neuzüchtungen den Erwartungen entsprechen

und welche sich als weniger geeignet erweisen.

Fricktaler Weine

Die Berner Weinfreunde kamen natürlich bei einer ausgedehnten

Degustation in den Genuss der besten Weine des Gutes.

Der ‘Les Blancs’, eine Assemblage aus den Piwi-Sorten Solaris,

Johanniter, Bronner und Seyval blanc, ein wunderbarer

fruchtiger frischer Wein, gefiel sämtlichen Teilnehmern sehr.

Wir genossen ebenfalls einen Kerner, der keine Piwi-Sorte ist,

31


la vie de l'anav

aber sich zur biologischen Produktion eignet. Diverse weitere

schöne weisse Weine durften probiert werden. Bei den Roten

fiel unter anderem besonders der ‘Les Rouges’ auf, ein Wein

aus den Sorten Maréchal Foch, Léon Millot und Muscat bleu,

ebenfalls alles Piwi-Sorten.

Weine der Region Baden

Nach diesem spannenden Besuch fuhren wir zum Restaurant

Sternen Kloster Wettingen. Das ausgedehnte Mittagessen

wurde begleitet von feinen fruchtigen, frischen Weinen vom

Weingut Christian Voser in Neuenhof. Als grossartige Trouvaille

präsentierte sich der Pinot Noir ‘Cru Stella Maris’. Ganz in

der Nähe liegt das Weingut Goldwand Ennetbaden, wohl das

älteste und bekannteste Weingut der Region. Der Betriebsleiter

Michael Wetzel und Barbara Wetzel Meier empfingen die Angereisten

herzlich. Hier erfuhren wir viel über den Weinbau und

die Geschichte der Weinbauregion Baden-Limmattal.

Bei einem Rundgang durch den schönen Fasskeller stieg die

Lust, nochmals einige Weine zu degustieren. Michael und Barbara

Wetzel präsentierten nach dem Rundgang eine grossartige

Palette der schönsten Goldwand-Weine.

st. martin zofingen

Champagner Brunch

Stilvoller Genuss

In einer sanften Hügellandschaft eingebettet, mit einzigartigem

Ausblick in die weitere Umgebung liegt das

Pflegezentrum Sennhof mit seinen wunderschönen Türmen,

dem grosszügigen Innenhof und dem gediegenen

Festsaal. Hier treffen sich die Weinfreunde zum stilvollen

Champagner Brunch.

Bereits beim Eintreffen der Gäste durchdringt Musik aus

dem Innenhof die lichtdurchfluteten Räumlichkeiten. Alle

zieht es hinaus in den sonnigen Innenhof. Dort spielt das

Trio ‘z’dritt’ leichte französische Volksmusik. Ein tolles Ambiente

für den Apéro, den wir mit einem Pierre Moncuit, Blanc

de Blancs, Brut aus hundert Prozent Chardonnay geniessen.

Die Berner Weinfreunde erlebten einen tollen Aargauer-Tag

und mussten zugeben, dass nicht nur die Westschweiz und

der Bielersee schöne Weine hervorbringt. Manch eine oder

einer wird sicherlich den Weinkeller in Zukunft auch mit Aargauer

Weinen ergänzen.

Dan Sennhauser

Prickelnder Aperitif im Freien mit Sonne und traditioneller Volksmusik.

Das reichhaltige Buffet ist im Festsaal aufgetischt. Zwischendurch

werden auserlesene Speisen direkt am Tisch serviert, die

jeweils von einem passenden Champagner begleitet werden.

Zu einem Omelette-Kräuter-Muffin gibt es einen Virginie T.

rosé brut aus Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Zur

selbstgebeizten Lachsrose auf Gurkencarpaccio wird ein Jacquart

2014, Blanc de Blancs aus hundert Prozent Chardonnay

gereicht und den Fruchtsalat mit Schoggimousse begleitet ein

Laurent Perrier, Harmony, Demi Sec aus 45 Prozent Chardonnay,

40 Prozent Pinot Noir und 15 Prozent Pinot Meunier.

Das Buffet, das immer wieder aufgefüllt wird, die Champagner,

die man gerne nochmals nachschenken lässt, und das Ambiente

laden ein zum Verweilen. Theres Zimmermann

32

3/23


graubünden

Saale/Unstrut

Ein nicht so bekanntes Weinbaugebiet

An der sechsten Degustation des Jahres lernten die Weinfreunde

Graubünden von der Kassenverwalterin Tabea

Voigt, die aus der Region Saale Unstrut stammt, das

Anbaugebiet und zwölf verschiedene Weine daraus kennen.

Keiner wusste was sie oder ihn erwartet, aber alle

waren sehr gespannt und interessiert. Das konnte auch

leicht an der grossen Teilnehmerzahl erkannt werden.

Denkt man an Weine von unserem nördlichen Nachbarn, dann

fallen wohl den meisten die Anbaugebiete Mosel, Pfalz, Baden

und das Frankenland ein. Nur wenige werden an Sachsen-

Anhalt denken. Es handelt sich dabei um eines der kleinsten

Anbaugebiete Deutschlands. Jedoch fand bereits im Jahre

998 der Weinbau entlang der Flüsse Saale und Unstrut im südlichen

Teil des Bundeslandes dokumentierte Erwähnung. Ein

kontinentales Klima mit kalten Wintern, heissen Sommern und

starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht

charakterisiert dieses Anbaugebiet. Die besten Winzer sind im

VDP Sachsen Saale/Unstrut oder Breitengrad51 vereint.

Wie immer wurde die Degustation durch ein dazu passendes

Menü unterstützt. Als Erstes verkosteten wir den Riesling Winzersekt

B.A 2021 Brut der Familie Böhme & Töchter. Der Sekt

wurde in der klassischen Flaschengärung hergestellt. Im Gaumen

zeigte sich eine lebendige Säure, elegante Struktur, tropische

Frucht und feine Mineralik.

Dreimal gleich und doch verschieden

In der zweiten Runde war die Reihe an drei unterschiedlichen

Riesling-Weinen. Sie wurden zu einer orientalisch angehauchten

Kürbissuppe gereicht. Alle zeigten das typische Säurespiel,

gepaart mit Restzucker, jedoch in sehr unterschiedlicher

Ausprägung. Der Naumburger Steinmeister Riesling GG 2021

trocken vom Weingut Hey zeigte sortentypische Aromen, reife

Früchte, ein salzig-mineralisches Fundament und eine leichte

Petrolnote. Im Vergleich dazu war der Naumburger Steinmeister

BG51 2021 von Gussek etwas filigraner in der Säure und

wies etwas mehr Restsüsse auf. Der dritte Vertreter vom Weingut

Böhme & Töchter, der Riesling Schweigenberg S37 2021,

war von dichter Struktur und sehr trocken, aber dennoch komplett

harmonisch. Insgesamt war es ein schöner Querschnitt

aus der dortigen Riesling Weinwelt.

familien: Freyburger Weisser Burgunder 2022 trocken, Weisser

Burgunder Muschelkalk 2022 trocken und Naumburger Weisser

Burgunder 2022 trocken. Jeder Wein verkörperte das Terroir

mit unmittelbarer Mineralik, Geschmeidigkeit und schöner

Länge. Alle waren sich einig und attestierten den Weinen eine

hervorragende Qualität und Trinkfreude.

Die Geschmäcker sind verschieden

Die drei Blauen Zweigelt von den Weingütern Born, Gussek

und Hey erwiesen sich ebenfalls als wunderbare Weine und

erhielten von allen Anwesenden viel Zuspruch und Bewunderung.

Jeder hatte jedoch einen anderen Favoriten. Dies offenbarte

deutlich, wie wunderbar unterschiedlich die Geschmäcker

sind. Der Zweigelt Höhnstedter Kreisberg trocken 2020

BG51 zeigte sich sehr kraftvoll, der Dachsberg trocken 2019

von Gussek hingegen zeigte sich ungemein dicht, kraftvoll und

doch mit feiner Frucht. Der Letzte im Bunde war der Steinmeister

BG51 trocken 2020. Es war der ‘beerigste’ Vertreter mit gut

eingebundene Holz- und Kirschnoten. Die Weine wurden zur

Entenbrust mit Blumenkohl und Maisblini verkostet. Bedenkt

man die geografische Lage, dann ist diesen Blauen Zweigelt

ein grosses Lob auszusprechen.

Zum süssen Schluss servierte das Team des Restaurants

Schweizerhof ein Orangenküchlein an Grand Marnier und marinierten

Orangen. Diejenigen, welche es salziger mögen, wurden

mit einer kleinen, aber feinen Käseplatte verwöhnt. Dazu

schenkten wir einen Weissen Burgunder Auslese 2021 von Gussek

und einen Riesling Auslese 2022 vom Weingut Hey aus. Die

Riesling Auslese mit über 120 Öchslegrad war dabei deutlich

süsser, wohingegen die Auslese von Gussek mit exotischen

Früchten, Cremigkeit und präsenter Säure punkten konnte.

Man spürte bei allen Weinen, dass stark auf Qualität gesetzt

wird. Die Mengenbegrenzung und konsequente Auslese führen

zu diesen grossartigen Produkten, die unsere Bewunderung

verdienen.

Martin Gansner

Tabea Voigt weiss wovon sie spricht: Auch sie stammt aus Saale/Unstrut.

Zum zweiten Gang genossen wir drei sehr schön und ebenfalls

gänzlich unterschiedliche Weissburgunder. Diese harmonierten

perfekt mit dem Wolfsbarsch auf Lauch und Tomate. Die

Weine waren ebenfalls von den drei oben genannten Winzer-

33


la vie de l'anav

schaffhausen

Weiterbildung

Alkoholhaltige versus alkoholfreie Weine

Mit einem grossartigen Rundblick von der Dachterrasse

der ‘La Résidence’ sind 31 Mitglieder gespannt auf das

Thema, unter dem sich einige qualitativ noch nichts vorstellen

können. Beim Bier und beim Most ist der Verzicht

auf Alkohol ja bereits ziemlich gut gelungen.

Kellermeister Michael Regli beginnt mit äusserst interessanten

Ausführungen. Als erstes wird die Frage geklärt, wie dem Wein

der Alkohol entzogen wird. So einfach sei der Prozess nämlich

gar nicht. Die Herstellung von alkoholfreiem Wein könne auf

drei unterschiedliche Arten erfolgen:

1. Es ist möglich den Gärprozess so sehr zu verkürzen, bis der

Alkoholgehalt im Wein maximal 0.5 Volumenprozent. beträgt.

Diese Methode hält den Wein alkoholfrei.

2. Eine andere Methode den Wein alkoholfrei zu halten ist das

Vakuumdestillationsverfahren. Das Verfahren ist darauf ausgelegt,

dass Alkohol bei einer niedrigeren Temperatur verdampft.

Hierbei wird einem konventionellen Wein per Destillation Alkohol

entzogen. Der Vorteil dieses Verfahren liegt darin, dass das

Endprodukt geschmacklich einem echten Wein näherkommt,

da bereits eine Temperatur von rund 27 Grad Celsius ausreicht,

um den Wein alkoholfrei zu halten. So gehen die Aromen im

Wein nicht verloren. Zusätzlich werden später Aromastoffe

künstlich hinzugefügt. Alkoholfreie Alternativen, die nach einem

solchen Verfahren hergestellt werden, gelten als die besten

alkoholfreien Weine auf dem Markt.

3. Die Dünnschichtverdampfung gilt als drittes Herstellungsverfahren

für alkoholfreien Wein. Dabei wird der Wein einer Temperatur

von 78 Grad Celsius ausgesetzt, wobei Alkohol und Aromastoffe

entfernt werden. Alkoholfreien Weinen werden Traubensaft

und Kohlensäure zugesetzt, um diesen Verlust auszugleichen.

Ausser Alkohol werden noch Zucker, Fett und Aromen entnommen.

Das weist auf eines der Probleme hin – einiges muss ja

demzufolge wieder zugeführt werden.

Klassische Kelterung von alkoholbefreiten Weinen

Obwohl die alkoholfreien Getränke rechtlich nicht als Wein

bezeichnet werden dürfen, unterscheidet sich der Herstellungsprozess

von alkoholfreiem Schaumwein, Weisswein, Rosé oder

Rotwein in der ersten Phase nicht von der klassischen Vinifikation:

nach strenger Aussortierung, vollständiger Entrappung,

Mahlung und Pressung wird der Traubenmost in Edelstahltanks

bei kontrollierten Temperaturen zwischen 14 bis 16 Grad Celsius

vergoren, danach gefiltert und gekühlt.

Erst in einer zweiten Phase, also nach der Kelterung, wird der

Alkohol dank verschiedenen Verfahren schonend entzogen.

Für einmal ungewohnt: Nach dieser Degustation konnten auch diejenigen Teilnehmer, die mit Auto angereist sind, relativ sorgenlos nach Hause fahren.

34

3/23


DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Prickelnd Cuvée Blanc No1, Alkoholfreier Schaum-Wein,

Silvaner und Weissburgunder Grundwein,

Freiherr von Gleichenstein - Kaiserstuhl, Kolonne Null

Zero’Si Blanc 0.0%, Alkoholfreier Sparkling Dry,

von Salis, Landquart

Prickelnd Rosé, Alkoholfreier Rosé Schaum-Wein,

Portugieser und Silvaner Grundwein,

Julius Wasen, Rheinhessen, Kolonne Null

ZERO’SI Rosé 0.0%, Alkoholfreier Sparkling Dry,

von Salis, Landquart

Sangre de Toro Blanco 0,0, Alkoholfreier Weisswein

Muscat d’Alexandria, Globalwine AG

Sangre de Toro blanco clasico 11,5%, Wein aus den Traubensorten

Parellada und Garnacha blanca, Familia Torres

Riesling, Alkoholfreier Weisswein, Riesling Grundwein,

Axel Pauly, Lieser von der Mosel, Kolonne Null

Sangre de Toro Rosé 0,0, Alkoholfreier Rosé-Wein,

Rebsorten Syrah, Cabernet Sauvignon, Globalwine AG

Rosé, Alkoholfreier Rosé-Wein, Merlot und Muscat Grundwein,

Les Quatres Tours, Provence, Kolonne Null

Sangre de Toro TINTO 0,0, Alkoholfreier Rotwein,

100 Prozent Syrah, Spanien/Catalunya, Globalwine AG

thurgau

Bei trockenem Wetter braucht es Feuchtigkeit

Besuch in den Reben

Der jährlich wiederkehrende Anlass ‚Besuch in den

Reben‘ findet jeweils grossen Anklag bei den Thurgauer

Weinfreunden. So auch dieses Jahr bei Huberwein in

Gutbertshausen bei Götighofen.

Bei herrlichem Sommerwetter trifft sich im Garten von Huberwein

eine stattliche Anzahl Teilnehmende. Nach einer kurzen

Begrüssung durch den Organisator Thomas Greminger geht’s

zuerst in den Rebberg Hohfels, wo Riesling-Silvaner, Pinot Noir,

Cabernet Dorsa, Pinot Gris und Chardonnay wachsen. Christan

Huber gibt uns Informationen über den Vegetationsstand und

erklärt, wie intensiv die Jungpflanzungen gehegt und gepflegt

werden müssen, gerade bei der aktuellen Trockenzeit.

Vom Rundgang zurück, nehmen die Weinfreunde im Schatten

Platz und feuchten die trockenen Kehlen mit den verschiedenen

Weissweinen an. Carmen Huber präsentiert die Weine, die

wir in gemütlicher Runde verkosten. Dazwischen gibt’s feine

Häppchen aus der Küche – ein Gaumenschmaus erster Klasse.

Thomas Greminger

Christian Huber erzählt, dass junge Rebstöcke bei Trockenheit leiden.

Sangre de Toro Original 13,5%, Rotwein, Garnacha,

Spanien/Catalunya, Globalwine AG

Rot Cuvée No 2, Alkoholfreier Rotwein,

Tempranillo, Kolonne Null

Dies geschieht im Beispiel von Torres in einem dualen Extraktionsprozess,

bei dem die flüchtigen Komponenten des Weins

– zuerst seine Aromen, dann der Alkohol – extrahiert werden.

Erstere werden im letzten Schritt wieder hinzugefügt. Zurück

bleibt ein Wein ohne Alkohol mit prallem Rebsortenaroma

sowie natürlichen Vitaminen, Antioxidantien und Mineralstoffen.

Laut Gesetz darf der Alkoholgehalt von alkoholfreien Weinen

maximal 0,5 Volumenprozent betragen. Weiter muss der Hersteller

auf dem Etikett die Nährwerte deklarieren. Gut zu wissen,

dass sich der Zuckergehalt durch den Alkoholentzug auf zwei

bis drei Gramm pro Liter reduziert. Damit hat ein Wein ohne

Alkohol nur halb so viel Kalorien wie normaler Wein.

Was ist das Fazit aus dieser Weiterbildung? Weine ohne Alkohol

werden sicherlich noch einige intensive Probejahre vor sich

haben. Die Weine haben die Autorin persönlich nicht überzeugt,

privat würde sie diese wohl nicht konsumieren. Yvonne Birkner

35


la vie de l'anav

zürcher weinland

Zum 60jährigen Jubiläum

Besuch eines 60jährigen Weingutes

Am 19. Juni 1963 wurde in Winterthur von interessierten

Weinfreunden aus der Region Winterthur und dem

nahen Weinland der Club der Weinfreunde Zürcher

Weinland gegründet. Den 60. Geburtstag feierten rund

34 Wein-Begeisterte gebührend.

Das erste Ziel des Festes war Weingut Kilchsperger auf dem

Molasseausläufer des Worrenberges, wo die Weinfreundinnen

und Weinfreunde mit einem Glas Grand Vin Mousseux, hergestellt

nach klassischem Verfahren, empfangen wurden. Ueli

Kilchsperger erzählte aus der 60 jährigen Geschichte des Weingutes

Kilchsperger und stellte die Weine vor, welche die Feiernden

mit Häppchen seines Cousins, Bäcker in Andelfingen,

genossen. Bereits in dritter Generation pflegt die Familie Kilchsperger

das fünf Hektar grosse Weingut im Eigenbau und führt

jenes Werk weiter, das Willi und Helen Kilchsperger 1962 begonnen

haben. 2013 expandierte Kilchsperger und arrondierte neue

Anbauflächen um Uelis erworbenes Fachwissen in Tat umzusetzen.

Das Traubengut profitiert von einem gesunden mineral- und

lehmhaltigen Sandboden mit ausreichend Besonnung.

Dem erfrischenden Riesling-Silvaner mit dezenter Säure kam

ein fruchtiger Gewürztraminer nach. Ihnen folgen der elegante

Klassiker Pinot Noir in tiefem Rubinrot sowie der Wein

‘Invictus’, der Unbesiegte, der von den

ältesten Rebstöcken des Weingutes

stammt. Für ‘Invictus’ wird der

Ertrag auf eine Traube

pro Trieb reduziert und

das Traubengut 22

Monate im Barrique

ausgebaut. Daraus

entsteht ein temperamentvoller,

fruchtiger Wein mit ausbalancierten

Tanninen. Mit dem

Strohwein-Riesling wurde die

Degustation aus dem vielfältigen

Angebot bereichert. Zu erwähnen

ist, dass Ueli Kilchsperger seit diesem

Jahr bei GaultMillau unter

den Top-150 Weinbetrieben

aufgeführt ist. Ueli

Kilchsperger führte

die Weinfreunde

anschliessend durch

seinen neugestalteten

Betrieb. Grossen

Anklang fand

Präsident Urs Goetschi überreicht den Jubilaren die Grüsse der ANAV.

auch das Wissen über die hauseigene Senfproduktion, was

die vielen Weinfreunde zum Einkaufen anregte.

Historie im historischen Gemäuer feiern

Die Weiterreise durchs idyllische Weinland und das Thurtal

führte zum historischen Gasthof Hirschen in Oberstammheim

wo Präsident Urs Goetschi die Grussbotschaft, Gratulationen

und Glückwünsche der ANAV für die kommenden Jahre und

auch drei Flaschen Solothurner Wein überbrachte. Durch das

Programm in der neuen festlich gedeckten Hirschenbühne

führte Claudia Bäbler Rück.

Bei wunderschönem Wetter genossen wir den Apéro im historischen

Garten, begleitet von einem Riesling der Familie

Glesti in Oberstammheim. Zur ersten Vorspeise, hausgebeizte

Lachsforelle mit mariniertem Salat und Stammer Senfkaviar,

sowie zur zweiten Vorspeise, hausgemachte Rindsconsommé

mit Pilz-Dimsum, tranken wir den Pinot Gris von Käthi und

Ruedi Frei aus Unterstammheim. Zum Hauptgang, ein Roastbeef

am Stück, gebraten mit Rotweinjus, Kartoffelgratin und

Mischgemüse, wurde der Merlino Cuvée aus Merlot- und Pinot

Noir-Trauben der Familie Keller in Waltalingen serviert. Zum

Abschluss genossen wir zum Dessert Marroniparfait mit Rotweinzwetschgen

und Butterstreusel.

Agi Winter

36

3/23


biel

Reinsortige Weine

Degustation von Zweigelt

Der Frühlingsanlass führte die Reihe der reinsortigen

Weine weiter. In diesem Jahr fiel die Wahl auf die Rebsorte

Zweigelt. Jean-Michel Stampfli hat eine feine Auswahl

zusammengestellt und präsentiert.

Die Weinfreundinnen und -freunde wurden mit einem Glas Apérowein

willkommen geheissen. Eingeschenkt wurde ein Rosé

Brut, Kloster am Spitz in Purbach. Dieser wurde aus Blaufränkisch,

Cabernet Sauvignon, Syrah und natürlich Zweigelt gekeltert.

Das Weingut Kloster am Spitz liegt etwas erhoben über

Purbach. Das Ziel des Weinproduzenten Thomas Schwarz ist

es, Weine zu komponieren, welche die Charakteristik und Vielfalt

des Bodens und des Klimas widerspiegeln. Das ist ihm mit

diesem Schaumwein auch sehr schön gelungen.

Schwerpunkt in Österreich

Zweigelt ist eine eher lokale Rebsorte, die international wenig

verbreitet ist. Das Hauptanbaugebiet ist in Österreich, konkret

in der Region um den Neusiedlersee in Niederösterreich, wo

sie mit etwa 6’425 Hektaren Anbaufläche die meistangebaute

Rotweinsorte Österreichs ist. Es gibt aber auch kleinere Anbaugebiete

in Deutschland mit 98 Hektaren und in der Schweiz mit

20 Hektaren. Somit wird klar, dass es eher ein österreichischer

Abend werden würde, aber was für einer.

Nach der erfolgreichen Züchtung durch Friedrich Zweigelt im

Jahre 1922 wurde der Wein nach seinen Eltern ‘St. Laurent x

Blaufränkisch’ benannt. Da sich dieser Name nicht gut merken

und vermarkten liess, wurde ab den 1950er Jahren der Name

des Züchters verwendet und man nannte ihn einfach ’Zweigelt’.

Die Rebe wird auch ’Blauer Zweigelt’ oder ‘Rotburgunder’, selten

‘Goldburgunder’ genannt.

Die Rebsorte bringt regelmässig grosse Erträge und muss für

eine hohe Qualität massiv reguliert werden. Sie hat aber auch

wichtige Vorteile: geringe Ansprüche an den Boden und gute

Winterfrost-Widerstandsfähigkeit. Auf der anderen Seite weist

die Sorte eine sehr starke Fruchtbarkeit auf und erfordert deshalb

viel Laubarbeit und Regulierung.

Der Zweigelt ist ein substanzreicher, fruchtiger Wein mit violettrötlicher

Farbe. Unverwechselbar ist sein charakteristisches

Weichselkirschen-Aroma und/oder dunkle Beeren.

Zweigelt aus der Schweiz und Deutschland

Ein Zweigelt 2021 vom Bielersee von Cordula Morgenegg-

Posch macht den Anfang. Dieser Zweigelt hat einen ausgeprägten

Rotweincharakter mit Aromen nach Sauerkirschen,

gedörrten Pflaumen und Pfeffer sowie würzige Tannine und

wurde im Barrique ausgebaut. Der Familienbetrieb von Cordula

Morgenegg-Posch wurde im Jahr 1974 von Peter Posch

gegründet und im Jahr 2016 von der Tochter Cordula übernommen.

Es werden drei Hektaren Rebland mit vierzehn Traubensorten

am linken Bieler Seeufer bewirtschaftet.

Der zweite Wein war ein Zweigelt Heidegg AOC 2019 aus dem

Kanton Luzern. Der schöne Geschmack nach dunklen Beeren

und einer typischen Pfeffernote und Kräuterwürze definieren diesen

Wein. Die Geschichte Heidegg begann mit dem Ritter Heinrich

von Heidegg um 1185. Das Weingut blieb bis 1998 Staatsgut

der Luzerner. Danach wurde es privatisiert und vom heutigen

Betriebsleiter Peter Schuler übernommen und weitergeführt.

Ein Zweigelt 2021 vom Weingut Manfred Rothe in Nordheim

am Main schliesst die erste Serie ab. Das Bioweingut Manfred

Rothe ist eines der wenigen Bioweingüter, welche die Rebsorte

Zweigelt in Franken anbaut. Es ist seit über 30 Jahren ein klassischer

Familienbetrieb, mit Weinbergen und Obstfeldern an

den Hängen entlang der Mainschleife. Die ältesten Rebstöcke

sind bis zu 40 Jahre alt. Ein Zweigelt mit dezent-eleganter Frische.

Dieser Wein ist aber von der Machart her ein ganz anderer

Wein als die folgenden.

Überraschungen im Glas

Die zweite Serie ‘Basis mit Überraschungen’ startete mit einem

Zweigelt Olivin 2013 vom Weingut Winkler-Hermaden in Kapfenstein.

Er überzeugte mit einem tiefdunklem Rubingranat, violetten

Reflexen mit feiner Kräuterwürze und dunkler Mineralität.

Der Zweigelt Olivin ist seit dem ersten Jahrgang 1988 ein reinsortiger

Blauer Zweigelt, der mit grosser Sorgfalt, Ertragsreduktion

und Fassreife hergestellt wird. Nach der einmonatigen

Maischegärung reifte er für 18 Monate in Kapfensteiner Eiche.

Der zweite Wein der Serie ist ein Zweigelt Leth 2020 vom

Weingut Leth, Fels am Wagram. Das Weinbaugebiet Wagram

mit seinen Lösshängen bietet hervorragende Voraussetzungen,

um Weinbau zu betreiben.. .......................

37


la vie de l'anav

Der Bienenfresser Göttlesbrunner Zweigelt 2020 von der Familie

Pitnauer aus dem Carnuntum schliesst die zweite Serie ab.

Ein Wein mit einer dunkel-rubinroten Farbe. In der Nase intensives

Aroma von Kirschen und im Gaumen volles Fruchtfleisch

unterlegt mit Schokolade- und Nuss-Nougat-Noten. Der Bienenfresser

ist ein heimischer Vogel, der sich in den Reben

sichtlich wohl fühlt und bei der Weingartenarbeit mithilft.

Topweine zum Abschluss

Den Auftakt zur dritten Serie machte ein Zweigelt Reserve 2017

der Winzerin Jacqueline Klein aus Andau Menge. Sie hat sich

in kurzer Zeit einen sehr guten Ruf erarbeitet. Das Weingut ist

noch jung, aber die Weine sind bereits unter den Top-Weinen

Österreichs zu finden. Am heissesten Ort Österreichs, in

Andau, mitten im Weinbaugebiet des Neusiedlersees, produziert

Jacqueline Klein seit 2010 ihre edlen Tropfen.

Als zweiter Wein in dieser Serie wird ein Grassl Zweigelt

Ried Schüttenberg 2020 vom Weingut Philipp Grassl in Göttlesbrunn

eingeschenkt. Der Wein wird zu je 50 Prozent in

gebrauchten und neuen Fässern vinifiziert. Das Weingut ist

ein mittelkleiner Familienbetrieb in der dritten Generation,

liegt inmitten von Göttlesbrunn.

Zum Abschluss der Serie und des Abends degustieren die

Weinfreunde einen Blauen Zweigelt Schwarz Rot 2015 aus dem

Hause Hans Schwarz in Andau. Dieser Wein stammte aus dem

privaten Weinkeller von Martin Kaatzsch, denn ein 2015er ist

fast nicht mehr erhältlich. Der Wein zeigte ein intensives Bouquet

nach Hibiskus und kandierten Veilchen, zarten Noten von

Rosenblättern, dunklen Beeren, dazu Edelholznoten.

Beim Weingut Schwarz Hans,

Andau ist ‘The Butcher’ das Programm.

Hans Schwarz war Metzger

bevor er sich seiner grossen

Leidenschaft, dem Weinbau widmete.

Bereits sein erster Wein,

der legendäre Schwarz-Rot,

erreichte einen solchen Kult-Status,

dass der Weinbau fortan zum

Hauptgeschäft und die Fleischerei

zum Hobby wurde.

thunersee

Stammtreff Kreuz und Quer

Neues Format findet grossen Zuspruch

Erstmals führt unsere Sektion einen Stammtreff Kreuz

und Quer durch. In dieser Blinddegustation werden die

von den Organisatoren mitgebrachten Weine in einem

ungezwungenen Rahmen verkostet, diskutiert und mithilfe

einiger Angaben wird versucht, Herkunft, Rebsorte

und Jahrgang der einzelnen Tropfen herauszufinden.

30 Weinfreundinnen und Weinfreunde treffen sich zum ersten

Mal im Restaurant Schüür in Steffisburg. Die Vizepräsidentin

Franziska Uhlmann Brunner erklärt zu Beginn kurz und verständlich

Ablauf und Konzept der Veranstaltung. Auf den verhüllten

Flaschen auf einem separaten Tisch ist lediglich eine

Nummer zu erkennen, bei eins bis vier handelt es sich um

Weissweine. Unter den Nummern fünf bis zehn befinden sich

die Rotweine. Jeder Teilnehmende kann sich selber einschenken.

Es gilt sich Gedanken darüber zu machen, woher der verkostete

Wein stammt, wie alt er ist und um welche Rebsorte es

sich handeln könnte. Eindrücke und Vermutungen sollen untereinander

diskutiert werden. Als Hilfe wird ein Blatt mit einer Auswahl

an Antworten zu Land, Traubensorte und Jahrgang abgegeben,

wobei jeweils nur eine Angabe richtig ist.

Reger Austausch über die Weine

Nach dieser kurzen Einführung werden die Weissen degustiert.

Wahrgenommene Düfte und Aromen ergeben erste Eindrücke

und Einschätzungen, die in kleineren oder grösseren Gruppen

ausgetauscht werden und spontan zu angeregten Diskussionen

führen. Zu welcher Traubensorte könnten unsere Feststellungen

passen? Handelt es sich um einen jüngeren Wein oder

ist doch eher der ebenfalls zur Auswahl stehende Jahrgang

Die zu degustierenden Weine stehen im Self Service zur Verfügung.

Nach diesen sechs Weinen

freuten sich alle auf den Hauptgang,

einen österreichischen

Klassiker, nämlich ein Schnitzel.

Nach dem Dessert, einem Apfelstrudel

mit Vanille-Sauce, ging

dieser wunderschöne Abend

mit grossen Weinen zu Ende.

Jean-Michel Stampfli

38

3/23


DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Pecorino Terre di Chieti 2021, Azienda Agricola Tenuta

Ulisse, Italien

Petite Arvine 2021, Fleur du Rhône,

Wallis, Schweiz

Sauvignon Blanc 2019, Vicentino Frupor,

Portugal

Furmint 2018, Tokaji Furmint Mandolas, Oremus-Vega

Sicilia, Ungarn

Gamay Rouge Rubis 2020, Cave des 13 Coteaux,

Waadt, Schweiz

Merlot Passo di Tambo 2021, Vini Tamborini,

Tessin, Schweiz

Grenache El Retorno 2018, Bodegas Alzania,

Spanien

Malbec Puro 2021, Dieter Meier,

Argentinien

Zweigelt Neusiedlersee 2021, Hannes Reeh,

Österreich

Pinotage The Gable House 2021, Diemersdal Estate,

Südafrika

* SAINT-EMILION AOC 1 ER GRAND

CRU CLASSÉ B CHÂTEAU

CANON LA GAFFELIÈRE 2016, 75 CL

92.50

(10 CL = 12.33)

95 – 96

James

Suckling

2018 richtig? Kommt uns der Tropfen vielleicht bekannt vor? Mit

solchen Überlegungen versuchen wir gemeinsam die Fragen

zu beantworten und notieren eine Lösung auf dem Blatt. Die

Bekanntgabe der ausgeschenkten Weine löst zum Teil zustimmende

Reaktionen, aber verschiedentlich auch ein überraschtes

Raunen aus. Zur servierten Vorspeise kann der bevorzugte

Weisse getrunken werden. Anschliessend werden die Rotweine

verkostet, was wiederum lebhafte Debatten auslöst. Die

Auflösung zeigt, dass wir eine önologische Reise durch verschiedene

Länder auf mehreren Kontinenten und mit ganz

unterschiedlichen Rebsorten unternommen haben, eben kreuz

und quer, ganz nach dem Motto der heutigen Veranstaltung.

Zum Hauptgang werden die degustierten Roten genossen. Am

meisten Zuspruch fanden der Petite Arvine aus dem Wallis und

der Malbec aus Argentinien.

Ein grosser Dank gebührt dem Team des Restaurants Schüür

für das Menu und den aufmerksamen Service. Verdienter

Applaus geht an die Organisatorinnen Franziska und Ursula für

die erfolgreiche Lancierung des Anlasses und die Gestaltung

eines abwechslungsreichen Abends.

Eine Umfrage zeigt, dass die Teilnehmenden finden, dass diese

Form der Blinddegustation eine gute Gelegenheit zum Testen

und zur Verbesserung der Degustationsfähigkeiten bietet. Alle

sind sich einig, dass ein Anlass in diesem Format im nächsten

Jahr wieder stattfinden soll.

Christoph Mutti

96

James

Suckling

*PESSAC-LÉOGNAN AOC

GRAND CRU CLASSÉ

CHÂTEAU PAPE CLÉMENT 2017, 75 CL

92.50

(10 CL = 12.33)

Raritäten aus unserem

exklusivsten Weinkeller.

Exklusiv online erhältlich:

mondovino.ch/raritaeten

Preis- und Jahrgangsänderungen sind

vorbehalten. Coop verkauft keinen Alkohol

an Jugendliche unter 18 Jahren.

* Nur auf mondovino.ch erhältlich

39


la vie de l'anav

ufnau

Wird der Jahrgang 2022 ein Jahrhundertjahrgang?

Zu Besuch beim Kümin in Freienbach

Beim Weingut Kümin in Freienbach degustierten die

Ufnauer Weinfreundinnen und -freunde Weine des Jahrgangs

2022. Dabei überzeugten sie sich vom Potenzial

dieses bemerkenswerten Jahrgangs.

Nach dem schwierigen Jahr 2021 mit viel Regen, Hagel und

falschem Mehltau konnten die Schweizer Weinproduzenten

nur eine kleine Ernte einfahren. Umso erfreuter waren sie, als

im Jahr 2022 ein fast problemloser Jahrgang folgte, mit einem

sehr heissen und trockenen Sommer, wenig Hagel und Krankheitsdruck

und überdurchschnittlichen Erträgen. Aber auch ein

solcher Jahrgang hat seine Tücken. An einigen Orten litten die

Reben unter Trockenstress und mussten bewässert werden.

Hie und da haben auch der echte Mehltau und die Kirschessigfliege

kleinere Schäden angerichtet. Teilweise wurde bereits

Ende August mit der Ernte begonnen, weil die Zuckergehalte

schon sehr hoch waren, die physiologische Reife jedoch noch

nicht ganz erreicht war. Die Massnahmen zur Verzögerung der

Reife sind beschränkt: Indem man etwas grössere Mengen

hängen liess oder die Reben mit Netzen beschattete, weniger

Laub entfernte oder in Etappen erntete, konnte man vollreife

Trauben bei sehr guten Säuregehalten ernten. Die Produzenten

waren jedenfalls des Lobes voll über die Qualität und das

Potenzial der geernteten Trauben.

Eine Päsentation mit zwei Kennern

Einen ersten Eindruck darüber, was aus der schönen Ernte

geworden ist, gewannen die Ufnauer Weinfreunde und Weinfreundinnen

anlässlich der Degustation im Keller der Firma

Kümin in Freienbach. Jerôme Galli, Oenologe bei Kümin, und

Weinmagister Martin Wiederkehr präsentierten einen schönen

Querschnitt durch die zum Teil frisch abgefüllten 2022er Weine.

Ein Kurzbeschrieb der degustierten 2022er Weine zeigt folgendes

Bild:................ .............................................................

Degustation im Keller, an Ort und Stelle, dort wo der Wein entsteht.

Oenologe Jérôme Galli (links) und Martin Wiederkehr in ihrem Element.

• Vin Mousseux brut AOC Zürichsee: Pinot Noir, frisch,

dezente Frucht, knackige Säure, etwas schlank.

• Vin Mousseux rosé sec: Pinot Noir und Cabernet Soyhières:

Intensive Frucht, frisch, schöne Perlage und dezente Restsüsse.

• Rosenberger Räuschling, Feldbach, AOC Zürichsee:

Frisch, dezente Frucht, gute Säurestruktur, schlank und elegant.

• Riesling-Silvaner St. Johann, Altendorf, AOC Schwyz:

Nase typisch, noch etwas verhalten, frisch, etwas schlank, mittlere

Länge, leicht CO2-haltig und eine Spur Restsüsse.

• Souvignier Gris, PIWI aus der Serie ‘Vitis Robusta’: In der

Nase leicht petrolig, exotische Fruchtnoten, im Gaumen eine

markante Säure, gute Fülle, kräftig und körperreich.

• Clevner Leutschen, AOC Schwyz, Freienbach: Nase

leichte Amylnote (10 Prozent maischeerhitzt), fruchtig, würzig,

Aromen von Himbeere, im Gaumen gute Fülle, weich, mit langem

Abgang.

• Cuvée Noire, AOC Zürichsee: Pinot Noir, Cabernet Soyhières,

Garanoir: Jugendlich frisch, violette Reflexe, Nase noch

etwas dezent, würzig, leicht nach Heu riechend, dezente Kirschen-

und Zwetschgennoten. Im Gaumen präsenter, jugendlicher

Gerbstoff, ausgewogen, mit guter Fülle.

Die degustierten Weine sind zwar noch jung. Aber in allen Weinen

steckt viel Potenzial für eine schöne Alterung und Langlebigkeit.

Wir dürfen uns auf manch feinen Schluck 2022er freuen.

Wie sich ein hervorragender Jahrgang entwickelt, erlebten die

begeisterten Ufnauer Weinfreunde zum Schluss noch an einem

2018er Pinot Noir Barrique: Dieser Wein wurde aus am Stock

getrockneten Beeren (rund 19 Prozent Konzentration) hergestellt

und zwölf Monate im Barrique gereift. Er präsentierte sich

in ausgezeichnetem Zustand, mit einer intensiven, typischen

Frucht und noch deutlicher Holznote in der Nase. Im Gaumen

ist er kräftig, mit einer dichten Struktur, ausgewogener Säurestruktur,

sehr komplex und trotz 13.8 Volumenprozent Alkohol

sehr elegant und geschmeidig.

Beim anschliessenden Abendessen im Restaurant Ried

wurde noch viel diskutiert, spekuliert und gefachsimpelt, und

– wie es sich gehört – auch noch das eine oder andere Gläschen

Wein getrunken.

Daniel Pulver

40

3/23


st. martin zofingen

Besuch auf dem Weingut Wullschleger

Die Winzer im Riedtal

In einem Seitental bei Zofingen liegt das Riedtal. An den

Hängen in der hintersten Ecke bewirtschaften Martin

Wullschleger und Cornelia Jacquemai seit 2017 ihr noch

junges innovatives Weingut.

Martin und Cornelia begrüssen die Zofinger Weinfreundinnen

und -freunde ganz herzlich auf ihrem Rebberg im Riedtal. Zum

Apéro im Freien geniessen die Teilnehmenden ihren Johanniter

und die beiden stellen ihnen dabei ihre Philosophie und

ihren Werdegang vor.

Analyse und Planung

Martin begleitet das Thema Wein und Weinbau schon seit seiner

Lehre im Waadtland auf einem Weinbaubetrieb. Cornelia

besitzt grosses Know how in der Aromatik und Weinbewertung.

Das hat sie sich in der Ausbildung zur Erlangung der Weinsensorik-Lizenz

2019 hart erarbeitet. Beide haben sich also gerüstet

um sich ihren Traum vom eigenen Rebberg auf dem elterlichen

Bauernhof von Martin zu erfüllen.

Der Erstbepflanzung von 2017 ging eine umfassende Analyse

und Planungsphase voraus. Sie untersuchten nicht nur Boden,

Lage und Klima, sondern auch Markt und mögliches künftiges

Kundensegment. Von Anfang an war klar, dass sie naturnah

arbeiten und in der Sortenwahl ihren eigenen Weg gehen wollten.

Somit kamen nur moderne und bereits bewährte Piwi (Pilzwiderstandsfähige)

Sorten in Frage, die wenig Pflanzenschutzmittel

benötigen. Schliesslich fiel der Entscheid zu Gunsten der

weissen Johanniter und der roten Cabernet Jura als Hauptrebsorten

aus. Dazu sind inzwischen weitere resistente Neuzüchtungen

gekommen, die zum Teil noch keine offiziellen Namen

tragen wie etwa die Sorte Cal.

Im Einklang mit der Natur

Der Rundgang im noch jungen Rebberg ist eindrücklich. Er ist,

wie Martin aufzeigt, eingebettet in viele Biodiversitätsflächen.

Der Boden zwischen den Rebstöcken ist begrünt. So können

sich Nützlinge ausbreiten und die Schädlinge in Schach halten.

Als Dünger wird – wenn nötig – der eigene Pferdemist eingesetzt

und auf Herbizide wird möglichst verzichtet. Zum Schutz

sind alle Reihen mit Hagelnetzen ausgestattet. Die ältesten

Reben sind jetzt sechs Jahre alt. Martin erweitert den Rebberg

jedes Jahr mit neuen Stöcken, teilweise auch mit neuen Sorten.

Fläche für weiteren Ausbau ist noch vorhanden.

Im Moment produzieren sie drei Weine: den weissen Johanniter,

den Cabernet Rosé und den roten Cuvée 29 Barrique.

Gekeltert werden alle drei von Dani Fürst in Hornussen.

‘Gold’ und ‘Grosses Gold’

Bereits auf ihren ersten Jahrgang konnten die beiden sehr stolz

sein. Der Johanniterwein 2019 erreichte 96 von 100 Punkten

und wurde international mit ‘Grossem Gold’ ausgezeichnet.

Der Cabernet Rosé 2019 erreichte als bestklassierter Schweizer

Rosé 91 Punkte und wurde mit ‘Gold’ ausgezeichnet.

Wer ein paar Flaschen davon ergattern will, muss also schnell

sein oder bereits im Vorjahr bestellen, denn die noch kleinen

Mengen sind begehrt und immer schnell ausverkauft. Wir hatten

Glück und konnten zum Apéro und den Grilladen noch alle

drei Weine geniessen.

Theres Zimmermann

Es ist Zeit für den Aperitif und die fröhliche Schar geniesst beim geselligen Gedankenaustausch einen erfrischenden und fruchtigen Johanniter.

41


la vie de l'anav

weingilde gallus

Weinreise 2023

Erkundungen im Nebbiolo-Land

Die Weingilde Gallus setzte während vier Tagen ihrer traditionellen

Weinreise auf Verwöhnen. Diesmal im Valtellina,

der Perle eines West-Ost-Tals an der Grenze zu den Bündner

Alpen, kulinarisch, önologisch wie auch landschaftlich

bei schönstem Sommerwetter, stets locker und frohgelaunt.

42 aufgestellte Mitglieder der Weingilde Gallus füllten den Bus

bis auf den letzten Platz – Notsitz inbegriffen. Das Ziel ist das

Veltlin. Gildenmeister Franz Bertsch begrüsste, Reiseleiter war

Felix Indermaur, seines Zeichens Gildenrat und Erster Weinmagister.

Dieser machte uns gleich mit den Koordinaten vertraut:

Wir hätten auch den Zug nehmen können, erklärte er uns, wenn

die Politiker grünes Licht gegeben hätten für den Bau der Ostalpenbahn,

den sich die Bündner seit über 150 Jahren wünschen:

Eine direkte Verbindung von Chur bis Chiavenna. So mussten

wir das Oberhalbstein hinaufkurven, um auf der Julierpasshöhe

den ersten Halt zu machen für einen verschworenen Auftritt:

Angestachelt von Zeremonienmeister Charles Martignoni,

erscholl aus 41 Kehlen ein herzhaftes «Happy Birthday, dear

Christian» zur Überraschung von Christian Gerber, unserem Gildenmeister

a.D.. An der frischen Bergluft gab’s Weisswein, offeriert

von Erika Brülisauer und Simon Federer, und feinste Häppchen,

beigesteuert von Zakia und Christian Wurster.

Richtig zur Sache ging’s ennet des Maloja in der Kellerei Mamete

Prevostini in Mese bei Chiavenna. Mamete Prevostini, der Leiter

des Familienunternehmens, nahm sich persönlich unser an mit

einer Weindegustation vom Feinsten. Zwölf Weine, ein weisser,

ein rosé, die übrigen rot, wurden uns angeboten. Wir sind im

Nebbiolo-Land angekommen. Nebbiolo, hier Chiavennasca

genannt, ist die verbreitetste Rebensorte im Veltlin, neben dem

Piemont eine der wenigen Regionen, wo sie gedeiht. Die Veltliner

Weine sind vergleichsweise leichter, herber, kantiger als die

wuchtigen, kräftigen Piemonteser.

Moderne Weine

Zu kosten bekamen wir unerwartet modern gekelterte Weine, ist

doch Mamete Prevostini unter den Veltliner Winzern und Önologen

das Zugpferd für neue Technologien. Mit seinen Gewächsen

hat er ein hohes Niveau erreicht und beweist so das grosse

Potenzial des Veltliners. Die Hazienda in Mese (Sondrio) ist

nicht sein einziger Betrieb, im Veltlin hat er weitere, aber in Mese

fing alles an. Seine Grosseltern begründeten hier eine Art Agriturismo.

Anstoss dazu gab ihr Crotto, eine natürliche Aushöhlung

zwischen den Felsen, in der das ganze Jahr eine frische

Brise für konstante Temperatur und Feuchtigkeit sorgt. In diesem

natürlichen Kühlschrank lagerten sie Gemüse, Käse, Wurst zum

Verkauf. Heute sind es die besten Jahrgänge der Kellerei, die

im Crotto ruhen – sowie die Familiengeschichte der Prevostini.

Auch eine historische Trattoria gehört zur Hazienda. So kamen

wir zu einem feinen Mittagessen mit lokalen Spezialitäten wie

Pizzoccheri und Guancialetto di Vitello mit Polenta alle due

Farine. Nach so viel Lust tat ein Spaziergang überaus wohl: Wir

wurden durch die Sehenswürdigkeiten des historischen Städtchens

Chiavenna geführt. Am Schluss landeten wir bei der

nächsten Degustation: bei den Weinen von Maurizio Hermau.

Maurizio Hermau’s Familie hat sich seit gut zehn Jahren

dem Ziel verschrieben, den Weinbau im Valchiavenna neu zu

beleben. Zwar wird die autochthone Traubensorte Nebbiolo

immer im Vordergrund stehen, aber neu kommen vor allem

Gewürztraminer und Piwi-Sorten dazu, es wird strikt auf biologischen

Anbau gesetzt. Auch beim Keltern wird ausprobiert;

hoch im Kurs stehen Amphoren. Naturweine, Schaumweine

und Orange-Weine sind solch neue Produkte. Felix Indermaur

meint: «Es sind oft Leute, die keine bekannten Namen tragen,

die für Innovation stehen».

Und weiter ging’s – bei Gewitterregen – zum Hotel Campelli

in Albosaggio (Sondrio), wo wir zum Abendessen die nächste

Verkostung genossen. Winzer Giuglielmo Giuseppe vom Weingut

Buffalora präsentierte seine umweltschonend produzierten

Weine aus dem DOCG-Gebiet Valtellina Superiore. Voller Respekt

vor der Natur lautet sein Credo.

Erntehelfer aus dem St.Gallischen

Am nächsten Tag nahmen wir uns das Valtellina Superiore selber

vor. Ziel war der Convento San Lorenzo, ein erhabener Ort

mit prächtigem Ausblick talauf, talab und auf Sondrio zu unseren

Füssen. Die aus dem 11. Jahrhundert stammende Baute

wurde zuletzt von den Menzinger Schwestern aus dem Kanton

Zug als Kloster genutzt; 2009 mussten sie aber aus Nachwuchsmangel

aufgeben. Die Räumlichkeiten und vor allem der

dazugehörige Rebberg wird seit einigen Jahren von Mamete

Prevostini bewirtschaftet, der uns hier abermals begrüsste. Die

Lage der Weinberge ist perfekt. Nach Süden ausgerichtet, werden

sie von morgens bis abends von der Sonne verwöhnt. Es

sind sehr steile Hänge, deshalb werden die Reben auf Terrassen

kultiviert, die von jahrhundertealten Steinmauern gestützt

werden. Die Gildenmitglieder stellten Mamete so viele Fragen

zur Knochenarbeit im Rebberg, dass er uns, insbesondere Kaspar

Wetli, als Erntehelfer glatt eingestellt hätte. Gewiss verkosteten

wir auch seine hiesigen Weine. Es sind gut strukturierte

Gewächse mit angenehmen Tanninen und aromatischer Tiefe.

Das Mittagessen war der nächste Höhepunkt. Hoch oben im

Ristoro Castel Grumello genossen wir phantastische Ossibuchi.

Das war allerdings kein leichtes Gepäck für die nachfolgende

Besichtigung der Kellerei Nino Negri in Chiuro, umso

42

3/23


mehr als Monica, unsere vitale Führerin, keine Gnade kannte.

Sie brachte uns alles bei. Weinmagister Felix Indermaur übersetzte

alles auf Deutsch, fast alles. Das Valtellina ist von der

geografischen Lage her ein Phänomen: Vom Stilfserjoch bis

zum Comersee 150 km lang, ist das Ost-West-Tal auf der einen

Seite ganz nach Süden ausgerichtet. Monica sagte stolz, dass

dieses Alpental so viele Sonnenstunden zähle wie Sizilien. Und

dass – dank des Breva-Winds vom Comersee her – trotzdem

nachts angenehme Temperaturen herrschen. Das ermöglicht

frische Weine von grosser Eleganz und Harmonie, die sehr gut

kombinierbar sind, begonnen mit Antipasti bis zum Dessert.

Auf zum nächsten Kloster

Und weiter ging’s zum Weingut Triacca – zum Betrieb «La

Gatta» in Bianzone. Auch dies ein ehemaliges Kloster mit

repräsentativen Räumen und einem 500 Jahre alten Keller.

Giovanni Triacca, der die Firma in vierter Generation führt,

kramte in seiner Puschlaver Familiengeschichte. «Der Wein

schmeckt viel besser, wenn man Gebiet, Geschichte und

Leute kennt», ist er überzeugt. Noch heute ist der Familienbetrieb

in beiden Ländern verwurzelt. So gehen 65 Prozent der

Triacca-Weine in den Schweizer Markt. «Aber das Image des

Veltliners muss sich weiter verbessern», meint er. Gesamthaft

verfügt das Veltlin auf der sonnigen Talseite über 800 Hektar

Reben, davon sind 90 Prozent Nebbiolo, der wenige Weisswein

ist vor allem Chardonnay und Sauvignon Blanc. Wir

degustierten die Palette seiner vorzüglichen Weine und freuten

uns besonders über den Sforzato, den Giovanni Triacca

als den König der Veltliner Weine bezeichnet.

Am Samstag ging’s morgens nach Chiuro zur Weinkellerei Pietro

Nera. Der familiengeführte Betrieb vinifiziert jährlich rund

40'000 Hektoliter Wein, vor allem mit der Herkunftsbezeichnung

Valtellina DOCG und teils DOC. Uns wurde bewusst, wie wichtig

dem Betrieb die DOCG-Zertifizierung mit der überprüfbaren

Seriennummer auf der Etikette ist. Nahegebracht wurde uns

auch, wie aufwendig und kostspielig hier die Arbeit im Rebberg

ist, etwa die Instandhaltung der über 250’000 Trockenmauern,

die sich über eine Länge von 2500 Kilometern erstrecken, oder

die Arbeit am Steilhang, an denen über 70 Prozent der Reben

gedeihen. 1400 Arbeitsstunden kommen auf einen Hektar.

Zum Vergleich: Im Rheintal sind es 500. Nicht umsonst spricht

man hier von «Viticultura eroica», vom heldenhaften Weinbau.

Begeisterung und Engagement

Das Mittagessen gings in einem Spaziergang zum Weingut La

Torre von Marcel Zanolari. Auch dieser Betrieb hat dies- und

jenseits der Grenze je ein Bein: Das eine hier in Bianzone, das

andere in Poschiavo, wo sein Vater Giuliano die Stellung hält.

Marcel und Giuliano teilen eine Leidenschaft: das Experimentieren

und Suchen nach naturnahen Methoden. Der Betrieb ist zertifiziert

als biologisch-dynamisch und auch als Demeter. Marcel

betreibt sein Weingut speziell nach den Grundsätzen von Rudolf

Steiner. Auffallend waren auch die vielen Amphoren, mit denen

er im Keller experimentiert. Der Besuch gestaltete sich zu einem

wahren Happening. Marcel Zanolari liess uns alles probieren,

was er im Keller hatte, jeden Wein in jedem Stadium. Der Winzer

und Önologe sprudelte vor Engagement und Begeisterung.

Dann wurde es feierlich: Die vergnügliche Reise sollte mit einem

Gala-Diner gekrönt werden. Frisch herausgeputzt und mit Gildenorden

behangen, setzten wir uns im Ristorante San Carlo in

Chiuro an die Tafel. Das Beste aus Küche und Keller wurde aufgetragen,

Tagliata d’anatra al lamponi con insalatina di songino

e la sua citronette, und ganz zum Schluss ein köstlicher Sforzato.

Über Tirano und Campocologno kehrten wir tags darauf in die

Schweiz zurück, wo in Poschiavo die letzte Weinprobe auf uns

wartete. Im Weinhaus La Torre von Marcel Zanolari, beziehungsweise

bei seinen Eltern, kehrten wir ein und kosteten die ganze

Palette seiner Weine, vom Bianco da Nero bis zum Sforzato.

Nicht weniger aber verdiente der Ort Poschiavo unsere Aufmerksamkeit:

Ein geführter Rundgang durch enge Gassen und über

prächtige Plätze des unter Schutz stehenden Städtchens führte

uns seine historische Bedeutung vor Augen.

Danach ging es nonstop heimzu nach Berneck, wo wir mit Hektolitern

erbeuteten Weins wohlbehalten ankamen. Hildegard Jutz

43


la vie de l'anav

bern

Mittelmeerweine

Unbekannte Ostseite Spaniens

Die Weine von Rioja, Ribera del Duero, Navarra sind

bekannt und beliebt. Aber wer kennt die Weine von der

Ostseite, entlang der Mittelmeerküste Spaniens? Weine

mit den Appellationen wie Jumilla, Valencia, Yecla, Costers

del Segre, Montsant haben die meisten sicherlich viel

seltener degustiert. Bekannter sind die Weine der nördlichen

Küste wie Priorat, Pénedes oder Terra Alta.

Präsident Dan Sennhauser begrüsste gut fünfzig Teilnehmende

im Hotel Bern. Auch mehrere am Thema interessierte Gäste

wurden willkommen geheissen. Vorstandsmitglied Arthur

Schaub hat keine Mühe gescheut, eine grossartige, vielfältige

Palette von Weinen zur Degustation vorzubereiten. Es war ihm

wichtig, Weine mit den für die Appellation typischen, zum Teil

autochthonen Rebsorten zu präsentieren.

Zum Apéro erwartete die Weinfreundinnen und Weinfreunde

ein Cava DO Reserva Brut 18, Methode traditionelle aus dem

Penedès, der aus den Rebsorten Xarel-Io, Macabeo, Parellada

gekeltert wurde. Die eigentliche Degustation begann nun

mit diversen Weissen aus den oben genannten Appellationen.

Einige Weissweine wurden aus den nicht bekannten Rebsorten

Merseguera, Macabeo, Albarino, Garnacha blanca gekeltert,

um nur einige zu nennen. Der präsidiale Favorit jedoch ist der

Atance Nr.1, Risky Grapes aus der Assemblage Merseguera,

Malvasia, DO Valencia. Aber auch die anderen präsentierten

Weine überzeugten durch ihre durchwegs hohe Qualität,

WEIN; PRODUZENT

REBSORTE

Reserva Brut 18; Rimarts. Penedès

Xarel-lo, Macabeo, Parellada

El Blanco, Goru; Ego Bodegas

Chardonnay, Moscatel de Alejandría

Atance Cuvée N°1; Risky Grapes

Merseguera, Malvasía

Colors Blanc; Cérvoles

Macabeo, Chardonnay, Albariño

Clos Socarrat; Bodegues Ametller Civill

Garnacha blanca

El Quintà; Celler Bàrbara Forés

Granacha blanca

Atance; Risky Grapes

Bobal

Hécula; Bodegas Castaño

Monastrel

Juan Gil 12 Selección Especial; El Nido

Monastrel

Lo Cirerer; Cal Bessó

DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Garnacha, Cariñena, Merlot, Cabernet S.

Oda Tinto; Castell del Remei

Cabernet Sauvignon, Tempranillo, Merlot

Marge; Celler de I'Encastell

Garnacha, Merlot, Cariñena, Cabernet S.,

Syrah

Negre; Celler Bàrbara Forés

JHG

REGION

Cava DO

2022 Jumilla

2021 Valencia DO

2022

Costers del

Segre DO

2019 Priorat DO

2019 Terra Alta DO

2020 Valencia DO

2020 Yecla DO

2020 Jumilla

2019 Montsant

2018

Costers del

Segre DO

2019 Priorat DOC

Garnacha, Cariñena 2020 Terra Alta DO

schöne Frucht, harmonisch eingebundene eher zarte Säure

und Vollmundigkeit.

Lokales, assembliert mit Internationalem

Die Rebsorten der roten Weine sind Bobal, Monastrell, Garnacha,

Carinena als auch deren Assemblagen mit den internationalen

Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Tempranillo und

Syrah. Eine phantastische Weinauswahl wurde hier präsentiert.

Anschliessend an die Degustation wurden die Berner Weinfreunde

verwöhnt mit einem für Spanien typischen Teller

‘Fabada’, einem Nationalgericht von Asturien in Nordspanien.

Das kräftige, eher rustikale Gericht mit spanischen Fleischklösschen,

den Albondigas, und gut gewürzten spanischen

Schweinswürsten, den Chorizas, passte hervorragend zu den

Weinen. Es standen natürlich genügend Weine zur Begleitung

und zum Genuss bereit. Der Dank gebührt Arthur Schaub für

den gelungenen Abend, die grosse Arbeit, die tolle Auswahl

der Weine und die spannende Präsentation. Dan Sennhauser

44

3/23


schaffhausen

10 Fruchtdüfte x 1 QR-Code = 17 neue Mitglieder

Erfolg an der Schafuuser Wiiprob

Eine einfache Formel, die heuer an der letzten Ausgabe

der Schafuuser Wiiprob besonders gepasst hat und für

einen sehr erfreulichen Mitgliederzuwachs sorgte.

Die Weinfreunde Schaffhausen geniessen seit Jahren die

grosszügige Gastfreundschaft der Branche Schaffhauser Wein

und erhalten immer unseren Weinfreundestand im Kreuzgang

zu Allerheiligen.

Dieses Jahr – das erste Mal nach Corona – war wieder einmal

eine Duftsäule mit zehn verschiedenen, selber zusammengebastelten

Fruchtdüften angesagt. Das einfache Rezept für diesen

ersten Faktor: 4.5 Deziliter Wasser, 0.5 Deziliter Glyzerin und

je nach Fruchtduft zwischen 0.05 und 0.35 Milliliter Fruchtkonzentrat

aus dem Lebensmittelhandel. Mit dieser Attraktion lockten

die weinfreundlichen Standbetreuerinnen und Standbetreuer

aus dem Mitgliederkreis viele neue Interessentinnen und Interessenten

an den Stand. Begeistertes und auch erstauntes Schnüffeln

war angesagt, mit Hauptpreis eines ‘Wiiguetelis’.

Hatten wir eventuelle Interessierende soweit gebracht, war der

Einsatz des zweiten Faktors nicht weit: Während sich einige Wiiprob-Besuchende

vor dem Stand noch fragten, wozu, weshalb

und was das hier soll, wurde ihnen fast ohne weitere Infos das

QR-Code-Blatt unter die Nase gerieben. Viele zückten darauf

überzeugt ihr Mobiltelefon und füllten – selbst nach Genuss von

einigen Kostproben guten Schaffhauser Weins – in gut lesbarer

Schrift die elektronische Beitrittserklärung zu den Weinfreunden

Schaffhausen aus. Nach der letzten Ausgabe der Wiiprob

zählen die Weinfreunde Schaffhausen 17 Weinfreundinnen

und Weinfreunde mehr. Das bedeutet, dass im Durchschnitt

die Standbetreuenden pro Stunde Wiiprob eine neue Weinfreundin,

einen neuen Weinfreund gewinnen konnten.

Gratulation zu diesem schönen Erfolg und Dank für den tollen

Einsatz. Unsere neuen Weinfreundinnen und Weinfreunde

heissen wir weinfreundlich willkommen im Kreise der Weinfreunde

Schaffhausen.

Cornel Oertle

Das Schnüffeln an zehn Fruchtdüften lockte zahlreiche Besucher an den Stand der Schaffhauser Weinfreunde, darunter viele junge Konsumenten.

45


la vie de l'anav

thunersee

Eine Reise rund um die Erde

Von Inselweinen und Weininseln

Wolfgang Beiss nimmt die Teilnehmenden mit auf eine

önologische Erlebnisreise von Insel zu Insel rund um die

Erde. An der Präsentation erklärt er im Saal des Hotels

Krone in Thun den Unterschied zwischen Inselweinen

und Weininseln und zeigt dies an der Degustation mit

verschiedenen Beispielen.

Der Moderator erklärt in der Einführung den Unterschied der

Begriffe Inselweine und Weininsel. Erstere sind per Definition

Gebiete, die ringsum von Wasser umgeben sind und wo

Weinbau betrieben wird, wie zum Beispiel die Azoren, Santorini,

Mallorca, Sardinien, Sizilien, Zypern. Eine Weininsel kann

eine Geländestruktur mitten in einem Gelände, aber auch ein

Vulkangebiet sein oder ist ein Anbaugebiet, in dem nur eine

bestimmte Rebsorte kultiviert wird.

Verschiedene Inseln, verschiedene Weine

Ein ‘Monteoro’, ein reinsortiger Vermentino aus einer meeresnahen

Zone im Nordwesten der Insel Sardinien darf zum Anfang

probiert werden. Die erste Serie besteht aus drei weissen Inselweinen.

Von der grössten Insel der Azoren, São Miguel, stammt

der ‘Branco Vulcanico’ von Antonio Maçanita. Der ursprünglich

aus dem Dourotal in Portugal stammende Winzer ist sehr innovativ

und pflanzt die Reben in drei bis vier Meter grossen Löchern

des Lavabodens an der Südseite vom erloschenen Vulkan Pico.

Auch interessant ist der Anbau von Reben auf der 1,8 Hektar

grossen Insel bei Bacharach mitten im Rhein. Beim Anbau dringen

die Wurzeln der Rebstöcke bis sechs Meter tief in das Grundwasser

des Rheins. Der ‘Bacharacher Insel Heyles’en Werth’ ist

ein reiner Riesling. Das Rebgut gehört dem Opernsänger Friedrich

Bastian. Der dritte Weisswein, ein ‘Wild Fermant’ stammt

vom griechischen Archipel Santorini im Süden der Kykladen,

wurde aus der Rebsorte Assyrtiko produziert und in Amphoren

ausgebaut. Die drei präsentierten Weissen im Zusammenspiel

mit der Vorspeise führen zu einem angeregten Meinungsaustausch.

Welche Weine passen zum Lachsmousse, zum geräucherten

lauwarmen Forellenfilet oder zu Crevetten?

Als Intermezzo gibt es einen Rosé: der ‘Ribas Rosat’ stammt

von einer Hochfläche auf Mallorca und ist aus der autochthonen

Rebsorte Manto Negro gekeltert.

Rotweine von den Inselwelten

Wolfgang Beiss (rechts) hat den Dank der beiden Organisatoren Konrad

Burkhalter und Ursula Baumann für den gelungenen Abend verdient.

Auf Sizilien wird der Ätnawein ‘Monastra Rosso Etna DOC’ mit

den Rebsorten Nerello Mascalese als Hauptsorte und dem

Cuvée-Partner Nerello Cappuccio hergestellt. Von der Nordinsel

Neuseelands folgt ein ‘Gladstone’ Reserve, ein Pinot

Noir mit schöner und sortentypischer Aromatik. Der reinsortige

Tannat ‘Pedregal’ stammt aus dem uruguayischen Rebgebiet

Canelones, einer Weininsel, in der ausschliesslich die

Rebsorte Tannat angebaut wird. Im übrigen Uruguay werden

Malbec und Torrontés kultiviert.

Zum Hauptgang passend wird die letzte Dreierserie mit Rotweinen

aus den Ländern Bulgarien und Südafrika sowie von

der Insel Zypern ausgeschenkt. In der Thrakischen Tiefebene

in Bulgarien wird der ‘Bessa Valley Special Reserve’ mit den

Rebsorten Merlot, Syrah, Petit Verdot und Cabernet Sauvignon

in Stephan von Neipperg’s Bessa Valley Winery produziert.

Ursprünglich war das Gebiet mit Gemüse und Getreide

bepflanzt. Durch den Klimawandel ist das Gelände ausgetrocknet

und wurde für die Bauern uninteressant. Stephan von

Neipperg startete ein Grossprojekt bei dem die Gegend rekultiviert

und die oberen Schichten des Bodens abgetragen wurden.

Anschliessend wurde diese Weininsel mit Rebstöcken

aus dem Bordeaux bepflanzt. Als letzter Roter von einer Weininsel

wird der im Bordeaux Style auf dem Boden einer ehemaligen

Weizenfarm produzierte ‘Capaia One’ Philadelphia

WO von der Coastal Region in Südafrika verkostet. Vom Weingut

Zambartas aus Zypern folgt der Inselwein ‘Maratheftiko',

gekeltert aus der gleichnamigen autochthonen Rebsorte.

Der Höhepunkt der Degustation bildet am Schluss ein Grand

Cru de Vin Jaune aus dem französischen Jura, von der Einzellage

Château Chalon Jahrgang 2013. Die dazu passenden

drei Schimmel- und Blauschimmelkäse aus dem Jura wurden

extra eingekauft und zum Wein serviert.

Dank gehören Wolfgang Beiss und dem Organisationsteam

Ursula Baumann und Konrad Burkhalter, die uns diese lebhafte,

lehrreiche und vinologisch-kulinarische Reise beschert haben.

Der gelungene Anlass trägt sicher dazu bei, weitere Inselweine

oder Weininseln während den nächsten Ferien- oder Weinreisen

zu entdecken.

Paul Furer

46

3/23


weingilde gallus

Einzigartiger Abend mit einzigartigen Sorten

Autochthone Sorten vom Wallis

Es war ein Glücksfall, Josef-Marie «Chosy» Chanton mit

seiner Frau Marlis in der HPV in Rorschach zu Gast zu

haben. Auf Einladung der Weinmagisterin Bea Blattner

und Weinmagister Felix Indermaur waren sie aus dem

Wallis angereist, um ihre Raritäten vorzustellen.

Das Thema interessierte: Rund 55 Gildenmitglieder waren

erwartungsvoll gekommen. Der ganze Abend war kulinarisch

und önologisch höchst genussvoll und interessant. Ein Abend,

der wohl alle Erwartungen übertraf.

Es gibt in der Schweiz kaum einen Winzer, der sich mehr für

den Erhalt vergessener alter Rebsorten eingesetzt hat, als der

Visper Chosy Chanton. Das Auffinden von einheimischen Sorten

ist sein Verdienst. Mit der gleichen Leidenschaft, wie er die

verschollenen Sorten aufgefunden hat, stellte er zusammen mit

seiner Frau die Raritäten mit fundierten Erklärungen vor.

Zum Apéro – ohne Begleitung, denn diese wäre unpassend

gewesen – wurden vier Weisse degustiert, die selbst ein Weinkenner

kaum kennt. Je zwei Weine wurden ausgeschenkt.

Zunächst der Gwäss. Marlis hat ein fundiertes und enormes

Weinwissen und bekundete, dass diese Rebsorte sogar als die

älteste bekannte Rebsorte der Welt gilt. Früher galt dieser Wein

als Durstlöscher. Dank der sorgfältigen Vinifizierung von Chosy

präsentiert sich der Gwäss heute als wunderbarer, fruchtiger

Wein. Ebenso der Plantscher, ein Grosskind vom Gwäss. Fast

ein Zufall, dass es diesen Wein überhaupt gibt. In der alten Pergola

in St. German fand Chosy diese Sorte und hat sie quasi

gerettet. In der nächsten Runde wurden der Lafnetscha und

Himbertscha vorgestellt. Beide sind Halbgeschwister, haben

sie doch den Humagne blanc als Elternteil. Die Chantons kennen

bestens die Stammbäume der einzelnen Weine, wissen

auch, wann sie vor Jahrhunderten erstmals erwähnt wurden.

Tischnachbarn auszutauschen. Als Hauptgang wurde ein

zartes Kalbsschnitzel nach Walliser Art, zusammen mit einer

Madère-Sauce serviert. Dazu ein Risotto mit Munder Safran

sowie eine Gemüseauswahl vom Markt. Dazu wurde ein Petite

Arvine kredenzt. Nebst dem Heida gilt der Petite Arvin ja mittlerweile

als bekannte Spezialität des Wallis und beide Weisse

haben in den vergangenen 15 Jahren einen wahren Siegeszug

gemacht. Der Petite Arvine vom Weingut Chanton präsentiert

sich leicht salzig und mit schöner Säure. Der zweite Begleiter

zum Hauptgang war ein fruchtiger Syrah, der eine Vielzahl von

Aromen entfaltete. Der Ursprung des Syrah liegt nicht wie vermutet

in Persien, sondern in Frankreich.

Im Wallis werden auch viele ausgezeichnete Käse in grosser

Vielfalt produziert. Dies bestätigte die Käseauswahl, die als erster

Dessert aufgetischt wurde. Dazu ein Birnen-Chutney und

Winzerbrot. Zum Käse kredenzte Chanton den kaum bekannten

Eyholzer Roten. Dieser wird einzigartig nur bei Chanton kultiviert.

Dieser hellrote Wein wurde kühl serviert. Der einzigartige Charakter

des Eyholzer Roten, der wahrscheinlich aus dem Aostatal

stammt, will gesucht und verstanden werden. Eine leicht süsse

Note zeigte der Riesling feinherb. Gerade zu Blauschimmelkäse

ein passender Begleiter. Auch auf dem Teller gab es Süsses:

Eine exzellente Walliser Aprikosen-Tarte und ein Vanilleeis.

Felix dankte dem Küchenchef und seinem Team für die erstklassige

Bewirtung und alle Geniesser des Abends spendeten

Applaus. Es war ein genussreicher, wohl unvergesslicher Abend

mit den Weinen aus einzigartigen Rebsorten. Beda Germann

Felix Indermaur (links) dankt dem Ehepaar Chanton mit St.Galler-Wein.

Nach den erlesenen Weinen, die wohl alle überraschten, war es

Zeit für einen ersten kulinarischen Genuss: Gildenmitglied und

Küchenchef Werner Fuchs hatte ein exquisites viergängiges

Menü zusammengestellt. Natürlich mit Walliser Ausrichtung.

Zum Carpaccio vom heimischen Hirsch mit Traubensalat gab

es den weissen Resi, der im Val d’Anniviers als Vin de Glacier

bekannt ist. Zu einem Raclette ist er ein idealer Begleiter. Der

folgende Cornalin war ein Gedicht.

Berühmtheiten aus dem Wallis

Man hatte während des ganzen Abends genug Zeit, die verschiedenen

Weine ausführlich zu kosten und sich mit den

47


la vie de l'anav

ufnau

Reise in die Ostschweiz

Gaumenfreuden und Sortenwissen

Sehr gastfreundlich wurden die Ufnauer Weinfreundinnen

und Weinfreunde im St. Galler Rheintal empfangen.

Mit viel neuem Wissen und einem sonnigen Gemüt kehrten

sie nach dem Tagesausflug wieder zurück.

Eigentlich ist es ein Katzensprung vom Zürichsee ins St. Galler

Rheintal. Und doch sind die herrlich besonnten Rebhänge

über der Rheinebene wohl allen bekannt, aber selten besucht.

Dessen sind sich die St. Galler sehr wohl bewusst. Bereits

beim Kaffeehalt in Sargans wurde die Gruppe gastfreundlich

empfangen. Eine Mitarbeitende leitete den Car auf einen freien

Platz und begrüsste persönlich alle Reiseteilnehmer. Nach

dem Genuss des Kaffees mit dem obligaten Gipfel verabschiedete

die Dame am Mikrofon des Cars die Gruppe wieder. Mit

einem warmen Applaus bedankten sich die Weinfreundinnen

und Weinfreunde für die nette und sympathisch aufmerksame

Geste. Eine gute Werbung, tatsächlich.

Auf dem schön elegenen Familien-Weinbaubetrieb Maienhalde,

hoch über Berneck wurden wir ebenso herzlich empfangen.

Peter Indermaur empfing uns mit einem Glas feinster Cuvée aus

weissen Trauben. Schon beim ersten Schlückchen wurde spürbar,

dass Peter Wein für seinen Gaumen keltert. Umso mehr freut

er sich, wenn er Freunde findet, die seine Freude zum Kredenzten

mit ihm teilen. Sehr schnell vermochte Peter die Gesichter

der versierten Weingeniesser zum Strahlen zu bringen. Natürlich

erlebte Jede und Jeder in ihrem Gaumen, dass der Müller

Thurgau an den steilen Sonnenlagen hier andere Aromen entfaltet

als am heimischen Zürichsee. Mit dem Weissen Syrah im

Glas entdeckte die Gruppe dann die Eigenheiten des gewachsenen

Kellerbaues, um später im wunderschön beleuchteten

Gewölbe-Keller einige Tropfen direkt ab Barrique geniessen zu

können. Die Diskussionen über das jeweilige Alter des hölzernen

Behältnisses und die Dauer der Mazeration mit Röst- und

Vanillearomen entlockte dem Gutsbesitzer immer neue organoleptische

Reisen. Die vielen Barriques enthalten Dutzende

von Geheimnissen, die es zu entdecken gilt.

Ein reges Hin und Her

Die Maienhalde hat aber noch mehr zu bieten. Bei herrlichster

Aussicht genoss die Reisegruppe ein vorteilhaftes Mittagessen.

Das Restaurant gehört zur Familie der Indermaurs. Weinbaubetrieb

und Landgasthof gehören den jeweiligen Brüdern,

auch wenn die Degustationsgläser zur Waschmaschine ins

Restaurant getragen werden. Den gleichen Weg gehen natürlich

auch die gefüllten Weinflaschen und umgekehrt selbstverständlich

auch die interessierten Weinfreunde.

In Frümsen bei Salez empfing uns die neue Leiterin der Fachstelle

Weinbau des Kantons St. Gallen auf dem Staatsweingut

des Kantons. Und wieder wurden wir wie Freundinnen und

Freunde empfangen. Das herrliche Wetter beseelte nicht nur

die Reisegruppe. Simone Aberer opferte ihren freien Tag, um

uns die Besonderheiten des Betriebs näher zu bringen. Ultraschnell

hat sie sich an ihrem neuen Arbeitsplatz eingearbeitet

in die Versuchsanordnungen der neuen PIWI-Sorten, über die

Vor- und Nachteile verschiedenster Erziehungssysteme, über

den Sinn von ausgelaubten Traubenzonen am Rebstock und

der Herkunft von «Katzenseicher-Trauben.» Wie selbstverständlich

stellte sie sich auch den politischen Diskussionen

eines modernen und sich ständig verändernden Pflanzenschutzes.

Eine Besonderheit des Betriebes

sind die 400 Traubensorten, die in Frümsen

gesammelt und gepflegt werden. Diese

Sammlung ist der Ort, wo immer wieder

zugegriffen werden kann auf genetisches

Material für neue Züchtungen von resistenteren

Sorten für die Zukunft. Eine wahre Fundgrube

für Fachleute und Interessierte.

Verpflegt mit einem Ribeltörtli oder zwei und

einigen ausgesuchten Weinen aus dem nahen

Rebberg musste sich die Gruppe wieder auf

den Heimweg machen. Eigentlich hätte man

es noch lange ertragen unter dem schattenspendenden

Zeltdach zusammen mit zufriedenen

Freundinnen und Freunden. Das St.

Galler Rheintal hat uns wie Freunde empfangen.

Diese Gastfreundschaft ist auffallend

und eindrücklich. Dafür bedanken wir uns bei

allen Gastgebern herzlich. Klaus Schilling

48

3/23


weingilde gallus

Besuch im Weingut am Steingi Tisch

Viel Sonne, viel Speis und viel Wein

Der Anlass der Weingilde Gallus «Ein Weinhaus stellt

sich vor», ist in jedem Jahr gut besucht. In der Regel im

Monat Juni um den Johannitag, dem Zeitpunkt der Rebblüten,

stellt sich ein St. Galler Winzer den Weinfreundinnen

und Weinfreunden vor. In diesem Jahr versammelten

sich fast fünfzig Personen in Thal beim ‚Weingut

am Steinig Tisch‘ von Roman Rutishauser.

Die Begrüssung mit einem Glas feinen ‚Crémant Brut‘ 2022

begleitet von feinstem Rohschinken und Alphornklängen, war

herzlich. Alle Teilnehmenden hatten Zeit für ein persönliches

Hallo und einen kurzen Schwatz. Nach der Aufteilung in zwei

Gruppen wurde der Betrieb vor Ort besichtigt, bevor es auf

Schusters Rappen zur Remise am Fusse des Weinbergs am

Buechberg ging. Ein erfrischend, fruchtiger 2022 Riesling-Sylvaner

stimmte auf ein Highlight ein. Die Rebanlag-Taufe am

untersten Teil des Rebbergs stand an, denn vor lauter Arbeit im

Frühling ging dieser Brauch fast vergessen. Die alte Rebanlage

wurde im vergangenen Jahr von einem Hagelgewitter stark

beschädigt. So entschied sich Winzer Roman diese alten und

stark beschädigten Stöcke mit Sauvitage, einer noch wenig

bekannte Piwi-Sorte zu ersetzen.

Köstlichkeiten an langer Tafel

Nach diesem von Winzer Roman und Weinmagister Felix Indermaur

feierlich unterstützen Taufakt mit Wein und keinesfalls mit

Wasser, folgte der kurze, steile Aufstieg über gut 80 Höhenmeter,

die sich mehr als lohnten. Was oben im Weinberg geboten

wurde, übertraf alle Erwartungen. Nachdem alle ein schattiges

Plätzchen an der 20 Meter langen, elegant eingedeckten Tafel

gefunden hatten, wurden inmitten der Rebzeilen drei weitere

Weissweine verkostet. Nach dem vorzüglichen ‚Violine‘ aus der

Johanniter-Traube folgten zwei Kerner, jedoch unterschiedlich

ausgebaut, alle mit Jahrgang 2022. Der Spitzenwein, Kerner

‚Jungspund Sélection Famille‘, ausgebaut im grossen Holzfass,

verzückte jeden Gaumen.

Die Organisatoren unter der Leitung von Zeremonienmeister

Charles Martignoni und die ganze Familie Rutishauser

scheuten keinen Aufwand. Nebst den vielen Festbank-Garnituren,

dem schattenspendenden 20-Meter-Zelt wurden auch

zwei riesige Grill auf die Anhöhe gekarrt. Jede und jeder

durfte sich am vielfältigen Buffet bedienen und sein Lieblings-Menü

selber am grossen Grill zubereiten. Ob Raclettekäse,

traditionell, pfeffrig scharf oder mit Paprika, viele feine

Zutaten, Speck, Fleisch vom Rind, Lamm, Schwein oder Poulet,

wir fühlten uns wie im Schlaraffenland.................................

Offensichtlich ein Vergnügen: Do-it-yourself beim Grillen von Fleisch.

Ein Rosé, der immer passt

Zu den feinen Speisen konnten sich alle überzeugen, dass

Roman Rutishauser sein Handwerk bestens versteht, verdient

wiederholt durch Gault-Millau ausgezeichnet. Die hervorragenden

Roten mundeten genauso gut wie die Weissen. Gestartet

wurde mit dem Pinot Noir ‚Sinfonie‘ 2020 aus der Magnum-Flasche,

danach folgte sein wahrlich grandioser ‚Grandezza‘, eine

Assemblage aus Diolinoir und Cabernet Dorsa 2018. Abgerundet

wurde die Tafel mit dem ‚Rubato‘ 2019, einem Liqueurwein

im Portwein-Verfahren. Doch an dem herrlichen Sommertag

gönnten wir uns einen ‚Pinot Noir Rosé‘ – wie Roman zu sagen

pflegt – «einer der immer passt.»

Es war ein wunderbarer und für alle bestimmt unvergesslicher

Anlass. Den ganzen Nachmittag bis zum sanften Eindunkeln

genossen die Teilnehmenden den aussergewöhnlichen

Anlass. Für die sehr herzliche Gastfreundschaft und Grosszügigkeit

gebührt der ganzen Familie mit Roman, Corine und

Kindern, sowie den Eltern Christoph und Heidi Rutishauser

unser herzlicher Dank. Wir sind stolz, solche Winzer in unseren

Reihen zu wissen.

Christian Gerber

49


la vie de l'anav

schaffhausen

Ausflug ins untere Aaretal

Familiär und genussvoll

Der Bericht über den Ausflug der Weinfreunde Schaffhausen

zu ihren Weinnachbarn ins untere Aaretal im

Kanton Aargau liesse sich kurz fassen: Es war in jeder

Hinsicht ein interessanter, genussvoller Tag. Wer von

den Weinfreunden nicht dabei war – das waren an jenem

Samstag leider viele – hat etwas Grossartiges verpasst.

Der Weinfreundevorstand hatte es entgegen seiner Ansage

nicht über’s Herz gebracht, den Ausflug wegen zu geringer

Teilnahme abzusagen. So machten sich bei schönstem Wetter

lediglich zwölf Weinfreundinnen und Weinfreunde auf den kurzen

Weg ins untere Aaretal. Sie sollten es nicht bereuen.

Statt mit Kaffee wurden wir in Villigen AG im Besserstein

Stammlokal von Mario Schödler mit einem Glas Schaumwein

empfangen. Der ‘Chamois Brut’ mit traditioneller Methode war

ein eleganter Vertreter der Aargauer Weinkultur. Angesagt war

dann aber eine Rebbergführung zu Fuss. Die abwechslungsreiche

Wanderung in gemütlichen Schritten und einigen Halten

führte durch die ‘Gugele’, eine der drei Reblagen von Villigen.

Dabei erfuhren wir von Mario Schödler viel Wissenswertes,

unter Anderem:

• Die Burgruine Besserstein, die der Firma den Namen leiht,

steht an schönster Aussichtslage über dem Wasserschloss,

dem Mündungsgebiet von Limmat und Reuss in die Aare.

• Gämsen gehören auch zu Villigen. Das Symbol dieser

Tiere auf dem Besserstein-Etikett zeugt von den Kolonien, die

sich im gleichen Gebiet dauernd aufhalten.

• Schon gehört von der interspezifischen Rebsorte Sauvitage?

Diese Weinsberger Kreuzung ist in der Gugele

gepflanzt. Gemäss Wikipedia ergibt sie Weine mit exotisch

frischer Aromatik und harmonischem Charakter. Reiffruchtige

Sauvignon Blanc-Aromen verbinden sich mit einer meist milden,

harmonischen Säure.

Mitten in den Reben in der Pergola ‘Gugele-Blick’ schloss die

Degustation von vier feinen Besserstein-Weinen den Besuch

in Villigen ab.

Vor dem nächsten Besuchspunkt, dem Weingut zum Sternen

in Würenlingen folgten wir der Empfehlung, das Mittagessen im

gleichnamigen Restaurant Sternen einzunehmen. Als Tradition

des Sternen werden dazu ausschliesslich sorgfältig gekelterte

Weine aus den eigenen Rebbergen serviert. Bei uns waren es

die Klassiker Klingnauer Kloster Sion Pinot gris und Pinot noir.

Imposanter Weinkeller

Der Weg zur grossen Führung durch die Rebschule und das

Weingut zum Sternen war nicht weit. Manuel Meier begrüsste

uns gleich neben dem Restaurant in der neu renovierten Trotte

mit einem feinperligen Opus 10 Crémant Brut. Die Kelterung in

der Trotte wird über drei Stockwerke durchgeführt, als sogenannte

Kelterung mit Gravitation. Beim Weinausbau finden im

imposanten Untergrund des Sternen temperaturkontrollierte

Auf dem Weingut zum Sternen in Würenlingen hängen die Weinfreundinnen und Weinfreunde dem Gastgeber Manuel Meier buchstäblich an den Lippen.

50

3/23


DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Besserstein Wein AG, Villigen AG:

Chamois brut: Méthode traditionelle, Pinot Ganztraubenpressung

Pinot Gris 2022, Limited Edition: im Barrique ‘Batonage-veredelt’

Rosé 2021: Pinot Noir, klassisch gekeltert

Steinbruch Pinot Noir 2019: Cru-Wein mit schonender, langer Kelterung

Cabernet Dorsa 2019: tiefgründiger Wein

cholfirst

Interessantes von der Iberischen Halbinsel

Spanische Weine

Die zweite Degustation des Jahres stand unter dem

Motto ‘Spanische Weine’. Organisiert hatten den Abend

in Dörflingen Roli und Rosi Bernath.

Weingut zum Sternen, Würenlingen AG:

Pinot Gris Klingnau Kloster Sion 2021: Weicher Körper mit Schmelz

Pinot Noir Klingnau Kloster Sion 2020: Kraft und Struktur

OPUS 10 Crémant Brut: Pinot Noir Ganztraubenpressung,

über ein Jahr auf Flasche

Rheinriesling Würenlingen Eichenrain 2022:

Frischer Wein mit anhaltender, kräftiger Struktur

Sauvignon Blanc Döttingen, Im Lee 2022:

Kräftiger Wein mit gegenwärtiger Säure

Eichenrain Chasselas Würenlingen 2022:

Direkter Abkömmling einer Haus-Rebe aus dem 18. Jahrhundert

Riesling-Sylvaner Würenlingen 2022:

Ausgeprägtes Sortenaroma mit leichtem Muskatton

Chardonnay Würenlingen Wannenberg 2022:

Feine Noten des Hefe-Ausbaus und des gerösteten Eichenholzes

Pinot Noir Würenlingen Höll 2020: Klassisch ausgebauter Pinot Noir

(Schotterboden mit Lössauflage)

Pinot Noir Klingnau, Kloster Sion Reserve 2020:

Windgeschützte, tiefe Lage auf stark mineralischem Boden

Stahltanks, Burgunder-Cuves (Holzgärbottiche), Stösseltanks,

Barriques oder grosse Holzfässer Anwendung.

Zurück am Tageslicht und vorbei am Rebschulgarten hiess es

an einem grossen Holztisch im Schatten des Rebschul-Vordaches

Platz zu nehmen. In der Degustation wurden wir von

Manuel Meier eigentlich verführt. Er stellte ad hoc sieben Weinspezialitäten,

vornehmlich Weisse, des Weinguts zum Sternen

vor. Dabei geizte er nicht mit Informationen aus seinem grossen

Fachwissen zu Reben und den Weinen. So zum Beispiel

bedeuten die zwei berühmten Reblagennamen «Im Lee» vom

Wind abgewendet und «Höll» stammt eigentlich vom altdeutschen

Wort «hell», für eine helle, heisse Reblage.

Den Apéro nahmen wir draussen auf der Terrasse ein. Zum

selbstgebackenen Bauernbrot und Speckzopf mundete der

Verderol von der Bodega Gutierez hervorragend.

Nachher verschoben wir uns in die Cafeteria, wo Thomas Meier

vom Felsenkeller viel Interessantes über die spanischen Weine

und auch über die Landschaft mit ihren speziellen Eigenheiten

berichtete.

Nach der Degustation wurde uns ein tolles Nachtessen gereicht

mit spanischem Tomatensalat, einem spanischen Ofenschmorsteak

mit Beilage und einer Crema Catalana. Die Weine

zum Essen konnten gemäss der Degustation gewählt werden.

Roland Bernath

Den zwölf Weinfreundinnen und Weinfreunden hat der Besuch

so gut gefallen, dass ebenfalls ad hoc entschieden wurde,

auf eigene Kosten den Aufenthalt für ein Apero-Plättli und das

hauseigene «Sterne-5i-Bier» zu verlängern. Der angenehme

Reisetag fand somit im Schatten unter dem alten Torkelbaum

seinen genussvollen Abschluss.

Cornel Oertle

51


la vie de l'anav

schaffhausen

Neuer Sommeranlass

Ungezwungene sommerliche Genüsse

Weshalb den Weinfreunden nicht auch einen Sommeranlass

bieten? Neben der Maientour, die mit Wandern verbunden

ist, einen weiterer Anlass ohne Weiterbildungscharakter

ins Programm aufnehmen. Im Gasthof Ziegelhütte

wurde der ideale Ausrichtungsort gefunden.

28 Weinfreunde finden sich nach und nach in der Ziegelhütte

ein. Ein toller Apéro-Empfang wird im hauseigenen Weinkeller

beschert. Nach dieser gelungenen Einstimmung nehmen alle

Platz im Längenbergstübli. Hier lassen sich die Weinfreundinnen

und Weinfreunde kulinarisch verwöhnen mit einem Menüteller,

der mit einem grillierten Fleischspiess, zwei hausgemachten

Saucen und gemischten Salaten serviert wird. Zusätzlich

werden ein leckerer Kartoffelgratin, Pommes frites und hausgemachtes

Hausbrot zum Selberschöpfen offeriert.

In gemütlicher Runde geniessen wir neben dem köstlichen

Essen auch die angeregten Gespräche mit den Sitznachbarn.

Den im Vorfeld ausgewählten drei Weiss- und

drei Rotweinen wird gut zugesprochen. ....................................

haut-lac

Sortie en Suisse allemande

Grüezi aux vins zurichois et grisonnais

Les Amis du Vin du Haut-Lac ont décidé de franchir le

‘Röstigraben’ pour une escapade automnale afin de

découvrir, le temps d’un week-end, deux régions viticoles

de la Suisse Allemande: Zürich et les Grisons.

On ignore souvent qu’à la fin du 19e siècle Zurich était, avec

une superficie de plus de 5'000 hectares, le plus grand canton

viticole de Suisse. Actuellement le vignoble zurichois n’occupe

plus que quelque 600 hectares, ce qui le place tout de

même à la première place des cantons viticoles en Suisse alémanique.

Une première halte dans cette région nous conduit

à Höngg dans une cave de longue tradition: la maison Zweifel.

Les premières mentions de vignes appartenant à la famille

Zweifel datent de 1440. Le phylloxéra, apparu dans la région à

la fin du 19e siècle, a provoqué une spectaculaire diminution

des parchets de vigne et a fortement impacté le commerce de

DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Pinot Blanc, GVS Weinkellerei, Schaffhausen

Pinot Gris (Heerenberger), WeinKeller SH, Schaffhausen

Sauvignon Blanc, Aagne, Hallau

Dichterwii (Pinot Noir), Rötiberg Kellerei, Wilchingen

Cabernet Dorsa, Hübscher Wein, Thayngen

Oktavia Cuvée, GVS Weinkellerei, Schaffhausen

Nach dem Essen stehen sogar zwei Dessert bereit. Kulinarisch

verwöhnt und mit recht vollem Bauch brechen nach und nach

die Teilnehmenden auf. Ein harter Kern von etwa zehn Personen

nimmt noch auf der Terrasse Platz und geniesst weitere

Köstlichkeiten.

Yvonne Birkner

Geselliges Kellerambiente beim Apero-Empfang im Gasthof Ziegelhütte.

Photo souvenir avec Walter Zweifel (à gauche) et le président de la section.

vin. Face à cette situation, les frères Emil et Paul Zweifel, qui

ont fondé leur entreprise en 1898, ont décidé de se diversifier

avec la production de jus de pomme. En 1946 leur cidrerie était

considérée comme la plus moderne d’Europe.

Les chips remplacent le cidre

Les années suivantes furent marquées par une concurrence

sans cesse croissante par le Coca-Cola et autres boissons

sucrées introduites en Europe par les soldats américains, ce

qui a conduit finalement à une cessation des activités de la

cidrerie. Afin de mieux exploiter les locaux et les véhicules exis-

52

3/23


puis nous nous sommes retrouvés au restaurant de l’hôtel pour

partager le repas du soir servi avec un blanc de la Valteline, La

Contea Alpi Retiche IGT 2022 (nebbiolo, pignola et sauvignon

blanc) et un rouge, le Primitivo Salento. Les 43 participants ont

passé une très belle soirée dans la bonne humeur et la convivialité,

à tel point que certains se sont même mis à chanter.

Les Grisons, haut-lieu du Pinot Noir

Au programme du lendemain, après une nuit réparatrice, visite

du domaine Weingut Pola d’Andreas Sprecher. La cave se situe

dans le charmant village de Maienfeld et nous avons été accueillis

dans le jardin de la bâtisse. Pola est le nom d’un lieu-dit et signifie

‘pente’. Ce lieu-dit a donné son nom à ce domaine viticole

cinq fois centenaire. Les conditions climatiques particulières

de la Bündner Herrschaft, la nature idéale du sol, la situation et

l'exposition privilégiée de ses vignobles, associées à une stricte

limitation des rendements, offrent les meilleures conditions pour

une qualité optimale, ce que nous avons pu constater avec une

belle dégustation de cinq vins: Riesling-Silvaner, Grauburgunder

(pinot gris), Blauburgunder Barrique (pinot noir), Cuvée Noir Barrique

(pinot noir et malbec) et Malbec Barrique.

Le vieille ville de Coire réserve de sympathies surprises aux visiteurs.

tants, la famille Zweifel se lança dès 1958 dans le commerce et

la distribution d'eau minérale. Parallèlement, elle a lancé la production

de chips de pommes de terre. En très peu de temps,

Zweifel Pomy Chips est devenue la plus grande entreprise de

chips et de snacks de Suisse. Un petit coup de génie: «Quoi

de mieux que de produire des chips, qui donnent soif, puis de

vendre de quoi étancher cette soif», disait le grand-père Zweifel.

Aujourd’hui Zweifel continue à produire des vins zurichois.

Mais la maison est aussi négociant de vins suisses provenant

d’autres cantons et importateur de crus du monde entier. La

gamme est complétée par un large éventail de bières, d'eaux

minérales, de jus de fruits et de spiritueux.

Cette histoire de la cave nous a été racontée par le représentant

de la quatrième génération de l’entreprise familiale, Walter

Zweifel, qui nous a accueillis dans le petit musée de l’entreprise.

Après un vin pétillant, le Risecco blanc brut, servi en

guise d’apéro, nous avons pu déguster un échantillonnage des

crus Zweifel, parmi lesquels des vins à base de cépages ‘piwi’,

comme le johanniter ou le vidal, le tout accompagné - évidemment

- de quelques chips maison.

C’est une petite ballade à pied qui nous met en appétit et nous

conduit au Schloss Maienfeld pour prendre place au Bistro du

Château. Avec l’entrée nous avons dégusté l’assemblage Cuvée

Blanc 2022, (chardonnay, riesling-silvaner et sauvignon blanc)

de Lampert’s Weingut à Maienfeld. Le Canton des Grisons est

réputé à la ronde pour l’excellence de ses pinots noirs. Les deux

vins servis avec le plat de résistance nous ont prouvé que cette

réputation n’était pas usurpée: Blauburgunder Traditionell 2019

du Schloss Salenegg à Maienfeld et Blauburgunder Classic

2020 de Wegelin Wein à Malans.

Au moment d'entamer le long voyage de retour en car tout en

partageant encore quelques derniers verres sur le trajet, certains

ne pouvaient pas s'empêcher de regretter que cette intéressante

région viticole soit si éloignée de la nôtre.

Sandra Pot

Accueil dans la cour pour la dégustation des vins de la maison Pola.

Le repas de midi nous a été servi au Restaurant Weinbeiz, qui

appartient également à l’entreprise. C’était l’occasion de découvrir

encore deux autres vins zurichois: le Chardonnay Solo 2022

et le Pinot Noir Barrique N580 2020, avant de nous mettre en

route, destination Hôtel Chur au centre de la ville de Coire.

Nous avons profité du temps libre en fin d’après-midi pour

découvrir quelques endroits bucoliques de la capitale grisonne,

53


la vie de l'anav

valais

Alsace - Champagne - Chablis

Des bulles et des blancs à gogo

Pour leur voyage annuel, une quarantaine de membres de

la section Valais de l’ANAV partent pour une belle aventure

à la découverte de trois prestigieuses régions de la

France viticole: L’Ascace, la Champagne et le Chablis.

En parcourant l’Alsace pour découvrir ses vins souples, fruités

et corpulents, les participants font halte à Riquewhir au

Domaine Dopff au Moulin pour déguster le racé Riesling Grand

Cru Schoenenbourg 2015, l’expressif Pinot Gris Grand Cru

Schoenenbourg 2020 et le complexe et aromatique Gewürztraminer

Grand Cru Sporen 2016, sans oublier de satisfaire leurs

palais avec trois pétillants Crémants d’Alsace dont la famille

Dopff est pionnière en insufflant son AOC en 1976. C’est également

un Dopff, Julien, qui a inventé en 1913 la bouteille flûtée

dont l’élégance fait toujours la fierté des Alsaciens.

Après avoir fait honneur à l’une des spécialités de l’Alsace,

une choucroute royale et gargantuesque, nous

passons par la Lorraine avec une nuit bienfaisante

à Nancy qui nous livre les trésors de

sa sublime place Stanislas.

Ensuite la Champagne avec ses

35’000 hectares de vignes,

ses 325 millions de bouteilles

expédiées à travers le Monde,

ses 16200 vignerons, ses

120’000 vendangeurs recrutés,

sa première appellation

Un peu de théorie avant de passer à la dégustation chez Canard-Duchêne.

viticole mondiale, son 63 pour cent du vignoble certifié sous

viticulture durable. N’en jetez plus!

Trois cépages pour un cru pétillant

Le Champagne traditionnel est assemblé à partir

de trois cépages: le pinot noir pour sa structure,

le chardonnay pour son acidité et

le meunier pour son fruité. On dit du

Champagne que sa fraîcheur et

sa vivacité égayent les esprits,

que la complexité de ses arômes

enivre le palais. Voilà

qui est de bon augure pour

commencer notre pèlerinage

champenois.............

54

3/23


Pommery à Reims nous dévoile ses 18 km de galeries creusées

dans la craie, 30 mètres sous terre avec un seul et mythique

escalier. Madame Pommery, esprit entreprenant que rien

n’arrête, a non seulement fait bâtir un ensemble architectural de

style élisabéthain mais a aussi créé, en 1874, le premier Brut de

Champagne. Une double dégustation nous prouve l’élégance

et l’harmonie des bulles Pommery.

Canard-Duchêne sur la Montagne de Reims, depuis 1868,

se présente sous son slogan «Esprits libres» car dans chaque

flûte, il y a une invitation à cultiver sa liberté. Audace très

contemporaine qui nous familiarise avec la différence entre

un assemblage classique Léonie brut (pinot noir, meunier,

chardonnay), un Champagne Blanc de Blanc Charles VII, issu

d’un seul cépage blanc, le chardonnay et un Blanc de Noirs

Charles VII, élaboré exclusivement à base de raisins noirs

France, sans Troyes et sa vieille ville bordée de maisons à

colombages colorés et sans avoir pleinement savouré la cuisine

champenoise, magnifiée par la réputée Table Kobus à

Epernay et le goûteux Apostrophe à Reims.

Les Chablis du Domaine Laroche sont dégustés à l'Obédiencerie.

à jus blanc (pinot noir, meunier). Le Blanc de Blanc est plus

aérien avec des notes de fleurs blanches tandis que le Blanc

de Noirs exprime des notes aromatiques d’agrumes confits et

d’épices subtiles. Canard-Duchêne nous a ravis par son accueil

personnalisé et ses cuvées enchanteresses. Un jardin dans

une flûte.

Mercier à Epernay est le précurseur d’un Champagne accessible

à tous, sans jamais renoncer à la qualité. Innovante et

visionnaire, la Maison Mercier offre une double attraction:

elle possède le plus grand tonneau au monde (200'000 bouteilles)

fabriqué pour l’expo universelle de Paris en 1889 et

elle demeure la seule cave de Champagne à être explorée en

train dans un labyrinthe de tunnels souterrains. Un patrimoine

de génie que nous avons parcouru une flûte à la main et un

parfum dans la bouche.

Sur le chemin du retour, une halte s’impose à Chablis, îlot viticole

situé au nord de la Bourgogne, produisant un vin d’une

richesse aromatique remarquable, issu d’un seul et unique

chardonnay. Après avoir déambulé dans le riche et oenoculturel

musée Vinea Passion, nous découvrons l’Obédiencerie

qui abrite les caves du Domaine Laroche. S’ils pouvaient parler,

les murs de cet ancien monastère du 9ème siècle et son

pressoir du 13ème siècle toujours en activité, raconteraient la

légende des vins du Chablis. Une belle dégustation commentée

de six Crus, Premiers Crus et Grands Crus animent nos

discussions bachiques, surtout autour du cru Saint Martin,

porte-drapeau du domaine, aux notes minérales et florales …

une cuvée dont on ne se lasse pas.

Tout au long de notre pétillant et enrichissant périple, nous avons

«goûté les étoiles» à l’instar de Dom Pérignon, moine inventeur

de la prise de mousse dont les bulles danseront encore longtemps

dans nos palais.

Dominque Favre

Un recueillement monacal pour écouter l'histoire de l'Obédiencerie.

Nous ne pouvons quitter la Champagne sans une visite à la

magistrale cathédrale de Reims, lieu des sacres des rois de

55


la vie de l'anav

haut-lac

Dans le prestigieux vignoble du Lavaux

Visite chez Constant Jomini

C’est à Chexbres, dans la région du Lavaux, protégée

par l’Unesco, que nous avons fait une petite sortie pour

découvrir les vins de ce vignoble prestigieux. Plus précisément

chez Constant Jomini qui nous a merveilleusement

bien accueillis.

C’est Constant Jomini en personne, entouré de ses deux fils,

qui nous a accueillis pour nous parler de sa passion qu’il vit

au quotidien dans son domaine familial. C’est en 1950 que les

grands-parents ont commencé à travailler la vigne. Le flambeau

est repris par les parents en 1970 avant qu’ils remettent

en 2001 la destinée de la cave entre les mains de Constant, qui

de nos jours est déjà bien épaulé par ses deux fils. Un beau

présage pour l’avenir de la cave.

Des parcelles dans des terroirs réputés

Actuellement la cave travaille 5,2 hectares de vignes pour une

production annuelle de quelques 43'000 bouteilles. La plus

grande parcelle, 10'200 m 2 , se situe au-dessus du village de

Rivaz à une altitude de 450 mètres. 85 pour cent de la surface

y est réservée au chasselas pour la production du Grand Cru

Mur Blanc. Sur le reste on trouve du pinot noir et du gamay qui

donnent naissance Cafarou.

LES VINS DÉGUSTÉS

Platine – Chasselas de St-Saphorin 2022

Mur Blanc Grand Cru – Chasselas de St-Saphorin 2022

Gamay de St-Saphorin 2021

Pinot Noir de St-Saphorin 2021

Merlot de St-Saphorin 2021 -

élevé en amphores de terre cuite

Barrique

Assemlage Pinot Noir, Gamaret, Garanoir et Merlot 2020

Bulles – Mousseux vaudois à base de Muscat 2022

Une autre parcelle se trouve sur le chemin des vignes qui mène

à St-Saphorin, au lieu-dit les Fossaux. Sur ce terroir graveleux

mûrit un chasselas tout en finesse qui donne un vin d’apéritif

par excellence. Le pinot noir est principalement planté en dessous

de la gare de Chexbres sur le talus CFF avec un sol particulièrement

riche en matière organique.

Le domaine possède une petite parcelle réservée aux cépages

rouges au sommet du Dézaley sur la commune de Puidoux,

à l’extrémité ouest de l’appellation St-Saphorin. Le gamaret,

le garanoir et le merlot, en assemblage avec le pinot noir des

Côtes de l’Orbe, donnent le Jomini Barrique (assemblage élevé

en fût de chêne), un cru qui a du caractère et la robustesse des

vins de garde. Et depuis 1989, une parcelle dans la région des

Côtes de l’Orbe, à Rances, est venue compléter le domaine.

Après ces explications données au cœur de la cave, où nous étions

entourés de barriques, le moment était venu de soulager les

gosiers assoiffés et régaler nos papilles avec quelques merveilleux

crus servis dans le caveau de dégustation et accompagnés

de petites planchettes avec du fromage et du saucisson vaudois.

Puis, à quelques pas de la cave, nous étions attendus par Senad

et son équipe du Lion d'Or pour le repas de midi avec les incontournables

filets de perche. Et un grand merci au patron pour les

cafés aimablement offerts.

Sandra Pot

Au fond de la cave et entouré de barriques, Constant Jomini (au centre) est dans son élément pour partager sa passion et expliquer son domaine.

56

3/23


luganese

Bollicine presso la Cantina Santa Lucia di Erbusco

Gita in Franciacorta

Presto alla mattina 22 partecipanti si ritrovano sul piazzale

delle scuole di Trevano. Doppo un tranquillo viaggio

di circa due ore ci ritroviamo alla Cantina Santa

Lucia in Franciacorta.

La cantina si trova nel complesso architettonico intorno a

Palazzo Longhi, costruito nel XVII secolo su una struttura risalente

al XIV. Fiore all’occhiello dell’azienda agricola Santa Lucia

sono i vigneti: 30 ettari estesi tra Erbusco, il cuore della regione

viticola, Rodengo Saiano, Capriolo, Passirano e Rovato; tra

questi vi sono alcuni ‘vigneti gioiello’, tra i pochissimi della Franciacorta

a essere incorniciati da mura in pietra. Qui la natura è

particolarmente generosa e si esprime soprattutto in finezza di

profumi e in eleganza di prodotto grazie alle caratteristiche del

suo terroir e a un microclima particolarmente favorevole.

L’Azienda è nata alla fine degli anni novanta dall’esperienza

maturata nel campo della ricerca e della consulenza nel settore

vitivinicolo da Pierluigi Villa, dalla moglie Ardenia e dai due figli

Gregorio e Maurizio. L’Azienda Agricola Santa Lucia è condotta

secondo il metodo dell’agricoltura biologica.

Principalmente Chardonnay per le bollicine

La visita inizia tra i vigneti di Chardonnay, vitigno principe per la

produzione dei famosi e noti vini della Franciacorta. Il Signore

Pietro Villa eccellente oratore e conoscitore del territorio ci illustra

l’istoriato della cantina Santa Lucia, e il terroir di difficile lavorazione

ma generoso nella produzione. Un breve cenno al metodo

Nel metodo tradizionale, le bottiglie, conservate a testa in giù sul tappo,

vengono regolarmente agitate durante la fermentazione in bottiglia.

di vinificazione, quello classico, ci inoltra nella degustazione

di un Franciacorta brut, assemblaggio di Chardonnay e Pinot

nero, un Satèn, Chardonnay in purezza e per finire un dosaggio

zero, millesimato, prodotto con Chardonnay e Pinot Nero.

Tutti vini molto apprezzati dai partecipanti peraltro molto interessati

alle cui domande Pietro Villa ha risposto sapientemente

concludendo una giornata ritenuta molto soddisfacente. Un

grazie a tutti i partecipanti.

Gabriele Pedrazzi

La Franciacorta è una regione in provincia di Brescia con 230 ettari di vigneti. La denominazione Franciacorta è riservata alla produzione di vini spumanti DOCG.

57


la vie de l'anav

mendrisiotto

Fabbrica di botti, visite in cantina e pranzo

Visita nel Piemonte

In una bella giornata autunnale, con una ventina di soci

della sezione Mendrisiotto, ci siamo recati con un pulmino

in Piemonte; e più precisamente a Castell’Alfero

per un’interessante visita a una delle maggiori ditte

che si occupano della costruzione di botti. Doppo si ha

visitato la capitale dello spumante italiano.

Mastri è bottai da sette generazioni. Un’arte, quella della lavorazione

del legno, che la famiglia Gamba si tramanda da secoli.

Mariella Gamba ci ha accolti nella ‚fabbrica’ di famiglia, ci ha

spiegato e mostrato le varie lavorazioni del legno stagionato

proveniente prevalentemente da diverse foreste francesi.

La fabbrica ha sempre lavorato ininterrottamente fin dalla

sua fondazione, tanto che nel 1969, Eugenio Gamba riceve

il riconoscimento per ‘attività ininterrotta’. Nel 1981 la ditta

Gamba lancia introduzione delle barriques ed è stata la

prima produttrice su tutto il territorio italiano e diede la

spinta a vinificare vini sempre più di qualità. Nell’ultimo

anno Gamba ha prodotto 300 botti grandi e 9500 barriques,

potendo vantare più di 1000 clienti attivi tra Italia ed estero.

Le ultime ricerche hanno portato a definire un protocollo di tostatura

definito ‘a temperatura controllata’. Questo permette una

maggiore e più omogenea penetrazione del calore del legno,

evitando sgradevoli bruciature superficiali, al fine di ottenere cessioni

più delicate e non prevaricanti sugli aromi primari del vino.

La superficie interna diventa con questo procedimento di un

colore nocciola più omogeneo e in grado di conferire maggiori

profumi e sentori di frutta ai vini. Diversi operai ci hanno mostrato

il taglio delle doghe di quercia, il loro assemblaggio e le

lavorazioni finali.

Capitale dello spumante italiano

Finita l’interessantissima visita ci siamo trasferiti a Canelli

e visitato le storiche cantine Coppo, una delle più antiche

realtà vitivinicole d’Italia, che sono state dichiarate dall’Unesco

Patrimonio Mondiale dell’Umanità, un riconoscimento

prestigioso che riempie l’azienda d’orgoglio e che

fa delle ‘Cattedrali Sotterranee’ un tempio dedicato al vino.

Edificate con ogni probabilità a partire dal 18° secolo

come piccole cantine di conservazione, rimaneggiate

e ingrandite nel corso del 1800 e del 1900 fino alle ristrutturazioni

e alle sistemazioni moderne, le storiche cantine

Coppo si sviluppano sotto la collina di Canelli per

un’estensione di oltre 5000 metri quadrati e una profondità

che, nel suo punto più basso, raggiunge i 40 metri.

La ditta Gamba ha sviluppato un sistema di riscaldamento a temperatura controllata che garantisce una combustione più uniforme delle doghe.

58

3/23


luganese

Visita all’azienda vitivinicola Trapletti

Nebbiolo - un vitigno raro in Svizzera

Calorosamente accolti tra i filari delle vigne dalle tre

generazioni della famiglia di cui Enrico Trapletti con passione

e determinazione da anni ha saputo trasformare

quello che era un hobby in una professione ottenendo

prestigiosi risultati.

Si entra in materia con un bollicine di uve americane vinificato

in metodo classico dal figlio Iacopo. Fresco, vivace e molto

apprezzato dai presenti.

Enrico presenta l’azienda che coltiva svariate qualità di uve tra

le quali il Nebbiolo raro in Svizzera. I vigneti rivolti a sud sono

da anni coltivati in modo bio.

L'operaio sta lucidando il pezzo inferiore di un grande tino di rovere.

La produzione dell’azienda s’incentra oggi per la maggior parte

sulla Barbera, gli spumanti Metodo Classico, lo Chardonnay

e il Moscato d’Asti, che si può fregiare della dicitura ‘Canelli’,

sottozona di recente creazione che sottolinea l’eccellenza dei

Moscati prodotti in questa area.

Pranzo in Langa

Al termine della degustazione dei loro vini ci siamo trasferiti a

Bubbio per il pranzo presso l’Agriturismo Tre Colline in Langa

dalla nostra amica di lunga data Paola Arpione. Con la sua

consueta cordialità ci ha fatto gustare i piatti della tradizione

piemontese, dove la carne di fassone la fa da padrona.

Viticoltori da quattro generazioni

Ultimo trasferimento presso un altro nostro amico: l’Azienda

Gianfranco Torelli. Qui è nato nel 1992 il primo vino certificato da

uve da agricoltura biologica in Italia. Quest’azienda a conduzione

familiare è presente con le sue 80000 bottiglie di vino biologico

nei migliori ristoranti ed enoteche in Italia e in tutto il mondo,

portando con sé l’emozione autentica della terra del Piemonte.

La figlia Arianna ci accompagna per una merenda a base di

prodotti tipici Ticinesi abbinata a un bianco Avigia Chardonnay

vinificato in purezza e tre rossi dell’annata 2019. Il Tera Creda e

il Culdrée Merlot medaglia d’oro al Mondial du Merlot, affinato

in barrique ed un Nebbiolo in purezza pure affinato per 24 mesi

in barrique di terzo passaggio.

Fuori programma e per finire in bellezza Enrico ci presenta l’Enrico

I uno spumante di Chardonnay e Pinot grigio vinificato in

metodo classico 36 mesi sui lieviti senza dosaggio e un Cabernet

Franc 2019 DOC complesso di grande struttura un vino di

grande prestigio particolarmente adatto all’invecchiamento.

Ringraziamo la famiglia Trapletti che ancora una volta ci ha

permesso di apprezzare i loro vini di trascorrere un pomeriggio

in sana allegria e una fantastica testimonianza di come

con passione e perseveranza si possono raggiungere importanti

traguardi.

Gabriele Pedrazzi

Una degustazione per gustare vini e condividere momenti di convivialità.

Il giorno della visita era anche il compleanno di Gianfranco, per

cui durante la degustazione dei suoi vini e dei prodotti locali,

abbiamo approfittato per festeggiarlo.

Nel tardo pomeriggio, all’uscita dalla sua cantina, erano già

pronti alcuni dipendenti a scaricare le cassette con le uve

appena vendemmiate. Pronti per un’altra produzione di vini

genuini e di alta qualità.

Ivo Garobbio

59


la vie de l'anav

mendrisiotto

Serata unica e speciale con la Bondola

Una varietà autoctona

Nei giorni scorsi si è svolta una serata molto particolare,

durante la quale ben 14 produttori di Bondola, provenienti

da diversi distretti ticinesi, hanno presentato i loro prodotti

presso l’Azienda Agraria Cantonale di Mezzana.

La Bondola è un vitigno autoctono a bacca rossa, caratterizzato

da tannini rustici e da una bella acidità. Attualmente viene

coltivata solo in Ticino, principalmente nel Sopraceneri ma

anche in parte in bassa Mesolcina nelle vicinanze di Bellinzona.

In passato la Bondola era il vitigno più diffuso nel Canton

Ticino, dov’era già noto nel 1785. Tuttavia venne poi rapidamente

soppiantata dal Merlot, introdotto nel 1906 a causa

dell’epidemia di Fillossera.

Nel catalogo storico di Pro Specie Rara

Tra il 2021 ed il 2022 il comitato di Slow Food Ticino, unito

a cinque produttori di Bondola in Canton Ticino ed a Ticino

Wine, hanno avviato l’iter per il riconoscimento di questi

vitigni storici. Nella primavera del 2023 la Bondola e la Bondoletta

sono diventati ufficialmente Presidio Slow Food

e fanno parte del catalogo storico di Pro Specie Rara.

Per la Svizzera si tratta del primo vino inserito tra i Presìdi di Slow

Food ed affranca così altri Presìdi elvetici di cui tre sono ticinesi:

I Cicitt delle Valli del Locarnese (antico salume), La Farina

Bona di mais tostato ed il formaggio Zincarlin dalla Val da Mücc.

Secondo il motto ‘buono, pulito e giusto’, implica il rispetto di

un disciplinare produttivo severo, con l’obbiettivo di una produzione

sempre più rispettosa dell’ambiente.

Attualmente i due vitigni occupano solo l’1,5 percento della

superficie vitata. La Bondoletta non viene vinificata in purezza

in quanto viene prodotta quantità estremamente limitata. La

vendemmia di queste varietà avviene a fine settembre-inizio

ottobre, mediante raccolta manuale. A causa dei cambiamenti

climatici in corso la vendemmia viene sempre più anticipata.

La vinificazione delle uve viene principalmente effettuata in

contenitori inox, tuttavia alcuni produttori scelgono anche

l’affinamento in botti di legno, seppur in quantità molto limitata,

per preservare la tipicità del vitigno. Il grado alcolico

medio si attesta al dodici percento. I mosti delle uve si prestano

anche per una vinificazione in rosato. .

60

3/23


I partecipanti si sono riuniti presso l'Azienda Agraria Cantonale di Mezzana per scoprire il vitigno Bondola, presentato da Mirto Ferretti (a destra nella

foto, accompagnato dal presidente di sezione Antonello Grassi).

L’invecchiamento è possibile

I vini prodotti da queste uve possono essere gustati giovani,

ma si prestano anche ad un invecchiamento di qualche anno.

La Bondola produce vini dal colore intenso, fruttati e freschi

con note di marasca e peonia, accompagnati da tannini rustici

ma piacevoli. Abbinamento: vino dal carattere rurale che

ben si sposa con i piatti della nostra tradizione. Sapori decisi

e sapidi come i formaggi ed affettati, ma anche zuppe, risotti,

bolliti, arrosti e brasati.

Alla serata di presentazione hanno partecipato circa cinquanta

soci, includendo anche il presidente di Slow Food Ticino: Franco

Lurà, già direttore del Centro di Dialettologia e precedentemente

coinvolto nel Vocabolario dei dialetti della Svizzera Italiana.

Durante l’evento, Mirto Ferretti, ora pensionato, ma ex presidente

della Commissione Fitofarmaci presso Agroscope di

Cadenazzo e della Federviti sezione Bellinzona e Moesano, ha

tenuto una presentazione interessante, dimostrando dedizione

e passione per questo affascinante vitigno autoctono.

I soci della nostra associazione hanno avuto l’opportunità di

interagire con i vari produttori presenti, ricevendo spiegazioni

dirette sulle tecniche di vinificazione e di produzione. Naturalmente

hanno anche avuto modo di degustare i loro prodotti.

La serata è stata un grande successo ed ha suscitato l’apprezzamento

di tutti i partecipanti. Un sentito grazie va anche alla

nostra membro di comitato Anna Valli (Presidente ASSP Ticino)

per l’impegno nell’organizzazione dell’evento e naturalmente al

nostro Presidente sezionale Antonello Grassi. Ivo Garobbio

I VINI DI BONDOLA DEGUSTATI

Tenuta Pian Marnino / Tiziano Tettamanti - Gudo

Vini Chiericati / Luca Locatelli - Bellinzona

Azienda Mondò / Giorgio Rossi - Sementina

Terreni alla Maggia - Ascona

La Segrisola / Stefano Haldemann - Gudo/Minusio

Azienda Vitivinicola Pierluigi Scalmazzi - Gerra Verzasca

Ronchi Biaggi Sagl - Cadenazzo

Azienda Agricola Caprara e Rodoni - Biasca

Cantina Pizzorin / Pestoni Giancarlo - Sementina

Azienda Vitivinicola Catapicch / Alessandro Turello - Vogorno

Cantina Collina / Peter Gauch - Sementina

Andrea Silbernagl / Brusata di Novazzano

Vini Bettoni / Giornico

61


Anmeldeformular für die Teams

Bulletin d'inscription pour les équipes

Iscrizione per le squadre

Ausschliesslich ANAV-Mitgliedern vorbehalten.

Drei Personen pro Team. Höchstens eine Person darf berufsmässig

in der Weinbranche tätig sein, das heisst: Absolvent

einer Weinbauschule, Weinbauhochschule (FH oder ETH), Önologe,

Weinakademiker, Inhaber eines EFZ Winzer, Weintechnologe,

Kellermeister.

Réservé uniquement à des membres de l'ANAV.

Trois personnes par team. Une seule personne peut être un

professionnel de la branche viticole, soit un ancien élève d'une

école vitivinicole, d'une haute école vitivinicole (ETS, EPF),

oenologue, académicien du vin, titulaire d'un CFC de viticulteur,

caviste, maître de chais.

Regionale Ausscheidung - Sélection régionale - Selezione regionale

9. März 2024 - 9 mars 2024 - 9 marzo 2022

Nationales Finale Solothurn - Finale nationale Soleur - Finale nazionale Soletta

1. Juni 2024 - 1 er juin 2024 - 1° giugno 2024

Teamname

Nom du team

Nome del team

ANAV-Sektion

Section ANAV

Sezione ANAV

Teamchef

Chef de team

Capo del team

PLZ/Ort

NP/Lieu

NP/Località

2. Teilnehmer

participant 2

participante 2

Adresse

Adresse

Indirizzo

E-Mail

3. Teilnehmer

participant 3

participante 3

Wenn möglich, möchten wir an folgender regionalen Ausscheidung teilnehmen (zutreffendes ankreuzen):

Dans la mesure du possible nous aimerions assister à la sélection régionale de (cochez la bonne case):

Se possibile, vogliamo partecipare alla selezione regionale di (barrare la casella appropriata):

Nordwestschweiz

Ostschweiz

Bis spätestens 15. Februar 2024 senden an:

À envoyer au plus tard le 15 février 2024 à:

Inviare fino al 15 febbraio 2024 presso il:

Valais / Wallis

Ticino / Tessin

Felix Indermaur

Eichholz

Postfach 32

CH-9442 Berneck

felix.indermaur@bluewin.ch

Anmeldegebühr/Finance d'inscription/Tassa d'iscrizione : CHF 150.- per Team

in der Regel von der Sektion bezahlt / en règle générale payée par la section / in regola pagato dalla sezione

Anmeldung auch über Internet möglich - Inscription également possible par Internet

www.anav.ch

- Registrazione possibile anche via internet


auf einen schluck

Wer noch nie eine Baumpresse in Betrieb gesehen hat

– und das sind die meisten unter uns – stellt sich kaum

vor, mit welchem Gewicht ein Pressbaum auf die auf dem

Presstisch aufgeschichteten Trauben drückt. Abhängig

von der Grösse der Trotte sind es bis zu 30 Tonnen.

Nur noch drei Trotten in der Deutschschweiz seien regelmässig

und fünf weitere gelegentlich in Betrieb, weiss der

Autor, der sich seit Jahren mit den Baumtrotten befasst

und allen im Buch aufgeführten Pressen mit Fotoapparat

und Notizblock nachgereist ist. Besonders während der

Corona-Zeit hat sich diese Tätigkeit schwierig gestaltet.

Doch die Reiserei durch die Schweiz hat sich gelohnt,

stiess er doch bei vielen Trotten auf Menschen, die ihm

Trotten, Torkel, Trüel, Triel oder Driel

Zeugen des alten Handwerks

Mit ungefähr 20 Torkeln, die je nach Region auch Trotte, Trüel oder Driel genannt werden, hat der Autor Klaus

Schilling gerechnet, als er ein Buch über die alten Baumpressen der Schweiz und Liechtenstein erstellen wollte.

Über 80 sind nun im Buch versammelt – und stetig wird er über weitere Exemplare informiert.

Unzählige Baumtrotten standen im Mittelalter und der frühen

Neuzeit in der Schweiz. Sie gehörten zur Grundausstattung

eines Dorfes wie die Bäckerei, die Mühle, die

Schmiede oder der Dorfbrunnen. Wein war ein wichtiges

Nahrungsmittel und oft gesünder als Wasser. Viele der Trotten

sind verschwunden, viele fristen ein verstecktes Dasein,

wie der Autor erfahren hat, staubig und unter Gerümpel verborgen,

andere sind herausgeputzt, sind Mittelpunkt eines

Museums – wie etwa im Weinbaumuseum Au / ZH – oder

eines Restaurants. Bis vor Kurzem, bis ein Auto sie rammte,

stand eine Baumpresse auch in einem Strassen-Kreisel.

Hinweise auf andere Trotten geben konnten, oder Licht in

die Geschichte und Herkunft der Trotte brachten. So setzte

sich das im Buch versammelte Wissen im Laufe der Zeit

wie ein Puzzle zusammen. Denn so gross und schwer die

Baumtrotten sind – das war nie ein Grund, sie an einem Ort

zu belassen. Viele der Baumtrotten wurden im Laufe ihres

Lebens an einen oder weitere andere Standorte gebracht

und dort wieder aufgestellt. Manchmal zum Gebrauch,

teils nur als Museumsstück.

Das Buch über die Baumpressen offenbart viele überraschende

Details, historisches Wissen und Informationen zum

Umfeld der Pressen. Das Buch ist mit vielen Bildern versehen.

Diese erleichtern es Laien, die Funktionsweise der Baumpressen

und ihre frühere Bedeutung zu verstehen. Eine spannende

Lektüre, die sich am besten mit einem Glas Torkelwein

geniessen lässt

chp

Klaus Schilling: Baumtrotten, Kulturerbe und Jahrhundertzeugen in

der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

AS Verlag & Buchkonzept AG, Zürich 2023, ISBN 978-3-03913-32-0

63 63


auf einen schluck

Swiss Wine Festivals

Eine Messe für Schweizer Weinproduzenten

Das Swiss Wine Festival (SWF) in Winterthur findet vom 29. Februar bis 3. März 2024 zum zweiten Mal statt. Über 40

Winzerinnen und Winzer aus der Schweiz präsentieren dort ihre Weine. Festivalleiter René Zürcher gibt einen Ausblick.

Es gibt viele Weinmessen in der Schweiz, was macht das Swiss

Wine Festival speziell?

René Zürcher: Wir wollen vor allem Produzierenden einen Auftritt

ermöglichen, die nicht an den grossen Messen auftreten

können. Diese sind meistens zu lange oder manchmal auch zu

teuer. Was uns speziell macht ist der ‘Esprit’, den wir zusammen

mit den Produzierenden bereits in der ersten Ausgabe erarbeitet

haben. Wir bringen Schweizer Wein in eine Stadt und Region.

Wieso haben Sie Winterthur als Austragungsort gewählt?

Einerseits gibt es in der Stadt keine klassische Weinmesse.

Zweitens ist Winterthur mit über 120'000 Einwohner die sechstgrösste

Stadt in der Schweiz. Dieses Besucherpotenzial wollen

wir gemeinsam mit den Produzierenden nutzen. Sehr viele

Besucher meinten beim letzten Mal: «Super, endlich gibt es

einen Wein-Anlass, der nicht in Zürich stattfindet.»

Bei der ersten Durchführung dieses Jahr war der Besucherandrang

noch etwas verhalten. Wie ändern Sie das?

Zum Glück wissen die Produzierenden, dass man sich in einer

neuen Stadt einen Namen aufbauen muss. Allen war bewusst,

dass es mehrere Durchführungen braucht. Zudem wird die

zweite Ausgabe auch etwas früher im Jahr stattfinden. Wir

haben nun noch ein paar Monate Zeit, um die Besuchenden

auf den Anlass neugierig zu machen.

Was erlebt das Publikum am SWF?

Die Eulachhallen haben eine Lichtinstallation, mit der verschiedene

Stimmungen geschaffen werden können. So werden

90 Prozent der Öffnungszeiten dem Degustieren und Verkaufen

gewidmet sein. In den letzten 60 Minuten verwandeln

wir die Halle in eine Eventhalle. Unter dem Motto «Beschte

Schwiizer Wy und feinsti Schwiizer Musig» werden die Besucher

Wein und Musik erleben.

Wie stark sind die sechs Weinregionen vertreten?

Wie im Jahr 2023 werden alle sechs Weinregionen vertreten

sein. Wir bilden die Schweiz ab. Durch die Anordnung der

Stände können sich die Besucher zum Beispiel von Dardagny

(GE), Salgesch (VS) über Epesses (VD) nach Trasadingen (SH)

bewegen. Dieser ‘Ausflug’ durch das Weinland Schweiz wurde

das letzte Mal gelobt. Und übrigens wird auch die Vereinigung

der Schweizerischen Weinfreunde ANAV mit einem Stand an

der Messe vertreten sein.

https://swisswinefestivals.events/swiss-wine-festival-winterthur/

Wenn Weinfreunde heiss und ein leicht kühlendes

Gewässer gleich in der Nähe haben, so zögern sie

nicht, sondern springen jauchzend in das kühlende

Nass. Was viele dabei nicht überlegen: Wenn der

Körper in Flüssigkeit schwimmt, so stimmt das

Gleichgewicht nicht mehr. Der Körper enthält im

Vergleich zur umgebenden Flüssigkeit zu viel –

nennen wir es mal ‘Feststoffe’, ohne auf die Verteilung

von Knochen, Bindegewebe, Muskelfasern

und weitere Stoffe einzugehen. Die Natur tendiert

aber dazu, stets einen Ausgleich zu schaffen und

eine Osmose zwischen Körperinhalt und umgebender

Flüssigkeit zu machen. Damit das nicht

stattfindet, sollte man sich wohl genügend Flüssigkeit

zuführen. Das beherzigen die Weinfreunde

emsig und trinken freudig – sogar während des

Badens im Meer.

chp

Chemische Überlegungen mit einem Augenzwinkern

Flüssigkeitsausgleich

Äusserst schön, heiss und trocken war der Sommer. Das spürten nebst den Reben auch die Weinfreunde. Letztere

haben den Vorteil, dass sie sich abkühlen können – was aber auch wieder Auswirkungen hat.

64

3/23


WINTERTHUR

EULACHHALLEN

29.02 –03.03.2024

www.swisswinefestivals.events


agenda

Datum Sektion Anlass Ort

Date Section Manifestation Lieu

Data Sezione Manifestazione Luogo

November

10.11. Ufnau Veltlin Wädenswil

10.11 Fricktal Wine and Dine Spanien Bözen

10.11 Regio Basel GV – Georgien im Glas und auf dem Teller Rheinach BL

11.11. Gallus Das Gildenjahr klingt aus:

Renommierte versus unbekannte Bordeaux

Berneck

11.11. Aarau Wein & Dine Surprise Italien Aarau

12.11. Zofingen Generalversammlung und Martini-Mahl Zofingen

12.11. Bellinzona e Valli Pranzo abbinamento cibo-vino

17.-19.11 Bellinzona e Valli Gita Langhe e Monferrato (Bozza) Bellinzona

17.11. Schaffhausen Herbstdegustation Schaffhauser Weine Schaffhausen

18.11. Engiadina Bassa Vins ‘festivs’ per Festas e tanter Festas!

18.11. Zürcher Weinland Wein-Gala Genf – Drittgrösster Weinbaukanton Winterthur

24.11. Solothurn Chapitre: Portugal Solothurn

25.11. Cholfirst Jahresschluss

25.11. Bern Wine and Dine: Portugal Muri bei Bern

25.11. Freiamt GV und Wine & Dine Hess-Collection Winery Wohlen

Dezember

01.12. Zürich Wine & Dine Kaiserstuhl Zürich

02.12. Graubünden Torkelumgang Maiavilla Maienfeld

04.12. Bellinzona e Valli Serata Hobbisti e cena di fine anno Bellinzona

05.12. Zürcher Weinland Stamm: Jeder eine gute Flasche (Blinddegustation) Wiesendangen

13.12. Mendrisiotto Cantina dell’anno 2023 del ‘Gambero Rosso’ Balerna

15.12. Thunersee Stammtreff Thun

Januar

12.01. Thunersee Stammtreff

13.01. Gallus 57. Hauptbott Horn

19. 01. Engadin Rheinhessen

23.01. Bern Languedoc Bern

27.01. Biel GV und Weine aus Chile Brügg

Februar

01.02. Aarau Hauptversammlung Aarau

02.02. Regio Basel Bordeaux: Es muss nicht immer teuer sein Flüh SO

66

3/23


Datum Sektion Anlass Ort

Date Section Manifestation Lieu

Data Sezione Manifestazione Luogo

Februar

02.02. Zürcher Weinland Winzerportrait Weingut Gehring Freienstein Winterthur

03.02. Cholfirst Hauptversammlung

09.02. Thunersee 43. Hauptversammlung und Weine Solaris/Divona/Divico Steffisburg

10.02. Engiadina Bassa Sensorica

16.02. Schaffhausen Generalversammlung Schaffhausen

16.02. Graubünden GV mit Bündner Weinen Jahrgang 2015 Landquart

24.02. Sitzung Vorstand ANAV Bellinzona

Séance Comité ANAV

Sessione Comitato ANAV

29.02.-03.03. Swiss Wine Festivals Winterthur

März

09.03. Coupe ANAV – Régionale Ausscheidung diverse Orte

Coupe ANAV – Sélection régionale

divers endroits

Coupe ANAV – Selezione regionale

diverse sedi

22.03. Engadin GV, der Weinseller

23.03. Engiadina Bassa Radunanza generala e vins da Delinat Scuol

impressum - ami du vin

Offizielles Organ der Schweiz. Vereinigung der Weinfreunde

Organe officiel de l'Association nationale des Amis du Vin

Organo ufficiale dell'Associazione nazionale degli amici del vino

Organ ufficial da l’associaziun naziunala dals amis dal vin

Redaktion / Rédaction / Redazione

Charlotte Pauk - Haldenstrasse 21 - 8942 Oberrieden

E-Mail: charlotte.pauk@paukpartner.ch - Tel. 078 654 66 81

Regionalredaktoren/Rédacteur régional

Judith Baumann - Nordwestschweiz

baukjs@zik5722.ch

Christophe Venetz - Suisse Romande

Ivo Garobbio - Ticino

chr.venetz@bluewin.ch

ivogarobbio@hotmail.com

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe

Clôture de la rédaction pour la prochaine édition

7. März 2024 - 7 mars 2024 - 7 marzo 2024

Auflage / Edition / Edizione 3'500 Ex.

Erscheint 3 X jährlich / Paraît 3 X par an / 3 edizioni per anno

Druck & Versand / Impression & Expédition

Multicolor Print AG - 6341 Baar

Adressänderungen / Changements d'adresses

Adressänderungen geben Sie bitte dem Präsidenten Ihrer Sektion bekannt.

Communiquez vos changements d'adresse au président de votre section.

Comunicare i cambiamenti di indirizzo al presidente della sezione.

Abonnement

Edith Hensler edithhensler@bluewin.ch CHF 36.-

Vorstand - Comtié - Comitato

Urs Goetschi, Präsident

urs.goetschi@gmail.com

Christian Gfeller, Viceprésident, RP Romandie christian_gfeller9@bluewin.ch

Rolf Gremlich, Sekretär, PR Deutschschweiz

rolfgremlich@bluewin.ch

Cornel Oertle, Kommunikation, PR Svizzera italiana c_oertle@bluewin.ch

Edith Hensler, Kassierin

Website - Internet:

edithhensler@bluewin.ch

www.anav.ch

67


Wein massvoll geniessen

Schweiz. Natürlich.

ESCARGOTROUGE.CH

2/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!