12.11.2023 Aufrufe

vgbe energy journal 9 (2022) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 9 (2022). Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us! NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat.
Issue 9 (2022).
Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us!

NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>International</strong> <strong>Journal</strong> <strong>for</strong> <strong>Generation</strong><br />

<strong>and</strong> <strong>Storage</strong> <strong>of</strong> <strong>Electricity</strong> <strong>and</strong> <strong>Heat</strong><br />

9 · <strong>2022</strong><br />

FOCUS<br />

Renewables<br />

Thermal waste<br />

utilisation<br />

Monitoring wind turbine<br />

gear oils online<br />

Analysis <strong>of</strong> waste residence<br />

times in a waste<br />

incineration power plant<br />

Mobile reverse osmosis<br />

Intrusion detection <strong>for</strong> ICS<br />

as a service<br />

ISSN 1435–3199 · K 43600 | <strong>International</strong> Edition | Publication <strong>of</strong> <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e. V.<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


Abwasserbeh<strong>and</strong>lung<br />

ohne Kompromisse!<br />

Lösungen<br />

für die Praxis –<br />

innovativ, funktional<br />

und nachhaltig<br />

Diplexin S-100<br />

DER Ersatz von<br />

Natriumsulfid<br />

Lösungen und<br />

Schuppen<br />

• Gleiche Konzentration und<br />

identische Wirkungsweise wie<br />

Natriumsulfid-Schuppen<br />

• Einfachste H<strong>and</strong>habung, da flüssige und<br />

gebrauchsfertige Lösung, dadurch keine<br />

zusätzliche Staub- und Gasentwicklung<br />

• Schutz der Mitarbeitenden und<br />

Optimierung der Arbeitsprozesse<br />

• Vergleichbare Kostensituation<br />

• Redox steuerbar<br />

Färber & Schmid AG • Lerzenstrasse 19 A • CH-8953 Dietikon 1 • Telefon +41 (0) 43 322 40 40 • fs@faerber-schmid.ch • faerber-schmid.ch<br />

Färber & Schmid GmbH • Asangstrasse 132 • D-70329 Stuttgart • Telefon +49 (0) 7429 435 9933-0 • info@faerber-schmid.de • faerber-schmid.de


Europe must tackle the<br />

runaway gas prices<br />

Climate change, skyrocketing <strong>energy</strong> prices <strong>and</strong> the mounting inflation<br />

are looming large in everyone’s minds. The world is experiencing<br />

the worst crisis <strong>of</strong> the century.<br />

Our economies are far too dependent on imported fossil fuels.<br />

And the consequences <strong>of</strong> this dependence are serious: security <strong>of</strong><br />

supply is uncertain; consumers face high bills; government interventions<br />

provoke market disruptions, destabilising investor confidence…<br />

Europe’s electricity industry is caught in the middle <strong>of</strong> a perfect<br />

storm.<br />

The Russian storm<br />

Russia’s manipulation <strong>of</strong> gas supplies has disrupted the electricity<br />

markets. Wholesale prices reached 405 €/MWh in August, a<br />

532 % increase from January 2021. Retail prices have mirrored<br />

the increase, new contracts in capital cities having increased by<br />

84 % during this period.<br />

Policymakers are facing pressure to control the runaway prices<br />

<strong>and</strong> alleviate the pressure on consumers. Several EU Member<br />

States have opted <strong>for</strong> VAT reductions, <strong>energy</strong> vouchers <strong>and</strong> incentives<br />

to increase the <strong>energy</strong> efficiency <strong>of</strong> household heating systems.<br />

These are the measures with the highest direct impact on<br />

consumer bills.<br />

But further interventions are now coming. The European Commission<br />

has recently tabled a regulation which enables a cap on the<br />

revenues <strong>of</strong> inframarginal electricity generators – hoping to collect<br />

EUR 117 billion, mostly from those who have made the right<br />

choices <strong>for</strong> the <strong>energy</strong> transition. This amount is out <strong>of</strong> proportion.<br />

Instead <strong>of</strong> tackling the root cause <strong>of</strong> the crisis, the astronomical<br />

trading price <strong>of</strong> imported gas, policymakers make fighting the<br />

symptoms instead: wholesale electricity prices. Eurelectric encourages<br />

policymakers to consider capping the imported gas price<br />

to counter its knock-on effects across the economy.<br />

The dispatchable generation storm<br />

Europe’s clean dispatchable fleet is experiencing a historical period<br />

<strong>of</strong> stress. Nuclear generation has dropped by 33 TWh this year,<br />

as 31 <strong>of</strong> the 56 French nuclear reactors are out due to maintenance<br />

<strong>and</strong> repairs.<br />

Hydropower generation has also shrunk by 37 TWh this year, amid<br />

reduced reservoir levels. Extreme drought is not only taking a toll<br />

on our crops <strong>and</strong> com<strong>for</strong>t, but also on the power sector. The situation<br />

is more acute in Southern Europe, where countries turn to<br />

reservoirs to serve agricultural production. But continental Europe<br />

has not been spared. In July, Austria’s hydropower produced<br />

33 % less electricity than last year’s average.<br />

Europe needs all its generation assets to ensure a reliable <strong>and</strong> continuous<br />

electricity supply, while accelerating its decarbonisation<br />

agenda. Firm, dispatchable clean capacities are without any doubt<br />

required to balance the system. Eurelectric’s pre-war scenarios<br />

have assessed the need to ramp up capacities by 62 % by the end<br />

<strong>of</strong> the decade – including 16 GW <strong>of</strong> additional hydropower.<br />

By 2030 the EU plans to deploy 753 GW <strong>of</strong> additional renewables –<br />

the equivalent <strong>of</strong> 80 % <strong>of</strong> its total installed capacity – to ensure an<br />

af<strong>for</strong>dable, carbon neutral, independent supply. A war time ef<strong>for</strong>t<br />

is needed to increase the domestic power generation. Cutting the<br />

red tape is a must since 90 GW are stuck in permitting – 80 % <strong>of</strong><br />

planned wind capacity awaiting approval.<br />

Investment hurdles<br />

Annual investment in generation must reach EUR 84 billion, while<br />

distribution networks require EUR 38 billion. The <strong>energy</strong> transition<br />

is capital intensive, but the benefits that stem from it are immense:<br />

<strong>energy</strong> independence; carbon-neutral domestic electricity<br />

production; <strong>energy</strong> savings through improved efficiency.<br />

Investments must continue, yet regulatory uncertainty in troubled<br />

market. Forward markets are already struggling, amid the high<br />

rise in collaterals reflecting the volatile <strong>energy</strong> prices. Policymakers<br />

must urgently take measures to transition towards more flexible<br />

collateral st<strong>and</strong>ards, while immediate credit lines are needed<br />

to mitigate the impact on generators <strong>and</strong> ensure continuous investment<br />

in decarbonised electricity sources.<br />

Inflation is biting in the supply chains. The global average cost <strong>of</strong><br />

solar PVs grew by 16 % <strong>and</strong> those <strong>of</strong> wind turbines by 9 %, as the<br />

price <strong>of</strong> raw materials critical <strong>for</strong> <strong>energy</strong> transition technologies<br />

has registered a marked increase. Lithium was 738 % pricier in<br />

2021 than in 2020, while cobalt rose by 156 %, nickel by 94 %,<br />

aluminium by 76 % <strong>and</strong> copper by 34 %.<br />

Europe’s common problems require common solutions. The challenge<br />

is to balance these short-term interventions with the longterm<br />

decarbonisation policies. In doing so, the EU must avoid lockin<br />

effects <strong>and</strong> the creation <strong>of</strong> new dependencies.<br />

Electrification: bridging Europe’s <strong>energy</strong> security<br />

Europe’s <strong>energy</strong> security is under threat. Energy savings are needed<br />

to counter Russia’s <strong>of</strong>fensive against EU’s economy, which relies<br />

on Russia <strong>for</strong> about half <strong>of</strong> its gas needs, <strong>and</strong> a quarter <strong>of</strong> its oil <strong>and</strong><br />

petroleum needs.<br />

The progressive decrease in Russian gas flows <strong>and</strong> the potential<br />

complete halt <strong>of</strong> supplies has prompted the EU to find solutions<br />

<strong>for</strong> the heating season. A m<strong>and</strong>atory target <strong>of</strong> 80 % filling levels <strong>of</strong><br />

gas supply storage has been established, <strong>and</strong> already met. But the<br />

price paid <strong>for</strong> this achievement is not insignificant.<br />

In addition, Member States must devise plans to reduce dem<strong>and</strong><br />

by 15 %. This measure is instrumental in ensuring that Europe<br />

can overcome the heating season, with little to no disruptions.<br />

Without moderation measures, Eurelectric’s Power Barometer<br />

has shown that Europe’s gas storage are likely to be depleted by<br />

March, in the event <strong>of</strong> a complete halt <strong>of</strong> Russian supplies by 1<br />

November. This will impact the security <strong>of</strong> supply <strong>for</strong> the coming<br />

winter <strong>and</strong> prolong the supply crisis.<br />

Similarly, electricity dem<strong>and</strong> reduction plans are being explored.<br />

The European Commission called on Member States to cut the use<br />

<strong>of</strong> electricity by 5 % during peak hours <strong>and</strong> 10 % overall. This is a<br />

necessary measure, considering the drop in gas supplies <strong>and</strong> the<br />

limited <strong>of</strong> generation assets.<br />

But, going <strong>for</strong>ward, electrification rates must grow significantly.<br />

Supported by domestic clean generation capacities, electrification<br />

has the potential to replace the use <strong>of</strong> gas <strong>and</strong> petroleum <strong>for</strong> heating,<br />

industry, <strong>and</strong> transport needs. Europe can be independent,<br />

<strong>energy</strong> efficient <strong>and</strong> carbon neutral if it speeds up the uptake <strong>of</strong><br />

renewables, EVs <strong>and</strong> heat pumps.<br />

Kristian Ruby<br />

Secretary General <strong>of</strong> Eurelectric,<br />

Brussels<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 1


Europa muss die ausufernden<br />

Gaspreise bewältigen<br />

Klimaw<strong>and</strong>el, explodierende Energiepreise und eine zunehmende Inflation<br />

sind in aller Munde. Die Welt befindet sich in der bislang heraus<strong>for</strong>derndsten<br />

Krise des Jahrhunderts.<br />

Unsere Volkswirtschaften sind viel zu stark von der Einfuhr fossiler<br />

Brennst<strong>of</strong>fe abhängig. Und diese Abhängigkeit hat schwerwiegende<br />

Folgen: Die Versorgungssicherheit ist ungewiss, die Verbraucher werden<br />

mit hohen Preisen konfrontiert, staatliche Eingriffe bedingen<br />

Marktstörungen und destabilisieren das Vertrauen der Anleger.<br />

Die europäische Elektrizitätswirtschaft befindet sich inmitten eines<br />

„Sturms“.<br />

Der russische „Sturm”<br />

Die Eingriffe auf Gaslieferungen durch Russl<strong>and</strong> haben die<br />

Strommärkte durchein<strong>and</strong>er gebracht. Die Großh<strong>and</strong>elspreise erreichten<br />

im August 405 €/MWh, ein Anstieg um 532 % gegenüber Januar<br />

2021. Die Einzelh<strong>and</strong>elspreise haben diesen Anstieg widergespiegelt,<br />

wobei die Preise für neue Verträge in diesem Zeitraum um<br />

84 % gestiegen sind.<br />

Die politischen Entscheidungsträger stehen unter Druck, die ausufernden<br />

Preise zu kontrollieren und den Druck auf die Verbraucher zu<br />

verringern. Mehrere EU-Mitgliedstaaten haben sich für Mehrwertsteuersenkungen,<br />

Energiegutscheine und Anreize zur Steigerung der<br />

Energieeffizienz von Gebäudeheizungen entschieden. Dies sind erste<br />

Maßnahmen mit den größten direkten Auswirkungen auf die Verbraucherrechnungen.<br />

Doch nun stehen weitere Eingriffe an. Die Europäische Kommission<br />

hat vor kurzem eine Verordnung vorgelegt, die es ermöglicht, die Preise<br />

von Strom zu deckeln – in der H<strong>of</strong>fnung, 117 Milliarden Euro einzunehmen,<br />

vor allem von denjenigen, die bislang die richtigen Entscheidungen<br />

für die Energiewende getr<strong>of</strong>fen haben. Dieser Betrag<br />

steht in keinem Verhältnis.<br />

Anstatt Ursachen der Krise zu anzugehen, nämlich die astronomischen<br />

H<strong>and</strong>elspreise für importiertes Gas, beschäftigt sich die Politik<br />

stattdessen mit den Symptomen: den Stromgroßh<strong>and</strong>elspreisen. Eurelectric<br />

<strong>for</strong>dert die politischen Entscheidungsträger auf, eine Deckelung<br />

des Importgaspreises in Betracht zu ziehen, um seine Auswirkungen<br />

auf die gesamte Wirtschaft zu bekämpfen.<br />

Der “Sturm” auf die disponible Stromerzeugung<br />

Europas saubere, disponible Kraftwerksflotte erlebt derzeit eine historische<br />

Stressphase. Die Stromerzeugung aus Kernenergie ist in diesem<br />

Jahr um 33 TWh zurückgegangen, da 31 der 56 französischen Kernreaktoren<br />

aufgrund von Wartungs- und Reparaturarbeiten außer Betrieb<br />

sind.<br />

Auch die Stromerzeugung aus Wasserkraft ist in diesem Jahr um<br />

37 TWh zurückgegangen, da die Wasserstände in den Speichern gesunken<br />

sind. Die extreme Trockenheit hat nicht nur Auswirkungen<br />

auf Ernten und Behaglichkeit, sondern auch auf den Energiesektor. In<br />

Südeuropa, wo die Länder auf Stauseen angewiesen sind, um die<br />

l<strong>and</strong>wirtschaftliche Produktion zu versorgen, ist die Situation noch<br />

akuter. Aber auch Kontinentaleuropa ist nicht verschont geblieben. Im<br />

Juli produzierte die österreichische Wasserkraft 33 % weniger Strom<br />

als im Durchschnitt des letzten Jahres.<br />

Europa braucht alle seine Erzeugungskapazitäten, um eine zuverlässige<br />

und kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten und<br />

gleichzeitig seine Dekarbonisierungsagenda zu beschleunigen. Disponible<br />

und saubere Stromerzeugungskapazitäten sind zweifelsohne<br />

er<strong>for</strong>derlich, um das Versorgungssystem auszugleichen. Die Szenarien<br />

vor dem Ukraine-Krieg von Eurelectric haben ergeben, dass die<br />

Kapazitäten bis zum Ende des Jahrzehnts um 62 % aufgestockt werden<br />

müssen – einschließlich 16 GW zusätzlicher Wasserkraft.<br />

Bis 2030 plant die EU den Einsatz von 753 GW zusätzlicher erneuerbarer<br />

Energien – das entspricht 80 % der gesamten installierten Kapazität<br />

–, um eine erschwingliche, kohlenst<strong>of</strong>fneutrale und unabhängige<br />

Versorgung sicherzustellen. Um die heimische Stromerzeugung zu<br />

steigern, sind große Anstrengungen er<strong>for</strong>derlich. Der Bürokratieabbau<br />

ist ein Muss, da 90 GW in der Genehmigungsphase feststecken<br />

– 80 % der geplanten Windkapazität warten auf eine Genehmigung.<br />

Investitionshürden<br />

Die jährlichen Investitionen in die Stromerzeugung müssen<br />

84 Mrd. Euro erreichen, während für die Verteilernetze 38 Mrd. Euro<br />

er<strong>for</strong>derlich sind. Die Energiewende ist kapitalintensiv, aber die Vorteile,<br />

die sich daraus ergeben, sind immens: Energieunabhängigkeit,<br />

kohlenst<strong>of</strong>fneutrale Stromerzeugung im Inl<strong>and</strong>, Energieeinsparungen<br />

durch verbesserte Effizienz.<br />

Die Investitionen müssen <strong>for</strong>tgesetzt werden, doch die regulatorische<br />

Unsicherheit auf dem unruhigen Markt ist groß. Die Terminmärkte<br />

haben bereits mit dem starken Anstieg der Unsicherheiten zu kämpfen,<br />

der die volatilen Energiepreise widerspiegelt. Die politischen Entscheidungsträger<br />

müssen dringend Maßnahmen ergreifen, um zu<br />

flexibleren St<strong>and</strong>ards überzugehen, während so<strong>for</strong>tige Kreditlinien<br />

er<strong>for</strong>derlich sind, um die Auswirkungen auf die Erzeuger abzumildern<br />

und kontinuierliche Investitionen in dekarbonisierte Stromquellen<br />

sicherzustellen.<br />

Die Inflation macht sich zudem bei den Lieferketten bemerkbar. Die<br />

weltweiten Durchschnittskosten für Photovoltaikanlagen stiegen um<br />

16 % und die für Windenergieanlagen um 9 %, da die Preise für Rohst<strong>of</strong>fe,<br />

die für die Technologien der Energiewende entscheidend sind,<br />

deutlich gestiegen sind. Lithium war im Jahr 2021 um 738 % teurer als<br />

im Jahr 2020, während Kobalt um 156 %, Nickel um 94 %, Aluminium<br />

um 76 % und Kupfer um 34 % teurer waren.<br />

Die gemeinsamen Probleme Europas er<strong>for</strong>dern gemeinsame Lösungen.<br />

Die Heraus<strong>for</strong>derung besteht darin, diese kurzfristigen Maßnahmen<br />

mit der langfristigen Dekarbonisierungspolitik in Einklang zu<br />

bringen. Dabei muss die EU Lock-in-Effekte und das Entstehen neuer<br />

Abhängigkeiten vermeiden.<br />

Elektrifizierung: Brücke zur Energiesicherheit Europas<br />

Die Energiesicherheit Europas ist bedroht. Energieeinsparungen sind<br />

notwendig, um Russl<strong>and</strong>s Offensive gegen die EU-Wirtschaft zu kontern,<br />

die etwa die Hälfte ihres Gasbedarfs und ein Viertel ihres Öl- und<br />

Erdölbedarfs von Russl<strong>and</strong> deckt.<br />

Der allmähliche Rückgang der russischen Gaslieferungen und der<br />

mögliche vollständige Lieferstopp haben die EU veranlasst, Lösungen<br />

für die kommende Heizperiode zu finden. Es wurde ein verbindliches<br />

Ziel von 80 % Füllst<strong>and</strong> der Gasspeicher festgelegt, das bereits erreicht<br />

wurde. Der Preis, der für diese Leistung gezahlt werden muss, ist jedoch<br />

nicht unerheblich.<br />

Darüber hinaus müssen die Mitgliedstaaten Pläne zur Reduzierung<br />

der Nachfrage um 15 % aufstellen. Diese Maßnahme ist entscheidend<br />

dafür, dass Europa die Heizperiode ohne oder mit nur geringen Unterbrechungen<br />

überstehen kann. Das Strombarometer von Eurelectric<br />

hat gezeigt, dass die europäischen Gasspeicher ohne Dämpfungsmaßnahmen<br />

wahrscheinlich bis März 2023 erschöpft sein werden, falls die<br />

russischen Lieferungen bis zum 1. November vollständig eingestellt<br />

werden. Dies wird die Versorgungssicherheit für den kommenden<br />

Winter beeinträchtigen und die Versorgungskrise verlängern.<br />

Auch Pläne zur Verringerung der Stromnachfrage werden derzeit geprüft.<br />

Die Europäische Kommission hat die Mitgliedstaaten aufge<strong>for</strong>dert,<br />

den Stromverbrauch in den Spitzenzeiten um 5 % und insgesamt<br />

um 10 % zu senken. Angesichts des Rückgangs der Gaslieferungen<br />

und der begrenzten Erzeugungskapazitäten ist dies eine notwendige<br />

Maßnahme.<br />

Aber in Zukunft muss die Elektrifizierungsrate deutlich steigen. Unterstützt<br />

durch einheimische saubere Erzeugungskapazitäten hat die<br />

Elektrifizierung das Potenzial, die Verwendung von Gas und Erdöl für<br />

Wärme, Industrie und Mobilität zu ersetzen. Europa kann unabhängig,<br />

energieeffizient und kohlenst<strong>of</strong>fneutral sein, wenn es den Einsatz<br />

von erneuerbaren Energien, Elektr<strong>of</strong>ahrzeugen und Wärmepumpen<br />

beschleunigt.<br />

Kristian Ruby, Secretary General von Eurelectric, Brussel<br />

2 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


29 Nov - 1 Dec <strong>2022</strong><br />

Frankfurt, Germany<br />

Let’s build the <strong>energy</strong><br />

future together – leaving<br />

no one behind<br />

From source to generation, from<br />

grid to consumer, the boundaries<br />

<strong>of</strong> the sector are blurring <strong>and</strong><br />

this evolution is being shaped<br />

by established players, external<br />

disruptors, innovative start-ups<br />

<strong>and</strong> the increasingly engaged<br />

end-user.<br />

Enlit brings all <strong>of</strong> these people<br />

together to seize current<br />

opportunities, spotlight future<br />

ones, <strong>and</strong> inspire the next<br />

generation to be part <strong>of</strong> moving<br />

the <strong>energy</strong> transition <strong>for</strong>ward.<br />

Join us<br />

18.000 attendees<br />

1000 exhibitors<br />

500 speakers<br />

www.enlit-europe.com


<strong>International</strong> <strong>Journal</strong> <strong>for</strong> <strong>Generation</strong><br />

<strong>and</strong> <strong>Storage</strong> <strong>of</strong> <strong>Electricity</strong> <strong>and</strong> <strong>Heat</strong> 9 · <strong>2022</strong><br />

Europe must tackle the runaway gas prices<br />

Europa muss die ausufernden Gaspreise bewältigen<br />

Kristian Ruby 1<br />

Digital maintenance management<br />

Digitales Inst<strong>and</strong>haltungsmanagement<br />

Eckhardt + Partner 46<br />

Abstracts / Kurzfassungen6<br />

Members‘ News 8<br />

Industry News 16<br />

News from Science & Research 26<br />

Intrusion detection <strong>for</strong> ICS as a service<br />

Angriffserkennung in Leit- und Fernwirktechnik<br />

als Dienstleistung<br />

Sascha Jäger 50<br />

Fit <strong>for</strong> CCUS – Overview <strong>of</strong> politics, technology <strong>and</strong> market<br />

Fit für CCUS – Überblick zu Politik, Technologie und Markt<br />

Aleks<strong>and</strong>ra Würfel 61<br />

Issues <strong>and</strong> challenges <strong>for</strong> the Energy Sector<br />

Aktuelle Heraus<strong>for</strong>derungen für den Energiesektor<br />

Georgios Stamatelopoulos 30<br />

Monitoring 10 wind turbine gear oils online – Cleanliness<br />

<strong>and</strong> oil degradation by inline sensors<br />

Online-Überwachung von 10 Wind turbinen-Getriebeölen –<br />

Reinheit und Ölalterung durch Inline-Sensoren<br />

Steffen D. Nyman <strong>and</strong> Morten Henneberg 34<br />

Analysis <strong>of</strong> waste residence times in<br />

a waste incineration power plant<br />

Analyse der Verweilzeiten von Abfall<br />

in einem Abfallverbrennungskraftwerk<br />

Henriette Garmatter <strong>and</strong> Rol<strong>and</strong> Scharf 65<br />

The potential role <strong>of</strong> ammonia in a clean <strong>energy</strong> transition<br />

Die potenzielle Rolle von Ammoniak beim Übergang<br />

zu einer sauberen Energieversorgung<br />

Qian Zhu 71<br />

Wind farm managers equipped <strong>for</strong> expansion in the <strong>energy</strong><br />

transition: 24/7 control room meets the highest usability<br />

<strong>and</strong> ergonomic st<strong>and</strong>ards<br />

Windparkmanager für Ausbau bei Energiewende gerüstet:<br />

24/7-Leit warte erfüllt höchste Ansprüche an Usability<br />

und Ergonomie<br />

wpd windmanager 43<br />

Cybercrime in Germany:<br />

The malware is available in the online store<br />

Cybercrime in Deutschl<strong>and</strong>:<br />

Die Malware gibt es im Online-Shop<br />

Esther Ecke 78<br />

4 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Content<br />

Meeting the Toughest Requirements<br />

<strong>for</strong> Thermal Power Plant Ventilation<br />

TLT-Turbo power plant fans are purpose-built<br />

to operate in the harshest environments<br />

with unsurpassed <strong>energy</strong> efficiency.<br />

TLT-Turbo GmbH Head Office<br />

Gleiwitzstr. 7<br />

66482 Zweibrücken<br />

Germany<br />

t +49 6332 808-0<br />

e tlt@tlt-turbo.com<br />

www.tlt-turbo.com<br />

Power Plants – Reducing Environ men tal Impact <strong>and</strong><br />

Optimising Operating Costs with Mobile Reverse Osmosis<br />

Kraftwerke – Reduzieren von Umweltbelastung und Optimieren<br />

von Betriebskosten mit Mobiler Umkehrosmose<br />

Lisa Bloss 80<br />

Decision-making aid <strong>for</strong> project managers: Which material<br />

is suitable <strong>for</strong> applications in aggressive environments?<br />

Entscheidungshilfe für Projektleiter: Welcher Werkst<strong>of</strong>f eignet<br />

sich für Anwendungen in aggressiven Umgebungen?<br />

Techno<strong>for</strong>m82<br />

Operating results 85<br />

<strong>vgbe</strong> news<br />

| Technical visit <strong>of</strong> delegation from Türkiye 90<br />

People / Personalien 92<br />

Books / Bücher 93<br />

Inserentenverzeichnis94<br />

Events95<br />

Imprint / Impresssum 96<br />

Preview <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 10 | <strong>2022</strong> 96<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 5


Abstracts | Kurzfassungen<br />

Issues <strong>and</strong> challenges<br />

<strong>for</strong> the Energy Sector<br />

Georgios Stamatelopoulos<br />

The issues <strong>and</strong> challenges <strong>for</strong> the <strong>energy</strong> sector<br />

have not declined this year but they have dramatically<br />

changed. When I finished last year´s<br />

opening, I emphasised that we can meet the<br />

challenges <strong>of</strong> the future <strong>energy</strong> system – we,<br />

the industry with appropriate technical solutions<br />

<strong>for</strong> renewable, flexible <strong>and</strong> dispatchable<br />

generation as well as various technologies <strong>for</strong><br />

storage, but also with the appeal to politics <strong>for</strong><br />

an appropriate regulatory framework especially<br />

<strong>for</strong> the expansion <strong>of</strong> renewables. Russia’s invasion<br />

into Ukraine has changed the main focus<br />

<strong>of</strong> <strong>energy</strong> generation <strong>and</strong> <strong>energy</strong> supply. Today,<br />

we are aware, that a secure, af<strong>for</strong>dable <strong>and</strong> sustainable<br />

<strong>energy</strong> supply is one <strong>of</strong> the core pillars<br />

<strong>of</strong> our economy <strong>and</strong> <strong>for</strong> our society – finally, <strong>for</strong><br />

the people.<br />

Monitoring 10 wind turbine gear oils<br />

online – Cleanliness <strong>and</strong> oil<br />

degradation by inline sensors<br />

Steffen D. Nyman <strong>and</strong> Morten Henneberg<br />

We have known <strong>for</strong> decades that clean oil will<br />

improve system reliability <strong>and</strong> uptime, as well<br />

as prolonging component <strong>and</strong> oil life in service.<br />

This is especially top <strong>of</strong> mind <strong>for</strong> wind turbine<br />

owners <strong>and</strong> operators. Oil analysis are used to<br />

predict failure <strong>and</strong> hinder unscheduled downtime.<br />

However, the oil analysis mainly show the<br />

status at the specific time <strong>of</strong> the sample, <strong>and</strong> it is<br />

difficult to ensure the sample is completely representative.<br />

The oil cleanliness in a wind turbine<br />

gearbox (WTG) is hugely affected by load, idle<br />

or st<strong>and</strong>still, <strong>and</strong> only sampling every 6 months<br />

makes the trending even more inaccurate.<br />

Wind farm managers equipped <strong>for</strong><br />

expansion in the <strong>energy</strong> transition:<br />

24/7 control room meets the highest<br />

usability <strong>and</strong> ergonomic st<strong>and</strong>ards<br />

wpd windmanager<br />

With the planned capacity expansions <strong>for</strong> renewable<br />

energies in Germany, the tasks <strong>for</strong><br />

companies in the renewable <strong>energy</strong> industry are<br />

multiplying. This also affects wpd windmanager<br />

GmbH & Co.KG, which currently manages 507<br />

wind farms <strong>and</strong> 78 solar farms worldwide with<br />

a total output <strong>of</strong> 6,011 MW as technical <strong>and</strong><br />

commercial operations manager. The company<br />

became active at an early stage in order to effectively<br />

counter the development in the wind<br />

<strong>energy</strong> <strong>and</strong> solar sectors <strong>and</strong> the associated expansion<br />

<strong>of</strong> its own portfolio. A few years ago,<br />

the company had a control room installed that<br />

meets the growing dem<strong>and</strong>s <strong>for</strong> usability <strong>and</strong><br />

ergonomics. The decisive benefit: an automatic<br />

source activation by the PixelDetection s<strong>of</strong>tware<br />

ensures that the operator is proactively alerted<br />

to malfunctions.<br />

Digital maintenance management<br />

Eckhardt + Partner<br />

E-charging infrastructures, PV <strong>and</strong> wind power<br />

plants, trans<strong>for</strong>mers, storage facilities - increasing<br />

complexity <strong>and</strong> location expansion<br />

<strong>of</strong> objects challenge project developers in the<br />

<strong>energy</strong> sector: The path to a successful <strong>energy</strong><br />

transition is paved with numerous maintenance<br />

points. Only timely maintenance <strong>of</strong> technical<br />

elements prevents damage or penalties. Excelation:assets<br />

enables immediate documentation<br />

<strong>of</strong> all tasks per<strong>for</strong>med <strong>and</strong> reminders <strong>of</strong> upcoming<br />

deadlines. The practice-oriented digital<br />

solution makes it easier <strong>for</strong> project managers<br />

<strong>and</strong> inspectors to organise, control, communicate<br />

<strong>and</strong> document due maintenance work <strong>and</strong><br />

all inspection dates. Via PC or app, they direct<br />

technicians, keep up to date with all facts about<br />

plants, vehicles <strong>and</strong> objects - <strong>and</strong> keep an eye<br />

on costs.<br />

Intrusion detection <strong>for</strong> ICS as a service<br />

Sascha Jäger<br />

Intrusion detection <strong>for</strong> industrial control systems<br />

(ICS) is currently a hot topic due to the<br />

obligations <strong>of</strong> the German 2nd IT-Security Law<br />

(IT-SiG 2.0). This article shows the technical requirements<br />

<strong>and</strong> legal specifications <strong>for</strong> a cyberattack<br />

detection system <strong>for</strong> KRITIS operators.<br />

These can only be per<strong>for</strong>med effectively <strong>and</strong><br />

efficiently in-house by larger organizations.<br />

For everyone else, the use <strong>of</strong> service providers<br />

is worthwhile. The author shows the important<br />

attributes when selecting the right partners <strong>and</strong><br />

in addition, different applications <strong>for</strong> specific<br />

needs are explained.<br />

Fit <strong>for</strong> CCUS – Overview <strong>of</strong> politics,<br />

technology <strong>and</strong> market<br />

Aleks<strong>and</strong>ra Würfel<br />

If the European climate neutrality goals <strong>and</strong><br />

their achievement are to be taken seriously,<br />

then we are in the decade that is the signpost<br />

<strong>for</strong> this cross-industry trans<strong>for</strong>mation. This creates<br />

the need <strong>for</strong> low-carbon technologies such<br />

as Carbon Capture, Utilization <strong>and</strong> <strong>Storage</strong><br />

(CCUS) to be anchored in EU legislation today.<br />

The CCUS potential <strong>for</strong> reducing greenhouse<br />

gas emissions must be used across industries,<br />

sectors <strong>and</strong> countries, <strong>and</strong> the development <strong>of</strong><br />

technologies <strong>and</strong> the necessary legal framework<br />

<strong>for</strong> CCUS must be promoted. Especially<br />

in the EU Green Deal, EU taxonomy <strong>and</strong> EU<br />

ETS frameworks that will be important <strong>for</strong> the<br />

next few decades, market regulations that can<br />

create economic incentives <strong>for</strong> CCUS <strong>and</strong> thus<br />

the production <strong>of</strong> negative emissions must be<br />

<strong>for</strong>mulated.<br />

Analysis <strong>of</strong> waste residence times in a<br />

waste incineration power plant<br />

Henriette Garmatter <strong>and</strong> Rol<strong>and</strong> Scharf<br />

The heterogeneity <strong>of</strong> waste poses a challenge<br />

<strong>for</strong> incineration in waste-to-<strong>energy</strong> plants. New<br />

analytical methods are there<strong>for</strong>e being developed<br />

to collect in<strong>for</strong>mation on the heterogeneous<br />

waste properties already during waste feed<br />

<strong>and</strong> be<strong>for</strong>e incineration. In order to relate this<br />

in<strong>for</strong>mation to measurement data collected later<br />

during operation, the residence time <strong>of</strong> the<br />

waste in the feed system <strong>and</strong> on the incineration<br />

grate must be known. In the study presented<br />

here, a measurement methodology based on radio<br />

signal tracers <strong>and</strong> visual tracers is developed<br />

<strong>for</strong> this purpose, by means <strong>of</strong> which both the total<br />

residence time <strong>and</strong> the residence time in the<br />

feed system <strong>and</strong> on the grate can be determined<br />

experimentally.<br />

The potential role <strong>of</strong> ammonia in a<br />

clean <strong>energy</strong> transition<br />

Qian Zhu<br />

Some properties <strong>of</strong> ammonia make it suitable<br />

<strong>for</strong> use as an <strong>energy</strong> storage medium, a hydrogen<br />

carrier <strong>and</strong> as a fuel. Ammonia is the second<br />

most produced chemical in the world. Technologies<br />

<strong>for</strong> production, safe h<strong>and</strong>ling, transport<br />

<strong>and</strong> storage <strong>of</strong> ammonia are mature <strong>and</strong> global<br />

supply <strong>and</strong> distribution infrastructure already<br />

exists. There<strong>for</strong>e, ammonia could <strong>for</strong>m the basis<br />

<strong>of</strong> an integrated <strong>energy</strong> storage <strong>and</strong> distribution<br />

solution, <strong>and</strong> be a low-carbon fuel <strong>for</strong> power<br />

generation, transport <strong>and</strong> industrial processes<br />

as well as a valuable feedstock to produce fertiliser,<br />

explosives, pharmaceuticals <strong>and</strong> textiles.<br />

The challenges <strong>and</strong> opportunities <strong>of</strong> ammonia<br />

fuel use, the potential CO 2 emission reductions<br />

that can be achieved including life cycle analysis<br />

are discussed, <strong>and</strong> the impacts <strong>of</strong> firing/c<strong>of</strong>iring<br />

ammonia on electricity costs are analysed.<br />

Cybercrime in Germany: The malware<br />

is available in the online store<br />

Esther Ecke<br />

Critical infrastructures were again heavily targeted<br />

by cybercriminals in 2021. This is one <strong>of</strong><br />

the findings <strong>of</strong> the Federal Criminal Police Office‘s<br />

(BKA) „Cybercrime“ 2021 situation report,<br />

which has now been presented. Another finding:<br />

Ransomware attacks are becoming increasingly<br />

dangerous. The browser is the number one gateway<br />

<strong>for</strong> ransomware <strong>and</strong> other malware. The<br />

best protection against such attacks from the<br />

Internet is a virtual browser. A virtual browser<br />

allows you to surf the Internet without hackers<br />

gaining access to corporate networks.<br />

Power Plants - Reducing Environ mental<br />

Impact <strong>and</strong> Optimising Operating<br />

Costs with Mobile Reverse Osmosis<br />

Lisa Bloss<br />

As high water quality is essential <strong>for</strong> power generation,<br />

power plant operators are increasingly<br />

looking <strong>for</strong> ways to optimise the use <strong>of</strong> water in<br />

steam <strong>and</strong> cooling circuits. However, the introduction<br />

<strong>of</strong> new technologies can bring challenges,<br />

such as disruption to plant operations <strong>and</strong><br />

significant expense. It will be shown how mobile<br />

reverse osmosis units, which are integrated<br />

into the process upstream <strong>of</strong> the operator’s desalination<br />

plants, help minimise potential water<br />

treatment problems <strong>and</strong> simplify the implementation<br />

process.<br />

Decision-making aid <strong>for</strong> project managers:<br />

Which material is suitable <strong>for</strong><br />

applications in aggressive environments?<br />

Techno<strong>for</strong>m<br />

Under extreme conditions, such as those found<br />

in flue gas cleaning in power plants <strong>and</strong> industrial<br />

facilities, materials must reliably <strong>and</strong> permanently<br />

maintain their mechanical properties<br />

despite chemical <strong>and</strong> thermal stresses. The<br />

challenge <strong>for</strong> project managers is to select the<br />

right material that meets all requirements <strong>and</strong><br />

also <strong>of</strong>fers the best possible price-per<strong>for</strong>mance<br />

ratio.<br />

6 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Abstracts | Kurzfassungen<br />

Aktuelle Heraus<strong>for</strong>derungen für<br />

den Energiesektor<br />

Georgios Stamatelopoulos<br />

Die Probleme und Heraus<strong>for</strong>derungen für den<br />

Energiesektor sind in diesem Jahr nicht kleiner<br />

geworden, sondern haben sich dramatisch<br />

verändert. Zum Abschluss meiner letztjährigen<br />

Eröffnungsrede habe ich betont, dass wir die<br />

Heraus<strong>for</strong>derungen des zukünftigen Energiesystems<br />

meistern können - wir, die Industrie mit geeigneten<br />

technischen Lösungen für erneuerbare,<br />

flexible und disponible Erzeugung sowie verschiedene<br />

Technologien zur Speicherung, aber<br />

auch mit dem Appell an die Politik für einen angemessenen<br />

regulatorischen Rahmen insbesondere<br />

für den Ausbau der erneuerbaren Energien.<br />

Der Einmarsch Russl<strong>and</strong>s in die Ukraine hat<br />

den Schwerpunkt der Energieerzeugung und<br />

Energieversorgung verändert. Wir sind uns heute<br />

bewusst, dass eine sichere, bezahlbare und<br />

nachhaltige Energieversorgung eine der tragenden<br />

Säulen für unsere Wirtschaft und für unsere<br />

Gesellschaft - letztlich für die Menschen - ist.<br />

Online-Überwachung von 10 Windturbinen-Getriebeölen<br />

– Reinheit und<br />

Ölalterung durch Inline-Sensoren<br />

Steffen D. Nyman und Morten Henneberg<br />

Seit Jahrzehnten wissen wir, dass sauberes Öl die<br />

Zuverlässigkeit und Betriebszeit von Anlagen verbessert<br />

und die Lebensdauer von Komponenten<br />

und Öl im Betrieb verlängert. Dies ist besonders<br />

für Eigentümer und Betreiber von Windkraftanlagen<br />

von großer Bedeutung. Ölanalysen werden<br />

eingesetzt, um Ausfälle vorherzusagen und ungeplante<br />

Ausfallzeiten zu verhindern. Allerdings<br />

zeigen die Ölanalysen zeigen jedoch hauptsächlich<br />

den Zust<strong>and</strong> zum Zeitpunkt der Probenahme,<br />

und es ist schwierig sicherzustellen, dass die Probe<br />

vollständig repräsentativ ist. Die Ölreinheit in<br />

einem Windturbinengetriebe (WEA) wird durch<br />

Last, Leerlauf oder Stillst<strong>and</strong> stark beeinflusst,<br />

und eine Probenahme nur alle 6 Monate macht<br />

die Trendaussage noch ungenauer.<br />

Windparkmanager für Ausbau bei<br />

Energiewende gerüstet: 24/7-Leitwarte<br />

erfüllt höchste Ansprüche<br />

an Usability und Ergonomie<br />

wpd windmanager<br />

Mit den geplanten Kapazitätserweiterungen<br />

bei den erneuerbaren Energien in Deutschl<strong>and</strong><br />

vervielfachen sich die Aufgaben für Unternehmen<br />

der regenerativen Energiewirtschaft. Dies<br />

betrifft auch die wpd windmanager GmbH &<br />

Co.KG, die als technischer und kaufmännischer<br />

Betriebsführer weltweit derzeit 507 Windparks<br />

sowie 78 Solarparks mit einer Gesamtleistung<br />

von 6.011 MW betreut. Das Unternehmen wurde<br />

frühzeitig aktiv, um der Entwicklung in den Bereichen<br />

Windenergie und Solar sowie der damit<br />

einhergehenden Erweiterung des eigenen Portfolios<br />

effektiv zu begegnen. Bereits vor einigen<br />

Jahren ließ man eine Leitwarte einrichten, die<br />

den wachsenden An<strong>for</strong>derungen an Usability<br />

und Ergonomie entspricht.<br />

Digitales Inst<strong>and</strong>haltungsmanagement<br />

Eckhardt + Partner<br />

E-Ladeinfrastrukturen, PV- und Windkraft-Anlagen,<br />

Trans<strong>for</strong>matoren, Speicher – steigende<br />

Komplexität und St<strong>and</strong>ortexpansion der Objekte<br />

<strong>for</strong>dern Projektentwickler im Energiesektor heraus:<br />

Der Weg zur gelingenden Energiewende ist<br />

mit zahlreichen Wartungspunkten gepflastert.<br />

Nur termingerechte Inst<strong>and</strong>haltung technischer<br />

Elemente beugt Schäden oder Strafen vor. So<strong>for</strong>tige<br />

Dokumentation aller getätigten Aufgaben<br />

sowie Erinnerung an anstehende Termine<br />

ermöglicht Excelation:assets. Die praxisorientierte<br />

Digitallösung erleichtert Projektleitenden<br />

und Inspekteuren das Organisieren, Kontrollieren,<br />

Kommunizieren und Dokumentieren fälliger<br />

Wartungsarbeiten und sämtlicher Prüftermine.<br />

Via PC oder App dirigieren sie Techniker,<br />

halten sich über alle Sachverhalte zu Anlagen,<br />

Fahrzeugen und Objekten auf St<strong>and</strong> – und Kosten<br />

im Blick.<br />

Angriffserkennung in Leit- und<br />

Fernwirktechnik als Dienstleistung<br />

Sascha Jäger<br />

Angriffserkennung für Leit- und Fernwirktechnik<br />

ist aufgrund der Verpflichtung im IT-SiG<br />

2.0 aktuell ein heißes Thema. Der Artikel zeigt<br />

auf, welche An<strong>for</strong>derungen und gesetzlichen<br />

Vorgaben für ein System zur Angriffserkennung<br />

für KRITIS Betreiber existieren. Diese können<br />

lediglich von den größten Versorgungsunternehmen<br />

wirksam und effizient eigenständig geleistet<br />

werden. Für alle <strong>and</strong>eren lohnt sich der<br />

Einsatz von Dienstleistern. Der Autor zeigt auf,<br />

an welcher Stelle welches Dienstleistungsmodell<br />

sinnvoll ist und worauf Anlagenbetreiber bei der<br />

Auswahl der richtigen Partner Augenmerk legen<br />

sollten.<br />

Fit für CCUS – Überblick zu Politik,<br />

Technologie und Markt<br />

Aleks<strong>and</strong>ra Würfel<br />

Sollen die europäischen Klimaneutralitätsziele<br />

und ihre Erreichung ernst genommen werden,<br />

so befinden wir uns in dem Jahrzehnt, das der<br />

Wegweiser für diese branchenübergreifende<br />

Trans<strong>for</strong>mation ist. Daraus resultiert die An<strong>for</strong>derung,<br />

dass kohlenst<strong>of</strong>farme Technologien wie<br />

Carbon Capture Utilization (CCU) <strong>and</strong> <strong>Storage</strong><br />

(CCS) in der EU-Gesetzgebung verankert werden<br />

müssen. Die CCUS-Potentiale zur Verringerung<br />

der Treibhaugasemissionen sind branchen-,<br />

sektor- und länderübergreifend zu nutzen<br />

und der Aufbau von Technologien und notwendige<br />

rechtliche Rahmensetzung für CCUS sind<br />

zu fördern. Vor allem in den für die nächsten<br />

Dekaden wichtigen Rahmensetzungen durch<br />

EU Green Deal, EU-Taxonomie und EU-ETS müssen<br />

Marktregulierungen <strong>for</strong>muliert werden, die<br />

wirtschaftliche Anreize für CCUS und dadurch<br />

die Herstellung von Negativemissionen schaffen<br />

können. Beim Einsatz von CCUS ist aufgrund<br />

der starken Interdisziplinarität, des hohen technologischen<br />

Komplexitätsgrades eine Kooperation<br />

von Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft<br />

zwingend er<strong>for</strong>derlich.<br />

Analyse der Verweilzeiten von Abfall in<br />

einem Abfallverbrennungskraftwerk<br />

Henriette Garmatter und Rol<strong>and</strong> Scharf<br />

Die Heterogenität von Abfall stellt eine Heraus<strong>for</strong>derung<br />

bei der Verbrennung in Abfallverbrennungskraftwerken<br />

dar. Die Verbrennungseigenschaften<br />

des Abfalls sind vorab unbekannt<br />

und variieren, sodass die Steuerung des Verbrennungsprozesses<br />

kontinuierlich angepasst<br />

werden muss. Neue Analysemethoden werden<br />

daher entwickelt, um In<strong>for</strong>mationen über die heterogenen<br />

Abfalleigenschaften bereits während<br />

der Abfallaufgabe und vor der Verbrennung zu<br />

erheben. Um diese In<strong>for</strong>mationen mit später im<br />

Betrieb erhobenen Messdaten in Verbindung zu<br />

setzten, muss die Verweilzeit des Abfalls im Aufgabesystem<br />

sowie auf dem Verbrennungsrost<br />

bekannt sein. In der vorgestellten Untersuchung<br />

wird hierfür eine Messmethodik basierend auf<br />

Funksignaltracern und visuellen Tracern entwickelt,<br />

durch die sowohl die Gesamtverweilzeit<br />

als auch die Verweilzeit im Aufgabesystem und<br />

auf dem Rost experimentell erhoben werden<br />

können.<br />

Die potenzielle Rolle von Ammoniak<br />

beim Übergang zu einer sauberen<br />

Energieversorgung<br />

Qian Zhu<br />

Aufgrund einiger Eigenschaften eignet sich<br />

Ammoniak als Energiespeicher, als Wasserst<strong>of</strong>fträger<br />

und als Brennst<strong>of</strong>f. Ammoniak ist die am<br />

zweithäufigsten produzierte Chemikalie der<br />

Welt. Die Technologien für die Produktion, die<br />

sichere H<strong>and</strong>habung, den Transport und die Lagerung<br />

von Ammoniak sind ausgereift, und eine<br />

globale Versorgungs- und Vertriebsinfrastruktur<br />

existiert bereits. Daher könnte Ammoniak die<br />

Grundlage für eine integrierte Lösung zur Energiespeicherung<br />

und -verteilung bilden und ein<br />

kohlenst<strong>of</strong>farmer Brennst<strong>of</strong>f für die Stromerzeugung,<br />

den Verkehr und industrielle Prozesse<br />

sowie ein wertvoller Rohst<strong>of</strong>f für die Herstellung<br />

von Düngemitteln, Sprengst<strong>of</strong>fen, Arzneimitteln<br />

und Textilien sein. Die Heraus<strong>for</strong>derungen und<br />

Möglichkeiten der Nutzung von Ammoniak als<br />

Brennst<strong>of</strong>f, die potenziellen CO 2 -Emissionssenkungen,<br />

die erreicht werden können, einschließlich<br />

einer Lebenszyklusanalyse, werden erörtert.<br />

Cybercrime in Deutschl<strong>and</strong>:<br />

Die Malware gibt es im Online-Shop<br />

Esther Ecke<br />

Kritische Infrastrukturen st<strong>and</strong>en 2021 erneut<br />

stark im Visier von Cyberkriminellen. Das ist ein<br />

Ergebnis des Bundeslagebildes „Cybercrime“<br />

2021 des Bundeskriminalamtes (BKA), das jetzt<br />

vorgestellt wurde. Weitere Erkenntnis: Ransomware-Angriffe<br />

werden immer gefährlicher.<br />

Der Browser ist dabei das Einfallstor Nr.1 für<br />

Ransomware und <strong>and</strong>ere Schadware. Der beste<br />

Schutz vor solchen Angriffen aus dem Internet<br />

ist ein virtueller Browser. Ein virtueller Browser<br />

erlaubt das Surfen im Internet, ohne dass Hacker<br />

Zugriff auf die Unternehmensnetzwerke<br />

erlangen können.<br />

Kraftwerke – Reduzieren von<br />

Umweltbelastung und Optimieren<br />

von Betriebskosten mit Mobiler<br />

Umkehrosmose<br />

Lisa Bloss<br />

Da eine hohe Wasserqualität für die Stromerzeugung<br />

unerlässlich ist, suchen Kraftwerksbetreiber<br />

zunehmend nach Möglichkeiten, die<br />

Nutzung von Wasser in Dampf- und Kühlkreisläufen<br />

zu optimieren. Die Einführung neuer<br />

Technologien kann jedoch Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

mit sich bringen, wie z. B. Störungen des Anlagenbetriebs<br />

und erhebliche Ausgaben. Aufgezeigt<br />

wird, wie mobile Umkehrosmoseanlagen,<br />

welche vor den Vollentsalzungsanlagen des Betreibers<br />

in den Prozess eingebunden sind, dazu<br />

beitragen, mögliche Probleme der Wasseraufbereitung<br />

minimieren und den Implementierungsprozess<br />

vereinfachen.<br />

Entscheidungshilfe für Projektleiter:<br />

Welcher Werkst<strong>of</strong>f eignet sich für<br />

Anwendungen in aggressiven<br />

Umgebungen?<br />

Techno<strong>for</strong>m<br />

Unter extremen Bedingungen, wie sie zum Beispiel<br />

in der Rauchgasreinigung in Kraftwerken<br />

und industriellen Anlagen herrschen, müssen<br />

Werkst<strong>of</strong>fe trotz chemischer und thermischer<br />

Belastungen zuverlässig und dauerhaft ihre<br />

mechanischen Eigenschaften beibehalten. Die<br />

Heraus<strong>for</strong>derung für Projektleiter besteht darin,<br />

den richtigen Werkst<strong>of</strong>f auszuwählen, der alle<br />

An<strong>for</strong>derungen erfüllt und zudem ein bestmögliches<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 7


Members’ News<br />

Members´<br />

News<br />

Alpiq: Bund setzt wichtiges<br />

Zeichen für Energiewirtschaft<br />

(alpiq) Der Bundesrat hat Anfang September<br />

<strong>2022</strong> auf Anfrage eines Marktteilnehmers<br />

den Schutzschirm für Energieunternehmen<br />

per Notrecht aktiviert. Damit<br />

ist automatisch auch Alpiq mit so<strong>for</strong>tiger<br />

Wirkung dem Schutzschirm unterstellt.<br />

Alpiq begrüßt das entschiedene Vorgehen<br />

der Regierung und unternimmt weiterhin<br />

alles, um keine Bundeshilfe beanspruchen<br />

zu müssen.<br />

Die seit vielen Monaten anhaltenden Verwerfungen<br />

an den Energiemärkten haben<br />

verschiedene Staaten zu Maßnahmen zum<br />

Schutz der Versorgungssicherheit gegen systemische<br />

Risiken veranlasst. Gestern hat<br />

auch der Bundesrat auf Anfrage eines<br />

Marktteilnehmers den Schutzschirm für systemrelevante<br />

Schweizer Energieunternehmen<br />

aktiviert. Alpiq begrüßt das Vorgehen<br />

des Bundes, der damit ein wichtiges, vertrauensbildendes<br />

Signal an die Märkte aussendet.<br />

Mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes über<br />

subsidiäre Finanzhilfen zur Rettung systemkritischer<br />

Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft<br />

ist auch Alpiq automatisch dem<br />

Gesetz unterstellt und wird den damit verbundenen<br />

Verpflichtungen nachkommen.<br />

Alpiq nimmt jedoch zurzeit keine Bundeshilfen<br />

in Anspruch und bleibt zuversichtlich,<br />

dies auch bei weiterhin heraus<strong>for</strong>dernden<br />

Marktbedingungen nicht tun zu müssen.<br />

Umfassende operative Maßnahmen im<br />

Energiegeschäft, sowie zusätzliche Finanzierungen<br />

im Kredit- und Kapitalmarkt haben<br />

den finanziellen H<strong>and</strong>lungsspielraum<br />

des Unternehmens gestärkt. Alpiq setzt alles<br />

daran, um sich den nötigen H<strong>and</strong>lungsspielraum<br />

aus eigener Kraft zu erhalten.<br />

LL<br />

www.alpiq.com (222901430)<br />

Axpo begrüßt die Entscheide<br />

des Parlaments zur Stärkung<br />

der Versorgungssicherheit<br />

(axpo) National- und Ständerat haben in<br />

der Herbstsession (September) wichtige<br />

Schritte getan, um die Versorgungssicherheit<br />

zu stärken. Mittelfristig wird der Ausbau<br />

der Erneuerbaren in der Schweiz beschleunigt,<br />

kurzfristig werden mögliche,<br />

durch die beispiellosen Verwerfungen auf<br />

den Energiemärkten bedingte, Liquiditätsengpässe<br />

im Notfall abgefedert. Für Produzenten<br />

und Investoren wie Axpo ist dieses<br />

Bekenntnis des Parlaments wichtig, denn es<br />

schafft größere Rechtssicherheit. Axpo<br />

prüft intensiv verschiedene Projekte. Die<br />

Zeit drängt, denn der Schweiz fehlen bis<br />

2050 rund 50 Terawattstunden.<br />

Gemäß Berechnungen von Axpo fehlen in<br />

der Schweiz bis zum Jahr 2050 rund 50<br />

Terawattstunden (TWh) Strom. Diese Menge<br />

wird nötig, weil erstens die Kernkraft<br />

auslaufen wird, weil zweitens die Wasserkraft<br />

wegen ökologischer Vorgaben rückläufig<br />

ist und weil drittens der Strombedarf<br />

wegen der Dekarbonisierung um über 35<br />

Prozent zunehmen wird. Zum Vergleich: Die<br />

gesamte Wasserkraft produziert heute rund<br />

38 TWh.<br />

Im Oktober 2021 hat Axpo ein Modell vorgestellt,<br />

wie die Energiewende bei gleichzeitig<br />

hoher Stromversorgungssicherheit möglich<br />

ist. Im Axpo-Modell zentral ist der Mix<br />

verschiedener Technologien. Wasserkraft<br />

und Photovoltaik – auch in den Alpen – müssen<br />

eine zentrale Rolle spielen, ergänzt mit<br />

beispielsweise CO 2 -neutralen Gaskraftwerken<br />

für den Winter, Wind und Biomasse.<br />

Dieses Modell ist umsetzbar, wenn Bewilligungsverfahren<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

es zulassen.<br />

Axpo ist die mit Abst<strong>and</strong> größe Stromproduzentin<br />

der Schweiz und hat in den letzten<br />

Jahren hohe Investitionen hierzul<strong>and</strong>e getätigt:<br />

Milliarden flossen in Kernkraft, Wasserkraft<br />

und Netze. Dieses Engagement will<br />

Axpo weiterführen und insbesondere auch<br />

in neue Anlagen investieren, wie beispielsweise<br />

bei der Solaranlage an der Muttsee-Staumauer.<br />

Herbstsession bedeutet Meilenstein<br />

Leider stehen diesem Ausbau widrige Rahmenbedingungen<br />

gegenüber, namentlich<br />

viel zu lange Bewilligungsprozesse. In dieser<br />

Gesamtsituation stellt die heute zu Ende gegangene<br />

Session einen wichtigen Meilenstein<br />

dar.<br />

In der Beratung des Mantelerlasses «sichere<br />

Stromversorgung mit erneuerbaren Energien»<br />

hat der Ständerat wichtige Schritte<br />

zur Verbesserung der Rahmenbedingungen<br />

für Investitionen in erneuerbare Energien<br />

unternommen. Axpo begrüßt insbesondere,<br />

dass das nationale Interesse am Ausbau der<br />

erneuerbaren Energien bei konkreten Projekten<br />

gestärkt und explizit auf PV-Anlagen,<br />

Windkraftwerke und Elektrolyseure ausgeweitet<br />

werden soll. Eine Stärkung der Gewichtung<br />

der Stromproduktion ist zentral,<br />

damit die gesetzten Ziele auch tatsächlich<br />

erreicht werden können.<br />

Die Bewilligungsverfahren bleiben die<br />

zentrale Heraus<strong>for</strong>derung bei der Realisierung<br />

entsprechender Projekte. Weitere<br />

Schritte zur Beschleunigung sind dringend<br />

nötig.<br />

Ebenfalls ist zu begrüßen, dass durch zusätzliche<br />

Förderinstrumente die Wirtschaftlichkeit<br />

und Investitionssicherheit von Projekten<br />

erneuerbarer Energien verbessert<br />

werden soll. In der weiteren Schärfung und<br />

Umsetzung der Instrumente gilt es darauf zu<br />

achten, dass sie möglichst auf den Zubau<br />

von Winterproduktion und die saisonale<br />

Umlagerung ausgerichtet werden.<br />

Zur Versorgung im Winterhalbjahr leisten<br />

auch große, freistehende PV-Anlagen einen<br />

wesentlichen Beitrag, die das Parlament mit<br />

einem dringlichen Beschluss ermöglicht. Es<br />

ist zu begrüßen, dass solche Anlagen als<br />

st<strong>and</strong>ortgebunden und von grundsätzlich<br />

übergeordnetem nationalen Interesse gelten.<br />

Die Regelungen sind aber befristet und<br />

es gilt sicherzustellen, dass auch mittel- bis<br />

langfristig die Bewilligungsfähigkeit von<br />

erneuerbaren Anlagen verbessert wird.<br />

Axpo wird nun analysieren, was diese Entscheide<br />

für die Projektpipeline bedeuten<br />

und neue Projekte intensiv prüfen.<br />

Rettungsschirm für<br />

Stromfirmen angenommen<br />

Mit der Zustimmung zur Unterstützung<br />

von Versorgern bei Liquiditätsengpässen<br />

schafft das Parlament schließlich eine Absicherung<br />

gegen die beispiellose und kriegsbedingte<br />

Volatilität an den Energiemärkten<br />

und stärkt damit die einheimische Stromproduktion.<br />

Axpo hatte am 2. September<br />

<strong>2022</strong> den Bund vorsorglich um einen Kreditrahmen<br />

von bis zu 4 Milliarden Franken<br />

ersucht. Dies für den Fall, dass die Verwerfungen<br />

an den Energiemärkten noch weiter<br />

zunehmen sollten. Bisher wurden sämtliche<br />

Verwerfungen jedoch aus eigener Kraft absorbiert<br />

und die Kreditlinie nicht beansprucht.<br />

Neben der Schweiz haben diverse<br />

weitere Länder Unterstützungsmaßnahmen<br />

beschlossen.<br />

LL<br />

www.axpo.com (222901435)<br />

8 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Members´News<br />

Axpo: Größte alpine<br />

Solaranlage der Schweiz<br />

vollständig in Betrieb<br />

(axpo) Seit September <strong>2022</strong> ist die größte<br />

alpine Solaranlage der Schweiz vollständig<br />

in Betrieb. Die alpine Anlage auf 2.500 Metern<br />

wird rund dreimal mehr Strom in den<br />

Wintermonaten produzieren, als eine vergleichbare<br />

Anlage im Mittell<strong>and</strong>, da sie von<br />

der Lage über dem Nebel und von Schneereflexion<br />

pr<strong>of</strong>itieren kann. Die Anlage leistet<br />

einen wichtigen Beitrag zur Energiewende<br />

und liefert Solarstrom gegen die Winterstromlücke.<br />

AlpinSolar wurde in der Zusammenarbeit<br />

zwischen Axpo, IWB und Denner<br />

realisiert.<br />

Die alpine Solaranlage befindet sich an der<br />

Muttsee-Staumauer auf 2.500 Metern über<br />

Meer und produziert mit rund 5.000 Solarpanels<br />

klimafreundlichen Strom. Das Pionierprojekt<br />

hat Axpo zusammen mit IWB,<br />

dem Energieversorger von Basel-Stadt, gebaut.<br />

Letzten Herbst konnte die Anlage in<br />

den Glarner Alpen bereits zum ersten Mal<br />

Strom produzieren. Jetzt ist die Anlage vollständig<br />

in Betrieb.<br />

Hoher Solarertrag in den<br />

Wintermonaten<br />

Die 2.2-Megawatt-Solaranlage wird pro<br />

Jahr rund 3.3 Millionen Kilowattstunden<br />

Strom produzieren. „Diejenigen Solarpanels,<br />

die im Winter 2021/22 bereits im Betrieb<br />

waren, erzielten einen sehr hohen Solarertrag<br />

und beweisen damit den Wert alpiner<br />

Photovoltaik“ sagt Christian Heierli,<br />

Gesamtprojektleiter AlpinSolar bei Axpo.<br />

Alpine Solaranlagen produzieren in den<br />

Wintermonaten dreimal mehr Strom als vergleichbare<br />

Anlagen im Mittell<strong>and</strong>. Dieser<br />

Winterstrom ist im Strommix enorm gefragt,<br />

denn besonders in den kalten Monaten im<br />

Jahr braucht es in der Schweiz deutlich<br />

mehr erneuerbare Produktionskapazitäten.<br />

ČEZ: Operations launched at<br />

Europe’s first new LNG terminal<br />

since the start <strong>of</strong> the war in<br />

Ukraine<br />

• Czech Republic is involved<br />

• The Dutch terminal will cover up to<br />

a third <strong>of</strong> the Czech Republic’s<br />

gas consumption<br />

(cez) The first floating LNG terminal was put<br />

into operation on 8 September <strong>2022</strong> at<br />

Eemshaven, the Netherl<strong>and</strong>s, in the presence<br />

<strong>of</strong> representatives <strong>of</strong> the Czech <strong>and</strong> Dutch<br />

governments <strong>and</strong> ČEZ. It is the first facility<br />

<strong>of</strong> its kind launched in Europe since the start<br />

<strong>of</strong> the war in Ukraine. The LNG terminal was<br />

built <strong>and</strong> commissioned in just a few<br />

months. The facility will be able to process<br />

as many as eight billion cubic metres <strong>of</strong> gas<br />

per year. Of that, three billion are earmarked<br />

<strong>for</strong> the Czech Republic – a volume equal<br />

to approximately one-third <strong>of</strong> the country’s<br />

annual consumption. The Ministry <strong>of</strong> Industry<br />

<strong>and</strong> Trade, in cooperation with ČEZ<br />

Group, had secured in advance both the lease<br />

<strong>of</strong> a portion <strong>of</strong> the new terminal’s capacity<br />

as well as the routes <strong>for</strong> transporting the gas<br />

to the Czech Republic. At this point, the first<br />

cargo <strong>of</strong> gas is on its way from the United<br />

States. The rest <strong>of</strong> the capacity <strong>of</strong> the terminal<br />

operated by the Dutch company Gasunie<br />

will be used by Shell <strong>and</strong> Engie.<br />

“A very important step is being taking here,<br />

in the Netherl<strong>and</strong>s. We are witnessing the<br />

opening <strong>of</strong> the first LNG terminal in which<br />

the Czech Republic has purchased capacity.<br />

The capacity is such that it covers approximately<br />

a third <strong>of</strong> the Czech Republic’s annual<br />

gas consumption. I think that this is a<br />

good example, not only <strong>of</strong> the action-readiness<br />

<strong>of</strong> the Czech government <strong>and</strong> ČEZ,<br />

through which we have implemented this<br />

project, but above all, it is a great example <strong>of</strong><br />

European cooperation,” said Prime Minister<br />

Petr Fiala. “Today, our gas tanks are 84%<br />

full. We are prepared <strong>for</strong> the upcoming winter.<br />

The goal is to have sufficient <strong>energy</strong> in<br />

the Czech Republic <strong>for</strong> households, public<br />

institutions, <strong>and</strong> enterprises, as well as <strong>for</strong><br />

the <strong>energy</strong> to be at af<strong>for</strong>dable prices. Several<br />

countries participate in the running <strong>of</strong> the<br />

terminal <strong>and</strong> in getting the gas to the Czech<br />

Republic: in addition to the Netherl<strong>and</strong>s,<br />

also France <strong>and</strong> Germany are involved.”<br />

“We have been negotiating about the possibility<br />

<strong>of</strong> obtaining a share in the LNG terminal<br />

in the Netherl<strong>and</strong>s since April <strong>of</strong> this<br />

year. It is another step whereby we gradually<br />

free ourselves <strong>of</strong> our <strong>energy</strong> dependency<br />

on Russia. In this case, natural gas supplies<br />

will replace up to one-third <strong>of</strong> gas consumption.<br />

This is a historical moment <strong>for</strong> the<br />

Czech Republic’s <strong>energy</strong> security, as we have<br />

never be<strong>for</strong>e had a share in an LNG terminal,”<br />

added Minister <strong>of</strong> Industry <strong>and</strong> Trade<br />

Jozef Síkela.<br />

The facility, with an aggregate annual capacity<br />

<strong>of</strong> 8 billion cubic metres, located at<br />

the Eemshaven port in the province <strong>of</strong> Groningen,<br />

is comprised <strong>of</strong> two vessels: the Exmar<br />

S188 <strong>and</strong> the Golar Igloo, which enable<br />

storage <strong>and</strong> regasification (FSRU). Liquified<br />

gas will be delivered to the terminal in specially<br />

adapted tankers. Once heated at the<br />

terminal <strong>and</strong> converted to a gaseous state, it<br />

is injected into the transport pipeline system.<br />

Aside from ČEZ, capacity in the terminal<br />

has been reserved by other well-known<br />

<strong>energy</strong> companies: Dutch Shell <strong>and</strong> French<br />

Engie.<br />

„It is very good news that Gasunie, together<br />

with all the parties involved at home <strong>and</strong><br />

abroad, has been able to realise the new<br />

LNG terminal so quickly. In addition to saving<br />

as much <strong>energy</strong> as possible <strong>and</strong> filling<br />

the gas storage facilities, the import <strong>of</strong> liquid<br />

gas is indispensable <strong>for</strong> the security <strong>of</strong> gas<br />

supply in the coming winter. The arrival <strong>of</strong><br />

the new LNG terminal is an important step<br />

not only <strong>for</strong> the Netherl<strong>and</strong>s, but <strong>for</strong> the<br />

whole <strong>of</strong> Europe towards reducing its dependence<br />

on <strong>energy</strong> from Russia as quickly<br />

as possible,“ said Dutch Minister <strong>for</strong> Climate<br />

<strong>and</strong> Energy Rob Jetten.<br />

Schwerer St<strong>and</strong> von alpinen<br />

Solaranlagen<br />

Alpine Solaranlagen sind in der Schweiz<br />

noch selten. Denn für die Bewilligung von<br />

Solaranlagen außerhalb der Bauzonen fehlt<br />

heute faktisch die gesetzliche Grundlage.<br />

Seit dem 1. Juli <strong>2022</strong> gibt es mit der Revision<br />

der Raumplanungsverordnung geringfügige<br />

Verbesserungen, was den Bau an Fassaden,<br />

Staumauern und Lärmschutzwänden<br />

betrifft. Für den Ausbau der Erneuerbaren<br />

und somit die längerfristige Energieversorgung<br />

in der Schweiz müssen aber auch Freiflächenanlagen<br />

bewilligungsfähig werden.<br />

LL<br />

www.alpinsolar.ch (222901432)<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 9


Members´News<br />

Holding capacity in the import terminal,<br />

which the Czech Republic achieved in mid<br />

June, was the first prerequisite <strong>for</strong> further<br />

negotiations <strong>for</strong> obtaining liquified natural<br />

gas. A month later, ČEZ, in cooperation with<br />

the Ministry <strong>of</strong> Industry <strong>and</strong> Trade, also met<br />

the second condition: it gained transport<br />

capacity <strong>for</strong> carrying the gas from the Netherl<strong>and</strong>s<br />

to the Czech Republic. The first<br />

tanker is already on its way.<br />

“The first LNG shipment will arrive in approximately<br />

ten days. It will be a tanker<br />

with a capacity <strong>of</strong> 100 million cubic metres,<br />

which will come from the United States,<br />

from Cheniere. And more will follow: we<br />

have contracted <strong>for</strong> a total <strong>of</strong> eight slots <strong>for</strong><br />

eight ships with a similar capacity by the end<br />

<strong>of</strong> the year, <strong>and</strong> we will carry on at a similar<br />

pace,” said CEO <strong>of</strong> ČEZ Daniel Beneš.<br />

„The EemsEnergyTerminal makes an important<br />

contribution to the security <strong>of</strong> supply<br />

<strong>and</strong> helps the Netherl<strong>and</strong>s <strong>and</strong> Europe to<br />

reduce their dependence on Russian gas. In<br />

the longer term Gasunie wants to use the<br />

terminal <strong>for</strong> green hydrogen. In this way, the<br />

EemsEnergyTerminal will be able to contribute<br />

to the <strong>energy</strong> supply in the Netherl<strong>and</strong>s<br />

<strong>and</strong> Europe <strong>for</strong> many years to come,“ said<br />

CEO <strong>of</strong> Gasunie Han Fennema.<br />

LL<br />

www.cez.cz (222901440)<br />

EnBW: Spatenstich für 17,3 MW<br />

großen Solarpark in<br />

Emmingen-Liptingen<br />

• Umweltfreundliche Solarenergie für<br />

5.810 Haushalte<br />

• 12.750 Tonnen weniger CO 2 pro Jahr<br />

(enbw) Der erste Spatenstich ist getan. In<br />

Emmingen-Liptingen baut EnBW einen 17,3<br />

Megawatt großen Solarpark. Solarenergie<br />

für 5.810 Haushalte.<br />

Emmingen-Liptingen. Mit dem ersten symbolischen<br />

Spatenstich gaben Bürgermeister<br />

Joachim Löffler, Thomas Stäbler, Regionalzentrumsleiter<br />

Oberschwaben und Heuberg-Bodensee<br />

der Netze BW, die Mangold<br />

L<strong>and</strong> & Forst GmbH & Co KG, vertreten<br />

durch Dr. Christoph Mangold und Tim Morath<br />

von der EnBW-Projektentwicklung Photovoltaik<br />

den Startschuss für die Baumaßnahmen<br />

zum 17,3 Megawatt (MW) großen<br />

Solarpark Emmingen-Liptingen. Mit der geplanten<br />

Anschlussleistung übersteigt er den<br />

als bisher größten in Betrieb gemeldeten<br />

Solarpark Baden-Württembergs. Bis Ende<br />

<strong>2022</strong> soll der Solarpark am Netz sein.<br />

Bürgermeister Joachim Löffler lobte in seinen<br />

Grußworten das Engagement zur Energiewende<br />

in seiner Gemeinde und der Regionalzentrumsleiter<br />

Thomas Stäbler betonte:<br />

“Es wäre sträflich das Potential der Sonne<br />

nicht wo und wie immer möglich zur Energiegewinnung<br />

zu nutzen.“ EnBW-Projektleiter<br />

Tim Morath ergänzte: „Erfreulich ist,<br />

dass die Entwicklungsdauer mit rund 2 Jahren<br />

im aktuellen Umfeld als sehr kurz anzusehen<br />

ist. Bei aller Komplexität zeigt sich,<br />

dass wenn Vorhabensträger, Eigentümer,<br />

Kommune und L<strong>and</strong>ratsamt an einem<br />

Strang ziehen, die Projekte schnell vorankommen<br />

können.“<br />

Die über 32.000 Solarmodule auf dem 15<br />

Hektar großen Baufeld können bis zu 20,3<br />

Millionen Kilowattstunden Solarenergie erzeugen.<br />

Das entspricht dem jährlichen Strombedarf<br />

von etwa 5.800 Haushalten. Positiv<br />

für´s Klima: Mit dem umweltfreundlichen<br />

Strom können rund 12.750 Tonnen Kohlendioxid<br />

vermieden werden. Darüber hinaus wird<br />

die gesamte Fläche zwischen und unter den<br />

Modulen mit heimischem Saatgut als extensive<br />

Grünfläche angelegt. Sie dient damit Kleintieren,<br />

Insekten und Vögeln als Rückzugsraum<br />

und Nahrungshabitat. So pr<strong>of</strong>itieren<br />

beide – Mensch und Natur!<br />

LL<br />

www.enbw.com (222901500)<br />

LEAG: MCR erhält<br />

Innovationspreis für Lausitzer<br />

3D-Metalldruckverfahren<br />

• Besonderes Laserschweißverfahren für<br />

schonende und effiziente Reparatur großer<br />

Bauteile<br />

(leag) Für die Entwicklung und Konstruktion<br />

eines in diesem Marktsegment bislang<br />

einzigartigen 3D-Metalldruckers für die Reparatur<br />

großer Maschinenbauteile ist die<br />

LEAG-Tochter MCR Engineering Lausitz<br />

GmbH mit dem diesjährigen Innovationspreis<br />

Metall des L<strong>and</strong>es Br<strong>and</strong>enburg ausgezeichnet<br />

worden. Die Preise, die es ebenfalls<br />

in den Kategorien Ernährungswirtschaft<br />

sowie Kunstst<strong>of</strong>fe und Chemie gibt, wurden<br />

am heutigen Mittwoch, 31. August <strong>2022</strong>, auf<br />

Schloss Neuhardenberg verliehen. Mit dem<br />

Innovationspreis Br<strong>and</strong>enburg werden innovative<br />

und kreative Ideen und Produkte in<br />

der jeweiligen Branche gewürdigt.<br />

Die Innovation beim MCR Metal Print besteht<br />

in dem punktgenauen Einsatz von<br />

sechs gebündelten Laserstrahlen. Sie sorgen<br />

mit einer Leistung von nur einem Kilowatt<br />

dafür, dass eine neue Stahlschicht an der<br />

Reparaturstelle mit einer relativ geringen<br />

Wärmeentwicklung aufgetragen wird, ohne<br />

die Materialeigenschaften des Bauteils negativ<br />

zu beeinflussen. Damit wird eine im<br />

Vergleich zu <strong>and</strong>eren Laserschweißverfahren<br />

besonders materialschonende und kostensparende<br />

Inst<strong>and</strong>setzung von großdimensionalen,<br />

wertintensiven Maschinenbauteilen<br />

möglich.<br />

„Bislang wurden 99 Prozent aller großdimensionalen<br />

Maschinenbauteile wegen<br />

Schäden verschrottet, die weniger als einem<br />

Prozent des Materialumfangs entsprechen,<br />

einfach, weil sie sich mit den herkömmlichen<br />

Mitteln nicht reparieren ließen. Diese Lücke<br />

können wir jetzt schließen“, sagt Ronny Sembol,<br />

projektverantwortlich bei MCR Engineering<br />

Lausitz, der am Mittwoch den Preis entgegennahm.<br />

„Das ist ein Wettbewerbsvorteil,<br />

der Wertschöpfung im L<strong>and</strong> Br<strong>and</strong>enburg<br />

generiert. Denn der Vorteil von MCR Metal<br />

Print als Service für Unternehmen mit großen<br />

Maschinen liegt auf der H<strong>and</strong>: günstige<br />

Inst<strong>and</strong>haltungskosten und schnellere Reparaturzeiten,<br />

was wiederum eine hohe Anlagenverfügbarkeit<br />

bedeutet. Zudem minimieren<br />

sich die Kosten für die vorsorgliche Anschaffung<br />

von Ersatzteilen und für die Lagerhaltung,<br />

wenn Bauteile nach der Reparatur<br />

wiederverwendet werden können.“<br />

RWE testet das weltweit erste recycelbare Rotorblatt<br />

in ihrem Offshore-Windpark Kaskasi<br />

100 %<br />

Der Offshore-Windpark Kaskasi (342 MW)<br />

entsteht in der deutschen Nordsee rund<br />

35 Kilometer nördlich der Insel Helgol<strong>and</strong><br />

Unser Ziel:<br />

Vollständige Kreislaufwirtschaft<br />

Rotorblätter<br />

Ein neuartiges Harz ermöglicht die<br />

Wiederverwendung der Verbundwerkst<strong>of</strong>fe<br />

(echtes Recycling)<br />

Gondel<br />

Für Komponenten der Gondeln existieren<br />

etablierte Recycling-Verfahren<br />

Turm und<br />

Fundament<br />

Auch für Turm und Fundament, die<br />

primär aus Stahl bestehen, existieren<br />

bereits Recycling-Verfahren<br />

Beitrag zu<br />

vollständiger<br />

Recyclingfähigkeit<br />

von Windkraftanlagen<br />

Bereits heute<br />

sind 85 bis 90 %<br />

der Materialien<br />

recyclebar<br />

10 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Members´News<br />

Die MCR Engineering Lausitz GmbH arbeitet<br />

im Industriepark Schwarze Pumpe mit<br />

modernster technischer Ausstattung und<br />

hoch qualifizierten Fachkräften. Sie bietet<br />

ihren deutschen und internationalen Kunden<br />

einen umfangreichen Service im Maschinen-<br />

und Stahlbau sowie in der Wartung<br />

und Inst<strong>and</strong>haltung von Großgeräten und<br />

Schienenfahrzeugen.<br />

LL<br />

www.leag.de (222901502)<br />

RWE: 342-Megawatt-Windpark<br />

wird Ökostrom für mehr als<br />

400.000 Haushalte liefern<br />

• RWE installiert und erprobt das weltweit<br />

erste RecyclableBlade von Siemens Gamesa<br />

• Vier weitere Offshore-Windparks vor der<br />

deutschen Küste in der Entwicklung<br />

(rwe) 35 Kilometer nördlich der Insel Helgol<strong>and</strong><br />

wurde kürzlich die erste Turbine des<br />

RWE-Windparks Kaskasi in Betrieb genommen<br />

und speist nun Ökostrom ins Netz ein.<br />

Neun der insgesamt 38 Windkraftanlagen<br />

vom Typ Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD<br />

Flex mit einer Leistung von jeweils knapp 9<br />

Megawatt (MW) sind bereits installiert. Kaskasi<br />

ist der 6. Windpark von RWE vor der<br />

deutschen Küste. Nach der vollständigen<br />

Inbetriebnahme Ende <strong>2022</strong> wird Kaskasi<br />

rechnerisch über 400.000 Haushalte pro<br />

Jahr mit grünem Strom versorgen. Das ist<br />

vergleichbar mit einer Großstadt wie Frankfurt<br />

am Main.<br />

Weltweit erste recycelbare<br />

Rotorblätter installiert<br />

RWE treibt die technologische Weiterentwicklung<br />

in der Offshore-Windindustrie voran.<br />

Gemeinsam mit Siemens Gamesa wurden<br />

im Projekt Kaskasi die weltweit ersten<br />

recycelbaren Rotorblätter installiert – jedes<br />

81 Meter lang. Beim RecycableBlade können<br />

erstmals die unterschiedlichen Materialien<br />

am Ende ihres Lebenszyklus für neue Anwendungen<br />

wiederverwendet werden. RWE<br />

und Siemens Gamesa ebnen damit den Weg<br />

zur vollständigen Recyclingfähigkeit von<br />

Windturbinen.<br />

Für viele Komponenten einer Windturbine<br />

gibt es bereits etablierte Recyclingverfahren.<br />

Die in den Rotorblättern von Windkraftanlagen<br />

verwendeten Verbundwerkst<strong>of</strong>fe<br />

waren allerdings bisher schwieriger<br />

zu recyceln, da sie in Harz gegossen und am<br />

Ende ihrer Einsatzzeit nur sehr schwer vonein<strong>and</strong>er<br />

zu trennen waren.<br />

Siemens Gamesa verwendet im RecyclableBlade<br />

ein neuartiges Harz, dessen chemische<br />

Struktur eine effiziente Trennung der<br />

unterschiedlichen Best<strong>and</strong>teile ermöglicht.<br />

Dies geschieht in einem Prozess, der die Eigenschaften<br />

der einzelnen Materialien<br />

schützt und ihre Wiederverwendung in neuen<br />

Anwendungen ermöglicht – zum Beispiel<br />

in der Automobilindustrie oder in Konsumgütern,<br />

wie K<strong>of</strong>fern oder Flachbildschirmgehäusen.<br />

Rückenwind für RWE und die<br />

Energiewende in Deutschl<strong>and</strong><br />

RWE ist eines der führenden Unternehmen<br />

im Bereich der Erneuerbaren Energien und<br />

weltweit die Nummer 2 bei Offshore-Wind.<br />

Im Rahmen seiner Investitions- und Wachstumsstrategie<br />

„Growing Green“ will das Unternehmen<br />

bis 2030 seine Kapazität im Bereich<br />

Offshore-Wind von derzeit 3 Gigawatt<br />

(GW) auf 8 GW erhöhen (RWE-Anteil). Und<br />

auch in Deutschl<strong>and</strong> zieht RWE das Tempo<br />

an: In der deutschen Nordsee treibt RWE die<br />

Entwicklung von vier Offshore-Windprojekten<br />

mit einer Gesamtleistung von 1,5 GW<br />

voran – teilweise gemeinsam mit einem kanadischen<br />

Partner. Bis zu 15 Milliarden Euro<br />

brutto will RWE bis 2030 in Deutschl<strong>and</strong> in<br />

die grüne Energiewelt investieren.<br />

LL<br />

www.rwe.com (222901452)<br />

Repowering-Pilotprojekt im<br />

Emsl<strong>and</strong>: RWE testet<br />

Windenergieanlage mit<br />

Fertigteil-Fundament<br />

• Windpark Lengerich: 1,8 MW-Anlage<br />

wird durch 5,7 MW-Turbine ersetzt<br />

• Erstmals setzt RWE ein Fertigteil-Fundament<br />

ein – neue Bauweise verringert<br />

CO 2 -Fußabdruck<br />

(rwe) Für eine Windenergieanlage im<br />

Emsl<strong>and</strong> hat RWE ein innovatives Repowering-Projekt<br />

beschlossen, das im Bereich<br />

Nachhaltigkeit ein Zeichen setzt. Die<br />

1,8-Megawatt-Anlage, die im Windpark<br />

Lengerich seit 2003 in Betrieb ist, wird<br />

durch eine moderne 5,7-Megawatt-Turbine<br />

ersetzt. Damit kann die deutlich leistungsfähigere<br />

Windenergieanlage künftig rund<br />

4.000 Haushalte mit klimaneutral erzeugtem<br />

Strom versorgen. Bislang hat die bestehende<br />

Turbine ausreichend Grünstrom produziert,<br />

um den Bedarf von 1.000 Haushalten<br />

zu decken.<br />

Die neue Anlage wird sich aber noch aus<br />

einem weiteren Grund positiv auf die Umwelt<br />

auswirken: Denn erstmalig wird RWE<br />

beim Bau der neuen Anlage ein Fertigteilfundament<br />

einsetzen. Das von der Smart &<br />

Green Anker Foundations entwickelte Fundament<br />

besteht zu 100 Prozent aus im Betonwerk<br />

produzierten Fertigteilen. Dabei<br />

wird nur ein Drittel der sonst bei gegossenen<br />

St<strong>and</strong>ardfundamenten üblichen Stahl- und<br />

Betonmenge verwendet. Da alle Teile in ei-<br />

WIR MACHEN<br />

STROM AUS<br />

ERNEUERBAREN.<br />

UND AUS<br />

LEIDENSCHAFT<br />

Unsere Leistungen:<br />

PROJEKTENTWICKLUNG:<br />

• Realisierung schlüsselfertiger<br />

Projekte<br />

• Bereich Wind-und Solarenergie<br />

SERVICE:<br />

• Technische und kaufmännische<br />

Betriebsführung<br />

• für Wind- und Solarparks<br />

sowie Umspannwerke<br />

ENERGYNIOUS:<br />

• Individuelle Energielösungen<br />

für Ihren Eigenverbrauch<br />

in der Industrie<br />

• Elektromobilität<br />

www.vsb.<strong>energy</strong><br />

info@vsb.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 11


Members´News<br />

nem Betonwerk vorab produziert werden<br />

können, verringert sich zudem die Bauzeit<br />

erheblich, da der Bau bei nahezu jedem Wetter<br />

stattfinden kann. Auch die Montage verläuft<br />

unkomplizierter, kostengünstiger und<br />

umweltschonender: Anstatt 120 Betonmischer<br />

zu verwenden, werden die Teile per<br />

rund 30 LKW-Fahrten angeliefert und anschließend<br />

vor Ort verschraubt. Sie können<br />

bei einem späteren Rückbau einfach wieder<br />

demontiert werden.<br />

Derzeit läuft der Zertifizierungsprozess des<br />

innovativen Fundaments. Mit diesem wird<br />

für die bereits genehmigte Windenergieanlage<br />

eine Änderungsgenehmigung beantragt.<br />

Der Rückbau der alten Windenergieanlage<br />

ist für Frühjahr nächsten Jahres geplant.<br />

Dann erfolgt auch der Baustart der neuen<br />

Anlage, die im vierten Quartal 2023 ihren<br />

Betrieb aufnehmen soll. Die Nabenhöhe beträgt<br />

118 Meter, das Fundament wird ein<br />

Gewicht von rund 800 Tonnen aufweisen.<br />

LL<br />

www.rwe.com (222901455)<br />

40 Jahre fundierte<br />

Berufsausbildung am<br />

Kraftwerksst<strong>and</strong>ort Lingen<br />

• Fünf Kollegen seit 1982 am St<strong>and</strong>ort tätig<br />

• Drei neue Auszubildende erhalten fundierte<br />

berufliche Erstausbildung in Zukunftsbranche<br />

(rwe) Am 1. August 1982, also vor 40 Jahren<br />

startete der erste Ausbildungsjahrgang mit<br />

der Ausbildung zum Betriebsschlosser oder<br />

Energieanlagenelektroniker am Kraftwerksst<strong>and</strong>ort<br />

Lingen ins Berufsleben. Fünf Kollegen<br />

der ersten Stunde sind noch heute am<br />

St<strong>and</strong>ort tätigt.<br />

„Wir sind damals gestartet als Betriebsschlosser<br />

oder Energieanlagenelektroniker.<br />

Das waren noch ganz <strong>and</strong>ere Zeiten“, berichtet<br />

Martin Brockmann. „Das Kernkraftwerk<br />

Emsl<strong>and</strong> war noch nicht mal gebaut,<br />

die erst 2010 errichtete Erweiterung am<br />

Gaskraftwerk mit dem zweiten Kühlturm<br />

ebenfalls nicht.“ Bis heute sind unter <strong>and</strong>erem<br />

Martin Brockmann und Bodo Schlünzen<br />

am Kraftwerksst<strong>and</strong>ort Lingen beschäftigt.<br />

„Das ist nicht selbstverständlich, dass<br />

die ersten Azubis noch immer bei RWE beschäftigt<br />

sind“, freut sich die Leiterin des<br />

Gaskraftwerks Ute Brimberg. „Eine solche<br />

Treue zu einem Unternehmen findet man<br />

heute eher selten.“<br />

Die Ausbildung in den 1980er Jahren war<br />

nicht nur für die damaligen Azubis ein neuer<br />

Lebensabschnitt. Mit dem ersten Ausbildungsjahrgang<br />

am St<strong>and</strong>ort Lingen begann<br />

eine Zeit, in der jungen Menschen die Anlagentechnik<br />

nähergebracht wurde. In den<br />

vergangenen 40 Jahren haben insgesamt<br />

mehr als 270 Azubis ihre Ausbildung am<br />

St<strong>and</strong>ort erfolgreich beendet. „Besonders<br />

stolz sind wir dabei, dass unsere Erfolgsquote<br />

bei 100 Prozent liegt“, berichtet Florian<br />

Hensen, Ausbildungsleiter am Gaskraftwerk.<br />

Beleg für die fundierte Ausbildung:<br />

Oft belegten die RWE-Azubis vordere Platzierungen<br />

bei den Ausbildungsabschlüssen.<br />

„Heutzutage sind die An<strong>for</strong>derungen an<br />

unsere Azubis natürlich <strong>and</strong>ere: Themen<br />

wie Digitalisierung und Automatisierung<br />

sind viel präsenter als damals.“ Nichtsdestotrotz<br />

lernen gerade die jungen Auszubildenden<br />

besonders von den erfahrenen und<br />

langjährigen Kolleginnen und Kollegen.<br />

„Nicht alles was in den Lehrbüchern steht,<br />

ist in der Praxis auch so umsetzbar. Da zählt<br />

auch die persönliche Erfahrung, die über die<br />

<strong>Generation</strong>en weitergeben wird“, berichtet<br />

Hensen vom Arbeitsalltag.<br />

Lernen von den erfahrenen Kollegen hat<br />

auch damals schon den fünf Erst-Azubis geholfen,<br />

dem St<strong>and</strong>ort über Jahrzehnte hinweg<br />

treu zu bleiben. „Jeder von uns hat sich<br />

am Kraftwerksst<strong>and</strong>ort Lingen weiterentwickelt,<br />

Dinge ausprobiert und mit der Zeit<br />

<strong>and</strong>ere Aufgaben übernommen. Heute arbeiten<br />

wir in der Abbauplanung im bereits<br />

abgeschalteten Kernkraftwerk Lingen, in<br />

der Öffentlichkeitsarbeit oder auf Schicht<br />

am Kernkraftwerk Emsl<strong>and</strong> und in der Anlagenplanung<br />

im Gaskraftwerk“, fasst Brockmann<br />

seine und die Tätigkeiten der Kollegen<br />

zusammen. „Die Ausbildung hier am St<strong>and</strong>ort<br />

war ein super Einstieg in das Arbeitsleben.<br />

Ich würde diesen Schritt so<strong>for</strong>t wieder<br />

machen. Das man sogar heute noch Kontakt<br />

zu den Kollegen von damals hat, freut mich<br />

umso mehr.“<br />

Die Ausbildung am Kraftwerksst<strong>and</strong>ort<br />

Lingen wird auch zukünftig ein wichtiges<br />

Thema sein. „Wir bieten aktuell eine fundierte<br />

Ausbildung zur Mechatronikerin oder<br />

zum Mechatroniker in einer der Zukunftsbranchen<br />

an. Neben der ohnehin schon<br />

spannenden Energiebranche und unserem<br />

Gaskraftwerk Emsl<strong>and</strong> rücken die neuen<br />

Kerngeschäftsfelder der RWE rund um das<br />

Thema Wasserst<strong>of</strong>f in Lingen verstärkt in<br />

den Fokus“, berichtet Hensen. „Wer Interesse<br />

an einer Ausbildung in unserer st<strong>and</strong>orteigenen<br />

Ausbildungswerkstatt hat, kann<br />

sich gerne jeder Zeit bei uns melden. Lingen<br />

verbindet Innovation mit langer Tradition<br />

und das wird auch zukünftig so bleiben. Wir<br />

freuen uns über spannende Bewerbungen<br />

junger Menschen aus der Region. “<br />

LL<br />

www.rwe.com (222901456)<br />

Stadtwerke Bielefeld: Primärund<br />

Sekundärregelleistung<br />

nachträglich erhöht<br />

• INTILION steigert Regelleistung für<br />

Pionier-Hybridspeicherprojekt der<br />

Stadtwerke Bielefeld<br />

(int) INTILION hat einen bei den Stadtwerken<br />

Bielefeld installierten Megawatt-Hybridspeicher<br />

erneut für die Ausschreibung<br />

von Regelenergie präqualifiziert. Das Gerät<br />

kann nicht nur überschüssigen Strom<br />

zwischenspeichern, sondern die Energie<br />

auch zum Aufheizen des Fernwärmewassers<br />

nutzen. Durch die Anpassung der<br />

Regelparameter in den INTILION control<br />

units ist es dem Speicherexperten jetzt<br />

gelungen, die Leistung am Netzanschlusspunkt<br />

schneller auszuregeln und dadurch<br />

den steigenden An<strong>for</strong>derungen der Übertragungsnetzbetreiber<br />

zu genügen und die<br />

Primär- und Sekundärregelleistung (PRL<br />

und SRL) nachträglich zu erhöhen.<br />

Einzigartiges Projekt<br />

Über 40 Jahre fundierte Berufsausbildung am Kraftwerksst<strong>and</strong>ort Lingen freuen sich Ute<br />

Brimberg (Leiterin Gaskraftwerk), Malte Timmers (Auszubildender), Martin Brockmann (Jubilar),<br />

Tim Schulte (Auszubildender), Bodo Schlünzen (Jubilar) und Ausbildungsleiter Florian Hensen.<br />

Seit April 2021 vermarkten die Stadtwerke<br />

Bielefeld die Energie des Hybridspeichers<br />

im PRL-Markt des Übertragungsnetzbetreibers<br />

Tennet. „Unser Hybridspeicher war mit<br />

12 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Members´News<br />

7,32 Megawatt bereits einzigartig und kann<br />

jetzt noch mehr Leistung zur Verfügung stellen“,<br />

freut sich Klaus Danwerth, Leiter des<br />

Geschäftsbereichs Erneuerbare Energien<br />

und Dezentrale Erzeugung bei den Stadtwerken<br />

Bielefeld. Das System besteht aus<br />

einem Batteriespeicher mit rund 22.000 zu<br />

Batteriemodulen verschalteten Lithium-Ionen-Zellen<br />

und aus zwölf Widerst<strong>and</strong>sheizern,<br />

die Wärme für das Fernheiznetz erzeugen.<br />

Sie enthalten jeweils acht Heizelemente<br />

mit einer Leistung von je 80 Kilowatt.<br />

„Mit der angepassten Regelung ist uns eine<br />

Leistungserhöhung um ca. 180 Kilowatt gelungen“,<br />

freut sich Christoph Bürger, Applikations-Ingenieur<br />

bei INTILION. Für die Präqualifizierung<br />

hat das Unternehmen die<br />

ge<strong>for</strong>derte Betriebsfahrt (die sog. „Doppelhöckerkurve“)<br />

absolviert und erfolgreich<br />

die gewünschten 7,5 Megawatt innerhalb<br />

von 30 Sekunden ausgeregelt und diese<br />

über die gesamte Erbringungsphase konstant<br />

gehalten. „Mit der Betriebsfahrt haben<br />

wir die Bedingungen für die positive SRL<br />

und die positive PRL erfüllt. Die negative<br />

PRL musste nicht erneut präqualifiziert werden,<br />

da wir diese schon bei der ersten Präqualifizierung<br />

im November 2020 erfolgreich<br />

mit 7,5 Megawatt abschließen konnten“,<br />

erklärt Bürger.<br />

Versorgungssicherheit<br />

ohne Netzausbau<br />

Er ergänzt: „Nach Auswertung der Messdaten<br />

im transienten und stationären Bereich<br />

des zuständigen Übertragungsnetzbetreibers<br />

kann der Speicher am Regelmarkt<br />

mit 7,5 Megawatt für PRL und SRL vermarktet<br />

werden. Das Besondere an dieser erneuten<br />

Präqualifikation ist, dass die Speicherkapazität<br />

der Batterie bei ca. 7,6 Megawattstunden<br />

liegt und in Kombination mit den<br />

E-Heizern eine vermarktbare Leistung von<br />

7,5 Megawatt einzigartig ist. Versorgungssicherheit<br />

ohne Netzausbau kann mit flexiblen<br />

Speichern gelingen – das haben wir mit<br />

diesem Projekt gezeigt.“<br />

Stadtwerke Bielefeld Gruppe<br />

Als großes kommunales Unternehmen sind<br />

die Stadtwerke Bielefeld der starke Energielieferant<br />

vor Ort. Die Stadtwerke beliefern<br />

Bielefeld zuverlässig und sicher mit<br />

Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Zur<br />

Stadtwerke Unternehmensgruppe gehören<br />

außerdem vier Tochterunternehmen.<br />

LL<br />

www.stadtwerke-bielefeld.de<br />

www.intilion.com (222901211)<br />

VERBUND-Kraftwerk<br />

Jettenbach-Töging nimmt<br />

den Betrieb auf<br />

(verbund) Durch den Neubau konnte die<br />

installierte Kraftwerksleistung um rund 40<br />

%, die Jahresstromerzeugung um rund 25<br />

% gesteigert werden. Am St<strong>and</strong>ort Töging<br />

wird nun Strom zur Deckung des Jahresbedarfes<br />

von rund 200.000 bayerischen<br />

Haushalten erzeugt.<br />

Nach 4 Jahren Bauzeit konnte das erneuerte<br />

und erweiterte Inn-Kraftwerk Jettenbach-Töging<br />

durch Ministerpräsdidenten<br />

Dr. Markus Söder, MdL und Umweltminister<br />

Thorsten Glauber, MdL feierlich in Betrieb<br />

genommen werden. Der moderne Kraftwerksbau<br />

wurde neben dem historischen<br />

Best<strong>and</strong>skraftwerk errichtet, der 1924 seiner<br />

Bestimmung übergeben wurde. Durch<br />

den Neubau konnte die installierte Kraftwerksleistung<br />

um rund 40 %, die Jahresstromerzeugung<br />

um rund 25 % gesteigert<br />

werden. Am St<strong>and</strong>ort Töging wird nun<br />

Strom zur Deckung des Jahresbedarfes von<br />

rund 200.000 bayerischen Haushalten erzeugt.<br />

Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL<br />

betonte in seiner Festrede anlässlich der Inbetriebnahme<br />

die Spitzenposition Bayerns<br />

bei den erneuerbaren Energien. Die Wasserkraft<br />

spiele dabei dank ihrer Rund-um-die-<br />

Uhr-Verfügbarkeit eine besondere Rolle:<br />

„Wasserkraft ist echte Heimatenergie. Hier<br />

entsteht in einem Jahrhundert-Bauwerk<br />

ökologischer Strom für 200.000 Haushalte.<br />

Bayern ist L<strong>and</strong> der Wasserkraft: Insgesamt<br />

erzeugen 4200 kleine und große Anlagen<br />

Strom für vier Millionen Haushalte. Wir<br />

glauben fest an die Wasserkraft und bauen<br />

sie weiter aus.“<br />

Umweltminister Thorsten Glauber, MdL<br />

ging auch auf die Stromerzeugung und die<br />

ökologischen Aspekte der Wasserkraft ein:<br />

„Das Wasserkraftwerk Töging ist ein Musterbeispiel<br />

für regenerative Stromerzeugung in<br />

Bayern. Rund 200.000 Haushalte werden<br />

mit dem regenerativen Strom versorgt. Mit<br />

dem Neubau des Kraftwerks Töging und den<br />

ökologischen Maßnahmen entlang des Inns<br />

gelingt es, ein Plus für die Stromerzeugung<br />

und ein Plus für den Naturraum zu schaffen.<br />

Die Wasserkraft hat in Bayern zentrale Bedeutung<br />

für eine erfolgreiche Energiewende.<br />

Das Megaprojekt in Töging ist ein sichtbares<br />

Aushängeschild für die Energiewende<br />

in Bayern.“<br />

Dr. Michael Strugl, Vorst<strong>and</strong>svorsitzender<br />

von VERBUND dankte nicht nur für die<br />

Wertschätzung gegenüber dem Wasserkraft-Unternehmen<br />

sondern gab an diesem<br />

„guten Tag für die Energiewende“ ein Versprechen<br />

ab: „Der Ausbau der Erneuerbaren<br />

Energien ist eine zentrale Antwort auf die<br />

Heraus<strong>for</strong>derungen unserer Zeit. Klima- und<br />

Biodiversitätskrise sowie Abhängigkeiten,<br />

KRAFTWERKS-<br />

SERVICE und<br />

ANLAGENBAU<br />

↘ Engineering und Konstruktion<br />

↘ Verfahrenstechnische<br />

Berechnungen<br />

↘ Serviceverträge für Revisionen<br />

und kontinuierliche Inst<strong>and</strong>haltung<br />

↘ Lieferung und Montage von<br />

Ersatzteilen und Austauschkomponenten<br />

↘ Reparatur-, Wartungs- und<br />

Umbaumaßnahmen<br />

↘ Unsere fahrende Werkstatt<br />

zum so<strong>for</strong>tigen Einsatz bei<br />

Ihnen.<br />

IHRE 24-H-HOTLINE<br />

0172 - 4380 330<br />

www.borsig.de/bs<br />

BORSIG Service GmbH<br />

Tel.: 030 4301-01<br />

Fax: 030 4301-2771<br />

E-Mail: info@bs.borsig.de<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 13


Members´News<br />

Panoramgarfik Jettenbach-Töging. Übersichtsgrafik Inn und Kraftwerk Töging.<br />

Eröffnung Kraftwerk Jettenbach-Töging am 30.9. <strong>2022</strong>. (Foto: VERBUND)<br />

die wir derzeit schmerzlich spüren, verlangen<br />

entschiedenes H<strong>and</strong>eln von uns allen<br />

gemeinsam. VERBUND leistet seinen Beitrag,<br />

dass wir die gesteckten Klima- und<br />

Energieziele, auch in Bayern, erreichen können.<br />

Heute dürfen wir einen Meilenstein<br />

feiern: die Inbetriebnahme des Kraftwerks<br />

Jettenbach-Töging bringt uns den bayerischen<br />

Ausbauzielen bei der Wasserkraft um<br />

14 % näher. Wir ruhen uns auf diesem Erfolg<br />

nicht aus und daher investiert VERBUND jedes<br />

Jahr 1 Mrd. Euro in die Energiewende.“<br />

Dr. Achim Kaspar, Aufsichtsratsvorsitzender<br />

der VERBUND Innkraftwerke, betonte<br />

welch hohen Stellenwert die Ökologie und<br />

Effizienz bei VERBUND einnimmt: „Wir haben<br />

auch hier in Bayern gezeigt, dass die<br />

Wasserkraft nicht nur Tradition sondern<br />

auch Zukunft hat: Ein bestehendes Kraftwerk<br />

ohne weiteren Eingriff in die Natur<br />

und Umwelt signifikant zu verbessern war<br />

eine Meisterleistung, + 25 % zusätzliche<br />

jährliche Stromerzeugung zeigen uns, dass<br />

die Wasserkraft eine verlässliche und starke<br />

Partnerin für die Erneuerbare Energiezukunft<br />

in Bayern ist. VERBUND und die<br />

VERBUND Innkraftwerke stellen dabei Tag<br />

für Tag unter Beweis, dass eine effiziente<br />

und ökologische Wasserkraft Realität sein<br />

kann. Unzählige Umweltmaßnahmen für<br />

Natur- und Artenschutz wurden auch hier<br />

im Zuge des Projektes umgesetzt. Hier gewinnen<br />

Wasserkraft und Umwelt.“<br />

„Töging ist das Mekka der Wasserkraft<br />

in Deutschl<strong>and</strong>!“, attestierte L<strong>and</strong>rat<br />

Schneider aus Altötting und betonte die<br />

Bedeutung der Wasserkraft: „Die Energieerzeugung<br />

durch Wasserkraft war und ist<br />

Lebensader und Grundlage für die wirtschaftliche<br />

Entwicklung im L<strong>and</strong>kreis<br />

Altötting und hat deshalb herausragende<br />

St<strong>and</strong>ortbedeutung. Gerade auch angesichts<br />

der aktuellen Krisenlage bei der<br />

Energieversorgung kommt die Erweiterung<br />

und Erneuerung des Kraftwerks Töging<br />

genau zur richtigen Zeit!“<br />

Mühldorfs L<strong>and</strong>rat Max Heimerl stellte die<br />

Inbetriebnahme des Neubaus in den historischen<br />

Kontext: „Der Bau des Kanals und<br />

Kraftwerks vor 100 Jahren war eine außergewöhnliche<br />

Pionierleistung. Mit dem neuen<br />

Kraftwerk erlebt dieses Jahrhundertprojekt<br />

nicht nur seine Fortsetzung, sondern<br />

unternimmt zugleich einen Sprung in die<br />

Moderne. Dass dabei die vorh<strong>and</strong>ene Substanz<br />

bestmöglich genutzt wird, ist ein Paradebeispiel<br />

dafür, wie sich der Beitrag zur<br />

Energiewende ökonomisch sinnvoll und<br />

ökologisch verträglich erhöhen lässt.“<br />

Michael Amerer, Geschäftsführer der VER-<br />

BUND Innkraftwerke blickte zurück in die<br />

Zeit, als der Beschluss für die Umsetzung<br />

der Projektes Jettenbach-Töging gefasst<br />

wurde: „Wir haben immer an die Wasserkraft<br />

geglaubt – unsere Entscheidung von<br />

damals hat heute an zusätzlicher Bedeutung<br />

gewonnen. Das Projekt Töging ist<br />

mit dem heutigen Tag für uns noch nicht<br />

gänzlich abgeschlossen. Denn wir werden<br />

den historischen Best<strong>and</strong> selbst nutzen:<br />

für das VERBUND Kompetenzzentrum<br />

Wasserkraft in Bayern. Gemeinsam mit der<br />

Ausbildung von Azubis in der Ausbildungsstätte<br />

Töging entwickeln wir den St<strong>and</strong>ort<br />

weiter und stärken das Wasserkraft-L<strong>and</strong><br />

Bayern auf seinem Weg in die Erneuerbare<br />

Energiezukunft.“<br />

„Wir haben hier in Töging unter Beweis<br />

stellen können, dass in bestehenden Kraftwerken<br />

noch viel Energie steckt. Diese zu<br />

heben, ist Teil unserer Strategie. Wir müssen<br />

jedoch auch den Ausbau der Wasserkraft<br />

voranbringen. Dazu haben wir Pläne<br />

und Überlegungen, die wir gerne als Beitrag<br />

zur Energiewende umsetzen wollen.<br />

Konkret haben wir ökologisch optimierte<br />

Projekte für die Untere Salzach vorgelegt,<br />

bei denen Synergien aus energetischer<br />

Nutzung und Flusssanierung genutzt<br />

werden. Zudem wollen wir mit dem Energiespeicher<br />

Riedl auch die Speichermöglichkeiten<br />

für Strom aus Wind und Sonne<br />

aus Bayern in Bayern stärken“, sprach Innkraftwerke-Geschäftsführer<br />

Karl Heinz<br />

Gruber Projekte Zukunftsprojekte an.<br />

Über das Kraftwerk Jettenbach-Töging<br />

1919 wurde mit dem Bau des Ausleitungskraftwerks<br />

durch die Innwerk, Bayerische<br />

Aluminium AG, begonnen. Bis<br />

1924 wurden die Wehranlage bei Jettenbach-Aschau,<br />

der fast 23 km lange Innkanal<br />

sowie das Kraftwerk in Töging am Inn<br />

errichtet. Eine technische Pionierleistung,<br />

die bis 2021 zuverlässig sauberen Strom<br />

aus erneuerbarer Wasserkraft lieferte.<br />

Diente das Kraftwerk bis Mitte der 1990er<br />

Jahre auch der Gleichstromerzeugung für<br />

die Elektrolyse in der benachbarten Aluminiumproduktion,<br />

erzeugte es nach deren<br />

Einstellung ausschließlich Wechselstrom,<br />

der in das Netz eingespeist wurde. Bis zur<br />

Einstellung der Stromerzeugung im historischen<br />

Krafthaus im Jahr 2021 erzeugten<br />

dort 14 Maschinensätze mit einer Gesamtleistung<br />

von 85 MW pro Jahr 557 GWh<br />

Strom.<br />

2015 wurde das Projekt der VERBUND<br />

Innkraftwerke zur Erneuerung und Erweiterung<br />

des Kraftwerks Jettenbach-Töging<br />

zur Genehmigung beim zuständigen L<strong>and</strong>ratsamt<br />

Mühldorf am Inn eingereicht. Im<br />

Herbst 2018 konnten erste bauvorbereitende<br />

Maßnahmen umgesetzt werden. Mit<br />

Vorliegen der Genehmigung wurde 2019<br />

mit der eigentlichen Projektumsetzung begonnen.<br />

In Töging am Inn wurde ein neues Krafthaus,<br />

welches sich dem nebenliegenden<br />

denkmalgeschützten Bau unterordnet,<br />

errichtet. Zudem wurde der Innkanal für<br />

eine erhöhte Wassermenge ertüchtigt. Es<br />

erfolgten daher Anpassungen an der Kanalabdichtung<br />

sowie wie ein Neubau des<br />

Wehres Jettenbach-Aschau, dort wo der<br />

Innkanal seinen Ursprung hat.<br />

3 Maschinensätzen mit Kaplan-Turbinen<br />

ermöglichen eine Leistungssteigerung von<br />

knapp 40 % (von 85 MW auf 118 MW)<br />

und eine Steigerung der Jahresstromerzeugung<br />

um rund 25 % (von 557 GWh auf<br />

696 GWh). Die Investitionssumme beträgt<br />

rund 250 Mio. Euro.<br />

LL<br />

www.verbund.com (222901445)<br />

14 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Members´News<br />

Verbund: Lokale<br />

Batteriespeicher verbinden<br />

Energie- und<br />

Mobilitätslösungen<br />

• Im Projekt SYNERG-E zeigt VERBUND,<br />

dass E-Mobilität und Netzsicherheit kein<br />

Widerspruch sind<br />

(verbund) In den vergangenen vier Jahren<br />

hat VERBUND neun lokale Batteriespeicher<br />

an Hochleistungs-Ladest<strong>and</strong>orten von SMA-<br />

TRICS EnBW in Österreich und von Allego in<br />

Deutschl<strong>and</strong> installiert und in Betrieb genommen.<br />

Damit hat VERBUND im EC-geförderten<br />

Projekt SYNERG-E den nächsten<br />

wichtigen Schritt auf dem Weg in die Energiezukunft<br />

gesetzt und das Projekt erfolgreich<br />

abgeschlossen.<br />

„Mit SYNERG-E haben wir einen Meilenstein<br />

für das Zusammenwachsen von Energie-<br />

und Mobilitätsinfrastruktur in Europa<br />

gesetzt“, fasst Karl Zach, Projektleiter SYN-<br />

ERG-E, VERBUND Corporate Innovation &<br />

New Business, die Essenz des zukunftsweisenden<br />

Projekts zusammen. „Wir beobachten<br />

jetzt schon, dass Schnellladungen deutlich<br />

zunehmen und den damit verbundenen<br />

steigenden Leistungsbedarf. Ein Trend, der<br />

sich bis 2030 und darüber hinaus noch verstärken<br />

wird. Mit zunehmendem Ausbau<br />

von erneuerbaren Energien wie Wind und<br />

PV wird auch die Bereitstellung von Flexibilität<br />

für das Stromnetz immer wichtiger. Mit<br />

den stationären Batteriespeichern des SYN-<br />

ERG-E Projektes schaffen wir es, beide Problemstellungen<br />

anzugehen!“<br />

Mobilität und Netzstabilität<br />

Die Hauptaufgabe der lokalen Batteriespeicher<br />

ist die Entlastung des Stromnetzes<br />

durch „Peak-Shaving“. Wenn E-Autos an<br />

Hochleistungs-Ladest<strong>and</strong>orten mit bis zu<br />

350 kW laden, kommt ein Teil der benötigten<br />

Energie aus dem lokalen Batteriespeicher.<br />

Damit wird sichergestellt, dass das<br />

Stromnetz nicht überlastet wird und die<br />

Netzgebühren im Rahmen bleiben. In Phasen,<br />

in denen die Ladestationen nicht frequentiert<br />

sind, werden die bis zu 500 kW /<br />

500 kWh großen Batteriespeicher mit 100%<br />

erneuerbarem Strom von VERBUND aufgeladen<br />

und deren Flexibilität für Netzdienstleistungen<br />

genutzt.<br />

„Bei der Umsetzung des Innovationsprojekts<br />

waren die Teams immer wieder mit<br />

großen Heraus<strong>for</strong>derungen konfrontiert.<br />

Die Lernkurven waren auf allen Seiten extrem<br />

steil“, schildert Projektleiter Zach.<br />

„Auch die wechselnden Rahmenbedingungen<br />

durch die P<strong>and</strong>emie haben uns in jeder<br />

Hinsicht ge<strong>for</strong>dert. Umso mehr zählt der<br />

Erfolg. Mit SYNERG-E haben wir ein völlig<br />

neues Thema besetzt und wertvolle Erfahrungen<br />

gesammelt, die beim Koppeln von<br />

Mobilitäts- und Energieinfrastruktur hilfreich<br />

sind.“<br />

Batteriespeicher im Einsatz<br />

am Energiemarkt<br />

Die Flexibilitäten aller neun Batteriespeicher<br />

kommen am Regelenergie- und Intradaymarkt<br />

in Deutschl<strong>and</strong> und Österreich<br />

zum Einsatz. Die intelligente Steuerung,<br />

stellt sicher, dass die Batterien zu den günstigsten<br />

Zeiten aufgeladen und am Energiemarkt<br />

vermarktet werden.<br />

Sampling & Analysing Systems<br />

AUTOMATION<br />

AutoFlow<br />

Automatische<br />

Durchflussregelung für<br />

RENEWABLE Probenahmesysteme<br />

Digox 6.1 H2-S<br />

Messgerät für gelösten Wasserst<strong>of</strong>f<br />

und Wasserst<strong>of</strong>f in der Gasphase<br />

TECHNOLOGY<br />

CatControl edi<br />

Automatisch regenerierender<br />

Kationentauscher für<br />

wartungsfreien Betrieb<br />

<strong>vgbe</strong>-Chemiekonferenz <strong>2022</strong><br />

Dresden | 25 – 27 Oktober<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 15


Industry News<br />

Synergien nutzen, Sektoren verbinden<br />

SYNERG-E adressiert die Sektorkopplung<br />

von Energie und Mobilität und wurde aus<br />

dem ersten Synergy Call der Connecting Europe<br />

Facility (CEF) der Europäischen Kommission<br />

gefördert. „Nach dem erfolgreichen<br />

Projektabschluss werden die Batteriespeicher<br />

über die Projektlaufzeit hinaus weiterhin<br />

wertvolle Dienste im Energie- und Mobilitätssektor<br />

erbringen und damit einen<br />

wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende<br />

leisten. Die Erfahrungen aus dem<br />

Projekt haben maßgeblich zur Entwicklung<br />

der Produkte und Dienstleistungen mit Batteriespeichern<br />

bei VERBUND beigetragen“,<br />

ergänzt Karl Potz, Leiter des Centers Battery<br />

Solutions, VERBUND Energy4Business. Mit<br />

mehr als 70 MW an Großbatteriespeichern<br />

in Deutschl<strong>and</strong> positioniert sich VERBUND<br />

als starker Partner für deutsche Verteilnetzbetreiber.<br />

LL<br />

www.verbund.com (222901443)<br />

Industry<br />

News<br />

Company<br />

Announcements<br />

ANDRITZ to supply SMART<br />

power boiler remote service<br />

using Metris BOA web plat<strong>for</strong>m<br />

to the Netherl<strong>and</strong>s<br />

(<strong>and</strong>ritz) <strong>International</strong> technology group<br />

ANDRITZ has received a five-year SMART<br />

service contract from BMC Moerdijk in the<br />

Netherl<strong>and</strong>s to supply a Metris BOA plat<strong>for</strong>m<br />

including KPI dashboards <strong>and</strong> boiler<br />

operator advisor apps as well as automatically<br />

generated per<strong>for</strong>mance reports.<br />

The SMART power boiler service uses the<br />

Metris BOA web plat<strong>for</strong>m – developed by<br />

ANDRITZ – to build KPI dashboards <strong>and</strong> operator<br />

advisor apps based on live as well as<br />

historical data to optimize <strong>and</strong> analyze power<br />

plant processes <strong>and</strong> monitor the equipment<br />

installed.<br />

The tailored operation advisor apps will<br />

actively support the operator in increasing<br />

the efficiency <strong>of</strong> the boiler, detect opportunities<br />

to improve consumption values, <strong>and</strong><br />

help start processes according to operational<br />

needs. Furthermore, automatically generated<br />

daily <strong>and</strong> bi-monthly per<strong>for</strong>mance reports<br />

comparing current data with data<br />

from previous periods will provide in<strong>for</strong>mation<br />

at a glance <strong>for</strong> overall management <strong>of</strong><br />

the power plant. The Metris BOA plat<strong>for</strong>m<br />

will be integrated into the control architecture<br />

as a third layer <strong>of</strong> automation <strong>and</strong> control<br />

together with the boiler protection <strong>and</strong><br />

plant automation systems (DCS).<br />

This is the third time that a Metris BOA<br />

plat<strong>for</strong>m will be installed in an existing<br />

plant <strong>and</strong> demonstrates the need <strong>for</strong> support<br />

tools to improve operations in the power<br />

plant market.<br />

ANDRITZ is proud to provide another step<br />

from digital advisor to digital operator <strong>for</strong><br />

power boilers. The order is an important<br />

part <strong>of</strong> ANDRITZ’s roadmap towards autonomous<br />

power boilers.<br />

LL<br />

www.<strong>and</strong>ritz.com/metris-boa<br />

(222861634)<br />

ANDRITZ has received final<br />

acceptance from Eldorado <strong>for</strong><br />

biomass h<strong>and</strong>ling plant<br />

(<strong>and</strong>ritz) ANDRITZ has successfully received<br />

the Final Acceptance Certificate <strong>for</strong> a<br />

biomass h<strong>and</strong>ling plant at Eldorado’s Onça<br />

Pintada site in Três Lagoas, Mato Grosso do<br />

Sul. This plant is part <strong>of</strong> the first thermoelectric<br />

power plant in Brazil to consume eucalyptus<br />

stumps <strong>and</strong> roots.<br />

The plant will be able to generate 50 megawatts<br />

<strong>of</strong> electricity from an innovative<br />

source – eucalyptus stumps <strong>and</strong> roots, the<br />

parts <strong>of</strong> the trees not used in the pulp manufacturing<br />

process. This exp<strong>and</strong>s the capacity<br />

to generate <strong>energy</strong> from waste material originating<br />

from re<strong>for</strong>estation crops that are<br />

maintained by the company itself in the<br />

states <strong>of</strong> Mato Grosso do Sul <strong>and</strong> São Paulo.<br />

The daily processing capacity is 1,500 tons<br />

<strong>of</strong> material that <strong>for</strong>merly went to waste in<br />

the <strong>for</strong>est – enough to generate the electricity<br />

needed to light up a city <strong>of</strong> 700,000 inhabitants<br />

in a fully sustainable way, <strong>and</strong> this<br />

power will also be fed to the Brazilian national<br />

grid.<br />

ANDRITZ has played a key role in the project<br />

– from the EPC model to design <strong>and</strong> supply<br />

<strong>of</strong> the unique solutions <strong>and</strong> technologies<br />

required to implement a generating system<br />

<strong>for</strong> renewable <strong>energy</strong>. Among the innovations<br />

are the truck dumpers designed to receive<br />

the chips <strong>for</strong> feeding the boiler. These<br />

chips are delivered by large-capacity vehicles.<br />

The receiving system consists <strong>of</strong> two truck<br />

dumpers coupled to respective hoppers.<br />

There is a belt conveyor to receive the material<br />

from these hoppers <strong>and</strong> transport it to<br />

the pile. A stacker-reclaimer with a capacity<br />

<strong>of</strong> up to 40,000 m³ has the functions to <strong>for</strong>m<br />

the pile <strong>and</strong> feed a second belt conveyor,<br />

which is responsible <strong>for</strong> transporting the<br />

material to the power boiler.<br />

The project is a pioneering one <strong>and</strong> the<br />

first to use residues left over from pulp production.<br />

It promotes sustainable power generation<br />

initiatives, drastically reducing the<br />

impact on the environment <strong>and</strong> encouraging<br />

<strong>energy</strong> generation <strong>and</strong> pulp production<br />

that respects the boundaries <strong>of</strong> natural resources<br />

renewal.<br />

LL<br />

www.<strong>and</strong>ritz.com (222901219)<br />

Heraus<strong>for</strong>derung Geothermie:<br />

AUMA Stellantriebe ideal<br />

• Qingshui ist das erste einer neuen <strong>Generation</strong><br />

von Geothermiekraftwerken in<br />

Taiwan.<br />

(auma) AUMA Stellantriebe halten in dem<br />

Geothermiekraftwerk Qingshui extremen<br />

Umgebungsbedingungen wie hohen Temperaturen,<br />

hoher Luftfeuchtigkeit und korrosiver<br />

Atmosphäre st<strong>and</strong>.<br />

Robuste Stellantriebstechnik von AUMA<br />

leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung<br />

grüner Energie in Taiwan. In dem Geothermiekraftwerk<br />

Qingshui sind 40 AUMA<br />

Stellantriebe im Einsatz. Der Betreiber hat<br />

sich aufgrund der hervorragenden Produktqualität<br />

und des pr<strong>of</strong>essionellen After-Sales-Services<br />

für AUMA entschieden.<br />

Qingshui ist das erste einer neuen <strong>Generation</strong><br />

von Geothermiekraftwerken in Taiwan<br />

und liegt im Norden des L<strong>and</strong>es im geothermisch<br />

sehr aktiven Yilan-Gebiet. Hier wird<br />

rund 180 °C heißes Wasser aus ca. 1 200 bis<br />

2 100 Metern Tiefe gefördert. Das Wasser<br />

wird durch einen Wärmetauscher geleitet<br />

und dann wieder in die Erde zurückgepumpt.<br />

Über den Wärmetauscher wird<br />

Dampf erzeugt, der eine Turbinen-Generator-Kombination<br />

zur Stromgewinnung antreibt.<br />

Das neue 4,2-MW-Kraftwerk wurde<br />

an derselben Stelle wie ein früheres Kraftwerk<br />

aus den 1980er Jahren gebaut, das<br />

später jedoch aufgrund zu großer technischer<br />

Heraus<strong>for</strong>derungen stillgelegt wurde.<br />

Bei dem neuen Kraftwerk legten die Planer<br />

daher größten Wert darauf, die technische<br />

Ausstattung so zu wählen, dass sie den hohen<br />

An<strong>for</strong>derungen st<strong>and</strong>hält.<br />

AUMA hat 32 Drehantriebe SA 07.6 und SA<br />

10.2 mit Stellantriebs-Steuerung AC 01.2<br />

und Getriebe GS an das Kraftwerk geliefert.<br />

Weitere acht SEVEN HiMod Stellantriebe<br />

werden zur präzisen Positionierung von Regelarmaturen<br />

eingesetzt. Höchste Zuverlässigkeit<br />

ist in dem Kraftwerk ein Muss. Daher<br />

weiß der Betreiber das robuste Design und<br />

die hochwertige Verarbeitung der AUMA<br />

Stellantriebe besonders zu schätzen.<br />

16 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Industry News<br />

Alle Komponenten in der Anlage, auch die<br />

elektrischen Stellantriebe, sind einer äußerst<br />

korrosiven Atmosphäre mit hohen<br />

Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und<br />

aggressiven Gasen ausgesetzt. Angesichts<br />

dieser extremen Einsatzbedingungen macht<br />

sich der hervorragende, TÜV-zertifizierte<br />

Korrosionsschutz der AUMA Stellantriebe<br />

bezahlt. Dank ihrer äußerst robusten zweilagigen<br />

Pulverbeschichtung erfüllen die<br />

Stellantriebe die hohen An<strong>for</strong>derungen der<br />

Korrosivitätskategorie C5-M gemäß<br />

ISO12944-6 für Bereiche mit hoher Salzbelastung<br />

und nahezu ständige Kondensation.<br />

Damit sind sie für die geothermische Umgebung<br />

besonders gut geeignet.<br />

LL<br />

www.auma.com (222901306)<br />

Bilfinger entwickelt effiziente<br />

Lösung zur industriellen<br />

Speicherung von Wasserst<strong>of</strong>f –<br />

ein Beitrag zur Reduktion der<br />

Abhängigkeit von Erdgas<br />

• Bilfinger liefert Lösung zur Wasserst<strong>of</strong>fbeh<strong>and</strong>lung<br />

für die langfristige Speicherung<br />

und Netzeinspeisung<br />

• Durch jahrzehntelange Erfahrung aus<br />

der Erdgastrocknung überzeugt Bilfinger<br />

mit effizienter und bewährter Lösung für<br />

großtechnische Trocknung von Wasserst<strong>of</strong>f<br />

• Das innovative Forschungsprojekt beinhaltet<br />

eine Demonstrationsanlage für die<br />

Absorptionstrocknung von Wasserst<strong>of</strong>f<br />

(bilfinger) Bilfinger entwickelt eine Demonstrationsanlage<br />

für die Trocknung von<br />

grünem Wasserst<strong>of</strong>f. Das gemeinsame Projekt<br />

mit dem Institut für Thermodynamik<br />

der Leibniz Universität Hannover und der<br />

EWE GASSPEICHER GmbH, Oldenburg<br />

wird gefördert vom Bundesl<strong>and</strong> Niedersachen<br />

und ist ein wichtiger Best<strong>and</strong>teil der<br />

Energiewende. Der Prozess ermöglicht eine<br />

effiziente und großtechnische Wasserst<strong>of</strong>fbeh<strong>and</strong>lung<br />

für die Speicherung von Wasserst<strong>of</strong>f<br />

und anschließende bedarfsgerechte<br />

Netzeinspeisung. Die Anlage wird Anfang<br />

2023 nach Rüdersdorf in Br<strong>and</strong>enburg geliefert.<br />

In dem neuen Verfahren wird Wasserst<strong>of</strong>f<br />

mittels einer geeigneten Waschflüssigkeit<br />

durch Absorption von Feuchtigkeit getrocknet.<br />

Bilfinger greift dabei auf die langjährige<br />

Erfahrung und Expertise zu einem Verfahren<br />

zurück, das bereits in großem Maßstab<br />

für Erdgas bei der Gasspeicherung angewendet<br />

wird und sich seit Jahrzehnten<br />

durch Zuverlässigkeit und Effizienz auszeichnet.<br />

Die Speicherung von grünem Strom - also<br />

Strom aus regenerativen Quellen wie Wind<br />

und Sonne - ist eine große Heraus<strong>for</strong>derung<br />

unserer Zeit. Wasserst<strong>of</strong>f bietet sich als<br />

wichtiges Speichermedium an. Die Energie<br />

des Stromes wird in Wasserst<strong>of</strong>f umgew<strong>and</strong>elt<br />

und soll - ähnlich wie Erdgas - in sogenannten<br />

Kavernen in tiefen Erdschichten<br />

eingebracht und langfristig und sicher gelagert<br />

werden. An diesem Nachweis arbeitet<br />

EWE GASSPEICHER gerade in einem Forschungsprojekt<br />

im br<strong>and</strong>enburgischen Rüdersdorf.<br />

Für die Einspeisung in das Netz und<br />

den weiteren Transport muss der Wasserst<strong>of</strong>f<br />

dann getrocknet werden. Die von Bilfinger<br />

zur Anwendung gebrachte Technologie<br />

ermöglicht dabei eine ökonomische und<br />

effiziente Beh<strong>and</strong>lung von Wasserst<strong>of</strong>f in<br />

großem Umfang. Nach der Ausspeicherung<br />

- zum Beispiel aus der Kaverne - wird der<br />

Wasserst<strong>of</strong>f getrocknet und anschließend<br />

entweder so<strong>for</strong>t wieder verstromt oder in<br />

das Transportnetz eingespeist. Damit können<br />

Verbraucher so flexibel wie bei Erdgas<br />

mit Energie versorgt werden.<br />

„Die Umsetzung dieses Projektes ist ein<br />

großer Schritt für die Energiewende. Dezentrale<br />

Wasserst<strong>of</strong>ftrocknung durch Absorption<br />

für Gasspeicher und Netzeinspeisung ist<br />

ein wesentlicher Schritt für die Wasserst<strong>of</strong>fwirtschaft.<br />

Mit dieser Technologie kann der<br />

Wasserst<strong>of</strong>f großtechnisch ökonomisch beh<strong>and</strong>elt<br />

werden und das ermöglicht die Integration<br />

von erneuerbaren Energien in unser<br />

Energiesystem. So kann der mit Hilfe von<br />

Wind- und Solarstrom erzeugte Wasserst<strong>of</strong>f<br />

oder der demnächst in Kavernen gespeicherte<br />

Wasserst<strong>of</strong>f in das Transportnetz eingespeist<br />

werden“, sagt der niedersächsische<br />

Umweltminister Olaf Lies.<br />

Das Projekt wird durch die aus Cloppenburg<br />

in Niedersachsen realisiert, die die Anlage<br />

plant und fertigt. „Mit dieser innovativen<br />

Entwicklung nutzen wir unsere Erfahrungen<br />

der letzten Jahrzehnte, in denen wir<br />

Erdgastrocknungsanlagen in ganz Europa<br />

gebaut haben, nun für die Energiewende<br />

durch grünen Wasserst<strong>of</strong>f und bedanken<br />

uns für die Förderung des Projektes durch<br />

das niedersächsische Umweltministerium“,<br />

so Karsten H<strong>of</strong>fhaus, Chief Operation Officer<br />

der Bilfinger Engineering & Maintenance<br />

GmbH.<br />

Weiterer Verbundpartner sind sowohl das<br />

Institut für Thermodynamik der Leibniz<br />

Universität Hannover, welches das Projekt<br />

wissenschaftlich begleitet, als auch die EWE<br />

GASSPEICHER GmbH, auf deren Speicher<br />

die Wasserst<strong>of</strong>f-Trocknung zu Beginn betrieben<br />

und getestet wird. Im Anschluss an diese<br />

Testphase wird die Anlage in die Wasserst<strong>of</strong>fproduktion<br />

im Jahr 2023 / 2024 integriert,<br />

damit Wasserst<strong>of</strong>f vor der Einspeisung<br />

in das Leitungsnetz getrocknet werden<br />

kann.<br />

auS- und WEitErbildunG im bErEich<br />

thermische abfallbeh<strong>and</strong>lung<br />

Fördern Sie die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter und sichern Sie den<br />

Ausbildungsst<strong>and</strong> Ihres Personals mit bedarfsgerechten und modernen<br />

Lehrgängen bei der KWS Energy Knowledge eG (KWS).<br />

Wir bieten Ihnen Kurz- und Sonderlehrgänge sowie kundenspezifische Maßnahmen<br />

zu allen Bereichen der TAB an.<br />

Jetzt neu, entwickelt von KWS und<br />

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA):<br />

geprüfter betriebswärter/-in für thermische Klärschlammbeh<strong>and</strong>lung (dWa)<br />

Die Novellierung der Klärschlammverordnung bedingt den Neubau von Monoverbrennungsanlagen.<br />

Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter/innen für diesen Bereich!<br />

KWS Energy Knowledge eG<br />

Deilbachtal 199, 45257 Essen, Deutschl<strong>and</strong><br />

Telefon: +49 201 8489–0<br />

Telefax: +49 201 8489–123<br />

Kompetent Weiterentwicklung Sichern<br />

www.kws-eg.com<br />

info@kws-eg.com <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 17<br />

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015


Industry News<br />

Bilfinger bietet Leistungen entlang der gesamten<br />

an: von der Herstellung über die<br />

Lagerung und Lieferung bis hin zur Nutzung.<br />

Die Leistungen umfassen die Beratung<br />

und das Engineering, den anschließenden<br />

Anlagenbau und Design & Build-Leistungen<br />

(Generalunternehmer) sowie sämtliche Inst<strong>and</strong>haltungs-<br />

und Serviceleistungen. In<br />

den Niederl<strong>and</strong>en ist Bilfinger zum Beispiel<br />

derzeit für das Basic Engineering einer Kompressoren-Anlage<br />

von Gas-Netzbetreiber<br />

Gasunie beauftragt, um Wasserst<strong>of</strong>f in unterirdischen<br />

Kavernen im sogenannten zu<br />

speichern.<br />

LL<br />

www.bilfinger.com (222901250)<br />

Anhaltender Erfolg für<br />

Clyde Bergemann auf<br />

dem europäischen<br />

Müllverbrennungsmarkt<br />

(cbp) Clyde Bergemann konnte in den letzten<br />

Monaten eine Reihe großer Neu- und<br />

Umbauprojekte von Anlagenherstellern und<br />

-betreibern in Großbritannien, Polen, der<br />

Schweiz und Deutschl<strong>and</strong> gewinnen und<br />

erweist sich damit wieder einmal als zuverlässiger<br />

Partner für die Lieferung von On-<br />

Load Kesselreinigungstechnologie in europäische<br />

Müllverbrennunganlagen. Seit über<br />

20 Jahren unterstützt Clyde Bergemann Errichter<br />

und Betreiber von Müllverbrennungsanlagen<br />

mit innovativen und hochmodernen<br />

Systemen und Lösungen, um einen<br />

zuverlässigen, effizienten und sicheren Betrieb<br />

der Anlagen zu gewährleisten.<br />

Der Betrieb von Müllverbrennungsanlagen<br />

ist mit vielen Heraus<strong>for</strong>derungen verbunden,<br />

u.a. bilden sich Ablagerungen an den Wärmeübertragerflächen<br />

im Feuerraum sowie<br />

auf den Konvektivheizflächen. Diese Ablagerungen<br />

vermindern die Wärmeübertragung<br />

und können zudem zu Korrosion führen;<br />

beides Phänomene, die eine eingeschränkte<br />

Anlagenverfügbarkeit und einen reduzierten<br />

Wirkungsgrad zur Folge haben. Von entscheidender<br />

Bedeutung für den erfolgreichen<br />

Betrieb ist es, diese anlagenspezifischen<br />

Heraus<strong>for</strong>derungen zu beherrschen.<br />

Die Technologie von Clyde Bergemann leistet<br />

einen wichtigen Beitrag zu diesem erfolgreichen<br />

Betrieb. Darüber hinaus wird mit<br />

dem gezielten Zusammenspiel von On-Load<br />

Kesselreinigungssystemen, der Steuerung<br />

und einem Diagnosesystem, wie dem SMART<br />

Clean System und kompetenter Beratung<br />

und Unterstützung vor Ort, ein gänzlich reibungsloser<br />

Anlagenbetrieb vom ersten Tag<br />

an erzielt. Als Weltmarktführer für Kesselreinigungslösungen<br />

können sich die Kunden<br />

von Clyde Bergemann zudem trotz der aktuellen<br />

Versorgungsengpässe auf die pünktliche<br />

Lieferung von Produkten und Dienstleistungen<br />

in höchster Qualität verlassen.<br />

Der gute Ruf und die Erfahrung von Clyde<br />

Bergemann haben allein in den letzten Monaten<br />

zu einer Reihe von Aufträgen zur Ausrüstung<br />

von Müllverbrennungsanlagen<br />

weltweit geführt. Zusätzlich zu unseren Erfolgen<br />

in den wachsenden Märkten Asiens,<br />

hat Clyde Bergemann Aufträge von Kunden<br />

aus Deutschl<strong>and</strong>, Polen, der Schweiz und<br />

Großbritannien für Anlagen erhalten, die<br />

zusammen mehr als 2 Millionen Tonnen<br />

Restmüll pro Jahr thermisch beh<strong>and</strong>eln und<br />

mehr als 100 MWe erzeugen können. Der<br />

Lieferumfang für diese Projekte umfasst<br />

SMART Shower Clean Systeme (SCS),<br />

SMART Rapping Systeme, eine Reihe von<br />

Pendel-, Lanzenschraub- und Schraubbläsern<br />

sowie fachliche Unterstützung bei der<br />

Inbetriebnahme.<br />

Bei starkem Wettbewerb um diese Projekte<br />

waren die langjährige Erfahrung und die<br />

Branchenkenntnisse von Clyde Bergemann<br />

wichtige Entscheidungskriterien für die Vergabe.<br />

Zudem wird dank der bewährten<br />

Technologie die Effizienz dieser Anlagen<br />

gesteigert, was wiederum geringere CO 2 -<br />

Emissionen und niedrigere Betriebskosten<br />

bedeutet.<br />

LL<br />

cbpg.com (222901252)<br />

Deloro in Koblenz celebrates<br />

50 years Deloro<br />

(deloro) Deloro’s metallic wear- <strong>and</strong> corrosion<br />

protection solutions support our<br />

customers to strive <strong>for</strong> a sustainable <strong>and</strong><br />

responsible use <strong>of</strong> resources. For 50 years,<br />

Deloro’s employees in Koblenz have been<br />

working on solutions <strong>and</strong> products that are<br />

not commonplace. Thanks to their passion<br />

<strong>and</strong> our customers trust we make our contribution<br />

in terms <strong>of</strong> innovation <strong>and</strong> efficiency<br />

in numerous <strong>and</strong> various industries<br />

<strong>and</strong> with partners all over the world!<br />

As a supplier <strong>and</strong> manufacturer <strong>of</strong> innovative,<br />

metallic wear protection solutions<br />

based on cobalt, nickel, <strong>and</strong> iron-based alloys<br />

as casted, <strong>for</strong>ged, or coated components,<br />

Deloro can review a long company history:<br />

After the Deloro Stellite Group (the name<br />

was derived from the gold mining area<br />

“Deloro” in Canada <strong>and</strong> the cobalt based<br />

hard alloy called “Stellite” which was patented<br />

around 1868) had already been active<br />

in the USA since 1907 <strong>and</strong> later in Engl<strong>and</strong><br />

as a leading company in the field <strong>of</strong> wear<br />

technology, the advance into the then already<br />

very important industrial market in<br />

Germany began in 1972. First with the establishment<br />

<strong>of</strong> a sales location in the Ruhr<br />

area <strong>and</strong> finally with production in the Carl-<br />

Später-Straße in Koblenz. The Sales team,<br />

made up <strong>of</strong> 5 members, laid the foundation<br />

<strong>for</strong> building up the Deloro br<strong>and</strong> in Germany<br />

<strong>and</strong> Central Europe to become an important<br />

supplier <strong>of</strong> wear protection solutions.<br />

Supply bottlenecks <strong>and</strong> delays <strong>of</strong> raw materials<br />

<strong>and</strong> materials on the world market<br />

awakened the need to establish a production<br />

site in Germany as early as the 1970s.<br />

This decision marked the birth <strong>of</strong> Deloro<br />

Stellite GmbH.<br />

The excellent transport links to the motorway<br />

network <strong>and</strong> central location <strong>for</strong> customers<br />

from all over Germany <strong>and</strong> the world<br />

made Koblenz an attractive production location<br />

as early as 1972. This central location,<br />

coupled with qualified employees <strong>and</strong> reliable<br />

engineering – <strong>and</strong> production services,<br />

gradually led to the relocation <strong>of</strong> the production<br />

focus from Engl<strong>and</strong> to Germany.<br />

These strengths have not changed to this<br />

day, which is why Koblenz will always <strong>for</strong>m<br />

the core <strong>of</strong> our business activities as a production<br />

location.<br />

Thanks to continued growth, the company<br />

moved to its current location in the industrial<br />

area <strong>of</strong> Koblenz-Kesselheim in 1984,<br />

which was steadily exp<strong>and</strong>ed in terms <strong>of</strong><br />

production in the areas <strong>of</strong> welding, casting<br />

<strong>and</strong> investment casting over the following<br />

30 years. With the acquisition <strong>of</strong> Hettiger<br />

Welding in 1999, the product portfolio was<br />

exp<strong>and</strong>ed to include plant engineering.<br />

Expansion into other European countries<br />

followed in 2008: Deloro Coatings at the<br />

Bellusco site (Milan, Italy).<br />

The company name „Deloro Wear Solutions“<br />

(DWS) has been used by the company<br />

since the takeover by Madison Industries on<br />

December 1st, 2015. Today, DWS employs<br />

more than 300 people in Koblenz as a production<br />

site <strong>and</strong> serves as the Headquarters<br />

<strong>for</strong> the European sites with a further 200<br />

employees.<br />

With the sale <strong>of</strong> the Deloro Group in <strong>2022</strong><br />

to a US-American entrepreneurial family<br />

whose pr<strong>of</strong>essional roots <strong>and</strong> passion also<br />

lie in metal processing, Deloro was able to<br />

set the course <strong>for</strong> future-oriented growth.<br />

Deloro <strong>and</strong> its team st<strong>and</strong> <strong>for</strong> quality, reliability,<br />

consistency, <strong>and</strong> innovation <strong>and</strong> help<br />

processes achieve the necessary efficiency<br />

<strong>and</strong> sustainability. The Deloro team has<br />

been pursuing this goal with great passion<br />

<strong>for</strong> our products <strong>and</strong> services <strong>for</strong> over 50<br />

years, <strong>and</strong> at the same time it is the basis <strong>for</strong><br />

a future in which responsible <strong>and</strong> far-sighted<br />

business practices will be essential.<br />

18 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Industry News<br />

You have not had any contact with Deloro<br />

so far? Surely you were just not aware <strong>of</strong> it<br />

because Deloro works at the core <strong>of</strong> many<br />

everyday manufacturing processes <strong>and</strong> ensures<br />

that they run smoothly. Whether it’s a<br />

transporter, a dental prosthesis, a can lid,<br />

ketchup production, power plant valves or<br />

industrial knives – You would notice very<br />

quickly, if Deloro „failed to deliver“.<br />

LL<br />

www.deloro.com (222861443)<br />

Emerson renewable<br />

technologies support China’s<br />

carbon reduction goals<br />

• Integrated control s<strong>of</strong>tware <strong>and</strong> solutions<br />

<strong>for</strong> Taiyuan Heavy Industry wind turbines<br />

• Provide reliable, clean <strong>energy</strong><br />

<strong>for</strong> 35 million people<br />

(emerson) Emerson will provide integrated<br />

wind automation solutions <strong>and</strong> services to<br />

Taiyuan Heavy Industry Co. (TYHI), Ltd. <strong>for</strong><br />

three greenfield wind farms located in<br />

Shanxi Province, China, a region experiencing<br />

high growth in its renewable generation<br />

base.<br />

Emerson’s wind turbine control s<strong>of</strong>tware<br />

<strong>and</strong> expertise combined with TYHI wind<br />

turbines will deliver green <strong>energy</strong> to over 35<br />

million residents located in Beijing <strong>and</strong> other<br />

Northern China cities.<br />

Decreasing the global carbon footprint to<br />

address climate change is critical <strong>for</strong> a more<br />

sustainable world. China is accelerating its<br />

use <strong>of</strong> renewable <strong>energy</strong> sources to reduce<br />

dependency on fossil fuels to less than 20%<br />

by 2060. To help address this goal, the China<br />

wind market is expected to grow with a cumulative<br />

grid-connected wind capacity <strong>of</strong><br />

689 gigawatts by the end <strong>of</strong> 2030, accounting<br />

<strong>for</strong> 67% <strong>of</strong> the global share.<br />

“Wind <strong>energy</strong> is an essential component <strong>of</strong><br />

making a net zero future a reality. Our innovative<br />

wind expertise <strong>and</strong> comprehensive<br />

portfolio <strong>of</strong> wind solutions are backed by<br />

five decades <strong>of</strong> delivering value to global<br />

wind turbine owners, operators <strong>and</strong> manufacturers,”<br />

said Bob Yeager, president <strong>of</strong><br />

Emerson’s power <strong>and</strong> water business. “The<br />

result is our ability to help our customers<br />

provide the lowest-cost source <strong>of</strong> clean <strong>energy</strong>,<br />

taking an important step toward a more<br />

sustainable world.”<br />

Emerson’s wind turbine controls <strong>and</strong> SCA-<br />

DA s<strong>of</strong>tware will enable the reliable <strong>and</strong> efficient<br />

operation <strong>of</strong> three greenfield wind<br />

farms capable <strong>of</strong> generating 300 megawatts<br />

<strong>of</strong> clean <strong>energy</strong> from over 40 wind turbines<br />

supplied by TYHI. Emerson’s exp<strong>and</strong>ed renewable<br />

capabilities <strong>and</strong> expertise were<br />

amplified by the acquisition <strong>of</strong> Mita-Teknik,<br />

a global leader in wind generation solutions<br />

with expertise in control design <strong>of</strong> over 750<br />

wind turbine models <strong>and</strong> an install base <strong>of</strong><br />

more than 60,000 systems worldwide.<br />

The collaboration with TYHI to deliver<br />

clean wind <strong>energy</strong> to local communities is<br />

one step in advancing China’s sustainability<br />

journey. This project is an example <strong>of</strong> Emerson’s<br />

“Greening By” environmental sustainability<br />

strategy that is described in Emerson’s<br />

2021 ESG report as helping critical industries<br />

leverage the power <strong>of</strong> automation<br />

<strong>and</strong> novel solutions to deliver the low-carbon<br />

<strong>energy</strong> system transition.<br />

Emerson’s wind experts will work with<br />

TYHI on the development <strong>and</strong> execution <strong>of</strong><br />

automation projects to reduce project risk<br />

<strong>and</strong> maintain the schedule. The team will<br />

also provide services to support startup <strong>and</strong><br />

commissioning, as well as surveillance,<br />

alarm management <strong>and</strong> diagnostic reporting<br />

services when the sites are in operation.<br />

The wind farms are scheduled <strong>for</strong> commercial<br />

operation in 2023.<br />

LL<br />

www.emerson.com (222861647)<br />

Mitsubishi Power wählt<br />

S<strong>of</strong>tware und Technologie von<br />

Emerson <strong>for</strong> Advanced Clean<br />

Energy <strong>Storage</strong> Hydrogen Hub<br />

• Integrierte Steuerungs- und Sicherheitsplatt<strong>for</strong>m<br />

optimiert die weltgrößte Produktions-<br />

und Speicheranlage für grünen<br />

Wasserst<strong>of</strong>f<br />

• Unterstützt eine zuverlässige,<br />

saubere Energieerzeugung<br />

(mitsubishi) Mitsubishi Power Americas,<br />

Inc. hat Emerson, ein global führendes S<strong>of</strong>tware-<br />

und Engineering-Unternehmen, mit<br />

der Automatisierung der weltgrößten Produktions-<br />

und Speicheranlage für grünen<br />

Wasserst<strong>of</strong>f beauftragt. Der branchenführende<br />

Hub dient der Produktion und langfristigen<br />

Speicherung von grünem Wasserst<strong>of</strong>f<br />

und wird somit zur weiteren Integration<br />

erneuerbarer Energien in die Energieversorgung<br />

beitragen. Mitsubishi Power<br />

wird die Erfahrung von Emerson bei der<br />

Produktion von Wasserst<strong>of</strong>f und die Kompetenz<br />

des Unternehmens bei der Entwicklung<br />

von Automatisierungss<strong>of</strong>tware nutzen,<br />

um über den gesamten Lebenszyklus<br />

der Anlage hinweg die Sicherheit zu erhöhen,<br />

die Kosten zu senken und die Wartung<br />

zu vereinfachen.<br />

Da die im Winter und Frühjahr erzeugte<br />

überschüssige erneuerbare Energie in ihrem<br />

ursprünglichen Zust<strong>and</strong> nur schwierig und<br />

kostspielig für die Nutzung während der<br />

Spitzenzeiten in den Sommermonaten gespeichert<br />

werden kann, geht sie einfach verloren.<br />

Der Advanced Clean Energy <strong>Storage</strong><br />

Hub wird Regenerativstrom verwenden, um<br />

die bei der Produktion von grünem Wasserst<strong>of</strong>f<br />

eingesetzten Elektrolyseure mit Strom<br />

zu versorgen. Der produzierte Wasserst<strong>of</strong>f<br />

wird in unterirdischen Salzkavernen gespeichert,<br />

damit er bei Bedarf für die Erzeugung<br />

von sauberer Elektrizität mithilfe von wasserst<strong>of</strong>fbetriebenen<br />

Turbinen bereitgestellt<br />

werden kann. Somit können die Stabilität<br />

des Stromnetzes mithilfe nachhaltiger Energiequellen<br />

erhöht und ein neuer Weg zur<br />

Dekarbonisierung im Westen der Vereinigten<br />

Staaten geschaffen werden.<br />

„Die Erzeugung, Speicherung und Übertragung<br />

von Elektrizität ohne Kohlendioxidemissionen<br />

ist entscheidend, um den weltweiten<br />

An<strong>for</strong>derungen für nachhaltige Energieerzeugung<br />

gerecht zu werden“, sagte<br />

Michael Ducker, Senior Vice President für<br />

Hydrogen Infrastructure bei Mitsubishi Power<br />

Americas und President von Advanced<br />

Clean Energy <strong>Storage</strong> I. „Die Kompetenz von<br />

Emerson in den Bereichen Wasserst<strong>of</strong>f und<br />

digital vernetzte Architekturen wird dazu<br />

beitragen, die Inbetriebnahmezeit zu verkürzen<br />

und gleichzeitig ein sicheres, zuverlässiges<br />

und einfach skalierbares Übertragungssystem<br />

zu entwickeln, um unsere Ziele<br />

für die Produktion und Speicherung erneuerbarer<br />

Energie zu erfüllen.“<br />

Der Advanced Clean Energy <strong>Storage</strong> Hub<br />

wird erneuerbare Energie unter Einsatz der<br />

220-Megawatt-Reihe von Elektrolyseuren<br />

umw<strong>and</strong>eln, um bis zu 100 Tonnen grünen<br />

Wasserst<strong>of</strong>f pro Tag herzustellen. Die Ein-<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 19


Industry News<br />

richtung wird über eine Speicherkapazität<br />

von 300 Gigawattstunden Energie in zwei<br />

Salzkavernen verfügen. Im Vergleich dazu<br />

beträgt die gesamte Batteriespeicherkapazität<br />

in den Vereinigten Staaten heute 2 GWh<br />

in Lithium-Ionen-Akkus. Der Advanced Clean<br />

Energy <strong>Storage</strong> Hub ist für bis zu 100<br />

Kavernen ausgelegt.<br />

Diese integrierte Einrichtung, die erste ihrer<br />

Art, ermöglicht die kurz- und langfristige<br />

Speicherung von Wasserst<strong>of</strong>f für die Nutzung<br />

in Spitzenzeiten und im Verlauf des Jahres<br />

am nahegelegen 840 MW Intermountain Power<br />

Project (IPP Renewed). IPP Renewed<br />

wird nach der Inbetriebnahme 30 % (vol)<br />

Wasserst<strong>of</strong>fbrennst<strong>of</strong>f in Mitsubishi Power<br />

M501JAC Gasturbinen nutzen und bis zum<br />

Jahr 2045 eine Nutzung von 100 % (vol)<br />

Wasserst<strong>of</strong>f erreichen. Emerson und Mitsubishi<br />

Power arbeiten zusammen an der Entwicklung<br />

digitaler Lösungen für IPP Renewed,<br />

um die Anlagenleistung zu optimieren,<br />

die Zuverlässigkeit zu verbessern und sauberere,<br />

zuverlässigere Energie bereitzustellen.<br />

„Eines der besonders komplexen Probleme<br />

bei der Energieverteilung ist das erfolgreiche<br />

Management der Schwankungen von Angebot<br />

und Nachfrage, um die Belastung des<br />

Stromnetzes zu reduzieren“, sagte Bob Yeager,<br />

President des Geschäftsbereichs Power<br />

<strong>and</strong> Water Solutions von Emerson. „Mitsubishi<br />

Power hat die Möglichkeiten der digitalen<br />

Automatisierung bereits erfolgreich genutzt,<br />

um einen innovativen, nachhaltigen<br />

Ansatz zur Lösung dieses Problems zu entwickeln<br />

und somit Anbieter in die Lage zu versetzen,<br />

in Spitzenzeiten der Erzeugung gewonnene<br />

erneuerbare Energie konsistent in<br />

Spitzenzeiten des Verbrauchs zu nutzen.“<br />

Mitsubishi Power wird die integrierte Steuerungs-<br />

und Sicherheitsplatt<strong>for</strong>m Ovation<br />

von Emerson einsetzen, um die Produktionseffizienz<br />

des Advanced Clean Energy<br />

<strong>Storage</strong> Hubs zu optimieren und zur Gewährleistung<br />

sicherer Betriebsabläufe beizutragen.<br />

Die Ovation-Platt<strong>for</strong>m wird eine<br />

zuverlässige Steuerung und Überwachung<br />

des Produktionsprozesses von erneuerbarem<br />

Wasserst<strong>of</strong>f, die Notabschaltung des<br />

Prozesses sowie den Schutz vor Feuer und<br />

Gas ermöglichen. Zudem wird die Platt<strong>for</strong>m<br />

auch Daten aus einer Vielzahl von anlagenweit<br />

installierten Drittsystemen sammeln<br />

und kontextualisieren, um die Eliminierung<br />

von Komplexität und Risiken zu unterstützen.<br />

Die PACSystems RSTi-EP E/A von<br />

Emerson werden die Konnektivität im Feld<br />

und die Durchführung von Projektänderungen<br />

erleichtern, ohne die Zeitpläne zu verlängern<br />

oder die Kosten zu erhöhen. AMS<br />

Device Manager wird die Überwachung der<br />

Anlagen und Ausrüstung unterstützen, um<br />

die Sicherheit, Zuverlässigkeit, Effizienz<br />

und Nachhaltigkeit zu verbessern.<br />

LL<br />

www.emerson.com (222901228)<br />

KSB supplying equipment <strong>for</strong><br />

electrolyser in Norway<br />

• By the end <strong>of</strong> <strong>2022</strong>, the KSB Group will<br />

have supplied pumps <strong>and</strong> valves <strong>for</strong> an<br />

electrolysis plant generating green hydrogen.<br />

(ksb) In the Norwegian industrial estate <strong>of</strong><br />

Porsgrunn, a major German engineering<br />

contractor in the technical gases industry is<br />

currently building a 24 MW electrolysis<br />

plant <strong>for</strong> producing green hydrogen as a<br />

feedstock <strong>for</strong> green ammonia, which is required<br />

in fertiliser production. The necessary<br />

hydrogen is to be generated by means<br />

<strong>of</strong> electrolysis using hydropower.<br />

The pumps to be supplied are st<strong>and</strong>ardised<br />

chemical pumps <strong>of</strong> the MegaCPK type series.<br />

All wetted parts are made <strong>of</strong> high-quality duplex<br />

steels so as to not impair the function <strong>of</strong><br />

the electrolyser. The drives are variable speed<br />

high-efficiency synchronous reluctance motors<br />

<strong>of</strong> efficiency classes IE4 <strong>and</strong> IE5.<br />

Luxembourg-based valve manufacturer<br />

SISTO Armaturen S.A., which is part <strong>of</strong> the<br />

KSB Group, will supply the project with its<br />

SISTO-RSK swing check valves equipped<br />

with a special coating. The check valve function<br />

is based on a pre-loaded rubber-lined<br />

valve disc that is entirely fluid-controlled<br />

<strong>and</strong> reliably prevents any backflow <strong>of</strong> the<br />

fluid h<strong>and</strong>led. The valve is designed without<br />

a hinge pin passage to the outside <strong>and</strong> without<br />

any external actuation mechanism. This<br />

makes the design largely wear-resistant.<br />

Hermetic sealing to atmosphere is taken<br />

care <strong>of</strong> by a static cover gasket.<br />

The KSB Group won the order as the engineering<br />

contractor from Dresden had made<br />

good experience working with KSB in the<br />

past, <strong>for</strong> example in the construction <strong>of</strong><br />

polypropylene plants, air separators <strong>and</strong><br />

carbon dioxide separators.<br />

LL<br />

www.ksb.com (222901259)<br />

MWM führt Remote Asset<br />

Monitoring (RAM) für<br />

Gasaggregate mit TPEM<br />

Kraftwerkssteuerung ein<br />

(mwm, cat) Ab so<strong>for</strong>t ist das neue Online-Zust<strong>and</strong>süberwachungssystem<br />

MWM<br />

Remote Asset Monitoring (RAM) auch für<br />

Gasaggregate mit der digitalen Kraftwerkssteuerung<br />

TPEM (Total Plant & Energy Management)<br />

verfügbar. Die MWM Gasaggregate<br />

sind direkt ab Werk für die Aktivierung<br />

von MWM RAM vorbereitet. Best<strong>and</strong>sanlagen<br />

können einfach und problemlos mit einem<br />

Nachrüstsatz aktualisiert werden.<br />

Den Betrieb einer KWK-Anlage in Echtzeit<br />

digital und sicher überwachen, egal wo und<br />

wann – das ist mit dem MWM Online-Zust<strong>and</strong>süberwachungssystem<br />

möglich. So<br />

können Reports zu Leistung und Laufzeiten<br />

sowie der aktuellen und historischen Per<strong>for</strong>mance<br />

mit MWM RAM nach Bedarf erstellt<br />

werden und ersparen dem Nutzer somit zusätzlichen<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>.<br />

Sämtliche Parameter einer Anlage, wie<br />

Motor- und Generatordaten sowie In<strong>for</strong>mationen<br />

der Anlagenperipherie, werden auf<br />

einem Display angezeigt, bis zu 1.000 Parameter<br />

sind erfass- und darstellbar. Über die<br />

Benutzeroberfläche besteht Zugriff auf die<br />

gesammelten Daten über einen Zeitraum<br />

von 13 Monaten. Dies ermöglicht detaillierte<br />

Analysen und Auswertungen. MWM RAM<br />

ist für alle Gasarten und -anwendungen geeignet.<br />

Optimierter Betrieb und<br />

verbesserte Wartungsplanung<br />

„Mit der Kombination von MWM RAM und<br />

der digitalen Kraftwerkssteuerung TPEM<br />

können unsere Kunden den Betrieb ihrer<br />

Anlagen verbessern. Sie können so Wartung<br />

und Inst<strong>and</strong>haltung der Gasaggregate auch<br />

aus der Ferne optimieren“, sagt Uwe Sternstein,<br />

Leiter Service & Ersatzteile.<br />

Um alle Vorteile nutzen zu können, reicht<br />

eine einfache Online-Aktivierung des RAM<br />

aus. Zusätzliche Installationsarbeiten,<br />

Hardwarebeschaffung oder aufwändige<br />

Verkabelungen sind nicht notwendig.<br />

Mehrstufige Sicherheitsmechanismen<br />

schützen vor unbefugtem Zugriff. Mit regelmäßigen<br />

online-Updates werden Aktualität<br />

und Sicherheit des kompletten Systems zu<br />

jeder Zeit sichergestellt.<br />

Darüber hinaus ist die Nutzung der bereits<br />

bestehenden TPEM-Ethernet-Verbindung<br />

oder eine Mobilfunkanbindung möglich. So<br />

können mehrere Gasaggregate bis hin zu<br />

gesamten Flotten mit geringem Aufw<strong>and</strong><br />

aus der Ferne unterstützt und überwacht<br />

werden.<br />

Best<strong>and</strong>sanlagen mit<br />

Nachrüstsatz ausstatten<br />

MWM Gasaggregate werden mit TPEM CC<br />

(Control Cabinet) Factory Fit ab Werk für<br />

RAM vorbereitet ausgeliefert. Der Schaltschrank<br />

TPEM CC ist st<strong>and</strong>ardmäßig mit<br />

dem passenden PLE-Telematik-Gerät ausgestattet.<br />

Es ist vollständig im TPEM-Schaltschrank<br />

integriert, sodass keine weitere<br />

Verdrahtung er<strong>for</strong>derlich ist. Die<br />

TPEM-Ethernet-Verbindung wird st<strong>and</strong>ardmäßig<br />

zur Kommunikation mit den<br />

RAM-Servern verwendet, ein Mobilfunkmodul<br />

ist optional erhältlich. Die praktische<br />

Online-Aktivierung von RAM erspart Arbeiten<br />

vor Ort sowie zusätzliche Anfahrtswege.<br />

20 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Industry News<br />

Bereits existierende TPEM-Schaltschränke<br />

können auf Wunsch mit einem Nachrüstsatz<br />

ausgestattet werden. Die Retr<strong>of</strong>it-Kits sind<br />

für alle bestehenden TPEM-Schaltschränke<br />

geeignet. Alle er<strong>for</strong>derlichen Kabel und Anschlüsse<br />

sind in dem Nachrüstsatz ebenfalls<br />

erhalten.<br />

LL<br />

www.caterpillar-<strong>energy</strong>-solutions.de<br />

www.mwm.net (222861618)<br />

Siemens Energy <strong>and</strong> Duke<br />

Energy’s gas power plant<br />

achieves GUINNESS WORLD<br />

RECORDS title<br />

• Siemens Energy <strong>and</strong> Duke Energy have<br />

achieved the Guinness World Records<br />

title <strong>for</strong> the „most powerful simple cycle<br />

gas power plant“<br />

• Siemens Energy‘s SGT6-9000HL turbine<br />

at Duke Energy’s Lincoln Combustion<br />

Turbine Station in North Carolina<br />

achieved an output <strong>of</strong> 410.9 MW<br />

• Highly efficient <strong>and</strong> flexible gas turbine<br />

technology supports the exp<strong>and</strong>ing use<br />

<strong>of</strong> renewables<br />

(s-e) Duke Energy’s Lincoln Combustion<br />

Turbine Station, powered by Siemens Energy’s<br />

SGT6-9000HL (60-Hz) turbine, has<br />

been certified with the <strong>of</strong>ficial Guinness<br />

World Records title <strong>for</strong> the “most powerful<br />

simple-cycle gas power plant” with an output<br />

<strong>of</strong> 410.9 megawatts.<br />

As part <strong>of</strong> an innovative agreement, Siemens<br />

Energy installed <strong>and</strong> is currently testing<br />

its SGT6-9000HL turbine at Duke Energy’s<br />

Lincoln Combustion Turbine Station,<br />

about 25 miles north <strong>of</strong> Charlotte, NC. The<br />

new unit can generate enough <strong>energy</strong> to<br />

power more than 300,000 homes.<br />

Siemens Energy’s SGT6-9000HL is designed<br />

to run longer between maintenance<br />

cycles <strong>and</strong> will be the most efficient <strong>of</strong> its<br />

type in Duke Energy’s fleet (about 34 percent<br />

more efficient than the existing combustion<br />

turbines at the Lincoln site).<br />

“Power output, efficiency <strong>and</strong> operational<br />

flexibility are crucial elements in the decarbonization<br />

<strong>of</strong> the <strong>energy</strong> sector,” says Karim<br />

Amin, Executive Board Member at Siemens<br />

Energy. “This Guinness World Records title<br />

demonstrates our capability as a technology<br />

leader working together with Duke Energy<br />

to accelerate the path towards net-zero<br />

emissions.”<br />

“Duke Energy is pursuing an aggressive<br />

clean <strong>energy</strong> transition, already achieving<br />

more than 40 percent carbon reduction<br />

since 2005,” said Kevin Murray, Vice President<br />

<strong>of</strong> Project Management & Construction<br />

at Duke Energy. “The new gas turbine at our<br />

Siemens Energy <strong>and</strong> Duke Energy’s gas power plant achieves Guinness World Records title.<br />

Lincoln Power Station – © Duke Energy<br />

Lincoln site will become the most fuel-efficient<br />

gas turbine in our fleet. The unit’s fast<br />

start <strong>and</strong> high ramp rate capability will support<br />

the increase in renewables we are placing<br />

on our system while complementing our<br />

journey to net-zero carbon from electricity<br />

generation by 2050.”<br />

The power output <strong>of</strong> the unit is complemented<br />

by its agility. When renewables like<br />

solar or wind fluctuate, power from the HLclass<br />

turbine can quickly be added to the<br />

grid to meet market dem<strong>and</strong>s <strong>and</strong> help stabilize<br />

the power supply. The equipment that<br />

achieved the Guinness World Records title<br />

was delivered to the Lincoln site in November<br />

<strong>of</strong> 2019 <strong>and</strong> was started <strong>for</strong> the first time<br />

in April 2020. It’s the first 60-Hz HL-class<br />

turbine from Siemens Energy.<br />

LL<br />

www.siemens-<strong>energy</strong>.com (222861733)<br />

Siemens Energy supplies<br />

control system <strong>for</strong><br />

<strong>of</strong>fshore wind farm<br />

• “Brain” <strong>for</strong> 900-megawatt EnBW He<br />

Dreiht wind farm in the North Sea<br />

• Provision <strong>of</strong> control technology, central<br />

IT network, cybersecurity solutions, <strong>and</strong><br />

long-term service<br />

• Contributes to carbon neutrality in the<br />

power supply<br />

Siemens Energy is supplying its control<br />

system to an <strong>of</strong>fshore wind farm <strong>for</strong> the first<br />

time. The system which has already been<br />

established in conventional power plants,<br />

will be the “brain” <strong>of</strong> the 900-megawatt<br />

EnBW He Dreiht wind farm being built approximately<br />

90 kilometers northwest <strong>of</strong> the<br />

German North Sea coast <strong>of</strong>f the isl<strong>and</strong> <strong>of</strong><br />

Borkum. Along with the control technology<br />

<strong>for</strong> switchgear <strong>and</strong> secondary systems, Siemens<br />

Energy is supplying the central IT network,<br />

including cybersecurity solutions, <strong>and</strong><br />

has also signed a long-term service agreement<br />

with EnBW.<br />

The cybersecurity solution will ensure that<br />

the plant meets the legal requirements <strong>for</strong><br />

critical infrastructure. Due to its size, the He<br />

Dreiht <strong>of</strong>fshore wind farm is subject to special<br />

guidelines from the Bundesamt für Sicherheit<br />

in der In<strong>for</strong>mationstechnik (German<br />

Federal Office <strong>for</strong> In<strong>for</strong>mation Security).<br />

“Offshore wind farms are a key component<br />

<strong>of</strong> the future climate-neutral <strong>energy</strong> mix,”<br />

says Tim Holt, Member <strong>of</strong> the Siemens Energy<br />

Managing Board. “As the facility’s capacity<br />

continues to grow, so do the monitoring,<br />

control, <strong>and</strong> security requirements. We’re<br />

pleased to have contributed to this project<br />

with our proven technology.”<br />

“We have an experienced partner <strong>for</strong> control<br />

systems in Siemens Energy, <strong>and</strong> we welcome<br />

them on board the project <strong>for</strong> our first<br />

unsubsidized <strong>of</strong>fshore wind farm,” says<br />

Hartwig Schnöckel, Project Manager <strong>for</strong><br />

Offshore Wind at EnBW. “A key component<br />

<strong>of</strong> EnBW’s strategy is to exp<strong>and</strong> renewable<br />

<strong>energy</strong>. It will help ensure that at least half<br />

our generation portfolio is made up <strong>of</strong> renewables<br />

by the end <strong>of</strong> 2025, <strong>and</strong> it will<br />

pave the way to making the company climate<br />

neutral by 2035.”<br />

The <strong>of</strong>fshore wind farm is expected to begin<br />

operation in 2025. Siemens Energy received<br />

an order back in August 2020 from<br />

the grid operator TenneT to supply the<br />

high-voltage direct-current transmission<br />

technology. This system ensures the low-loss<br />

transmission <strong>of</strong> power to shore.<br />

LL<br />

www.siemens-<strong>energy</strong>.com (222901245)<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 21


Industry News<br />

Siemens Energy technology<br />

stabilizes German power grid<br />

The German-Dutch grid operator TenneT<br />

has commissioned Siemens Energy to supply<br />

three grid stabilization systems <strong>for</strong> the German<br />

power grid. Such solutions are necessary<br />

because conventional power plants not<br />

only generate electricity but also automatically<br />

stabilize the grid (via their physical behavior).<br />

As more <strong>and</strong> more conventional<br />

power plants are taken <strong>of</strong>f the grid <strong>and</strong> replaced<br />

by electricity from decentralized renewable<br />

<strong>energy</strong> sources as part <strong>of</strong> the <strong>energy</strong><br />

transition, transmission system operators<br />

will have to find alternative solutions to<br />

transport more <strong>energy</strong> while maintaining<br />

overall stability. Two <strong>of</strong> the three systems are<br />

synchronous condenser. A synchronous condenser<br />

essentially consists <strong>of</strong> a generator <strong>and</strong><br />

a flywheel. The generator sets the flywheel in<br />

rotation. As a result, kinetic <strong>energy</strong> is stored<br />

that can then e.g. feed active power into the<br />

grid <strong>for</strong> stabilization when needed. Siemens<br />

Energy will build the synchronous condenser<br />

in Großkrotzenburg (Hesse) <strong>and</strong> Würgassen<br />

(North Rhine-Westphalia). TenneT is<br />

currently modernizing the substation in<br />

Würgassen, followed by Großkrotzenburg in<br />

the next years, to make them fit <strong>for</strong> the <strong>energy</strong><br />

turnaround as important network hubs.<br />

The third <strong>of</strong> the three solutions is a technological<br />

premiere: the world‘s first reactive<br />

power compensation system with supercapacitors<br />

(Static Var Compensator Frequency<br />

Stabilizer; SVC PLUS FS <strong>for</strong> short). It will<br />

use short-term storage in the <strong>for</strong>m <strong>of</strong> supercapacitors.<br />

The supercapacitors are able to<br />

counteract fluctuations in the grid frequency<br />

either by actively charging themselves <strong>for</strong><br />

a short time, thereby withdrawing up to 200<br />

megawatts from the grid, or by feeding the<br />

stored power into the grid. This enables the<br />

SVC PLUS FS to respond to fluctuations in<br />

the grid much more quickly than conventional<br />

battery storage solutions. It also requires<br />

a third <strong>of</strong> the space. Siemens Energy will<br />

build the solutions in Mehrum in Lower Saxony.<br />

This state produces by far the most<br />

onshore wind <strong>energy</strong> in Germany, <strong>and</strong> here<br />

in particular, grid expansion is an important<br />

prerequisite <strong>for</strong> a reliable power supply. The<br />

three systems are scheduled to be commissioned<br />

in 2025.<br />

Tim Holt, Member <strong>of</strong> the Managing Board<br />

at Siemens Energy: „The main strength <strong>of</strong><br />

the European power grid is its resilience. It<br />

guarantees security <strong>of</strong> supply, which also<br />

guarantees prosperity. To ensure that this<br />

remains the case in the future, investments<br />

in grid stability are extremely important.<br />

Here, too, there’s no time to lose, because<br />

the <strong>energy</strong> transition isn‘t just a matter <strong>of</strong><br />

replacing fossil fuels with renewables. Ultimately,<br />

electricity also has to be reliably delivered<br />

to consumers‘ outlets. That‘s also the<br />

motivation behind this project.“<br />

LL<br />

www.siemens-<strong>energy</strong>.com (222901246)<br />

Technip Energies has been<br />

awarded a large EPC contract<br />

by Hafslund Oslo Celsio<br />

(technip) Technip Energies has been awarded<br />

a large (1) Engineering, Procurement,<br />

Construction (EPC) contract by Hafslund<br />

Oslo Celsio, the largest supplier <strong>of</strong> district<br />

heating in Norway, <strong>for</strong> a world-first carbon<br />

capture <strong>and</strong> storage (CCS) project at waste<br />

to <strong>energy</strong> plant located in Oslo, Norway.<br />

The project will be the first full-scale<br />

waste-to-<strong>energy</strong> plant in the world with CO 2<br />

capture. 400,000 tons per year <strong>of</strong> CO 2 will<br />

be captured, which is the equivalent <strong>of</strong> the<br />

emissions from around 200,000 cars <strong>and</strong><br />

will reduce Oslo’s emissions by 17%. As part<br />

<strong>of</strong> the Longship project, the CO 2 will then be<br />

liquified <strong>and</strong> exported to Northern Lights<br />

which is the first cross-border, open-source<br />

CO 2 transport <strong>and</strong> storage infrastructure<br />

network.<br />

The Carbon Capture plant will use the<br />

Shell CANSOLV® CO 2 Capture System, a<br />

state-<strong>of</strong>-the-art amine based technology <strong>for</strong><br />

the capture <strong>of</strong> CO 2 from the flue gas.<br />

This EPC contract award follows several<br />

years <strong>of</strong> a joint journey with the completion<br />

<strong>of</strong> the design competition, the successful<br />

delivery <strong>and</strong> test <strong>of</strong> a pilot unit <strong>and</strong> continuous<br />

collaboration between Technip Energies<br />

<strong>and</strong> Hafslund Oslo Celsio to optimize<br />

project economics. Developing, testing <strong>and</strong><br />

proving this cost-effective solution is the<br />

result <strong>of</strong> a close partnership <strong>and</strong> co-development<br />

with the owner, T.EN <strong>and</strong> the technology<br />

provider.<br />

Arnaud Pieton, CEO <strong>of</strong> Technip Energies,<br />

commented: “We are proud to be entrusted<br />

by Hafslund Oslo Celsio to support the development<br />

<strong>of</strong> the first waste-to-<strong>energy</strong> with<br />

Carbon Capture <strong>and</strong> <strong>Storage</strong> project in the<br />

world. Norway is at the <strong>for</strong>efront <strong>of</strong> decarbonization<br />

initiatives <strong>and</strong>, by being part <strong>of</strong><br />

Hafslund Oslo Celsio project, we will contribute<br />

to one <strong>of</strong> the two projects <strong>of</strong> Longship,<br />

the very first Phase <strong>of</strong> Northern Lights.<br />

We are committed to leverage our strong<br />

expertise in CO 2 management, our local<br />

presence <strong>and</strong> our alliance with Shell to successfully<br />

deliver this groundbreaking project,<br />

a key milestone towards a low-carbon<br />

future.”<br />

(1) A “large” award <strong>for</strong> Technip Energies is<br />

a contract award representing between<br />

€250 million <strong>and</strong> €500 million <strong>of</strong> revenue .<br />

LL<br />

www.technipenergies.com (222901255)<br />

thyssenkrupp Uhde<br />

to build world-scale<br />

Blue Ammonia plant in Qatar<br />

• uhde® ammonia technology enables<br />

world’s largest single-train capacity<br />

<strong>of</strong> 3,500 t/day<br />

• CO 2 abatement in the process (carbon<br />

capture & storage) enhances sustainability<br />

(thk-uhde) thyssenkrupp Uhde has won a<br />

new contract from its long-st<strong>and</strong>ing customer<br />

<strong>and</strong> QatarEnergy’s affiliate, Qatar Fertiliser<br />

Company (QAFCO), <strong>for</strong> the engineering,<br />

procurement, construction <strong>and</strong> commissioning<br />

<strong>of</strong> a world-scale ammonia plant,<br />

capable <strong>of</strong> producing its full output as Blue<br />

Ammonia. The contract was signed on August<br />

31, <strong>2022</strong>, <strong>and</strong> the plant is planned to be<br />

completed by the first quarter <strong>of</strong> 2026. The<br />

project is realized in a consortium with Consolidated<br />

Contractors Company (CCC), a<br />

leading construction company in the Middle<br />

East. Thanks to the uhde® ammonia technology,<br />

the single-train plant will have a record<br />

capacity <strong>of</strong> 3,500 metric tons/day. This further<br />

en-hances thyssenkrupp Uhde’s strong<br />

position in the mega-scale market.<br />

Martina Merz, CEO thyssenkrupp AG:<br />

“thyssenkrupp has a long-st<strong>and</strong>ing business<br />

relationship with Qatar, <strong>and</strong> we are delighted<br />

to sign this contract today. With our proven<br />

technology <strong>and</strong> innovation expertise we<br />

are laying the foun-dation towards sustainable<br />

solutions jointly with our customers.”<br />

Dr. Cord L<strong>and</strong>smann, CEO thyssenkrupp<br />

Uhde: “The ongoing trust <strong>of</strong> our esteemed<br />

customer clearly shows that we can deliver<br />

solutions <strong>for</strong> the rising dem<strong>and</strong> in clean ammonia,<br />

be it blue or green, be it as fertilizer<br />

or as transport medium <strong>for</strong> hydrogen. With<br />

our well-proven uhde® dual pressure technology,<br />

clean ammonia can be produced in<br />

large quantities <strong>and</strong> we are very proud to be<br />

QatarEnergy’s <strong>and</strong> QAFCO’s partner in this<br />

lighthouse project. We are ready <strong>for</strong> the<br />

green trans<strong>for</strong>mation.”<br />

Leading technologies <strong>for</strong> emission<br />

reduction all along the value chain<br />

thyssenkrupp Uhde has over 100 years <strong>of</strong><br />

experience in engineering <strong>and</strong> building <strong>of</strong><br />

chemical plants, more than 2,500 in total.<br />

Among the 130 ammonia plants built are<br />

some <strong>of</strong> the largest plants worldwide, frequently<br />

setting new industry st<strong>and</strong>ards such<br />

as the uhde® dual pressure technology. Besides<br />

the fertilizer industry, thyssenkrupp<br />

Uhde is also targeting the clean <strong>energy</strong> market<br />

with its clean ammonia technologies <strong>and</strong><br />

is also completing the value chain by <strong>of</strong>fering<br />

ammonia storage <strong>and</strong> ammonia cracking<br />

solutions being relevant <strong>for</strong> the transition<br />

towards clean <strong>energy</strong>.<br />

In the fertilizer industry, thyssenkrupp<br />

Uhde is a full solutions provider with highest<br />

st<strong>and</strong>ards <strong>and</strong> leading technolo-gies sup-<br />

22 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Industry News<br />

MW are installed. These were commissioned<br />

in 1944 <strong>and</strong> proved to be suitable <strong>for</strong> the<br />

GoHybrid’s smallest design size.<br />

The turbine governor <strong>for</strong> Nain was successfully<br />

tested at Voith Hydro’s headquarters in<br />

Germany in the summer <strong>of</strong> 2021 – shortly<br />

after its market launch – <strong>and</strong> was commissioned<br />

<strong>and</strong> h<strong>and</strong>ed over to the customer in<br />

November. The HyCon GoHybrid already<br />

convinced in the first weeks after commissioning.<br />

Fortum expresses this through consideration<br />

<strong>of</strong> the system’s use in additional<br />

plants.<br />

thyssenkrupp Uhde Qafco 4 ammonia plant design.<br />

porting the move towards more sustainability.<br />

Slow-release technologies such as urease<br />

inhibitors or envi-ronmental-friendly<br />

PLA-coating help to meet highest emission<br />

st<strong>and</strong>ards. Scrubbing units or ACT (ammonia<br />

convert technology) in UFT® Fluid Bed<br />

Urea Granulation minimize dust <strong>and</strong> ammonia<br />

emissions, <strong>and</strong> EnviNOx® reactors in nitric<br />

acid plants enable a nearly complete removal<br />

<strong>of</strong> NOx <strong>and</strong> N 2 O emissions. All these<br />

technologies are tailor-made to customer’s<br />

requirements <strong>and</strong> are <strong>of</strong>fered in fully flexible<br />

execution types covering scopes from pure<br />

licensing to full EPC.<br />

About Qatar Fertiliser Company<br />

(QAFCO)<br />

Founded in 1969, QAFCO has evolved<br />

steadily over the past five decades as a worldclass<br />

fertilizer producer. The country‘s first<br />

large-scale venture in the petrochemical sector,<br />

QAFCO was established to diversify the<br />

economy <strong>and</strong> utilize the nation‘s enormous<br />

gas reserve.<br />

About Consolidated Contractors<br />

Company (CCC)<br />

Founded in 1952, Consolidated Contractors<br />

Company is a globally diversified company<br />

specializing in Engineering <strong>and</strong> Construction.<br />

CCC has become one <strong>of</strong> the leading<br />

international contractors with a worldwide<br />

turnover <strong>of</strong> over US$ 4 Billion. CCC<br />

employs over 30,000 personnel composed <strong>of</strong><br />

more than 60 nationalities <strong>and</strong> owns over<br />

7,400 pieces <strong>of</strong> plant & equipment. The company<br />

have been operating in Qatar since<br />

1989 <strong>and</strong> through persistence, pr<strong>of</strong>essionalism<br />

<strong>and</strong> above all commitment to Qatar Development<br />

Vision.<br />

LL<br />

www.thyssenkrupp-uhde.com<br />

thyssenkrupp.com (222861659)<br />

New Voith Hydro turbine<br />

governor series enjoys high<br />

reputation – especially in<br />

Sc<strong>and</strong>inavia<br />

• World’s first HyCon GoHybrid in operation<br />

<strong>for</strong> more than one year<br />

• Results include 92 percent less <strong>energy</strong><br />

required in operation <strong>for</strong> SWU Energie<br />

GmbH in Germany compared to previous<br />

solutions<br />

• Now, Swedish plant operator Fortum also<br />

relies on the innovative HyCon GoHybrid<br />

solution<br />

(voith) The HyCon GoHybrid, launched to<br />

the market in May 2021, is a hydraulic unit<br />

<strong>for</strong> turbine governors in hydropower. Due to<br />

the significantly increased <strong>energy</strong> efficiency<br />

<strong>and</strong> low oil volumes, the GoHybrid enjoys<br />

high recognition, especially in Northern <strong>and</strong><br />

Central Europe, where these features are<br />

becoming increasingly important.<br />

First operation <strong>of</strong> the HyCon GoHybrid<br />

The turbine governor was first installed in<br />

Germany at the site <strong>of</strong> SWU Energie GmbH<br />

(a subsidiary <strong>of</strong> Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm<br />

GmbH) in Wiblingen. Since then, the GoHybrid<br />

has been in successful operation <strong>for</strong><br />

more than one year. The customer is highly<br />

satisfied with the variable-speed pump<br />

drive’s consumption <strong>of</strong> only 100 kWh since<br />

commissioning. This means that the HyCon<br />

GoHybrid required 92 percent less <strong>energy</strong> in<br />

operation compared to previous solutions.<br />

Further application at Fortum<br />

The <strong>energy</strong> company Fortum in Sweden<br />

was already interested in the product from<br />

the beginning <strong>and</strong> identified the Nain project<br />

near Hag<strong>for</strong>s on the Uvån River as a<br />

suitable application site. At the station,<br />

Francis twin turbines with a capacity <strong>of</strong> 6.8<br />

Per Jansson, Fortum project manager:<br />

„The HyCon GoHybrid is a compact unit<br />

that contains less oil, has low <strong>energy</strong> consumption<br />

<strong>and</strong> exact control. Since the Go-<br />

Hybrid makes no noise during regulation or<br />

pump operation <strong>and</strong> requires very little<br />

space, it has improved the working environment<br />

in the power station a lot. Since commissioning<br />

in November 2021, we have had<br />

no problems <strong>and</strong> are very satisfied with<br />

both the turbine governor as well as with<br />

Voith‘s support.“<br />

LL<br />

www.voith.com<br />

www.<strong>for</strong>tum.com (222901216)<br />

Vulcan Energie erweitert<br />

Lizenzgebiet und erhält<br />

Freigabe für 3D-Seismik<br />

(vulcan) Der deutsche Energie- und Lithiumanbieter<br />

Vulcan Energie Ressourcen konnte<br />

erneut sein Lizenzgebiet erweitern. Damit<br />

verfügt das Unternehmen nun über eine<br />

Aufsuchungsfläche von insgesamt<br />

1.440 km 2 , die sich über die Bundesländer<br />

Baden-Württemberg, Hessen und Rheinl<strong>and</strong>-Pfalz<br />

erstreckt. Zudem haben insgesamt<br />

acht Gemeinderäte die Durchführung<br />

der für im September geplanten 3D-Seismik<br />

stattgegeben.<br />

„Um einen sicheren Betrieb der künftig geplanten<br />

Geothermieanlagen zur Erzeugung<br />

von klimaneutraler Wärme und zur Produktion<br />

CO 2 -freiem Lithium gewährleisten zu<br />

können, ist die Durchführung einer 3D-Seismik<br />

unerlässlich. Die 3D-Seismik hilft uns,<br />

exakte Daten über den Untergrund zu erheben<br />

und daraufhin verlässliche Bohrplätze<br />

zu finden“, so Dr. Horst Kreuter, Geschäftsführer<br />

von Vulcan. „Der Oberrheingraben ist<br />

durch umfangreiche Explorationen der Ölund<br />

Gasindustrie stellenweise bereits sehr<br />

gut er<strong>for</strong>scht. Wir füllen jetzt Stück für Stück<br />

die Lücken und können unser Zero Carbon<br />

LithiumTM-Projekt so zuverlässig voranbringen<br />

und weiter etablieren.“<br />

Vulcan verfügt bereits über 3D-Daten der<br />

neuen Explorationslizenz „Ried“ in Hessen.<br />

Im November vergangenen Jahres erwarb<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 23


Industry News<br />

das Unternehmen die entsprechenden In<strong>for</strong>mationen<br />

von der Rhein Petroleum GmbH.<br />

In Rheinl<strong>and</strong>-Pfalz soll im September eine<br />

3D-Seismik durchgeführt werden, w<strong>of</strong>ür die<br />

die Unterstützung mehrerer Gemeinden<br />

notwendig war. Zu den acht unterstützenden<br />

Gemeinden zählen die Stadt L<strong>and</strong>au in<br />

der Pfalz, Herxheim bei L<strong>and</strong>au in der Pfalz,<br />

Rohrbach, Insheim, Offenbach an der<br />

Queich, Billigheim-Ingenheim, Impflingen<br />

sowie Erlenbach bei K<strong>and</strong>el.<br />

„Die Unterstützung für unsere Explorationsanträge<br />

ist ein weiterer wichtiger Schritt<br />

in Richtung Wärme- und Verkehrswende<br />

und zeugt von dem wachsenden Vertrauen<br />

in unsere Arbeit. Wir sind nun optimal vorbereitet,<br />

um die Arbeiten in der Region effizient<br />

und kostengünstig voranzutreiben,<br />

und das in einer Zeit, in der die Nachfrage<br />

nach klimafreundlichem Lithium und grüner<br />

Wärme so hoch ist, wie nie zuvor“, so<br />

Kreuter.<br />

Im von Vulcan betriebenen Geothermiekraftwerk<br />

in Insheim läuft seit nun mehr als<br />

einem Jahr unterbrochen die erste Pilotanlage<br />

des Unternehmens. Mit dem kürzlich<br />

vom Automobilhersteller Stellantis erhaltenen<br />

Millioneninvestment, soll bereits im<br />

Herbst dieses Jahres die erste Demonstrationsanlage<br />

errichtet werden. Auch hier sind<br />

die Vorarbeiten bereits im vollen Gange.<br />

LL<br />

v-er.eu (222901221)<br />

Yokogawa completes<br />

installation <strong>of</strong> IOT system <strong>for</strong><br />

integrated remote per<strong>for</strong>mance<br />

management at Kenya’s Olkaria<br />

geothermal complex<br />

• Optimizing maintenance to maximize<br />

power generation efficiency <strong>and</strong> ensure a<br />

stable supply <strong>of</strong> power<br />

(yoko) Yokogawa Electric Corporation announced<br />

that it has completed installation <strong>of</strong><br />

an IoT system <strong>for</strong> the Kenya <strong>Electricity</strong> Generating<br />

Company PLC (KenGen) that utilizes<br />

mobile communications <strong>and</strong> other technologies<br />

to per<strong>for</strong>m integrated remote per<strong>for</strong>mance<br />

management at geothermal power<br />

stations I Additional Unit (AU), II, IV, <strong>and</strong> V<br />

<strong>of</strong> the Olkaria geothermal complex. The project<br />

was carried out under an agreement<br />

with the United Nations Industrial Development<br />

Organization (UNIDO) *1 that was finalized<br />

in January 2020, utilizing funding<br />

provided by the Ministry <strong>of</strong> Economy, Trade<br />

<strong>and</strong> Industry to UNIDO.<br />

In Kenya, electricity consumption in 2021<br />

tripled compared to the year 2000 *2 in line<br />

with population growth <strong>and</strong> economic development,<br />

signaling a pressing need to secure<br />

a stable supply <strong>of</strong> <strong>energy</strong>. The country’s<br />

thermal power plants rely to a considerable<br />

extent on imported fuel oil, <strong>and</strong> renewable<br />

<strong>energy</strong> sources such as hydropower <strong>and</strong> solar<br />

power are affected by changing climatic<br />

conditions. The Kenya Republic has one <strong>of</strong><br />

the world‘s largest geothermal resources, so<br />

the Government <strong>of</strong> Kenya has turned attention<br />

to the use <strong>of</strong> geothermal power, which<br />

in addition to being a highly stable source <strong>of</strong><br />

power also has the advantage <strong>of</strong> low CO 2<br />

emissions. Since 2000, Kenya has steadily<br />

increased capacity *2 , <strong>and</strong> as <strong>of</strong> 2021 geothermal<br />

<strong>energy</strong> is the top source <strong>of</strong> <strong>energy</strong> in<br />

Kenya, accounting <strong>for</strong> over 40% <strong>of</strong> the country’s<br />

generation capacity *3 .<br />

At the Olkaria geothermal complex *4 , the<br />

largest in Africa, KenGen currently operates<br />

geothermal power stations I, I AU, II, IV, <strong>and</strong><br />

V. Station IV is the farthest from the complex’s<br />

administrative <strong>of</strong>fice, some 20 km<br />

away by road. Be<strong>for</strong>e the installation <strong>of</strong><br />

Yokogawa’s IoT system, these geographically<br />

distributed power plants were all managed<br />

separately, <strong>and</strong> it was a challenge to<br />

take a comprehensive approach in managing<br />

their operations.<br />

In line with the UNIDO requirements,<br />

Yokogawa developed <strong>and</strong> deployed an IoT<br />

system that allows data from stations I AU,<br />

II, IV, <strong>and</strong> V to be accessed from the complex’s<br />

administrative <strong>of</strong>fice, enabling the<br />

integrated remote per<strong>for</strong>mance management<br />

<strong>of</strong> power generation per<strong>for</strong>mance at<br />

these facilities. The system makes use <strong>of</strong> the<br />

company’s Exapilot operation efficiency improvement<br />

package <strong>and</strong> Exaquantum plant<br />

in<strong>for</strong>mation management system. Yokogawa<br />

also provided training in the operation <strong>of</strong><br />

this system to KenGen’s personnel. The IoT<br />

system makes it possible to centrally manage<br />

the per<strong>for</strong>mance <strong>of</strong> the power generation<br />

units at each power station, aids in determining<br />

the causes <strong>of</strong> detected problems,<br />

<strong>and</strong> provides in<strong>for</strong>mation on the maintenance<br />

status <strong>of</strong> related equipment. Through<br />

integrated remote monitoring, automated<br />

root-cause analysis, <strong>and</strong> centralized history<br />

management, this ensures maintenance can<br />

be per<strong>for</strong>med in a timely fashion, thereby<br />

maximizing power generation efficiency,<br />

<strong>and</strong> ensuring the stable supply <strong>of</strong> power. Altogether<br />

they have a capacity <strong>of</strong> about<br />

575 MW.<br />

Through digital trans<strong>for</strong>mation (DX) <strong>and</strong><br />

other means, Yokogawa is committed to doing<br />

its part to achieve environmental sustainability<br />

by providing its customers the<br />

support they need to optimize operations<br />

<strong>and</strong> ensure safety across entire supply<br />

chains, including the production, supply,<br />

<strong>and</strong> use <strong>of</strong> diverse <strong>energy</strong> sources such as<br />

geothermal power <strong>and</strong> other <strong>for</strong>ms <strong>of</strong> renewable<br />

<strong>energy</strong>.<br />

Comments <strong>of</strong> Each Company<br />

Naoki Torii, the UNIDO Project Manager<br />

responsible <strong>for</strong> the project, said “The successful<br />

completion <strong>of</strong> the project was possible<br />

with close cooperation among the project<br />

partners as well as the insights given by<br />

the donor, the Ministry <strong>of</strong> Economy, Trade<br />

<strong>and</strong> Industry <strong>of</strong> Japan. We trust the positive<br />

impact <strong>of</strong> the project will sustain <strong>and</strong> further<br />

be disseminated across the country <strong>and</strong> the<br />

region. The project showcased a way <strong>of</strong> applying<br />

advanced technological solutions to<br />

multipronged development issues we face in<br />

particular, addressing climate change by enhancing<br />

the <strong>energy</strong> systems while reducing<br />

carbon intensity <strong>and</strong> contributing <strong>for</strong> inclusive,<br />

sustainable industrial development.”<br />

KenGen Managing Director <strong>and</strong> CEO Rebecca<br />

Miano, said, “The IOT project system<br />

will enhance centralized data acquisition,<br />

storage, <strong>and</strong> provide analytics that will be<br />

used to make key business decisions <strong>and</strong> optimize<br />

plant availability.”<br />

Koji Nakaoka, vice president <strong>and</strong> head <strong>of</strong><br />

the Energy & Sustainability Business Headquarters<br />

<strong>and</strong> the Global Sales Headquarters<br />

at Yokogawa, said, “With our long-term<br />

business framework we aim to provide value<br />

based on the system <strong>of</strong> systems (SoS) concept.<br />

This is a system made up <strong>of</strong> independent<br />

operation <strong>and</strong> management systems that<br />

work together to achieve objectives that<br />

cannot be achieved by any one system acting<br />

on its own. By integrating in<strong>for</strong>mation scattered<br />

across plants, DX enables overall optimization.<br />

If one has an accurate grasp <strong>of</strong><br />

how much power is being generated at geothermal<br />

plants, electricity generated by other<br />

means can be properly managed. Through<br />

projects such as this one, our company will<br />

continue to contribute to environmental<br />

sustainability.”<br />

*1<br />

UNIDO is the specialized agency <strong>of</strong> the<br />

United Nations that promotes industrial development<br />

<strong>for</strong> poverty reduction, inclusive<br />

globalization <strong>and</strong> environmental sustainability.<br />

https://www.unido.org/<br />

*2<br />

Global Data, Kenya Power Market Outlook,<br />

November 2021<br />

*3<br />

Kenya National Bureau <strong>of</strong> Statistics Economic<br />

Survey, <strong>2022</strong><br />

*4<br />

The Olkaria geothermal complex consists<br />

<strong>of</strong> stations I, I Additional Unit, II, III, IV, <strong>and</strong><br />

V. The total capacity <strong>of</strong> the power plants currently<br />

in operation is about 930 MW. The<br />

oldest station, I, started operation in 1981.<br />

LL<br />

www.yokogawa.com (222861641)<br />

24 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Products <strong>and</strong><br />

Services<br />

Industry News<br />

Anmeldung & Programm<br />

Dräger: Vernetztes<br />

Gasmessgerät mit<br />

neuem Ex-Sensor<br />

• Mehrgasmessgerät Dräger X-am 2800 für<br />

die persönliche Überwachung<br />

• Misst bis zu vier Gase gleichzeitig<br />

• Optimiert für die Nutzung mit der S<strong>of</strong>tware-Lösung<br />

Dräger Gas Detection<br />

Connect<br />

• Ausgestattet mit neuem stoßfestem<br />

Ex-Sensor<br />

Für den persönlichen Schutz am Arbeitsplatz<br />

ist eine zuverlässige Warnung vor Gasgefahren<br />

notwendig. Das Mehrgasmessgerät<br />

X-am 2800 misst bis zu vier Gase gleichzeitig.<br />

Dabei können Sensoren für brennbare<br />

Gase und Dämpfe sowie Sauerst<strong>of</strong>f, Kohlenst<strong>of</strong>fmonoxid,<br />

Schwefelwasserst<strong>of</strong>f,<br />

Stickst<strong>of</strong>fdioxid und Schwefeldioxid ausgewählt<br />

werden. Der neu entwickelte, besonders<br />

stoßfeste CatEx-Sensor kann auf brennbare<br />

Dämpfe wie Benzin, Diesel oder Nonan<br />

und Gase wie Methan, Propan und Wasserst<strong>of</strong>f<br />

konfiguriert werden. Zudem ist der<br />

Sensor besonders vergiftungsresistent. Das<br />

X-am 2800 ist für die Nutzung mit der cloudbasierten<br />

S<strong>of</strong>tware-Lösung Dräger Gas<br />

Detection Connect optimiert. Die vom Gerät<br />

erfassten Daten lassen sich direkt per Bluetooth<br />

an ein Smartphone und von dort in die<br />

Dräger Gas Detection Connect Cloud übertragen.<br />

Die Daten können mit der Teststation<br />

Dräger X-dock für eine effiziente Geräteverwaltung<br />

auch direkt an Gas Detection<br />

Connect übertragen werden. Über einen Internet-Browser<br />

können Nutzer jederzeit sicher<br />

auf CONTACT ihre Daten zugreifen. & REGISTRATION<br />

FACHLICHE KOORDINATION<br />

Stabiles Stephanie Design Wilmsen<br />

und einfache Bedienung<br />

t +49 201 8128 244<br />

Bei Gasmessgeräten e kissy@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

sind neben der Zuverlässigkeit<br />

auch der Tragekom<strong>for</strong>t und die<br />

Robustheit besonders wichtig, da das Gerät<br />

direkt an<br />

TEILNEHMER<br />

der Person getragen wird. Das<br />

X-am 2800 Diana ist Ringh<strong>of</strong>f aufgrund seiner geringen<br />

Größe und des niedrigen Gewichts angenehm<br />

mit einem Clip zu tragen. Es lässt sich<br />

t +49 201 8128 232<br />

durch seine e <strong>vgbe</strong>-dampfturb@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

großen Tasten auch mit H<strong>and</strong>schuhen<br />

einfach bedienen. Das große Display<br />

zeigt AUSSTELLUNG<br />

wichtige In<strong>for</strong>mationen wie Gasmesswerte,<br />

Alarme und Uhrzeit übersichtlich<br />

an. Angela Ein grünes Langen Statuslicht teilt die Einsatzbereitschaft<br />

t +49 201 des 8128 Geräts 310 mit. Die Benutzerführung<br />

e angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

erfolgt sprachfrei. Das X-am<br />

2800 ist für die Ex-Zone 0 zugelassen und<br />

gemäß Schutzklasse IP 68 geprüft. Das widerst<strong>and</strong>sfähige<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong><br />

Design wird<br />

e. V.<br />

durch den Falltest<br />

bestätigt, Deilbachtal bei dem 173 das Gerät | 45257 einer Essen Fallhöhe<br />

von mehr als zwei Metern<br />

| Deutschl<strong>and</strong><br />

st<strong>and</strong>hält.<br />

Workshop<br />

Öl im Kraftwerk <strong>2022</strong><br />

10. und 11. November <strong>2022</strong><br />

Bedburg<br />

WEBSITE<br />

w https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-OEKW<strong>2022</strong><br />

FACHLICHE KOORDINATION<br />

Anna-Maria Mika<br />

t +49 201 8128 268<br />

e <strong>vgbe</strong>-oil-pp@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

ANMELDUNG & INFORMATIONEN<br />

Diana Ringh<strong>of</strong>f<br />

t +49 201 8128 232<br />

e <strong>vgbe</strong>-oil-pp@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 25


News from Science & Research<br />

Vorh<strong>and</strong>enes Zubehör<br />

weiterverwenden<br />

Das Zubehör der bekannten Dräger<br />

X-am-Serie kann für das X-am 2800 weiterhin<br />

verwendet werden. Das betrifft zum<br />

Beispiel das Ladegerät, die X-dock-Station<br />

oder den Kalibrieradapter. Die langlebigen<br />

Dräger-Sensoren sowie die aufladbare und<br />

einfach tauschbare Energieversorgung ermöglichen<br />

eine lange Nutzungsdauer des<br />

Geräts. Bei der Entwicklung des X-am 2800<br />

wurde auf Nachhaltigkeit geachtet. Die<br />

technische Dokumentation und die Verpackung<br />

sind papiersparend gestaltet. Bei der<br />

Bestellung von mehr als zwei Geräten in der<br />

Baukasten-Variante kann die Anzahl der Bedienungsanleitungen<br />

reduziert werden.<br />

Dräger sorgt für ein fachgerechtes Recycling<br />

ausgedienter Geräte.<br />

LL<br />

www.draeger.com (222901233)<br />

Frenzelit präsentiert<br />

wasserst<strong>of</strong>ftaugliche<br />

Dichtungslösungen<br />

(frenzelitg) Eine Heraus<strong>for</strong>derung für jede<br />

Dichtung: Wasserst<strong>of</strong>f. Frenzelit präsentiert<br />

seine Dichtungslösungen für einen<br />

sicheren Umgang mit Wasserst<strong>of</strong>f in zahlreichen<br />

Anwendungen der Industrie.<br />

Grüner Wasserst<strong>of</strong>f ist ein wichtiger Best<strong>and</strong>teil<br />

der Energiewende, denn er bietet<br />

zahlreiche Möglichkeiten, klassische Energiequellen<br />

zu ersetzen – ob als Kraftst<strong>of</strong>f in<br />

Motoren, in einer Brennst<strong>of</strong>fzellenheizung<br />

oder im Power-to-X-Verfahren (Umw<strong>and</strong>lung<br />

in alternative Speicher<strong>for</strong>men, Treibst<strong>of</strong>fe<br />

oder Chemikalien). Gleichzeitig ist<br />

Wasserst<strong>of</strong>f allerdings auch ein sehr anspruchsvolles<br />

Medium, das aufgrund seiner<br />

geringen Masse und Größe effiziente Dichtungslösungen<br />

er<strong>for</strong>dert. Beim Wasserst<strong>of</strong>ftransport<br />

und der Weiterverarbeitung bestehen<br />

Verbindungen zwischen Rohrsystemen,<br />

an Tanks und Armaturen, die sicher abgedichtet<br />

werden müssen. Denn sicherheitstechnische<br />

Aspekte spielen hier eine große<br />

Rolle, da Wasserst<strong>of</strong>f aufgrund seiner chemischen<br />

Reaktionsfähigkeit ein extrem brennbares<br />

und potenziell explosives Gas ist.<br />

Medienbeständigkeit<br />

und geringe Leckage<br />

Viele Dichtungsmaterialien von Frenzelit,<br />

wie zum Beispiel die novapress® 850 und<br />

novapress® 880 sowie einige Produkte der<br />

Graphit-Produktreihe novaphit®, überzeugen<br />

bei Tests zur Medienbeständigkeit und<br />

Leckage mit einer besonders hohen Beständigkeit<br />

und Dichtigkeit gegenüber Wasserst<strong>of</strong>f.<br />

Da bisher kaum <strong>of</strong>fizielle Normen für<br />

Dichtungsmaterialien in Wasserst<strong>of</strong>fanwendungen<br />

existieren, führt Frenzelit eigene<br />

Prüfungen für einen Dichtigkeitsnachweis<br />

durch. Bei Hochtemperaturanwendungen<br />

mit Wasserst<strong>of</strong>f sorgt die Produktreihe novamica®<br />

für die nötige Dichtigkeit.<br />

Die Dichtwerkst<strong>of</strong>fe der novapress®-Produktfamilie<br />

bestehen aus hochwertigen<br />

Aramidfasern und speziellen Funktionsfüllst<strong>of</strong>fen,<br />

die mit NBR (Nitrilbutadien-Kautschuk)<br />

gebunden sind. Durch diese sorgfältig<br />

abgestimmte Materialzusammensetzung<br />

sind die novapress®-Produkte besonders<br />

anpassungsfähig, wodurch Flanschunebenheiten<br />

zuverlässig ausgeglichen und mögliche<br />

Leckagewege blockiert werden. Viele<br />

novapress®-Produkte sind speziell für eine<br />

besonders gute Leckageper<strong>for</strong>mance entwickelt<br />

worden und zeigen daher auch beim<br />

Einsatz in Wasserst<strong>of</strong>f deutlich bessere Ergebnisse<br />

als vergleichbare St<strong>and</strong>ard-Faserst<strong>of</strong>fdichtungen.<br />

Neue Bördeltechnologie für noch<br />

bessere Anpassungsfähigkeit<br />

Um die Dichtigkeit zusätzlich zu verbessern,<br />

setzt Frenzelit in Verbindung mit den<br />

genannten Dichtwerkst<strong>of</strong>fen zudem eine<br />

weiterentwickelte Bördeltechnologie ein.<br />

Das neue, mit einer elastischen Weichst<strong>of</strong>fauflage<br />

beschichtete Bördelmaterial<br />

ermöglicht eine noch bessere Anpassung an<br />

den Flansch. In Kombination mit den Hochleistungsdichtwerkst<strong>of</strong>fen<br />

lässt sich so die<br />

Leckage auch bei Wasserst<strong>of</strong>f auf ein Minimum<br />

reduzieren.<br />

Bei der novaphit®-Produktreihe überzeugen<br />

in den eigens von Frenzelit durchgeführten<br />

Leckagetests vor allem novaphit®<br />

SSTCTA-L und novaphit® MST, die nach den<br />

Vorgaben der TA Luft entwickelt wurden<br />

und eine spezielle Imprägnierung enthalten.<br />

Hier zeigen sich deutlich geringere<br />

Leckageraten als bei der novaphit® SSTC<br />

ohne TA-L-Imprägnierung – in Kombination<br />

mit der neuen Bördeltechnologie kann die<br />

Leckageper<strong>for</strong>mance zudem noch einmal<br />

optimiert werden.<br />

LL<br />

www.frenzelit.com (222901230)<br />

News from<br />

Science &<br />

Research<br />

What role does hydrogen play<br />

as an <strong>energy</strong> source in the<br />

global <strong>energy</strong> system?<br />

(fh-isi) Future climate policy assigns hydrogen<br />

<strong>and</strong> H2 synthesis products great importance.<br />

But how could the dem<strong>and</strong> <strong>for</strong> hydrogen<br />

develop globally? A new meta-study<br />

coordinated by Fraunh<strong>of</strong>er ISI addresses<br />

this question <strong>and</strong> re-evaluates more than 40<br />

<strong>energy</strong> system <strong>and</strong> hydrogen scenarios within<br />

the HyPat research project. The study<br />

provides statements on the range <strong>of</strong> possible<br />

future developments <strong>of</strong> hydrogen dem<strong>and</strong>,<br />

globally, in the EU, <strong>and</strong> China until 2050,<br />

<strong>and</strong> differentiates between various dem<strong>and</strong><br />

sectors. The focus is on scenarios with ambitious<br />

greenhouse gas reduction targets.<br />

Hydrogen <strong>and</strong> its synthesis products are<br />

globally regarded as important future <strong>energy</strong><br />

sources that could be used in many different<br />

sectors. For example, there is an ongoing<br />

controversial debate about the role hydrogen<br />

will play in transport in the future, <strong>and</strong><br />

specifically its use <strong>for</strong> passenger cars <strong>and</strong><br />

trucks. There are also potential applications<br />

with dem<strong>and</strong> <strong>for</strong> hydrogen in other sectors,<br />

such as industry <strong>and</strong> buildings.<br />

However, so far, there has been a high degree<br />

<strong>of</strong> uncertainty concerning the future<br />

global role <strong>of</strong> hydrogen, as different studies<br />

have arrived at very different results. There<strong>for</strong>e,<br />

together with a consortium consisting<br />

<strong>of</strong> Fraunh<strong>of</strong>er IEG <strong>and</strong> ISE, the Ruhr University<br />

Bochum, Energy Systems Analysis Associates<br />

- ESA² GmbH, the German Institute <strong>of</strong><br />

Development <strong>and</strong> Sustainability IDOS, the<br />

Institute <strong>for</strong> Advanced Sustainability Studies<br />

(IASS) Potsdam, GIZ Deutsche Gesellschaft<br />

für <strong>International</strong>e Zusammenarbeit<br />

<strong>and</strong> dena the German Energy Agency,<br />

Fraunh<strong>of</strong>er ISI has conducted a new meta-analysis<br />

to address how the global dem<strong>and</strong><br />

<strong>for</strong> hydrogen could develop in future.<br />

More than 40 current <strong>energy</strong> system <strong>and</strong><br />

hydrogen scenarios were re-evaluated, with<br />

a particular focus on scenarios featuring ambitious<br />

emission reduction targets <strong>for</strong> greenhouse<br />

gases.<br />

Significant increase in the global<br />

dem<strong>and</strong> <strong>for</strong> hydrogen<br />

The majority <strong>of</strong> studies <strong>for</strong>ecast a significant<br />

increase in the global dem<strong>and</strong> <strong>for</strong> hydrogen,<br />

which is particularly marked in the<br />

26 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


News fromScience & Research<br />

calculations if regions or countries have<br />

ambitious goals <strong>for</strong> greenhouse gas reductions.<br />

Global hydrogen dem<strong>and</strong> there<strong>for</strong>e<br />

also depends strongly on the respective regional<br />

climate policy <strong>and</strong> its level <strong>of</strong> ambition.<br />

The total hydrogen dem<strong>and</strong> worldwide<br />

in 2050 ranges between 4 <strong>and</strong> 11% <strong>of</strong> global<br />

final <strong>energy</strong> dem<strong>and</strong>. However, there are<br />

strong regional differences: For the EU, this<br />

share could be as high as 14%, whereas most<br />

studies indicate a maximum hydrogen share<br />

<strong>of</strong> 4% <strong>of</strong> final <strong>energy</strong> <strong>for</strong> China. In some cases,<br />

the projections <strong>of</strong> hydrogen dem<strong>and</strong> in<br />

the analyzed studies vary considerably,<br />

which is why there are significant differences<br />

when classifying the role <strong>of</strong> hydrogen in<br />

future <strong>energy</strong> systems.<br />

Varying relevance <strong>of</strong> hydrogen in<br />

different applications<br />

As far as specific applications are concerned,<br />

the biggest dem<strong>and</strong> <strong>for</strong> hydrogen is<br />

expected in the transport sector, according<br />

to the study, in both absolute terms <strong>and</strong> relative<br />

to total <strong>energy</strong> dem<strong>and</strong>. The meta-study<br />

calculates an average hydrogen<br />

share <strong>of</strong> 28% <strong>for</strong> the EU’s transport sector in<br />

2050 – based on the total <strong>energy</strong> dem<strong>and</strong> <strong>of</strong><br />

the sector – compared to 14% <strong>for</strong> China <strong>and</strong><br />

16% worldwide. However, transport is also<br />

the sector with the widest range <strong>and</strong> there<strong>for</strong>e<br />

the highest degree <strong>of</strong> uncertainty concerning<br />

future hydrogen use. H2 synthesis<br />

products will be used in areas such as international<br />

shipping <strong>and</strong> aviation, but the possible<br />

future use <strong>of</strong> hydrogen is less clear in<br />

other large fields <strong>of</strong> application such as passenger<br />

cars <strong>and</strong> trucks.<br />

In other sectors, such as industry, it is likely<br />

that the quantities <strong>of</strong> hydrogen dem<strong>and</strong>ed<br />

will be smaller than in the transport sector,<br />

<strong>and</strong> dem<strong>and</strong> <strong>for</strong>ecasts are lower here. However,<br />

hydrogen is considered a no-regret<br />

option in the industrial sector, as there are<br />

no decarbonization alternatives <strong>for</strong> numerous<br />

industrial applications, <strong>for</strong> instance, in<br />

iron <strong>and</strong> steel or basic chemicals. On the<br />

other h<strong>and</strong>, hydrogen use is considered very<br />

uncertain in the field <strong>of</strong> industrial heat generation<br />

<strong>and</strong> <strong>for</strong> low-temperature heat as<br />

well, because <strong>of</strong> potential alternatives. The<br />

meta-study indicates larger regional differences<br />

here as well: While the hydrogen<br />

share in industry in relation to the total global<br />

<strong>energy</strong> dem<strong>and</strong> ranges between 2 <strong>and</strong> 9%<br />

in 2050, the majority <strong>of</strong> the analyzed studies<br />

<strong>for</strong>ecast between 3 <strong>and</strong> 16% <strong>for</strong> Europe,<br />

with a maximum share <strong>of</strong> up to 38%. For<br />

China, the projected hydrogen share is<br />

1-4%, with a maximum value <strong>of</strong> 7%.<br />

Compared to all other sectors, hydrogen<br />

plays the smallest role in buildings in all the<br />

regions considered. The median share here<br />

in most studies is estimated to be less than<br />

2% <strong>of</strong> building <strong>energy</strong> in 2050 – with very<br />

small b<strong>and</strong>widths, which suggests the results<br />

regarding the low future relevance <strong>of</strong><br />

hydrogen in this sector are relatively robust.<br />

In absolute terms as well, dem<strong>and</strong> in buildings<br />

in all regions lags well behind dem<strong>and</strong><br />

in the other sectors.<br />

Pr<strong>of</strong>. Martin Wietschel, who coordinates<br />

the research work <strong>of</strong> the HyPat consortium,<br />

estimates the future global significance <strong>of</strong><br />

hydrogen as follows: “Our evaluations underscore<br />

that hydrogen will play an important<br />

role in future global climate policy – but<br />

will not be the dominant final <strong>energy</strong> carrier<br />

<strong>of</strong> the future. In order to reduce greenhouse<br />

gas emissions globally, measures to save <strong>energy</strong><br />

<strong>and</strong> direct electrification based on renewable<br />

power, <strong>for</strong> example, in heat pumps,<br />

electric vehicles or heating networks, are<br />

seen as the most important levers. On the<br />

other h<strong>and</strong>, hydrogen does play a relevant<br />

role in specific applications where other<br />

technologies are either technically or economically<br />

not feasible.”<br />

LL<br />

www.hypat.de (222861628)<br />

Fraunh<strong>of</strong>er IWS receives<br />

millions in federal funding<br />

<strong>for</strong> dry battery electrode<br />

coating technology<br />

(fh-iws) The DRYtraec® coating process<br />

developed at the Fraunh<strong>of</strong>er Institute <strong>for</strong><br />

Material <strong>and</strong> Beam Technology IWS allows<br />

the dry production <strong>of</strong> battery electrodes<br />

without toxic organic solvents or water. In<br />

particular, the space- <strong>and</strong> <strong>energy</strong>-intensive<br />

drying step <strong>of</strong> conventional wet-chemical<br />

coating processes is completely eliminated.<br />

In addition to environmental protection aspects,<br />

there is enormous potential <strong>for</strong> cost<br />

reduction in the battery cell production. The<br />

German Federal Ministry <strong>of</strong> Education <strong>and</strong><br />

Research (BMBF) is now funding a project<br />

with 3.7 million euros that will develop the<br />

dry-coating technology into a holistic technology<br />

plat<strong>for</strong>m.<br />

Several prototypes <strong>of</strong> DRYtraec®-based<br />

coating systems have already been built by<br />

researchers at Fraunh<strong>of</strong>er IWS together with<br />

partners from industry. They coat electrodes<br />

<strong>for</strong> lithium-ion, solid-state or lithium-sulfur<br />

batteries continuously <strong>and</strong> scalable in a rollto-roll<br />

process. The per<strong>for</strong>mance <strong>of</strong> the electrodes<br />

is comparable to conventionally produced<br />

electrodes in the so-called “slurry<br />

process” <strong>and</strong> in some respects even exceeds<br />

them. So far, the focus <strong>of</strong> the scientists has<br />

been on the development <strong>of</strong> efficient coating<br />

processes. However, upstream <strong>and</strong> downstream<br />

processes or accompanying analytics<br />

are <strong>of</strong>ten still realized in time-consuming<br />

<strong>and</strong> discontinuous procedures.<br />

DRYplat<strong>for</strong>m focuses<br />

on the entire process chain<br />

To better meet industrial requirements, the<br />

“DRYplat<strong>for</strong>m” project aims to map the entire<br />

process chain from raw material through<br />

the winding process to the finished electrode<br />

as a continuous <strong>and</strong> coordinated sequence<br />

<strong>of</strong> individual processes. The project<br />

aims to exp<strong>and</strong> the DRYtraec® coating technology<br />

with plant <strong>and</strong> equipment technology<br />

specifically <strong>for</strong> the accompanying process<br />

steps. In this way, an innovative <strong>and</strong> comprehensive<br />

technology plat<strong>for</strong>m <strong>for</strong> solvent-free<br />

electrode production will be realized,<br />

the functionality <strong>of</strong> which the researchers<br />

intend to demonstrate in a technology-relevant<br />

environment. In the future,<br />

DRYplat<strong>for</strong>m will allow to comprehensively<br />

<strong>and</strong> efficiently consider material-process-property<br />

relationships in research <strong>and</strong><br />

development on battery electrodes from dry<br />

processing. The plat<strong>for</strong>m enables Fraun-<br />

The DRYplat<strong>for</strong>m investments exp<strong>and</strong> the Fraunh<strong>of</strong>er IWS equipment technology <strong>for</strong><br />

DRYtraec® dry-coating into a unique technology plat<strong>for</strong>m. DRYplat<strong>for</strong>m enables future<br />

research <strong>and</strong> development both on process development <strong>for</strong> dry-coating <strong>and</strong> <strong>for</strong> innovative<br />

material developments.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 27


News fromScience & Research<br />

h<strong>of</strong>er IWS to integrate the revolutionary dry<br />

film process into the nationwide research<br />

activities <strong>and</strong> to establish DRYtraec® as a<br />

unique selling proposition. Furthermore, it<br />

provides an <strong>of</strong>fer to companies along the<br />

value chain to be able to evaluate targeted<br />

issues, material innovations or other innovative<br />

developments including their influence<br />

on the overall process quickly, targeted <strong>and</strong><br />

comprehensively at a high level <strong>of</strong> technological<br />

maturity.<br />

Planned extensions in four technological<br />

modules<br />

• Powder pretreatment: Installation <strong>of</strong><br />

scalable equipment that enables continuous<br />

material pretreatment<br />

• Electrode production: Realization <strong>of</strong> a<br />

precise continuous dosing <strong>and</strong> conveying<br />

system <strong>for</strong> dry mixtures, combination<br />

with the existing DRYtraec® plant technology<br />

as well as setup <strong>of</strong> an intelligent<br />

electrode fabrication system<br />

• Analytics: Compilation <strong>of</strong> a comprehensive<br />

analytics package <strong>for</strong> online process<br />

monitoring issues as well as individual<br />

samples in the context <strong>of</strong> networked data<br />

analysis <strong>for</strong> a comprehensive underst<strong>and</strong>ing<br />

<strong>of</strong> process-structure-property relationships<br />

• “Microenvironments”: Encapsulating facilities<br />

<strong>for</strong> future-oriented research on<br />

processes <strong>for</strong> next-generation battery<br />

materials<br />

L L www.drytraec.de/en. (222901237)<br />

So geht Wasserst<strong>of</strong>f: mit dem<br />

Hydrogen Lab Görlitz in eine<br />

klimaneutrale Zukunft<br />

(fh-iwes) Sachsens Wirtschaftsminister<br />

Martin Dulig und Oberbürgermeister Octavian<br />

Ursu zu Besuch auf dem Siemens<br />

Energy Innovationscampus Görlitz. Die<br />

Fraunh<strong>of</strong>er-Gesellschaft baut mit dem<br />

Hydrogen Lab Görlitz (HLG) auf dem<br />

Siemens-Gelände eine international einzigartige<br />

Forschungsplatt<strong>for</strong>m auf. In<br />

Görlitz können ab Ende 2023 entlang der<br />

gesamten Wasserst<strong>of</strong>f-Wertschöpfungskette<br />

neuartige Technologien zur Erzeugung,<br />

Speicherung und Nutzung von Wasserst<strong>of</strong>f<br />

entwickelt und erprobt werden. Die beiden<br />

Fraunh<strong>of</strong>er-Institute IWU und IWES werden<br />

das HLG gemeinsam betreiben und gaben<br />

am 7. September einen Überblick über<br />

den aktuellen Aufbaust<strong>and</strong>.<br />

Das Hydrogen Lab Görlitz (HLG) wird innovative<br />

Lösungen für großindustrielle<br />

Wasserst<strong>of</strong>ftechnologien entwickeln. Ziel ist<br />

es, heutige, vielfach noch im Prototypen-Status<br />

befindliche Anlagentechnik auf<br />

ein neues technologisches Niveau zu heben<br />

und marktreif zu machen. Das HLG wird auf<br />

dem Innovationscampus von Siemens Energy<br />

anwendungsnahe Forschung entlang der<br />

gesamten H2-Wertschöpfungskette ermöglichen.<br />

Es leistet einen wichtigen Beitrag,<br />

Wasserst<strong>of</strong>f als nachhaltige Lösung für den<br />

Strukturw<strong>and</strong>el in der Lausitz zu verankern<br />

und gemeinsam mit den Unternehmen der<br />

Region eine regionale Wasserst<strong>of</strong>fwirtschaft<br />

aufzubauen.<br />

Die Fraunh<strong>of</strong>er-Institute für Werkzeugmaschinen<br />

und Um<strong>for</strong>mtechnik IWU sowie<br />

Windenergiesysteme IWES bündeln ihre<br />

Kompetenzen und werden das HLG gemeinsam<br />

betreiben. Der Fokus bei den ersten<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekten<br />

liegt darauf, Wasserst<strong>of</strong>ftechnologien und<br />

deren Komponenten für den Markthochlauf<br />

in Großserienfertigung zu ertüchtigen: insbesondere<br />

die grüne H2-Produktion mittels<br />

Elektrolyse, die H2-Speicherung in Röhrenspeichern<br />

und die H2-Nutzung in Gasturbinen.<br />

Mit dem HLG auf dem Innovationscampus<br />

des Siemens Energy-St<strong>and</strong>orts Görlitz<br />

wird Sachsen einen wesentlichen Beitrag<br />

zur Zukunftsfähigkeit der grünen Wasserst<strong>of</strong>ftechnologie<br />

leisten. Grüner Wasserst<strong>of</strong>f<br />

gilt als zentraler Pfeiler einer nachhaltigen<br />

Energie-Zukunft.<br />

Das HLG wird die gesamte Power-to-H2-to-Power-Wertschöpfungskette<br />

bereitstellen:<br />

von der Wasserst<strong>of</strong>ferzeugung<br />

über die Wasserst<strong>of</strong>f-Speicherung bis zur<br />

Rückverstromung. Dazu werden mehrere<br />

Ketten aus Elektrolyseuren, Leitungssystemen,<br />

H2-Speichern und Brennst<strong>of</strong>fzellen<br />

mit einer Gesamtanschlussleistung von bis<br />

zu 12 MW installiert. Innerhalb einer Kette<br />

sind einzelne Glieder durch Versuchsanlagen<br />

und Prototypen ersetzbar. So kann das<br />

Zusammenspiel einzelner Komponenten im<br />

Realbetrieb entlang der Wasserst<strong>of</strong>fwertschöpfungskette<br />

getestet werden; dabei ergeben<br />

sich viele Anknüpfungspunkte für regionale<br />

und überregionale Unternehmen<br />

aus unterschiedlichen Bereichen.<br />

Chancen für Unternehmen und<br />

Menschen in der Region<br />

Ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten<br />

ist die Entwicklung von großserientauglichen<br />

Fertigungstechnologien für Elektrolyseure<br />

und Brennst<strong>of</strong>fzellen. »In der Produktion<br />

innovativer Wasserst<strong>of</strong>f-Systemkomponenten<br />

steckt viel Potenzial für neue Wertschöpfung<br />

und hochwertige Arbeitsplätze.<br />

Gerade die Unternehmen in der Lausitz<br />

können sich an die Spitze eines Technologiew<strong>and</strong>els<br />

hin zu Klimaschutz und nachhaltiger<br />

Wettbewerbsfähigkeit stellen«, so Pr<strong>of</strong>.<br />

Welf-Guntram Drossel, geschäftsführender<br />

Institutsleiter des Fraunh<strong>of</strong>er IWU.<br />

Digitalisierung gewährleistet<br />

Zuverlässigkeit und Langlebigkeit<br />

Ein weiterer Fokus der Forschungstätigkeiten<br />

am HLG ist die Digitalisierung der Wasserst<strong>of</strong>ftechnologien.<br />

Die Modellierung einzelner<br />

Komponenten und deren digitale Integration<br />

in ein virtuelles Gesamtmodell<br />

entlang definierter Schnittstellen erlaubt<br />

eine passgenaue Entwicklung optimierter<br />

Anlagen, die von modernen Datenbanksystemen<br />

unterstützt wird. Gleichzeitig sollen<br />

Sensoren zur Echtzeitüberwachung bei Produktion<br />

und Betrieb von Elektrolyseuren<br />

(H2-Gewinnung) und Brennst<strong>of</strong>fzellen<br />

(Rückverstromung) entwickelt werden, um<br />

Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten.<br />

»Akzeptanz durch Sicherheit sowie<br />

Wirtschaftlichkeit durch Qualität und Zuverlässigkeit<br />

von Wasserst<strong>of</strong>ftechnologien<br />

sind eine wichtige Voraussetzung für deren<br />

Markthochlauf. Mit den Hydrogen Labs<br />

macht Fraunh<strong>of</strong>er nicht nur Siemens Energy<br />

als erstem Industriepartner ein einzigartiges<br />

Angebot. Diese Platt<strong>for</strong>men stehen allen Unternehmen<br />

<strong>of</strong>fen, die Teil der Wasserst<strong>of</strong>fwertschöpfungskette<br />

sind und sich einen<br />

Technologievorsprung sichern wollen«, so<br />

Dr.–Ing. Sylvia Schattauer, kommissarische<br />

Institutsleiterin des Fraunh<strong>of</strong>er IWES.<br />

In der Lausitz steckt das nötige Know-how,<br />

um in der Wasserst<strong>of</strong>fwirtschaft Innovationen<br />

und Arbeitsplätze zu schaffen. Davon<br />

sind die sächsische L<strong>and</strong>esregierung und die<br />

Bundesregierung überzeugt. Sie fördern<br />

deshalb das neu entstehende Fraunh<strong>of</strong>er<br />

Hydrogen Lab Görlitz zusammen mit über<br />

42 Millionen Euro. Jedoch ist auch das HLG<br />

von aktuellen Engpässen und Verzögerungen<br />

in den Lieferketten betr<strong>of</strong>fen, die Auswirkungen<br />

auf die Fertigstellung haben<br />

werden. Das HLG kann voraussichtlich erst<br />

2023 industriellen Anbietern seine Test-Infrastruktur<br />

für Komponenten der Wasserst<strong>of</strong>fwirtschaft<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Fraunh<strong>of</strong>er Hydrogen Labs<br />

Fraunh<strong>of</strong>er wird mit dem Aufbau und Betrieb<br />

von insgesamt drei Hydrogen Labs einzigartige<br />

Test- und Entwicklungsinfrastruktur<br />

für das breite Spektrum der H2-Technologien<br />

im industriellen Maßstab anbieten.<br />

Während das Hydrogen Lab Görlitz (HLG)<br />

eine Testinfrastruktur für unterschiedliche<br />

Anlagenkomponenten entlang der gesamten<br />

Wasserst<strong>of</strong>fwertschöpfungskette vorrangig<br />

für die Bereiche Industrie, Quartiere und<br />

Mobilität zur Verfügung stellen wird, liegt<br />

der Fokus des Hydrogen Lab Leuna (HLL)<br />

auf der Bereitstellung und Nutzung von grünem<br />

H2 in der chemischen Industrie. Der<br />

Schwerpunkt des Hydrogen Lab Bremerhaven<br />

(HLB) liegt auf dem Zusammenspiel<br />

von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen<br />

Wasserst<strong>of</strong>ferzeugung.<br />

LL<br />

www.iwes.fraunh<strong>of</strong>er.de (222861629)<br />

28 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


<strong>vgbe</strong> Seminar<br />

Chemie im<br />

Wasser-Dampf-Kreislauf<br />

15. und 16. November <strong>2022</strong><br />

Atlantic Congress Hotel<br />

Essen, Deutschl<strong>and</strong><br />

Der Betrieb moderner Kraftwerksanlagen wird häufig<br />

durch chemisch bedingte Probleme im Bereich des<br />

Wasser-Dampf-Kreislaufs negativ beeinflusst.<br />

Aus diesem Grund ist es wichtig, die grundlegenden<br />

Zusammenhänge zu kennen und die chemische Fahrweise<br />

entsprechend der betrieblichen Belange einzustellen.<br />

Hierzu sollen die Teilnehmenden in die Lage<br />

versetzt werden, die chemischen Vorgänge in ihren<br />

Anlagen besser zu verstehen, sie zielgerichtet prüfen<br />

und gegebenenfalls optimieren zu können<br />

Den Teilnehmenden wird darüber hinaus die Möglichkeit<br />

geboten, spezifische Probleme ihrer Anlagen zu<br />

diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.<br />

Pr<strong>of</strong>itieren Sie durch Ihre Teilnahme an diesem praxisorientierten<br />

Seminar „Chemie im Wasser-Dampf-<br />

Kreislauf“ von den langjährigen Erfahrungen der Mitarbeitenden<br />

des Bereiches „Wasserchemie“ der Technischen<br />

Dienste des <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong>.<br />

INFORMATIONEN | PROGRAMM | ANMELDUNG<br />

https://t1p.de/6w9qj (Shortlink)<br />

KONTAKT<br />

Konstantin Blank<br />

e <strong>vgbe</strong>-wasserdampf@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

t +49 201 8128-214<br />

Foto: © Shotshop.com<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> service GmbH<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173 |<br />

45257 Essen |<br />

Deutschl<strong>and</strong>


<strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong>:<br />

Opening address<br />

Georgios Stamatelopoulos<br />

Abstract<br />

Aktuelle Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

für den Energiesektor<br />

Die Probleme und Heraus<strong>for</strong>derungen für den<br />

Energiesektor sind in diesem Jahr nicht kleiner<br />

geworden, sondern haben sich dramatisch verändert.<br />

Zum Abschluss meiner letztjährigen<br />

Eröffnungsrede habe ich betont, dass wir die<br />

Heraus<strong>for</strong>derungen des zukünftigen Energiesystems<br />

meistern können – wir, die Industrie<br />

mit geeigneten technischen Lösungen für erneuerbare,<br />

flexible und disponible Erzeugung<br />

sowie verschiedene Technologien zur Speicherung,<br />

aber auch mit dem Appell an die Politik<br />

für einen angemessenen regulatorischen Rahmen<br />

insbesondere für den Ausbau der erneuerbaren<br />

Energien.<br />

Der Einmarsch Russl<strong>and</strong>s in die Ukraine hat<br />

den Schwerpunkt der Energieerzeugung und<br />

Energieversorgung verändert.<br />

Wir sind uns heute bewusst, dass eine sichere,<br />

bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung<br />

eine der tragenden Säulen für unsere<br />

Wirtschaft und für unsere Gesellschaft – letztlich<br />

für die Menschen – ist. <br />

l<br />

Issues <strong>and</strong> challenges <strong>for</strong> the<br />

Energy Sector<br />

The issues <strong>and</strong> challenges <strong>for</strong> the <strong>energy</strong> sector<br />

have not declined this year but they have<br />

dramatically changed. When I finished last<br />

year´s opening, I emphasised that we can<br />

meet the challenges <strong>of</strong> the future <strong>energy</strong> system<br />

– we, the industry with appropriate<br />

technical solutions <strong>for</strong> renewable, flexible<br />

<strong>and</strong> dispatchable generation as well as various<br />

technologies <strong>for</strong> storage, but also with<br />

the appeal to politics <strong>for</strong> an appropriate<br />

regulatory framework especially <strong>for</strong> the expansion<br />

<strong>of</strong> renewables.<br />

Russia’s invasion into Ukraine has changed<br />

the main focus <strong>of</strong> <strong>energy</strong> generation <strong>and</strong> <strong>energy</strong><br />

supply.<br />

Today, we are aware, that a secure, af<strong>for</strong>dable<br />

<strong>and</strong> sustainable <strong>energy</strong> supply is one <strong>of</strong><br />

the core pillars <strong>of</strong> our economy <strong>and</strong> <strong>for</strong> our<br />

society – finally, <strong>for</strong> the people.<br />

In recent years, the aspect <strong>of</strong> sustainability<br />

<strong>and</strong> climate protection had become the<br />

dominant factor in <strong>energy</strong> policy <strong>for</strong> good<br />

reasons.<br />

Economic af<strong>for</strong>dability seemed within reach<br />

<strong>and</strong> security <strong>of</strong> supply was postulated as a<br />

given. Sometimes it seemed to us, that we<br />

have <strong>for</strong>gotten the early 1970s as well as the<br />

early 1980s, when also politics <strong>and</strong> war resulted<br />

in the first <strong>and</strong> second oil supply <strong>and</strong><br />

prices crises.<br />

In many countries all over Europe natural<br />

gas was the fuel <strong>of</strong> choice <strong>for</strong> power generation<br />

to balance the fluctuating renewables<br />

<strong>and</strong> to pave the way to a green hydrogen<br />

economy. The increasing <strong>energy</strong> dependency<br />

on Russia <strong>for</strong> Europe was accepted because<br />

the availability <strong>of</strong> cheap natural gas<br />

from Russia <strong>and</strong> reliability <strong>of</strong> its supply was<br />

not challenged. Latest in February <strong>of</strong> this<br />

year we had all to learn the hard way that we<br />

made some wrong assumptions.<br />

Today, we want to discuss this topic under<br />

the headline “Can we achieve security <strong>of</strong><br />

supply <strong>and</strong> decarbonization with the existing<br />

regulation?” with high-ranking guests.<br />

Developments on the <strong>energy</strong><br />

markets<br />

Ladies <strong>and</strong> gentlemen, if you had a look at<br />

the wholesale <strong>energy</strong> prices at the end <strong>of</strong><br />

August, you could hardly believe it: The<br />

electricity price <strong>for</strong> delivery in 2023 was<br />

about 1,000 EUR/MWh. The gas price was<br />

over 300 Euro/MWh. These are record prices!<br />

Autor<br />

Dr Georgios Stamatelopoulos<br />

Chairman<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Essen, Germany<br />

_______<br />

On the occasion <strong>of</strong> the <strong>vgbe</strong> Congress<br />

<strong>2022</strong>, 14 to 15 September<br />

<strong>2022</strong>, Antwerp, Belgium, owing to<br />

circumstances the text <strong>of</strong> the Opening<br />

Speech was presented by Hubertus<br />

Altmann, Vice-Chairman <strong>of</strong><br />

the <strong>vgbe</strong> Board <strong>of</strong> Directors.<br />

30 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>


<strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong>: Opening address<br />

The price correction happened very quickly:<br />

In the following week, the market price <strong>for</strong><br />

electricity fell to around 500 EUR/MWh.<br />

One reason <strong>for</strong> cooling <strong>of</strong>f <strong>of</strong> the <strong>energy</strong><br />

markets was the level <strong>of</strong> gas storage facilities,<br />

which in Germany is well above plan at<br />

over 84 %. This is because the market price<br />

<strong>of</strong> electricity apparently follows the price<br />

decline on the gas market.<br />

Calming words were badly needed: many<br />

industry associations are urgently warning<br />

<strong>of</strong> <strong>energy</strong> prices threatening their existence.<br />

Residential customers have legitimate concerns<br />

about how they are likely to pay their<br />

electricity <strong>and</strong> gas bills. And don’t <strong>for</strong>get the<br />

numerous <strong>energy</strong> companies: Price jumps<br />

such as those at the end <strong>of</strong> August, mean<br />

that the liquidity requirements <strong>for</strong> <strong>energy</strong><br />

companies could increase by billions <strong>of</strong> euros<br />

in a short period <strong>of</strong> time!<br />

As a result <strong>of</strong> the electricity price development,<br />

––<br />

the BDI is dem<strong>and</strong>ing that electricity generation<br />

be diversified as far as possible<br />

this winter. For the time being, more coal<br />

<strong>and</strong> nuclear power must be used in order<br />

to dampen prices by increasing electricity<br />

supply.<br />

––<br />

the government wants to relief residential<br />

customers due to high <strong>energy</strong> prices, e.g.<br />

by introducing a social heating cost subsidy<br />

or a cap on electricity prices.<br />

––<br />

there are discussions in politics <strong>and</strong> society<br />

about how to deal with so-called “war winners”,<br />

e.g. by cutting <strong>of</strong>f excess pr<strong>of</strong>its on<br />

the <strong>energy</strong> markets through a revenue cap.<br />

––<br />

there should also be a change in the market<br />

design. The merit order model <strong>for</strong> determining<br />

the market price is to be revised.<br />

There have been calls to remove<br />

gas-fired power plants entirely from the<br />

merit order list. Other European countries<br />

have already introduced price caps in the<br />

<strong>energy</strong> markets.<br />

Energy: Af<strong>for</strong>dability, security<br />

<strong>of</strong> supply <strong>and</strong> sustainability<br />

Ladies <strong>and</strong> gentlemen, the af<strong>for</strong>dability <strong>of</strong><br />

<strong>energy</strong> is a very recent example <strong>of</strong> numerous<br />

challenges in the <strong>energy</strong> industry, but also in<br />

our society.<br />

During the corona p<strong>and</strong>emic we realized<br />

how important a functioning healthcare system,<br />

a stable internet <strong>and</strong> secure <strong>energy</strong> supply<br />

is.<br />

Russia’s war against Ukraine represents a<br />

turning point <strong>for</strong> the <strong>energy</strong> supply. The fatal<br />

dependence on Russian fossil fuels led us<br />

into this deep <strong>energy</strong> crisis. Until recently,<br />

more than 55 % <strong>of</strong> the natural gas required<br />

in Germany came from Russia. These quantities<br />

now have to be replaced in the short<br />

term. Because the industry is significantly<br />

affected when gas supplies are restricted.<br />

The EU gas emergency plan initially provides<br />

that every EU country voluntarily saves gas<br />

in the coming winter. EU-wide it should be<br />

15 %, in Germany 20 %. In the current <strong>energy</strong><br />

crisis, it is crucial to make both industry<br />

<strong>and</strong> consumers underst<strong>and</strong> the importance<br />

<strong>of</strong> <strong>energy</strong> savings. We did well in Germany in<br />

the first half <strong>of</strong> the year, because the dem<strong>and</strong><br />

<strong>for</strong> gas fell compared to the previous year,<br />

even adjusted <strong>for</strong> temperature.<br />

As if dealing with the shortage <strong>of</strong> natural gas<br />

wasn’t challenging enough, a shortage <strong>of</strong><br />

electricity is also looming. The problems <strong>of</strong><br />

the nuclear power plants in France, the lack<br />

<strong>of</strong> melt water <strong>for</strong> the operation <strong>of</strong> run-<strong>of</strong>river<br />

power plants <strong>and</strong> coal transport problems<br />

due to limited inl<strong>and</strong> shipping due to<br />

the drought.<br />

In view <strong>of</strong> skyrocketing <strong>energy</strong> prices, financial<br />

reliefs <strong>for</strong> households <strong>and</strong> a fair “Gasumlage”,<br />

practically nobody is talking about<br />

climate protection anymore. But you should.<br />

The Rhine has so little water that coal ships<br />

can only carry a small load. In the current<br />

situation, where more coal-fired power<br />

plants are being used, we have to deal with<br />

logistical challenges. This drought is definitely<br />

a wake-up call <strong>for</strong> more climate protection.<br />

Ladies <strong>and</strong> gentlemen, where do we currently<br />

st<strong>and</strong> in terms <strong>of</strong> climate protection<br />

<strong>and</strong> the expansion <strong>of</strong> renewable energies?<br />

Based on the Paris climate protection agreement,<br />

Germany has set itself the goal <strong>of</strong><br />

achieving greenhouse gas neutrality by<br />

2045. The <strong>energy</strong> sector will make a significant<br />

contribution to this. On the one h<strong>and</strong>,<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 31


<strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong>: Opening address<br />

Economics Minister Robert Habeck also announced<br />

that in the short term we will need<br />

more coal-fired power plants to save on gas.<br />

Nevertheless, Germany will phase out coal<br />

by 2038 at the latest. On the other h<strong>and</strong>,<br />

there is the massive expansion <strong>of</strong> renewable<br />

energies. According to the government, at<br />

least 80 % <strong>of</strong> gross electricity consumption<br />

in Germany should be covered by renewable<br />

energies by 2030. We are currently at<br />

around 42 %, i.e. we have to step up enormously<br />

from now on!<br />

Despite numerous new laws, there are still<br />

problems in the federal states when it comes<br />

to accelerating the expansion <strong>of</strong> renewables.<br />

The biggest problem is the lack <strong>of</strong> staff in<br />

authorities <strong>and</strong> courts. We have a problem<br />

<strong>of</strong> implementation!<br />

Ladies <strong>and</strong> gentlemen, af<strong>for</strong>dability, security<br />

<strong>of</strong> supply <strong>and</strong> sustainability. Does that<br />

sound familiar to you? Of course, these are<br />

the well-known goals in the <strong>energy</strong> industry.<br />

We are expected to do our best to align these<br />

goals ... <strong>and</strong> there are encouraging positive<br />

signs!<br />

In Germany, we are well on the way to significantly<br />

reducing our dependency on Russian<br />

fossil fuels: the import share <strong>of</strong> crude oil<br />

from Russia was reduced from 35 % to<br />

around 12 %. The share <strong>of</strong> Russian coal has<br />

fallen from around 50 % to 0 %. The share <strong>of</strong><br />

Russian gas deliveries has been reduced<br />

from 55 % at the beginning <strong>of</strong> the year to<br />

around 9 %. Instead, natural gas from Norway<br />

<strong>and</strong> the Netherl<strong>and</strong>s <strong>and</strong> LNG imports<br />

are to be significantly increased in the short<br />

term. This ensures more diversification <strong>of</strong><br />

our natural gas volumes.<br />

The floating LNG terminals in Wilhelmshaven<br />

<strong>and</strong> Brunsbüttel will provide gas this<br />

year. In the medium term, up to 33 billion<br />

cubic meters per year should be able to be<br />

l<strong>and</strong>ed via the four planned LNG terminals.<br />

To put this into context: in the past, Russia<br />

had supplied 55 billion out <strong>of</strong> 90 billion cubic<br />

meters required per year. So there is still<br />

a gap. From 2026, fixed LNG terminals will<br />

follow, each with a capacity <strong>of</strong> up to 8 billion<br />

cubic meters.<br />

In addition, the European gas storage facilities<br />

will be filled faster than expected as a<br />

precaution <strong>for</strong> the coming winter. The European<br />

storage operators report a storage level<br />

<strong>of</strong> 80 %. This means that the target set <strong>for</strong><br />

November 1st has been reached ahead <strong>of</strong><br />

schedule. Germany is at 84 %. Despite the<br />

good news, it is essential that our ef<strong>for</strong>ts to<br />

save <strong>energy</strong> continue to avoid winter gas<br />

shortages.<br />

According to electricity, we will reactivate<br />

coal-fired power plants from the reserve in<br />

order to replace electricity from gas-fired<br />

power units. The results <strong>of</strong> the second<br />

“Stresstest” suggest that at least two <strong>of</strong> the<br />

three remaining nuclear power plants in<br />

Germany should continue operation. It<br />

would take some pressure <strong>of</strong>f electricity<br />

prices on the wholesale market. This in turn<br />

means a relief <strong>for</strong> households <strong>and</strong> industry.<br />

Expansion <strong>of</strong><br />

renewable energies<br />

Ladies <strong>and</strong> gentlemen, every new kilowatt<br />

hour from renewable energies makes us a<br />

little less dependent on imports <strong>of</strong> fossil fuels.<br />

So let’s take a look at what we achieved<br />

so far: In Germany, the installed capacity <strong>for</strong><br />

onshore wind is currently around 56 GW.<br />

There are signs <strong>of</strong> increased annual growth.<br />

Around 1,700 MW were added in 2021. The<br />

capacity <strong>of</strong> <strong>of</strong>fshore wind turbines is currently<br />

around 7.5 GW. After years <strong>of</strong> st<strong>and</strong>still,<br />

there should be a next auction next<br />

year. Photovoltaics remains the driving <strong>for</strong>ce<br />

behind renewable energies. In 2021, almost<br />

6 GW increased to a total <strong>of</strong> 60 GW.<br />

In order to accelerate the expansion <strong>of</strong> renewable<br />

energies, the government decided<br />

on the so-called “Easter package” in July. The<br />

expansion targets <strong>for</strong> renewables are very<br />

ambitious. Photovoltaics should become the<br />

dominant renewable technology in Germany<br />

in 2030 with 215 GW. This will only happen if<br />

we triple our annual growth from today. We<br />

will have to more than quadruple the expansion<br />

<strong>of</strong> onshore wind turbines each year. And<br />

that immediately. With <strong>of</strong>fshore wind, we are<br />

talking about a tripling <strong>of</strong> the output in 2030<br />

compared to today.<br />

A central message in the “Easter package” is<br />

the general classification <strong>of</strong> renewable energies<br />

as “outst<strong>and</strong>ing public interest”. The<br />

setting <strong>of</strong> binding area targets <strong>for</strong> onshore<br />

wind <strong>energy</strong> <strong>for</strong> the federal states is also <strong>of</strong><br />

importance: At least 2 % <strong>of</strong> the state area<br />

will be required <strong>for</strong> this.<br />

The duration <strong>of</strong> planning <strong>and</strong> approval procedures<br />

should be halved. Because it cannot<br />

be that we need up to 6 years <strong>for</strong> the approval<br />

<strong>of</strong> an onshore wind farm.<br />

This package contains many more important<br />

aspects <strong>for</strong> an accelerated expansion <strong>of</strong><br />

renewables. The regulations presented<br />

bring us a big step <strong>for</strong>ward. It is now important<br />

that the guidelines are implemented<br />

consistently.<br />

Ladies <strong>and</strong> gentlemen, the war in Ukraine<br />

makes it clear that we have to make ourselves<br />

independent <strong>of</strong> fossil <strong>energy</strong> imports<br />

faster than we thought. We should take this<br />

opportunity to do more climate protection,<br />

even if we need more gas in the short term.<br />

For this, we need responsibility <strong>and</strong> lean<br />

procedures at all government levels <strong>for</strong> an<br />

ambitious expansion <strong>of</strong> renewables.<br />

32 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


<strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong>: Opening address<br />

Technology as a key,<br />

this is <strong>vgbe</strong>!<br />

As you can see there is as many challenges<br />

facing our industry.<br />

Finally, all challenges <strong>and</strong> solutions <strong>of</strong> future<br />

<strong>energy</strong> supply end up with the topic <strong>of</strong> “technology”<br />

<strong>and</strong> its implementation.<br />

Technology, this is <strong>vgbe</strong>!<br />

Allow me at this point to present what the<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> has achieved <strong>for</strong> its members,<br />

virtually in the course <strong>of</strong> the first year <strong>of</strong> its<br />

new name, with 103 years <strong>of</strong> tradition but<br />

always up to date with today´s developments.<br />

Oliver Then will then present in detail in his<br />

later contribution how we are setting up<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>for</strong> the future with experience<br />

<strong>and</strong> qualified expertise in order to further<br />

develop the successful model <strong>of</strong> <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong><br />

<strong>for</strong> our members.<br />

We have greatly exp<strong>and</strong>ed our activities<br />

around the topic <strong>of</strong> digitalisation in the individual<br />

technologies. In addition to events on<br />

specific digitalisation projects <strong>and</strong> IT security,<br />

we have developed digitalisation barometers<br />

<strong>for</strong> wind <strong>and</strong> hydro power <strong>and</strong> successfully<br />

launched a new database <strong>for</strong> the<br />

per<strong>for</strong>mance analysis <strong>of</strong> wind turbines. The<br />

<strong>vgbe</strong> Power Plant Statistics Per<strong>for</strong>mance Indicators<br />

database called “KISSY” is the wellknown<br />

tool with more than 50 years <strong>of</strong> experience<br />

to deal efficiently with strategic questions<br />

<strong>of</strong> plant availability <strong>and</strong> unavailability,<br />

also in the markets.<br />

In our research projects, we have devoted<br />

attention to the topic <strong>of</strong> “digital twins” in<br />

the thermal sector <strong>and</strong> in wind power, <strong>for</strong><br />

example.<br />

The EU Taxonomy Regulation, adopted last<br />

year <strong>and</strong> supplemented this year to include<br />

natural gas <strong>and</strong> nuclear power, is intended<br />

to provide a framework to facilitate sustainable<br />

investments. For the hydropower sector,<br />

the criteria are not clear <strong>and</strong> specific<br />

enough to be applied <strong>and</strong> implemented immediately.<br />

<strong>vgbe</strong> has there<strong>for</strong>e initiated an<br />

in-depth discussion across the industry <strong>and</strong><br />

published a <strong>vgbe</strong> Interpretation Note that<br />

proposes definitions <strong>and</strong> delimitations <strong>for</strong><br />

numerous terms <strong>and</strong> provides guidance on<br />

how to interpret the taxonomy criteria.<br />

For the area <strong>of</strong> gas-fired plants, we have recently<br />

finished a detailed definition <strong>of</strong> terms<br />

across associations on the topic <strong>of</strong> “H2-readiness”,<br />

i.e. preparing <strong>for</strong> the future use <strong>of</strong><br />

hydrogen. The <strong>vgbe</strong> Position Paper “H2-<br />

readiness” is available <strong>for</strong> download on<br />

<strong>vgbe</strong>´s website. We are not only giving hydrogen<br />

more <strong>and</strong> more space in numerous<br />

different committees; in addition, the creation<br />

<strong>of</strong> an internal working group “H2@<br />

<strong>vgbe</strong>” at the <strong>vgbe</strong> <strong>of</strong>fice is under was to provide<br />

the framework, ensure the necessary<br />

interdisciplinary exchange <strong>of</strong> in<strong>for</strong>mation<br />

<strong>and</strong> take the lead in developing projects to<br />

accelerate the market ramp-up <strong>of</strong> hydrogen.<br />

With new technology, we make the facilities<br />

<strong>of</strong> today <strong>and</strong> tomorrow more effective, more<br />

reliable <strong>and</strong> safer. With new technology or<br />

its further development, we also gain new<br />

members <strong>of</strong> <strong>vgbe</strong>. Here we have been able to<br />

transfer a large body <strong>of</strong> established, proven<br />

know-how, some <strong>of</strong> which has been developed<br />

at <strong>vgbe</strong> over decades, to the new technologies.<br />

This includes, <strong>for</strong> example, our two designation<br />

systems KKS – Power Plant Designation<br />

System, <strong>and</strong> RDSPP ® – Reference Designation<br />

System <strong>for</strong> Power Plants. We have continued<br />

the use <strong>of</strong> RDS-PP in wind <strong>energy</strong><br />

<strong>and</strong> published the update <strong>of</strong> the 2014-edition<br />

<strong>of</strong> the wind st<strong>and</strong>ard. After all, a meaningful<br />

digitalisation <strong>of</strong> <strong>energy</strong> systems, be it<br />

in closed loop <strong>and</strong> open loop control technology,<br />

asset management or even digital<br />

twinning, is not even possible without<br />

prior systematic plant documentation, as<br />

with KKS <strong>and</strong> RDS-PP. I also like to mention,<br />

that other industries are interested in our<br />

systematic <strong>and</strong> reliable approach. On the basis<br />

<strong>of</strong> our taxonomy guidelines an ecologic<br />

on-shore fish farm project in Icel<strong>and</strong> <strong>and</strong> a<br />

strategic fuel storage project in Switzerl<strong>and</strong><br />

have been designated with RDS-PP.<br />

In addition, there is attention to a broad<br />

range <strong>of</strong> special technical issues in all fields<br />

<strong>of</strong> technology as well as activities in our focal<br />

areas: the well-known topic <strong>of</strong> plant<br />

flexibilisation, which we continued to pursue<br />

last year despite the corona-virus within<br />

the framework <strong>of</strong> the German <strong>energy</strong><br />

partnerships in India, Turkey <strong>and</strong> South Africa,<br />

<strong>and</strong> the new topic <strong>of</strong> the reuse <strong>of</strong> (coalfired)<br />

power plant sites, which we not<br />

only approached within the framework <strong>of</strong><br />

our large pan-European research project<br />

RECPP, but also pursued with other diverse<br />

activities.<br />

In<strong>for</strong>mation on this <strong>and</strong> much more can be<br />

found in the “<strong>vgbe</strong> Highlights 2021” – the<br />

printed edition as well as the electronic <strong>for</strong>mat<br />

in the web. This publication is the successor<br />

oh the annual report. The square <strong>for</strong>mat<br />

shows visually the start into a new era<br />

<strong>and</strong> the contents focus on topics <strong>of</strong> the future<br />

<strong>and</strong> with benefits <strong>for</strong> the <strong>vgbe</strong> members.<br />

With this in mind: be energized, be inspired,<br />

be connected, be in<strong>for</strong>med<br />

l<br />

Save the Date<br />

<strong>vgbe</strong>-Congress 2023<br />

<strong>vgbe</strong> Kongress 2023<br />

BERLIN | GERMANY |<br />

HOTEL STEIGENBERGER AM KANZLERAMT<br />

20 & 21 SEPTEMBER 2023<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 33


Monitoring 10 wind turbine gear<br />

oils online – Cleanliness <strong>and</strong> oil<br />

degradation by inline sensors<br />

Steffen D. Nyman <strong>and</strong> Morten Henneberg<br />

Abstract<br />

Online-Überwachung von<br />

10 Windturbinen-Getriebeölen –<br />

Reinheit und Ölalterung durch<br />

Inline-Sensoren<br />

Seit Jahrzehnten wissen wir, dass sauberes Öl<br />

die Zuverlässigkeit und Betriebszeit von Anlagen<br />

verbessert und die Lebensdauer von Komponenten<br />

und Öl im Betrieb verlängert. Dies ist<br />

besonders für Eigentümer und Betreiber von<br />

Windkraftanlagen von großer Bedeutung.<br />

Ölanalysen werden eingesetzt, um Ausfälle<br />

vorherzusagen und ungeplante Ausfallzeiten<br />

zu verhindern. Allerdings zeigen die Ölanalysen<br />

zeigen jedoch hauptsächlich den Zust<strong>and</strong><br />

zum Zeitpunkt der Probenahme, und es ist<br />

schwierig sicherzustellen, dass die Probe vollständig<br />

repräsentativ ist. Die Ölreinheit in ei-<br />

nem Windturbinengetriebe (WEA) wird durch<br />

Last, Leerlauf oder Stillst<strong>and</strong> stark<br />

beeinflusst, und eine Probenahme nur alle<br />

6 Monate macht die Trendaussage noch ungenauer.<br />

<br />

l<br />

Introduction<br />

We have known <strong>for</strong> decades that clean oil<br />

will improve system reliability <strong>and</strong> uptime,<br />

as well as prolonging component <strong>and</strong> oil life<br />

in service [1]. This is especially top <strong>of</strong> mind<br />

<strong>for</strong> wind turbine owners <strong>and</strong> operators.<br />

Oil analysis are used to predict failure <strong>and</strong><br />

hinder unscheduled downtime. However,<br />

the oil analysis mainly show the status at the<br />

specific time <strong>of</strong> the sample, <strong>and</strong> it is difficult<br />

to ensure the sample is completely representative<br />

[2]. The oil cleanliness in a wind<br />

turbine gearbox (WTG) is hugely affected by<br />

load, idle or st<strong>and</strong>still, <strong>and</strong> only sampling<br />

every 6 months makes the trending even<br />

more inaccurate.<br />

This is where online sensors show their value<br />

monitoring accurately many times per hour,<br />

<strong>and</strong> giving immediate access to trending data.<br />

This article will evaluate oil cleanliness <strong>and</strong><br />

the state <strong>of</strong> oil degradation/quality on 10<br />

wind turbine gearboxes, using online sensors<br />

(F i g u r e 1 ).<br />

Monitoring oil using online sensors<br />

Online oil sensors give real-time data, <strong>and</strong><br />

help you predict a bad trend, which could<br />

lead to a serious situation. The best online<br />

condition monitoring systems are considering<br />

oil degradation, water content <strong>and</strong> particle<br />

count as well as machine load in combination.<br />

In this paper we will focus on particle<br />

counts <strong>and</strong> oil degradation/quality<br />

measured by resistivity, since water issues<br />

are quite rare in wind turbine gear oil.<br />

Obtaining the best possible installation<br />

point <strong>for</strong> the online sensors is vital to get the<br />

most representative data. Tests have shown<br />

that the <strong>of</strong>fline/kidney loop oil filter circuit is<br />

an ideal place <strong>for</strong> online analysis, due to the<br />

continuous homogeneous flow <strong>and</strong> suction<br />

from the bottom <strong>of</strong> the oil reservoir [3]. Optimum<br />

conditions are thereby present <strong>for</strong><br />

evaluation <strong>of</strong> particles, water <strong>and</strong> oil degradation.<br />

Authors<br />

Steffen D. Nyman<br />

BSc Mechanical Engineer<br />

Corporate Trainer<br />

C.C.JENSEN <strong>and</strong> Noria Partner<br />

Svendborg, Denmark<br />

Morten Henneberg<br />

PhD. in applied mathematics<br />

Head <strong>of</strong> Innovation & Validation<br />

C.C.JENSEN<br />

Svendborg, Denmark<br />

Fig. 1. Near shore wind turbines. Source: iStock.<br />

34 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>


Monitoring wind turbine gear oils online<br />

Oil degradation sensors<br />

The oil quality or state <strong>of</strong> degradation can be<br />

evaluated using sensors measuring resistivity,<br />

which correlates to oil aging by oxidation,<br />

acidity <strong>and</strong> water content. Resistivity is<br />

well-known in the power industry, where<br />

e.g. trans<strong>for</strong>mer oils have been monitored<br />

by resistivity <strong>for</strong> more than 50 years [4]<br />

(Figure 2).<br />

Fig. 2. Oil Quality sensor.<br />

When resistivity is reduced it indicates that<br />

oil is degraded or contaminated.<br />

Resistivity sensors can thus be used to assess<br />

the oil quality/degradation <strong>and</strong> recommend<br />

actions such as sweetening, filtration or a<br />

full oil change.<br />

In gear boxes, degraded oil will <strong>of</strong>ten result<br />

in varnish <strong>and</strong> increased viscosity, which<br />

create problems like increased friction, poor<br />

cooling etc. In addition, the oil may be difficult<br />

to pump during cold start-ups, which<br />

may lead to cavitation or even starvation.<br />

Oil degradation will reduce the oil in service<br />

life, which will result in prematurely oil<br />

changes, increased gearbox wear <strong>and</strong> even<br />

risk <strong>of</strong> a complete failure.<br />

The photo in F i g u r e 3 shows progressive<br />

states <strong>of</strong> oil degradation [5], which can be<br />

detected by means <strong>of</strong> reduced resistivity<br />

(online Oil Quality sensor).<br />

Fig. 3. Degraded oil.<br />

ing in case <strong>of</strong> overhauls, as well as improved<br />

maintenance practices <strong>and</strong> intervals.<br />

Trending data using a<br />

web-based user interface<br />

The data in this study is collected using<br />

C.C.JENSEN’s cloud solution (CJC ® T 2 render)<br />

[7], which receives data from the CJC ®<br />

CMU (Condition Monitoring Unit) [8]. The<br />

CMU can incorporating multiple sensors,<br />

but in this study we will focus on particle<br />

counts according to ISO 4406 as well as resistivity,<br />

indicating the oil quality <strong>and</strong> state<br />

<strong>of</strong> degradation (F i g u r e 4 ).<br />

From the sensors the encrypted data are<br />

sent via a secure connection (4G, WIFI or<br />

Ethernet) to a cloud based solution <strong>for</strong> further<br />

analysis. The data can be provided directly<br />

to a surveillance system (SCADA system)<br />

or be followed on a web-based user interface<br />

(F i g u r e 5 ).<br />

Alarms will be sent to the operator by email<br />

or text message when pre-set limits are surpassed<br />

(T 2 render Basic) or when the individual<br />

system oil <strong>and</strong> equipment trend varies<br />

from normal operation (T 2 render Pro).<br />

This will reduce complex <strong>and</strong> time-consuming<br />

interpretation <strong>of</strong> data from individual<br />

sensors influencing each other.<br />

Case study – Monitoring<br />

particles <strong>and</strong> oil quality/<br />

degradation on 10 wind<br />

turbine gearboxes<br />

This study looks at data taken from 10 WTG<br />

installed in Europe, North <strong>and</strong> South Amer-<br />

Online particle counting<br />

Particles will be created during operation <strong>of</strong><br />

any machine, depending on load, rotational<br />

speed, oil temperature, oil additives etc.[6],<br />

but if the oil is kept mostly free from contaminants,<br />

wear will be reduced to a minimum.<br />

Furthermore, it is much easier to discover an<br />

abnormal wear trend, when the oil cleanliness<br />

is good, compared to seeing an increase<br />

in particle counts in a very contaminated oil.<br />

Benefits <strong>of</strong> online particle counting<br />

––<br />

Early warning: if the trend increases, a<br />

worn component can be replaced be<strong>for</strong>e<br />

larger implications e.g. replacing a ball<br />

bearing be<strong>for</strong>e a total breakdown <strong>of</strong> the<br />

gear box<br />

––<br />

Oil analysis <strong>and</strong> maintenance can be<br />

scheduled according to the online data<br />

e.g. indicating a bad wear trend, which<br />

require an in depth oil analysis or onsite<br />

investigation<br />

––<br />

Instant data access <strong>and</strong> visible trend<br />

can support more precise decision mak-<br />

Fig. 4. Condition Monitoring Unit with sensors, connected to the CJC® <strong>of</strong>fline filter, which is installed<br />

as a kidney loop on the gearbox.<br />

Fig. 5. The web-based graphical user interface.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 35


Monitoring wind turbine gear oils online<br />

x 10 -3<br />

0.2<br />

0.18<br />

0.16<br />

Abrtest201<br />

Abrtest202<br />

Abrtest203<br />

0.14<br />

Particle quantity in g/l<br />

0.12<br />

0.1<br />

0.08<br />

0.06<br />

0.04<br />

0.02<br />

Fig. 6. Shows a microscope photo <strong>of</strong> abrasive wear.<br />

0<br />

0 2 4 6 10 14 20 30 40 50 60 70<br />

Particle size in µm<br />

Fig. 7. Particle distribution curve <strong>for</strong> abrasive wear – measured with an<br />

online particle counter.<br />

0.25<br />

x 10 -3<br />

Fattest201<br />

Fattest202<br />

Fattest204<br />

0.2<br />

Particle quantity in g/l<br />

0.15<br />

0.1<br />

0.05<br />

Fig. 8. Shows microscope photo <strong>of</strong> severe wear.<br />

ica, with rated power from 0.9 MW to 3 MW<br />

<strong>and</strong> a mix <strong>of</strong> on-shore, near-shore <strong>and</strong> <strong>of</strong>fshore<br />

installations.<br />

Overview:<br />

––<br />

4 x Siemens, 3 MW (<strong>of</strong>f-shore)<br />

––<br />

2 x Siemens, 2.3 MW (near-shore)<br />

––<br />

1 x Vestas V90, 2 MW (on-shore)<br />

––<br />

1 x GE, 1.6 MW (on-shore)<br />

––<br />

2 x NEG Micon, 0.9 MW (on-shore)<br />

ANALYSIS RESULTS<br />

LAB NUMBER<br />

SAMPLE RATING<br />

Date tested<br />

Date <strong>of</strong> sample taken<br />

Date <strong>of</strong> last oil change<br />

Top-up since change<br />

Operating time since change<br />

Total operating time<br />

h<br />

Oil changed<br />

ADDITIONAL TESTS<br />

AN INN<br />

mgKOH/g<br />

Cleanliness class ISO 4406 (1999)<br />

A: >4µm = ISO >4µm Particles/100ml<br />

B: >6µm = ISO >6µm Particles/100ml<br />

C: >14µm = ISO >14µm Particles/100ml<br />

D: >21µm Particles/100ml<br />

E: >38µm Particles/100ml<br />

F: >70µm Particles/100ml<br />

Cleanliness class<br />

SAE AS4059<br />

The 10 gearboxes were all fitted with a CJC ®<br />

3 micron <strong>of</strong>fline/kidney loop oil filter <strong>for</strong><br />

maintaining the gear oil clean. Some <strong>of</strong> the<br />

WTG had the 3 micron <strong>of</strong>fline filter installed<br />

right from the initial commissioning (OEM<br />

fitted) <strong>and</strong> some had the filter retro-fitted<br />

later in the WTG life.<br />

During operation <strong>of</strong> a gear box any changes<br />

in load, start/stop, temperature, wind gusts<br />

Current sample<br />

11 previous samples not shown<br />

2966908 2783652 2634838 2590081<br />

03.11.2015 07.04.2015 13.10.2014 03.03.2014<br />

26.10.2015 30.03.2015 07.10.2014 21.02.2014<br />

21.05.2008 - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

120940 115949 111806 106467<br />

- - no no<br />

0.92 0.89 0.94 1.07<br />

15/13/10 15/13/10 18/17/14 15/13/11<br />

18379 21297 236423 20047<br />

4810 6879 85784 4174<br />

556 856 9522 1652<br />

140 182 2267 300<br />

0 39 151 0<br />

0 0 0 0<br />

5A 5A 9A 5A<br />

Fig. 10. Typical particle counts on WTG with 3 micron CJC ® <strong>of</strong>fline filter (bottle sampling).<br />

Source: Oelcheck.<br />

0<br />

0 2 4 6 10 14 20 30 40 50 60 70<br />

Particle size in µm<br />

Fig. 9. Particle distribution curve during abnormal wear generation<br />

(fatigue wear) measured with an online particle sensor.<br />

or other stress factors, will create particles<br />

visible to the online particle counter. The<br />

smaller sized particles up to 10 micron are<br />

seen during normal wear (4 <strong>and</strong> 6 micron<br />

Number <strong>of</strong> particles per 100 ml<br />

over<br />

up to<br />

8,000,000<br />

4,000,000<br />

2,000,000<br />

1,000,000<br />

500,000<br />

250,000<br />

130,000<br />

64,000<br />

32,000<br />

16,000<br />

8,000<br />

4,000<br />

2,000<br />

1,000<br />

500<br />

250<br />

130<br />

64<br />

32<br />

16<br />

8<br />

4<br />

2<br />

1<br />

16,000,000<br />

8,000,000<br />

4,000,000<br />

2,000,000<br />

1,000,000<br />

500,000<br />

250,000<br />

130,000<br />

64,000<br />

32,000<br />

16,000<br />

8,000<br />

4,000<br />

2,000<br />

1,000<br />

500<br />

250<br />

130<br />

64<br />

32<br />

16<br />

8<br />

4<br />

2<br />

Fig. 11. ISO 4406 conversion table.<br />

Source: Oelcheck.<br />

Purity class<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

36 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Monitoring wind turbine gear oils online<br />

counts in the ISO 4406 codes), while above<br />

10 micron sizes indicates severe wear, fatigue<br />

or adhesion (14 micron <strong>and</strong> larger in<br />

the ISO 4406 codes).<br />

It is there<strong>for</strong>e utmost important to ensure<br />

that additional particles being created during<br />

stress/load changes, are removed as<br />

quickly as possible, to limit the time in which<br />

they can do damage to gears, pumps, bearings<br />

etc. – all with an ultra-thin oil film<br />

clearances less than 3 micron. When a particle<br />

is wedged between moving surfaces, it<br />

creates hundreds <strong>of</strong> new particles, sending<br />

the wear in an increasingly evil spiral (F i g -<br />

ure 6 <strong>and</strong> Figure 7).<br />

If the number <strong>of</strong> 14 micron <strong>and</strong> larger sized<br />

particles are increasing it indicates an ”out <strong>of</strong><br />

normal” operation, with possible severe<br />

abrasion, adhesion or fatigue propagation.<br />

Testing <strong>of</strong> particle distribution in used oil (illustration<br />

6-9) [9] show that normal abrasive<br />

wear results in exponential distributed<br />

particles with close to no particles <strong>of</strong> size<br />

14 µm or above. Microscope inspection <strong>of</strong> the<br />

worn surface support wear scars below 5 µm.<br />

When fatigue wear modes are investigated<br />

the distribution curve change <strong>and</strong> bigger<br />

Fig. 12. Raw data <strong>of</strong> ISO codes <strong>for</strong> 10 WTG during the period <strong>of</strong> year 2018 – <strong>2022</strong>.<br />

Fig. 13. Average every 24 hour ISO codes <strong>for</strong> 10 WTG during the period <strong>of</strong> year 2018 – <strong>2022</strong>.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 37


Monitoring wind turbine gear oils online<br />

IQR<br />

Particles <strong>for</strong> all 10 WTG<br />

Q1 – 1.5 x IQR<br />

Q1<br />

Q3<br />

Q3 – 1.5 x IQR<br />

25<br />

Median<br />

–4 –3 –2 –1 01234<br />

–2.698 –0.6745 0.6745 2.698<br />

24.65% 50% 24.65%<br />

–4 –3 –2 –1 01234<br />

Particles ISO 4406<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

15.73% 68.27% 15.73%<br />

–4 –3 –2 –1 01234<br />

Fig. 14. Box plot model explained.<br />

than 14 µm particles are detected in larger<br />

quantities. This is also supported by the visual<br />

surface damages that range from 50 µm<br />

to 100+ µm in diameter (F i g u r e 8 <strong>and</strong><br />

Figure 9).<br />

It is essential that the oil filters can keep up<br />

with the particles generated during operation.<br />

If the filters cannot, then the oil will get<br />

progressively more contaminated, resulting<br />

in reduced component <strong>and</strong> oil life.<br />

The particle counts on WTG oils with a 3 micron<br />

CJC ® <strong>of</strong>fline filter installed [10], is<br />

typically ISO 15/13/10 according to ISO<br />

4406 – using bottle sampling <strong>and</strong> external<br />

laboratory (see test results F i g u r e 10 ).<br />

Particle counters are typically using optical<br />

light extinction sensors [11] <strong>and</strong> so are the<br />

online sensors in this study.<br />

The particle counts are detecting particles<br />

bigger or equal to 4 micron, bigger or equal<br />

to 6 micron <strong>and</strong> finally bigger or equal to 14<br />

micron.<br />

The counts are converted into ISO codes/<br />

classes according to the ISO 4406 table (see<br />

Figure 11).<br />

The online particle counters used in this<br />

study are CJC® OCM (Oil Contamination<br />

Monitor) [12], which measure the particle<br />

counts during 5 minutes, then averaging the<br />

counts <strong>and</strong> converts them into ISO codes,<br />

continuing counting <strong>for</strong> the next 5 minutes<br />

<strong>and</strong> so on.<br />

It is possible to see the ISO code trend as raw<br />

data or to smoothen data out over a 24 hour<br />

period (F i g u r e 1 2 ).<br />

Looking at raw data during such a long period<br />

<strong>of</strong> 4 years will impair the opportunity to<br />

see a trend, but averaging the ISO code raw<br />

data into 24 hours, will enable us to see the<br />

trend easier (F i g u r e 1 3 ).<br />

Applying box plot<br />

For averaging ISO codes over the 4 years, a<br />

box plot model can be used (F i g u r e 14 ).<br />

Here the meridian is indicated by the red<br />

line <strong>and</strong> 50 % <strong>of</strong> all data are in the blue box,<br />

0<br />

4 µm 6 µm 14 µm<br />

Particle size<br />

Fig. 15. Box plot <strong>of</strong> ISO codes <strong>for</strong> the 10 WTG, separated into 4, 6 <strong>and</strong> 14 micron.<br />

Particles ISO 4406<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

while 99.3 % <strong>of</strong> all data are within the<br />

whiskers indicated by black lines.<br />

Red points indicate outliers which are measurements<br />

larger/smaller than 99.3% <strong>of</strong> the<br />

data.<br />

Applying the box plot model to ISO codes<br />

(4, 6 <strong>and</strong> 14 micron particles) <strong>for</strong> the<br />

10 WTG in this study (F i g u r e 1 5 <strong>and</strong> F i g -<br />

ure 16):<br />

Boxplot <strong>of</strong> all particles <strong>for</strong> all 10 WTG<br />

4 µm 6 µm<br />

14 µm<br />

Particle size<br />

Fig. 16. Average oil cleanliness ISO code <strong>for</strong> the 10 WTG (4, 6 <strong>and</strong> 14 micron).<br />

Tab. 1. Oil types used in the 10 WTG.<br />

WTG no. WTG output Oil type<br />

(anonymous)<br />

The wind turbines gear oils in this study are<br />

in general all super clean with very few particles<br />

larger than 14 micron, meaning no indication<br />

<strong>of</strong> abnormal wear. The “Normal”<br />

ISO code <strong>for</strong> these 10 healthy WTG sums up<br />

to be:<br />

––<br />

50 percent <strong>of</strong> the data in the box from<br />

ISO code 10/7/1 up to ISO 14/11/6 (ISO<br />

code 6 equals only 32-64 particles in<br />

100 mL oil)<br />

In service life [years]<br />

1 1.6 MW Type 1 unknown<br />

2 2.3 MW Type 2 5+<br />

3 2.3 MW Type 3 6+<br />

4 3.6 MW Type 4 3+<br />

5 3.6 MW Type 4 3+<br />

6 3.6 MW Type 4 9+<br />

7 3.6 MW Type 4 9+<br />

8 2.0 MW Type 4 unknown<br />

9 0.9 MW Type 3 13+<br />

10 0.9 MW Type 5 10+<br />

38 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Monitoring wind turbine gear oils online<br />

Fig. 17. Trend <strong>for</strong> oil degradation/quality (resistivity) <strong>for</strong> the 10 WTG during 2019-<strong>2022</strong>.<br />

––<br />

99.3 percent <strong>of</strong> the data within the<br />

whiskers from ISO code 4/1/0 to<br />

20/14/15<br />

––<br />

Alternative written like: ISO 12/9/5<br />

+/-2 (50 % <strong>of</strong> data) <strong>and</strong> ISO 12/9/5<br />

+/- 8 (99.3 % <strong>of</strong> data)<br />

Evaluating the 10 wind turbine gear<br />

oils in terms <strong>of</strong> oil degradation<br />

The same 10 wind turbine gear boxes were<br />

also fitted with online oil quality sensors,<br />

CJC ® OQM (Oil Quality Monitor), to evaluate<br />

the degradation state <strong>of</strong> the oils by<br />

means <strong>of</strong> resistivity (Ta b l e 1 ).<br />

All WTG were using fully synthetic PAO<br />

based, ISO VG 320, oils from well-known oil<br />

manufacturers (Castrol, Mobil, Fuchs <strong>and</strong><br />

AMSOIL), which were anonymized in this<br />

study, as oil type 1 to 5.<br />

The in service life varies from 3 to more than<br />

13 years, but with two <strong>of</strong> the oils having unknown<br />

age.<br />

WTG no. 4 to 8 are using the same oil type 4,<br />

but with different in service life. WTG no. 3<br />

<strong>and</strong> 9 are also using the same oil type 3, but<br />

at different age.<br />

The oil degradation/quality is monitored<br />

online every 5 minutes by the CJC ® OQM<br />

sensors (resistivity).<br />

In below illustration the online data during<br />

the 3 years (2019-<strong>2022</strong>) are smoothened<br />

out over 24 hour periods (F i g u r e 17 ).<br />

Applying the box plot model to the resistivity<br />

data on the 10 WTG, reveals a drop <strong>for</strong> oil<br />

type 3 comparing the 6 year old to the 13+<br />

years in service oils (WTG no. 3 <strong>and</strong> 9), but<br />

doesn’t show a severe drop in resistivity, so<br />

Resistivity in GOhm<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1.6 MW<br />

Type 1<br />

Unknown<br />

2.3 MW<br />

Type 2<br />

5y<br />

Oil quality parameter - 10 WTG. 2018-<strong>2022</strong>, Filtered data<br />

2.3 MW<br />

Type 3<br />

6y<br />

3 MW<br />

Type 4<br />

3y<br />

3 MW<br />

Type 4<br />

3y<br />

3 MW<br />

Type 4<br />

9y<br />

3 MW<br />

Type 4<br />

9y<br />

2 MW<br />

Type 4<br />

Unknown<br />

0.9 MW<br />

Type 3<br />

13y<br />

0.9 MW<br />

Type 5<br />

10y<br />

Fig. 18. Comparing oil degradation/quality (resistivity) between WTG no. 3 <strong>and</strong> no. 9 with same oil<br />

type, but different in service life<br />

Resistivity in GOhm<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1.6 MW<br />

Type 1<br />

Unknown<br />

2.3 MW<br />

Type 2<br />

5y<br />

Oil quality parameter - 10 WTG. 2018-<strong>2022</strong>, Filtered data<br />

2.3 MW<br />

Type 3<br />

6y<br />

3 MW<br />

Type 4<br />

3y<br />

3 MW<br />

Type 4<br />

3y<br />

3 MW<br />

Type 4<br />

9y<br />

3 MW<br />

Type 4<br />

9y<br />

2 MW<br />

Type 4<br />

Unknown<br />

0.9 MW<br />

Type 3<br />

13y<br />

0.9 MW<br />

Type 5<br />

10y<br />

Fig. 19. Comparing oil degradation/quality (resistivity) between WTG no. 4 to no. 7 (8) with same oil<br />

type, but different in service life.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 39


Monitoring wind turbine gear oils online<br />

both oils are well maintained, <strong>and</strong> don’t<br />

need to be replaced (F i g u r e 18 ).<br />

The five WTG no 4 to 8, which were using<br />

the same oil type 4, showed an even clearer<br />

picture <strong>of</strong> oil degradation/quality between<br />

the 3 year old <strong>and</strong> 9 years in service oils.<br />

Un<strong>for</strong>tunately the age <strong>of</strong> the oil type 4 was<br />

unknown on WTG no. 8, but since the resistivity<br />

has decreased so much, it is likely that<br />

the oil has been in service many years, possibly<br />

more than 12 years. If not, then the oil<br />

has been poorly maintained <strong>and</strong> very contaminated<br />

most <strong>of</strong> its life in WTG no. 8<br />

(Figure 19).<br />

Conclusion<br />

The uptime <strong>of</strong> wind turbines are depending<br />

on an efficient gear box with clean oil. An <strong>of</strong>fline<br />

oil filter (kidney loop) is operating continuously<br />

<strong>and</strong> should be able to remove the<br />

majority <strong>of</strong> newly generated particles. The<br />

CJC ® <strong>of</strong>fline oil filter has a very stable <strong>and</strong><br />

consistence filtration efficiency <strong>and</strong> is able to<br />

keep up with particle generation, maintaining<br />

the WTG oil clean, dry <strong>and</strong> varnish free.<br />

This has been proven <strong>for</strong> decades in more<br />

than 135,000 wind turbines worldwide, utilizing<br />

CJC ® <strong>of</strong>fline oil filters on gear boxes.<br />

Learning points from the study<br />

Regarding oil cleanliness in terms <strong>of</strong> particle<br />

counting:<br />

––<br />

Healthy wind turbine gear boxes with well<br />

filtered oil, operate at around ISO 12/9/5<br />

(+/-2)<br />

––<br />

Trending on small (4-6 µm) particles will<br />

give insights to:<br />

––<br />

Abnormal abrasive wear<br />

––<br />

Abnormal operation <strong>of</strong> filtration system<br />

<strong>and</strong> possible faults<br />

––<br />

Trending on larger (14-40 µm) particles<br />

can give insight to:<br />

––<br />

Severe abrasion/fatigue/adhesive wear<br />

In terms <strong>of</strong> oil degradation/quality monitored<br />

by resistivity, the study shows:<br />

––<br />

The state <strong>of</strong> oil degradation <strong>and</strong> aging can<br />

be trended<br />

––<br />

Different oil types/br<strong>and</strong>s have different<br />

levels <strong>of</strong> resistivity, so a sudden change<br />

could indicate wrong oil has been added<br />

––<br />

Monitoring the oil resistivity trend can<br />

give insights to:<br />

––<br />

Stability <strong>of</strong> the oil quality <strong>and</strong> state <strong>of</strong><br />

degradation (possibly reduce oil sampling<br />

intervals)<br />

––<br />

Remaining useful life <strong>of</strong> the oil in service<br />

If you want to improve the power factor <strong>of</strong><br />

your wind turbine, it is best done by maintaining<br />

the oil clean using a combination <strong>of</strong><br />

good air breathers, in-line oil filters <strong>and</strong> <strong>of</strong>fline<br />

depth filters, while monitoring <strong>and</strong><br />

trending the oil cleanliness <strong>and</strong> state <strong>of</strong> degradation/quality.<br />

Benefits when improving cleanliness<br />

<strong>and</strong> monitoring the oil <strong>for</strong> particles<br />

<strong>and</strong> oil degradation/quality:<br />

––<br />

Increased operational reliability, due to<br />

less component wear <strong>and</strong> better oil conditions<br />

––<br />

Extended oil <strong>and</strong> machine component<br />

life, due to less degradation<br />

––<br />

Reduced oil consumption, resulting in<br />

savings <strong>and</strong> lower environmental impact<br />

(CO2 reduction)<br />

––<br />

Less downtime, since problems can be<br />

<strong>for</strong>eseen <strong>and</strong> maintenance scheduled according<br />

to the data trend <strong>and</strong> wear situation<br />

––<br />

Detection <strong>of</strong> abnormal operation, helping<br />

to find root causes more easily<br />

––<br />

Detection <strong>of</strong> changes in oil quality e.g.<br />

wrong oil added, which could course<br />

foaming or short oil life<br />

––<br />

Detection <strong>of</strong> abnormal wear. Replacing<br />

worn components proactively be<strong>for</strong>e a<br />

major breakdown occur, will yield large<br />

savings<br />

Offline oil filters <strong>and</strong> online monitoring<br />

equipment do include initial costs, but will<br />

result in large savings on the maintenance<br />

budget, plus increase the uptime <strong>and</strong> power<br />

factor <strong>for</strong> the wind turbine – <strong>of</strong>fering a competitive<br />

advantage.<br />

Online monitoring also add additional safety,<br />

<strong>and</strong> make data trends readily available<br />

<strong>for</strong> interpretation.<br />

References:<br />

[1] R.S. Sayles, P.B. Macpherson, Influence <strong>of</strong><br />

wear debris on rolling contact fatigue, Rolling<br />

contact fatigue testing <strong>of</strong> bearing<br />

steels. A symposium sponsored by ASTM<br />

committee A-1 on steel, stainless steel, <strong>and</strong><br />

related alloys, ASTM STP 771 (1982) 255–<br />

274.<br />

[2] Tormos, B. (2013). Engine Condition Monitoring<br />

Based on Oil Analysis. In: Wang,<br />

Q.J., Chung, YW. (eds) Encyclopedia <strong>of</strong> Tribology.<br />

Springer, Boston, MA. https://doi.<br />

org/10.1007/978-0-387-92897-5_1149.<br />

[3] Henneberg, M, Jørgensen, B. Eriksen, R.L.<br />

Oil condition monitoring <strong>of</strong> gears onboard<br />

ships using a regression approach <strong>for</strong> multivariate<br />

T2 control charts; <strong>Journal</strong> <strong>of</strong> Process<br />

Control 46 (2016) 1–10 http://dx.doi.<br />

org/10.1016/j.jprocont.2016.07.001.<br />

[4] Corugedo, Alex<strong>and</strong>er & Pérez Barcala, Beatriz<br />

& Montero, Yosmari. The Electrochemical<br />

Impedance Spectroscopy as a Diagnostic<br />

Tool <strong>of</strong> the Trans<strong>for</strong>mer Oil. Revista<br />

Cubana de Ingeniería. 5. 10.1234/rci.<br />

v5i3.288.<br />

[5] Henneberg, M.A method <strong>for</strong> Controlled<br />

Oxidation <strong>of</strong> Lube <strong>and</strong> Hydraulic<br />

Oils <strong>and</strong> Investigation <strong>of</strong> the Effects on Oil<br />

Parameters; Oildoc, 2015, January 27-29,<br />

(Proceedings), Rosenheim, Germany.<br />

[6] Wei Cao, Han Zhang, Ning Wang, Hai Wen<br />

Wang, Zhong Xiao Peng, The gearbox wears<br />

state monitoring <strong>and</strong> evaluation based on<br />

on-line wear debris features, Wear, Volumes<br />

426–427, Part B, 2019, Pages 1719-1728,<br />

ISSN 0043-1648, https://doi.<br />

org/10.1016/j.wear.2018.12.068.<br />

[7] https://www.cjc.dk/products/t2render/,<br />

accessed 19-08-<strong>2022</strong>.<br />

[8] C.C.JENSEN A/S. Condition Monitoring<br />

Unit CMU, Advanced oil sensor system<br />

Product Sheet. 2020. url: https : / / www .<br />

cjc . dk / fileadmin / root / File _Admin_<br />

Filter/doc_Product_sheets/Monitoring_<br />

Equipment/ConditionMonitoring-Unit-<br />

CMU_PSMO4009UK.pdf.<br />

[9] Henneberg, M. Eriksen, R.L., Tribological<br />

test <strong>and</strong> optical measurements <strong>of</strong> particles<br />

<strong>and</strong> their distribution as function <strong>of</strong> wear<br />

mode; Oildoc, 2017, January 24-26th,<br />

(Proceedings), Rosenheim Germany.<br />

[10] https://www.cjc.dk/products/fine-filters/<br />

hdu-27/, accessed 19-08-<strong>2022</strong>.<br />

[11] Krogsøe, K.; Henneberg, M.; Eriksen, R.L.<br />

Model <strong>of</strong> a Light Extinction Sensor <strong>for</strong> Assessing<br />

Wear Particle Distribution in a Lubricated<br />

Oil System. Sensors 2018, 18,<br />

4091. https://doi.org/10.3390/s1812<br />

4091.<br />

[12] https://www.cjc.dk/products/monitoring-equip/sensor-package/oil-contamination-monitor-ocm15-advanced-onlineparticle-counter/,<br />

accessed 19-08-<strong>2022</strong>.<br />

Illustrations:<br />

illustration 1: Wind turbines in the ocean stock<br />

photo. iStock-1312167454.jpg.<br />

illustration 2 through 9, 12-13, plus 15-20:<br />

C.C.JENSEN.<br />

Illustration 14: Box plot model explained. https://en.wikipedia.org/wiki/Box_plot.<br />

illustration 10-11: Oelcheck GmbH.<br />

For more in<strong>for</strong>mation about CJC ® <strong>of</strong>fline oil<br />

filter systems, please visit C.C.JENSEN’s<br />

main website www.cjc.dk<br />

l<br />

40 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


<strong>vgbe</strong>/VERBUND Expert Event<br />

Digitalisation in Hydropower<br />

Focus on Digital Data Management<br />

17 <strong>and</strong> 18 November <strong>2022</strong><br />

Vienna with the opportunity to participate online<br />

<strong>vgbe</strong>/VERBUND Expert Event<br />

Digitalisation in Hydropower<br />

The 5 th international <strong>vgbe</strong>/VERBUND Expert Event<br />

“Digitalisation in Hydropower” will provide again a comprehensive<br />

overview <strong>of</strong> important topics regarding digitalization<br />

in hydropower dealing mainly with the results<br />

<strong>of</strong> newly developed <strong>and</strong> implemented innovative digital<br />

measures, products <strong>and</strong> tools from the view <strong>of</strong> the operators.<br />

Topics <strong>of</strong> the lecturers are:<br />

• Asset Management<br />

• Work<strong>for</strong>ce Management<br />

• Advanced Data Analytics<br />

• Plat<strong>for</strong>m Solutions<br />

• Digital Twins<br />

• Inspection & Measurement<br />

• Visualization (VR, AR, 3D GIS …)<br />

Based on practical examples, you will gain insights on<br />

how to implement <strong>and</strong> apply digital solutions successfully.<br />

CONFERENCE VENUE<br />

VERBUND Hydro Power GmbH<br />

Europaplatz 2, 5 th floor<br />

1150 Vienna/Austria<br />

CONFERENCE LANGUAGE<br />

English<br />

EVENING EVENT<br />

On Thursday, 17 November <strong>2022</strong>, starting at 7:00 p.m.,<br />

all conference participants are invited to a get-together<br />

at the oldest wine tavern in Vienna:<br />

Heuriger 10er Marie<br />

Ottakringerstraße 222-224<br />

1160 Vienna/Austria<br />

CONFERENCE TICKET<br />

Digitalisation in Hydropower<br />

Expert Event | Programme<br />

On-site<br />

Online<br />

<strong>vgbe</strong> non-members CET 17 NOVEMBER € 890.-- <strong>2022</strong> € 690.--<br />

<strong>vgbe</strong> members 10:30 Welcome € <strong>and</strong> 690.-- opening € 490.--<br />

Dr Karl Heinz Gruber, VERBUND Hydro <strong>and</strong><br />

Universities Chair <strong>of</strong> <strong>vgbe</strong> € 350.-- Steering Forum “Hydro € 250.-- Power”<br />

Current Participation activities <strong>of</strong> fee <strong>vgbe</strong> plus Austrian VAT.<br />

The participation fees in digitalisation include the on conference hydropower presentations<br />

(after the conference), Dr Mario Bachhiesl, c<strong>of</strong>fee breaks, <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> lunch <strong>and</strong> participation<br />

11:00 in the evening KEYNOTE event.<br />

Austrian VAT will be shown in the invoice.<br />

Creating a more resilient future with<br />

the power <strong>of</strong> storytelling<br />

All participants <strong>of</strong> the conference are requested to register<br />

online. It is not possible to accept credit cards or cur-<br />

Markus Mooslechner, Terra Mater Studios<br />

rency at 11:30 the conference SESSION <strong>of</strong>fice. 1<br />

Lecture 1<br />

ONLINE REGISTRATION Digitalization at a glance in Kelag hydropower<br />

Dr Stefan Golja, Kelag<br />

https://t1p.de/digi<strong>2022</strong><br />

Lecture 2<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V. Continuous improvement in digitalization<br />

Deilbachtal 173 @ Uniper Hydro Power<br />

45257 Essen/Germany Dr Christian Kunze, Uniper Hydro Power<br />

Eva Silberer<br />

12:30 Lunch<br />

t +49 201 8128 – 202<br />

Have direct access<br />

e <strong>vgbe</strong>-digi-hpp@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

14:00 SESSION 2<br />

to the event website.<br />

Lecture 3<br />

PRIVACY POLICY & AI-assisted GENERAL inspection TERMS <strong>of</strong> concrete surfaces<br />

at dams<br />

Detailed in<strong>for</strong>mation on data protection as well as the<br />

Ephraim Friedli, Axpo,<br />

general terms <strong>and</strong><br />

Stefan<br />

conditions<br />

Schuhbäck,<br />

can<br />

VERBUND<br />

be found<br />

Hydro<br />

at<br />

https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-vsAGBen (shortlink)<br />

Lecture 4<br />

Robot Spot meets hydro power plant<br />

CONFERENCE OFFICE<br />

Anja Fürst, illwerke vkw<br />

The conference <strong>of</strong>fice<br />

Lecture<br />

will<br />

5<br />

be located on<br />

the 5 th floor <strong>and</strong> will Data be analysis open from <strong>for</strong> generator 09.00 a.m. maintenance on. -<br />

optimization <strong>of</strong> windings controls<br />

IN COOPERATION Nicolas WITH Debernes, EDF Hydro DTG<br />

15:30 C<strong>of</strong>fee Break<br />

<strong>vgbe</strong>/V<br />

CET<br />

16:00<br />

Digital<br />

Focus<br />

Con<br />

t<br />

17:00<br />

19:00<br />

CET<br />

09:00<br />

10:30<br />

1<br />

Außen – Seite 1 Außen Innen – Seite – Seite 2 1<br />

Titelseite Innen – Sei – S<br />

Online Registration<br />

Contact<br />

https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/30622/<br />

Eva Silberer | t +49 201 8128-202 |<br />

e <strong>vgbe</strong>-digi-hpp@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


er<br />

e<br />

CET CET 17 NOVEMBER 17 NOVEMBER <strong>2022</strong> <strong>2022</strong><br />

16:00 16:00 SESSION SESSION 3 3<br />

Lecture Lecture 6 6<br />

O&M digitalization O&M digitalization - return - <strong>of</strong> return experience <strong>of</strong> experience<br />

Martin Unterkreuter, Martin Unterkreuter, ANDRITZ ANDRITZ Hydro Hydro<br />

Lecture Lecture 7 7<br />

The value The <strong>of</strong> value a condition <strong>of</strong> a condition monitoring monitoring<br />

<strong>and</strong> data <strong>and</strong> diagnosis data diagnosis in hydropower in hydropower<br />

Jörg Lochschmidt, Jörg Lochschmidt, Voith Hydro Voith Hydro<br />

17:00 17:00 Closing Closing words words<br />

19:00 19:00 Dinner Dinner <strong>and</strong> get-together <strong>and</strong> get-together at at<br />

“Heuriger “Heuriger 10er Marie” 10er Marie”<br />

CET CET 18 NOVEMBER 18 NOVEMBER <strong>2022</strong> <strong>2022</strong><br />

11:30 11:30 SESSION SESSION 5 5<br />

Lecture Lecture 11 11<br />

Digitizing Digitizing hydropower hydropower plants: a plants: real world a real world<br />

example example addressing addressing remaining remaining useful life useful (RUL) life (RUL)<br />

<strong>of</strong> turbines <strong>of</strong> turbines <strong>and</strong> <strong>and</strong> multi-factorial-anomalies with AI with AI<br />

Dr Günther Dr Günther H<strong>of</strong>fmann, H<strong>of</strong>fmann, AvailabilityPlus AvailabilityPlus<br />

Lecture Lecture 12 12<br />

Fatigue Fatigue analysis analysis <strong>of</strong> a prototype <strong>of</strong> a prototype Francis Francis<br />

turbine turbine based on based strain on gauge strain measurements<br />

gauge measurements<br />

<strong>and</strong> numerical <strong>and</strong> numerical simulations simulations<br />

Eduard Eduard Doujak, Doujak, TU Wien TU Wien<br />

Lecture Lecture 13 13<br />

Detecting Detecting new defects new defects the first the time first time<br />

Mathias Mathias Pawlowsky, Pawlowsky, Axpo Axpo<br />

ropower r<br />

tion<br />

r<br />

nch Lunch<br />

faces<br />

nce -<br />

eak ffee Break<br />

CET CET 18 NOVEMBER 18 NOVEMBER <strong>2022</strong> <strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong>/VERBUND Expert Event<br />

09:00 Digitalisation 09:00 SESSION SESSION in 4 Hydropower 4<br />

13:00 13:00 Closing Closing words words<br />

CONFERENCE TICKET<br />

On-site<br />

The 5<br />

<strong>vgbe</strong>/VERBUND Lecture th international <strong>vgbe</strong>/VERBUND Expert Event<br />

Lecture 8 Expert 8 Event<br />

CONFERENCE TICKET<br />

“Digitalisation Why is Why the in digital is Hydropower” the project digital project twin/twin will provide twin/twin becoming again becoming a com-<br />

In<strong>for</strong>mation <strong>vgbe</strong> non-members about about our our € 890.-- € 690.--<br />

prehensive more <strong>and</strong> overview more more <strong>and</strong> important <strong>of</strong> more important in project topics in project regarding digi-<br />

Hydropower Industry Industry Guide Guide 2021/22 2021/22<br />

The 5management th <strong>vgbe</strong> members On-site € 690.-- € Online 490.--<br />

international management (<strong>energy</strong>) <strong>vgbe</strong>/VERBUND in (<strong>energy</strong>) plant construction?<br />

plant construction? Expert Event<br />

talization in hydropower dealing mainly with the results<br />

“Digitalisation Examples Examples in Hydropower” will provide again a com-Geprehensive overview <strong>of</strong> important topics regarding digi-leading leading companies companies in the in the<br />

an Get overview <strong>vgbe</strong> Universities an non-members overview <strong>of</strong> the <strong>of</strong> the<br />

€ 890.-- 350.-- € 690.-- 250.--<br />

<strong>of</strong> newly Timur developed Ripke, Timur COMAN Ripke, <strong>and</strong> COMAN S<strong>of</strong>tware implemented S<strong>of</strong>tware innovative digital<br />

<strong>vgbe</strong> members Participation € 690.-- fee plus Austrian € 490.-- VAT.<br />

measures, products <strong>and</strong> tools from the view <strong>of</strong> the ope-hydropowerators. Topics <strong>of</strong> the lecturers are:<br />

find out find Universities about about the many the many € 350.-- € 250.--<br />

hydropower industry industry <strong>and</strong> <strong>and</strong><br />

talization Lecture in hydropower Lecture 9 9 dealing mainly with the results The participation fees include the conference presentations<br />

(after the conference), c<strong>of</strong>fee breaks, lunch <strong>and</strong> par-<br />

<strong>of</strong> newly Per<strong>for</strong>mance developed Per<strong>for</strong>mance analytics <strong>and</strong> analytics implemented innovative digital<br />

<strong>of</strong> run-<strong>of</strong>-river run-<strong>of</strong>-river power plants power plants<br />

topic-specific topic-specific <strong>of</strong>fers <strong>of</strong>fers <strong>of</strong><br />

measures,<br />

• Asset<br />

products<br />

Management<br />

Participation fee plus Austrian VAT.<br />

<strong>and</strong> tools from the view <strong>of</strong> the operators.<br />

Chair Topics <strong>of</strong> Chair this <strong>of</strong> the <strong>vgbe</strong> <strong>of</strong> this lecturers Working <strong>vgbe</strong> Working Group are: Group<br />

Austrian VAT will be shown in the invoice.<br />

Mirjam Mirjam Sick, Expert Sick, in Expert hydropower in hydropower <strong>and</strong> <strong>and</strong> our media our<br />

ticipation<br />

media partners.<br />

in<br />

partners.<br />

the evening event.<br />

• Work<strong>for</strong>ce Management<br />

The participation fees include the conference presentations<br />

download (after here: the conference), here: c<strong>of</strong>fee breaks, lunch <strong>and</strong> par-<br />

• Asset Management<br />

• Advanced Data Analytics<br />

Free download Free<br />

Lecture Plat<strong>for</strong>m Lecture 10 Solutions 10<br />

https://www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/en/hydropower<br />

ticipation All participants in the <strong>of</strong> evening the conference event. are requested to regis-<br />

• OT Work<strong>for</strong>ce Digital Cyber OT Security Cyber Twins Management<br />

Security<br />

Austrian ter online. VAT It is will not be possible shown in to the accept invoice. credit cards or cur-<br />

• Christoph Advanced Inspection Christoph Kukovic, Data & Kukovic, Measurement<br />

VERBUND Analytics VERBUND AG AG<br />

rency at the conference <strong>of</strong>fice.<br />

• Plat<strong>for</strong>m Visualization Solutions (VR, AR, 3D GIS …)<br />

All participants <strong>of</strong> the conference are requested to register<br />

online. It is not possible to accept credit cards or cur-<br />

10:30 10:30 • Digital Twins<br />

C<strong>of</strong>fee C<strong>of</strong>fee Break Break <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> | Hydro | Hydro Power Power<br />

Based on practical examples, you will gain insights on ONLINE REGISTRATION<br />

• Inspection & Measurement<br />

Essen, Essen, rency in August at in the August <strong>2022</strong> conference <strong>2022</strong> <strong>of</strong>fice.<br />

how • to implement Visualization <strong>and</strong> (VR, apply AR, 3D digital GIS …) solutions successfully.<br />

https://t1p.de/digi<strong>2022</strong><br />

Based on practical examples, you will gain insights on ONLINE <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> REGISTRATION<br />

e.V.<br />

how to implement <strong>and</strong> apply digital solutions successfully.<br />

45257 Essen/Germany<br />

Deilbachtal 173<br />

CONFERENCE VENUE<br />

https://t1p.de/digi<strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Innen Innen – VERBUND Seite – 2 Seite Hydro 2 Power GmbH<br />

Innen Innen – Eva Seite Silberer – 3 Seite 3<br />

Deilbachtal 173<br />

CONFERENCE Europaplatz 2, VENUE 5 th floor<br />

t +49 201 8128 – 202<br />

Have direct access<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

be in<strong>for</strong>med<br />

45257 Essen/Germany<br />

1150 Vienna/Austria<br />

e <strong>vgbe</strong>-digi-hpp@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> to the event website.<br />

VERBUND Hydro Power GmbH<br />

Eva Silberer<br />

Deilbachtal 173<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Europaplatz 2, 5 th floor<br />

t PRIVACY +49 201 POLICY 8128 – 202 & GENERAL TERMS Have direct access<br />

45257 CONFERENCE Essen LANGUAGE<br />

to the event website.<br />

1150 Vienna/Austria<br />

e <strong>vgbe</strong>-digi-hpp@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Detailed in<strong>for</strong>mation on data protection as well as the<br />

English<br />

general terms <strong>and</strong> conditions can be found at<br />

PRIVACY POLICY & GENERAL TERMS<br />

Online<br />

v<br />

D<br />

v<br />

D


Forum Technik: Windparkmanagement: 24/7-Leitwarte<br />

Windparkmanager für Ausbau bei<br />

Energiewende gerüstet:<br />

24/7-Leitwarte erfüllt höchste Ansprüche<br />

an Usability und Ergonomie<br />

Überwachungss<strong>of</strong>tware PixelDetection entlastet Operator<br />

und verkürzt Reaktionszeiten durch proaktive<br />

Störungsdetektíon<br />

Abstract<br />

Wind farm managers equipped <strong>for</strong><br />

expansion in the <strong>energy</strong> transition: 24/7<br />

control room meets the highest<br />

usability <strong>and</strong> ergonomic st<strong>and</strong>ards<br />

PixelDetection monitoring s<strong>of</strong>tware<br />

relieves operators <strong>and</strong> shortens response<br />

times through proactive fault detection<br />

With the planned capacity expansions <strong>for</strong> renewable<br />

energies in Germany, the tasks <strong>for</strong><br />

companies in the renewable <strong>energy</strong> industry<br />

are multiplying. This also affects wpd wind-<br />

115 GW Gesamt-Wind- und 215 GW Gesamt-<br />

PV-Leistung zu erreichen. Mit diesen geplanten<br />

Kapazitätserweiterungen bei den erneuerbaren<br />

Energien vervielfachen sich die Aufgaben<br />

für Unternehmen der regenerativen<br />

Energiewirtschaft. Dies betrifft auch die wpd<br />

windmanager GmbH & Co.KG, die als technischer<br />

und kaufmännischer Betriebsführer<br />

weltweit derzeit 507 Windparks sowie 78 Solarparks<br />

mit einer Gesamtleistung von<br />

6.011 MW betreut. Das Bremer Unternehmen<br />

wurde frühzeitig aktiv, um der Entwicklung in<br />

den Bereichen Windenergie und Solar sowie<br />

der damit einhergehenden Erweiterung des<br />

eigenen Portfolios effektiv zu begegnen. Bereits<br />

vor einigen Jahren ließ man von der<br />

Jungmann Systemtechnik GmbH & Co. KG<br />

eine Leitwarte einrichten, die den wachsenden<br />

An<strong>for</strong>derungen an Usability und Ergonomie<br />

entspricht (B i l d 1 ). Die neuen Räumlichkeiten<br />

sind mit sechs Arbeitsplätzen und einer<br />

Videow<strong>and</strong> ausgestattet, die das gesamte Konmanager<br />

GmbH & Co.KG, which currently<br />

manages 507 wind farms <strong>and</strong> 78 solar farms<br />

worldwide with a total output <strong>of</strong> 6,011 MW as<br />

technical <strong>and</strong> commercial operations manager.<br />

The company became active at an early<br />

stage in order to effectively counter the development<br />

in the wind <strong>energy</strong> <strong>and</strong> solar sectors<br />

<strong>and</strong> the associated expansion <strong>of</strong> its own portfolio.<br />

A few years ago, the company had a control<br />

room installed that meets the growing<br />

dem<strong>and</strong>s <strong>for</strong> usability <strong>and</strong> ergonomics. The<br />

decisive benefit: an automatic source activation<br />

by the PixelDetection s<strong>of</strong>tware ensures<br />

that the operator is proactively alerted to malfunctions.<br />

It is no longer necessary to keep a<br />

constant eye on all systems. <br />

l<br />

Am 7. Juli <strong>2022</strong> hat der Deutsche Bundestag<br />

ein Gesetzespaket verabschiedet, das bei der<br />

Onshore-Windenergie pro Jahr eine Ausbau-<br />

Steigerung auf bis zu 10 GW und bei Solar auf<br />

bis zu 22 GW vorsieht – mit dem Ziel, bis 2030<br />

Autoren<br />

wpd windmanager<br />

GmbH & Co. KG<br />

Bremen, Deutschl<strong>and</strong><br />

Windpark Énergies des Forières (Quelle: wpd windmanager).<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 43


Forum Technik: Windparkmanagement: 24/7-Leitwarte<br />

Bild 1. wpd windmanager ließ von der Jungmann Systemtechnik GmbH & Co. KG eine Leitwarte<br />

einrichten, mit der sich das Unternehmen bestens für die Heraus<strong>for</strong>derungen der<br />

Energiewende gerüstet sieht (Quelle: Jungmann Systemtechnik).<br />

trollraumteam in Echtzeit über die wichtigsten<br />

Ereignisse in<strong>for</strong>miert. Entscheidender Benefit:<br />

Eine automatische Quellenaufschaltung<br />

durch die S<strong>of</strong>tware PixelDetection sorgt dafür,<br />

dass der Operator proaktiv auf Störungen hingewiesen<br />

wird. Es ist nicht länger er<strong>for</strong>derlich,<br />

alle Systeme konstant im Blick zu behalten.<br />

Hinzu kommt eine Ausstattung mit hochwertigen,<br />

ergonomischen Leitst<strong>and</strong>möbeln, die<br />

optimale Arbeitsbedingungen für die hochkonzentriert<br />

arbeitenden Leitwartenmitarbeiter:innen<br />

schafft.<br />

Die Energiegewinnung aus regenerativen<br />

Quellen wird in Deutschl<strong>and</strong> zunehmend<br />

<strong>for</strong>ciert, um unabhängiger von russischen<br />

Gaslieferungen sowie insgesamt von fossilen<br />

Ressourcen zu werden. „Wir beurteilen diese<br />

Entwicklung als sehr positiv, denn je stärker<br />

der Ausbau vorangetrieben wird, desto mehr<br />

entwickelt sich auch die Technologie selbst<br />

weiter“, erklärt Marc Rosenkranz, Leitung<br />

Fernüberwachung / Head <strong>of</strong> Control Room<br />

bei der wpd windmanager GmbH & Co. KG.<br />

Dies bedeutet aber auch neue Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

für die kaufmännische und technische<br />

Geschäftsführung von Onshore-Windparks.<br />

So muss sich die Fernüberwachung<br />

beispielsweise mehr und mehr mit Individuallösungen<br />

für einzelne Anlagen befassen.<br />

Auch Schnittstellen in diverse Richtungen<br />

wie z.B. zu Netzbetreibern und Direktvermarktern,<br />

Prämissen von Behörden und<br />

Netzbetreibern sowie das Thema Sicherheit<br />

sind künftig stärker zu berücksichtigen. „Als<br />

wpd windmanager konnten wir bislang für<br />

jede neue An<strong>for</strong>derung zeitnah eine geeignete<br />

Lösung finden und sehen uns diesbezüglich<br />

auch für die Zukunft gut aufgestellt“, so<br />

Rosenkranz weiter. „Das liegt ganz wesentlich<br />

an unserer Leitwarte. Sie spielt eine zentrale<br />

Rolle, da sie rund um die Uhr besetzt ist<br />

und die Mitarbeitenden dort in der Regel als<br />

erste mit neuen Heraus<strong>for</strong>derungen konfrontiert<br />

sind.“<br />

zu schaffen, entschied das Unternehmen bereits<br />

vor einigen Jahren, sich von den Kontrollraumexperten<br />

der Jungmann Systemtechnik<br />

GmbH & Co. KG (JST) eine State-<strong>of</strong>the-Art-Leitwarte<br />

einrichten zu lassen.<br />

„Windenergieanlagen sind als elektrische<br />

Anlagen in der Betreuung relativ aufwendig“,<br />

erläutert Rosenkranz. „Um diese Aufgabe<br />

den hohen Ansprüchen gemäß ausführen<br />

zu können, bedarf es eines gut sortierten<br />

und ergonomischen Arbeitsplatzes. Nur so<br />

können die Operator die An<strong>for</strong>derungen in<br />

allen Details optimal umsetzen.“ In den<br />

Räumlichkeiten am Unternehmenssitz in<br />

Bremen finden sich daher unter <strong>and</strong>erem<br />

eine Großbildw<strong>and</strong> sowie sechs Arbeitsplätze,<br />

die mit modernster Hard- und S<strong>of</strong>tware<br />

ausgestattet sind. Technik und Einrichtung<br />

unterstützen die insgesamt 15 Dispatcher<br />

ganz wesentlich dabei, remote mehr als<br />

2.500 Windenergieanlagen zu betreuen.<br />

Diese Tätigkeit gestaltet sich für die<br />

Leitwartenmitarbeiter:innen sehr vielfältig:<br />

„Das Personal in der Leitwarte kümmert sich<br />

im Grunde genommen um sämtliche Themen<br />

rund um einen Wind- oder Solarpark<br />

und dessen Infrastruktur“, erklärt Rosenkranz.<br />

„Das Spektrum reicht von der Statusprüfung<br />

der Anlagen über den Kontakt zu<br />

Technikern vor Ort oder zu den Netzbetreibern,<br />

bis hin zur Kontrolle von behördlichen<br />

Auflagen und Schalth<strong>and</strong>lungen von Übergabestationen.“<br />

Als besondere Erleichterung bei ihrer Tätigkeit<br />

empfinden die Operator von wpd windmanager<br />

die in der Leitwarte vorh<strong>and</strong>ene<br />

Technik, die beispielsweise die zu überwachenden<br />

Rechner konstant auf Abweichungen<br />

überprüft. Dafür wird das Alarmierungstool<br />

PixelDetection eingesetzt, das als<br />

Teil eines umfassenden Hard- und S<strong>of</strong>twarepakets<br />

von JST installiert wurde. „Die Überwachungss<strong>of</strong>tware<br />

kann pixelorientiert<br />

Muster, Texte und Farben in Applikationen<br />

erkennen und lässt sich auf Wunsch so konfigurieren,<br />

dass beim Aufleuchten oder Blinken<br />

der voreingestellten Farbe ein audiovisueller<br />

Alarm ausgelöst wird“, so JST-Berater<br />

Dirk Lüders. PixelDetection detektiert zu<br />

diesem Zweck im Hintergrund kontinuierlich<br />

mögliche Abweichungen zu den vorab<br />

festgelegten Referenzwerten und meldet<br />

sich im Ereignisfall so<strong>for</strong>t proaktiv bei den<br />

Mitarbeitenden, die damit einen besseren<br />

Überblick über alle Prozesse behalten und<br />

noch schneller reagieren können. „Wir nutzen<br />

PixelDetection für die Überwachung der<br />

diversen S<strong>of</strong>twarelösungen, die wir im Einsatz<br />

haben“, so Rosenkranz. „Das Programm<br />

erkennt Status- sowie Warnmeldungen und<br />

weist uns aktiv auf Probleme an Anlagen<br />

oder kritische Zustände hin. So müssen die<br />

Operator nicht permanent selbst auf alles<br />

ein Auge haben und können ihre Konzentration<br />

auf weitere wichtige Prozesse wie Netzabschaltungen<br />

richten.“<br />

Hochmoderner<br />

Kontrollraum erleichtert<br />

Anlagenüberwachung<br />

Um beste Voraussetzungen für eine schnelle,<br />

effektive Reaktion der Leitwartenfahrer<br />

Bild 2. Höchste An<strong>for</strong>derungen an Usability und Ergonomie: Die Leitwarte wurde mit sechs Arbeitsplätzen<br />

und einer Videow<strong>and</strong> ausgestattet, die das gesamte Kontrollraumteam über<br />

die wichtigsten Ereignisse in Echtzeit in<strong>for</strong>miert. Eine automatische Quellenaufschaltung<br />

durch die Alarmierungss<strong>of</strong>tware PixelDetection sorgt dafür, dass der Operator proaktiv<br />

auf Probleme hingewiesen wird und nicht mehr kontinuierlich alle Applikationen im Blick<br />

behalten muss (Quelle: Jungmann Systemtechnik).<br />

44 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Forum Technik: Windparkmanagement: 24/7-Leitwarte<br />

erklärt Berater Dirk Lüders. „Alle Mitarbeitenden<br />

schalten sich mit nur einer Maus und<br />

Tastatur jede beliebige Anwendung auf –<br />

kom<strong>for</strong>tabel und flexibel.“ Die konzentrierte<br />

Arbeit in der Leitwarte wird zusätzlich<br />

durch hochwertige ergonomische Kontrollraummöbel<br />

unterstützt. Dazu gehören besonders<br />

die Stratos X11-Operatorpulte, die<br />

stufenlos elektrisch höhenverstellbar sind,<br />

sowie die speziellen Recaro-Operatorstühle,<br />

die eigens für den 24/7-Einsatz in der Leitwarte<br />

und ein ermüdungsfreies Arbeiten<br />

optimiert wurden. (B i l d 2 )<br />

Bild 3. Über das JST-MultiConsoling ist es den Usern in Kombination mit der grafischen Bedienoberfläche<br />

myGUI möglich, aktuelle Events als BigPicture über mehrere Monitore auf der<br />

Videowall abzubilden. Parallel können auch Bildschirminhalte von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz<br />

ausgetauscht werden. (Auf dem Monitor ganz links ist die myGUI-Bedienoberfläche<br />

als 3D-Bild der Leitwarte zu sehen.) (Quelle: Jungmann Systemtechnik).<br />

Ergonomische Ausstattung für<br />

kom<strong>for</strong>tablen 24/7-Einsatz<br />

Zudem wurde eine JST-Großbildw<strong>and</strong> mit<br />

zehn Business-Displays in der Leitwarte verbaut.<br />

Diese Videowall bietet ausreichend<br />

Platz, um alle genutzten S<strong>of</strong>twarelösungen<br />

für den Operator in einer übersichtlichen,<br />

angenehm zu überschauenden Form darzustellen.<br />

„Ein stetiges Wechseln zwischen verschiedenen<br />

Programmen ist nun nicht mehr<br />

nötig, da genügend Monitore vorh<strong>and</strong>en<br />

sind“, erklärt Rosenkranz. Über das JST-<br />

MultiConsoling – ein Konzept zur Steuerung<br />

aller Arbeitsplatzrechner und des Großbildsystems<br />

– ist es den Usern in Kombination<br />

mit der intuitiven grafischen Bedienoberfläche<br />

myGUI außerdem möglich, aktuelle<br />

Events als BigPicture über mehrere Monitore<br />

auf der Videowall abzubilden. „Parallel<br />

können auch Bildschirminhalte von Arbeitsplatz<br />

zu Arbeitsplatz ausgetauscht werden“,<br />

Mit der von JST eingerichteten Leitwarte,<br />

die sich bereits seit mehreren Jahren bewährt,<br />

zeigt sich wpd windmanager besonders<br />

in dieser für die Branche heraus<strong>for</strong>dernden<br />

Zeit sehr zufrieden (B i l d 3 ): „Der<br />

Kontrollraum schafft die optimalen Bedingungen<br />

für unsere Operator, um alle Anlagen<br />

– sei es Wind oder Solar – effizient zu<br />

betreuen“, so Rosenkranz. Auch für die Zukunft<br />

sieht sich das Unternehmen dank der<br />

JST-Hard- und S<strong>of</strong>tware gut gerüstet: „Die<br />

Aufgaben rund um die Parks werden umso<br />

mehr werden, je stärker die Energiewende<br />

<strong>for</strong>ciert wird. Bereits jetzt befinden wir<br />

uns im stetigen Ausbau unserer Leistungen<br />

und des betreuten Portfolios. Hier wird<br />

die Überwachungss<strong>of</strong>tware PixelDetection<br />

für die Arbeit in der Leitwarte weiter an Bedeutung<br />

gewinnen, da sie die Operator<br />

durch ihre Fehlererkennungsfunktion<br />

enorm entlastet“, resümiert der Head <strong>of</strong><br />

Control Room.<br />

l<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

RDS-PP ®<br />

Application Guideline – Part 32: Wind Power Plants | 2 nd edition<br />

Anwendungsrichtlinie – Teil 32: Windkraftwerke | 2. Ausgabe<br />

Ausgabe/Edition 2021 – VGB-S-823-32-2021-12-EN-DE (Revision der Ausgabe VGB-S-823-32-2014-06-EN-DE)<br />

DIN A4, 414 Seiten, Preis: <strong>vgbe</strong>-Mit glie der 430,– €, Nicht mit glie der 645,– € + Ver s<strong>and</strong> kos ten und MwSt.<br />

DIN A4, 414 pa ges, pri ce: <strong>vgbe</strong> mem bers € 430.–, Non mem bers € 645.– + VAT, ship ping <strong>and</strong> h<strong>and</strong> ling<br />

Das Reference Designation System <strong>for</strong> Power Plants, kurz RDS-PP ® , ist das bei <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong><br />

entwickelte internationale Kennzeichensystem für alle Arten von Energieanlagen.<br />

Diese RDS-PP ® Anwendungsrichtlinie für Windkraftwerke wurde von einer Projektgruppe des Arbeitskreises<br />

„Anlagenkennzeichnung und Dokumentation“ in enger Zusammenarbeit mit Herstellern,<br />

Betreibern, Forschungseinrichtungen und Inst<strong>and</strong>haltern aus der Windbranche erarbeitet.<br />

Die Anpassung der Anwendungserläuterung war auf Grund von Marktan<strong>for</strong>derungen, technischen<br />

Weiterentwicklungen in der Windenergiebranche sowie Anpassungen an internationale<br />

Normen, insbesondere IEC 81346-2 von 2009, er<strong>for</strong>derlich geworden. In den jeweiligen Abschnitten<br />

sind die wesentlichen Abweichungen zur ersten Ausgabe dieser Richtlinie (Rev. 0) dargestellt.<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

RDS-PP ® – Reference Designation<br />

System <strong>for</strong> Power Plants<br />

Application Guideline<br />

Part 32: Wind Power Plants<br />

Anwendungsrichtlinie<br />

Teil 32: Windkraftwerke<br />

2 nd Edition / 2. Ausgabe<br />

VGB-S-823-32-2021-12-EN-DE<br />

Für die Anwendung des VGBE/VGB-St<strong>and</strong>ards VGB-S-823-32-2021-12-EN-DE werden neben dem Grundwerk als Print- und<br />

eBook-Version auch geeignete Lizenzen mit weitergehenden Nutzungsrechten für den Anwender angeboten.<br />

Diese Ausgabe berücksichtigt insbesondere die Erfahrungen bei der Anwendung des VGB-St<strong>and</strong>ards von 2014.<br />

Änderungen und Erweiterungen beziehen sich im Wesentlichen auf:<br />

a) Neuordnung der Hauptsysteme;<br />

b) Anpassungen an Fachnorm;<br />

c) Erweiterung der Abschnitte für Signale und Leitsystem;<br />

d) Neue Abschnitte Bautechnik, Gesamtanlage;<br />

e) Anlagen A3 und A4 der Ausgabe 2014 entfernt.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 45


Digitales<br />

Inst<strong>and</strong>haltungsmanagement<br />

Abstract<br />

Digital maintenance management<br />

E-charging infrastructures, PV <strong>and</strong> wind power<br />

plants, trans<strong>for</strong>mers, storage facilities - increasing<br />

complexity <strong>and</strong> location expansion <strong>of</strong><br />

objects challenge project developers in the <strong>energy</strong><br />

sector: The path to a successful <strong>energy</strong><br />

transition is paved with numerous maintenance<br />

points. Only timely maintenance <strong>of</strong><br />

technical elements prevents damage or penalties.<br />

Excelation:assets enables immediate documentation<br />

<strong>of</strong> all tasks per<strong>for</strong>med <strong>and</strong> reminders<br />

<strong>of</strong> upcoming deadlines. The practiceoriented<br />

digital solution makes it easier <strong>for</strong><br />

project managers <strong>and</strong> inspectors to organise,<br />

control, communicate <strong>and</strong> document due<br />

maintenance work <strong>and</strong> all inspection dates.<br />

Via PC or app, they direct technicians, keep up<br />

to date with all facts about plants, vehicles <strong>and</strong><br />

objects - <strong>and</strong> keep an eye on costs. l<br />

E-Ladeinfrastrukturen, PV- und Windkraft-<br />

Anlagen, Trans<strong>for</strong>matoren, Speicher – steigende<br />

Komplexität und St<strong>and</strong>ortexpansion<br />

der Objekte <strong>for</strong>dern Projektentwickler im<br />

Energiesektor heraus: Der Weg zur gelingenden<br />

Energiewende ist mit zahlreichen<br />

Wartungspunkten gepflastert. Nur termingerechte<br />

Inst<strong>and</strong>haltung technischer Elemente<br />

beugt Schäden oder Strafen vor. So<strong>for</strong>tige<br />

Dokumentation aller getätigten Aufgaben<br />

sowie Erinnerung an anstehende<br />

Termine ermöglicht Excelation:assets. Die<br />

praxisorientierte Digitallösung erleichtert<br />

Projektleitenden und Inspekteuren das Organisieren,<br />

Kontrollieren, Kommunizieren<br />

und Dokumentieren fälliger Wartungsarbeiten<br />

und sämtlicher Prüftermine. Via PC oder<br />

App dirigieren sie Techniker, halten sich<br />

über alle Sachverhalte zu Anlagen, Fahrzeugen<br />

und Objekten auf St<strong>and</strong> – und Kosten im<br />

Blick.<br />

Kühlen Kopf bewahren<br />

In luftiger Höhe einer Windkraftanlage<br />

brennt das Maschinenhaus. Dort oben ist ein<br />

Löschen nicht möglich; das Feuer zerstört<br />

das teure Objekt vollständig. Wer zahlt?<br />

F<strong>and</strong>en Inspektionen und Wartung ordnungsgemäß<br />

statt und liegt ein Nachweis<br />

dazu vor, bewegen sich Verantwortliche auf<br />

der sicheren Seite. Zettelwirtschaft statt eines<br />

schnellen digitalen Blicks brächte sie<br />

nur ins Schwitzen. Auch Projektentwicklern<br />

für PV-Anlagen dient digitales Inst<strong>and</strong>haltungsmanagement.<br />

Viele Dachflächen eignen<br />

sich für Photovoltaik-Anlagen, auch<br />

Konversionsflächen wie stillgelegte<br />

Deponien bieten Potenzial. Projektentwickler<br />

begleiten variantenreiche Anlagen vom<br />

ersten Entwurf bis zur schlüsselfertigen Anlage<br />

und verantworten reibungslosen Betrieb.<br />

Mögliche Fehlerquellen gecheckt?<br />

Module, Kabel und Trans<strong>for</strong>matoren in Ordnung?<br />

Mit Excelation:assets gelingen Wartungen<br />

und technische Prüfungen terminsicher<br />

und nachverfolgbar. Digital organisieren<br />

und kontrollieren Verantwortliche<br />

anfallende Aufgaben.<br />

Wie funktionierts?<br />

Zwei Ansichten sprechen beide Seiten workflowgerecht<br />

an: die „Manager“- und die „Assistant“-<br />

Ansicht. In der „Manager-App“ legen<br />

Entscheidungsträger – st<strong>and</strong>ort- und<br />

bereichsbezogen – Anlagen, Fahrzeuge und<br />

Objekte, diverse Hintergrundin<strong>for</strong>mationen<br />

und Wartungstermine sowie - intervalle fest<br />

und ordnen sie internen oder externen Wartungsbetrieben<br />

zu. Sie planen sowohl spontan<br />

anfallende Anlagenwartungsaufgaben<br />

als auch regelmäßige Prüfprozesse im Rahmen<br />

des Arbeitssicherheitsmanagements,<br />

teilen sie über die Cloudlösung dem zuständigen<br />

Fachpersonal zu und überwachen die<br />

Durchführung. Digital tauschen sich Ent-<br />

Autor<br />

Dr. Eckhardt + Partner GmbH<br />

Bad Soden, Deutschl<strong>and</strong><br />

46 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>


Forum Technology: Digitales Inst<strong>and</strong>haltungsmanagement<br />

scheidungsträger und Techniker über laufende<br />

Aufträge aus. Nutzer der „Assistant-<br />

Ansicht“ erkennen ihnen zugewiesene <strong>of</strong>fene<br />

Aufgaben, tauschen In<strong>for</strong>mationen aus,<br />

dokumentieren vor Ort Auffälligkeiten – alles<br />

am H<strong>and</strong>y und ohne zeitraubende, womöglich<br />

fehlerhafte h<strong>and</strong>schriftliche Eintragungen.<br />

Ein priorisierendes farbenbasiertes<br />

Ampelsystem erinnert beide Seiten an Kontrolltermine.<br />

Betriebssicherheitsverordnung?<br />

Sicher!<br />

Über Restful-API-Schnittstellen finden eigene<br />

Systeme wie CRM oder ERP Anschluss.<br />

Darüber hinaus vereinfacht Excelation:assets<br />

das Management rund um Betriebs- und Arbeitssicherheit:<br />

Die Betriebssicherheitsverordnung<br />

(BetrSichV) schreibt wiederkehrende<br />

Prüfungen von Maschinen und Anlagen<br />

vor – Entscheider führen zwingend<br />

Prüfprotokolle, die sie im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung<br />

und in internen Arbeitsausschusssicherheitskreisen<br />

dokumentieren.<br />

Die intelligente Anwendung bewahrt<br />

diese Dokumentation jeweils nach der Prüfung<br />

auf. Weil für unterschiedliche Objekte<br />

verschiedene Zeitspannen anfallen, stehen<br />

Ausführungszyklen zur Wahl. Automatisch<br />

erinnert die Cloudlösung alle Beteiligten an<br />

den jeweils nächsten Termin im hinterlegten<br />

Rhythmus.<br />

Strenges Rechtemanagement<br />

und individuelle<br />

Eingabemasken<br />

Das User-Management ermöglicht die Anlage<br />

von Berechtigungen und Zuständigkeiten:<br />

Wer auf der <strong>and</strong>eren Seite sitzt und Einblick<br />

erhält, darüber bestimmen die „Manager“<br />

und gestalten nach Bedarf Masken und<br />

Aufgaben. Auch Anbindung an das Active<br />

Directory eines Unternehmens gelingt, um<br />

den Zugriff per Single-Sign-On (SSO) zu erleichtern.<br />

In dieser Variante melden sich<br />

Member mit ihren Zugangsdaten an, wie sie<br />

es von unternehmensinternen Anwendungen<br />

kennen.<br />

l<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

Teil 41: Power to Gas<br />

Part 41: Power to Gas<br />

RDS-PP ® Anwendungsrichtlinie<br />

Application Guideline<br />

VGB-S-823-41-2018-07-EN-DE. deutsch/englische Ausgabe 2018<br />

DIN A4, 160 Seiten, Preis für VGB-Mit glie der* € 280,–, für Nicht mit glie der € 420,–, + Ver s<strong>and</strong> kos ten und MwSt.<br />

Das vollständige RDS-PP ® umfasst zusätzlich die Publikationen VGB-S-821-00-2016-06-DE und VGB-B 102;<br />

empfohlen werden des Weiteren der VGB-S-891-00-2012-06-DE-EN und VGB-B 108 d/e.<br />

Für eine effiziente Abwicklung der Aufgaben von Planung, Entwicklung, Bau, Betrieb und Inst<strong>and</strong>haltung<br />

einer industriellen Anlage, ist es hilfreich, die Anlage zu gliedern und die einzelnen Anlagenteile<br />

klar und eindeutig mit einem alphanumerischen Kennzeichen zu versehen. Eine gute Kennzeichensystematik<br />

bildet die Struktur der Anlage und das Zusammenwirken ihrer einzelnen Teile genau ab.<br />

Die Kennzeichnung unterstützt damit unter <strong>and</strong>erem ein wirtschaftliches Engineering der Anlage sowie<br />

eine kostenoptimierte Beschaffung, indem Anlagenteile mit vergleichbaren An<strong>for</strong>derungen leicht und<br />

frühzeitig identifiziert werden können. Für Betrieb und Inst<strong>and</strong>haltung dient diese Kennzeichnung auch als eindeutige Adresse in Betriebsführungs-<br />

und Inst<strong>and</strong>haltungssystemen.<br />

Zur Kennzeichnung von Industrieanlagen und ihrer Dokumentation gibt es internationale Normen, vor allem die DIN/EN-Reihe 81346.<br />

Das auf diesen Grundnormen basierende Kennzeichnungskonzept wird „Reference Designation System (RDS)“ genannt. Es ist prinzipiell<br />

für alle Industrieanlagen anwendbar.<br />

Für den Kraftwerksbereich wurde in Einklang mit den Grundnormen die Fachnorm DIN ISO/TS 81346-10 veröffentlicht.<br />

Sie ist die normative Grundlage für das RDS-PP ® , das „Reference Designation System <strong>for</strong> Power Plants“.<br />

Diese Fachnorm deckt die Anwendung für alle Fachbereiche und alle Typen von Anlagen der Energieversorgung ab.<br />

Das vorliegende Dokument regelt die Anwendung des Kennzeichensystems RDS-PP für Power to Gas Anlagen.<br />

Die Richtlinie enthält detaillierte Festlegungen zur Referenzkennzeichnung für Anlagenteile, die spezifisch für eine Power to Gas<br />

Anlage sind (z.B. Elektrolyseur, Methanisierungssystem).<br />

Für Anlagenteile, die projektspezifisch variieren, gibt die Richtlinie prinzipielle Anleitungen mit Beispielen, die im konkreten Anwendungsfall<br />

sinngemäß umzusetzen sind. Dies gilt insbesondere für Hilfs- und Nebensysteme.<br />

* Für Ordentliche Mitglieder (Anlagenbetreiber und -eigentümer) des <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> ist der Bezug von eBooks im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

RDS-PP ®<br />

Application Guideline<br />

Part 41: Power to Gas<br />

Anwendungsrichtlinie<br />

Teil 41: Power to Gas<br />

VGB-S-823-41-2018-07-EN-DE<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> service GmbH Deilbachtal 173 | 45257 Essen | Germany<br />

Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften Fon: +49 201 8128-200 | E-Mail: sales-media@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> | www.vgb.org/shop<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 47


<strong>vgbe</strong> <strong>for</strong>tbildungsveranstaltung<br />

Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte <strong>2022</strong><br />

22. bis 24. November <strong>2022</strong><br />

Hotel Zugbrücke Grenzau | in Höhr-Grenzhausen<br />

ImmIssIonsschutzund<br />

störfallbeauftragte <strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>for</strong>tbildungsveranstaltung<br />

Die Veranstaltung „Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte“<br />

ist behördlich anerkannt als Fortbildungsmaßnahme<br />

gem. §9 Abs. 1 und §7 Nr. 2 der Verordnung über Immissionsschutz-<br />

und Störfallbeauf tragte – 5. BImSchV vom<br />

30. Juli 1993, zuletzt geändert durch die Verordnung zur<br />

Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen, zur Änderung<br />

der Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte<br />

und zum Erlass einer Bekanntgabeverordnung<br />

vom 2. Mai 2013.<br />

Über die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Bescheinigung<br />

ausgestellt, die gegenüber Behörden als Fortbildungsnachweis<br />

dient.<br />

Die Bescheinigung wird nur dann ausgestellt, wenn der Teilnehmer/die<br />

Teilnehmerin während der gesamten Dauer der<br />

Fortbildungsveranstaltung anwesend war und an einer der<br />

angebotenen Gruppendiskussionen teilgenommen hat.<br />

Nehmen Sie den Vorteil dieser branchenspezifischen Fortbildung<br />

wahr und nutzen Sie die Gelegenheit zum ausführlichen<br />

Erfahrungsaustausch unter Berufskollegen/-kolleginnen!<br />

15:45<br />

V02<br />

16:30<br />

V03<br />

ab 19:00<br />

Erfahrungsbericht eines Beauftragten für<br />

Immissionsschutz und Störfall<br />

Ref.: N.N.<br />

Nationale Umsetzung des<br />

BVT-Merkblattes Abfallverbrennung<br />

und die damit verbundenen<br />

immissionsschutzrechtlichen Änderungen<br />

– Wesentliche Vorgaben zur zeitlichen und<br />

inhaltlichen Umsetzung in den<br />

Mitgliedsstaaten<br />

– Umsetzung der immissionsschutzrechtlichen<br />

An<strong>for</strong>derungen für Anlagen zur Beh<strong>and</strong>lung<br />

von Aschen und Schlacken aus<br />

Abfallverbrennungsanlagen<br />

– Änderungen der 17. BImSchV im Kontext<br />

der Novelle der 13. BImSchV<br />

– Nationale Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen<br />

zur Abfallverbrennung im<br />

Entwurf der Novelle 17. Verordnung zum<br />

Bundes-Immissionsschutzgesetz<br />

Ref.: Dipl.-Ing. Markus Gleis,<br />

Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau<br />

Gemeinsames Abendessen<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Essen, im September <strong>2022</strong><br />

dIenstag, 22. november <strong>2022</strong><br />

ab 13:30 Registrierung und Imbiss<br />

14:30 Begrüßung<br />

14:35<br />

V01<br />

15:30 Pause<br />

An<strong>for</strong>derungen an die Messtechnik in Folge der<br />

abgesenkten und sinkenden Grenzwerte<br />

Ref.: Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Noll,<br />

TÜV Rheinl<strong>and</strong> Energy GmbH, Köln<br />

mIttwoch, 23. november <strong>2022</strong><br />

09:00<br />

V04<br />

Auswirkungen der Dezentralisierung<br />

der Energieversorgung auf Geräuschimmissionen<br />

in der angrenzenden<br />

Wohnbebauung<br />

– Charakteristische Anlagen und ihre<br />

schalltechnischen Eigenschaften<br />

– Kleine Anlagen in geringen Distanzen<br />

statt großer Anlagen in großen Distanzen<br />

– „Klassische“ Regelungen zur Genehmigungsfähigkeit<br />

im Spannungsfeld zu aktuellen<br />

Anpassungen des Gesetzgebers mit dem Ziel<br />

der Vereinfachung<br />

Ref.: Matthias Reffgen,<br />

Müller-BBM GmbH, Gelsenkirchen<br />

online-anmeldung<br />

https://t1p.de/rrr2p (Kurzlink)<br />

Kontakt (teilnahme)<br />

Stephanie Wilmsen | t +49 201 8128-244 |<br />

e <strong>vgbe</strong>-immission@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


10:00<br />

V05<br />

11:00 Pause<br />

11:15<br />

V06<br />

Störfallrelevante Änderungen<br />

– Was soll das sein?<br />

– Begriffsdefinition gem. BImSchG und LAI<br />

– Kriterien der §§ 16a und 19 (4) BImSchG<br />

– Erläuterungen zur erheblichen<br />

Gefahrenerhöhung gem. LAI<br />

– Fließschema zur störfallrelevanten<br />

Änderung, Zusammenhang der einzelnen<br />

§§ des BImSchG<br />

Ref.: Ines Dirks,<br />

Bezirksregierung Arnsberg, Dortmund<br />

Industrieemissionsrichtlinie 2.0<br />

– großer Wurf oder aus der Zeit gefallen?<br />

– St<strong>and</strong> des Überarbeitungsprozesses<br />

– Luftqualitätspolitik im Spannungsfeld von<br />

Klimaschutz und Energiekrise<br />

– Neue Pflichten für Betreiber und Behörden<br />

Ref.: Dr. Martin Ruhrberg, Bundesverb<strong>and</strong> der<br />

Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin<br />

12:15 Gemeinsames Mittagessen<br />

14:00<br />

V07<br />

15:00<br />

V08<br />

15:55 Pause<br />

Aktuelle Entwicklungen im<br />

anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht<br />

– Revision der Industrieemissionsrichtlinie<br />

– Entwicklungen im Sevilla-Prozess<br />

– Aktueller St<strong>and</strong> der Umsetzung von<br />

BVT-Schlussfolgerungen in nationales Recht<br />

Ref.: Dipl.-Krist. Katja Kraus, Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und<br />

Verbraucherschutz, Berlin<br />

Gasmangellage und Auswirkungen<br />

auf den Emissionsschutz<br />

Ref.: RDir Dr. Hans-Joachim Hummel,<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,<br />

nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin<br />

16:10 Teamdiskussionen<br />

– Emissionsüberwachung. (Dr. Hummel wird<br />

bei dieser Teamdiskussion anwesend sein.)<br />

– Erfahrungen mit Umweltinspektionen<br />

– Störfallverordnung<br />

– Freies Thema<br />

ab 19:00<br />

Gemeinsames Abendessen<br />

donnerstag, 24. november <strong>2022</strong><br />

09:00<br />

V09<br />

09:50<br />

V10<br />

10:50 Pause<br />

Br<strong>and</strong>schutztechnische Aspekte<br />

zur Stilllegung von Kraftwerken<br />

bzw. Kraftwerksbereichen<br />

– Notwendigkeit der Erstellung von<br />

Br<strong>and</strong>schutzkonzepten auch in der Phase<br />

von Stilllegung oder Teilstilllegung<br />

– Reduzierung der Br<strong>and</strong>gefahren durch<br />

Beseitigung von Br<strong>and</strong>lasten und Zündquellen<br />

– Auswirkungen auf die Flucht- und<br />

Rettungswegeführung<br />

– Stilllegung br<strong>and</strong>schutztechnischer<br />

Einrichtungen und Infrastruktur<br />

(Br<strong>and</strong>erkennung, Entrauchung,<br />

Löschwasserversorgung)<br />

Ref.: Dipl.-Ing. Michael Lischewski,<br />

DMT GmbH & Co. KG, Dortmund<br />

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren<br />

– aber wie?<br />

Ref.: Dr. Peter Kers<strong>and</strong>t,<br />

AVR – Andrea Versteyl Rechtsanwälte<br />

Partnerschaftsgesellschaft mbB, Berlin<br />

11:10 Berichte aus den Teams /<br />

Allgemeine Aussprache<br />

ab 12:10<br />

Gemeinsames Mittagessen<br />

Ende der Veranstaltung<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.v.<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

be in<strong>for</strong>med<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


Angriffserkennung in Leit- und<br />

Fernwirktechnik als Dienstleistung<br />

Sascha Jäger<br />

Abstract<br />

Intrusion detection <strong>for</strong> ICS as a service<br />

Intrusion detection <strong>for</strong> industrial control systems<br />

(ICS) is currently a hot topic due to the<br />

obligations <strong>of</strong> the German 2nd IT-Security<br />

Law (IT-SiG 2.0).<br />

This article shows the technical requirements<br />

<strong>and</strong> legal specifications <strong>for</strong> a cyberattack detection<br />

system <strong>for</strong> KRITIS operators. These can<br />

only be per<strong>for</strong>med effectively <strong>and</strong> efficiently<br />

in-house by larger organizations. For everyone<br />

else, the use <strong>of</strong> service providers is worthwhile.<br />

The author shows the important attributes<br />

when selecting the right partners <strong>and</strong> in<br />

addition, different applications <strong>for</strong> specific<br />

needs are explained.<br />

The German security company ausecus had<br />

developed an intrusion detection system some<br />

time ago. It is based on their knowledge <strong>of</strong> cyber-attacks<br />

<strong>and</strong> vulnerabilities in ICS infra-<br />

Ein System zur Angriffserkennung, wie es<br />

vom Gesetz über das Bundesamt für Sicherstructures<br />

<strong>of</strong> critical infrastructure operators.<br />

The system delivered very good results. Nevertheless,<br />

the customer feedback was not as good<br />

as anticipated. The customer’s existing specialist<br />

staff was tied up in other tasks <strong>and</strong><br />

there<strong>for</strong>e, a permanent in-house operation<br />

was not af<strong>for</strong>dable. In addition, the alarms <strong>of</strong><br />

such systems cannot be planned.<br />

As a result <strong>of</strong> this experience <strong>and</strong> the requirements<br />

<strong>of</strong> the pilot customers, a cyberattack<br />

detection service <strong>for</strong> IT <strong>and</strong> ICS <strong>of</strong> utility provider<br />

was established. <br />

l<br />

Angriffserkennung in der Leit- und Fernwirktechnik<br />

von Energie- und Wasserversorgern<br />

ist seit dem IT-SiG 2.0 [1] ein vieldiskutiertes<br />

Thema. Es gibt erhebliche Unterschiede<br />

bei den Vorstellungen, welche<br />

Werkzeuge, Prozesse und Betriebsleistungen<br />

er<strong>for</strong>derlich sind. Gerade für mittelständische<br />

Betreiber ist der Einsatz von Dienstleistungen<br />

sinnvoller als der Versuch es mit<br />

Bordmitteln zu schaffen. Der folgende Artikel<br />

soll hierüber und über die gesetzlichen<br />

An<strong>for</strong>derungen mehr Aufschluss geben.<br />

Deshalb orientiert er sich in der Struktur<br />

und den verwendeten Begriffen an der Orientierungshilfe<br />

des Bundesamt für Sicherheit<br />

in der In<strong>for</strong>mationstechnik – BSI für<br />

Systeme zur Angriffserkennung, im Folgenden<br />

OH beziehungsweise SzA genannt. Außerdem<br />

soll er dabei helfen, die verschiedenen<br />

Dienstleistungsangebote zu unterscheiden.<br />

1.1 Ein System zur<br />

Angriffserkennung ist…<br />

Werkzeuge<br />

• Protollierung<br />

• Systeme<br />

• Netzwerke<br />

• Detektionssysteme<br />

• Muster<br />

• Anomalien<br />

Prozesse<br />

• Systembetrieb<br />

• Sicherheitsvorfallprozess<br />

(Reaktion)<br />

• Notfallmanagement<br />

Menschen<br />

Autor<br />

Sascha Jäger<br />

Geschäftsführer<br />

ausecus GmbH<br />

Augsburg, Deutschl<strong>and</strong><br />

• Betrieb der Werkzeuge<br />

• Threat Management<br />

• Datenanalyse<br />

• Wissen zur Anlage<br />

• Managen von<br />

Sicherheitsvorfällen<br />

Bild 1. Best<strong>and</strong>teile eines Angriffserkennungssystems.<br />

50 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>


Angriffserkennung in Leit- und Fernwirktechnik<br />

heit in der In<strong>for</strong>mationstechnik – BSIG (§2<br />

Abs. 9b, §8a Abs 1) [2] und Energiewirtschaftsgesetz<br />

(Gesetz über die Elektrizitätsund<br />

Gasversorgung) EnWG (§11 Abs. 1d)<br />

[3] von Betreibern Kritischer Infrastrukturen<br />

und Stromverteilungsnetzen bis Mai<br />

2023 (BSIG §8a Abs. 1a, EnWG §11 Abs 1e)<br />

[siehe 2; siehe 3] verlangt wird, ist ein System<br />

aus Werkzeugen, Prozessen und Spezialisten.<br />

Angriffe sollen nicht nur erkannt,<br />

sondern auch beh<strong>and</strong>elt werden. Nur so entsteht<br />

ein konkreter Sicherheitsmehrwert<br />

(Bild 1).<br />

Eines der großen Missverständnisse dabei<br />

ist, dass mit der Beschaffung und Installation<br />

einer S<strong>of</strong>tware für Intrusion Detection<br />

(IDS) und oder Logmanagement bzw. Security<br />

In<strong>for</strong>mation & Event Management<br />

(SIEM) diese An<strong>for</strong>derung erfüllt werden<br />

könnte. Damit es dazu nicht kommt, konkretisiert<br />

das BSI mit der OH die Auslegung.<br />

1.2 Die Orientierungshilfe des<br />

BSI – mehr als nur eine<br />

Orientierungshilfe?<br />

Die OH als Interpretationshilfe der Gesetzesvorgaben<br />

wurden bereits mit deren Veröffentlichung<br />

zum 01.04.2021 angekündigt.<br />

Am 29.09.<strong>2022</strong> hat das BSI die Orientierungshilfe<br />

veröffentlicht (B i l d 2 ).<br />

In der OH beschreibt das BSI die Best<strong>and</strong>teile<br />

eines SzA und klassifiziert die Elemente<br />

und Ausbaustufen in MUSS, SOLL und<br />

KANN. Anh<strong>and</strong> der Prüfung und, wenn<br />

möglich, Anwendung dieser Komponenten<br />

wird auch der Reifegrad gemessen. Die OH<br />

ist damit weniger eine Empfehlung als vielmehr<br />

eine konkrete Ordnung. Sie gibt einen<br />

klaren Prüfungsprozess und eindeutige Prüfungsziele<br />

vor, die für eine Gesetzeserfüllung<br />

umgesetzt werden müssen. Dieser Charakter<br />

wird dadurch unterstrichen, dass die<br />

für den Nachweis er<strong>for</strong>derlichen Vorlagen<br />

im Anhang der OH zu finden sind.<br />

Auf folgende Punkte wird in der OH besonderes<br />

Augenmerk gelegt:<br />

––<br />

Vollumfängliche Planung. Das bedeutet,<br />

auch wenn Systeme/Daten bei der Angriffserkennung<br />

keine oder vorerst keine<br />

Berücksichtigung finden, ist das zu dokumentieren<br />

und zu begründen<br />

––<br />

Erfassung und Analyse von Systemprotokolldaten<br />

und Netzwerkprotokolldaten<br />

––<br />

Aktives Sammeln und systematisches<br />

Auswerten von Angriffsin<strong>for</strong>mationen für<br />

die automatische Angriffserkennung und<br />

das Schwachstellenmanagement<br />

––<br />

Ausreichend fachkompetentes Personal<br />

für die Analyse der Angriffsmeldungen<br />

––<br />

Umfänglicher Notfallmanagementprozess<br />

(Reaktion)<br />

1.3 Best<strong>and</strong>teile eines<br />

Systems zu<br />

Angriffserkennung<br />

Basierend auf der Beschreibung der<br />

OH kann man ein System zur Angriffserkennung<br />

in folgende Best<strong>and</strong>teile aufgliedern:<br />

Datenerfassung (Protokollierung)<br />

––<br />

Die Erfassung relevanter Protokolldaten<br />

der betreffenden Systeme und Netzwerke,<br />

die Aufschluss über einen Cyberangriff<br />

geben können<br />

Detektion<br />

––<br />

Die Durchsuchung der Protokolldaten<br />

nach geeigneten Hinweisen auf sicherheitsrelevante<br />

Ereignisse, wie mögliche<br />

Angriffe oder Schwachstellen<br />

Reaktion<br />

––<br />

Der angemessene Umgang mit entdeckten<br />

sicherheitsrelevanten Ereignissen<br />

Bild 2. Orientierungshilfe zum Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung enthält auch die<br />

Vorgaben für den Nachweis.<br />

1.4 Wie geht man so ein<br />

Thema an?<br />

Der Umfang eines solchen Systems, bei dem<br />

technische Werkzeuge lediglich ein Best<strong>and</strong>teil<br />

sind, wird gerne unterschätzt.<br />

Auch ohne die Vorgabe der OH beginnt man<br />

ein solches Vorgehen mit einer Planung, aus<br />

der die er<strong>for</strong>derlichen Werkzeuge und deren<br />

Betriebsmodell hervorgehen.<br />

Da es in jedem Fall schon vorh<strong>and</strong>ene Protokollierungs-<br />

und Erkennungsmaßnahmen<br />

gibt, lohnt es sich vorher immer, sich in einer<br />

GAP-Analyse einen Überblick über den<br />

Umfang der Planung und der umzusetzenden<br />

Maßnahmen zu verschaffen. Oft ist<br />

dann schon absehbar, ob ein Berater hinzugezogen<br />

werden soll oder welche Optionen<br />

beim Betrieb der Werkzeuge in Frage<br />

kommen.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 51


Angriffserkennung in Leit- und Fernwirktechnik<br />

1.4.1 Vorgehensweise einer<br />

Planung<br />

––<br />

Prüfung aller relevanten Datenquellen<br />

(Systeme und Netzwerke) und zu erfassenden<br />

Daten anh<strong>and</strong> des Risikomanagements<br />

(Angriffsvektoren, Eintrittswahrscheinlichkeiten,<br />

Schadenshöhen) und<br />

der Netzwerkstrukturpläne<br />

––<br />

Prüfung der zentralen Auswertbarkeit der<br />

Daten<br />

––<br />

Festlegung von entsprechenden Speicherdauern<br />

und entstehenden Speichervolumen<br />

––<br />

Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung<br />

– DSGVO und Betriebsverfassungsgesetz<br />

– BetrVG An<strong>for</strong>derungen<br />

––<br />

Festlegung der Erkennungsmethoden anh<strong>and</strong><br />

der Angriffsvektoren<br />

––<br />

Festlegung eines Prozesses für die systematische<br />

und regelmäßige Erfassung und<br />

Integration von Angriffsdaten in die Erkennungsmethodik<br />

––<br />

Festlegung des gewünschten Betriebsmodells<br />

(Leistungen selbst erbringen gegenüber<br />

zukaufen). Bei der Nutzung<br />

von Dienstleistern, Definition der Schnittstellen<br />

––<br />

Prüfung und ggf. Ergänzung vorh<strong>and</strong>ener<br />

Notfallmanagement Prozesse<br />

1.4.2 Vorgehensweise Umsetzung<br />

––<br />

Abhängig vom Betriebsmodell, Auswahl<br />

der Werkzeuge bzw. Dienstleister<br />

––<br />

Aufbau der er<strong>for</strong>derlichen Personalorganisation<br />

––<br />

Implementierung der Prozesse<br />

––<br />

Implementierung eines Kontinuierlicher<br />

Verbesserungsprozesses – KVP – Ein System<br />

zur Angriffserkennung er<strong>for</strong>dert im<br />

Betrieb eine kontinuierliche Verbesserung,<br />

um effizient und wirksam zu funktionieren<br />

––<br />

Durchführung von Übungen zur Feststellung<br />

und Verbesserung der Wirksamkeit<br />

1.4.3 Make or Buy Entscheidung<br />

Je nach Auslastung des In<strong>for</strong>mationssicherheitsverantwortlichen<br />

(ISB) ist der Einsatz<br />

eines Beraters bei der Planung eine hilfreiche<br />

Komponente. Es ist ratsam hierbei darauf<br />

zu achten, dass idealerweise Erfahrung<br />

für genau diese Tätigkeit und ein entsprechender<br />

Hintergrund (ISMS für<br />

Betreiber des entsprechenden Sektors) vorh<strong>and</strong>en<br />

ist.<br />

Bei der Umsetzung bietet sich der Einsatz<br />

von Dienstleistern für kleine und mittelständische<br />

Betreiber an, da im Regelfall das vorh<strong>and</strong>ene<br />

Personal in <strong>and</strong>eren Aufgaben gebunden<br />

ist. Hinzu kommt, dass der Aufbau<br />

einer er<strong>for</strong>derlichen Personalorganisation<br />

weder wirtschaftlich sinnvoll noch kurzfristig<br />

umsetzbar ist.<br />

Hier stellt sich die Frage des Betriebsmodells.<br />

Soll der Dienstleister die Überwachungssysteme<br />

lediglich betreiben, heißt<br />

sich um die Verfügbarkeit und Aktualität<br />

aller Komponenten kümmern. Oder soll<br />

der Dienstleister die Alarme und Meldungen<br />

analysieren. Möglicherweise soll er<br />

die Leistung ganzheitlich erbringen und die<br />

dafür nötigen Komponenten mitbringen.<br />

Letzteres hat den Vorteil, dass die Verantwortlichkeiten<br />

damit eindeutig festgelegt<br />

werden.<br />

Wichtig ist, dass die erhobenen Daten aus<br />

der Leittechnik diese nicht verlassen. Das<br />

heißt, Datenverarbeitung und Datenhaltung<br />

sollte nur innerhalb derselben Infrastruktur<br />

erfolgen. Der Einsatz eines Dienstleisters erfolgt<br />

dann über sichere (Verschlüsselung,<br />

Multi-Faktor-Authentisierung) Fernzugriffsverfahren.<br />

So führt eine Kompromittierung<br />

beim Dienstleister nicht automatisch dazu,<br />

dass die Leittechnikdaten im Darknet wiederzufinden<br />

sind.<br />

1.5 Werkzeuge und Methoden<br />

1.5.1 Intrusion Detection System<br />

(IDS)<br />

Ein IDS ist ein Werkzeug, das Netzwerkdaten<br />

aufnimmt und nach Mustern (auch <strong>of</strong>t<br />

Signaturen genannt) von Angriffen durchsucht.<br />

Es kann ebenso genutzt werden, um<br />

Abweichungen von bestimmten Kommunikationsparametern<br />

(Datenmenge, Zeit,<br />

Kommunikationspartner, etc.) zu alarmieren.<br />

Abhängig davon, ob der Datenverkehr<br />

an einer Netzwerkkomponente (z.B. einem<br />

Netzwerk-Switch) ausgeleitet wird oder innerhalb<br />

eines Systems (z.B. eines Servers)<br />

spricht man von einem Netzwerk-IDS<br />

(NIDS) oder einem Host IDS (HIDS).<br />

1.5.2 Logmanagement / SIEM<br />

Ein Logmanagement ist ein zentrales IT-System,<br />

das Systemprotokolldaten sammelt,<br />

normalisiert und zur Auswertung bereitstellt.<br />

Diese Auswertung kann manuell oder<br />

automatisch erfolgen. Eine umfangreich automatisierte<br />

Suche nach Sicherheitsereignissen<br />

und deren Alarmierung wird SIEM System<br />

genannt. Mögliche Sicherheitsereignisse<br />

sind zum Beispiel eine große Anzahl von<br />

Fehlanmeldungen in einer kurzen Zeitspanne.<br />

Hier könnte ein Cyberangriff vorliegen.<br />

Neben Systemprotokolldaten können auch<br />

Netzwerkprotokolldaten von einem IDS in<br />

ein SIEM System zur Speicherung und weiteren<br />

Analyse geleitet werden. Sowohl System-<br />

als auch Netzwerkprotokolldaten an<br />

einer Stelle auswerten zu können, ermöglicht<br />

eine umfangreichere Datenanalyse und<br />

damit ein besseres Lagebild.<br />

Nachdem eine Verhaltensauffälligkeit in<br />

den System- oder Netzwerkdaten erkannt<br />

wurde, gilt es den Kontext zu ermitteln.<br />

Liegt ein Angriff oder ein Benutzerfehler<br />

vor? Dazu braucht es eine hochflexible automatisierbare<br />

Suchmaschine, mit der effizient<br />

analysiert werden kann. Es wird zum<br />

Beispiel danach gefragt, wann von wo nach<br />

wo kommuniziert wurde und ob es Ähnliches<br />

auch an <strong>and</strong>erer Stelle oder zu einer<br />

<strong>and</strong>eren Zeit gegeben hat.<br />

Diese In<strong>for</strong>mationen helfen dem Analysten<br />

schnell eine Aussage über die Relevanz und<br />

Dringlichkeit eines Alarms zu treffen und<br />

angemessene Maßnahmen bei der Beh<strong>and</strong>lung<br />

zu veranlassen.<br />

1.5.3 Security Analyst – Nebenjob<br />

oder Beruf<br />

IDS, Logmanagement und SIEM sind Expertenwerkzeuge<br />

mit einer kryptisch anmutenden<br />

Bedienoberfläche (B i l d 3 ). In den<br />

Händen erfahrener Spezialisten können damit<br />

innerhalb kürzester Zeit die er<strong>for</strong>derlichen<br />

Zusammenhänge hergestellt werden<br />

(B i l d 4 ). Dabei ist die Kompetenz der Analysten<br />

allerdings weit wichtiger als das Analysewerkzeug,<br />

da <strong>of</strong>tmals ohne die richtige<br />

Frage nicht auf eine klärende Antwort geh<strong>of</strong>ft<br />

werden kann.<br />

Für effizientes Tuning und Analyse ist neben<br />

sehr guten Kenntnissen der Werkzeuge ein<br />

fundiertes und aktuelles Wissen zu IT-Angriffen,<br />

ebenso wie zu Netzwerktechnologie<br />

er<strong>for</strong>derlich. Auch erfolgreiche Angreifer<br />

sind innovativ und nutzen gerne Methoden,<br />

die an <strong>and</strong>erer Stelle auf dieser Welt gerade<br />

gut funktioniert haben.<br />

Oft müssen Analysten komplexe Kommunikationsdatenmitschnitte<br />

mithilfe von Suchwerkzeugen<br />

interpretieren (B i l d 5 ). Hier<br />

sind IT-Spezialisten gefragt, die wissen, welches<br />

Bit & Byte an welcher Stelle, welche<br />

Wirkung hat. Das gilt für IT und Leittechnik<br />

gleichermaßen, da in heutigen Leittechnikumgebungen<br />

beides gemeinsam im Einsatz<br />

ist. Ohne dieses Wissen dauert die Suche<br />

nach der Nadel im Heuhaufen sehr lange<br />

und ist zumeist h<strong>of</strong>fnungslos.<br />

Aus diesem Grund ist das ausreichende Vorh<strong>and</strong>ensein<br />

von fachkompetenten Analysten<br />

eine explizite An<strong>for</strong>derung der OH.<br />

Der kryptische Eindruck entsteht durch die<br />

Flexibilität, mit der bei der Analyse den vielen<br />

Möglichkeiten eines Cyberangriffs begegnet<br />

werden muss. Manche S<strong>of</strong>twarehersteller<br />

versuchen durch stark vereinfachte<br />

Benutzerschnittstellen Expertenwerkzeuge<br />

auch an Nichtexperten zu verkaufen. Sie erwecken<br />

damit den Eindruck, dass dadurch<br />

die Leitwarte ohne weiteren Personal- und<br />

Know-how Aufbau zum Security Operation<br />

Center werden kann. Derartigen Vereinfachungen<br />

sollte man mit großer Vorsicht begegnen,<br />

da sie im Regelfall bedeuten, dass<br />

durch den reduzierten In<strong>for</strong>mationsumfang<br />

auch die Leistungsfähigkeit massiv beschnitten<br />

wird.<br />

1.5.4 Aufgaben eines SOC<br />

Ein Security Operation Center – SOC ist eine<br />

Abteilung, von der aus die Werkzeuge zur<br />

Angriffserkennung betrieben werden. Hier<br />

findet die Analyse der Meldungen statt und<br />

die sicherheitsrelevanten Ereignisse werden<br />

52 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Angriffserkennung in Leit- und Fernwirktechnik<br />

Bild 3. Alarm einer Angriffserkennungss<strong>of</strong>tware mit vielen Zusatzin<strong>for</strong>mationen.<br />

Bild 4. Kontextanalyse (timeline) eines Alarms mit Abfragewerkzeugen.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 53


Angriffserkennung in Leit- und Fernwirktechnik<br />

Bild 5. Auswertung von Rohdaten des Netzwerkverkehrs zur Erkennung eines Angriffs.<br />

festgestellt. Je nachdem, was als sinnvoll für<br />

die Organisation betrachtet wird, betreibt<br />

diese Abteilung möglicherweise auch Systeme<br />

für die Netzwerksicherheit (Firewalls)<br />

oder <strong>and</strong>ere IT-Security Systeme, wie zum<br />

Beispiel Anti Virus Programme. Der Vorteil<br />

eines Teams ist die Möglichkeit eines Qualitätsmanagements<br />

dieser Leistung und die<br />

Gewährleistung einer Verfügbarkeit. Das er<strong>for</strong>dert<br />

eine Mindestgröße an Mannschaft<br />

und verursacht damit gleichzeitig erhebliche<br />

Kosten. Deshalb entscheiden sich kleinere<br />

und mittlere Betreiber im Regelfall dazu, das<br />

Team eines Dienstleisters mitzubenutzen.<br />

1.5.5 Erkennungsmethoden:<br />

Mustererkennung<br />

vs. Anomalieerkennung<br />

Bei der Erkennung von sicherheitsrelevanten<br />

Ereignissen wird eine S<strong>of</strong>twarekomponente<br />

benötigt, die Datenverkehr durchsucht<br />

und bei bestimmten Vorkommnissen<br />

einen Alarm ausgibt. Hier gibt es verschiedene<br />

Verfahren. Es kann einerseits nach<br />

Spuren bereits bekannter Angriffe gesucht<br />

werden (muster- oder signaturbasierte Verfahren)<br />

oder nach Abweichungen (Anomalien<br />

erkennende Verfahren) von einem Normalzust<strong>and</strong><br />

(Baseline). Beide Verfahren haben<br />

unterschiedliche Eigenschaften. Je nach<br />

Einsatzzweck können diese von Vor- und<br />

Nachteil sein. Beispielsweise erzeugen rein<br />

auf Anomalie Erkennung basierende Werkzeuge<br />

in Netzwerken mit IT- und OT-Protokollen<br />

auch ohne jeden Angriff kontinuierlich<br />

eine Unmenge von Meldungen. Derartigen<br />

Netzwerkverkehr findet man in vielen<br />

Leittechniknetzen vor. Diese Anomalien<br />

müssen dann aufwendig weiter qualifiziert<br />

werden, um mögliche Angriffsin<strong>for</strong>mationen<br />

zu identifizieren. Dies kann beim Betreiber<br />

aufgrund von Zeitmangel bei der Analyse<br />

schnell zu einer viel zu umfangreichen<br />

Baseline führen, deren Folge der Verlust der<br />

Wirksamkeit der Angriffserkennung ist. Ärgerlicherweise<br />

erfolgt das unbemerkt und<br />

hat noch den trügerischen Nebeneffekt,<br />

dass danach der Betriebsaufw<strong>and</strong> sinkt.<br />

Deshalb sollte der Systemzweck und die zu<br />

überwachende Umgebung die Methode bestimmen<br />

und nicht <strong>and</strong>ersherum.<br />

1.5.6 Besondere An<strong>for</strong>derungen von<br />

OT/Prozessleittechnik<br />

In vielen Leittechnik-Netzen ist der Einsatz<br />

von Mustererkennung die wirksamere Methode,<br />

da dort IT typische Systeme und<br />

Komponenten betrieben werden, wie zum<br />

Beispiel Active Directory und IT-Protokolle<br />

(SNMP, SMB, http, etc.) genutzt werden.<br />

Hier wird ein Angreifer in der Regel auf bekannte<br />

Verfahren für einen Angriff zurückgreifen.<br />

Ein ausschließlich auf Anomalie<br />

Erkennung basierendes Verfahren würde<br />

hier wahrscheinlich große Mengen von<br />

falsch-positiven Alarmen erzeugen – eben<br />

Anomalien. Außerdem lässt sich die Qualifizierung<br />

eines Alarms zu einem Angriffsverfahren<br />

und damit auch die Festlegung der<br />

Kritikalität und Reaktion mit einem musterbasierten<br />

Verfahren viel einfacher und<br />

schneller durchführen. Darüber hinaus werden<br />

in üblicher Kommunikation, also in der<br />

Baseline, gut versteckte Angriffe von einem<br />

auf Anomalie Erkennung basierenden Verfahren<br />

nicht bemerkt.<br />

Aus diesem Grund ist in der OH auch ein aktives<br />

Beschaffen, Auswerten und Anwenden<br />

(bedeutet Umsetzung in Erkennungsmuster)<br />

von Angriffsin<strong>for</strong>mationen ge<strong>for</strong>dert.<br />

Die Erkennung von Anomalien hilft<br />

zusätzlich, wie beispielsweise durch die<br />

Alarmierung unbekannter Kommunikationspartner.<br />

In Prozessnetzen mit ausschließlicher Leitsystemprotokollkommunikation<br />

(z.B. IEC<br />

60870-5-104 [5]) ist dann <strong>of</strong>tmals die Erkennung<br />

von Anomalien das einzig mögliche<br />

Verfahren, um Missbräuche zu erkennen.<br />

Allerdings ist hier ein gutes Verständnis<br />

des Prozesses auf Kommunikationsprotokollebene<br />

er<strong>for</strong>derlich, um die Baseline zu <strong>for</strong>mulieren<br />

und gegebenenfalls anzupassen.<br />

Das bedeutet, die vom Betreiber eingesetzten<br />

Systeme können im Idealfall beide Verfahren.<br />

1.5.7 Die Empfindlichkeit der<br />

Alarmierung – eine hohe Kunst<br />

Bei der Alarmierung steht die Eindeutigkeit<br />

mit der Sicherheit im Wettbewerb. Beispielsweise<br />

ist die Übertragung von ausführbaren<br />

Dateien ein sehr gutes Anzeichen für einen<br />

Angriff. Dies kommt aber bei jeder Datensicherung<br />

ebenso vor. Sollte man dieses Verhalten<br />

also alarmieren oder nicht?<br />

Wo immer eine Kommunikation als regelmäßig<br />

nicht sicherheitsre#levant identifiziert<br />

wird, sollte sie aus der Alarmierung<br />

ausgenommen werden. Aber eben nur da.<br />

Ansonsten wird damit mit wenigen H<strong>and</strong>griffen<br />

das Angriffserkennungssystem unwirksam<br />

gemacht. Dieses kontinuierli-<br />

54 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Angriffserkennung in Leit- und Fernwirktechnik<br />

che Tuning ist ein wichtiger Best<strong>and</strong>teil der<br />

Betriebsarbeit.<br />

1.5.8 Rückwirkungsfrei oder besser<br />

doch nicht?<br />

Als rückwirkungsfrei werden Werkzeuge bezeichnet,<br />

die eine unidirektional erzeugte<br />

Kopie des Datenverkehrs analysieren. Hierfür<br />

gibt es unterschiedliche Verfahren. Zumeist<br />

verwendet man hierfür Mirror (Spiegel)<br />

Ports an Switches. Rückwirkungsfreiheit<br />

hat den Vorteil, dass selbst bei einer<br />

Kompromittierung des Angriffserkennungswerkzeugs<br />

kein Zugriff auf das überwachte<br />

System möglich ist. Das ist im Hinblick<br />

auf die bekannten Angriffe der letzten Vergangenheit,<br />

bei denen die S<strong>of</strong>twarehersteller<br />

für den Angriff missbraucht wurden<br />

(beispielsweise bei SolarWinds, Kazeya),<br />

ebenso wie auch aufwendig von allen<br />

<strong>and</strong>eren Netzen getrennte Offline-Netzwerke,<br />

eine sehr wirksame Sicherheitsmaßnahme.<br />

Derselbe Vorteil gilt insbesondere dann,<br />

wenn bei der Angriffserkennung ein Dienstleister<br />

beteiligt ist. Durch die Rückwirkungsfreiheit<br />

ist selbst eine Kompromittierung des<br />

Dienstleisters zunächst nicht gravierend.<br />

Das bedeutet für das Werkzeug aber auch,<br />

dass S<strong>of</strong>twareagenten auf den Endgeräten,<br />

nicht möglich sind. Ebenso wenig erlaubt<br />

eine rückwirkungsfreie Verbindung automatisierte<br />

Verbindungsabbrüche bei erkannten<br />

Verhaltensbesonderheiten, wie zum Beispiel<br />

bei einem Intrusion Prevention System<br />

(IPS). In der Prozessleittechnik ist das aber<br />

auch weder ratsam noch erwünscht.<br />

1.5.9 Vor- und Nachteil von automatischen<br />

Verfahren zur Abwehr<br />

Viele IT-Sicherheits-S<strong>of</strong>tware bieten eine<br />

automatisierte Reaktion auf bestimmte Vorkommnisse<br />

an. Beispielsweise ist es eine<br />

Grundfunktion von Firewall Systemen, verbotene<br />

Kommunikation zu blockieren und<br />

zu alarmieren. Dies sollte an allen Stellen<br />

genutzt werden, wo eindeutig zwischen legitimem<br />

und illegitimem Datenverkehr unterschieden<br />

werden kann.<br />

In den durch solche Technologien von vielen<br />

Bedrohungen geschützten Sicherheitsbereichen,<br />

wie beispielsweise der Leit- und<br />

Fernwirktechnik, sollte eine wirksame Angriffserkennung<br />

dann deutlich sensibler erfolgen.<br />

Hier er<strong>for</strong>dert eine eindeutige Erkennung<br />

dann <strong>of</strong>t weitergehende Untersuchungen.<br />

Auch die Entscheidung über weitere<br />

Schritte (beispielsweise das Umschalten<br />

einer Anlage auf manuellen Betrieb) mit<br />

all ihren Konsequenzen sollten unbedingt<br />

bei den erfahrenen Mitarbeitern des Anlagenbetreibers<br />

liegen und nicht bei IT-Systemen.<br />

Deshalb weist die OH darauf hin, dass in begründeten<br />

Fällen auf eine automatische Reaktion<br />

verzichtet werden darf.<br />

1.5.10 Unterschiede zwischen<br />

proprietärer S<strong>of</strong>tware und<br />

Open Source<br />

Im Bereich der Betriebssysteme hat das<br />

Open Source System Linux nahezu alle <strong>and</strong>eren<br />

Systeme bis auf den Platzhirsch Micros<strong>of</strong>t<br />

verdrängt. Auch im Bereich der IT-<br />

Sicherheitswerkzeuge sind die Open Source<br />

S<strong>of</strong>tware (OSS) Projekte im Vormarsch.<br />

Durch die großen und internationalen Communities<br />

sind sie nicht nur lizenzkostenfrei,<br />

sondern auch sehr innovativ und sicher. Das<br />

ergibt sich daraus, dass der Programmcode<br />

(Source) bekannt (Open) ist. Allerdings ist<br />

für ihren Betrieb und die Nutzung ein pr<strong>of</strong>undes<br />

Wissen und das Mitarbeiten in den<br />

Projektgemeinschaften er<strong>for</strong>derlich, da es<br />

keine üblichen Hersteller mit Hotlines gibt.<br />

Viele Unternehmen, vor allem mittelständische,<br />

erschließen sich diese Vorteile durch<br />

die Nutzung spezialisierter Dienstleister.<br />

1.6 Umgang mit einem<br />

Cyberangriff<br />

Nach der Identifikation eines Cyberangriffs<br />

ist vor allem ein überlegtes H<strong>and</strong>eln er<strong>for</strong>derlich,<br />

um den entst<strong>and</strong>enen Schaden<br />

möglichst weit einzugrenzen (B i l d 6 ). Dabei<br />

macht sich die Vorbereitung auf diesen<br />

Fall intensiv bemerkbar:<br />

––<br />

Wirksamer Sicherheitsvorfallprozess. Hier<br />

<strong>for</strong>dert die OH die Mindestan<strong>for</strong>derungen<br />

des IT-Grundschutz Bausteins DER.2.1:<br />

Beh<strong>and</strong>lung von Sicherheitsvorfällen [6]<br />

––<br />

Wirksames Notfallmanagement (z.B.<br />

nach BSI 200-4 [7])<br />

––<br />

Vereinbarte Partnerschaften (z.B. Rahmenvertrag<br />

und Arbeitsteilung mit Incident<br />

Response Dienstleistern)<br />

––<br />

Regelmäßig geübtes gemeinsames Vorgehen<br />

aller Beteiligten<br />

1.7 Angriffserkennung als<br />

Dienstleistung<br />

1.7.1 Angriffserkennung braucht<br />

Mitarbeiter und Fachwissen<br />

Da die Wirksamkeit und Effizienz eines solchen<br />

Angriffserkennungssystems mit der<br />

Verfügbarkeit und Kompetenz des Betriebsteams<br />

direkt in Zusammenhang steht und<br />

ohne diese sehr schnell wirkungslos wird,<br />

liegt hier der entscheidende Faktor. Auch ist<br />

das Unterhalten eines Teams solcher Spezialisten<br />

für viele Unternehmen nicht wirtschaftlich,<br />

da sie nicht <strong>and</strong>auernd angegriffen<br />

werden. Deshalb ist in sehr vielen Fällen<br />

die Zusammenarbeit mit einem geeigneten<br />

Dienstleister einfacher und vor allem deutlich<br />

wirtschaftlicher als der Eigenbetrieb.<br />

Ein weiterer Vorteil ist, dass spezialisierte<br />

Angriffserkennung<br />

Alarmierung<br />

(Manuelle)<br />

Datenanalyse<br />

Sicherheitsvorfall<br />

Sicherheitsin<strong>for</strong>mation<br />

(nicht dringend)<br />

Vorfallbeh<strong>and</strong>lung<br />

Verbesserung der<br />

Verfügbarkeit<br />

Verbesserung der<br />

Sicherheit<br />

Anpassung des<br />

Werkzeugs<br />

Akzeptanz<br />

Bild 6. Prozessabbildung Angriffserkennung.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 55


Angriffserkennung in Leit- und Fernwirktechnik<br />

Dienstleister leichter geeignetes Personal<br />

finden und ausbilden können.<br />

1.7.2 Aufgabenteilung bei der<br />

Nutzung eines Dienstleisters<br />

Die Annahme, dass der Dienstleister die Angriffserkennung<br />

komplett übernimmt, ist<br />

insbesondere in komplexen Leittechnikumgebungen<br />

unrealistisch. Das dafür er<strong>for</strong>derliche<br />

Detailwissen kann auch der beste<br />

Dienstleister nicht vorhalten, beispielsweise<br />

welches System sich hinter welcher Adresse<br />

verbirgt und welcher Techniker gerade an<br />

welchem System arbeitet. Aus diesem Grund<br />

ist es absolut essenziell den Anlagenbetreiber<br />

in die Analyse miteinzubeziehen, um<br />

dann zu entscheiden, ob es ein Angriff oder<br />

eher eine ungeplante Entstörung ist. Ins<strong>of</strong>ern<br />

könnten Sie den Dienstleister auch als<br />

verlängerte Werkbank oder die Zusammenarbeit<br />

neudeutsch als Hybrid betrachten.<br />

1.7.3 Vorteile beim Know-how<br />

Aufbau<br />

Manche Verantwortliche wählen bewusst<br />

den Eigenbetrieb, weil sie fürchten, dass sie<br />

sonst weniger Know-How in der eigenen Organisation<br />

aufbauen können. Die regelmäßige<br />

Zusammenarbeit mit den Analysten eines<br />

Dienstleisters hat tatsächlich die gegenteilige<br />

Wirkung – Der Know-how Aufbau<br />

beim Kunden findet erheblich schneller<br />

statt. Das Wissen zu der überwachten Anlage,<br />

deren Schwachstellen und möglichen IT-<br />

Bedrohungen wird laufend größer. Im Vergleich<br />

zum Eigenbetrieb muss sich dieses<br />

Wissen aber nicht autodidaktisch angelernt<br />

werden. Stattdessen werden die Mitarbeiter<br />

in konkrete, praktische Beispiele einbezogen.<br />

Erfahrene Analysten eines guten Partners<br />

erklären ihre Beobachtungen und<br />

H<strong>and</strong>lungsvorschläge verständlich und beraten<br />

auf Augenhöhe.<br />

Die fachliche Kompetenz und Vermittlungsfähigkeit<br />

der Analysten sollten für Betreiber<br />

wichtige Faktoren bei der Auswahl eines<br />

Dienstleisters sein.<br />

1.7.4 Schnittstellen zum<br />

Dienstleister<br />

Üblicherweise liegt die Planungsverantwortung<br />

beim ISB. Je nach Umfang und Verfügbarkeit<br />

kann sich dieser durch externe Beratung<br />

verstärken.<br />

Die Umsetzung von Protokollierung und Detektion<br />

bis hin zur Alarmierung kann ein<br />

Dienstleister vollumfänglich übernehmen.<br />

Je flexibler die Werkzeuge des Dienstleisters<br />

sind, umso besser können bestehende Systeme,<br />

wie beispielsweise ein bereits vorh<strong>and</strong>enes<br />

Logmanagementsystem integriert werden.<br />

Dadurch können Kosten gespart und<br />

die Integration in vorh<strong>and</strong>ene Prozesse<br />

beim Kunden erhöht werden.<br />

Der Teilbereich Reaktion er<strong>for</strong>dert einen<br />

Prozess in der Organisation des Betreibers.<br />

Bei der Erstellung ist sowohl die Verwendung<br />

von frei verfügbaren St<strong>and</strong>ards [siehe<br />

6, siehe 7], als auch der Einsatz eines erfahrenen<br />

Beraters eine große Hilfe. Zusätzlich<br />

ist die fachliche externe Unterstützung von<br />

einem kompetenten Analysten bei einem Sicherheitsvorfall<br />

ein erheblicher Mehrwert.<br />

Sollte der Sicherheitsvorfall nicht durch die<br />

vorstehenden Maßnahmen unmittelbar eingedämmt<br />

werden können, ist in den meisten<br />

Fällen ein Incident Response Dienstleister<br />

er<strong>for</strong>derlich. Dieser Fall ist in der Regel sehr<br />

personal- und kostenaufwendig, aber bisher<br />

sehr selten. Hier lohnt sich der Abschluss eines<br />

Rahmenvertrags mit Reaktionszeiten<br />

und Kostenrahmen, um nicht in höchster<br />

Not jedes Angebot annehmen zu müssen.<br />

1.8 Unterschiedliche<br />

Dienstleistungsmodelle –<br />

Was passt für wen?<br />

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Anlagenbetreiber<br />

bei der Wahl des Dienstleisters<br />

darauf achten, dass die Leistung zu ihren<br />

An<strong>for</strong>derungen passen:<br />

––<br />

Sind die eingesetzten Werkzeuge auf den<br />

Einsatz in der jeweiligen Anlage zugeschnitten?<br />

––<br />

Können vorh<strong>and</strong>ene Systeme (Logmanagementsystem,<br />

etc.) integriert werden?<br />

––<br />

Was passiert mit den Daten?<br />

Wenn die Daten beim Dienstleister verarbeitet<br />

werden (z.B. auch in dessen Ticketsystem)<br />

stellt dieser ein zusätzliches Sicherheitsrisiko<br />

dar.<br />

––<br />

Wie umfangreich, aktuell und spezifisch<br />

sind die angewendeten Angriffsmuster?<br />

––<br />

Wie spezifisch (welche Parameter werden<br />

berücksichtigt) ist das Baselining Verfahren,<br />

wenn Anomalie-Erkennung eingesetzt<br />

wird?<br />

––<br />

Wie gut werden die Werkzeuge kontinuierlich<br />

auf die An<strong>for</strong>derungen angepasst?<br />

––<br />

Arbeiten die Analysten des Dienstleisters<br />

mit einem diensthabenden Mitarbeiter<br />

beim Anlagenbetreiber auf Augenhöhe<br />

zusammen (Sprache, fachliche Qualifikation,<br />

Verständnis der Anlage)?<br />

1.8.1 Near- und Offshoring –<br />

Kostenoptimierung der großen<br />

Dienstleister – nicht ohne<br />

Nebenwirkungen<br />

Große IT-Dienstleister benötigen zur Selbstverwaltung<br />

komplexe Prozesse und haben<br />

hohe Verwaltungskosten. Um dennoch wettbewerbsfähig<br />

anbieten zu können, werden<br />

personalintensive Tätigkeiten in Billiglohnländer<br />

verlagert. Daraus ergeben sich große<br />

Heraus<strong>for</strong>derungen bei der Leistungsqualität<br />

durch Unterschiede in der Zeitzone,<br />

Sprache und Kultur. Auch sorgt in diesen<br />

Ländern ein hohes Angebot an vergleichbaren<br />

Arbeitsplätzen in den Servicecentern<br />

der unterschiedlichen Anbieter für eine große<br />

Personalfluktuation. Diese hat wiederum<br />

Auswirkungen auf die Leistungsqualität,<br />

beispielsweise durch einen <strong>and</strong>auernd<br />

wechselnden Ansprechpartner, der den Betreiber<br />

und seine Umgebung nicht ausreichend<br />

kennt. Gerade bei IT-Sicherheitsleistungen,<br />

bei denen das Wissen über die überwachte<br />

Anlage entscheidend ist, spielt das<br />

eine große Rolle.<br />

1.9 Angriffserkennung kann<br />

auch ohne Angriffe sehr<br />

positive Nebenwirkungen<br />

haben<br />

Die heute üblichen Sicherheitsmechanismen<br />

(beispielsweise Firewalls) wehren im<br />

Regelfall die meisten Angriffsversuche ab.<br />

Deshalb sind Angriffe in Leittechnikumgebungen<br />

eher selten. Warum sollten Kunde<br />

und externe Analysten dann trotzdem regelmäßig<br />

mitein<strong>and</strong>er interagieren?<br />

Wirksam betriebene Angriffserkennungssysteme<br />

können viel mehr als nur Angriffe<br />

erkennen. Einerseits werden Schwachstellen<br />

sichtbar, wie beispielsweise unverschlüsselte<br />

Passwortübertragungen oder vulnerable<br />

Protokollversionen. Das ist zwar banal,<br />

kommt aber regelmäßig vor und ist für einen<br />

Angreifer eine willkommene Einladung.<br />

Andererseits zeigt die Analyse des Netzwerkverkehrs<br />

auch überlastete Server und<br />

technische Defekte auf und sorgt damit für<br />

die Möglichkeit größere Probleme zu beheben,<br />

bevor sie für Störungen sorgen. Ins<strong>of</strong>ern<br />

liefert ein Angriffserkennungssystem<br />

einen dauerhaften Mehrwert für Sicherheit<br />

und Verfügbarkeit. Das ist allerdings nur<br />

dann der Fall, wenn die Analysten derartige<br />

Zusammenhänge aus den gesammelten Daten<br />

herauslesen und interpretieren können.<br />

Ebenso wichtig ist, dass die dabei gefunden<br />

Schwachstellen in den regelmäßigen Verbesserungsprozess<br />

aufgenommen werden<br />

(KVP).<br />

Die OH <strong>for</strong>dert, dass die im Rahmen der<br />

Angriffserkennung bemerkten Schwachstellen<br />

unmittelbar in den dokumentierten<br />

Schwachstellenmanagementprozess des Betreibers<br />

aufgenommen werden.<br />

1.10 Zusammenfassung und<br />

Erfahrungen des Autors<br />

Unter Berücksichtigung aller genannten<br />

Punkte ist der Aufbau und Betrieb eines<br />

Systems zur Erkennung von Cyberangriffen<br />

in der Produktionsumgebung eines Versorgungsunternehmens<br />

sinnvoll und notwendig.<br />

Das alles aus eigener Kraft zu tun<br />

und dauerhaft autark technisch, wie personell<br />

zu bewerkstelligen ist nur ab einer ausreichenden<br />

Unternehmensgröße wirtschaftlich<br />

machbar, völlig abgesehen von der Heraus<strong>for</strong>derung<br />

geeignetes Personal zu finden<br />

und dauerhaft zu halten. Alle <strong>and</strong>eren Versorger<br />

sind gut beraten sich mit geeigneten<br />

Dienstleistern zu verstärken.<br />

Wichtig dabei ist Augenhöhe und Flexibilität,<br />

da sich heute noch gar nicht absehen<br />

lässt, welche An<strong>for</strong>derungen hier in der<br />

56 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


8 ><br />

Umschlag S-175-00-2014-04-DE_A3q.indd 1 15.04.2014 08:07:52<br />

Angriffserkennung in Leit- und Fernwirktechnik<br />

Zukunft entstehen. Hohe Investitionskosten<br />

und langfristige Bindungen stehen hier eher<br />

im Weg. Das stellt einen Paradigmenwechsel<br />

zu früheren Systemeinführungen dar.<br />

Die in diesem Artikel beschriebene Erkenntnis<br />

hat der Autor mit dem eigenen Unternehmen,<br />

einem Spezialdienstleister für In<strong>for</strong>mations-<br />

und IT-Sicherheit von Versorgern, bei<br />

seinen Kunden genau so erfahren. Die Idee,<br />

ein System zur Angriffserkennung für die<br />

Leittechnik zu entwickeln, entst<strong>and</strong> aus den<br />

regelmäßig gefundenen Schwachstellen bei<br />

Penetrationstests in Kundenumgebungen.<br />

Die daraufhin erstellte S<strong>of</strong>tware führte bei<br />

Pilotkunden nach anfänglicher Euphorie,<br />

dann aber sehr schnell zu der Feststellung,<br />

dass weder Zeit- noch Know-how da war, um<br />

ein solches Werkzeug wirksam zu betreiben.<br />

Aus dieser Erfahrung entst<strong>and</strong> dann eine<br />

Dienstleistung, die an den An<strong>for</strong>derungen<br />

kleiner und mittlerer Versorger und Erzeuger<br />

ausgerichtet ist. Hierbei st<strong>and</strong>en nicht<br />

nur die technischen Leistungsmerkmale im<br />

Vordergrund, sondern auch die Kunden<strong>for</strong>derung,<br />

dass die gesamten Betriebskosten<br />

für Angriffserkennung in gesunder Relation<br />

zu der geschützten Infrastruktur stehen<br />

müssen. An dieser Stelle zeigt der Einsatz<br />

von Open Source Werkzeugen seine große<br />

Stärke. Neben dem regelmäßigen Dialog mit<br />

den Nutzern hat die enge Zusammenarbeit<br />

mit dem BSI sehr geholfen, gesetzliche An<strong>for</strong>derungen<br />

abzubilden. Im Rahmen einer<br />

Usergroup werden regelmäßig die Entwicklungsplanungen<br />

abgestimmt und neue Leistungsmerkmale<br />

pilotiert. Bei all dem ist der<br />

Einsatz von agilen Verfahren wie Scrum [8]<br />

und entsprechenden Werkzeugen wie GIT<br />

[9] und Methoden wie continuous integration<br />

und continuous deployment (CI/CD)<br />

[10] essenziell.<br />

Literaturverzeichnis<br />

[1] IT-SiG 2.0, Bundesgesetzblatt Jahrgang<br />

2021 Teil 1 Nr. 25.<br />

[2] BSI-Gesetz §8a 1a), BSI-Gesetz §2 9b) https:<br />

//www.gesetze-im-internet.de/bsig_<br />

2009/.<br />

[3] Energiewirtschaftsgesetz – EnWG §11 1d).<br />

https://www.gesetze-im-internet.de/<br />

enwg_2005/index.html (https://t1p.de/<br />

<strong>vgbe</strong>-ej-<strong>2022</strong>09-SJ1).<br />

[4] Veröffentlichung OH zum Einsatz von SzA<br />

https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/<br />

Downloads/DE/BSI/KRITIS/oh-sza.pdf?_<br />

_blob=publicationFile&v=8<br />

[5] Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/<br />

IEC_60870 (https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-ej-202<br />

209-SJ3).<br />

[6] BSI IT-Grundschutz-Bausteine Edition<br />

<strong>2022</strong>. https://www.bsi.bund.de/dok/<br />

531534 (https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-ej-<strong>2022</strong>09-<br />

SJ4).<br />

[7] BSI St<strong>and</strong>ard 200-4 https://www.bsi.<br />

bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/<br />

BSI/Grundschutz/BSI_St<strong>and</strong>ards/st<strong>and</strong>ard_200_4_CD.pdf?__blob=publication<br />

File&v=3 (https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-ej-202<br />

209-SJ5).<br />

[8] Scrum ist ein Vorgehensmodell des Projektund<br />

Produktmanagements https://www.<br />

scrum.org/ (https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-ej-<br />

<strong>2022</strong>09-SJ6).<br />

[9] Git ist eine freie S<strong>of</strong>tware zur verteilten<br />

Versionsverwaltung von Dateien, die<br />

durch Linus Torvalds initiiert wurde https://git-scm.com/<br />

(https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>ej-<strong>2022</strong>09-SJ7).<br />

[10] Rossel, S<strong>and</strong>er (October 2017). Continuous<br />

Integration, Delivery, <strong>and</strong> Deployment.<br />

Packt Publishing. ISBN 978-1-<br />

78728-661-0.<br />

(in Klammern: jeweiliger Kurzlink<br />

Quellen, Bilder<br />

Bilder 1, 3, 4, 5, 6: ausecus GmbH. Bild 2: BSI l<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

IT-Sicherheit für Erzeugungsanlagen<br />

Ausgabe/edition 2014 – VGB-S-175-00-2014-04-DE<br />

DIN A4, 73 Seiten, Preis für VGB-Mit glie der* € 190,–, für Nicht mit glie der € 280,–, + Ver s<strong>and</strong> kos ten und MwSt.<br />

DIN A4, 73 Pa ges, Pri ce <strong>for</strong> VGB mem bers* € 190,–, <strong>for</strong> non mem bers € 280,–, + VAT, ship ping <strong>and</strong> h<strong>and</strong> ling.<br />

Das Thema der IT-Sicherheit für die Anlagen der Strom- und Wärmeerzeugung (Erzeugungsanlagen)<br />

rückt insbesondere für die Systeme der Leittechnik immer mehr ins Blickfeld der Anwender<br />

und Hersteller.<br />

Folgende Entwicklungen haben diesen Zust<strong>and</strong> maßgeblich beeinflusst:<br />

– Der immer weiter um sich greifende und auch nicht mehr aufzuhaltende Einsatz von<br />

IT-St<strong>and</strong>ardprodukten in den Systemen der Leittechnik (LT)<br />

– Die <strong>for</strong>tschreitende Verbindung der LT-Systeme mit den Geschäftsprozessen,<br />

die in der Unternehmens-IT abgebildet werden<br />

– Ein stärkerer Fokus der Hackerkreise auf die Automatisierungs- und Leittechnik; dieser zeigt<br />

sich durch eine ansteigende Zahl von entdeckten Sicherheitslücken sowie das Auftreten von<br />

VGB PowerTech e.V. Fon: +49 201 8128 – 0<br />

Klinkestraße 27-31 Fax: +49 201 8128 – 329<br />

spezialisierter Malware<br />

45136 Essen<br />

www.vgb.org<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

IT-Sicherheit für<br />

Erzeugungsanlagen<br />

VGB-S-175-00-2014-04-DE<br />

– Die verstärkten Aktivitäten aus Politik und Regulierungsbehörden im Sektor der kritischen Infrastruktur<br />

Der zunehmende Einsatz von St<strong>and</strong>ard-IT-Komponenten in den Systemen der LT bringt jedoch neben den geschilderten<br />

Gefährdungen gleichzeitig auch die Möglichkeit zur Lösung der Probleme, wobei die leittechnischen Spezifika besonders berücksichtigt<br />

werden müssen.<br />

Bei der Kopplung der LT mit dem in den Erzeugungsanlagen vorh<strong>and</strong>enen „IT-Umfeld“ ist stets sehr sorgfältig abzuwägen,<br />

ob alles technisch Mögliche und aus Sicht des Anwenders ggf. auch Wünschenswerte realisiert werden sollte. In jedem Fall<br />

sind bei der Entscheidungsfindung dem erwarteten Nutzen die möglichen Gefährdungen gegenüber zu stellen und wirksame<br />

Schutzmechanismen vorzusehen.<br />

Der vorliegende VGB-St<strong>and</strong>ard VGB-S-175-00-2014-04-DE zeigt zuerst die relevanten Bedrohungen und Fehlerquellen für den<br />

Betrieb der Erzeugungsanlagen. Daraus abgeleitet werden organisatorische und technische An<strong>for</strong>derungen zur Absenkung der<br />

Auswirkungen auf ein zu akzeptierendes Niveau, ergänzt durch H<strong>and</strong>lungsempfehlungen und weitere In<strong>for</strong>mationsquellen.<br />

Der vorliegende VGB-S-175-00-2014-04-DE erläutert grundlegende Begriffe und stellt Bedrohungen und abgeleitete An<strong>for</strong>derungen<br />

strukturiert und übersichtlich zusammen. Ergänzend sind H<strong>and</strong>lungsempfehlungen zu den einzelnen An<strong>for</strong>derungen<br />

zum besseren Verständnis und für die schnelle Umsetzung im Sinne von Beispielen aufgeführt. Es ist geplant, weitere Hilfestellungen<br />

für die praktische Anwendung und zeitnahe Hinweise auf aktuelle Ereignisse in einer Bibliothek bereit zu stellen.<br />

Da der Lebenszyklus der IT-Technik und die Systembedrohungen einem rasanten Fortschritt unter liegen, kann bzw. soll<br />

dieser VGB-St<strong>and</strong>ard nur grundlegende Themen aufzeigen. Durch Nutzung der aufgeführten In<strong>for</strong>mationsquellen kann die<br />

Bearbeitung der Thematik weiter vertieft werden.<br />

Mithilfe des VGB-S-175-00-2014-04-DE können die die IT-Sicherheit betreffenden organisatorischen und technischen Strukturen<br />

und Prozesse bewertet und Hinweise für Erweiterungen und Neuinvesti tionen abgeleitet werden. Eine unternehmensinterne<br />

Anpassung und Präzisierung ist dabei unverzichtbar.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 57


<strong>vgbe</strong> Fachtagung<br />

IT-Sicherheit in Energieanlagen <strong>2022</strong><br />

8. und 9. November <strong>2022</strong><br />

in Moers | Van der Valk Hotel Moers | mit Fachausstellung<br />

IT-Sicherheit<br />

in Energieanlagen <strong>2022</strong><br />

Die Aktivitäten der <strong>vgbe</strong>-Mitgliedsunternehmen, die unter dem<br />

Begriff „IT-Sicherheit“ zusammengefasst werden, sind seit einigen<br />

Jahren fester Best<strong>and</strong>teil der operativen und strategischen Geschäftsaktivitäten.<br />

Die <strong>vgbe</strong>-Mitglieder sind sich dabei ihrer Verantwortung<br />

bewusst, dass sie mit ihren Anlagen systemkritische<br />

Dienstleistungen erbringen und nehmen das Thema IT-Sicherheit<br />

sehr ernst.<br />

Der IT-Sicherheit wurde mit dem „Gesetz zur Erhöhung der<br />

Sicherheit in<strong>for</strong>mationstechnischer Systeme (IT-Sicherheits gesetz)“<br />

ein ganz konkreter Rahmen gegeben, der in weiteren gesetzlichen<br />

und regulatorischen Vorgaben konkretisiert und ständig weiterentwickelt<br />

wird; aktuell mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und der<br />

aktualisierten KRITIS-Verordnung.<br />

Die im Jahr 2021 durchgeführte 1. Fachtagung „IT-Sicherheit<br />

in Energieanlagen“ zeigte großes Interesse der Betreiber und den<br />

Bedarf, den Erfahrungsaustausch weiterhin kontinuierlich in einer<br />

eigenen Fachtagung zu beh<strong>and</strong>eln.<br />

Auf der 2. Fachtagung „IT-Sicherheit in Energieanlagen“<br />

Anfang November <strong>2022</strong> steht die konkrete Umsetzung der<br />

gesetzlichen und regulatorischen An<strong>for</strong>derungen aus Sicht der<br />

Anlagenbetreiber im Vordergrund. Neben Vorträgen der Anlagenbetreiber<br />

werden das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der In<strong>for</strong>mationstechnik),<br />

der BDEW (Bundesverb<strong>and</strong> der Energie- und<br />

Wasserwirtschaft), Auditoren und Fachexperten sowie Dienstleister<br />

und Hersteller aktive Beiträge leisten und für umfangreiche<br />

Gespräche zur Verfügung stehen, die bei der Abendveranstaltung<br />

vertieft werden können.<br />

In konkreten Vortragsblöcken werden insbesondere nachfolgende<br />

Themen beh<strong>and</strong>elt:<br />

| Update Regulierung und Basics zur IT-Sicherheit<br />

| Angriffserkennung, Orientierungshilfe, SIEM-Lösungen<br />

(Security In<strong>for</strong>mation <strong>and</strong> Event Management)<br />

| Auditierung nach IT-Sicherheitskatalog §11 1b EnWG<br />

| Security Operation Center (SOC)<br />

| Nachweisführung nach §8a BSI-Gesetz (Branchenst<strong>and</strong>ards)<br />

Eine begleitende Fachausstellung wird angeboten.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V., Tagungsteam<br />

Tagungsprogramm<br />

Änderungen vorbehalten<br />

DIENSTAG, 8. NOVEMBER <strong>2022</strong><br />

ab 09:30<br />

10:45 –<br />

11:00<br />

V0.1<br />

Moderation: Andreas Jambor<br />

RWE <strong>Generation</strong> SE, Essen<br />

Registrierung und Kaffee<br />

Begrüßung, Einführung<br />

Dr. Thomas Eck, <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V., Essen<br />

V1 BLOCK 1 –<br />

Update Regulierung, Basics zur IT-Sicherheit<br />

(jeweils inkl. 5 Min. Diskussion)<br />

11:00 –<br />

11:20<br />

V1.1<br />

11:20 –<br />

11:40<br />

V1.2<br />

11:40 –<br />

12:00<br />

V1.3<br />

12:00 –<br />

12:30<br />

V1.4<br />

12:30 –<br />

13:30<br />

Update Regulierung in Deutschl<strong>and</strong><br />

Mathias Böswetter, BDEW Bundesverb<strong>and</strong><br />

der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin<br />

Typische IT- und OT-Risiken<br />

Daniel Jedecke, HiSolutions AG, Bonn<br />

Die AHACL-Regeln für Ihre IT-Sicherheit!<br />

Robert Grey, ABB AG, Mannheim<br />

Basiswissen Implementierung<br />

eines ISMS (ISO 27001)<br />

Andreas Jambor, RWE <strong>Generation</strong> SE, Essen<br />

Mittagspause<br />

V2 BLOCK 2 –<br />

Angriffserkennung, SIEM-Lösungen<br />

13:30 –<br />

13:50<br />

V2.1<br />

13:50 –<br />

14:25<br />

V2.2<br />

Impulsvortrag 1:<br />

Warum Angriffserkennung für KRITIS-<br />

Unternehmen immer wichtiger wird<br />

Stefan Donath, Bundesamt für Sicherheit<br />

in der In<strong>for</strong>mationstechnik, Bonn<br />

Impulsvortrag 2:<br />

Risiko Cybercrime<br />

– Was tun bei einem „Hackerangriff“<br />

Holger Bajohr-May,<br />

Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG<br />

Online-Anmeldung<br />

https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/23322/<br />

Kontakt (Teilnahme)<br />

Barbara Bochynski | t +49 201 8128-205 |<br />

e <strong>vgbe</strong>-it-sicherheit@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


DIENSTAG, 8. NOVEMBER <strong>2022</strong><br />

14:25 –<br />

14:45<br />

V2.3<br />

14:45 –<br />

15:15<br />

15:15 –<br />

15:45<br />

Impulsvortrag 3:<br />

Angriffserkennung gemäß ITSicherheitsgesetz 2.0<br />

Dominique Petersen,<br />

secunet Security Networks AG, Berlin<br />

Gemeinsame Diskussion Vorträge V2<br />

Kommunikationspause,<br />

Gespräche in der Ausstellung<br />

V3 BLOCK 3 –<br />

Auditierung nach IT-Sicherheitskatalog<br />

§11 1b EnWG<br />

15:45 –<br />

16:15<br />

V3.1<br />

16:15 –<br />

16:35<br />

V3.2<br />

16:35 –<br />

16:55<br />

V3.3<br />

16:55 –<br />

17:30<br />

ab 18.00<br />

Impulsvortrag 1:<br />

Sichtweise eines Auditors<br />

Dr. Stefan Herz, TWS Netz GmbH, TÜV Rheinl<strong>and</strong><br />

Impulsvortrag 2:<br />

Sichtweise und Rolle des Fachexperten<br />

Matthias Heckenberger,<br />

EnBW AG, datenschutz cert GmbH<br />

Impulsvortrag 3:<br />

Vorbereitung der Auditierung<br />

– Erfahrungsbericht eines Betreibers<br />

Mirco Bode, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Cottbus<br />

Gemeinsame Diskussion Vorträge V3<br />

(unter Hinzuziehung eines Vertreters<br />

der Bundesnetzagentur)<br />

Abendveranstaltung<br />

Am Dienstag, 8. November <strong>2022</strong> sind alle Teilnehmer zu<br />

einem geselligen Beisammensein ab 18:00 Uhr im<br />

Restaurant des Van der Valk Hotel Moers eingeladen.<br />

MITTWOCH, 9. NOVEMBER <strong>2022</strong><br />

Moderation: Andreas Jambor<br />

RWE <strong>Generation</strong> SE, Essen<br />

V4 BLOCK 4 -<br />

Security Operation Center (SOC)<br />

09:00 –<br />

09:30<br />

V4.1<br />

09:30 –<br />

09:50<br />

V4.2<br />

09:50 –<br />

10:10<br />

V4.3<br />

10:10 –<br />

10:30<br />

10:30 –<br />

11:00<br />

Impulsvortrag 1:<br />

CSOC im täglichen Einsatz<br />

(Incident Response & Incident Management)<br />

Benjamin Mejri, Evolution Security GmbH, Kassel<br />

Impulsvortrag 2:<br />

Security Operation Center (SOC) als Dienstleistung<br />

Manuel Ifl<strong>and</strong>,<br />

Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Erlangen<br />

Impulsvortrag 3:<br />

Aufbau eines eigenen SOC durch einen Betreiber<br />

Dirk Meyer, Uniper Kraftwerke GmbH, Düsseldorf<br />

Gemeinsame Diskussion Vorträge V4<br />

Kommunikationspause, Gespräche in der Ausstellung<br />

V5 BLOCK 5 –<br />

Weitere An<strong>for</strong>derungen zu Nachweisen<br />

11:00 –<br />

11:15<br />

V5.1<br />

11:15 –<br />

11:45<br />

V5.2<br />

Impulsvortrag 1:<br />

Nachweise nach B3S<br />

Mathias Böswetter, BDEW – Bundesverb<strong>and</strong> der Energieund<br />

Wasserwirtschaft e.V., Berlin<br />

Impulsvortrag 2:<br />

Nachweisführung nach §8a BSI-Gesetz (B3S)<br />

im Vergleich zum §11 1b EnWG (ITSiKat)<br />

– Sichtweise der Berater<br />

Kent Andersson, ausecus, und<br />

Jordan Rahlwes, ENGIE Laborelec<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

be in<strong>for</strong>med<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


<strong>vgbe</strong> Fachtagung<br />

IT-Sicherheit in Energieanlagen <strong>2022</strong><br />

8. und 9. November <strong>2022</strong><br />

in Moers | Van der Valk Hotel Moers | mit Fachausstellung<br />

MITTWOCH, 9. NOVEMBER <strong>2022</strong><br />

11:45 –<br />

12:05<br />

V5.3<br />

12:05 –<br />

12:25<br />

V5.4<br />

12:45 –<br />

13:30<br />

Impulsvortrag 3:<br />

Erfahrungsbeitrag eines Betreibers zur<br />

Nachweisführung nach §8a BSI-Gesetz (B3S)<br />

Tarkan Yavas, Vattenfall BU <strong>Heat</strong>, Berlin<br />

Impulsvortrag 4:<br />

Vorgaben und Nachweispflichten zur<br />

Cyber-Security im Rahmen der BetrSichV<br />

Katrin Juliane Gadow, Vattenfall Wärme Berlin AG<br />

Gemeinsame Diskussion der Vorträge V5<br />

Mittagspause<br />

V6 BLOCK 6 –<br />

Ausblick und Abschluss<br />

13:30 –<br />

13:50<br />

V6.1<br />

13:50 –<br />

14:10<br />

V6.2<br />

14:10 –<br />

14:30<br />

IT-Sicherheit in allen Lebenszyklen<br />

von Energieanlagen<br />

Dr. Karl Waedt, Framatome GmbH, Erlangen<br />

Cyber Security Compliance –<br />

Neueste Entwicklungen im Europäischen Kontext<br />

Dr. Swantje Westpfahl, TU Br<strong>and</strong>enburg<br />

Abschlussdiskussion, Verabschiedung<br />

Andreas Jambor, RWE <strong>Generation</strong> SE, Essen, und<br />

Jörg Kaiser, <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V., Essen<br />

Organisatorische Hinweise<br />

VERANSTALTUNGSWEBSEITE<br />

w https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-itsi<strong>2022</strong> (Kurzlink)<br />

VERANSTALTUNGSORT<br />

Van der Valk Hotel Moers<br />

Krefelder Str. 169<br />

47447 Moers<br />

e moers@v<strong>and</strong>ervalk.de<br />

w www.v<strong>and</strong>ervalk.de<br />

ONLINE-ANMELDUNG<br />

w https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/23322/<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung wird online oder via E-Mail bis zum<br />

18. Oktober <strong>2022</strong> erbeten.<br />

Eine spätere Anmeldung ist möglich, falls die maximale<br />

Teilnehmerzahl nicht überschritten ist.<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglieder 750,- €<br />

Nichtmitglieder 950,- €<br />

Hochschulen, Behörden, Ruheständler 350,- €<br />

Studierende<br />

frei mit Nachweis<br />

FIRMENPRÄSENTATION<br />

Um Ihre Dienstleistungen und Produkte in den Fokus<br />

zu rücken, bieten wir Ihnen auf der Fachtagung die<br />

Gelegenheit zur Firmenpräsentation:<br />

| Paket P für<br />

400,00 € + USt. (<strong>vgbe</strong>-Mitglieder)<br />

500,00 € + USt. (Nicht-Mitglieder*)<br />

Kontakt:<br />

Steffanie Fidorra-Fränz<br />

t +49 201 8128-299<br />

e steffanie.fidorra-fraenz@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

* Gerne In<strong>for</strong>mieren wir Sie auch über Konditionen<br />

und Leistungen einer <strong>vgbe</strong>-Mitgliedschaft.<br />

Online-Anmeldung<br />

https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/23322/<br />

Kontakt (Teilnahme)<br />

Barbara Bochynski | t +49 201 8128-205 |<br />

e <strong>vgbe</strong>-it-sicherheit@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


Fit für CCUS – Überblick zu Politik, Technologie und Markt<br />

Fit für CCUS – Überblick zu Politik,<br />

Technologie und Markt<br />

Aleks<strong>and</strong>ra Würfel<br />

Abstract<br />

Fit <strong>for</strong> CCUS – Overview <strong>of</strong> politics,<br />

technology <strong>and</strong> market<br />

If the European climate neutrality goals <strong>and</strong><br />

their achievement are to be taken seriously,<br />

then we are in the decade that is the signpost<br />

<strong>for</strong> this cross-industry trans<strong>for</strong>mation. This<br />

creates the need <strong>for</strong> low-carbon technologies<br />

such as Carbon Capture, Utilization <strong>and</strong> <strong>Storage</strong><br />

(CCUS) to be anchored in EU legislation<br />

today. The CCUS potential <strong>for</strong> reducing greenhouse<br />

gas emissions must be used across industries,<br />

sectors <strong>and</strong> countries, <strong>and</strong> the development<br />

<strong>of</strong> technologies <strong>and</strong> the necessary legal<br />

framework <strong>for</strong> CCUS must be promoted. Especially<br />

in the EU Green Deal, EU taxonomy <strong>and</strong><br />

EU ETS frameworks that will be important <strong>for</strong><br />

the next few decades, market regulations that<br />

can create economic incentives <strong>for</strong> CCUS <strong>and</strong><br />

thus the production <strong>of</strong> negative emissions<br />

must be <strong>for</strong>mulated. When using CCUS, coop-<br />

Autor<br />

Aleks<strong>and</strong>ra Würfel<br />

MVV Umwelt GmbH<br />

Kaufm. Projektentwicklerin<br />

Mannheim, Deutschl<strong>and</strong><br />

aleks<strong>and</strong>ra.wuerfel@mvv.de<br />

eration between science, industry <strong>and</strong> society<br />

appears to be imperative due to the strong interdisciplinarity<br />

<strong>and</strong> the high degree <strong>of</strong> technological<br />

complexity. Broad political <strong>and</strong> public<br />

support <strong>for</strong> CCUS should be the goal by<br />

2030. Openness to technology at all levels is<br />

also necessary, considering socio-economic<br />

<strong>and</strong> ecological justice. Otherwise, instead <strong>of</strong> a<br />

climate-neutral European economic area,<br />

there is a threat <strong>of</strong> a climate-neutral Europe<br />

without a competitive economy <strong>and</strong> reduced<br />

social prosperity. l<br />

Sollen die europäischen Klimaneutralitätsziele<br />

und ihre Erreichung ernst genommen werden,<br />

so befinden wir uns in dem Jahrzehnt,<br />

das der Wegweiser für diese branchenübergreifende<br />

Trans<strong>for</strong>mation ist. Daraus resultiert<br />

die An<strong>for</strong>derung, dass kohlenst<strong>of</strong>farme<br />

Technologien wie Carbon Capture Utilization<br />

(CCU) <strong>and</strong> <strong>Storage</strong> (CCS) in der EU-Gesetzgebung<br />

verankert werden müssen. Die CCUS-<br />

Potentiale zur Verringerung der Treibhaugasemissionen<br />

sind branchen-, sektor- und länderübergreifend<br />

zu nutzen und der Aufbau von<br />

Technologien und notwendige rechtliche Rahmensetzung<br />

für CCUS sind zu fördern. Vor allem<br />

in den für die nächsten Dekaden wichtigen<br />

Rahmensetzungen durch EU Green Deal, EU-<br />

Taxonomie und EU-ETS müssen Marktregulierungen<br />

<strong>for</strong>muliert werden, die wirtschaftliche<br />

Anreize für CCUS und dadurch die Herstellung<br />

von Negativemissionen schaffen können.<br />

Beim Einsatz von CCUS ist aufgrund der starken<br />

Interdisziplinarität, des hohen technologischen<br />

Komplexitätsgrades eine Kooperation<br />

von Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft<br />

zwingend er<strong>for</strong>derlich. Eine breite politische<br />

und öffentliche Unterstützung für CCUS muss<br />

das Ziel bis 2030 sein. Auch ist eine Technologie<strong>of</strong>fenheit<br />

auf allen Ebenen notwendig, und<br />

zwar unter Beachtung sozial-ökonomischer<br />

und ökologischer Gerechtigkeit. Denn sonst<br />

droht statt eines klimaneutralen europäischen<br />

Wirtschaftsraums ein klimaneutrales wettbewerbsfähiges<br />

Europa mit rudimentärer Wirtschaft<br />

und reduziertem gesellschaftlichem<br />

Wohlst<strong>and</strong>.<br />

1 Warum sollten wir fit für<br />

CCUS sein?<br />

In der Europäischen Union sind die Klimaschutzziele<br />

gesetzt: für 2030 werden höhere<br />

Klimaziele mit einer Nettoreduktion von<br />

55 % der Treibhausemissionen im Vergleich<br />

zu 1990 angestrebt und der europäische Dekarbonisierungspfad<br />

soll bis 2050 Netto-<br />

Null-Treibhausgasemissionen, eine Klimaneutralität,<br />

sowie anschließend negative<br />

Emissionen erzielen. [1]<br />

Das Erreichen der Klimaneutralität bis 2050<br />

er<strong>for</strong>dert strategische Investitionsentscheidungen<br />

und große Trans<strong>for</strong>mation energieintensiver<br />

Industrien, wie z.B. der Zement-,<br />

Stahl- und Chemieindustrie. Diese<br />

Kernstücke unserer europäischen Wirtschaft<br />

stehen vor der Heraus<strong>for</strong>derung ihre<br />

Geschäftstätigkeit zu dekarbonisieren und<br />

gleichzeitig ihre volkswirtschaftliche Leistung<br />

aufrechtzuerhalten. Sollen die Ziele<br />

und ihre Erreichung ernst genommen werden,<br />

so befinden wir uns in den 2020er-Jahren<br />

in dem Jahrzehnt, das der Wegweiser<br />

für diese branchenübergreifende Trans<strong>for</strong>mation<br />

sein wird.<br />

Daraus resultiert die An<strong>for</strong>derung, dass heute<br />

bereits kohlenst<strong>of</strong>farme Technologien<br />

wie Carbon Capture Utilization (CCU) <strong>and</strong><br />

<strong>Storage</strong> (CCS) in der EU-Gesetzgebung verankert<br />

werden müssen.<br />

CCS kann Emissionen aus industriellen Prozessen<br />

auffangen sowie speichern und damit<br />

der Atmosphäre langfristig CO 2 -Emissionen<br />

entziehen. CCU wiederrum kann die<br />

Abhängigkeit von fossilen virgin Kohlenst<strong>of</strong>fquellen<br />

reduzieren, in dem Emissionen<br />

recycelt und als alternativer CO 2 -Rohst<strong>of</strong>f<br />

für die Herstellung von marktfähigen Produkte<br />

bereitgestellt und in einen Kreislauf<br />

geführt wird. Generell ist bei CCUS zwischen<br />

Vermeidungsoptionen mit Neutralisierungseffekt<br />

sowie einer CO 2 -Senke mit<br />

klimapositiver Wirkung mit Entstehung einer<br />

Negativemission bei Verwendung von<br />

biogenen CO 2 -Emissionen zu unterscheiden.[2]<br />

Deshalb ist die Anerkennung der Klimaschutzwirkung,<br />

der Ausbau von Forschung<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 61


Fit für CCUS – Überblick zu Politik, Technologie und Markt<br />

und Entwicklung sowie der Einsatz von<br />

CCUS und da Zusammenspiel mit dem Energiesektor<br />

in diesem Jahrzehnt einzu<strong>for</strong>dern<br />

und zu fördern. Hierzu sind politische Entscheidungsträger<br />

aufge<strong>for</strong>dert eine Reihe<br />

von Maßnahmen zu ergreifen, die die Entwicklung<br />

von CCUS in der EU beschleunigen<br />

sollen. Nur so sind insbesondere die Kohlendioxidentfernungen<br />

(CDR) in der Industrie<br />

und die Klimaziele der EU zu erreichen.<br />

2 Sind Unternehmen fit für CCUS?<br />

Wesentliche Hauptakteure der notwendigen<br />

Trans<strong>for</strong>mation sind in erster Linie Industrieunternehmen<br />

mit großen CO 2 -Emissionspunktquellen.<br />

Doch was steht den Unternehmen<br />

technisch bei CCUS bereits zur Verfügung<br />

und welche wirtschaftliche Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

ergeben sich bei der Implementierung<br />

von CCUS-Pfaden für die Unternehmen?<br />

CCUS-Technologien starten mit der Abscheidung<br />

von CO 2 . Das CO 2 , welches bei<br />

Industrieprozessen entsteht, wird aus dem<br />

Prozess abgetrennt. Je nachdem an welcher<br />

Stelle im Prozess das CO 2 abgetrennt wird,<br />

wird zwischen drei grundlegenden Abscheideverfahren<br />

unterschieden: Pre-combustion,<br />

Post-combustion, Oxyfuel-Verfahren,<br />

die in diversen Industrien zum Einsatz kommen<br />

(können).<br />

Pre-Combustion-Abscheideverfahren beziehen<br />

sich auf die CO 2 -Abscheidung vor der<br />

Verbrennung des Energieträgers, Post-Combustion-Verfahren<br />

auf die CO 2 -Abscheidung<br />

am Ende des Kraftwerksprozesses bei welchem<br />

CO 2 aus dem gereinigten Rauchgas<br />

abgeschieden wird und Oxyfuel-Verfahren,<br />

bei welchen die Verbrennung von kohlenst<strong>of</strong>fhaltigen<br />

Brennst<strong>of</strong>fen mit reinem Sauerst<strong>of</strong>f<br />

anstelle von Luft erfolgt und das entstehenden<br />

Rauchgas im Wesentlichen aus<br />

Kohlenst<strong>of</strong>fdioxid und Wasserdampf besteht,<br />

so dass eine fast vollständige CO 2 -Abscheidung<br />

erzielt werden kann. Eine Abscheidung,<br />

die nicht direkt an industriellen<br />

Verbrennungsprozessen ansetzt, ist das Direct<br />

Air Capture (DAC), bei dem CO 2 direkt<br />

aus der Umgebungsluft abgeschieden wird.<br />

Technisch machbar sind CO 2 -Abscheideraten<br />

von ca. 90-95 %. Ob CO 2 -Abscheidetechnologien<br />

zum Einsatz kommen, hängt von<br />

folgenden Entscheidungskriterien ab:<br />

––<br />

Energieeffizienz<br />

––<br />

Umweltwirkung (bspw. Aufkommen von<br />

Abfallprodukten aus der Abscheidung)<br />

––<br />

Entstehende CO 2 -Qualiät<br />

––<br />

Wirtschaftliche Implikationen.<br />

Um eine Balance zwischen den Kriterien für<br />

die Erzielung einer positiven Investitionsentscheidung<br />

in eine CO 2 -Abscheidetechnologie<br />

zu erreichen, wurden und werden unterschiedliche<br />

Erfassungstechnologien in<br />

unterschiedlichen Branchen in Labor- oder<br />

Pilotmaßstäben getestet. So ist die CO 2 -Abscheidung<br />

in der Kohlekraftwerksindustrie<br />

bereits gut er<strong>for</strong>scht, wohingegen sich der<br />

Einsatz des St<strong>and</strong>ard-Abscheideprozess einer<br />

Aminwäsche aus der Kohlekraftwerksindustrie<br />

für den Einsatz an einer Waste-to-<br />

Energy Anlage erst noch beweisen muss.<br />

Nach der Abscheidung liegt das CO 2 in einer<br />

verflüssigten, transportablen Form vor in<br />

welcher das Molekül über Transportmittel<br />

(Pipeline, Schiffe, LKW oder Zug) entweder<br />

zu einer Speicherstätte oder einer Nutzung/<br />

Weiterverarbeitung transportiert werden<br />

kann. Dafür notwendig ist der Aufbau von<br />

CO 2 -Transportinfrastrukturen, welche CO 2 -<br />

Quellen (Industriecluster) mit -Senken (Industriecluster<br />

und Speicherstätten) für die<br />

Herstellung von Skaleneffekten zukünftig<br />

verbinden sollen.<br />

Die Verbindungspunkte bei CCS liegen zwischen<br />

CO 2 -Quellen und CO 2 -Speicherstätten,<br />

welche langfristig (>1.000 Jahre) CO 2<br />

durch Injektion in geologische Formationen<br />

(bspw. tiefe saline Formationen, erschöpfte<br />

fossile Gas- und Öl-Reservoirs oder Salzkavernen<br />

und Bergwerke) mit Mindesttiefe<br />

von 800-1.000 m aus der Atmosphäre entfernen.<br />

Speicherpotentiale befinden sich in<br />

der Nordsee mit einer Kapazität von ca.<br />

165 Mrd. t CO 2 und weltweit 1.7 - 11 Billionen<br />

t CO 2 . Die Aussagekraft dieser Zahlen ist<br />

allerdings noch eingeschränkt, da sich die<br />

Kapazitätsabschätzungen der Anrainerstaaten<br />

hinsichtlich Quantität und Qualität der<br />

eingehenden Daten und auch im Betrachtungsmaßstab<br />

unterscheiden. Tiefengeologische<br />

Speicherung ist in Deutschl<strong>and</strong><br />

onshore, aufgrund von gesellschaftlicher<br />

und politischer Skepsis nicht möglich.<br />

Verbindungspunkte bei CCU sind CO 2 -Quelle<br />

und CO 2 -Umw<strong>and</strong>lungsprozess. Statt der<br />

Speicherung wird abgeschiedenes CO 2 mit<br />

Hilfe von Energieträgern (im Wesentlichen<br />

Wasserst<strong>of</strong>f) im Rahmen von Syntheseprozessen<br />

für die Herstellung neuer Produkte<br />

wie Synthetische Kraftst<strong>of</strong>fe oder Grundst<strong>of</strong>fchemikalien<br />

verwendet. Ziel ist die Abhängigkeitsreduktion<br />

von fossilen Kohlenst<strong>of</strong>frohst<strong>of</strong>fen<br />

und damit verbunden eine<br />

Defossilisierung von Industrieprozessen sowie<br />

eine Kohlenst<strong>of</strong>fkreislaufführung, bei<br />

welcher die Langfristigkeit des Entzugs des<br />

CO 2 -Moleküls aus der Atmosphäre von der<br />

CO 2 -Herkunftsquelle, der Produktnutzungsdauer,<br />

dem Recycling und der End-<strong>of</strong>-Life-<br />

Entsorgung abhängt.<br />

Zusammenfassend ist der Aufbau von CO 2 -<br />

Infrastruktren notwendig, welche CO 2 -<br />

Quellen mit -Senken, -Nutzern aber auch<br />

mit Energiequellen für den CCUS-Prozess<br />

verbinden, so dass Punkt-zu-Punkt-Lösungen<br />

unabhängig von CO 2 -Volumen und regionaler<br />

Lage möglich sind.<br />

Der Klimavorteil von CCUS-Pfaden wird<br />

durch die Herkunft des CO 2 -Moleküls (fossil<br />

vs. biogen), der Langfristigkeit des CO 2 -Entzugs<br />

aus der Atmosphäre, sowie durch eine<br />

vollständige Lebenszyklusanalyse, welche<br />

die Umweltwirkung der einzusetzenden<br />

notwendigen Energie und entstehenden Abfallprodukte<br />

bei der CO 2 -Abscheidung und<br />

weitere Umweltrisiken bewertet. Es ist deshalb<br />

wichtig CCUS-Anwendung in unterschiedlichen<br />

Branchen, Regionen und in<br />

unterschiedlichen Maßstäben zu testen und<br />

zu etablieren, um wiederrum Technologien<br />

zu verbessern und Innovationen zu beschleunigen.<br />

Neben den technischen Barrieren gibt es politische,<br />

finanzielle und gesellschaftliche<br />

Fragen, die eng mit der technischen Entwicklung<br />

verknüpft sind und die im folgenden<br />

Abschnitt genauer analysiert werden.<br />

3 Ist die Politik fit für CCUS?<br />

Um kosteneffiziente, dekarbonisierte, defossilisierte<br />

und nachhaltig wachsende Industrien<br />

zu gewährleisten, ist ein europäischer<br />

und nationaler politischer Rahmen zu setzen,<br />

welcher CCUS-Aktivitäten <strong>for</strong>dert aber<br />

auch fördert.<br />

So war in den frühen 2000er-Jahren die fehlende<br />

Sicherstellung einer breiten politischen<br />

und öffentlichen Unterstützung für<br />

CCS ein Hindernis für die Umsetzung dessen<br />

im großen Maßstab. Es ist daher entscheidend,<br />

in diesem Jahrzehnt das Bewusstsein<br />

und die politische Unterstützung<br />

für CCS und CCU aufzubauen und für notwendigen<br />

Scale-ups zu sorgen.<br />

Eine vollumfassende Sicherstellung der insbesondere<br />

politischen CCUS-Unterstützung<br />

gibt es jedoch derzeit nicht. Auf relevante<br />

politische Instrumente und notwendige Anpassungen<br />

wird im Folgenden näher eingegangen.<br />

EU-Green Deal & EU-<br />

Taxonomie<br />

Das europäische Ziel, bis 2050 Klimaneutralität<br />

zu erreichen und den Verpflichtungen<br />

des Übereinkommens in Paris nachzukommen,<br />

wird mit dem europäischen Grünen<br />

Deal strategisch aufgesetzt. Der EU-Green<br />

Deal ist die Strategie und das Legislativpaket<br />

„Fit für 55“ ein Maßnahmenplan für die<br />

strategische Umsetzung. Des Weitern ist die<br />

EU-Taxonomie ein zentrales Instrument zur<br />

Bestimmung von nachhaltigen Geschäftsaktivitäten<br />

und Erleichterung des Zugangs zu<br />

Finanzmitteln. Zu beachten ist, dass es<br />

für die CO 2 -Nutzung jedoch nicht für die<br />

CO 2 -Abscheidung eine Klassifikation in der<br />

EU-Taxonomie gibt. Daher sind derzeit Investitionen<br />

und Betriebsaufwände aus dieser<br />

Tätigkeit nicht kon<strong>for</strong>m und werden für<br />

die Umsetzung bzw. den Start von notwendigen<br />

CCUS-Aktivitäten nicht ausreichend<br />

gefördert. Daraus folgt, dass eine großskalige<br />

ökonomische und ökologische Realisierung<br />

von CCUS in den nächsten Jahren<br />

nicht zu erwarten ist. Dies erschwert zum<br />

einen die Weiterentwicklung von Emissionspunktquellen<br />

und die dahinterliegenden Industrieprozesse<br />

sowie die Steigerung ihres<br />

nachhaltigen Beitrags. Zum <strong>and</strong>eren fehlen<br />

notwendige Anreize zur Erschließung alter-<br />

62 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Fit für CCUS – Überblick zu Politik, Technologie und Markt<br />

nativer Kohlenst<strong>of</strong>fquellen für zukünftige<br />

chemische Wertschöpfungsketten. Die Abkehr<br />

von fossilen Ressourcen in unterschiedlichen<br />

Branchen zur Erreichung der EU-Klimaziele<br />

er<strong>for</strong>dert zwingend eine Defossilisierung<br />

und Nutzbarmachung von biogenen<br />

und recycling-basierten Kohlenst<strong>of</strong>f, welcher<br />

ohne CO 2 -Abscheidung nicht genutzt<br />

werden kann. Deshalb müssen CCUS-Aktivitäten<br />

als nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten,<br />

insbesondere für die Umweltziele Klimaschutz<br />

und Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft,<br />

aufgenommen werden.<br />

Integration der Kohlendioxidentfernung<br />

EU-Emissionsh<strong>and</strong>elssystem<br />

(EHS) und<br />

nationalem Brennst<strong>of</strong>femissionsh<strong>and</strong>elsgesetz<br />

(BEHG)<br />

Im EU-weiten Netto-Null-Treibhausgas-<br />

Emissionsziel bis 2050 wird die Emissionsobergrenze<br />

im EHS der EU netto negativ. Bisher<br />

gibt es jedoch keinen Mechanismus CO 2 -<br />

Entnahmegutschriften (CRCs) aus CCUS-<br />

Aktivitäten in das EU-EHS einzubeziehen. In<br />

der Mitte Dezember 2021 veröffentlichten<br />

EU-Kohlenst<strong>of</strong>fstrategie findet sich keine<br />

klare Definition und Regelung von negativen<br />

Emissionen und Zertifikaten, keine klare<br />

Definition von „Langzeitspeicherung“<br />

und Regelung der Bilanzierung, insbesondere<br />

für Kohlenst<strong>of</strong>fkreisläufe. Lediglich eine<br />

Priorisierung sieht die EU-Gesetzgebung<br />

vor, wodurch Bioenergie mit Kohlenst<strong>of</strong>fabscheidung<br />

und -speicherung (BECCS) und<br />

direkte Luftabscheidung und -speicherung<br />

für die Aufnahme in das EU-EHS priorisiert<br />

werden. Die Aufhebung der Bestimmung,<br />

dass Anlagen, die ausschließlich Biomasse<br />

verwenden, nicht unter die ETS-Richtlinie<br />

fallen, würde es Betreibern von Biomasseanlagen<br />

ermöglichen, Zertifikate zu verkaufen,<br />

die durch die Nutzung von BECCS bereitgestellt<br />

werden. Das Erreichen der THG-<br />

Neutralität in der EU bis 2050 er<strong>for</strong>dert<br />

jedoch die Gestaltung geeigneter Anreizsysteme<br />

für die CO 2 -Entnahme von biogenen<br />

und fossilem CO 2 , einschließlich der Option,<br />

den EU-Emissionsh<strong>and</strong>el für CRCs zu öffnen.<br />

Einige Anwendungen von CCU, bei denen<br />

CO 2 in einer langfristig gespeichert oder<br />

in einem Kohlenst<strong>of</strong>fkreislauf geführt werden<br />

kann, sollte ebenfalls enthalten sein.<br />

Für <strong>and</strong>ere CCU-Produkte, bei denen nach<br />

der Nutzung (z. B. Kraftst<strong>of</strong>fe) wieder CO 2<br />

freigesetzt wird, sollte das EHS klare Hinweise<br />

geben, dass alle Emissionen erfasst<br />

aber nicht doppelt gezählt werden. CCUS<br />

sollte bei der Gestaltung einer europäischen<br />

Politik angestrebt werden. Dafür bedarf es<br />

einen Rahmen zur Unterstützung der Aufnahme<br />

von CDRs. Insbesondere muss überlegt<br />

werden, wie durch CCUS negative Emissionen<br />

angerechnet werden und auf einem<br />

CO 2 -Offset-Markt reguliert werden können.<br />

Buchhaltung, Überwachung, und Überprüfungsan<strong>for</strong>derungen<br />

für CDRs sollten an bestehenden<br />

Methoden ausgerichtet werden.<br />

Ein durch EU regulierter Markt für CO 2 -Offsets,<br />

dessen Ausgestaltung auf EU-Ebene<br />

derzeit geprüft wird, ist nach 2030 zu erwartet.<br />

Ein CO 2 -Zertifizierungs- und Bilanzierungsrahmen<br />

für CCUS wird Ende <strong>2022</strong><br />

erwartet.<br />

Nationale Energie- und<br />

Klimapläne (NECPs)<br />

Die Nationalen Energie- und Klimapläne<br />

und langfristigen Strategien der europäischen<br />

Mitgliedsstaaten geben einen Hinweis<br />

auf die nationalen Einstellungen zu CCUS-<br />

Technologien. So haben 14 EU-Mitgliedsstaaten<br />

F&E-Aktivitäten für CCS und fünf<br />

weitere EU-Staaten eine CCS-Strategie und<br />

Großprojekte bis 2030 in ihre nationalen<br />

Pläne aufgenommen haben. CCU wurde als<br />

Klimaschutzmaßnahme von 12 Mitgliedsstaaten<br />

beschrieben. Diese Erwähnungen<br />

sind jedoch wenig detailliert und mit keinen<br />

konkreten Maßnahmen beschrieben, so<br />

dass eine Umsetzung zweifelhaft erscheint.<br />

Dies gilt es in der Entwicklung neuer nationaler<br />

Energie- und Klimapläne zu beheben,<br />

so dass sich auf für die EU-Industriestrategie<br />

Anreize für die Umsetzung von konkreten<br />

CCUS-Maßnahmen ergeben.<br />

EU-Industriestrategie<br />

Jeder EU-Industriesektor kann sich sektorspezifische<br />

Roadmaps geben, welche im EU-<br />

Klimagesetzt vorgesehen sind. Sie bieten die<br />

Schaffung von Synergien und stellen Trans<strong>for</strong>mationspfade<br />

und Übergangsziele bis zur<br />

Erreichung der Klimaneutralität in 2050<br />

dar. Die EU-Industriestrategie wiederum<br />

kann die sektorspezifischen Roadmaps unterstützen<br />

und die Rolle von CCUS zur Dekarbon-<br />

und Defossilisierung von Wirtschaftszweigen<br />

hervorstellen. Des Weiteren<br />

sollte die EU-Industriestrategie die sektorübergreifenden<br />

Synergien und Zusammenarbeitsnotwendigkeiten<br />

verdeutlichen und die<br />

Umsetzung sowie Koordination derselben<br />

ermöglichen.<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

Richtlinie (EEG) und<br />

transeuropäische<br />

Energienetze (TEN-E)<br />

Die CO 2 -Abscheidung und insbesondere<br />

Nutzung ist ein energieintensiver Prozess,<br />

welcher als energieintensiver Pfad in der<br />

EEG-Richtlinie zugelassen werden sollte. So<br />

ist auch die Klimaschutzwirkung von bspw.<br />

CCU-Kraftst<strong>of</strong>fen, die die Treibhausgasemissionen<br />

im Verkehr und in der Industrie<br />

reduzieren, anzuerkennen, um Zugang zu<br />

dafür notwendigen erneuerbaren Energiequellen<br />

auf harmonisierte und nichtdiskriminierende<br />

Weise zu ermöglichen. Damit<br />

können diese Technologien in politischer<br />

und finanzieller Sicht attraktiver gemacht<br />

werden. Es besteht auch Bedarf eine regulatorische<br />

Grundlage für den Transport von<br />

CO 2 im Rahmen der Gasrichtlinie mit Bestimmungen<br />

für nationale Regulierungsbehörden<br />

und Übertragungsnetzbetreiber und<br />

den notwendigen Kapazitätsausbau für den<br />

CO 2 -Transport zu schaffen. Auch dies ist in<br />

die Regulierung der TEN-E einzubeziehen.<br />

Londoner Protokoll<br />

Eine spezielle Heraus<strong>for</strong>derung im Zusammenhang<br />

mit der sektor- und länderübergreifenden<br />

CCUS-Zusammenarbeit ist der<br />

grenzüberschreitende CO 2 -Transport. Seit<br />

dem Beschluss des Londoner Protokolls aus<br />

2006 (Änderung des Anhang I zur Regulierung<br />

des Transports und der Lagerung von<br />

CO 2 unter dem Meeresboden) sowie der Änderung<br />

von Artikel 6 über die grenzüberschreitende<br />

Ausfuhr von Abfällen zu Deponierungszwecken<br />

unter dem Meeresboden,<br />

die den Export von CO 2 zur Offshore-Speicherung<br />

erlaubt, können sich Staaten, die<br />

sich an einem grenzüberschreitenden CO 2 -<br />

Netzwerk beteiligen wollen, bilateral über<br />

die vorläufige Anwendung des Protokolls<br />

verständigen. Die Ratifizierung des neu gefassten<br />

Artikels 6 zum Zwecke der CO 2 -Deponierung<br />

im Ausl<strong>and</strong> haben bereits Norwegen,<br />

die Niederl<strong>and</strong>e, Belgien und Großbritannien<br />

vorgenommen. Weitere EU-Mitgliedsstaaten<br />

sind zur Ratifizierung des Londoner<br />

Protokolls zu mobilisieren, so dass der<br />

Export von CO 2 zur dauerhaften Offshore-<br />

Speicherung ermöglicht wird.<br />

Förderprogramme<br />

Durch Förderprogramme können finanzielle<br />

Anreize gesetzt werden, so dass Investitionsentscheidungen<br />

in relevante Technologien<br />

und Aktivitäten zeitlich vorgezogen werden.<br />

Da CCUS-Aktivitäten einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Erreichung gesetzter Klimaschutzziele<br />

leisten, sind dafür Fördermaßnahmen<br />

auf EU- und nationaler Ebene zur<br />

Unterstützung der Ausweitung und Einführung<br />

von CCUS zu implementieren.<br />

Derzeit bestehende CCUS-Förderprogramme<br />

wie der EU Innovation Fund, InnoFIN<br />

Energy Demo Projects der European Investment<br />

Bank sowie auf nationaler Ebene Angew<strong>and</strong>te<br />

nichtnukleare Forschungsförderung,<br />

Technologien für die CO 2 -Kreislaufwirtschaft,<br />

CO 2 -Abscheidung und –Nutzung<br />

in der Grundst<strong>of</strong>findustrie sind zu erweitern.<br />

Auch die Umfänge der Programme<br />

müssen passend sein und die Interaktion<br />

unterschiedlicher Programme zur Erhöhung<br />

von CCUS-Aktivitäten müssen ermöglicht<br />

werden.<br />

4 Forderung neuer<br />

Rahmenbedingungen für die<br />

Integration von CCUS als<br />

Umweltschutzmaßnahme<br />

CCUS-Technologien haben einen berechtigen<br />

hohen Stellenwert in einer nachhaltigen<br />

Wirtschaft und ihre Rolle für die Erreichung<br />

der Klimaneutralitätsziele ist beträchtlich.<br />

Das primäre Ziel zur Erreichung von Netto-<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 63


Fit für CCUS – Überblick zu Politik, Technologie und Markt<br />

Null-Emissionen ist das Senken von Emissionen.<br />

Insbesondere bei unvermeidbaren<br />

Emissionen und Rest-Emissionen nach vorgegangenen<br />

Reduktionsmaßnahmen kann<br />

CCUS zur Vermeidung und Neutralisierung<br />

von Emissionen und sogar zu negativen<br />

Emissionen und Klimapositivitiät führen. Es<br />

ist deshalb von hoher Wichtigkeit, dass zum<br />

einen finanzielle Anreize für CCUS-Maßnahmen<br />

und zum <strong>and</strong>eren deren Umsetzung<br />

entlang der gesamten Prozesskette vorgesehen<br />

werden. Auch vor dem Hintergrund<br />

der Diskussionen zur EU-Taxonomie und<br />

dem Fit für 55-Paket ist ihre Finanzierung<br />

und für die Umsetzung notwendige Kapazitäten<br />

an erneuerbaren Energien und dem<br />

CO 2 -Transport politisch und regulatorisch<br />

sicherzustellen. So kann die EU die CCUS-<br />

Potentiale zur Verringerung der Treibhaugasemissionen<br />

nutzen und den Aufbau von<br />

Technologien und notwendigen rechtlichen<br />

Rahmensetzung für CCUS fördern. Vor allem<br />

in den für die nächsten Dekaden wichtigen<br />

Rahmensetzungen durch EU Green Deal,<br />

EU-Taxonomie und EU-ETS sind Marktregulierungen<br />

noch zu <strong>for</strong>mulieren. Des Weiteren<br />

sind wirtschaftliche Anreize für das Abscheiden,<br />

die Nutzung und Speicherung von<br />

recyceltem fossilen und biogenen CO 2 sowie<br />

die Herstellung von Negativemissionen (beispielsweise<br />

durch die Speicherung biogenen<br />

Emissionen in tiefengeologischen Speichern)<br />

zu schaffen.<br />

Es bleibt abschließend festzuhalten, dass<br />

Einzelakteure der europäischen Industrie<br />

die vielfältigen Potentiale entlang der<br />

CCUS-Prozesskette nicht allein bewältigen<br />

können. Beim Einsatz von CCUS ist aufgrund<br />

der starken Interdisziplinarität, des<br />

hohen technologischen Komplexitätsgrades<br />

und der beschäftigungsrelevanten Konsequenzen<br />

der H<strong>and</strong>lungsfelder eine Kooperation<br />

von Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft<br />

zwingend er<strong>for</strong>derlich. Eine breite<br />

politische und öffentliche Unterstützung für<br />

CCUS muss das Ziel dieses Jahrzehntes sein.<br />

Schnittstellen müssen auf allen Ebenen der<br />

europäischen Wirtschaft insbesondere bei<br />

CCUS-Entwicklungen (CO 2 -Nutzung, Carbon-Offset-Markt,<br />

Negativemissionstechnologien),<br />

die sich noch in einer sehr frühen<br />

Entwicklungsphase befinden, verbunden<br />

und neu für eine nachhaltige Zukunft gedacht<br />

werden. Auch ist die Technologie<strong>of</strong>fenheit<br />

auf allen Ebenen notwendig, und<br />

zwar unter Beachtung sozial-ökonomischer<br />

und ökologischer Gerechtigkeit. Denn ansonsten<br />

droht statt eines klimaneutralen<br />

wettbewerbsfähigen europäischen Wirtschaftsraums<br />

ein klimaneutrales Europa mit<br />

rudimentärer Wirtschaft und reduziertem<br />

gesellschaftlichem Wohlst<strong>and</strong>.<br />

Quellen<br />

[1] Europäisches Parlament: EU-Klimaneutralität<br />

bis 2050: Europäisches Parlament erzielt<br />

Einigung mit Rat, EU-Klimaneutralität bis<br />

2050: Europäisches Parlament erzielt Einigung<br />

mit Rat | Aktuelles | Europäisches Parlament<br />

(europa.eu), 04/2021.<br />

[2] Prognos AG: Technische CO 2 -Senken – Techno-ökonomische<br />

Analyse ausgewählter CO 2 -<br />

Negativemissionstechnologien. Kurzgutachten<br />

zur dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität.<br />

Herausgegeben von der Deutschen<br />

Energie-Agentur GmbH, Studie (dena.de),<br />

10/2021.<br />

[3] Projektträger Jülich, Forschungszentrum<br />

Jülich: Pre-Combustion-Verfahren, EnArgus,<br />

08/<strong>2022</strong>.<br />

[4] Bellona: CO 2 -Abscheidung – Abscheidung<br />

und permanente geologische Speicherung von<br />

CO 2 (Carbon Capture <strong>and</strong> <strong>Storage</strong>, CCS), Abscheidung<br />

und permanente geologische Speicherung<br />

von CO 2 (Carbon Capture <strong>and</strong> <strong>Storage</strong>,<br />

CCS) – Bellona.de, 03/<strong>2022</strong>. l<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

Inst<strong>and</strong>haltungsempfehlungen für<br />

Trans<strong>for</strong>matoren und Drosselspulen<br />

Ausgabe 2021 – VGB-S-169-12-2021-01-DE<br />

DIN A4, Print/eBook, 54 S., Preis für VGB-Mit glie der € 130.–, Nicht mit glie der € 195,–, + Ver s<strong>and</strong> und USt.<br />

Auf Initiative der VGB-Projektgruppe „Trans<strong>for</strong>matoren“ wurde in einem Fachgespräch der Bedarf<br />

eines VGB-St<strong>and</strong>ards „Inst<strong>and</strong>haltungsempfehlungen für Trans<strong>for</strong>matoren und Drosselspulen“ diskutiert.<br />

Im Ergebnis entst<strong>and</strong> die Neuausgabe mit der Nummernsystematik VGB-S-169.<br />

Der vorliegende VGB-St<strong>and</strong>ard ist damit Best<strong>and</strong>teil der Nummernreihe VGB-S-16X „Elektrotechnik in<br />

Kraftwerken“ in Verantwortung der VGB-Fachgruppe „Elektrische Maschinen und Anlagen“, siehe<br />

Die vorliegende Erstausgabe ist gemäß dem St<strong>and</strong> der Technik erstellt. Dieser VGB-St<strong>and</strong>ard ist dem<br />

Wesen nach eine Empfehlung. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dient zur Unterstützung<br />

des Anwenders. Ein entsprechender Sachverst<strong>and</strong> des Anwenders wird vorausgesetzt und ist für<br />

die Ausarbeitung eines Inst<strong>and</strong>haltungskonzeptes notwendig.<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

Inst<strong>and</strong>haltungsempfehlungen<br />

für Trans<strong>for</strong>matoren<br />

und Drosselspulen<br />

VGB-S-169-12-2021-01-DE<br />

Die Verfügbarkeit von Trans<strong>for</strong>matoren in Erzeugungsanlagen ist stark abhängig von der Inst<strong>and</strong>haltungsstrategie und den darin<br />

verankerten Inst<strong>and</strong>haltungsmaßnahmen. Inst<strong>and</strong>haltungsstrategien sind nicht universell, sondern müssen individuell auf den<br />

konkreten Anwendungsfall angepasst werden. Um den Anwendern bei der Erstellung derartiger Inst<strong>and</strong>haltungskonzepte eine Hilfestellung<br />

zu geben, hat die VGB-Projektgruppe Trans<strong>for</strong>matoren, basierend auf ihren langjährigen Erfahrungen, einen VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

„Inst<strong>and</strong>haltungsempfehlungen für Trans<strong>for</strong>matoren“ erstellt. Daneben existiert innerhalb des VGB-Regelwerks das VGB-Merkblatt<br />

VGB-M 160 „Überwachungskonzept für ölgekühlte Trans<strong>for</strong>matoren in Kernkraftwerken“, welches bei der Anwendung auch durch<br />

Genehmigungsbehörden und Gutachter begleitet wird.<br />

Die vorliegenden Inst<strong>and</strong>haltungsempfehlungen basieren auf einer Zusammenstellung von Inst<strong>and</strong>haltungsmaßnahmen in Tabellen<strong>for</strong>m.<br />

Neben der Begründung der Maßnahmen, erfolgt eine Klassifizierung hinsichtlich einer Inst<strong>and</strong>haltungsart und die Zuordnung<br />

der Anwendbarkeit auf Trans<strong>for</strong>matorentypen und ausgesuchte Trans<strong>for</strong>matorkomponenten. Zusätzlich werden pauschale Angaben<br />

über zeitliche Zyklen und die Durchführbarkeit der Maßnahmen in Abhängigkeit des Betriebszust<strong>and</strong>es gegeben.<br />

* Access <strong>for</strong> eBooks (PDF files) is included in the membership fees <strong>for</strong> Ordinary Members (operators, plant owners) <strong>of</strong> <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

* Für Ordentliche Mitglieder des <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V. ist der Bezug von eBooks im Mitgliedsbeitrag enthalten. www.vgb.org/vgbvs4om<br />

64 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Analysis <strong>of</strong> waste residence times in a waste incineration power plant<br />

Analysis <strong>of</strong> waste residence times<br />

in a waste incineration power plant<br />

Henriette Garmatter <strong>and</strong> Rol<strong>and</strong> Scharf<br />

Abstract<br />

Analyse der Verweilzeiten von Abfall in<br />

einem Abfallverbrennungskraftwerk<br />

Die Heterogenität von Abfall stellt eine Heraus<strong>for</strong>derung<br />

bei der Verbrennung in Abfallverbrennungskraftwerken<br />

dar. Die Verbrennungseigenschaften<br />

des Abfalls sind vorab<br />

unbekannt und variieren, sodass die Steuerung<br />

des Verbrennungsprozesses kontinuierlich<br />

angepasst werden muss. Neue Analysemethoden<br />

werden daher entwickelt, um In<strong>for</strong>mationen<br />

über die heterogenen Abfalleigenschaften<br />

bereits während der Abfallaufgabe<br />

und vor der Verbrennung zu erheben. Um diese<br />

In<strong>for</strong>mationen mit später im Betrieb erhobenen<br />

Messdaten in Verbindung zu setzten,<br />

muss die Verweilzeit des Abfalls im Aufgabesystem<br />

sowie auf dem Verbrennungsrost bekannt<br />

sein. In der vorgestellten Untersuchung<br />

wird hierfür eine Messmethodik basierend auf<br />

Funksignaltracern und visuellen Tracern ent-<br />

Autors<br />

Henriette Garmatter<br />

Rol<strong>and</strong> Scharf<br />

Institut für Kraftwerkstechnik und<br />

Wärmeübertragung<br />

Leibniz Universität Hannover<br />

Hannover, Germany<br />

wickelt, durch die sowohl die Gesamtverweilzeit<br />

als auch die Verweilzeit im Aufgabesystem<br />

und auf dem Rost experimentell erhoben werden<br />

können. In einer Messkampagne werden<br />

die drei Verweilzeiten bei unterschiedlichen<br />

Betriebspunkten gemessen. Anschließend wird<br />

der Einfluss verschiedener Betriebsgrößen<br />

auf die Verweilzeiten untersucht und Funktionen<br />

zur Berechnung der Verweilzeiten abgeleitet.<br />

l<br />

1 Introduction<br />

Combustion control in waste incineration<br />

power plants is a challenging task due to the<br />

heterogenic properties <strong>of</strong> waste. Waste properties<br />

such as the lower calorific value, water<br />

content or porosity affect the incineration<br />

process. Continuous adjustments <strong>of</strong> operating<br />

parameters are required to account <strong>for</strong><br />

the instantaneous waste burning on the<br />

grate. However, only few properties <strong>of</strong> the<br />

waste are known be<strong>for</strong>e the incineration process.<br />

The majority <strong>of</strong> the waste properties are<br />

deduced retrospectively from measurements<br />

in the steam generator. Consequently, combustion<br />

control reacts to the encountered<br />

waste properties. It is expected that combustion<br />

control would benefit from more in<strong>for</strong>mation<br />

on waste properties obtained prior to<br />

combustion. This would add a proactive<br />

component to combustion control.<br />

Several technologies are currently under development<br />

to obtain additional in<strong>for</strong>mation<br />

on the waste during feeding at the funnel.<br />

These technologies include laser volume<br />

measurements [1], laser-induced breakdown<br />

spectroscopy <strong>for</strong> elemental composition<br />

analysis [2] or image recognition <strong>for</strong><br />

property prediction [3, 4].<br />

Knowing the time delay between feeding<br />

<strong>and</strong> incineration <strong>of</strong> the waste is necessary to<br />

relate in<strong>for</strong>mation collected at the funnel to<br />

measurements taken inside the steam generator.<br />

The residence times <strong>of</strong> the waste inside<br />

the feeding system, on the grate <strong>and</strong> the<br />

total residence time in the system are there<strong>for</strong>e<br />

investigated in this work. The residence<br />

times are evaluated experimentally in a<br />

measuring campaign in a full-scale waste<br />

incineration plant with a <strong>for</strong>ward acting<br />

grate. The experimental method used is<br />

developed specifically <strong>for</strong> this purpose. The<br />

results <strong>of</strong> the measuring campaign are<br />

used to derive regression functions <strong>of</strong> the<br />

residence times based on operating parameters.<br />

These functions provide in<strong>for</strong>mation<br />

on the effect <strong>of</strong> various operating parameters<br />

on the residence times <strong>and</strong> they may be<br />

used in the future to estimate waste residence<br />

times in the waste incineration power<br />

plant.<br />

2 Definition <strong>of</strong> waste<br />

residence times <strong>and</strong><br />

literature review<br />

The total residence time as well as the residence<br />

time in the feeding system <strong>and</strong> on the<br />

grate are defined using the time markers<br />

shown in F i g u r e 1 . These time markers<br />

are the time <strong>of</strong> injection <strong>of</strong> the waste into the<br />

funnel t F,in , the time <strong>of</strong> arrival <strong>of</strong> the waste<br />

on the grate t G,in <strong>and</strong> the time when the remaining<br />

ashes are discharged from the grate<br />

t G,out . Using these time markers, the total<br />

residence time <strong>of</strong> waste in the feeding system<br />

<strong>and</strong> on the grate is<br />

Δt T = t G,out – t F,in . (1)<br />

It may be subdivided in to the waste residence<br />

time in the feeding system<br />

Δt F = t G,in – t F,in (2)<br />

<strong>and</strong> the residence time on the grate<br />

Δt G = t G,out – t G,in . (3)<br />

t F,in<br />

∆t T<br />

∆t F<br />

funnel<br />

ram<br />

grate<br />

combustor<br />

t G,in<br />

∆t G<br />

t G,out<br />

Fig. 1. Feeding system <strong>and</strong> grate with definitions<br />

<strong>of</strong> waste residence times based on<br />

time markers.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 65


funnel<br />

spray absorber<br />

entrained<br />

flow reactor<br />

fabric filter<br />

Analysis <strong>of</strong> waste residence times in a waste incineration power plant<br />

Tab. 1. Investigations <strong>of</strong> residence times on grates reported in the literature.<br />

Reference Incinerator grate Scale Method Bed material Incineration<br />

[6]<br />

<strong>for</strong>ward acting,<br />

reverse acting<br />

small<br />

[7] <strong>for</strong>ward acting small<br />

[8] <strong>for</strong>ward acting small<br />

[9]<br />

<strong>for</strong>ward acting,<br />

reverse acting<br />

small<br />

[10] <strong>for</strong>ward acting small<br />

[11] reverse acting small<br />

[12] DynaGrate full<br />

[13] moving full<br />

Waste residence times on grates are <strong>of</strong>ten<br />

assumed to be constant independently <strong>of</strong><br />

operating point <strong>of</strong> the power plant [5].<br />

There are only few investigations in the literature<br />

which analyse the variation <strong>of</strong> waste<br />

residence times on grates. Ta b l e 1 summarises<br />

the available literature <strong>and</strong> provides<br />

in<strong>for</strong>mation on important parameters <strong>of</strong><br />

the investigations. These include the type <strong>of</strong><br />

incineration grate investigated, the scale<br />

<strong>of</strong> the incinerator, the method used <strong>for</strong> the<br />

investigation, the bed material on the grate,<br />

as well as whether incineration is considered.<br />

Most <strong>of</strong> the investigations are concerned<br />

with small-scale model grates. These investigations,<br />

with the exception <strong>of</strong> [11], use<br />

model material instead <strong>of</strong> municipal solid<br />

waste. The work <strong>of</strong> [11] employs municipal<br />

solid waste. However, the analysis is limited<br />

<strong>and</strong> does not allow <strong>for</strong> in depth insights on<br />

the processes on the grate. The bed material<br />

movement on the small-scale grates is analysed<br />

by experiment <strong>and</strong> simulations. The<br />

experiments used either radio-frequency<br />

identification (RFID) tracking tracers or<br />

visual tracers to follow the path <strong>of</strong> the particles<br />

along the grate.<br />

The analysis <strong>of</strong> small-scale grates reveals<br />

that the particles separate by size on the<br />

grate. Larger particles move to the top <strong>of</strong> the<br />

bed while smaller particles move towards<br />

the bottom. As the smaller particles are closer<br />

to the grate bars <strong>and</strong> hence interact more<br />

with them than larger waste particles on top<br />

<strong>of</strong> the bed, they take longer to travel along<br />

the grate. It is further observed that lateral<br />

movement <strong>of</strong> the waste particles is insignificant<br />

<strong>and</strong> that the bed material has a plug<br />

flow shape. Some investigations on smallscale<br />

grates analyse the effect <strong>of</strong> operating<br />

conditions on the residence time. However,<br />

the observations made may not be trans-<br />

experiment<br />

(visual tracer<br />

experiment<br />

(visual tracer)<br />

simulation<br />

(DEM 2D)<br />

experiment<br />

(visual tracer)<br />

simulation<br />

(DEM 2D)<br />

simulation<br />

(DEM 3D)<br />

experiment<br />

(RFID tracer)<br />

experiment<br />

(visual tracer)<br />

experiment<br />

(visual tracer)<br />

experiment<br />

(visual tracer)<br />

swelling clay,<br />

wood spheres,<br />

ceramic spheres<br />

exp<strong>and</strong>ed clay,<br />

wood chips<br />

spheres<br />

exp<strong>and</strong>ed clay,<br />

wood chips<br />

spheres<br />

spheres<br />

wood pellets,<br />

wood chips,<br />

wood cubes<br />

municipal solid<br />

waste<br />

municipal solid<br />

waste<br />

municipal solid<br />

waste<br />

no<br />

no<br />

no<br />

no<br />

no<br />

no<br />

no<br />

yes<br />

yes<br />

ferred directly to full-scale grates with municipal<br />

solid waste.<br />

Two investigations are carried out in fullscale<br />

waste incineration power plants. The<br />

first investigation [12] analyses a DynaGrate<br />

which is 10.6 m long <strong>and</strong> 4 m wide [14]. The<br />

main aim <strong>of</strong> the work is to investigate the<br />

combustion <strong>and</strong> residue properties <strong>of</strong> a model<br />

waste. This requires to know the residence<br />

time to ensure that only model waste is burning<br />

on the grate while samples <strong>of</strong> the flue gas<br />

<strong>and</strong> residues are taken. The waste residence<br />

time is evaluated using metal pipes as visual<br />

tracers. These are inserted into the feeding<br />

system <strong>and</strong> their discharge time to the slag<br />

bunker is tracked. The mean residence time<br />

evaluates to 6 h. The experiment is per<strong>for</strong>med<br />

once <strong>and</strong> effects <strong>of</strong> operating conditions on<br />

the residence time are not investigated.<br />

The second investigation in a full-scale<br />

waste incineration power plant is per<strong>for</strong>med<br />

NH 3 (aq)<br />

waste bunker<br />

chute<br />

slag bunker<br />

ramgrate<br />

deslagger<br />

steam generator<br />

on a moving grate which is 9.84 m long <strong>and</strong><br />

3.76 m wide [13]. The feeding system residence<br />

time is measured using a device which<br />

records vibrations. Insulation bricks, Kaowool<br />

boards <strong>and</strong> refractory bricks are used as<br />

visual tracers to determine the grate residence<br />

time. The experiment is per<strong>for</strong>med<br />

once at a single operating point <strong>of</strong> the power<br />

plant. The residence time in the feeding system<br />

is approximately 20 min while the grate<br />

residence time is on average 61 min. The effects<br />

<strong>of</strong> operating conditions on the residence<br />

times are not studied.<br />

The literature review reveals that there is a<br />

research gap in the analysis <strong>of</strong> waste residence<br />

time in full-scale waste incineration<br />

power plants. There are only two investigations<br />

which examine waste residence times<br />

in full-scale power plants. These investigations,<br />

however, have a very limited scope<br />

<strong>and</strong> do not analyse the effect <strong>of</strong> operating<br />

conditions on the residence times. The work<br />

presented here closes this research gap.<br />

3 Reference waste<br />

incineration power plant<br />

The investigation is conducted in a waste incineration<br />

power plant operated by EEW<br />

Energy from Waste GmbH. F i g u r e 2 depicts<br />

the power plant which consists <strong>of</strong><br />

two combustion lines <strong>and</strong> one water-steamcycle.<br />

The power plant treats municipal solid<br />

waste. The waste is fed by a crane from the<br />

waste bunker into the funnel. A ram pushes<br />

the waste onto a <strong>for</strong>ward acting grate. The<br />

grate is 9.7 m long, 5.4 m wide <strong>and</strong> inclined<br />

at 10°. It consists <strong>of</strong> 24 grate bar rows where<br />

each grate bar is 590 mm long. Stationary<br />

<strong>and</strong> movable grate bar rows alternate. The<br />

grate is separated into four zones <strong>of</strong> approximately<br />

equal length. The movable grate bar<br />

rows <strong>of</strong> each zone move at the same velocity.<br />

Preheated primary air pours in the combustion<br />

zone through the grate bars. Secondary<br />

air is injected above the grate. Ashes remain-<br />

water-steam-cycle<br />

from<br />

line 2 district<br />

air heat<br />

preheater<br />

to<br />

line 2<br />

Fig. 2. Overview <strong>of</strong> the reference waste incineration power plant.<br />

flue gas treatment<br />

fan<br />

G<br />

chimney<br />

66 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


90 mm<br />

150 mm<br />

Analysis <strong>of</strong> waste residence times in a waste incineration power plant<br />

ing on the grate after combustion are transported<br />

through a wet deslagger into a slag<br />

bunker. The flue gas travels through four<br />

vertical passes which are fitted with the<br />

economiser, evaporator <strong>and</strong> superheaters <strong>of</strong><br />

the water-steam-cycle. The flue gas is treated<br />

using SNCR in the first pass as well as a<br />

spray absorber, entrained flow reactor <strong>and</strong><br />

fabric filters. The clean gas leaves the power<br />

plant through a chimney.<br />

4 Experimental<br />

investigation<br />

The waste residence times are evaluated experimentally<br />

with a novel method in the<br />

full-scale waste incineration power plant described<br />

in Section 3.<br />

4.1 Experimental set-up<br />

The waste residence times are evaluated using<br />

the time markers as detailed in Equations<br />

(1) to (3). The time markers are determined<br />

by tracking the waste’s movement through<br />

the feeding system <strong>and</strong> over the grate. The<br />

experimental set-up is shown in F i g u r e 4 .<br />

A combined tracer consisting <strong>of</strong> a radio signal<br />

tracer as well as a visual tracer is inserted<br />

together with the waste at time marker t F,in<br />

into the funnel. The funnel camera records<br />

t F,in . F i g u r e 3 shows the two components<br />

<strong>of</strong> the combined tracer.<br />

The radio signal tracer (F i g u r e 3 a ) consists<br />

<strong>of</strong> a transmitter (PMR446 operating<br />

st<strong>and</strong>ard) fixed in a polypropylene box.<br />

The transmitter uses a lithium-ion-battery<br />

whose operating temperature is below 60 °C<br />

[15]. The box has the dimensions 260 mm x<br />

100 mm x 90 mm. Its melting temperature<br />

is 160 °C [16]. The radio signal tracer has<br />

an overall mass <strong>of</strong> 0.43 kg. A receiver records<br />

the radio signal while the waste passes<br />

through the chute. The radio signal stops<br />

upon arrival <strong>of</strong> the transmitter on the<br />

grate due to the surrounding temperature.<br />

This marks the time t G,in . The experimental<br />

method has been validated using flue<br />

gas tracer experiments, as detailed in [17].<br />

After the radio signal stops, the visual tracer<br />

continues to travel along the grate. A grate<br />

camera captures its movement. The instance<br />

when the visual tracer falls <strong>of</strong>f the grate into<br />

the deslagger marks the time t G,out .<br />

There are several, partially contradictory,<br />

requirements that the visual tracer has to<br />

comply with. The visual tracer should<br />

––<br />

be representative <strong>for</strong> waste geometries<br />

while being clearly differentiable from the<br />

remaining waste on the grate,<br />

––<br />

be sufficiently large <strong>for</strong> visual detection<br />

the grate,<br />

––<br />

affect the incineration process as little as<br />

possible,<br />

––<br />

not be destroyed by the incineration process<br />

<strong>and</strong><br />

––<br />

be easily manufactured as it may not be recovered<br />

<strong>for</strong>m he ashes after incineration.<br />

polypropylene<br />

box<br />

transmitter<br />

260 mm 600 mm<br />

a) radio signal tracer b) visual tracer<br />

Fig. 3. Schematics <strong>of</strong> tracers <strong>for</strong> residence time experiments.<br />

waste level<br />

at start<br />

<strong>of</strong> experiment<br />

funnel<br />

camera<br />

∆t T<br />

t F,in<br />

∆t F<br />

100 mm<br />

Based on the requirements, a visual tracer is<br />

constructed <strong>of</strong> four elements <strong>of</strong> discarded<br />

radiators made <strong>of</strong> cast iron. The resulting<br />

visual tracer displayed in F i g u r e 3 b . It has<br />

the dimensions 600 mm x 200 mm x 150 mm<br />

with a mass <strong>of</strong> 12 kg.<br />

4.2 Results <strong>of</strong> measuring campaign<br />

A measuring campaign is conducted where<br />

the residence times are evaluated at various<br />

operating points. The operating points are<br />

representative <strong>for</strong> those encountered during<br />

normal operation. The experiments were<br />

per<strong>for</strong>med on four days over a time span <strong>of</strong><br />

five months. This time span is necessary to<br />

cover seasonal variation in waste composition.<br />

Ta b l e 2 summarises the results <strong>of</strong> the<br />

experiments, where n __ is the number <strong>of</strong> experiments<br />

per<strong>for</strong>med, Δt is the mean value<br />

<strong>of</strong> the residence time, s is the st<strong>and</strong>ard deviation<br />

<strong>and</strong> Δt min <strong>and</strong> Δt max represent the<br />

t G,in<br />

∆t G<br />

zone 1 zone 2 zone 3 zone 4<br />

Fig. 4. Experimental set-up to determine the waste residence times.<br />

Tab. 2. Results <strong>of</strong> residence time experiments.<br />

residence time n Δt<br />

in min<br />

s<br />

in min<br />

Δt min<br />

in min<br />

Δt max<br />

in min<br />

grate<br />

camera<br />

200 mm<br />

t G,out<br />

minimum <strong>and</strong> maximum residence times<br />

observed.<br />

The experimentally obtained residence<br />

times are further tested <strong>for</strong> normality using<br />

the D’Agostino-Pearson (DAP) test [18, 19].<br />

A distribution is considered to be normally<br />

distributed if p-value > 0.05. The results <strong>of</strong><br />

the DAP test show that all three residence<br />

times are normally distributed. F i g u r e 5<br />

shows the distributions <strong>of</strong> the residence<br />

times where the normality is recognisable.<br />

5 Dependencies <strong>of</strong><br />

residence times on<br />

operating parameters<br />

Waste residence times vary depending on<br />

the operating conditions. The following<br />

analysis identifies operating parameters<br />

which significantly influence the residence<br />

times <strong>and</strong> quantify their relationship.<br />

p-value<br />

DAP test<br />

Δt F 25 61.3 10.2 40.4 82.1 0.92<br />

Δt G 18 58.8 14.7 35.8 89.6 0.74<br />

Δt T 20 121.3 11.4 105.2 144.2 0.67<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 67


Analysis <strong>of</strong> waste residence times in a waste incineration power plant<br />

8<br />

6<br />

R2 adj examines the representation <strong>of</strong> variation<br />

by the regression function. It is computed<br />

as<br />

number <strong>of</strong><br />

observations<br />

4<br />

2<br />

0<br />

30 50 70 90 30 50 70 90 90 110 130 150<br />

∆t F in min<br />

∆t G in min<br />

∆t T in min<br />

a) feeding system<br />

residence t ime<br />

5.1 Analysis procedure<br />

The analysis considers operating parameters<br />

which represent all areas <strong>of</strong> the power<br />

plant. This includes the ram velocity u ram ,<br />

the velocities <strong>of</strong> the four grate zones u GZ1 ,<br />

u GZ2 , u GZ3 , <strong>and</strong> u GZ4 , the oxygen content in<br />

the flue gas ξ O2 , as well . as the volumetric<br />

flow . rates <strong>of</strong> the primary V PA <strong>and</strong> secondary<br />

air V SA . The waste mass flow rate <strong>and</strong> the<br />

lower calorific value are further included as<br />

independent variables in the analysis. Both<br />

quantities cannot be measured directly in<br />

the plant <strong>and</strong> are hence deduced from measurements.<br />

The waste mass flow rate may either<br />

be obtained using the crane scale or using<br />

a mass balance across the steam generator.<br />

.<br />

The resulting<br />

.<br />

mass flow rates are called<br />

m W,cra <strong>and</strong> m W,bal respectively. The lower<br />

calorific value is computed using an <strong>energy</strong><br />

balance across the steam generator. The<br />

waste mass flow rate is required <strong>for</strong> this<br />

computation <strong>and</strong> both computational variations<br />

are used. There is hence a lower calorific<br />

value based on the crane scale LCV mW,cra<br />

.<br />

<strong>and</strong> a lower calorific value based on the<br />

waste mass balance LCV mW,bal<br />

. included in<br />

the analysis.<br />

The dependencies <strong>of</strong> the residence times are<br />

analysed using multivariate linear regression<br />

analysis [20, 21, 22]. Regression functions<br />

<strong>of</strong> the <strong>for</strong>m<br />

^ Δt = b 0 + b 1 x 1 +b j x j +... + b k x k (4)<br />

are derived where ^Δt<br />

is the estimated residence<br />

time, b j are estimated regression coefficients,<br />

x j is are independent variables <strong>and</strong><br />

k is the total number <strong>of</strong> independent variables.<br />

Due to the sample size <strong>of</strong> the experiments,<br />

the maximum number <strong>of</strong> independent<br />

variables is limited to k = 2.<br />

The operating parameters are the independent<br />

variables. As their values are continuously<br />

changing in time, average values<br />

are computed <strong>for</strong> each experiment according<br />

to<br />

x F = x(t) dt, (5)<br />

)<br />

x G = x(t) dt, (6)<br />

<strong>and</strong><br />

x T = x(t) dt. (7)<br />

b) grate<br />

residence time<br />

Fig. 5. Distribution <strong>of</strong> experimentally obtained residence times.<br />

c) total<br />

residence time<br />

The superscripts F, G <strong>and</strong> T indicate if the<br />

mean value is computed <strong>for</strong> the feeding system<br />

residence time, grate residence time or<br />

total residence time analysis.<br />

Each regression is checked <strong>for</strong> significance<br />

<strong>of</strong> the independent variables <strong>and</strong> the regression<br />

function as well as <strong>for</strong> fulfilment <strong>of</strong> the<br />

Gauss-Markow assumptions [21]. Ta b l e 3<br />

summarises the statistical tests used.<br />

The quality <strong>of</strong> the regression function is assessed<br />

using the adjusted coefficient <strong>of</strong> determination<br />

R2 adj <strong>and</strong> the adjusted root mean<br />

squared error rmse adj [20]. “Adjusted” indicates<br />

that both quantities account <strong>for</strong> the<br />

number <strong>of</strong> independent variables k. It is<br />

hence possible to compare the results <strong>for</strong> regressions<br />

with one <strong>and</strong> two independent<br />

variables.<br />

R2 adj = R 2 – , (8)<br />

where<br />

R 2 = . (9)<br />

The root mean squared error in the estimated<br />

^Δt<br />

is<br />

rmse adj = . (10)<br />

The analysis is per<strong>for</strong>med individually <strong>for</strong><br />

each <strong>of</strong> the three residence times Δt F , Δt G ,<br />

<strong>and</strong> Δt T . Regressions <strong>of</strong> all possible combinations<br />

<strong>of</strong> independent variables are derived.<br />

This results in a total number <strong>of</strong> 55 regressions<br />

<strong>for</strong> each residence time. These regression<br />

functions are check <strong>for</strong> their statistical<br />

significance as well as <strong>for</strong> the fulfilment <strong>of</strong><br />

the regression functions as detailed in Ta -<br />

b l e 3 . The regression functions which pass<br />

all tests are called “significant regressions”<br />

in the following analysis.<br />

5.2 Regression analysis<br />

Tab. 3. Statistical tests <strong>for</strong> regression requirements <strong>and</strong> assumptions.<br />

Based on the procedure detailed in Section<br />

5.1, all possible regressions are examined.<br />

Ta b l e 4 summarises the significant regressions.<br />

Their R2 adj <strong>and</strong> rmse adj are presented in<br />

Figure 6.<br />

Requirements <strong>and</strong> assumptions<br />

Tested <strong>for</strong> using<br />

Significance <strong>of</strong> regression function F-test <strong>for</strong> joint hypothesis [23, 24]<br />

Significance <strong>of</strong> independent variables t-test [20, 23]<br />

Linearity <strong>of</strong> regression function Visual inspection <strong>of</strong> data [21]<br />

R<strong>and</strong>om sample Assured during sampling [21]<br />

Non-collinearity<br />

Significantly correlated independent variables are<br />

excluded from analysis [20, 21]<br />

Exogeneity Visual inspection <strong>of</strong> residuals [21]<br />

Homoscedasticity Goldfeld-Qu<strong>and</strong>t test <strong>for</strong> homoscedasticity [21, 25]<br />

No autocorrelation <strong>of</strong> residuals Durbin-Watson test <strong>for</strong> autocorrelation [26, 27]<br />

Normal distribution <strong>of</strong> residuals D’Agostino-Pearson test <strong>for</strong> normality [18, 19]<br />

Tab. 4. Summary <strong>of</strong> significant regression functions.<br />

y^ x 1 x 2 b 0 b 1 b 2<br />

Δt ^<br />

F<br />

^Δt F<br />

^Δt F<br />

^Δt F<br />

Δt ^<br />

G<br />

^Δt G<br />

^Δt G<br />

Δt ^<br />

T<br />

^Δt T<br />

uF<br />

ram<br />

uF<br />

ram<br />

uF<br />

ram<br />

uF<br />

ram<br />

uG<br />

ram<br />

uG<br />

GZ1<br />

uG<br />

ram<br />

T<br />

m W,cra<br />

- 97.35 -0.14 -<br />

F<br />

LCV . mW,bal 111.92 -0.16 -1.37<br />

. F<br />

m W,bal<br />

84.94 -0.14 0.48<br />

F<br />

ξ O2<br />

78.62 -0.15 2.40<br />

- -2.52 0.25 -<br />

- -51.93 0.19 -<br />

uG<br />

GZ1<br />

-59.78 0.17 0.13<br />

Ṭ<br />

LCV mW,cra<br />

. - 188.78 -3.52 -<br />

Ṭ<br />

LCV mW,cra<br />

- 64.23 5.53 -<br />

68 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Analysis <strong>of</strong> waste residence times in a waste incineration power plant<br />

R 2 adj R 2 adj<br />

R 2 adj<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

u F ram<br />

5.2.1 Feeding system residence time<br />

There are four statistical regressions <strong>for</strong>Δt F .<br />

One is a simple linear regression; the others<br />

are multivariate. R2 adj ranges from 0.29 to<br />

0.46 while rmse adj varies from 8.60 min to<br />

7.50 min.<br />

Every significant regression includes uF ram as<br />

independent variable. The regression coefficient<br />

b 1 <strong>of</strong> uF ram is very similar in all regressions.<br />

This shows the strong relationship<br />

between Δt F <strong>and</strong> uF<br />

ram . As the feeding system<br />

geometry is constant, the displace volume<br />

is proportional to uF<br />

ram . Hence Δt F<br />

is proportional to the waste volume flow<br />

rate.<br />

.<br />

It is reasonable that m F<br />

W,bal <strong>and</strong> LCV .F<br />

. mW,bal<br />

may be used to characterise Δt F . As m F<br />

W,bal is<br />

a measure <strong>of</strong> the waste flow, it contains in<strong>for</strong>mation<br />

on the temporal variation <strong>of</strong> the<br />

.<br />

waste. Furthermore, the product <strong>of</strong> m F<br />

W,bal<br />

<strong>and</strong> LCV .F<br />

mW,bal is the heat output<br />

.<br />

QF<br />

.<br />

out = m F<br />

W,bal LCV .F<br />

mW,bal (11)<br />

.<br />

QF<br />

out is kept constant in the considered power<br />

plant where<strong>for</strong>e LCV .F<br />

mW,bal is inversely correlated<br />

with m F .<br />

W,bal . Due to this correlation,<br />

LCV .F<br />

mW,bal may be used to quantify Δt F .<br />

5.2.2 Grate residence time<br />

Three regressions <strong>of</strong> Δt G pass the statistical<br />

tests. R2 adj ranges from 0.38 to 0.52 while<br />

rmseadj varies from 11.52 min to 10.12 min.<br />

It is notable that Δt G is characterised only by<br />

operating parameters from mechanical<br />

waste regulation, i.e. uG ram <strong>and</strong> u G GZ1 . The<br />

higher values <strong>of</strong> R2 adj compared to the feeding<br />

system residence time show that the operating<br />

parameters are more closely related<br />

R 2 adj rmse adj<br />

15<br />

a) feeding system residence time ∆t F<br />

u G ram u G GZ1 u G<br />

ram , GZ1<br />

b) grate residence time ∆t G<br />

.<br />

m T W,cra<br />

LCV F.<br />

m , u F W,bal ram<br />

c) total residence time ∆t T<br />

Fig. 6. Quality measures <strong>of</strong> the significant regression functions.<br />

.<br />

m F<br />

W,bal , u F ram u F<br />

ram , ζF O 2<br />

LCV T .<br />

mW,cra<br />

to the grate than the feeding system residence<br />

time. This is reasonable, as the combustion<br />

control <strong>and</strong> hence operating parameters<br />

are designed to control the processes<br />

on the grate.<br />

5.2.3 Total residence time<br />

Only two regressions <strong>of</strong> Δt T pass the statistical<br />

tests. Both are simple linear regressions.<br />

R2 adj ranges from 0.30 to 0.34 while rmse adj<br />

varies from 9.54 min to 9.28 min. The independent<br />

variables are m T Ṭ<br />

.<br />

W,cra <strong>and</strong> LCV mW,cra .<br />

The regressions <strong>of</strong> Δt T have to capture effects<br />

in the feeding system <strong>and</strong> on the grate.<br />

These effects are <strong>of</strong> different nature. The<br />

small number <strong>of</strong> significant regressions as<br />

well as the rather low values <strong>of</strong> R2 adj show<br />

that it is difficult to capture these different<br />

processes in regressions with few independent<br />

variables.<br />

5.2.4 Overall assessment<br />

The regressions <strong>of</strong> Δt F , Δt G <strong>and</strong> Δt T reveal the<br />

influence <strong>of</strong> operating parameters on the<br />

residence times. The regressions provide a<br />

tool to compute the residence times based<br />

on operating parameters. It should be noted<br />

that rmse adj is comparatively large <strong>for</strong> all regressions.<br />

Residence times obtained using<br />

the regression functions may there<strong>for</strong>e be<br />

regarded as an indicator <strong>for</strong> the real residence<br />

time. However, the regression functions<br />

will not yield the true value <strong>of</strong> the residence<br />

time. The accuracy <strong>of</strong> the regression<br />

functions may improve if the sample size <strong>of</strong><br />

experimental residence times was increased.<br />

6 Conclusion<br />

This work presents an investigation <strong>of</strong> waste<br />

residence time on a <strong>for</strong>ward acting grate in<br />

10<br />

5<br />

0<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

rmse adj in min rmse adj in min<br />

rmse adj in min<br />

a full-scale waste incineration power plant.<br />

The measuring campaign <strong>of</strong> residence times<br />

at varying operating conditions proved that<br />

residence times are normally distributed<br />

quantities. The analysis highlights that residence<br />

times are influenced by the operating<br />

conditions <strong>and</strong> may not be considered to be<br />

constant quantities. The regression functions<br />

derived in this work may be used in the<br />

future to assess the tendency <strong>of</strong> the residence<br />

times on the <strong>for</strong>ward acting grate in<br />

the power plant.<br />

Acknowledgements<br />

This work is part <strong>of</strong> the project “Abfallverbrennungskessel<br />

4.0” (FKZ 03EE5038). The<br />

authors thank the German Federal Ministry<br />

<strong>for</strong> Economic Affairs <strong>and</strong> Climate Action as<br />

well as the EEW Energy from Waste GmbH<br />

<strong>for</strong> their financial support.<br />

Bibliography<br />

[1] J. Oischinger, M. Meiller, R. Daschner,<br />

A. Hornung, F. Grafmans, R. Warnecke,<br />

Breitenberger, R., F. Dannerbeck <strong>and</strong> M.<br />

Zwiellehner, “Integration einer Lasermessung<br />

im Müllaufgabebereich einer MVA als<br />

Best<strong>and</strong>teil einer vorausschauenden Feuerleistungsregelung,”<br />

30. Deutscher Flammentag,<br />

pp. 762-768, 2021.<br />

[2] B. Yan, R. Liang, B. Li, J. Tao, G. Chen, Z.<br />

Cheng, Z. Zhu <strong>and</strong> X. Li, “Fast identification<br />

<strong>and</strong> characterization <strong>of</strong> residual wastes via<br />

laser-induced breakdown spectroscopy <strong>and</strong><br />

machine learning,” Resources, Conservation<br />

<strong>and</strong> Recycling, vol. 174, p. 105851, 2021.<br />

[3] L. K<strong>and</strong>lbauer, K. Khodier, D. Ninevski <strong>and</strong><br />

R. Sarc, “Sensor-based Particle Size Determination<br />

<strong>of</strong> Shredded Mixed Commercial Waste<br />

based on two-dimensional Images,” Waste<br />

management, vol. 120, p. 784-794, 2021.<br />

[4] S.T. Wagl<strong>and</strong>, F. Veltre <strong>and</strong> P.J. Longhurst,<br />

“Development <strong>of</strong> an image-based analysis<br />

method to determine the physical composition<br />

<strong>of</strong> a mixed waste material,” Waste management,<br />

vol. 32, no. 2, pp. 245-248, 2012.<br />

[5] M. Horeni, M. Beckmann, H. Fleischmann<br />

<strong>and</strong> E. Barth, “Ermittlung von Betriebsparametern<br />

in Abfallverbrennungsanlagen als<br />

Voraussetzung für die weitere Optimierung,”<br />

in Energie aus Abfall, vol. 2, K.J.<br />

Thomé-Kozmiensky <strong>and</strong> M. Beckmann,<br />

Eds., Neuruppin, TK Verlag Karl Thomé-<br />

Kozmiensky, 2007, pp. 213-229.<br />

[6] M. Beckmann <strong>and</strong> R. Scholz, “Residence<br />

time behaviour <strong>of</strong> solid material in grate systems,”<br />

in Industrial furnaces <strong>and</strong> boilers,<br />

Rio Tinto, Portugal, pp. 277-286, 2000.<br />

[7] A. Džiugys, B. Peters, H. Hunsinger <strong>and</strong><br />

L. Krebs, “Evaluation <strong>of</strong> the Residence Time<br />

<strong>of</strong> a Moving Fuel Bed on a Forward Acting<br />

Grate,” Granular Matter, vol. 8, no. 3, p.<br />

125-135, 2006.<br />

[8] A. Džiugys, B. Peters, H. Hunsinger <strong>and</strong><br />

L. Krebs, “Experimental <strong>and</strong> numerical<br />

evaluation <strong>of</strong> the transport behaviour <strong>of</strong> a<br />

moving fuel bed on a <strong>for</strong>ward acting grate,”<br />

Granular Matter, vol. 9, no. 6, p. 387-399,<br />

2007.<br />

[9] K. Samiei <strong>and</strong> B. Peters, “Experimental <strong>and</strong><br />

numerical investigation into the residence<br />

time distribution <strong>of</strong> granular particles on<br />

<strong>for</strong>ward <strong>and</strong> reverse acting grates,” Chemical<br />

Engineering Science, vol. 87, pp. 234-<br />

245, 2013.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 69


Analysis <strong>of</strong> waste residence times in a waste incineration power plant<br />

[10] H. Kruggel-Emden <strong>and</strong> S. Wirtz, “Analysis<br />

<strong>of</strong> Residence Time Distributions <strong>of</strong> Different<br />

Solid Biomass Fuels by using Radio Frequency<br />

Identification (RFID),” Energy Technology,<br />

vol. 2, no. 5, p. 498-505, 2014.<br />

[11] M. Nakamura, Mathematical <strong>and</strong> Physical<br />

Modeling <strong>of</strong> Mixing <strong>and</strong> Flow Phenomena <strong>of</strong><br />

Municipal Solid Waste Particles on a Reverse<br />

Acting Grate, New York City, NY, USA,: Columbia<br />

University, PhD Thesis, 2008.<br />

[12] T. Astrup, C. Riber <strong>and</strong> A.J. Pedersen, “Incinerator<br />

per<strong>for</strong>mance: effects <strong>of</strong> changes in<br />

waste input <strong>and</strong> furnace operation on air<br />

emissions <strong>and</strong> residues,” Waste management<br />

& research : the <strong>journal</strong> <strong>of</strong> the <strong>International</strong><br />

Solid Wastes <strong>and</strong> Public Cleansing<br />

Association, vol. 29, no. 10 Suppl, p.<br />

57-68, 2011.<br />

[13] Y.B. Yang, C.N. Lim, J. Goodfellow, V.N.<br />

Sharifi <strong>and</strong> J. Swithenbank, “A diffusion<br />

model <strong>for</strong> particle mixing in a packed bed <strong>of</strong><br />

burning solids,” Fuel, vol. 84, no. 2-3, pp.<br />

213-225, 2005.<br />

[14] M.S. Jepsen, NOx reduction in grate-firing<br />

solid waste power plants, Kongens Lyngby:<br />

PhD Thesis, 2018.<br />

[15] R. Korthauer, H<strong>and</strong>buch Lithium-Ionen-<br />

Batterien, Berlin: Springer, 2013.<br />

[16] M. Ashby, H. Shercliff <strong>and</strong> D. Cebon, Materials:<br />

engineering, science, processing <strong>and</strong><br />

design, 2 ed., Amsterdam, Netherl<strong>and</strong>s:<br />

Elsevier, 2010.<br />

[17] H. Garmatter, L. Bauer, F. Cyris <strong>and</strong> R.<br />

Scharf, “Experimentelle Untersuchung<br />

der Verweilzeit von Siedlungsabfällen im Abfalltrichter<br />

und auf dem Vorschubrost eines<br />

Abfallverbrennungskraftwerks,” in Kraftwerkstechnik<br />

2021, Dresden, pp. 71-82,<br />

2021.<br />

[18] R. D’Agostino <strong>and</strong> E.S. Pearson, “Tests<br />

<strong>for</strong> Departure from Normality. Empirical<br />

Results <strong>for</strong> the Distributions <strong>of</strong> b2 <strong>and</strong> b1,”<br />

Biometrika, vol. 60, no. 3, p. 613–622,<br />

1973.<br />

[19] M. Öner <strong>and</strong> I. Deveci Kocakoç, “JMASM<br />

49: A Compilation <strong>of</strong> Some Popular Goodness<br />

<strong>of</strong> Fit Tests <strong>for</strong> Normal Distribution:<br />

Their Algorithms <strong>and</strong> MATLAB Codes (MAT-<br />

LAB),” <strong>Journal</strong> <strong>of</strong> Modern Applied Statistical<br />

Methods, vol. 16, no. 2, p. 547-575,<br />

2017.<br />

[20] J.L. Devore, K.N. Berk <strong>and</strong> M.A. Carlton,<br />

Modern Mathematical Statistics with Applications,<br />

3 ed., Cham, Switzerl<strong>and</strong>: Springer,<br />

2021.<br />

[21] K. Backhaus, B. Erichson, W. Plinke <strong>and</strong> R.<br />

Weiber, Multivariate Analysemethoden,<br />

Berlin: Springer, 2018.<br />

[22] I.N. Bronstein, K.A. Semendjajev, G. Musiol<br />

<strong>and</strong> H. Mühlig, Taschenbuch der Mathematik,<br />

11 ed., Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel,<br />

2020.<br />

[23] K.F. Riley, M.P. Hobson <strong>and</strong> S.J. Bence,<br />

Mathematical methods <strong>for</strong> physics <strong>and</strong> engineering,<br />

3 ed., Cambridge, UK: Cambridge<br />

University Press, 2006.<br />

[24] R.C. Hill, W.E. Griffiths <strong>and</strong> G.C. Lim, Principles<br />

<strong>of</strong> econometrics, 4 ed., Hoboken, NJ,<br />

USA: Wiley, 2012.<br />

[25] S.M. Goldfeld <strong>and</strong> R.E. Qu<strong>and</strong>t, “Some<br />

Tests <strong>for</strong> Homoscedasticity,” <strong>Journal</strong> <strong>of</strong> the<br />

American Statistical Association, vol. 60,<br />

no. 310, p. 539-547, 1965.<br />

[26] J. Durbin <strong>and</strong> G.S. Watson, “Testing <strong>for</strong> Serial<br />

Correlation in Least Squares Regression,”<br />

Biometrika, vol. 38, no. 1/2, pp.<br />

159-177, 1951.<br />

[27] N.R. Draper <strong>and</strong> H. Smith, Applied Regression<br />

Analysis, 3 ed., New York City, NY,<br />

USA: John Wiley & Sons, 1998.<br />

[28] K. Nagel, B. Oser <strong>and</strong> M. Eberhard, Auswertung<br />

von Verweilzeitmessungen in der<br />

Versuchsanlage THERESA, Forschungszentrum<br />

Karlsruhe GmbH: Wissenschaftliche<br />

Berichte, FZKA 7398, 2008.<br />

[29] S.-Q. Li, J.-H. Yan, R.-D. Li, Y. Chi <strong>and</strong><br />

K.-F. Cen, “Axial transport <strong>and</strong> residence<br />

time <strong>of</strong> MSW in rotary kilns,” Powder<br />

Technology, vol. 126, no. 3, pp. 217-227,<br />

2002. l<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

Maßnahmen zur Verminderung von Abzehrungen in<br />

abfall- und biomassegefeuerten Dampferzeugern<br />

Ausgabe 2018 – VGB-S-205-00-2018-04-DE<br />

DIN A4, 160 Pages, Preis für VGB-Mit glie der € 180.–, für Nicht mit glie der € 270,–, + Ver s<strong>and</strong> kos ten und MwSt.<br />

Die Gegebenheiten bei der Abfall- und Biomasseverbrennung, insbesondere die inhomogene Beschaffenheit<br />

des „Brennst<strong>of</strong>fs“ Abfall, haben in Verbindung mit den gesetzlichen Vorgaben und Maßnahmen<br />

zur effizienteren Energienutzung zur Folge, dass in praktisch allen abfall- und biomassegefeuerten<br />

Dampferzeugern Heizflächenabzehrungen auftreten.<br />

Die in den letzten dreißig Jahren gesammelten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Betriebserfahrungen,<br />

sowie der Erfahrungsaustausch im VGB-Arbeitskreis „Thermische Abfallverwertung“ haben wesentlich<br />

dazu beigetragen, dass das Ausmaß dieser Abzehrungen durch Maßnahmen bei der Planung,<br />

Konstruktion und Betrieb von Abfallverbrennungsanlagen minimiert werden konnten.<br />

Der vorliegende VGB-St<strong>and</strong>ard stellt eine vollständige Neuerstellung dar. Basierend auf dem St<strong>and</strong> der<br />

Technik und den Erfahrungen der genannten Autoren, mit besonderem Dank an Dr. Wolfgang Spiegel<br />

für die Bereitstellung zahlreicher Bilddokumente, sind die aktuellen Erkenntnisse und Betriebserfahrungen<br />

in dem vorliegenden Merkblatt wiedergegeben.<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard<br />

Maßnahmen zur Verminderung<br />

von Abzehrungen in<br />

abfall- und biomassegefeuerten<br />

Dampferzeugern<br />

(vormals VGB-M 205)<br />

VGB-S-205-00-2018-04-DE<br />

Der VGB-St<strong>and</strong>ard soll insbesondere auch einem jüngeren Personenkreis, der infolge der verstärkten Bemühungen um den Ressourcen-<br />

und Umweltschutz vor die Aufgabe gestellt ist, sich mit den besonderen Aufgabenstellungen der Abfallverbrennung zu befassen,<br />

in die Lage versetzen, aus den bisher gemachten Erfahrungen Nutzen zu ziehen. Hierbei muss besonderes Augenmerk auf eine sinnvolle<br />

Balance zwischen dem technischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen und wünschenswerten Umwelt- und Ressourcenschutzzielen<br />

gelegt werden.<br />

70 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Ammonia in a clean <strong>energy</strong> transition<br />

The potential role <strong>of</strong> ammonia in<br />

a clean <strong>energy</strong> transition<br />

Qian Zhu<br />

Abstract<br />

Die potenzielle Rolle von Ammoniak<br />

beim Übergang zu einer sauberen<br />

Energieversorgung<br />

Aufgrund einiger Eigenschaften eignet sich<br />

Ammoniak als Energiespeicher, als Wasserst<strong>of</strong>fträger<br />

und als Brennst<strong>of</strong>f. Ammoniak ist<br />

die am zweithäufigsten produzierte Chemikalie<br />

der Welt. Die Technologien für die Produktion,<br />

die sichere H<strong>and</strong>habung, den Transport<br />

und die Lagerung von Ammoniak sind ausgereift,<br />

und eine globale Versorgungs- und Vertriebsinfrastruktur<br />

existiert bereits. Daher<br />

könnte Ammoniak die Grundlage für eine integrierte<br />

Lösung zur Energiespeicherung und<br />

-verteilung bilden und ein kohlenst<strong>of</strong>farmer<br />

Brennst<strong>of</strong>f für die Stromerzeugung, den Verkehr<br />

und industrielle Prozesse sowie ein wertvoller<br />

Rohst<strong>of</strong>f für die Herstellung von Düngemitteln,<br />

Sprengst<strong>of</strong>fen, Arzneimitteln und<br />

Textilien sein. Die Heraus<strong>for</strong>derungen und<br />

Autor<br />

Graham Chapman<br />

<strong>International</strong> Centre <strong>for</strong><br />

Sustainable Carbon (ICSC)<br />

London, United Kingdom<br />

_______<br />

Full report available at https://<br />

www.sustainable-carbon.org/<br />

Möglichkeiten der Nutzung von Ammoniak<br />

als Brennst<strong>of</strong>f, die potenziellen CO 2 -Emissionssenkungen,<br />

die erreicht werden können,<br />

einschließlich einer Lebenszyklusanalyse, werden<br />

erörtert, und die Auswirkungen der Verbrennung<br />

von Ammoniak auf die Stromkosten<br />

werden analysiert. <br />

l<br />

Some properties <strong>of</strong> ammonia make it suitable<br />

<strong>for</strong> use as an <strong>energy</strong> storage medium, a<br />

hydrogen carrier <strong>and</strong> as a fuel. Ammonia is<br />

the second most produced chemical in the<br />

world. Technologies <strong>for</strong> production, safe<br />

h<strong>and</strong>ling, transport <strong>and</strong> storage <strong>of</strong> ammonia<br />

are mature <strong>and</strong> global supply <strong>and</strong> distribution<br />

infrastructure already exists. There<strong>for</strong>e,<br />

ammonia could <strong>for</strong>m the basis <strong>of</strong> an integrated<br />

<strong>energy</strong> storage <strong>and</strong> distribution solution,<br />

<strong>and</strong> be a low-carbon fuel <strong>for</strong> power<br />

generation, transport <strong>and</strong> industrial processes<br />

as well as a valuable feedstock to produce<br />

fertiliser, explosives, pharmaceuticals<br />

<strong>and</strong> textiles.<br />

Ammonia could be burnt directly in internal<br />

combustion engines (ICE), gas turbines,<br />

coal boilers <strong>and</strong> furnaces with minor modifications,<br />

or fed to fuel cells (FC) to produce<br />

electricity. Extensive research <strong>and</strong> development<br />

(R&D) is underway <strong>and</strong> developments<br />

in ammonia combustion technologies are<br />

progressing rapidly. Significant progress in<br />

c<strong>of</strong>iring ammonia <strong>and</strong> coal <strong>for</strong> power generation<br />

has been made in Japan <strong>and</strong> commercial<br />

demonstration <strong>of</strong> 20 % ammonia<br />

c<strong>of</strong>iring at a 1000 MWe coal power unit is<br />

scheduled <strong>for</strong> 2023-24. Ammonia-gas c<strong>of</strong>iring<br />

technologies <strong>for</strong> gas-fired power generation<br />

are in development <strong>and</strong> could be commercially<br />

available by 2025. Several projects<br />

are ongoing to demonstrate ammonia-powered<br />

commercial shipping vessels in 2024-<br />

25. Analyses show that substituting fossil<br />

fuels with low carbon ammonia <strong>for</strong> power<br />

generation can reduce life cycle carbon dioxide<br />

(CO 2 ) emissions, <strong>and</strong> hence, contribute<br />

to decarbonising the power sector. This report<br />

explores the potential role <strong>of</strong> ammonia<br />

in a clean <strong>energy</strong> transition with a focus on<br />

ammonia as a clean fuel. It provides an overview<br />

<strong>of</strong> existing technologies <strong>for</strong> ammonia<br />

manufacture, <strong>and</strong> the latest developments<br />

in low-carbon ammonia production. Recent<br />

developments in ammonia combustion technologies<br />

<strong>for</strong> power generation, transport<br />

<strong>and</strong> industrial processes are reviewed. The<br />

challenges <strong>and</strong> opportunities <strong>of</strong> ammonia<br />

fuel use, the potential CO 2 emission reductions<br />

that can be achieved including life cycle<br />

analysis are discussed, <strong>and</strong> the impacts<br />

<strong>of</strong> firing/c<strong>of</strong>iring ammonia on electricity<br />

costs are analysed. Overall, ammonia has<br />

the potential to become a key element <strong>of</strong> a<br />

net zero emissions <strong>energy</strong> mix, especially in<br />

<strong>energy</strong>-intensive sectors such as power generation,<br />

transport <strong>and</strong> some industrial processes.<br />

Ammonia as a carbon<br />

free fuel<br />

Ammonia (NH3) has certain properties that<br />

make it suitable <strong>for</strong> use as an <strong>energy</strong> storage<br />

medium, a hydrogen carrier <strong>and</strong> as a fuel<br />

(F i g u r e 1 ). As it is carbon free, ammonia<br />

combustion does not emit CO 2 . Ammonia is<br />

currently the second most produced chemical;<br />

around 180 Mt/y <strong>of</strong> ammonia is manufactured<br />

worldwide <strong>for</strong> use as a feedstock<br />

<strong>for</strong> fertiliser <strong>and</strong> other chemicals. Nearly<br />

90 % <strong>of</strong> ammonia is produced <strong>and</strong> consumed<br />

locally while the remaining 10 %, around<br />

20 Mt, is traded globally. There<strong>for</strong>e, technologies<br />

<strong>for</strong> its production, safe h<strong>and</strong>ling,<br />

transport <strong>and</strong> storage are mature <strong>and</strong> global<br />

supply <strong>and</strong> distribution infrastructure already<br />

exists, although not on a massive<br />

scale. These factors mean that ammonia<br />

could <strong>for</strong>m the basis <strong>of</strong> an integrated <strong>energy</strong><br />

storage <strong>and</strong> distribution solution, <strong>and</strong> be a<br />

low-carbon fuel <strong>for</strong> power generation, transport<br />

<strong>and</strong> industrial processes. Ammonia<br />

combustion as an alternative approach to<br />

decarbonising power generation, may be<br />

particularly important <strong>for</strong> countries that depend<br />

on thermal power plants to provide<br />

key flexibility <strong>and</strong> other system services.<br />

There are three main commercial technological<br />

routes <strong>for</strong> ammonia production:<br />

steam methane re<strong>for</strong>ming (SMR) accounting<br />

<strong>for</strong> 72 % <strong>of</strong> global ammonia production,<br />

coal gasification accounting <strong>for</strong> 26 %, <strong>and</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 71


Ammonia in a clean <strong>energy</strong> transition<br />

Diesel<br />

Petrol (octane)<br />

Liquefied petroleum gas<br />

Ethanol<br />

Liquefied natural gas<br />

Methanol<br />

Ammonia (liquid, -35°C)<br />

Ammonia (liquid 25°C)<br />

Hydrogen (liquid)<br />

Hydrogen (70 MPa)<br />

Hydrogen (35 MPa)<br />

Lithium-ion battery (NMC)<br />

the water electrolysis-based Haber-Bosch<br />

process produces less than 1 %. Ammonia<br />

production processes are <strong>energy</strong> intensive<br />

<strong>and</strong> create emissions <strong>of</strong> large volumes <strong>of</strong><br />

CO 2 as almost all ammonia is currently produced<br />

from unabated fossil fuels. When using<br />

ammonia as a fuel <strong>for</strong> decarbonisation<br />

the options include producing renewable<br />

ammonia via electrolysis using renewable<br />

<strong>energy</strong> to power the entire production process.<br />

However, this is a nascent commercial<br />

activity <strong>and</strong> currently not competitive with<br />

the other two options <strong>of</strong> ammonia production.<br />

The alternative is to produce low-carbon<br />

ammonia by combining a fossil fuelbased<br />

process with carbon capture <strong>and</strong> storage<br />

(CCS).<br />

Ammonia can be directly burnt with minor<br />

modifications in internal combustion engines<br />

(ICE), gas turbines, <strong>and</strong> coal-fired<br />

boilers, or be fed to a fuel cell (FC) to produce<br />

electricity. There are technical challenges<br />

to burning ammonia in existing combustion<br />

systems due to its relatively low <strong>energy</strong><br />

content <strong>and</strong> low reactivity, <strong>and</strong> the<br />

likely increase in emissions <strong>of</strong> nitrogen oxides<br />

(NOx) <strong>and</strong> nitrous oxide (N 2 O); they<br />

can be overcome using existing technologies,<br />

improved engineering designs <strong>and</strong> system<br />

optimisation. Extensive R&D on ammonia<br />

combustion technologies is progressing<br />

fast. Several projects are developing ammonia-coal<br />

c<strong>of</strong>iring technologies <strong>for</strong> power<br />

generation; commercial demonstration <strong>of</strong><br />

20 % ammonia- coal c<strong>of</strong>iring at a 1000 MW<br />

coal power unit is scheduled <strong>for</strong> 2023-24 at<br />

the Hekinan plant in Japan. Ammonia-gas<br />

c<strong>of</strong>iring technologies <strong>for</strong> gas power generation<br />

are in development <strong>and</strong> could be commercialised<br />

by 2025.<br />

Projects are underway to demonstrate that<br />

ammonia can deliver power to shipboard<br />

systems safely <strong>and</strong> effectively. The first commercial<br />

vessels propelled by ammonia fuel<br />

or using large FCs running on ammonia are<br />

expected to launch in 2024-25. Road vehicles<br />

driven by ammonia-fuelled ICE <strong>and</strong> FC<br />

systems are in development <strong>and</strong> some have<br />

been demonstrated. However, they are not<br />

competitive with rival technologies such as<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Energy density, kWh/L<br />

Carbon-based fuels Zero-carbon fuels<br />

Fig. 1. The volumetric <strong>energy</strong> density <strong>of</strong> a range <strong>of</strong> fuels (Royal Society, 2020).<br />

batteries <strong>and</strong> hydrogen-fuelled FC, so there<br />

is less progress. Ammonia as a fuel in industrial<br />

furnaces has been explored with some<br />

positive results.<br />

Challenges <strong>and</strong><br />

opportunities<br />

A major barrier to using clean ammonia as a<br />

fuel is its high cost. In general, renewable<br />

ammonia costs more than double conventional<br />

ammonia <strong>and</strong> it is likely to remain expensive<br />

<strong>for</strong> some years. Low-carbon ammonia<br />

costs around 25 % more than conventional<br />

ammonia due to the additional cost <strong>of</strong><br />

carbon capture.<br />

Fig. 2. Ammonia production capacity map (Hatfield, 2020).<br />

Ammonia<br />

(liquid)<br />

Catalyst<br />

Removal <strong>of</strong><br />

remaining NH 3<br />

NH 3 stipper<br />

NH 3 + 46 kJ 3/2H 2 + 1/2N 2<br />

317 kJ 363 kJ<br />

NH 3 cracker<br />

NH 3 cracked gas (hydrogen <strong>and</strong> nitrogen)<br />

10<br />

Air<br />

Another serious challenge is the future dem<strong>and</strong><br />

<strong>for</strong> clean ammonia. The increased use<br />

<strong>of</strong> ammonia as an <strong>energy</strong> source could create<br />

a market many times larger than current<br />

global total production capacity (F i g -<br />

u r e 2 ). This would require a massive scaleup<br />

<strong>of</strong> ammonia production, port, storage,<br />

<strong>and</strong> distribution facilities. However, the low<br />

production rate <strong>of</strong> renewable ammonia constrains<br />

its use as a clean fuel. Low-carbon<br />

ammonia could <strong>of</strong>fer a quicker <strong>and</strong> cheaper<br />

route to a low-carbon <strong>energy</strong> transition.<br />

In addition, ammonia is a toxic gas <strong>and</strong> can<br />

damage human health. Large-scale combustion<br />

<strong>of</strong> ammonia could have a negative environmental<br />

impact due to the likely increase<br />

in emissions <strong>of</strong> N 2 O, NOx, <strong>and</strong> ammonia.<br />

New safety protocols <strong>and</strong> regulations, emission<br />

st<strong>and</strong>ards <strong>and</strong> clean fuel st<strong>and</strong>ards are<br />

needed to extend the use <strong>of</strong> ammonia as<br />

fuel.<br />

Appropriate policies need to be established<br />

to kick-start the use <strong>of</strong> ammonia as a clean<br />

fuel. For example, policies in the <strong>for</strong>m <strong>of</strong> development<br />

strategies, roadmaps, action<br />

plans <strong>and</strong> m<strong>and</strong>ates with targets <strong>for</strong> clean<br />

fuel uptake <strong>and</strong>/or carbon emissions reduction<br />

can inspire companies <strong>and</strong> investors to<br />

capitalise in the clean <strong>energy</strong> business. Policy<br />

support such as emission charges <strong>and</strong> tax<br />

credits, <strong>and</strong> incentives <strong>and</strong> financial support<br />

are also important to overcome the high cost<br />

<strong>of</strong> clean ammonia fuel. More R&D is needed<br />

to lower the cost <strong>of</strong> clean ammonia.<br />

NH 3 cracked gas<br />

Steam<br />

Combustor<br />

<strong>Heat</strong><br />

recovery steam<br />

generator<br />

Exhaust<br />

gas<br />

Steam<br />

Gas turbine Generator Steam turbine<br />

Fig. 3. An ammonia-fuelled NGCC power plant concept evaluated by Mitsubishi Power<br />

(Nose <strong>and</strong> others, 2021).<br />

Stack<br />

72 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Ammonia in a clean <strong>energy</strong> transition<br />

Renewable generation<br />

Ammonia<br />

production<br />

Air<br />

O 2<br />

N 2<br />

H 2 O<br />

Air separator<br />

Electrolysis<br />

Surplus renewable<br />

<strong>energy</strong> is converted<br />

into ammonia <strong>and</strong><br />

stored in liquid state<br />

N 2<br />

CH 4<br />

Deficit power<br />

supply generated<br />

using gas-fired<br />

power plant<br />

Liquid<br />

storage<br />

H 2<br />

Reactor NH 3<br />

NH 3<br />

storage<br />

Fig. 4. Clean <strong>energy</strong> transition enabled by renewable ammonia (Lewis, 2018).<br />

gCO 2 -eq/MJ(LHV)<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

-100<br />

-200<br />

249<br />

No<br />

capture<br />

28<br />

95%<br />

capture<br />

112<br />

No<br />

capture<br />

27<br />

95%<br />

capture<br />

No<br />

capture<br />

GHG emissions from<br />

coal combustion<br />

13 6<br />

-170<br />

95%<br />

capture<br />

13<br />

Steam turbine<br />

Gas turbine<br />

NH 3 from coal NH 3 from natural gas NH 3 from biomass NH 3 from electrolysis<br />

Upstream Conversion PV = photovoltaic<br />

NH 3<br />

230<br />

Wind PV Grid<br />

Japan<br />

Fig. 5. Indicative life cycle GHG emissions from different ammonia production processes<br />

(IEA, 2021a).<br />

Amonia, levelised cost, US$/t<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

NG Coal NG<br />

w/CCUS<br />

Coal<br />

w/CCUS<br />

NG<br />

w/CCUS<br />

Coal<br />

w/CCUS<br />

Electrolysis<br />

Biomass<br />

Unabated With concentrated With total capture No net direct emissions<br />

capture<br />

Zero<br />

CO 2<br />

release<br />

365<br />

Grid<br />

India<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Direct CO 2 intensity, tCO 2 /t<br />

The expansion <strong>of</strong> ammonia production,<br />

transport <strong>and</strong> distribution infrastructure to<br />

enable the extended use <strong>of</strong> ammonia as a<br />

fuel requires large capital investment, which<br />

poses another challenge but also provides<br />

opportunities <strong>for</strong> investors as the market<br />

may be huge.<br />

Ammonia to fuel future clean<br />

<strong>energy</strong><br />

Substituting fossil fuels with clean ammonia<br />

in existing combustion systems (F i g u r e 3 )<br />

can reduce CO 2 emissions over the life cycle<br />

<strong>of</strong> the fuel (F i g u r e 4 <strong>and</strong> F i g u r e 5 , F i g -<br />

u r e 6 ). For coal power generation, substituting<br />

coal with clean ammonia could reduce<br />

CO 2 emissions by 80-95 %. Ammonia<br />

combustion/co-combustion <strong>and</strong> ammonia<br />

FC technologies may be commercially available<br />

within 5-10 years; it is likely that power<br />

generation <strong>and</strong> maritime transport will be<br />

early deployers <strong>of</strong> clean ammonia fuel. The<br />

first large-scale uptake <strong>of</strong> ammonia fuel use<br />

is likely to be based on lower-cost low-carbon<br />

ammonia, which can <strong>of</strong>fer a quicker<br />

<strong>and</strong> cheaper start to decarbonisation than<br />

renewable ammonia. Appropriate policies<br />

are key to the successful deployment <strong>and</strong><br />

use <strong>of</strong> clean ammonia fuel. Overall, ammonia<br />

has the potential to become a key element<br />

<strong>of</strong> a net zero emissions <strong>energy</strong> mix,<br />

especially in <strong>energy</strong>-intensive sectors such<br />

as power generation, transport <strong>and</strong> some industrial<br />

processes.<br />

This summary is based on the report: The<br />

potential role <strong>of</strong> ammonia in a clean <strong>energy</strong><br />

transition by Dr Qian Zhu, IEA ISCS Report<br />

Number ICSC/323, ISBN 978–92–9029–<br />

646-1, Publication date: 31 August <strong>2022</strong>,<br />

Pages 75, Figures 18, Tables 10, www.sustainable-carbon.org.<br />

The report has been produced by the <strong>International</strong><br />

Centre <strong>for</strong> Sustainable Carbon<br />

(ICSC) <strong>and</strong> is based on a survey <strong>and</strong> analysis<br />

<strong>of</strong> published literature <strong>and</strong> on in<strong>for</strong>mation<br />

gathered in discussions with interested organisations<br />

<strong>and</strong> individuals. Their assistance<br />

is gratefully acknowledged. It should<br />

be understood that the views expressed in<br />

this report are ICSC´s own <strong>and</strong> are not necessarily<br />

shared by those who supplied the<br />

in<strong>for</strong>mation, nor by ICSC´s member organisations.<br />

l<br />

Range CCUScosts Feedstock Fuel NG = natural gas<br />

Capex Opex Net direct CO 2 intensity CCUS = carbon capture, utilisation <strong>and</strong> storage<br />

With total capture describes an arrangement where both process- <strong>and</strong> <strong>energy</strong>-related emissions are captured,<br />

whereas With concentrated capture describes an arrangement where only process emissions are captured.<br />

Fig. 6. Comparison <strong>of</strong> costs <strong>and</strong> CO 2 intensities <strong>of</strong> ammonia production via different routes<br />

(IEA, 2019).<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 73


Chemiekonferenz <strong>2022</strong><br />

Conference Chemistry <strong>2022</strong><br />

25. bis 27. Oktober <strong>2022</strong>, Dresden | mit Fachausstellung<br />

25 to 27 October <strong>2022</strong>, Dresden/Germany | with Technical Exhibition<br />

Chemiekonferenz <strong>2022</strong><br />

Die 58. <strong>vgbe</strong> Chemiekonferenz beginnt in diesem Jahr mit<br />

der Vorstellung zweier vollumfänglich revidierter <strong>vgbe</strong>-St<strong>and</strong>ards<br />

und befasst sich im Folgenden mit der chemischen<br />

Konditionierung des Wasser-Dampf-Kreislaufs. Dabei wird<br />

insbesondere auch auf die Eisenproblematik und die Korrosionsvorgänge<br />

eingegangen.<br />

Im Rahmen der Wasseraufbereitung wird auf Fehlermöglichkeiten<br />

bei der TOC-Bestimmung, auf die Probleme der Harzalterung<br />

und die Nachhaltigkeit eingegangen.<br />

Erfahrungen aus dem Betrieb gibt es bei der Umstellung der<br />

Rohwasserversorgung, der Rauchgaskondensatbeh<strong>and</strong>lung<br />

und bei erhöhter Nitratkonzentration im REA-Abwasser.<br />

Bei der Kühlwasseraufbereitung sind die wesentlichen Themen<br />

Korrosion und Desinfektion.<br />

Die Konferenz wird bewährt von einer interessanten<br />

Fachausstellung begleitet.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> freut sich,<br />

Sie im Oktober in Dresden begrüßen zu dürfen.<br />

Conference Chemistry <strong>2022</strong><br />

This year, the 58 th <strong>vgbe</strong> Chemistry Conference starts with<br />

the presentation <strong>of</strong> two completely revised <strong>vgbe</strong>-St<strong>and</strong>ards<br />

<strong>and</strong> deals in the following with the chemical conditioning <strong>of</strong><br />

the water-steam cycle. In particular, issues with iron oxides<br />

<strong>and</strong> corrosive processes will be addressed.<br />

In the context <strong>of</strong> water treatment, possible errors in TOC determination,<br />

the problems <strong>of</strong> resin ageing <strong>and</strong> sustainability<br />

are addressed.<br />

Experiences from operation are available on the conversion<br />

<strong>of</strong> raw water supply, flue gas condensate treatment <strong>and</strong> increased<br />

nitrate concentration in FGD waste water.<br />

In cooling water treatment, the main topics are corrosion<br />

<strong>and</strong> disinfection. The conference will again be accompanied<br />

by an interesting<br />

trade exhibition.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> looks <strong>for</strong>ward to welcoming you to<br />

Dresden, Germany in October.<br />

Tagungsprogramm<br />

Conference programme<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch<br />

Simultanübersetzung ist vorgesehen<br />

Subject to change<br />

Conference languages: English <strong>and</strong> German<br />

Simultaneous translation intended<br />

DIENSTAG, 25. OKTOBER <strong>2022</strong><br />

TUESDAY, 25 OCTOBER <strong>2022</strong><br />

18:00 Get-Together in der Ausstellung<br />

Swan Analytical Instruments lädt alle<br />

Konferenzteilnehmer zum zwanglosen Treffen ein.<br />

Get-together in the exhibition<br />

Swan Analytical Instruments invites all participants<br />

to a get-together.<br />

MITTWOCH, 26. OKTOBER <strong>2022</strong><br />

WEDNESDAY, 26 OCTOBER <strong>2022</strong><br />

09:00 Begrüßung, Eröffnung<br />

Welcome, Opening<br />

09:10<br />

V 01<br />

9:40<br />

V 02<br />

10:10<br />

V 03<br />

V 01 – V 03<br />

Diskussionsleitung / Chairman:<br />

Walter H<strong>of</strong>fmann, RWE Power AG, Essen /<br />

Germany<br />

Die Revision des VGB-St<strong>and</strong>ards VGB-S-010 –<br />

Speisewasser-, Kesselwasser und Dampfqualität<br />

für Kraftwerke/Industriekraftwerke<br />

The revision <strong>of</strong> the VGB-St<strong>and</strong>ard VGB-S-010 –<br />

Feed water, boiler water <strong>and</strong> steam quality <strong>for</strong><br />

power plants/industrial power plants<br />

M. Rziha, PPCHEM AG Hinwil / Switzerl<strong>and</strong><br />

Die Kühlwasserrichtlinie VGB-R 455 wird ein<br />

neuer <strong>vgbe</strong>-St<strong>and</strong>ard VGBE-S-455<br />

The cooling water guidline VGB-R 455 becomes<br />

the new <strong>vgbe</strong>-St<strong>and</strong>ard VGBE-S-455<br />

M. Rziha, PPCHEM AG Hinwil / Switzerl<strong>and</strong><br />

Eisenproblematik im Wasser-Dampf-Kreislauf<br />

Iron problems in the water-steam cycle<br />

N. Mattiß, VPC GmbH, Berlin / Germany<br />

10:40 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung<br />

C<strong>of</strong>fee break <strong>and</strong> visit <strong>of</strong> the exhibition<br />

Online-Anmeldung<br />

https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/21122/<br />

Kontakt (Teilnahme)<br />

Ines Moors | t +49 201 8128-222 |<br />

e <strong>vgbe</strong>-chemie@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


11:10<br />

V 04<br />

11:40<br />

V 05<br />

12:10<br />

V 06<br />

12:40<br />

V 07<br />

V 04 – V 07<br />

Diskussionsleitung / Chairman:<br />

Michael Rziha, PPCHEM AG, Hinwil / Switzerl<strong>and</strong><br />

Ad hoc use <strong>of</strong> various water cleaning technologies<br />

to h<strong>and</strong>le an oil contamination <strong>of</strong> water/steam<br />

cycles at Kyndbyvaerket<br />

Ad hoc-Einsatz verschiedener Wasserreinigungstech<br />

nologien zur H<strong>and</strong>habung einer Ölverunreinigung von<br />

Wasser-/Dampfkreisläufen in Kyndbyvaerket<br />

M. Nielsen, Ørsted, Skaerbaek / Denmark<br />

Die Umstellung der chemischen Fahrweise<br />

auf klassische Konditionierungsmittel aufgrund erhöhter<br />

niedermolekularer Organika im<br />

Zusatzwasser, verursacht über das zur Verfügung<br />

gestellte Rohwasser aus<br />

einer Abwasserumkehrosmose<br />

The changeover <strong>of</strong> the chemical mode <strong>of</strong> operation to<br />

classic conditioning agents due to increased<br />

low-molecular organics in the make-up water, caused<br />

by the raw water provided from a wastewater reverse<br />

osmosis system<br />

C. Holl, HYDRO-ENGINEERING GmbH,<br />

Mülheim / Germany<br />

Increased availability <strong>of</strong> a 820 MW-2+1-CCGT plant by<br />

application <strong>of</strong> film <strong>for</strong>ming technology<br />

Erhöhte Verfügbarkeit einer 820-MW-2+1-GuD-Anlage<br />

durch Anwendung filmbildender Technologie<br />

O. Soukup, CEZ, Prague / Czech Republic,<br />

M. Jansen, Anodamine Europe BV,<br />

Helmond / The Netherl<strong>and</strong>s<br />

Konservierung mit filmbildenden Aminen – Grundlagen,<br />

Verfahren, Betriebserfahrungen<br />

Preservation with film <strong>for</strong>ming amines –<br />

basics, procedures, operational experience<br />

R. Wagner, REICON Wärmetechnik<br />

und Wasserchemie Leipzig GmbH, Leipzig / Germany,<br />

M. Lux,<br />

STEAG GmbH, Bexbach / Germany,<br />

M. Sodeik,<br />

Knapsack Power GmbH & Co. KG, Hürth / Germany<br />

13:10 Mittagspause und Besuch der Ausstellung<br />

Lunch break <strong>and</strong> visit <strong>of</strong> the exhibition<br />

14:00<br />

V 08<br />

14:30<br />

V 09<br />

15:00<br />

V 10<br />

15:30<br />

V 11<br />

V 08 – V 11<br />

Diskussionsleitung / Chairman:<br />

N.N.<br />

Verhalten und Auswirkungen von<br />

Korrosionsprodukten bei Anlagen mit häufigen<br />

Anfahrvorgängen und deren Überwachung –<br />

Trübungsmessung als Trendmonitor für<br />

partikuläre Korrosionsprodukte<br />

Behavior <strong>and</strong> effects <strong>of</strong> corrosion products in<br />

plants with frequent start-up processes <strong>and</strong> their<br />

monitoring – Turbidity measurement as trend<br />

monitor <strong>for</strong> particulate corrosion products<br />

L. Dittmar, Swan Analytische Instrumente GmbH,<br />

Ilmenau / Germany<br />

Online monitoring <strong>of</strong> Chloride <strong>and</strong> Sulfate <strong>for</strong> accurate,<br />

real-time corrosion control <strong>and</strong> prevention<br />

Online-Überwachung von Chlorid und Sulfat für genaue<br />

Korrosionskontrolle und -vermeidung<br />

in Echtzeit<br />

M. Rury, K. Buecher,<br />

METTLER TOLEDO THORNTON Inc., Billerica / USA<br />

Kurita Dropwise Technologie zur Verbesserung des<br />

Wirkungsgrads von Kraftwerkskondensatoren<br />

Kurita Dropwise technology as efficiency improver in<br />

power plant condensers<br />

A. de Bache, Kurita Europe GmbH, Düsseldorf /<br />

Germany, S. Mori, Kurita, Japan<br />

Reinigung von Rohrbündelwärme überträgerapparaten,<br />

die mit festen Krusten<br />

und Verschlüssen zugesetzt sind<br />

Cleaning <strong>of</strong> shell <strong>and</strong> tube heat exchanger apparatus<br />

clogged with solid crusts <strong>and</strong> closures<br />

H.-J. Kastner,<br />

Umwelt-Technik-Marketing, Brake / Germany<br />

16:00 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung<br />

C<strong>of</strong>fee break <strong>and</strong> visit <strong>of</strong> the exhibition<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

be in<strong>for</strong>med<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


Chemiekonferenz <strong>2022</strong><br />

Conference Chemistry <strong>2022</strong><br />

25. bis 27. Oktober <strong>2022</strong>, Dresden | mit Fachausstellung<br />

25 to 27 October <strong>2022</strong>, Dresden/Germany | with Technical Exhibition<br />

16:30<br />

V 12<br />

17:00<br />

V 13<br />

17:30<br />

V 14<br />

V 12 – V 14<br />

Diskussionsleitung / Chairman:<br />

N.N.<br />

Nachhaltige Wasserbeh<strong>and</strong>lung mit mobilen<br />

Wasseraufbereitungssystemen: ein komplementärer und<br />

ganzheitlicher Ansatz<br />

Resilient <strong>and</strong> sustainable treated water production with<br />

Mobile Water Services:<br />

a complementary <strong>and</strong> holistic approach<br />

A. Donath, Mobile Water Services, Heinsberg / Germany<br />

Vermeiden Sie diese Fehler bei<br />

der TOC-Messung nach der VE-Straße<br />

Mistakes you should avoid when measuring TOC<br />

D. Mauer, MionTec GmbH, Leverkusen / Germany<br />

Wie die Harzalterung endlich<br />

ihren Schrecken verliert<br />

How resin ageing lost its horror<br />

D. Mauer, MionTec GmbH, Leverkusen / Germany<br />

18:00 Ende des ersten Konferenztages<br />

End <strong>of</strong> the first conference day<br />

18:30 -<br />

22:30<br />

Gemeinsamer Spaziergang zum Motorschiff<br />

„August der Starke“<br />

Abendveranstaltung mit freundlicher Unterstützung von<br />

Kurita Europe GmbH und Purolite GmbH<br />

Bitte tragen Sie an diesem Abend das<br />

<strong>vgbe</strong>-Namensschild!<br />

Joint walk to the motor ship “August der Starke”<br />

Evening event kindly supported<br />

by Kurita Europe GmbH <strong>and</strong> Purolite GmbH.<br />

Please wear your <strong>vgbe</strong> conference badge this evening!<br />

DONNERSTAG, 27. OKTOBER <strong>2022</strong><br />

THURSDAY, 27 OCTOBER <strong>2022</strong><br />

9:00<br />

V 15<br />

V 15 – V 18<br />

Diskussionsleitung / Chairman:<br />

N.N.<br />

Wasser: effizient – sicher – nachhaltig –<br />

Die Lösung für mehr Prozesssicherheit<br />

Water: efficient – safe – sustainable –<br />

The solution <strong>for</strong> more operational safety<br />

J. Koppe,<br />

MOL Katalysatortechnik GmbH, Merseburg / Germany<br />

09:30<br />

V 16<br />

10:00<br />

V 17<br />

10:30<br />

V 18<br />

Operational experience with EDI technology<br />

<strong>for</strong> CACE measurement<br />

Betriebserfahrungen mit EDI-Technologie<br />

für CACE-Messungen<br />

M. Nogales,<br />

SWAN Analytische Instrumente AG, Hinwil / Switzerl<strong>and</strong><br />

Effektiver Austausch von Umkehrosmose-Modulen in<br />

Kraftwerken<br />

How to replace reverse osmosis membranes effectively<br />

in power plants<br />

J. Henkel,<br />

DuPont Water Solutions, Rheinmünster / Germany<br />

Construction <strong>of</strong> a recycled multi-purpose package in the<br />

field <strong>of</strong> water treatment equipment <strong>and</strong> production <strong>of</strong><br />

potable or industrial water<br />

in RUD power plant<br />

Bau eines recycelten Mehrzweckpakets im Bereich der<br />

Wasseraufbereitungsanlagen und der Produktion von<br />

Trink- oder Industriewasser<br />

im RUD Kraftwerk<br />

M. Ghazimirsaeid, M. Movaghar,<br />

Siemens Energy, Tehran / Iran<br />

11:00 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung<br />

C<strong>of</strong>fee break <strong>and</strong> visit <strong>of</strong> the exhibition<br />

V 19 – V 21<br />

Diskussionsleitung / Chairman:<br />

N.N.<br />

11:30<br />

V 19<br />

12:00<br />

V 20<br />

12:30<br />

V 21<br />

Umbau der Rohwasserversorgung eines Kraftwerks<br />

aufgrund von geänderten Rahmenbedingungen<br />

Modification <strong>of</strong> the raw water supply <strong>of</strong> a power plant<br />

due to changed framework conditions<br />

J. Ruff, RWE Power AG, Köln, M. Thor<strong>and</strong>,<br />

RWE Power AG, Grevenbroich / Germany<br />

Optimisation <strong>and</strong> debottlenecking<br />

<strong>of</strong> a flue gas condensate treatment plant<br />

Optimierung und Engpassbeseitigung einer<br />

Rauchgaskondensataufbereitung<br />

F. Fogh, Ørsted, Skaerbaek / Denmark<br />

Erhöhte Nitratkonzentration im REA-Abwasser eines<br />

Steinkohlekraftwerks<br />

Increased nitrate concentration in the FGD wastewater<br />

<strong>of</strong> a hard coal-fired power plant<br />

A. Wiesel, EnBW AG, Altbach, T. Konrad,<br />

SWM Services GmbH, München / Germany<br />

13:00 Mittagspause und Besuch der Ausstellung<br />

Lunch break <strong>and</strong> visit <strong>of</strong> the exhibition<br />

Online-Anmeldung<br />

https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/21122/<br />

Kontakt | Fachausstellung/Technical Exhibition<br />

Angela Langen | t +49 201 8128-310 |<br />

e angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


14:00<br />

V 22<br />

14:30<br />

V 23<br />

15:00<br />

V 24<br />

V 22 – V 24<br />

Diskussionsleitung / Chairman:<br />

Walter H<strong>of</strong>fmann, RWE Power AG, Essen / Germany<br />

Neue Synthesemethoden in der Desinfektion<br />

New synthesis methods in desinfection<br />

M. Weber, Calyptics, Frankfurt / Germany<br />

Research <strong>of</strong> corrosion <strong>and</strong> scaling treatment <strong>of</strong> two<br />

conventional (Chlorine <strong>and</strong> Biocide) <strong>and</strong> Ozone methods<br />

in wet cooling towers at pilot scale<br />

Untersuchung der Korrosions- und Ablagerungsbeh<strong>and</strong>lung<br />

von zwei konventionellen<br />

(Chlor und Biozid) und Ozonmethoden in<br />

Nasskühltürmen im Pilotmaßstab<br />

M. Ghazimirsaeid, Siemens Energy,<br />

A. Ataei, Tehran Azad University,<br />

M. Daneshfar, Ozoneab,<br />

M. Sadegh Hossani, Tehran University, Tehran / Iran<br />

Gas turbines going green<br />

with hydrogen combustion<br />

Gasturbinen werden<br />

mit Wasserst<strong>of</strong>fverbrennung grün<br />

K. Buecher,<br />

METTLER TOLEDO Thornton Inc., Billerica / USA<br />

15:30 Schlusswort<br />

Closing speech<br />

15:45 Ende der Konferenz<br />

End <strong>of</strong> conference<br />

Practical In<strong>for</strong>mation<br />

WEBSITE OF THE CONFERENCE<br />

w https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-chemie<strong>2022</strong> (shortlink)<br />

VENUE<br />

Maritim Hotel &<br />

<strong>International</strong>es Congress Center Dresden<br />

Ostra-Ufer 2<br />

01067 Dresden, Germany<br />

t +49 351 216-0<br />

w https://t1p.de/maritimDD<strong>vgbe</strong>22 (shortlink)<br />

ONLINE REGISTRATION<br />

w https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/21122/<br />

Organisatorische Hinweise<br />

VERANSTALTUNGSWEBSEITE<br />

w https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>-chemie<strong>2022</strong> (Kurzlink)<br />

VERANSTALTUNGSORT<br />

Maritim Hotel &<br />

<strong>International</strong>es Congress Center Dresden<br />

Ostra-Ufer 2<br />

01067 Dresden<br />

t +49 351 216-0<br />

e reservierung.dre@maritim.de<br />

w https://t1p.de/maritimDD<strong>vgbe</strong>22 (Kurzlink)<br />

ONLINE-ANMELDUNG<br />

w https://register.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>/21122/<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung wird bis zum 10. Oktober <strong>2022</strong> erbeten<br />

(Redaktionsschluss der namentlichen Nennung im Teilnahmeverzeichnis).<br />

Eine spätere Anmeldung, auch im Tagungsbüro,<br />

ist möglich, jedoch ohne Aufnahme in das<br />

Teilnahmeverzeichnis.<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglieder 820,- €<br />

Nichtmitglieder* 980,- €<br />

Hochschulen, Behörden, Ruheständler 400,- €<br />

Studierende<br />

frei mit Nachweis<br />

FACHAUSSTELLUNG / TECHNICAL EXHIBITION<br />

Um Ihre Dienstleistungen und Produkte in den Fokus<br />

zu rücken, bieten wir Ihnen auf der Konferenz die<br />

Gelegenheit zur Firmenpräsentation:<br />

To put your services <strong>and</strong> products in the spotlight we <strong>of</strong>fer<br />

you the opportunity to present your company at the<br />

conference.<br />

Kontakt/Contact:<br />

Angela Langen<br />

t +49 201 8128-310<br />

e angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

* Gerne In<strong>for</strong>mieren wir Sie auch über Konditionen<br />

und Leistungen einer <strong>vgbe</strong>-Mitgliedschaft.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

be in<strong>for</strong>med<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


Cybercrime in Deutschl<strong>and</strong>:<br />

Die Malware gibt es im<br />

Online-Shop<br />

Esther Ecke<br />

Abstract<br />

Cybercrime in Germany: The malware is<br />

available in the online store<br />

Critical infrastructures were again heavily<br />

targeted by cybercriminals in 2021. This is one<br />

<strong>of</strong> the findings <strong>of</strong> the Federal Criminal Police<br />

Office’s (BKA) “Cybercrime” 2021 situation<br />

report, which has now been presented. Another<br />

finding: Ransomware attacks are becoming<br />

increasingly dangerous. The browser is the<br />

number one gateway <strong>for</strong> ransomware <strong>and</strong><br />

other malware. The best protection against<br />

such attacks from the Internet is a virtual<br />

browser. A virtual browser allows you to surf<br />

the Internet without hackers gaining access to<br />

corporate networks. <br />

l<br />

Kritische Infrastrukturen st<strong>and</strong>en 2021 erneut<br />

stark im Visier von Cyberkriminellen. Das ist<br />

ein Ergebnis des Bundeslagebildes „Cybercrime“<br />

2021 des Bundeskriminalamtes (BKA),<br />

das jetzt vorgestellt wurde. Weitere Erkenntnis:<br />

Ransomware-Angriffe werden immer gefährlicher.<br />

Der Browser ist dabei das Einfallstor Nr.1<br />

für Ransomware und <strong>and</strong>ere Schadware. Der<br />

beste Schutz vor solchen Angriffen aus dem Internet<br />

ist ein virtueller Browser. Ein virtueller<br />

Browser erlaubt das Surfen im Internet, ohne<br />

dass Hacker Zugriff auf die Unternehmensnetzwerke<br />

erlangen können.<br />

Am 5. Juli 2021 fiel die L<strong>and</strong>kreisverwaltung<br />

Anhalt-Bitterfeld einem schweren Cyberangriff<br />

zum Opfer. Die Bereitstellung öffentlicher<br />

Dienstleistungen war nach der Ransomware-Attacke<br />

nachhaltig eingeschränkt. Der<br />

L<strong>and</strong>kreis rief den Katastrophenfall aus. Ein<br />

Novum. Auch Monate nach dem Angriff war<br />

noch kein Regelbetrieb möglich.<br />

Dr. Falk Herrmann, CEO von Rohde &<br />

Schwarz Cybersecurity, fasst zusammen,<br />

woran das liegt und was Unternehmen und<br />

Behörden tun können, um sich zu schützen.<br />

Der Cyberangriff auf den L<strong>and</strong>kreis Anhalt-<br />

Bitterfeld war ein besonders spektakulärer<br />

Vorfall unter vielen. Laut aktuellem BKA-<br />

Lagebild st<strong>and</strong>en Kritische Infrastrukturen<br />

(KRITIS) und Behörden im vergangenen<br />

Jahr besonders im Visier von Angreifern.<br />

Grund für die vermehrten Angriffe auf KRI-<br />

TIS ist, dass diese eine ungemein wichtige<br />

Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen<br />

haben und auf einen reibungslosen Betrieb<br />

ihrer IT-Systeme angewiesen sind. Dementsprechend<br />

kann ein erfolgreicher Angriff zu<br />

einer gesellschaftlichen Notlage und drastischen<br />

Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung<br />

führen, wenn beispielsweise die Stromund<br />

Wasserversorgung oder die öffentliche<br />

Sicherheit akut gefährdet sind. Das macht<br />

sie leicht erpressbar.<br />

Hinter solchen Angriffen stecken in den<br />

meisten Fällen sogenannte Ransomware-<br />

Attacken – also Erpressungsangriffe, die Daten<br />

verschlüsseln oder abziehen und dann<br />

ein Lösegeld <strong>for</strong>dern. Die Zahl der Erpresserangriffe<br />

hat 2021 weiter zugenommen,<br />

so das BKA. Der jährliche Schaden durch<br />

Ransomware ist in den vergangenen Jahren<br />

gleichzeitig rasant gestiegen: auf ca. 24,3<br />

Mrd. Euro in 2021 von 5,3 Mrd. Euro im Jahre<br />

2019. Der durchschnittliche Schaden pro<br />

Attacke hat um 21 Prozent zugelegt.<br />

Autor<br />

Esther Ecke<br />

Rohde & Schwarz<br />

Cybersecurity GmbH<br />

Bochum, Deutschl<strong>and</strong><br />

78 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>


Forum Technik: Cybercrime in Deutschl<strong>and</strong><br />

Der Ransomware-Trend ist nicht neu –<br />

doch die Gefährdungslage verschärft<br />

sich aktuell dramatisch. 10 Gründe warum<br />

Ransomware immer gefährlicher<br />

wird:<br />

1. Die Malware gibt es im Online-Shop.<br />

Für Kriminelle wird es immer einfacher,<br />

Erpressungsangriffe zu starten. Denn<br />

die dafür benötigte Malware kann inzwischen<br />

jeder auf einschlägigen Seiten<br />

im Internet erwerben. Durch ein solches<br />

„Ransomware-as-a-Service“-Angebot<br />

wachsen die Verbreitung und die Pr<strong>of</strong>essionalisierung<br />

der Angriffe weiter an.<br />

2. Phishing wird immer pr<strong>of</strong>essioneller.<br />

Personenbezogene Daten können bereits<br />

für geringe Summen erworben werden.<br />

Phishing-E-Mails lassen sich dadurch<br />

immer realistischer gestalten. Für<br />

die Mitarbeitenden eines Unternehmens<br />

wird es nahezu unmöglich, kriminelle E-<br />

Mails zu enttarnen. Das ist extrem gefährlich<br />

für die Unternehmen: Denn<br />

Phishing gehörte 2021 zu den Haupteintrittsvektoren<br />

für Schads<strong>of</strong>tware – auch<br />

von Ransomware.<br />

3. Fake-E-Mails schüren die Angst.<br />

Phishing-E-Mails zum Thema Covid-19<br />

haben 2021 zwar abgenommen. Doch<br />

Phishing-Nachrichten nehmen noch immer<br />

häufig auf aktuelle gesellschaftliche<br />

Entwicklungen Bezug, so das BKA. Vor<br />

allem aber versuchen sie, Unsicherheiten<br />

der Empfänger auszunutzen oder<br />

eine Angstkulisse aufzubauen. Dies gelingt<br />

etwa durch knappe Zeitfristen oder<br />

Androhung von Geldstrafen. Die am<br />

häufigsten für Phishing imitierten Absender<br />

waren 2021 Micros<strong>of</strong>t, DHL,<br />

Amazon, Google und WhatsApp.<br />

4. Die Erfolgsquote steigt. Die Abhängigkeit<br />

von digitalen Daten ist in Unternehmen<br />

und Behörden stark gewachsen.<br />

Unternehmen sind daher eher bereit,<br />

auf die Forderungen von Erpressern<br />

einzugehen. Ein wichtiger Hebel für die<br />

Digitalisierung war das Home<strong>of</strong>fice –<br />

es liegen heute deutlich mehr Daten auf<br />

Behörden- Unternehmensservern ab,<br />

als dies noch vor der P<strong>and</strong>emie der Fall<br />

war.<br />

5. Das Erpressungsgeschäft wird immer<br />

lukrativer. Daten werden bei Ransomware-Angriffen<br />

längst nicht nur verschlüsselt,<br />

sondern auch von den Systemen<br />

gestohlen. Auf diese Weise lassen<br />

sie sich weiterverkaufen. Außerdem<br />

können Hacker Schweigegeld ein<strong>for</strong>dern,<br />

wenn sie <strong>and</strong>rohen, diese zu veröffentlichen.<br />

Auch Kunden der eigentlichen<br />

Opfer werden damit erpresst, dass<br />

Ihre Daten veröffentlicht werden, sollte<br />

keine Zahlung erfolgen.<br />

6. DDoS verschärft Erpressungen. Zusätzlich<br />

zur Datenverschlüsselung und<br />

-veröffentlichung legen immer mehr<br />

DDoS (Distributed Denial <strong>of</strong> Service)-<br />

Attacken die Webseiten der Opfer lahm.<br />

Im Jahr 2021 hat das BKA verstärkt Multivektor-Angriffe,<br />

sog. Carpet-Bombing<br />

und eine Kombination von DDoS- und<br />

Ransomware-Angriffen, festgestellt. Cyberkriminelle<br />

versuchen mit solchen Attacken,<br />

das Zielsystem mit einer großen<br />

Datenmenge derart zu überlasten, dass<br />

es für Nutzer nicht oder nur sehr eingeschränkt<br />

verfügbar ist.<br />

7. Cyberkriminelle erfinden sich neu.<br />

Gestern Darkside heute Blackmatter, gerade<br />

noch Gr<strong>and</strong>crab – dann Revil:<br />

Steigt der Ermittlungsdruck auf eine Hackergruppe,<br />

löst sich diese häufig auf –<br />

nur um sich einige Zeit später unter einem<br />

<strong>and</strong>eren Namen neu zu erfinden.<br />

Häufig mit neuen Methoden und noch<br />

gefährlicher als vorher.<br />

8. Emotet ist wieder da. Ransomware war<br />

zuletzt auch deshalb auf dem Vormarsch,<br />

weil der Trojaner Emotet, „die<br />

gefährlichste S<strong>of</strong>tware der Welt“, wieder<br />

auftauchte. Er dient als Türöffner,<br />

über den sich weitere Schads<strong>of</strong>tware<br />

nachladen lässt, auch Ransomware. Eigentlich<br />

wurde Emotet durch eine internationale<br />

Aktion im Januar 2021 zerschlagen,<br />

doch bereits im November<br />

tauchte er wieder auf.<br />

9. Sicherheitslücke „Faktor Mensch“:<br />

Phishing zielt auf die Schwachstelle<br />

„Mensch“. Die Mitarbeitenden werden<br />

immer geschickter dazu verleitet, schädliche<br />

Anhänge zu öffnen und auf Webseiten<br />

mit Schadcodes zu gehen. Mitarbeiterschulungen<br />

sind kein geeignetes Mittel,<br />

um diese Angriffe abzuwehren.<br />

Auch ein Hinweis auf das Nicht-Öffnen<br />

von Anhängen ist ein völlig unzureichender<br />

Schutz vor Cyberangriffen.<br />

Denn der Mensch macht Fehler und solche<br />

Fehler können gravierende Folgen<br />

haben.<br />

10. Gängige IT-Sicherheits-Tools sind<br />

machtlos. Angesichts dieses immer pr<strong>of</strong>essionelleren<br />

und geschickteren Vorgehens<br />

der Täter, reichen einzelne<br />

Firewalls oder Virenschutzprogramme<br />

längst nicht mehr aus.<br />

Was können Unternehmen,<br />

Behörden und KRITIS gegen diese<br />

steigende Gefahr tun?<br />

Der Browser ist das Einfallstor Nr. 1 für Ransomware<br />

und <strong>and</strong>ere Schadware. Der beste<br />

Schutz vor solchen Angriffen aus dem Internet<br />

ist ein virtueller Browser. Ein virtueller<br />

Browser erlaubt das Surfen im Internet,<br />

ohne dass Hacker Zugriff auf die Unternehmensnetzwerke<br />

erlangen können. R&S®<br />

Browser in the Box von Rohde & Schwarz<br />

Cybersecurity etwa schließt die Sicherheitslücke<br />

„Internet“, indem er eine „digitale“<br />

Quarantäne für Hackerangriffe ermöglicht.<br />

Auf der Rechnerebene erfolgt hier eine komplette<br />

Isolation, sodass Schads<strong>of</strong>tware vom<br />

restlichen PC des Nutzers ferngehalten wird.<br />

Zusätzlich wird auf der Netzwerkebene der<br />

Zugang zum Internet vom Intranet getrennt.<br />

Das interne Unternehmensnetzwerk (Intranet)<br />

ist somit komplett vom Internet getrennt.<br />

Dieser Mechanismus schützt auch<br />

vor Angriffen via E-Mail-Anhängen oder bei<br />

Webkonferenzen mit Mikr<strong>of</strong>onnutzung und<br />

Webcam-Unterstützung.<br />

Kommt ein virtueller Browser zum Einsatz,<br />

haben Cyberkriminelle keine Chance. Darüber<br />

hinaus sollten weitere Schutzmaßnahmen<br />

vorgenommen werden – beispielsweise<br />

die Verschlüsselung der Endgeräte, eine<br />

hochsichere VPN-Verbindung und die Absicherung<br />

des heimischen WLANs. Mit einem<br />

solchen 360-Grad-Schutz erschweren<br />

Behörden und KRITIS einen Angriff [www.<br />

rohde-schwarz.com/cybersecurity. l<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 8 · <strong>2022</strong> | 79


Kraftwerke – Reduzieren von<br />

Umweltbelastung und Optimieren<br />

von Betriebskosten mit Mobiler<br />

Umkehrosmose<br />

Lisa Bloss<br />

Abstract<br />

Power Plants – Reducing Environmental<br />

Impact <strong>and</strong> Optimising Operating Costs<br />

with Mobile Reverse Osmosis<br />

As high water quality is essential <strong>for</strong> power<br />

generation, power plant operators are increasingly<br />

looking <strong>for</strong> ways to optimise the use <strong>of</strong><br />

water in steam <strong>and</strong> cooling circuits. However,<br />

the introduction <strong>of</strong> new technologies can bring<br />

challenges, such as disruption to plant operations<br />

<strong>and</strong> significant expense. It will be shown<br />

how mobile reverse osmosis units, which are<br />

integrated into the process upstream <strong>of</strong> the operator’s<br />

desalination plants, help minimise<br />

potential water treatment problems <strong>and</strong> simplify<br />

the implementation process. l<br />

Autorin<br />

Lisa Bloss<br />

Veolia Water Technologies<br />

Deutschl<strong>and</strong> GmbH<br />

Mobile Water Services<br />

Celle, Deutschl<strong>and</strong><br />

Da eine hohe Wasserqualität für die Stromerzeugung<br />

unerlässlich ist, suchen Kraftwerksbetreiber<br />

zunehmend nach Möglichkeiten, die<br />

Nutzung von Wasser in Dampf- und Kühlkreisläufen<br />

zu optimieren. Die Einführung<br />

neuer Technologien kann jedoch Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

mit sich bringen, wie z.B. Störungen<br />

des Anlagenbetriebs und erhebliche Ausgaben.<br />

Aufgezeigt wird, wie mobile Umkehrosmoseanlagen,<br />

welche vor den Vollentsalzungsanlagen<br />

des Betreibers in den Prozess eingebunden<br />

sind, dazu beitragen, mögliche Probleme der<br />

Wasseraufbereitung minimieren und den Implementierungsprozess<br />

vereinfachen.<br />

Bei industriellen Anwendungen wie dem Betrieb<br />

von Hochdruckkesseln und Kühlsystemen<br />

ist die Reinheit des Wassers von grundlegender<br />

Bedeutung für die Effizienz der<br />

Anlagen sowie für die Begrenzung von Abfall<br />

und Betriebskosten.<br />

Es gibt viele Methoden, Wasser aufzubereiten.<br />

In Kraftwerken wird üblicherweise auf<br />

Ionenaustauschtechnologien (IX) zurückgegriffen,<br />

bei denen mit Hilfe von Harzen gelöste<br />

Ionen entfernt und reduziert werden,<br />

um hochwertiges Wasser zu erzeugen. Obwohl<br />

mit IX eine Wasserqualität erreicht<br />

werden kann, die für die Prozesse geeignet<br />

ist, entscheiden sich die Anlagenbetreiber<br />

zunehmend dafür, mehrere Technologien zu<br />

kombinieren. Gründe hierfür sind die Leistungsfähigkeit<br />

und die Kosteneffizienz des<br />

Prozesses zu verbessern und gleichzeitig die<br />

strengen lokalen Umweltst<strong>and</strong>ards einzuhalten.<br />

Der starke Fokus der Öffentlichkeit auf die<br />

Wasserqualität in Verbindung mit wachsenden<br />

Umweltbedenken und strengeren lokalen<br />

Vorschriften für die Wassereinleitung<br />

hat die Industrie vor die Notwendigkeit gestellt,<br />

nicht nur ihren Wasserfußabdruck zu<br />

optimieren, sondern auch die Menge der<br />

schwer zu beh<strong>and</strong>elnden Abwässer zu reduzieren.<br />

Die Beh<strong>and</strong>lung dieser Abwässer ist,<br />

je nach Art des Prozesses, kompliziert, teuer<br />

und stellt viele Heraus<strong>for</strong>derungen an das<br />

Design der Wasseraufbereitungssysteme.<br />

Eine beliebte Alternative ist der Einsatz einer<br />

Umkehrosmose (RO) vor dem Ionenaustauscher<br />

zur Herstellung von demineralisiertem<br />

Wasser. RO und IX werden <strong>of</strong>t als<br />

komplementäre Technologien angesehen.<br />

Bei der Umkehrosmose wird eine halbdurchlässige<br />

Membran eingesetzt, um 95 bis<br />

98 % der gelösten Festst<strong>of</strong>fe und Partikel aus<br />

dem Wasser zu entfernen. Hierzu durchströmt<br />

das Speisewasser die Membran unter<br />

Druck, wobei die Wassermoleküle die Membran<br />

passieren, während die Verunreinigungen<br />

aufgefangen und in den Ablauf abgeleitet<br />

werden.<br />

Im Vergleich zu alternativen Methoden hat<br />

eine vor einem IX-System installierte Umkehrosmoseanlage<br />

viele Vorteile. Zunächst<br />

einmal besteht lediglich ein geringer Chemikalienbedarf<br />

(geringe Dosierung von Antiscalant<br />

und Chemikalien für seltene<br />

„Cleaning in Place“-Operationen an den<br />

Membranen). Dies vereinfacht nicht nur<br />

den Betrieb und hält die Kosten niedrig, sondern<br />

sorgt auch für ein sichereres Arbeitsumfeld.<br />

Darüber hinaus sind die er<strong>for</strong>derlichen<br />

regelmäßigen Wartungsintervalle<br />

groß, da es sich um ein selbstreinigendes<br />

Verfahren h<strong>and</strong>elt. Folglich ist nur ein minimaler<br />

Aufw<strong>and</strong> des Betreibers er<strong>for</strong>derlich,<br />

sodass die Mitarbeiter mehr Zeit haben, sich<br />

<strong>and</strong>eren Aufgaben zu widmen. Darüber hinaus<br />

dient die Umkehrosmose als Vorreinigung<br />

zum Ionenaustauscher, wodurch die<br />

Harze weniger stark belastet werden. Infolgedessen<br />

sind weniger Regenerationen des<br />

Ionenaustauschers er<strong>for</strong>derlich und es fällt<br />

hierfür weniger Abwasser an, was wiederum<br />

aufbereitet werden müsste. Dadurch<br />

werden erhebliche Einsparungen erzielt und<br />

die Umweltbelastung verringert.<br />

Der bewährte Einsatz dieser kombinierten<br />

Technologien hat besondere Vorteile sowohl<br />

für den Betrieb von Hochdruckkesseln zur<br />

80 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>


Forum Technologie: Einsatz Mobiler Umkehrosmose in Kraftwerken<br />

Dampferzeugung als auch für Kühlwasseranwendungen.<br />

Vorteile für den Kessel<br />

Wasserverunreinigungen führen zu Kesselstein<br />

und Korrosion, was sich negativ auf die<br />

Leistung und Lebensdauer des gesamten<br />

Systems auswirkt. Durch die Bereitstellung<br />

von gereinigtem Wasser sorgen Wasseraufbereitungsanlagen<br />

dafür, dass die Effizienz<br />

des Kessels optimiert wird. Die Aufbereitung<br />

sorgt zudem für weniger Kesseldurchbrüche,<br />

da das System sicherstellt, dass das Wasser<br />

im Kessel eine hohe Qualität mit einer sehr<br />

geringen Konzentration von Verunreinigungen<br />

wie organischen Verbindungen und Kieselsäure<br />

aufweist. Dadurch wird die Notwendigkeit<br />

einer Verdünnung der Verunreinigungen<br />

vermieden und die Effizienz des<br />

Kesselbetriebs verbessert. Folglich werden<br />

sowohl der Frischwasserverbrauch als auch<br />

die Abwasserproduktion des IX minimiert<br />

und die Betriebskosten erheblich gesenkt.<br />

Vorteile für das Kühlsystem<br />

Der Einsatz von Wasseraufbereitungssystemen,<br />

wie z.B. RO kombiniert mit IX, bringt<br />

auch für das Kühlsystem im Allgemeinen viele<br />

Vorteile. Der Salzgehalt und die Leitfähigkeit<br />

des Wassers werden durch die Beh<strong>and</strong>lung<br />

mit einer RO reduziert. Dies hat die<br />

positive Auswirkung, dass das Wasser wiederverwendet<br />

werden kann und länger<br />

durch den Kühlkreislauf zirkuliert. Aufgrund<br />

der Aufbereitung des Wassers sind weniger<br />

Kühlturmreinigungen er<strong>for</strong>derlich, was wiederum<br />

zu geringeren Kosten führt, das Legionellenrisiko<br />

minimiert und eine sicherere<br />

Arbeitsumgebung gewährleistet. Durch die<br />

Wiederverwendung des Wassers muss weniger<br />

Kühlwasser nachgespeist werden, wodurch<br />

der Wasserverbrauch des Systems optimiert<br />

wird. Außerdem muss weniger Abwasser<br />

abgeleitet werden, was die Auswirkungen<br />

auf die lokale Umwelt verringert.<br />

Wie Mobile Water Services<br />

helfen kann<br />

Um Störungen zu vermeiden und die Nutzung<br />

von Wasser in Dampf- und Kühlkreisläufen<br />

zu optimieren, müssen neue Aufbereitungsverfahren<br />

sorgfältig implementiert<br />

und verwaltet werden. Mobile Water Services<br />

kann dabei helfen, indem es mobile Umkehrosmoseanlagen<br />

für den langfristigen<br />

Einsatz im Rahmen mehrjähriger Verträge<br />

oder für eine kurzfristige Mobilisierung (z.B.<br />

für einen einfachen Versuch oder eine vorübergehende<br />

Reaktion auf einen Chemikalienmangel)<br />

bereitstellt (vgl. auch B i l d 1 ).<br />

Beispielsweise beauftragte ein Kunde Mobile<br />

Water Services für einen 6-monatigen<br />

Versuch in seinem Kraftwerk in Deutschl<strong>and</strong>.<br />

Eine mobile Umkehrosmoseanlage<br />

(MORO 4 x 25T) wurde vor der stationären<br />

Demineralisierungsanlage aufgestellt, um<br />

den Prozess der Wasseraufbereitung für den<br />

Hochdruckkessel zu unterstützen. Während<br />

der Pilotphase stellte der Betreiber fest, dass<br />

sich die Anzahl der er<strong>for</strong>derlichen Regenerationen<br />

der Harze deutlich verringerte. Darüber<br />

hinaus wurden der Verbrauch von<br />

Chemikalien und die damit verbundenen<br />

Risiken für Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

am St<strong>and</strong>ort, sowie der Energieverbrauch<br />

reduziert. Hochrechnungen über einen<br />

längeren Zeitraum haben gezeigt, dass<br />

der Harzverbrauch weiter optimiert werden<br />

konnte und die Lebensdauer der Harze von<br />

3 auf 8 Jahre erhöht werden kann, wenn die<br />

Umkehrosmose weiterhin als Vorreinigungsstufe<br />

betrieben wird.<br />

Die mobilen Anlagen sind mit der neuesten<br />

Technologie ausgestattet, um eine zuverlässige<br />

Leistung zu erzielen, und können Durchflussmengen<br />

von 5 m 3 /h bis 1.000 m 3 /h liefern.<br />

Sie sind als modulare St<strong>and</strong>ardanlagen<br />

in vorgefertigten Containern oder Anhängern<br />

für maximale Mobilität und schnelle<br />

Reaktion verfügbar. Das modulare System<br />

ermöglicht eine beliebige Kombination von<br />

Prozesstechnologien, um eine Komplettlösung<br />

zu schaffen, die den An<strong>for</strong>derungen<br />

jeder Anwendung gerecht wird. Die mobilen<br />

Anlagen sind mit „Plug-<strong>and</strong>-Play“-Anschlüssen<br />

ausgestattet und sind so<strong>for</strong>t einsatzbereit.<br />

Neben der Umkehrosmose bietet MWS<br />

auch <strong>and</strong>ere Wasserreinigungsdienste an,<br />

darunter Deionisierung, Filtration, Ultrafiltration<br />

und Wasserenthärtung.<br />

Das Testen der Umkehrosmose mit mobilen<br />

Anlagen ermöglicht es Anlagenbetreibern,<br />

die Technologie vor Ort zu implementieren<br />

und die Auswirkungen zunächst zu beobachten,<br />

ohne sich zu einer dauerhaften Installation<br />

des Systems zu verpflichten.<br />

Außerdem kann MWS die mobilen Umkehrosmoseanlagen<br />

auf- und abbauen, ohne den<br />

Anlagenbetrieb zu stören. Langzeitmieten<br />

sind auch eine Option für Betreiber, die eine<br />

flexible Lösung wünschen. In vielen Fällen<br />

wurden die mobilen Wasseraufbereitungsdienste<br />

für mehrere Jahre verlängert, sodass<br />

keine Investitionen in eine feste Anlage er<strong>for</strong>derlich<br />

waren.<br />

Im Jahr 2021 hatte ein Kunde Probleme mit<br />

der Lieferung von Chemikalien, die er für<br />

die Regeneration seiner Entsalzungsstraßen<br />

benötigt, was hauptsächlich auf einen Mangel<br />

an Chlorwasserst<strong>of</strong>fsäure (HCl) zurückzuführen<br />

war. Zunächst gelang es dem Kunden,<br />

eine interne Lösung zu finden und in<br />

letzter Minute eine Lieferung zu erhalten.<br />

Ende 2021 waren dem Kunden jedoch die<br />

Möglichkeiten ausgegangen und er suchte<br />

nach einer nachhaltigen Alternative. Um die<br />

Zeit zwischen zwei Regenerationen zu verlängern<br />

und damit Chemikalien zu sparen,<br />

beauftragte er die Bereitstellung von zwei<br />

mobilen Umkehrosmoseanlagen (MORO<br />

4x25T), die stromaufwärts installiert werden<br />

und seine Denim-Straßen mit bis zu<br />

200 m 3 /h RO-Permeat versorgen. Die Zeit<br />

zwischen zwei Regenerationen verzehnfachte<br />

sich und der Kunde konnte eine entsprechend<br />

signifikante Menge an Chemikalien<br />

einsparen. Nach 1,5 Monaten entschied<br />

man sich, die Mobilisierung der Anlage bis<br />

Ende <strong>2022</strong> zu verlängern, mit der Option<br />

auf eine weitere Verlängerung um ein Jahr.<br />

Insgesamt bietet der Einsatz der vorgestellten<br />

Anlagen viele Vorteile für Anlagenbetreiber.<br />

Durch den Einsatz mobiler Anlagen<br />

können Anlagenbetreiber diese Vorteile unter<br />

Verwendung der besten verfügbaren<br />

Technologie testen, ohne die Anlagenaktivität<br />

zu beeinträchtigen. Durch die Einführung<br />

verbesserter Aufbereitungsverfahren<br />

werden die Kosten und der Chemikalienverbrauch<br />

optimiert. Darüber hinaus können<br />

lokale Probleme der Wasserknappheit gemildert<br />

werden, da weniger Wasser für den<br />

Betrieb der Anlagen benötigt wird. l<br />

MOFI<br />

Mobile Filtration<br />

MORO<br />

Mobile Reverse<br />

Osmosis<br />

SWRO<br />

Mobile<br />

Seawater RO<br />

Mobile<br />

Actiflo<br />

Klärung<br />

MODF<br />

Mobile (Scheiben)-<br />

Disk Filter<br />

MOUF Mobile<br />

Ultrafiltration<br />

Bild 1. Verfügbare Lösungen für Wasseraufbereitungsverfahren.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 81


Entscheidungshilfe für<br />

Projektleiter: Welcher Werkst<strong>of</strong>f<br />

eignet sich für Anwendungen in<br />

aggressiven Umgebungen?<br />

Abstract<br />

Decision-making aid <strong>for</strong> project<br />

managers: Which material is suitable<br />

<strong>for</strong> applications in aggressive<br />

environments?<br />

Under extreme conditions, such as those found<br />

in flue gas cleaning in power plants <strong>and</strong> industrial<br />

facilities, materials must reliably <strong>and</strong><br />

permanently maintain their mechanical properties<br />

despite chemical <strong>and</strong> thermal stresses.<br />

The challenge <strong>for</strong> project managers is to select<br />

the right material that meets all requirements<br />

<strong>and</strong> also <strong>of</strong>fers the best possible price-per<strong>for</strong>mance<br />

ratio. With this article, we want to support<br />

you in your decision. <br />

l<br />

Unter extremen Bedingungen, wie sie zum Beispiel<br />

in der Rauchgasreinigung in Kraftwerken<br />

und industriellen Anlagen herrschen, müssen<br />

Werkst<strong>of</strong>fe trotz chemischer und thermischer<br />

Belastungen zuverlässig und dauerhaft ihre<br />

mechanischen Eigenschaften beibehalten.<br />

Die Heraus<strong>for</strong>derung für Projektleiter besteht<br />

darin, den richtigen Werkst<strong>of</strong>f auszuwählen,<br />

der alle An<strong>for</strong>derungen erfüllt und zudem ein<br />

bestmögliches Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.<br />

Mit diesem Beitrag wollen wir Sie bei der<br />

Entscheidung unterstützen.<br />

Hintergrund:<br />

Kampf gegen Korrosion<br />

Korrosionsschäden sind für die Betreiber<br />

von Industrieanlagen und Kraftwerken ein<br />

ernstzunehmendes Problem. Zersetzende<br />

chemische Prozesse bedrohen Stahlkonstruktionen<br />

und Rohrleitungen und können<br />

hohe Kosten verursachen.<br />

Die World Corrosion Organization (WCO)<br />

schätzt den Schaden durch Korrosion auf<br />

weltweit 2,5 Billionen US-Dollar pro Jahr.<br />

Die Ursachen für Korrosion sind vielfältig,<br />

und meist spielen mehrere Faktoren eine<br />

Rolle: Thermische, chemische und mechanische<br />

Einflüsse können sich überlagern und<br />

wechselwirkend verstärken. Korrosion ist in<br />

der Regel die summative oder potenzierte<br />

Wirkung von Einflussgrößen, die für sich genommen<br />

<strong>of</strong>t gar nicht kritisch sind.<br />

Was bedeutet das für die Auswahl von geeigneten<br />

Werkst<strong>of</strong>fen für die Anwendung in Industrieanlagen<br />

und Kraftwerken? Um korrosionsbeständig<br />

zu sein, müssen konstruktive<br />

Elemente für den konkreten Fall, also für eine<br />

spezifische Kombinationen von Einflussgrö-<br />

Autor<br />

Techno<strong>for</strong>m Caprano +<br />

Brunnh<strong>of</strong>er GmbH<br />

Kassel, Deutschl<strong>and</strong><br />

Korrosionsbeständigkeit<br />

Hydrochloric acid 2%<br />

Hydrochloric acid 37%<br />

Sulfuric acid 2%<br />

Sulfuric acid 70%<br />

Phosphoric acid 10 %<br />

Phosphoric acid 85%<br />

Hydr<strong>of</strong>luoric acid 40%<br />

Cu/Fe/ ... -Chlorides (aq.)<br />

Hydrogen sulfide (wet)<br />

Sodiumhydroxid 20%<br />

Green Death<br />

Temperaturbeständigkeit<br />

0 - 80°C<br />

80 - 120°C<br />

120 - 200°C<br />

Mechanische<br />

Eigenschaften<br />

Relative Festigkeit<br />

Preisniveau<br />

Thermoplaste Duroplaste Metalle<br />

Stainless<br />

PPS PP PEEK PBT Vinylester Hasteloy Titanium<br />

Steal 316<br />

FFF F FFF FFF FFF FFFF FFFF FFFF<br />

€€ € €€€€ € €€€€ €€€€ €€ €€€€<br />

Bild 1. Vergleich einiger gängige Werkst<strong>of</strong>fe - Metalle und Kunstst<strong>of</strong>fe - im Hinblick auf ihre<br />

Korrosions- und Temperaturbeständigkeit, mechanische Eigenschaften und Preisniveau.<br />

82 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>


Forum Technology: Werkst<strong>of</strong>fauswahl für aggressive Umgebungsbedingungen<br />

ßen und Belastungen, ausgelegt sein. Diese<br />

können im Betrieb durchaus variieren.<br />

Werkst<strong>of</strong>fe für Anwendungen<br />

in aggressiven Umgebungen<br />

im Vergleich<br />

Für Anwendungen in aggressiven Umgebungen<br />

kommen grundsätzlich zwei Arten von<br />

Werkst<strong>of</strong>fsystemen in Betracht: Das sind<br />

zum einen Vollmaterialien von hoher Güte,<br />

die ohne weitere Beschichtung zum Schutz<br />

vor Chemikalien auskommen. Zum <strong>and</strong>eren<br />

sind dies Materialien von niedrigerer Güte,<br />

die jedoch mit hochwertiger Beschichtung<br />

gegen chemische Belastungen geschützt<br />

werden müssen.<br />

Den Vergleich einiger gängige Werkst<strong>of</strong>fe -<br />

Metalle und Kunstst<strong>of</strong>fe - im Hinblick auf<br />

ihre Korrosions- und Temperaturbeständigkeit,<br />

mechanische Eigenschaften und Preisniveau<br />

zeigt B i l d 1 .<br />

Was überraschen dürfte: Der Thermoplast<br />

Polyphenylensulfid ist in allen Kategorien,<br />

einschließlich Preis, der Werkst<strong>of</strong>f der Wahl!<br />

Der Vergleich von Polyphenylensulfid (PPS)<br />

selbst mit hochwertigen Nickelbasislegierungen<br />

zeigt, dass thermoplastischer Kunstst<strong>of</strong>f<br />

höchste Beständigkeit gegenüber thermischen,<br />

chemischen und mechanischen<br />

Einflüssen bietet. Das gilt selbst unter extremen<br />

Bedingungen, wie wir in umfassenden<br />

Tests bestätigen konnten.<br />

Dabei haben wir PPS zunächst im Labor mit<br />

hochkonzentrierter Schwefelsäure und hohen<br />

Temperaturen und darüber hinaus über<br />

zwei Jahre im Rauchgas unter realen Bedingungen<br />

getestet. Beide Tests haben die Zuverlässigkeit<br />

von PPS bestätigt.<br />

Labortest bestätigt die<br />

hervorragenden Eigenschaften<br />

von PPS<br />

Biegemodul in MPa<br />

Anwendungs- und Ausfallsicherheit hat<br />

höchste Priorität in der industriellen Anwendung.<br />

Das gilt auch für das Testen von<br />

neuen Werkst<strong>of</strong>fen unter realen Bedingungen.<br />

Um das Risiko eines Realtests zu minimieren,<br />

haben wir die theoretischen Eigenschaften<br />

von PPS für einen Kunden im Bereich<br />

Rauchgasreinigung zusätzlich im<br />

Labor getestet.<br />

Dabei wurden Werkst<strong>of</strong>fproben über einen<br />

Zeitraum von zwei Wochen 70-prozentiger<br />

Schwefelsäure und einer Temperatur von<br />

150 °C ausgesetzt. Dies entspricht der Belastung<br />

von mehreren Jahren bei niedrigerer<br />

Säurekonzentration, wie sie vor Ort in der<br />

Rauchgasbeh<strong>and</strong>lung herrscht. Getestet<br />

wurde insbesondere PPS als unverstärktes<br />

Rohmaterial im Vergleich zu PPS GF 40 mit<br />

40 Prozent Glasfaseranteil (B i l d 2 )<br />

Das Ergebnis: PPS GF 40 erfüllt im konkreten<br />

Fall zuverlässig die An<strong>for</strong>derungen an<br />

die chemischen, thermischen und mechanischen<br />

An<strong>for</strong>derungen. Damit sind die Voraussetzungen<br />

für einen erfolgreichen Langzeittest<br />

in der Anlage beim Kunden gegeben.<br />

Langzeittest im Rauchgas<br />

stellt die Zuverlässigkeit im<br />

realen Umfeld sicher<br />

Vor einem Einsatz des PPS GF 40 für lasttragende,<br />

konstruktive Elemente im Rauchgas<br />

einer Klärschlammverbrennungsanlage setzte<br />

man Materialproben vor Ort über einen<br />

Zeitraum von zwei Jahren der tatsächlichen<br />

chemischen Belastung ausgesetzt (B i l d 3 ).<br />

Ergebnis: Nach zwei Jahren Testperiode ist<br />

die mechanische Belastbarkeit der Realtest-<br />

Proben identisch mit den unbelasteten Vergleichsproben.<br />

Fazit<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

PPS-natur<br />

Biegesteifigkeit unbeh<strong>and</strong>elt<br />

Die Zuverlässigkeit von PPS in aggressiven<br />

Umgebungen in Labor- und Realtests wurde<br />

bestätigt.<br />

Tests und Anwendungen in der Praxis zeigen,<br />

dass es sich lohnt, die Auslegung von<br />

Konstruktionen in Kraftwerken und industriellen<br />

Anlagen neu zu denken. Waren in der<br />

Vergangenheit noch Edel- und hochlegierte<br />

Lagerbedingungen Schwefelsäure 70% bei 150°C<br />

PPS-GF40<br />

Bild 2. Ergebnis von Labortests zur chemischen Beständigkeit von PPS.<br />

Kraft in N<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Ver<strong>for</strong>mung in %<br />

PPS GF40 unbeh<strong>and</strong>elt<br />

PPS GF40 nach 2 Jahren im Rauchgas<br />

Bild 3. Ergebnis von Langzeittests zur Ver<strong>for</strong>mung von PPS.<br />

Biegesteifigkeit nach 2 Wochen<br />

1 2 3<br />

Metalle die Werkst<strong>of</strong>fe der Wahl, so bieten<br />

heute thermoplastische Kunstst<strong>of</strong>fe vergleichbare<br />

Eigenschaften und darüber hinaus<br />

sogar wichtige Vorteile für die Verarbeitung<br />

und Produktion.<br />

Zudem überzeugt PPS nicht nur in aggressivem<br />

Umfeld.<br />

Weitere positive Eigenschaften von Polyphenylensulfid<br />

sind:<br />

––<br />

Sehr gute Formbeständigkeit, geringe<br />

Schrumpfung (vereinfacht die Auslegung<br />

von Verbindungselementen)<br />

––<br />

Sehr geringes Kriechverhalten im Vergleich<br />

zu <strong>and</strong>eren Thermoplasten (z.B.<br />

PBT, PA, Werte sind vergleichbar mit<br />

PEEK und PPA bei niedrigerem Preisniveau)<br />

––<br />

Sehr geringe Wasseraufnahme, d.h. Längenausdehnung<br />

nur durch Temperatur<br />

bedingt<br />

––<br />

Je nach Anwendung unterschiedliche Verbindungstechniken<br />

denkbar: ohne Formschluss<br />

(Schrauben, Clipsen, Steckverbindung)<br />

oder mit Formschluss (Warmnieten,<br />

Reibschweißen,Ultraschallschweißen)<br />

––<br />

Die spanende Verarbeitung ist schnell und<br />

unkompliziert möglich.<br />

l<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 83


<strong>vgbe</strong> Seminar<br />

Wasseraufbereitung<br />

21. und 22. März 2023<br />

Atlantic Congress Hotel<br />

Essen, Deutschl<strong>and</strong><br />

Eine einw<strong>and</strong>freie Qualität des Kesselspeisewassers<br />

setzt eine adäquate Aufbereitung des Zusatzwassers<br />

und ggf. der Kondensate voraus. Die adäquate Aufbereitung<br />

schafft die unverzichtbare Grundlage für die<br />

Einhaltung der in den einschlägigen Normen und<br />

Richtlinien ge<strong>for</strong>derten wasserchemischen Grenz- und<br />

Richtwerte im Wasser-Dampf-Kreislauf. Den Teilnehmern<br />

werden in diesem Seminar die verschiedenen<br />

Verfahren zur Aufbereitung und (Voll-)Entsalzung von<br />

Zusatzwasser sowie Kondensaten im Kraftwerksbereich<br />

detailliert beschrieben.<br />

Die naturwissenschaftlich- technischen Ursachen für<br />

Störmöglichkeiten werden anh<strong>and</strong> von Praxisbeispielen<br />

erläutert. Sie sollen in die Lage versetzt werden,<br />

die Vorgänge in ihren Anlagen besser zu verstehen,<br />

sie zielgerichtet zu prüfen und gegebenenfalls optimieren<br />

zu können.<br />

Pr<strong>of</strong>itieren Sie durch die Teilnahme an diesem praxisorientierten<br />

Seminar von den langjährigen Erfahrungen<br />

der Mitarbeiter des Bereiches „Wasserchemie“<br />

der Technischen Dienste des <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong>.<br />

In<strong>for</strong>matIonEn | Programm | anmEldung<br />

https://t1p.de/<strong>vgbe</strong>H2Oauf2023 (Kurzlink)<br />

KontaKt<br />

Konstantin Blank<br />

e <strong>vgbe</strong>-wasseraufb@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

t +49 201 8128-214<br />

Foto: © CSH/Shotshop.com<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> service gmbH<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173 |<br />

45257 Essen |<br />

Deutschl<strong>and</strong>


Nuclear power plants: Operating results<br />

Plants in direct exchange <strong>of</strong> experience with <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> I July <strong>2022</strong><br />

Nuclear<br />

power plant<br />

Country<br />

Type<br />

Nominal<br />

capacity<br />

Gross Net<br />

MW<br />

MW<br />

Operating<br />

time<br />

generator<br />

in h<br />

Energy generated<br />

(gross generation) MWh<br />

Month Year 4 commis-<br />

Since<br />

sioning<br />

Time<br />

availability %<br />

Unit capability<br />

factor % 1<br />

Energy unavailability<br />

% 1<br />

Energy<br />

utilisation % 1<br />

Planned 2 Unplanned 3<br />

Month Year 4 Month Year 4 Postponable Not postponable Month Year 4<br />

Month Year 4<br />

Month Year 4 Month Year 4<br />

GKN-II Neckarwestheim DE PWR 1400 1310 744 1 020 300 6 307 700 368 810 544 100.00 90.41 100.00 90.40 0 9.60 0 0 0 0 98.18 88.74 -<br />

KKE Emsl<strong>and</strong> DE PWR 1406 1335 744 1 015 441 6 295 092 386 662 376 100.00 91.18 100.00 91.10 0 8.90 0 0 0 0 97.03 87.98 -<br />

KKI-2 Isar DE PWR 1485 1410 744 1 057 912 7 248 093 396 745 421 100.00 99.22 100.00 99.15 0 0.01 0 0 0 0.84 95.28 95.57 -<br />

OL1 Olkiluoto FI BWR 920 890 590 514 104 3 800 609 288 501 521 79.33 81.67 76.34 80.85 0 15.58 23.66 3.46 0 0.11 75.11 81.21 -<br />

OL2 Olkiluoto FI BWR 920 890 744 667 043 4 448 775 278 636 706 100.00 95.66 99.90 95.33 0.10 4.67 0 0 0 0 97.45 95.06 -<br />

KCB Borssele NL PWR 512 484 744 368 065 2 310 094 178 206 847 99.98 89.70 99.98 89.70 0.02 10.30 0 0 0 0 96.49 88.75 -<br />

KKB 1 Beznau CH PWR 380 365 729 230 760 1 314 350 137 724 897 97.98 70.20 95.97 69.73 2.02 25.80 0 0 2.02 4.47 80.99 67.89 1,2,7<br />

KKB 2 Beznau CH PWR 380 365 744 245 566 1 883 572 145 228 833 100.00 100.00 100.00 100.00 0 0 0 0 0 0 86.50 97.42 7<br />

KKG Gösgen CH PWR 1060 1010 744 773 193 4 508 895 343 713 721 100.00 84.42 99.98 83.76 0.02 16.24 0 0 0 0 98.04 83.62 1,2,7<br />

CNT-I Trillo ES PWR 1066 1003 744 773 146 4 366 368 276 319 309 100.00 82.08 99.46 81.76 0 15.51 0 0 0.54 2.72 96.43 79.96 -<br />

Dukovany B1 CZ PWR 500 473 744 359 664 1 927 113 125 379 895 100.00 78.63 100.00 77.85 0 21.95 0 0 0 0.20 96.68 75.77 -<br />

Dukovany B2 CZ PWR 500 473 744 356 923 2 032 550 120 424 392 100.00 82.11 100.00 81.50 0 18.50 0 0 0 0 95.95 79.91 -<br />

Dukovany B3 CZ PWR 500 473 744 357 937 2 474 337 119 438 260 100.00 100.00 99.41 99.90 0.59 0.10 0 0 0 0 96.22 97.28 -<br />

Dukovany B4 CZ PWR 500 473 75 36 743 1 853 970 120 096 294 10.08 73.87 10.05 73.80 86.16 25.64 0 0 3.79 0.55 9.88 72.89 -<br />

Temelin B1 CZ PWR 1086 1036 744 805 273 4 118 721 141 695 559 100.00 74.43 99.97 74.07 0.02 25.84 0 0 0.01 0.09 99.66 74.55 -<br />

Temelin B2 CZ PWR 1086 1036 512 555 974 5 284 308 138 729 876 68.82 94.83 68.78 94.74 29.61 4.34 0 0 1.61 0.92 68.81 95.65 -<br />

Doel 1 BE PWR 467 445 585 254 955 2 010 464 145 781 465 78.65 85.94 76.16 85.15 23.84 13.05 0 0 0 1.80 73.21 84.72 2<br />

Doel 2 BE PWR 467 445 744 322 794 2 049 637 144 330 261 100.00 87.89 99.98 87.05 0.02 12.72 0 0 0 0.22 92.45 86.08 -<br />

Doel 3 BE PWR 1056 1006 744 770 797 5 417 886 285 031 569 100.00 100.00 100.00 99.99 0 0 0 0 0 0.01 97.30 100.21 -<br />

Doel 4 BE PWR 1086 1038 744 797 176 5 492 233 291 290 682 100.00 100.00 100.00 99.97 0 0 0 0 0 0.03 97.30 98.12 -<br />

Tihange 1 BE PWR 1009 962 0 0 2 710 118 319 353 349 0 52.92 0 52.82 0 21.22 0 0 100.00 25.96 0 52.99 2<br />

Tihange 2 BE PWR 1055 1008 0 0 4 164 633 277 756 464 0 81.60 0 78.59 100.00 18.75 0 0 0 2.66 0 78.15 2<br />

Tihange 3 BE PWR 1089 1038 744 791 774 4 196 284 300 244 328 100.00 78.21 99.91 77.59 0.06 22.39 0 0 0.03 0.02 97.52 75.76 -<br />

Remarks<br />

PWR: Pressurised water reactor<br />

BWR: Boiling water reactor<br />

1<br />

Net-based values (Czech <strong>and</strong> Swiss nuclear<br />

power plants gross-based)<br />

2<br />

Planned: the beginning <strong>and</strong> duration <strong>of</strong><br />

unavailability have to be determined more<br />

than 4 weeks be<strong>for</strong>e commencement<br />

3<br />

Unplanned: the beginning <strong>of</strong> unavailability<br />

cannot be postponed or only within 4 weeks.<br />

All values were entered in the column not<br />

postponable.<br />

– Postponable: the beginning <strong>of</strong> unavailability<br />

can be postponed more than 12 hours to 4<br />

weeks.<br />

– Not postponable: the beginning <strong>of</strong> unavailability<br />

cannot be postponed or only within 12<br />

hours.<br />

4<br />

Beginning <strong>of</strong> the year<br />

5<br />

Final data were not yet available in print<br />

Remarks:<br />

1 Refuelling<br />

2 Inspection<br />

3 Repair<br />

4 Stretch-out-operation<br />

5 Stretch-in-operation<br />

6 Here<strong>of</strong> traction supply:<br />

7 Here<strong>of</strong> steam supply:<br />

KKB 1 Beznau<br />

Month: <br />

206 MWh<br />

Since the beginning <strong>of</strong> the year: 11,358 MWh<br />

Since commissioning:<br />

600,876 MWh<br />

KKB 2 Beznau<br />

Month:<br />

218 MWh<br />

Since the beginning <strong>of</strong> the year: 2,219 MWh<br />

Since commissioning:<br />

138,423 MWh<br />

KKG Gösgen<br />

Month:<br />

6,474 MWh<br />

Since the beginning <strong>of</strong> the year: 43,471 MWh<br />

Since commissioning: 2,590,754 MWh<br />

8 New nominal capacity since January <strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 85


Fachzeitschrift: 2019<br />

· CD 2019 · · CD 2019 ·<br />

Diese CD und ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.<br />

© VGB PowerTech Service GmbH<br />

Essen | Deutschl<strong>and</strong> | 2019<br />

Technical <strong>Journal</strong>: 1976 to 2000<br />

English Edition<br />

· 1976 to 2000 · · 1976 to 2000 ·<br />

All rights reserved.<br />

© VGB PowerTech Service GmbH<br />

Essen | Germany | 2019<br />

Fachzeitschrift: 1990 bis 2019<br />

· 1990 bis 2019 · · 1990 bis 2019 ·<br />

Diese DVD und ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.<br />

© VGB PowerTech Service GmbH<br />

Essen | Deutschl<strong>and</strong> | 2019<br />

Stefan Loubichi<br />

VGB-B 036<br />

Media directory/Medienverzeichnis<br />

Media directory/Medienverzeichnis<br />

IV · <strong>2022</strong> (Excerpt/Auszug*)<br />

New publications/Neuerscheinungen 2020-<strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> – Technical <strong>Journal</strong>/Fachzeitschrift<br />

Ref. Ordering Number/<br />

Bestell-Kennz.<br />

K 001<br />

PT-CD2021N<br />

Title/Titel<br />

Titles with “e” or “EN“ in the ordering reference number<br />

are available in English. Titel mit dem Bestellkennzeichen<br />

„e“ oder „EN“ sind in Englisch lieferbar.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> (successor <strong>of</strong>/Nachfolger der VGB POWERTECH)<br />

– Technical <strong>Journal</strong>/Fachzeitschrift (Subscription/Abonnement)<br />

<strong>International</strong> Edition – 11 issues yearly (about 1,100 p., rund 1.100 S.)<br />

Annual subscription/Jahresabonnement plus Shipping <strong>and</strong> h<strong>and</strong>ling/Vers<strong>and</strong>kosten:<br />

Germany/Deutschl<strong>and</strong>: 34,00 Euro; Europe/Europa: 46,00 Euro;<br />

Other countries/<strong>and</strong>ere Länder: 92,00 Euro<br />

POWERTECH-CD: Technical <strong>journal</strong>/Fachzeitschrift VGB POWERTECH 2021<br />

(Single user edition)<br />

(For subscribers <strong>of</strong> the printed edition/Einzelplatzversion für Abonnenten<br />

der Printausgabe)<br />

Price <strong>for</strong> non-subscribers/Preis für Nicht-Abonnenten: 198,00 Euro<br />

Prices/Preise<br />

(net/netto) 1<br />

<strong>vgbe</strong> Non-<br />

Member/ Member/<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglied Nichtmitglied<br />

247,50 275,00<br />

98,00/198,00<br />

PT-DVD (1976-2000EN)<br />

PT-DVD (2021)<br />

POWERTECH-DVD: Technical <strong>journal</strong> | Volume 1976 to 2000 English Edition/<br />

Fachzeitschrift VGB POWERTECH/VGB Kraftwerkstechnik<br />

Jahrgänge 1976 bis 2000 Englischsprachige Ausgabe<br />

(Single user edition/ Einzelplatzversion)<br />

950,00 Euro (Subscriber/Abonnent <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>; <strong>vgbe</strong> member/<strong>vgbe</strong>-Mitglied)<br />

1.950,00 Euro (Non-subscriber/Nicht-Abonnent <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>)<br />

Multi-User-/Netzwerklizenz (Corporate License): <strong>vgbe</strong>-Mitgliederversion sowie<br />

Lizenz Forschung und Lehre auf Anfrage (E-Mail: sales-media@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>).<br />

POWERTECH-DVD: Technical <strong>journal</strong> | Volume 1990 to 2021/<br />

Fachzeitschrift VGB POWERTECH/VGB Kraftwerkstechnik Jahrgänge<br />

1990 bis 2021 (Single user edition/ Einzelplatzversion)<br />

950,00 Euro (Subscriber/Abonnent <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>; <strong>vgbe</strong> member/<strong>vgbe</strong>-Mitglied)<br />

1.950,00 Euro (Non-subscriber/Nicht-Abonnent <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>)<br />

Multi-User-/Netzwerklizenz (Corporate License): <strong>vgbe</strong>-Mitgliederversion sowie<br />

Lizenz Forschung und Lehre auf Anfrage (E-Mail: sales-media@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>).<br />

950,00 1.950,00<br />

950,00 1.950,00<br />

<strong>vgbe</strong>/VGB St<strong>and</strong>ards, Books <strong>and</strong> S<strong>of</strong>tware<br />

Ref. Ordering Number/<br />

Bestell-Kennz.<br />

Titel/Title<br />

Titles with “e” or “EN“ in the ordering reference number<br />

are available in English. Titel mit dem Bestellkennzeichen<br />

„e“ oder „EN“ sind in Englisch lieferbar.<br />

ISBN Print<br />

ISBN eBook 1<br />

Prices/Preise<br />

(net/netto) 1<br />

<strong>vgbe</strong> Non-<br />

Member/ Member/<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglied Nichtmitglied<br />

VGB-B 036<br />

Cybersecurity<br />

in der Energieerzeugung<br />

Cybersecurity in der Energieerzeugung<br />

Stefan Loubichi, S<strong>of</strong>tcover, 176 S., 2020<br />

978-3-96284-201-7<br />

978-3-96284-202-4<br />

47,00<br />

47,00<br />

47,00<br />

47,00<br />

* The full <strong>vgbe</strong> Media directory is available online, www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> ... [Services] ... [Publications] ... [Media catalogue]<br />

Das komplette Medienverzeichnis steht online zum Download zur Verfügung, www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> ... [Dienstleistungen] ... [Publikationen] ... [Medienverzeichnis]<br />

86 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


<strong>vgbe</strong>-St<strong>and</strong>ard<br />

Thermal<br />

Nuclear<br />

Renewables<br />

<strong>Storage</strong><br />

P2X<br />

VGBE-S-811-91-2021-12-EN<br />

VGB-Be-105-007.4 (2021)<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong>-St<strong>and</strong>ard<br />

Energieanlagen, Allgemein<br />

Thermische Kraftwerke<br />

Gaskraftwerke<br />

Kombikraftwerke (GuD)<br />

Kernkraftwerke<br />

Kohlekraftwerke<br />

Wasserkraftwerke<br />

Windenergieanlagen<br />

Biomassekraftwerke<br />

Photovoltaikanlagen<br />

Solarthermische Kraftwerke<br />

Geothermiekraftwerke<br />

Power-to-X-Anlagen<br />

Anlagen für Luftzerlegung und Gasabscheidung<br />

VGBE-S-821-91-2021-12-DE<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Media directory/Medienverzeichnis<br />

Ref. Ordering Number/<br />

Bestell-Kennz.<br />

Titel/Title<br />

Titles with “e” or “EN“ in the ordering reference number<br />

are available in English. Titel mit dem Bestellkennzeichen<br />

„e“ oder „EN“ sind in Englisch lieferbar.<br />

ISBN Print<br />

ISBN eBook 1<br />

Prices/Preise<br />

(net/netto) 1<br />

<strong>vgbe</strong> Non-<br />

Member/ Member/<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglied Nichtmitglied<br />

KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem | KKS Identification System <strong>for</strong> Power Stations<br />

VGB-Be 105-007.4<br />

VGB-S-811-91-2021-012-EN<br />

Pocketbook<br />

KKS Pocketbook (English Edition),<br />

84 p., 2021 (Fourth edition)<br />

Einzelexemplare kostenlos/Single copies free <strong>of</strong> charge<br />

Kostenloser Download/Free download: www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Sammelbestellung/Bulk orders: 10 Exemplare/copies: 19,90 Euro |<br />

25 Exemplare/copies: 39,90 Euro | 50 Exemplare/copies: 59,90 Euro<br />

978-3-96284-270-3<br />

(4 th edition)<br />

978-3-96284-271-0<br />

(4 th edition)<br />

―<br />

VGB-B 105-007.4<br />

VGB-S-811-91-2021-012-DE<br />

iOS <strong>and</strong><br />

Android App<br />

<strong>for</strong> KKS<br />

KKS Pocketbook (Deutsche Ausgabe),<br />

84 p./ 84 S., 2021 (Vierte Auflage)<br />

Einzelexemplare kostenlos/Single copies free <strong>of</strong> charge<br />

Kostenloser Download/Free download: www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Sammelbestellung/Bulk orders: 10 Exemplare/copies: 19,90 Euro |<br />

25 Exemplare/copies: 39,90 Euro | 50 Exemplare/copies: 59,90 Euro<br />

Kostenlose App für Smartphones und Tablets (iOS und Android)<br />

zur Dekodierung von KKS-Anlagenkennzeichen. Weitere S<strong>of</strong>twareoptionen<br />

auf Anfrage.<br />

Free smartphone <strong>and</strong> tablet app (iOS <strong>and</strong> Android) <strong>for</strong> decoding <strong>of</strong><br />

KKS-designations. Further services on request.<br />

https://www.tipware.de/kks/index.html<br />

978-3-96284-268-0<br />

(4. Auflage)<br />

978-3-96284-269-7<br />

(4. Auflage)<br />

―<br />

Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

RDS-PP ® | Reference Designation System <strong>for</strong> Power Plants<br />

VGB-S-821-91-2021-12-EN<br />

Pocketbook<br />

RDS-PP ® Pocketbook (English edition),<br />

76 p., 2021 (Second edition)<br />

Einzelexemplare kostenlos/Single copies free <strong>of</strong> charge<br />

Kostenloser Download/Free download: www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Sammelbestellung/Bulk orders: 10 Exemplare/copies: 19,90 Euro |<br />

25 Exemplare/copies: 39,90 Euro | 50 Exemplare/copies: 59,90 Euro<br />

978-3-96284-272-7<br />

978-3-96284-273-4<br />

(2 nd Edition)<br />

―<br />

VGB-S-821-91-2021-12-DE<br />

iOS <strong>and</strong><br />

Android App<br />

<strong>for</strong> RDS-PP ®<br />

RDS-PP ® Pocketbook (Deutsche Ausgabe),<br />

76 S., 2021 (Zweite Auflage)<br />

Einzelexemplare kostenlos/Single copies free <strong>of</strong> charge<br />

Kostenloser Download/Free download: www.vgb.org<br />

Sammelbestellung/Bulk orders: 10 Exemplare/copies: 19,90 Euro |<br />

25 Exemplare/copies: 39,90 Euro | 50 Exemplare/copies: 59,90 Euro<br />

Kostenlose App für Smartphones und Tablets (iOS und Android) zur<br />

Dekodierung von RDS-PP ® -Anlagenkennzeichen. Weitere S<strong>of</strong>twareoptionen<br />

auf Anfrage.<br />

Free smartphone <strong>and</strong> tablet app (iOS <strong>and</strong> Android) <strong>for</strong> decoding <strong>of</strong><br />

RDS-PP ® -designations. Further services on request.<br />

https://tipware.de/rdspp/index.html<br />

978-3-96284-274-1<br />

978-3-96284-275-8<br />

(2. Auflage)<br />

―<br />

Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

VGB-S-823-32-2021-12-EN-DE<br />

VGB-S-823-34-2020-12-EN-DE<br />

VGB-S-002-01-2019-05-DE<br />

VGB-S-002-01-2019-05-EN<br />

RDS-PP ® – Application Guideline; Part 32: Wind Power Plants;<br />

Anwendungsrichtlinie, Teil 32: Windkraftwerke,<br />

2 nd edition/2. Ausgabe, 414 p./S., 2021<br />

(replaces/ersetzt VGB-S-823-32-2014-03-EN-DE, 2014)<br />

RDS-PP ® – Application Guideline; Part 34: Plants <strong>for</strong> Energy Supply<br />

with Combustion Engines; Anwendungsrichtlinie, Teil 34: Anlagen<br />

der Energieversorgung mit Verbrennungsmotoren, 260 p./S., 2021<br />

Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe,<br />

11. Auflage, 183 S., 2020<br />

Basic Terms <strong>of</strong> the Electric Utility Industry,<br />

11 th edition, 184 p., 2020<br />

978-3-96284-258-1<br />

978-3-96284-259-8<br />

978-3-96284-237-6<br />

978-3-96284-238-3<br />

430,00<br />

430,00<br />

320,00<br />

320,00<br />

978-3-96284-167-6 Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

978-3-96284-168-3 Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

645,00<br />

645,00<br />

480,00<br />

480,00<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 87


Media directory/Medienverzeichnis<br />

Ref. Ordering Number/<br />

Bestell-Kennz.<br />

Titel/Title<br />

Titles with “e” or “EN“ in the ordering reference number<br />

are available in English. Titel mit dem Bestellkennzeichen<br />

„e“ oder „EN“ sind in Englisch lieferbar.<br />

ISBN Print<br />

ISBN eBook 1<br />

Prices/Preise<br />

(net/netto) 1<br />

<strong>vgbe</strong> Non-<br />

Member/ Member/<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglied Nichtmitglied<br />

VGB-S-002-01-2019-05-DE<br />

VGB-S-002-01-2019-05-EN<br />

VGB-S-002-03-2019-10-DE<br />

VGB-S-002-03-2019-10-EN<br />

VGB-S-002-03-2019-10-PT<br />

Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe,<br />

11. Auflage, 183 S., 2020<br />

Basic Terms <strong>of</strong> the Electric Utility Industry,<br />

11 th edition, 184 p., 2020<br />

Technische und kommerzielle Kennzahlen für Kraftwerksanlagen,<br />

9. Auflage, 155 S., 2020<br />

Basic Terms <strong>of</strong> the Electric Utility Industry,<br />

9 th edition, 152 p., 2020<br />

Indicadores de desempenho técnicos e comerciais para<br />

Centrais de Produção de Energia, 9ª Edição, 151 p., <strong>2022</strong><br />

VGB-S-004-00-2020-10-DE Analysenverfahren im Kraftwerk (vormals VGB-B 401),<br />

232 S., 2021<br />

VGB-S-008-00-2020-11-DE<br />

VGB-S-008-00-2020-11-EN<br />

VGB-S-014-2011-EN<br />

VGB-S-017-00-2018-09-EN<br />

VGB-S-020-00-2017-12-EN<br />

VGB-S-033-00-2017-07-LV<br />

VGB-S-052-00-2020-06-DE<br />

VGB-S-103-00-2020-02-DE<br />

VGB-S-103-00-2020-02-EN<br />

VGB-S-107-00-2018-03-DE<br />

VGB-S-150-20-2020-08-DE<br />

VGB-S-150-22-2020-10-DE<br />

VGB-S-150-24-2020-08-DE<br />

VGBE-S-150-26-<strong>2022</strong>-03-DE<br />

VGBE-S-150-27-<strong>2022</strong>-03-DE<br />

VGB-S-162-00-2020-02-DE<br />

VGB-S-164-13-2021-03-DE<br />

Empfehlungen zum Management der funktionalen Sicherheit<br />

in Dampfkesselanlagen und Anlagen des Wasser-Dampf-Kreislaufs,<br />

2. Auflage, 164 S., 2021<br />

Recommendations <strong>for</strong> managing functional safety in<br />

steam boiler plants <strong>and</strong> systems <strong>of</strong> the water/steam cycle,<br />

2nd revised edition, 164 p., 2021<br />

Construction, Operation <strong>and</strong> Maintenance<br />

<strong>of</strong> Flue Gas Denitrification Systems (DeNOx),<br />

186 p., 2021<br />

Fire Protection in Onshore Wind Turbines,<br />

1 st edition, 44 p., 2019<br />

Determination <strong>of</strong> Measurement Uncertainty upon Acceptance <strong>and</strong><br />

Control Measurements, 1 st edition, 99 p., 2020<br />

Atbilstības novērtējuma un darba aizsardzības prasību savstarpējā<br />

iedarbība hidroelektrostacijās (Latvian edition)<br />

(Interaction <strong>of</strong> Con<strong>for</strong>mity Assessment <strong>and</strong> Industrial Safety<br />

in Hydropower Plants, 2 nd edition) 104 p., 2021<br />

Leitfaden für die Qualitätssicherung bei der Montage<br />

von Flansch verbindungen, 18 S., 2020<br />

Überwachungs-, Begrenzungs- und Schutzeinrichtungen<br />

an Dampfturbinenanlagen, 86 S., 2020 (vormals VGB-R 103)<br />

Monitoring, limiting <strong>and</strong> protection devices on steam turbine plants,<br />

82 S., 2020 (<strong>for</strong>merly VGB-R 103e)<br />

Bestellung und Ausführung von Armaturen in Wärmekraftwerken,<br />

324 S., 2019 (vormals VGB-R 107)<br />

Einführung und Überblick der VGB-St<strong>and</strong>ards für Abnahmetests<br />

und Kontrolluntersuchungen, 12 S., 2021<br />

(Weiterentwicklung der VGB-R 123 B<strong>and</strong> I.2)<br />

Messstellenliste für Abnahmeuntersuchungen mit Datenerfassungsanlagen,<br />

12 S., 2021 (vormals VGB-R-123 C.2.2,<br />

Übersicht s. VGB-S-150-20-2020-08-DE)<br />

Auslegung, Prüfung und Montage von Durchflussmessstrecken<br />

mit Drosselgeräten, 30 S., 2021 (vormals VGB-R-123 C.2.4,<br />

Übersicht s. VGB-S-150-20-2020-08-DE)<br />

Abnahme- und Kontrolluntersuchungen an Rauchgasreinigungsanlagen,<br />

Teil 1: Rauchgasentschwefelung, 36 S., <strong>2022</strong><br />

(vormals VGB-R-123 C.2.6, Übersicht s. VGB-S-150-20-2020-08-DE)<br />

Abnahme- und Kontrolluntersuchungen an Rauchgasreinigungsanlagen,Teil<br />

2: Anlagen zur Stickoxidminderung, 36 S., <strong>2022</strong><br />

(vormals VGB-R-123 C.2.7, Übersicht s. VGB-S-150-20-2020-08-DE)<br />

Elektrischer Blockschutz<br />

80 S., 2020 (vormals VGB-S-025-00-2012-11-DE)<br />

Einphasig gekapselte Generatorableitung<br />

120 S., 2021<br />

978-3-96284-167-6 Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

978-3-96284-168-3 Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

978-3-96284-173-7 Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

978-3-96284-174-4 Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

978-3-96284-280-2 Gratuito/Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

978-3-96284-211-6<br />

978-3-96284-212-3<br />

240,00<br />

240,00<br />

420,00<br />

420,00<br />

978-3-96284-230-7 260,00 390,00<br />

978-3-96284-232-1 260,00 390,00<br />

978-3-96284-253-6<br />

978-3-96284-254-3<br />

978-3-96284-075-4<br />

978-3-96284-076-1<br />

978-3-96284-025-9<br />

978-3-96284-094-5<br />

978-3-96284-225-3<br />

978-3-96284-226-0<br />

978-3-96284-159-1<br />

978-3-96284-160-7<br />

978-3-96284-195-9<br />

978-3-96284-196-6<br />

978-3-96284-197-3<br />

978-3-96284-198-0<br />

978-3-96284-048-8<br />

978-3-96284-049-5<br />

978-3-96284-205-5<br />

978-3-96284-206-2<br />

978-3-96284-227-7<br />

978-3-96284-228-8<br />

978-3-96284-203-1<br />

978-3-96284-204-6<br />

978-3-96284-286-4<br />

978-3-96284-287-1<br />

978-3-96284-290-1<br />

978-3-96284-291-8<br />

978-3-96284-100-3<br />

978-3-96284-101-0<br />

978-3-96284-249-9<br />

978-3-96284-250-5<br />

160,00<br />

160,00<br />

120,00<br />

120,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

80,00<br />

80,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

320,00<br />

320,00<br />

Kostenlos/<br />

Free <strong>of</strong> charge<br />

60,00<br />

60,00<br />

90,00<br />

90,00<br />

90,00<br />

90,00<br />

90,00<br />

90,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

200,00<br />

200,00<br />

240,00<br />

240,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

120,00<br />

120,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

480,00<br />

480,00<br />

90,00<br />

90,00<br />

135,00<br />

135,00<br />

135,00<br />

135,00<br />

135,00<br />

135,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

300,00<br />

300,00<br />

88 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Media directory/Medienverzeichnis<br />

Ref. Ordering Number/<br />

Bestell-Kennz.<br />

Titel/Title<br />

Titles with “e” or “EN“ in the ordering reference number<br />

are available in English. Titel mit dem Bestellkennzeichen<br />

„e“ oder „EN“ sind in Englisch lieferbar.<br />

ISBN Print<br />

ISBN eBook 1<br />

Prices/Preise<br />

(net/netto) 1<br />

<strong>vgbe</strong> Non-<br />

Member/ Member/<br />

<strong>vgbe</strong>-Mitglied Nichtmitglied<br />

VGB-S-162-00-2020-02-EN<br />

Electrical Generating Unit Protection<br />

78 p., <strong>2022</strong> (<strong>for</strong>merly VGB-S-025-00-2012-11-EN)<br />

978-3-96284-187-4<br />

978-3-96284-188-1<br />

180,00<br />

180,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

VGB-S-167-00-2021-03-DE<br />

Revisionsempfehlungen für Turbogeneratoren<br />

70 S., 2021<br />

978-3-96284-241-3<br />

978-3-96284-242-0<br />

130,00<br />

130,00<br />

195,00<br />

195,00<br />

VGB-S-169-12-2021-01-DE<br />

Inst<strong>and</strong>haltungsempfehlungen für Trans<strong>for</strong>matoren und<br />

Drosselspulen<br />

52 S., 2021<br />

978-3-96284-245-1<br />

978-3-96284-246-8<br />

130,00<br />

130,00<br />

195,00<br />

195,00<br />

VGB-S-302-00-2013-04-EN<br />

Guideline <strong>for</strong> the Testing <strong>of</strong> DeNOx-catalysts,<br />

66 p., 2021 (<strong>for</strong>merly VGB-R 302e)<br />

978-3-96284-221-5<br />

978-3-96284-222-2<br />

120,00<br />

120,00<br />

180,00<br />

180,00<br />

VGB-S-401-00-2020-02-DE<br />

VGB-St<strong>and</strong>ard für das Wasser in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren.<br />

Teil 1: DWR-Anlagen. Teil 2: SWR-Anlagen<br />

94 S., 2020 (vormals VGB-R 401)<br />

978-3-96284-209-3<br />

978-3-96284-210-9<br />

180,00<br />

180,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

VGB-S-401-00-2020-02-EN<br />

VGB St<strong>and</strong>ard <strong>for</strong> the Water in Nuclear Power Plants with Light-Water<br />

Reactors. Part 1: Pressurised-Water Reactors. Part 2: Boiling-Water<br />

Reactors. 92 p., 2020 (<strong>for</strong>merly VGB-R 401 (German edition only))<br />

978-3-96284-233-8<br />

978-3-96284-234-5<br />

180,00<br />

180,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

VGB-S-415-00-2020-12-DE<br />

Aufbereitung von REA-Abwasser,<br />

60 S., 2021 (vormals VGB-M 415)<br />

978-3-96284-119-5<br />

978-3-96284-120-1<br />

260,00<br />

260,00<br />

390,00<br />

390,00<br />

VGB-S-506-00-2019-02-DE<br />

Zust<strong>and</strong>süberwachung und Prüfung der Komponenten von Dampfkesselanlagen,<br />

Druckbehälteranlagen und Wasser oder Dampf führende<br />

Rohrleitungen für Wärmekraftwerke, 126 S., 3. Ausgabe, 2019<br />

978-3-96284-239-0<br />

978-3-96284-240-6<br />

130,00<br />

130,00<br />

195,00<br />

195,00<br />

VGB-S-509-00-2019-11-DE<br />

Inhalte wiederkehrender Prüfungen an Rohrleitungen und deren<br />

Komponenten in Wärmekraftwerken, 48 S., 2020<br />

(vormals VGB-R 509)<br />

978-3-96284-189-8<br />

978-3-96284-190-4<br />

180,00<br />

180,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

VGB-S-540-00-2020-07-DE<br />

Dampfkühlung in Wärmekraftanlagen (Korrigendum der Ausgabe<br />

2019-07, vormals VGB-R 540) 225 S., 2021<br />

978-3-86875-235-2<br />

978-3-86875-236-9<br />

260,00<br />

260,00<br />

390,00<br />

390,00<br />

VGB-S-610-00-2019-10-DE<br />

BTR. Bautechnik bei Kühltürmen. VGB-St<strong>and</strong>ard für den bautechnischen<br />

Entwurf, die Berechnung, die Konstruktion und die Ausführung<br />

von Kühltürmen, 84 S., 2019, (vormals VGB-R 610)<br />

978-3-86875-143-0<br />

978-3-86875-144-7<br />

180,00<br />

180,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

VGB-S-610-00-2019-10-EN<br />

Structural Design <strong>of</strong> Cooling Towers. VGB-St<strong>and</strong>ard on the Structural<br />

Design, Calculation, Engineering <strong>and</strong> Construction <strong>of</strong> Cooling<br />

Towers, 82 p., 2019, (<strong>for</strong>merly VGB-R 610e)<br />

978-3-96284-145-4<br />

978-3-96284-146-1<br />

180,00<br />

180,00<br />

270,00<br />

270,00<br />

VGB-S-104-O<br />

Online-Leitfaden zur Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung<br />

in Kraftwerken – 2007, laufend aktualisiert<br />

Einzelplatzlizenz und Update. Netzwerklizenz für Mitglieder<br />

(Fördernde, Außerordentliche) (Ordentliche Mitglieder, siehe<br />

Hinweise unter www.vgb.org/vgbvs4om)<br />

Preise für die Netzwerklizenz für Nichtmitglieder auf Anfrage.<br />

290,00<br />

950,00<br />

390,00<br />

VGB-TW | VGB Technical Scientific Reports/VGB Technisch-wissenschaftliche Berichte<br />

VGB-TW 103Ve (2021) VGB – Availability <strong>of</strong> Power Plants 2010–2019,<br />

Edition 2021, 254 p.<br />

VGB-TW 103V (2021) VGB – Verfügbarkeit von Kraftwerken 2010–2019,<br />

Ausgabe 2021, 254 S.<br />

VGB-TW 103Ae (2021) VGB – Analysis <strong>of</strong> Unavailability <strong>of</strong> Power Plants 2010–2019,<br />

Edition 2021, 138 p.<br />

VGB-TW 103A (2021) VGB – Analyse der Nichtverfügbarkeit von Kraftwerken 2010–2019,<br />

Ausgabe 2021, 138 S.<br />

VGB-TW 103Ve (2020) VGB – Availability <strong>of</strong> Power Plants 2010–2019,<br />

Edition 2020, 246 p.<br />

VGB-TW 103V (2020) VGB – Verfügbarkeit von Kraftwerken 2010–2019,<br />

Ausgabe 2020, 246 S.<br />

VGB-TW 103Ae (2020) VGB – Analysis <strong>of</strong> Unavailability <strong>of</strong> Power Plants 2010–2019,<br />

Edition 2020, 138 p.<br />

VGB-TW 103A (2020) VGB – Analyse der Nichtverfügbarkeit von Kraftwerken 2010–2019,<br />

Ausgabe 2020, 138 S.<br />

978-3-96284-263-5 145,00 290,00<br />

978-3-96284-261-1 145,00 290,00<br />

978-3-96284-267-3 145,00 290,00<br />

978-3-96284-265-9 145,00 290,00<br />

978-3-96284-216-1 145,00 290,00<br />

978-3-96284-213-0 145,00 290,00<br />

978-3-96284-219-2 145,00 290,00<br />

978-3-96284-217-8 145,00 290,00<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 89


<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> news<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> news<br />

On 12 September <strong>2022</strong> the delegation from Türkiye visited the Energy Campus Deilbachtal in<br />

Essen <strong>and</strong> the CCGT plant in Herne (see right).<br />

Flexible operation <strong>of</strong><br />

thermal power plants –<br />

Site tour with delegation<br />

from Türkiye<br />

• Turkish delegation visited several<br />

German institutions <strong>and</strong> power plants<br />

to familiarise itself with the German<br />

electricity system<br />

• Flexible operation <strong>of</strong> power plants<br />

in focus<br />

(<strong>vgbe</strong>) Between 12 <strong>and</strong> 15 September<br />

<strong>2022</strong>, a Turkish delegation visited several<br />

German institutions <strong>and</strong> power plants to<br />

familiarise itself with the German electricity<br />

system. The tour was jointly organized<br />

by the <strong>vgbe</strong> <strong>and</strong> the German-Turkish Chamber<br />

<strong>of</strong> Commerce in Istanbul (AHK), under<br />

the auspices <strong>of</strong> the Turkish-German Energy<br />

Partnership. The delegation – led by Dr.<br />

Izzet Alagöz, General Manager <strong>of</strong> the <strong>Electricity</strong><br />

<strong>Generation</strong> Corporation EÜAS – was<br />

especially interested in the flexible operation<br />

<strong>of</strong> thermal power plants. EÜAS is the<br />

largest public electricity supplier in Türkiye<br />

<strong>and</strong> operates coal-fired <strong>and</strong> gas power<br />

plants, as well as wind <strong>energy</strong> <strong>and</strong> hydropower<br />

plants.<br />

The 4-day programme started with a workshop<br />

conducted by <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>and</strong> KWS,<br />

with the support <strong>of</strong> RWE Technology. All<br />

the participants agreed that qualified <strong>and</strong><br />

skilled personnel are key to trans<strong>for</strong>ming<br />

the <strong>energy</strong> system in general, <strong>and</strong> to operating<br />

thermal power plants in particular.<br />

There<strong>for</strong>e, it was suggested that the Energy<br />

Partnership put special emphasis on this<br />

topic in the course <strong>of</strong> future activities.<br />

The further site tour included visits to the<br />

following:<br />

• a newly-built combined cycle (CCGT)<br />

power plant <strong>and</strong> battery storage site in<br />

Herne, operated by STEAG GmbH<br />

• a lignite-fired power plant in Neurath,<br />

operated by RWE<br />

• the Institute <strong>of</strong> Energy Economics at the<br />

University <strong>of</strong> Cologne (EWI)<br />

• <strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong>, in Antwerp<br />

The participants learned about current<br />

challenges in <strong>energy</strong> supply in Europe –<br />

mainly arising from high gas prices. They<br />

gained an insight into the functioning <strong>of</strong><br />

the German electricity market, strategies<br />

to develop a hydrogen value chain in co-operation<br />

with countries worldwide, as well<br />

as into proven power technologies that enable<br />

flexible plant operation.<br />

About the Turkish-German<br />

Energy Partnership<br />

The Turkish-German Energy Partnership<br />

has been supporting the exchange <strong>of</strong><br />

knowledge <strong>and</strong> ideas between policymakers,<br />

businesses, science <strong>and</strong> civil society<br />

since 2012, bringing together people <strong>and</strong><br />

ideas to support the trans<strong>for</strong>mation <strong>of</strong> the<br />

<strong>energy</strong> system. . The cooperation has intensified<br />

since 2018 <strong>and</strong> now encompasses five<br />

working groups (WG) in which the various<br />

thematic priorities are addressed:<br />

• WG 1 Renewable Energies<br />

• WG 2 Energy Efficiency<br />

• WG 3 Energy Infrastructure<br />

<strong>and</strong> Sector Coupling<br />

• WG 4 Regulation <strong>of</strong> <strong>Electricity</strong><br />

<strong>and</strong> Gas Markets<br />

• WG 5 Flexibilization <strong>of</strong> Existing<br />

Thermal Power Plants<br />

The <strong>vgbe</strong> was assigned to coordinate the<br />

activities <strong>of</strong> WG 5 on the German side<br />

while EÜAS is the responsible institution<br />

on the Turkish side. The German Energy<br />

Agency dena has been assigned to coordinate<br />

the German activities <strong>of</strong> the <strong>energy</strong><br />

partnership in cooperation with AHK, on<br />

behalf <strong>of</strong> Germany’s Federal Ministry <strong>for</strong><br />

Economic Affairs <strong>and</strong> Climate Action<br />

(BMWK).<br />

A pre-feasibility study, which is underway<br />

at Türkiye’s “18 Mart Çan Termik Santrali”<br />

power plant, represents another milestone<br />

in WG 5’s work programme. The objective<br />

<strong>of</strong> this study is to develop an implementation<br />

plan <strong>for</strong> the flexibilization <strong>of</strong> the plant.<br />

A core activity will be flexibility test runs at<br />

the plant, which are planned <strong>for</strong> the end <strong>of</strong><br />

<strong>2022</strong>.<br />

90 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> news | People<br />

Flexibler Betrieb thermischer<br />

Kraftwerke – Studienreise einer<br />

türkischen Delegation<br />

• Türkische Delegation besuchte mehrere<br />

deutsche Institutionen und Kraftwerke,<br />

um sich mit dem deutschen<br />

Stromsystem vertraut zu machen<br />

• Flexibler Betrieb von Anlagen<br />

im Focus<br />

(<strong>vgbe</strong>) Zwischen dem 12. und 15. September<br />

<strong>2022</strong> besuchte eine türkische Delegation<br />

mehrere deutsche Institutionen und<br />

Kraftwerke, um sich mit dem deutschen<br />

Stromsystem vertraut zu machen. Die<br />

Tour wurde gemeinsam vom <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong><br />

und der Deutsch-Türkischen Industrieund<br />

H<strong>and</strong>elskammer in Istanbul (AHK)<br />

im Rahmen der Türkisch-Deutschen Energiepartnerschaft<br />

organisiert. Die Delegation<br />

– unter Leitung von Dr. Izzet Alagöz,<br />

General Manager der <strong>Electricity</strong> <strong>Generation</strong><br />

Corporation EÜAS – interessierte sich<br />

besonders für den flexiblen Betrieb thermischer<br />

Kraftwerke. Die EÜAS als größter<br />

staatlicher Stromversorger in der Türkei<br />

und betreibt Kohle- und Gaskraftwerke<br />

sowie Windenergie- und Wasserkraftanlagen.<br />

Das 4-tägige Programm startete mit einem<br />

Workshop, der von <strong>vgbe</strong> und KWS mit Unterstützung<br />

von RWE Technology durchgeführt<br />

wurde. Alle Teilnehmer waren sich<br />

einig, dass qualifiziertes Personal eine zentrale<br />

Rolle für die erfolgreiche Umsetzung<br />

der Energiewende und damit auch beim<br />

flexiblen Betrieb thermischer Kraftwerke<br />

spielt. Daher wurde angeregt, dass die<br />

Energiepartnerschaft dieses Thema bei zukünftigen<br />

Aktivitäten stärker in den Fokus<br />

rückt.<br />

Weitere Stationen der Studienreise waren:<br />

• GuD-Kraftwerk sowie der<br />

Batteriespeicher in Herne, betrieben<br />

von der STEAG GmbH<br />

• Braunkohlekraftwerk in Neurath,<br />

betrieben von RWE<br />

• Energiewirtschaftliche Institut der<br />

Universität zu Köln (EWI)<br />

• <strong>vgbe</strong>-Kongress <strong>2022</strong> in Antwerpen<br />

Die Teilnehmenden in<strong>for</strong>mierten sich über<br />

aktuelle Heraus<strong>for</strong>derungen in der Energieversorgung<br />

in Europa infolge der stark<br />

gestiegenen Gaspreise. Sie erhielten einen<br />

Einblick in die Funktionsweise des deutschen<br />

Strommarktes, in Strategien zur Entwicklung<br />

einer Wasserst<strong>of</strong>fwirtschaft – besonders<br />

in Zusammenarbeit mit Ländern<br />

weltweit – sowie in bewährte Stromtechnologien,<br />

die einen flexiblen Anlagenbetrieb<br />

ermöglichen.<br />

The delegation from Türkiye visited the CCGT plant in Herne (Source: Steag Energy Services).<br />

Über die türkisch-deutsche<br />

Energiepartnerschaft<br />

Seit 2012 bringt die Türkisch-Deutsche<br />

Energiepartnerschaft Politik, Wirtschaft,<br />

Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen,<br />

um Wissen und Erfahrungen zu allen<br />

Fragen rund um eine nachhaltige Energieversorgung<br />

auszutauschen. Die Zusammenarbeit<br />

ist in fünf Arbeitsgruppen (AG)<br />

organisiert, in denen die verschiedenen<br />

thematischen Schwerpunkte bearbeitet<br />

werden:<br />

• AG 1 Erneuerbare Energien<br />

• AG 2 Energieeffizienz<br />

• AG 3 Energieinfrastruktur und<br />

Sektorenkopplung<br />

• AG 4 Regulierung der Strom- und<br />

Gasmärkte<br />

• AG 5 Flexibilisierung bestehender<br />

thermischer Kraftwerke<br />

Der <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> wurde beauftragt, die Aktivitäten<br />

der WG 5 auf deutscher Seite zu<br />

koordinieren, während EÜAS die zuständige<br />

Institution auf türkischer Seite ist. Im<br />

Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft<br />

und Klimaschutz (BMWK) ist die<br />

Deutsche Energie-Agentur dena dafür verantwortlich,die<br />

deutschen Aktivitäten der<br />

Energiepartnerschaft in Zusammenarbeit<br />

mit der AHK zu koordinieren.<br />

Eine Machbarkeits-Vorstudie, die im türkischen<br />

Kraftwerk „18 Mart Çan Termik Santrali“<br />

durchgeführt wird, ist ein weiterer<br />

Meilenstein im Arbeitsprogramm der WG<br />

5. Ziel dieser Studie ist es, einen Umsetzungsplan<br />

zur Flexibilisierung der Anlage<br />

zu entwickeln. Zentrale Grundlage dafür<br />

sind Flexibilitätstests im Kraftwerk, die für<br />

Ende <strong>2022</strong> geplant sind.<br />

Weiterführende Links:<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

Deutsch-Türkische Industrie- und<br />

H<strong>and</strong>elskammer,<br />

www.dtr-ihk.de<br />

Turkish-German Energy Forum:<br />

www.<strong>energy</strong>partnership-turkiye.org/<br />

home/<br />

The <strong>Electricity</strong> <strong>Generation</strong><br />

Corporation (EÜAŞ)<br />

www.euas.gov.tr<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 91


People / Personalien<br />

Personalien<br />

Andreas Schell übernimmt das<br />

Amt als neuer EnBW-Chef am<br />

15. November <strong>2022</strong><br />

• Andreas Schell übernimmt das Amt als<br />

neuer EnBW-Chef am 15. November<br />

(enbw) Der designierte neue EnBW-Vorst<strong>and</strong>svorsitzende<br />

Andreas Schell (53)<br />

wird sein Amt als Nachfolger von Frank<br />

Mastiaux (58) am 15. November <strong>2022</strong><br />

übernehmen. Den derzeitigen Vorst<strong>and</strong>svorsitz<br />

bei der Rolls-Royce Power System<br />

AG in Friedrichshafen wird Schell zum 14.<br />

November <strong>2022</strong> abgeben. Der Aufsichtsrat<br />

der EnBW AG hatte Andreas Schell bereits<br />

am 7. April <strong>2022</strong> mit einer Amtsübernahme<br />

spätestens bis zum Ende des vierten Quartals<br />

zum neuen Vorst<strong>and</strong>svorsitzenden der<br />

EnBW bestellt.<br />

Nach 10 Jahren an der Spitze der EnBW<br />

wird der jetzige Vorst<strong>and</strong>svorsitzende<br />

Frank Mastiaux das Unternehmen, wie bereits<br />

im vorigen Jahr angekündigt, mit<br />

Ende seiner Vertragslaufzeit am 30. September<br />

<strong>2022</strong> verlassen. Lutz Feldmann,<br />

Vorsitzender des EnBW-Aufsichtsrats: „Im<br />

Namen des Aufsichtsrates danke ich Frank<br />

Mastiaux für die erfolgreiche Neuausrichtung<br />

der EnBW zu einem Unternehmen der<br />

Energie- und Mobilitätswende. Ich freue<br />

mich, dass Andreas Schell bereits Mitte November<br />

den EnBW-Vorst<strong>and</strong>svorsitz übernehmen<br />

kann. In der Übergangsphase wird<br />

das erfahrene EnBW-Vorst<strong>and</strong>steam die<br />

Geschäfte des Unternehmens leiten.“<br />

Über EnBW<br />

Die EnBW ist mit über 26.000 Mitarbeiter*innen<br />

eines der größten Energieunternehmen<br />

in Deutschl<strong>and</strong> und Europa.<br />

Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen<br />

mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen<br />

und Produkten in den Bereichen<br />

Infrastruktur und Energie. Der Ausbau der<br />

Erneuerbaren Energien ist ein Eckpfeiler<br />

der Wachstums strategie und ein Schwerpunkt<br />

der Investitionen. Bis 2025 wird<br />

EnBW rund 4 Milliarden Euro in den weiteren<br />

Ausbau der Wind- und Solarenergie<br />

investieren. Ende 2025 soll über die Hälfte<br />

des Erzeugungsportfolios aus Erneuerbaren<br />

Energien bestehen. Das wirkt sich heute<br />

schon spürbar auf die Reduzierung der<br />

CO 2<br />

-Emissionen aus, die EnBW bis 2030<br />

halbieren will. Bis 2035 strebt die EnBW<br />

Klimaneutralität an.<br />

LL<br />

www.enbw.com (222901757)<br />

Duncan Hall verlässt Bilfinger<br />

als Chief Operating Officer<br />

(bilfinger) Der Aufsichtsrat der Bilfinger SE<br />

und der Chief Operating Officer des Unternehmens,<br />

Herr Duncan Hall, haben sich im<br />

besten gegenseitigen Einvernehmen darauf<br />

verständigt, dem Wunsch von Duncan<br />

Hall zu entsprechen, sein Vorst<strong>and</strong>samt<br />

aus persönlichen Gründen zu beenden.<br />

Duncan Hall hat demnach die Niederlegung<br />

seines M<strong>and</strong>ats als Mitglied des Vorst<strong>and</strong>es<br />

mit Wirkung zum heutigen Tage<br />

erklärt. Er wird das Unternehmen bis zum<br />

30. Juni 2023 in einer beratenden Funktion<br />

weiter unterstützen, um einen vollständigen<br />

und effektiven Übergang der Organisation<br />

und der Verantwortlichkeiten sicherzustellen.<br />

„Im Namen des Aufsichtsrats und des gesamten<br />

Bilfinger-Teams danke ich Duncan<br />

Hall für sein Engagement und seine sehr<br />

erfolgreiche Arbeit während seiner langjährigen<br />

Tätigkeit bei Bilfinger“, sagte Dr.<br />

Eckhard Cordes, Vorsitzender des Bilfinger-Aufsichtsrats.<br />

Duncan Hall ist seit über 24 Jahren bei<br />

Bilfinger tätig, zunächst als Managing Director<br />

des UK Geschäfts, anschließend als<br />

Leiter des Geschäftsbereichs Öl und Gas,<br />

als Executive President für die Region<br />

Nordwesteuropa und schließlich als Chief<br />

Operating Officer des Gesamtkonzerns.<br />

Mit seinem Fokus auf Sicherheit und Effizienz<br />

hat er zu einer deutlichen Verbesserung<br />

der Arbeitssicherheit und auch zur<br />

Rückkehr des pr<strong>of</strong>itablen Wachstums mit<br />

verbesserten Bruttomargen innerhalb des<br />

Konzerns beigetragen. Duncan Hall verlässt<br />

das Unternehmen mit einem starken<br />

Auftragsbest<strong>and</strong> inklusive einer Vielzahl<br />

von Aufträgen nachhaltiger Energieeffizienzprojekte,<br />

die die große Expertise und<br />

die Leistungsfähigkeit von Bilfinger widerspiegeln.<br />

Der Vorst<strong>and</strong> besteht damit aus dem<br />

CEO, Dr. Thomas Schulz, und dem CFO,<br />

Matti Jäkel. Die Zuständigkeiten von Duncan<br />

Hall werden im Rahmen einer neuen<br />

Geschäftsverteilung zwischen dem CEO<br />

und dem CFO aufgeteilt.<br />

LL<br />

www.bilfinger.com (222901758)<br />

Martin Fecke wird CEO von<br />

BKW Engineering<br />

(bkw) Martin Fecke, bisheriger Geschäftsführer<br />

von ASSMANN BERATEN + PLA-<br />

NEN und Länderverantwortlicher Deutschl<strong>and</strong><br />

von BKW Engineering, übernimmt per<br />

1. Oktober <strong>2022</strong> die Gesamtverantwortung<br />

für das Engineering-Geschäft der BKW. Mit<br />

über 3.500 Mitarbeitenden ist BKW Engineering<br />

das führende Netzwerk für die<br />

Entwicklung, Planung und Beratung von<br />

komplexen Gebäude- und Infrastrukturprojekten<br />

in der DACH-Region. Martin Fecke<br />

löst den bisherigen CEO Michael<br />

Schüepp ab und wird in seiner neuen Funktion<br />

zudem Einsitz in die Gesamtkonzernleitung<br />

der BKW Gruppe nehmen.<br />

Martin Fecke, Diplomingenieur und<br />

staatlich anerkannter Sachverständiger für<br />

Schall- und Wärmeschutz sowie Bausachverständiger<br />

ist seit 2002 Geschäftsführer<br />

bei ASSMANN BERATEN + PLANEN. ASS-<br />

MANN gehört seit 2017 zum Netzwerk von<br />

BKW Engineering. Zusammen mit Christian<br />

Vrielink, Geschäftsführer der LIND-<br />

SCHULTE-Gruppe, verantwortet er die<br />

Führung des BKW Engineering-Geschäfts<br />

in Deutschl<strong>and</strong>. Per 1. Oktober <strong>2022</strong> übernimmt<br />

Martin Fecke nun die Gesamtleitung<br />

von BKW Engineering. Roger Baillod,<br />

Verwaltungsratspräsident und CEO a.i. der<br />

BKW, sagt: „Wir sind überzeugt, mit Martin<br />

Fecke die ideale Persönlichkeit gefunden<br />

zu haben, um BKW Engineering erfolgreich<br />

weiterzuentwickeln. Als Geschäftsführer<br />

des größten Unternehmens von<br />

BKW Engineering hat er wesentlich dazu<br />

beigetragen dieses Netzwerk zu entwickeln<br />

und komplexe internationale Großprojekte<br />

mit <strong>and</strong>eren Unternehmen aus dem Netzwerk<br />

zu gewinnen.“<br />

Martin Fecke löst Michael Schüepp ab,<br />

der das Engineering-Netzwerk seit 2014 erfolgreich<br />

aufgebaut hat. „Michael Schüepp<br />

hinterlässt eine erfolgreiche Unternehmensgruppe<br />

mit hervorragenden Wachstumsperspektiven.<br />

Ich freue mich, diese<br />

Aufgabe weiterzuführen und für unsere<br />

Kundinnen und Kunden anspruchsvolle<br />

Projekte zu realisieren“, sagt Martin Fecke.<br />

Mit über 3.500 Mitarbeitenden gehört<br />

BKW Engineering zum Dienstleistungsbereich<br />

der BKW, der 2021 über 1,5 Milliarden<br />

CHF Umsatz und fast 100 Millionen<br />

CHF EBIT erwirtschaftet hat. Das Engineering-Geschäft<br />

ist ein wesentlicher Best<strong>and</strong>teil<br />

und tragender Pfeiler des Dienstleistungsbereichs.<br />

Es leistet einen zentralen<br />

Beitrag an die Erfolgsgeschichte der BKW<br />

und ist für die kommenden Jahre hervorragend<br />

positioniert, um mit nachhaltigen Gebäuden<br />

und Infrastrukturen zur Lösung<br />

der großen gesellschaftlichen Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

beizutragen.<br />

LL<br />

www.bkw.ch (222901800)<br />

92 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


Books / Bücher<br />

Bücher<br />

<strong>vgbe</strong> Positionspapier<br />

„H2-Ready“ veröffentlicht<br />

• <strong>vgbe</strong> Positionspapier „H2-Ready“<br />

Beitrag zur aktuellen Debatte der<br />

Definition von „H2Ready“ im<br />

Energiesektor<br />

• Technische, wirtschaftliche und<br />

regulatorische Heraus<strong>for</strong>derungen für<br />

die Wasserst<strong>of</strong>fnutzung im<br />

Energiesektor werden aufgezeigt<br />

(<strong>vgbe</strong>) <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V. vertritt Betreiber<br />

von Anlagen zur energetischen Nutzung<br />

von Wasserst<strong>of</strong>f. Mit dem Positionspapier<br />

„H2-Ready“ bringt der Verb<strong>and</strong> die Sicht<br />

seiner Mitgliedsunternehmen in die aktuelle<br />

Debatte um die Definition von H2-Readiness<br />

im Energiesektor ein.<br />

Aufgezeigt wird, welche technischen,<br />

wirtschaftlichen und regulatorischen Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

bei der energetischen Nutzung<br />

von Wasserst<strong>of</strong>f aus Sicht der Betreiber<br />

von Energieanlagen bestehen.<br />

<strong>vgbe</strong> Positionspapier<br />

H2-Ready<br />

September <strong>2022</strong><br />

Die Positionen des <strong>vgbe</strong> in Bezug auf die<br />

thermische Nutzung von Wasserst<strong>of</strong>f sind<br />

folgende:<br />

• Eine Anlage gilt als H2-ready, wenn sie<br />

während ihrer Lebensdauer – ggf. mit<br />

verschiedenen Nachrüstschritten – zu<br />

100 % mit Wasserst<strong>of</strong>f betrieben<br />

werden kann.<br />

• Die Nutzung von Wasserst<strong>of</strong>f ist technisch<br />

sowohl in Gasturbinen, Motoren<br />

und Industrieheizkesseln sowie in<br />

Brenn st<strong>of</strong>fzellen möglich.<br />

Die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen<br />

ist derzeit noch nicht darstellbar.<br />

• Bei der Wasserst<strong>of</strong>fverbrennung ist aus<br />

physikalisch-technischen Gründen im<br />

Vergleich zur Erdgasverbrennung mit<br />

höheren NOx-Emissionen zu rechnen.<br />

Diesem Umst<strong>and</strong> sollte mit anwendbaren<br />

Festlegungen bei der Genehmigung<br />

und der Förderung von<br />

Anlagen Rechnung getragen werden.<br />

• Die An<strong>for</strong>derungen an Werkst<strong>of</strong>fe der<br />

betreffenden Anlagen müssen in<br />

deutsche Regularien übertragen und<br />

festgelegt sowie eventuelle Datenlücken<br />

mit Daten gefüllt werden.<br />

Die detaillierten Ausführungen sind im<br />

<strong>vgbe</strong> Positionspapier „H2-Ready“ dargestellt.<br />

Das dazu ergänzende <strong>vgbe</strong> Factsheet<br />

„H2-Readiness von Gasturbinenanlagen“<br />

befindet sich in Vorbereitung.<br />

Ergebnisse aus diesem Positionspapier<br />

fließen in den von BDEW und <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong><br />

e.V. gemeinsam erstellten „Prozessleitfaden:<br />

Strom- und Wärmeerzeugung auf der<br />

Basis von erneuerbaren und dekarbonisierten<br />

Gasen“ zur Trans<strong>for</strong>mation von gasbasierten<br />

Erzeugungsanlagen ein.<br />

Das Positionspapier steht als Download<br />

auf der Webseite des <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> zur Verfügung.<br />

LL<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Umweltdaten der<br />

deutschen Zementindustrie<br />

(vdz) In bewährter Tradition veröffentlicht<br />

der vdz – Verein Deutscher Zementwerke<br />

e.V. auch in diesem Jahr mit neuer Auflage<br />

der „Umweltdaten der deutschen Zementindustrie“<br />

einen umfassenden Überblick<br />

sowohl zum Rohst<strong>of</strong>f- und Energieeinsatz<br />

als auch zu den verschiedenen Emissionen<br />

der deutschen Zementhersteller. Das betrifft<br />

sowohl den Staub, Staubinhaltst<strong>of</strong>fe<br />

als auch die anorganischen und organischen<br />

Abgasbest<strong>and</strong>teile. Weiterhin umfassen<br />

die Umweltdaten die Emissionen an<br />

Kohlenst<strong>of</strong>fdioxid, auf deren Minderung<br />

im Sinne der Dekarbonisierung der Zementherstellung<br />

ein ganz besonderes Augenmerk<br />

liegt.<br />

Die Folgen des Krieges in der Ukraine und<br />

die Sanktionen gegen den russischen Staat<br />

betreffen auch die Zementherstellung in<br />

Deutschl<strong>and</strong>. So sind Unternehmen, die<br />

Kohle aus Russl<strong>and</strong> als Brennst<strong>of</strong>f verwenden,<br />

vom Kohleembargo der Europäischen<br />

Union betr<strong>of</strong>fen, so dass sie den Brennst<strong>of</strong>f<br />

aus <strong>and</strong>eren Quellen beschaffen müssen.<br />

Darüber hinaus ist die Verfügbarkeit von<br />

Reduktionsmitteln und <strong>and</strong>eren Betriebsst<strong>of</strong>fen<br />

wie Ammoniakwasser, Harnst<strong>of</strong>f,<br />

Kalkhydrat und Herd<strong>of</strong>enkoks eingeschränkt.<br />

Auch wenn das Tagesgeschäft in den Zementwerken<br />

dadurch – wie in <strong>and</strong>eren Industrien<br />

auch – für großen Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

steht, arbeitet die Zementindustrie<br />

weiterhin gemeinsam mit der gesamten<br />

Wertschöpfungskette Bau mit Hochdruck<br />

an ihren wichtigsten Umweltzielen: der<br />

Klimaneutralität bis zum Jahre 2045 sowie<br />

der Schonung natürlicher Ressourcen.<br />

Um einen Weg zur Dekarbonisierung von<br />

Zement und Beton aufzuzeigen, hat der<br />

VDZ seine Roadmap in 2020 veröffentlicht.<br />

Die Studie beschreibt verschiedene Hebel<br />

zur Reduzierung der CO 2<br />

-Emissionen und<br />

beziffert deren Beitrag in einem Klimaneutralitätsszenario.<br />

In diesem Szenario reduziert<br />

die Zementindustrie bis 2030 ihre<br />

CO 2<br />

-Emissionen bereits um rund 27 % gegenüber<br />

2020 und um 45 % gegenüber<br />

1990.<br />

Umweltdaten der<br />

deutschen<br />

Zement industrie<br />

Environmental<br />

Data <strong>of</strong> the German<br />

Cement Industry<br />

2021<br />

Neben dem Klimaw<strong>and</strong>el gewinnt ein<br />

weiteres wichtiges hema zunehmend an<br />

Bedeutung: die Einsparung von natürlichen<br />

Ressourcen, die ebenfalls mit der Klimaneutralität<br />

verbunden ist. Für die Herstellung<br />

von Zement und Beton in Deutschl<strong>and</strong><br />

wurden im Jahr 2020 rund 230 Mio. t<br />

mineralische und fossile Primärrohst<strong>of</strong>fe<br />

benötigt, was etwa einem Fünftel der gesamten<br />

Rohst<strong>of</strong>fentnahme der deutschen<br />

Wirtschaft entspricht. Im Bewusstsein dieses<br />

Ressourcen-Fußabdrucks beschäftigen<br />

sich die Zement- und Betonhersteller unter<br />

dem Dach des VDZ und der European Cement<br />

Research Academy (ECRA) seit langem<br />

mit der Frage, wie die Herstellung von<br />

Baust<strong>of</strong>fenmit weniger natürlichen Rohst<strong>of</strong>fen<br />

auskommen kann.<br />

Um den verschiedenen Er<strong>for</strong>dernissen<br />

des Klima- und Ressourcenschutzes sowie<br />

der Luftreinhaltung gerecht zu werden,<br />

sind enorme Investitionen nötig. Allein in<br />

den Jahren 2018 bis 2020 hat die deutsche<br />

Zementindustrie ungefähr 800 Mio. Euro<br />

in ihren Maschinenpark investiert, was fast<br />

einem Zehntel des in diesem Zeitraum erwirtschafteten<br />

Branchenumsatzes entspricht.<br />

Nicht zuletzt dies zeigt, dass die<br />

deutschen Zementhersteller sich den zahlreichen<br />

umweltpolitischen Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

stellen. Sie werden auch künftig<br />

weitere Anstrengungen und Investitionen<br />

tätigen, um die Zementproduktion zukunftssicher<br />

und nachhaltig zu gestalten.<br />

LL<br />

www.vdz.info<br />

https://vdz.info/uwd2021<br />

(222861730)<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 93


Inserentenverzeichnis<br />

Media<br />

News<br />

<strong>vgbe</strong> service: Wir für Sie in <strong>2022</strong><br />

Die Mediadaten des ab <strong>2022</strong> erscheinenden<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> – bislang VGB<br />

POWERTECH – sind jetzt erschienen und<br />

stehen als Download unter <strong>and</strong>erem mit<br />

der Themenplanung auf unseren Webseiten<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> und www.<strong>vgbe</strong>.<br />

services zur Verfügung.<br />

Martin Huhn unterstützt Sie gerne als Ansprechpartner<br />

für Ihre Insertionen in unserer<br />

internationalen Fachzeitschrift sowie<br />

unseren weiteren Publikationen zu Veranstaltungen.<br />

Kontakt: Martin Huhn ist über die bekannte<br />

Durchwahl 0201 8128-212 und unter<br />

der E-Mail ads@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> zu erreichen.<br />

LL<br />

<strong>vgbe</strong>.services<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong><br />

MEDIADATEN <strong>2022</strong><br />

<strong>International</strong>e Fachzeitschrift für die Erzeugung<br />

und Speicherung von Strom und Wärme<br />

Sonderpublikationen zu <strong>vgbe</strong>-Veranstaltungen<br />

Mediapartner Ihrer Veranstaltung<br />

Online-Werbung und Jobörse<br />

KURZCHARAKTERISTIK | THEMEN | ANZEIGENPREISLISTE | KONTAKTE<br />

Media-In<strong>for</strong>mationen <strong>2022</strong><br />

l Kurzcharakteristik<br />

l Leseranalyse<br />

l Redaktionsplan<br />

l Anzeigenin<strong>for</strong>mation<br />

l Kontakte<br />

Beratung: Martin Huhn<br />

e ads@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

t +49 201 8128-212<br />

f +49 201 8128-302<br />

w www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> | Publikationen<br />

Inserentenverzeichnis 9 l <strong>2022</strong><br />

TLT-Turbo GmbH <br />

Titelseite/U I<br />

2. Branchentag Wasserst<strong>of</strong>f U IV<br />

Rostock<br />

Färber & Schmid AG/GmbH <br />

U II<br />

BRAUER Maschinentechnik AG 9<br />

Borsig Service GmbH 13<br />

Enlit Europe <strong>2022</strong> 3<br />

Frankfurt, Germany<br />

KWS Energy Knowledge eG 17<br />

Dr. Thiedig 15<br />

TLT-Turbo GmbH 19<br />

vsb Group 11<br />

<strong>vgbe</strong> Workshop<br />

Öl im Kraftwerk <strong>2022</strong> 25<br />

<strong>vgbe</strong> Seminar Chemie im<br />

Wasser-Dampf-Kreislauf 29<br />

<strong>vgbe</strong>/VERBUND Expert Event<br />

Digitalisation in Hydropower <strong>2022</strong> 41<br />

<strong>vgbe</strong> Fortbildungsveranstaltung<br />

Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte<br />

<strong>2022</strong> 48<br />

<strong>vgbe</strong> Fachtagung IT-Sicherheit<br />

in Energieanlagen <strong>2022</strong> 58<br />

<strong>vgbe</strong> Chemiekonferenz <strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong> Conference Chemistry <strong>2022</strong> 74<br />

<strong>vgbe</strong> Seminar<br />

Wasseraufbereitung 2023 84<br />

94 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


<strong>vgbe</strong> Events | Events<br />

<strong>vgbe</strong> Events <strong>2022</strong>/2023 | Please visit our website <strong>for</strong> updates!<br />

– Sub ject to chan ge –<br />

Congress/Kongress<br />

<strong>vgbe</strong> Kongress 2023<br />

<strong>vgbe</strong> Congress 2023<br />

20 & 21 September 2023<br />

Berlin, Germany<br />

Contact<br />

Ines Moors<br />

t +49 201 8128-222<br />

e <strong>vgbe</strong>-congress@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Angela Langen<br />

t +49 201 8128-310<br />

e angela.langen@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Konferenzen | Fachtagungen<br />

<strong>vgbe</strong>-Chemiekonferenz <strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong> Conference Chemistry <strong>2022</strong><br />

mit Fachausstellung/<br />

with Technical Exhibition<br />

25 to 27 October <strong>2022</strong><br />

Dresden, Germany<br />

Contact<br />

Ines Moors<br />

t +49 201 8128-222<br />

e <strong>vgbe</strong>-chemie@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

IT-Sicherheit in Energieanlagen<br />

Fachtagung mit Fachausstellung<br />

8. und 9. November <strong>2022</strong><br />

Moers, Deutschl<strong>and</strong><br />

Kontakt<br />

Barbara Bochynski<br />

t +49 201 8128-205<br />

e <strong>vgbe</strong>-it-sicherheit@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Inst<strong>and</strong>haltung in Kraftwerken<br />

Maintenance in Power Plants 2023<br />

mit Fachausstellung/<br />

with Technical Exhibition<br />

8 <strong>and</strong> 9 March 2023<br />

Karlsruhe, Germany<br />

Contact<br />

Diana Ringh<strong>of</strong>f<br />

t +49 201 8128-232<br />

e <strong>vgbe</strong>-inst-kw@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Gasturbinen 2023<br />

Gas Turbines 2023<br />

mit Fachausstellung/<br />

with Technical Exhibition<br />

6 <strong>and</strong> 7 June 2023<br />

Koblenz, Germany<br />

Contact<br />

Diana Ringh<strong>of</strong>f<br />

t +49 201 8128-232<br />

e <strong>vgbe</strong>-dampfturb@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong>-Chemiekonferenz 2023<br />

<strong>vgbe</strong> Conference Chemistry 2023<br />

mit Fachausstellung/<br />

with Technical Exhibition<br />

24 to 26 October 2023<br />

Ingolstadt, Germany<br />

Contact<br />

Ines Moors<br />

t +49 201 8128-222<br />

e <strong>vgbe</strong>-chemie@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

In<strong>for</strong>mation on all events<br />

with exhibition/Aus kunft<br />

zu allen Veranstaltungen<br />

mit Fachausstellung<br />

t +49 201 8128-310/-299,<br />

e events@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Updates www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Seminare | Workshops<br />

Öl im Kraftwerk<br />

<strong>vgbe</strong>-Seminar<br />

10. und 11. November <strong>2022</strong><br />

Bedburg, Deutschl<strong>and</strong><br />

Kontakt<br />

Diana Ringh<strong>of</strong>f<br />

t +49 201 8128-232<br />

e <strong>vgbe</strong>-oil-pp@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Chemie im<br />

Wasser-Dampf-Kreislauf<br />

Seminar<br />

15. und 16. November <strong>2022</strong><br />

Essen, Deutschl<strong>and</strong><br />

Kontakt<br />

Konstantin Blank<br />

t +49 201 8128-214<br />

e <strong>vgbe</strong>-wasserdampf@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Digitalization in<br />

Hydropower <strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong>/VERBUND Expert Event<br />

17 & 18 November <strong>2022</strong><br />

Vienna/Austria & OnLine<br />

Contact<br />

e <strong>vgbe</strong>-digi-hpp@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Immissionsschutz-<br />

und Störfallbeauftragte <strong>2022</strong><br />

Fortbildungsveranstaltung<br />

22. bis 24. November <strong>2022</strong><br />

Höhr-Grenzhausen, Deutschl<strong>and</strong><br />

Kontakt<br />

e <strong>vgbe</strong>-immission@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Produkte aus der<br />

thermischen Abfallverwertung<br />

Workshop<br />

6. und 7. Dezember <strong>2022</strong><br />

Kassel, Deutschl<strong>and</strong><br />

Kontakt<br />

e <strong>vgbe</strong>-therm-abf@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Basics Wasserchemie <br />

im Kraftwerk<br />

Online-Seminar<br />

14. und 15. Februar 2023<br />

Kontakt<br />

Konstantin Blank<br />

t +49 201 8128-214<br />

e <strong>vgbe</strong>-wasserdampf@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Exhibitions <strong>and</strong> Conferences<br />

54. Kraftwerkstechnisches<br />

Kolloquium<br />

18. & 19. Oktober <strong>2022</strong><br />

Dresden, Deutschl<strong>and</strong><br />

Short Link: https://t1p.de/kwt54<br />

Enlit <strong>2022</strong><br />

29 November to 1 December <strong>2022</strong><br />

Frankfurt a.M., Germany<br />

www.enlit-europe.com<br />

2. Branchentag Wasserst<strong>of</strong>f –<br />

Lessons Learned?!<br />

8. und 9. Dezember <strong>2022</strong><br />

Rostock, Deutschl<strong>and</strong><br />

www.branchentag-wasserst<strong>of</strong>f.de/<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong> | 95


Preview | Imprint<br />

Preview 10 l <strong>2022</strong><br />

Focus: Electrical engineering,<br />

instrumentation <strong>and</strong> control<br />

Fokus: Elektro-, Leitund<br />

In<strong>for</strong>mationstechnik<br />

Cybersecurity Concepts <strong>of</strong> Industry 4.0<br />

<strong>for</strong> Existing Power Plants<br />

Cybersecurity Konzepte aus Industrie 4.0<br />

für bestehende Anlagen<br />

Karl Waedt, Josef Schindler, Ines Ben Zid<br />

<strong>and</strong> Egor Dronov<br />

Basic safety <strong>and</strong> additional protection<br />

through „airbags“ in the low-voltage<br />

switchgear at the Berlin-Reuter<br />

West HPP plant<br />

Basissicherheit und zusätzlicher Schutz<br />

durch „Airbags“ in den Niederspannungs-Schaltanlagen<br />

im<br />

HKW Berlin-Reuter West<br />

Holger Kuhlemann<br />

Business models <strong>and</strong> incentives <strong>for</strong> CCUS<br />

Geschäftsmodelle und Anreize für CCUS<br />

Stephanie Metzger<br />

Redispatch, development in<br />

Germany 2014 to 2021. To be<br />

published in the article “Causes <strong>and</strong><br />

effects <strong>of</strong> torsional vibrations on<br />

power plant turbine sets in the<br />

environment <strong>of</strong> changed grid<br />

conditions – First results”<br />

by an Matthias Humer<br />

Imprint<br />

Publisher<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Chair:<br />

Dr. Georg Stamatelopoulos<br />

Executive Managing Director:<br />

Dr.-Ing. Oliver Then<br />

Address<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> e.V.<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

Germany<br />

Tel.: +49 201 8128-0 (switchboard)<br />

The <strong>journal</strong> <strong>and</strong> all papers <strong>and</strong> photos<br />

contained in it are protected by copyright.<br />

Any use made there<strong>of</strong> outside the Copyright<br />

Act without the consent <strong>of</strong> the publishers is<br />

prohibited. This applies to reproductions,<br />

translations, micr<strong>of</strong>ilming <strong>and</strong> the input<br />

<strong>and</strong> incorporation into electronic systems.<br />

The individual author is held responsible <strong>for</strong><br />

the contents <strong>of</strong> the respective paper. Please<br />

address letters <strong>and</strong> manuscripts only to the<br />

Editorial Staff <strong>and</strong> not to individual persons <strong>of</strong><br />

the association´s staff. We do not assume any<br />

responsibility <strong>for</strong> unrequested contributions.<br />

Diese Fachzeitschrift und alle in ihr enthaltenen<br />

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Jede Verwertung außerhalb<br />

der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist<br />

ohne Zustimmung der Herausgeber unzulässig.<br />

Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen,<br />

Übersetzungen, Mikroverfilmungen<br />

und die Einspeisung und Verarbeitung in<br />

elektronischen Systemen. Für den Inhalt<br />

des jeweiligen Beitrages ist der einzelne<br />

Autor verantwortlich. Bitte richten Sie<br />

Briefe und Manuskripte nur an die Redaktion<br />

und nicht an einzelne Personen.<br />

Für unaufge<strong>for</strong>dert einges<strong>and</strong>te Beiträge<br />

übernehmen wir keine Verantwortung.<br />

Editorial Office<br />

Editor in Chief:<br />

Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann<br />

Tel.: +49 201 8128-300<br />

Fax: +49 201 8128-302<br />

E-mail: pt-presse@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Web: www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Editorial Staff<br />

Dr. Mario Bachhiesl<br />

Dr.-Ing. Thomas Eck<br />

Dr.-Ing. Christian Mönning<br />

Dr.-Ing. Oliver Then<br />

Dipl.-Ing. Ernst Michael Züfle<br />

Scientific Editorial Advisory Board<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Frantisek Hrdlicka,<br />

Praha, Czech Republic<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Antonio Hurtado, Dresden, Germany<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Emmanouil Kakaras, Athens, Greece<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Alfons Kather, Hamburg, Germany<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Harald Weber, Rostock, Germany<br />

Editing <strong>and</strong> Translation<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong><br />

Distribution<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> service GmbH<br />

Gregor Scharpey<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

Germany<br />

Subscriptions:<br />

Tel.: +49 201 8128-271<br />

Fax: +49 201 8128-302<br />

Advertisements<br />

Martin Huhn<br />

Tel.: +49 201 8128-212<br />

Fax: +49 201 8128-302<br />

E-mail: ads@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Advertisement Rate Card<br />

No. 53 <strong>of</strong> 1 January <strong>2022</strong><br />

Advertising Representation<br />

<strong>for</strong> USA <strong>and</strong> North America<br />

Trade Media <strong>International</strong> Corp.<br />

421 Seventh Avenue, Suite 607,<br />

New York, N.Y. 10001–2002<br />

USA<br />

Tel.: +1 212 564-3380,<br />

Fax: +1 212 594-3841<br />

E-mail: rdtmicor@cs.com<br />

Publishing Intervals<br />

Monthly (11 copies/year)<br />

<strong>2022</strong> – Volume 102<br />

Subscription Conditions<br />

Annual subscription price <strong>for</strong><br />

11 copies (<strong>2022</strong>): 330.63 €<br />

Price per copy: 39.50 €<br />

Germany: VAT (USt.) <strong>and</strong> postage<br />

are included.<br />

Foreign countries: VAT <strong>and</strong> postage are<br />

not included.<br />

Postage: Europe 46.- €, other countries 92.- €.<br />

Bookseller’s discount 10 %.<br />

The subscription extends to another<br />

year if no written cancellation is made<br />

1 month be<strong>for</strong>e expiry.<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> members receive one copy<br />

free <strong>of</strong> charge regularly;<br />

further copies at a special price.<br />

Contact: sales-media@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Printing <strong>and</strong> Processing<br />

inpuncto:asmuthdruck + medien gmbh<br />

Richard-Byrd-Straße 39<br />

Medienzentrum Ossendorf<br />

50829 Köln, Germany<br />

In<strong>for</strong>mation <strong>for</strong> authors <strong>and</strong> abstracts<br />

are available <strong>for</strong> download at<br />

www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> | Publications<br />

96 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 9 · <strong>2022</strong>


<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong><br />

EDITORIAL SCHEDULE <strong>2022</strong><br />

Please check our website <strong>for</strong> updates<br />

<strong>and</strong> <strong>vgbe</strong> events:<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> *<br />

Issue Focal points Additionally in each issue: Energy News, Calendar, People Advertisement <strong>and</strong> printing deadline<br />

January/ Trends <strong>and</strong> Innovation in Power <strong>Generation</strong> – VGB Congress 2021 | Energy system <strong>of</strong> the future | 3 Febuary <strong>2022</strong><br />

Februar Hydrogen <strong>and</strong> further options <strong>for</strong> <strong>energy</strong> carriers<br />

March Chemistry in power generation <strong>and</strong> storage | Cogeneration | Industrial <strong>and</strong> cogeneration plants 2 March <strong>2022</strong><br />

Thermal Waste Utilisation <strong>and</strong> Fluidised Bed Combustion, 23 <strong>and</strong> 24 March <strong>2022</strong>, Hamburg/Germany<br />

April Hydropower | Digitisation | Control room technology | Big data in power generation | Fuel technology <strong>and</strong> furnaces 4 April <strong>2022</strong><br />

Materials <strong>and</strong> Quality Assurance <strong>2022</strong>, 4 <strong>and</strong> 5 May <strong>2022</strong>, Schloss Paffendorf<br />

May Environmental technologies | Decommissioning <strong>and</strong> dismantling in conventional power generation <strong>and</strong> <strong>for</strong> renewables | 2 May <strong>2022</strong><br />

Nuclear power, nuclear power plants: operation <strong>and</strong> operating experience, decommissioning, waste disposal<br />

KELI – Conference <strong>for</strong> Electrical Engineering, I&C <strong>and</strong> IT <strong>2022</strong>, 10 to 12 June <strong>2022</strong>, Bremen/Germany<br />

June Gas turbines <strong>and</strong> gas turbine operation | Combined cycle power plants (CCPP) | 30 May <strong>2022</strong><br />

Sector coupling <strong>and</strong> power generation | Redispatch<br />

Steam Turbines <strong>2022</strong>, 14 <strong>and</strong> 15 June <strong>2022</strong>, Cologne/Germany<br />

July Thermal waste <strong>and</strong> sewage sludge treatment, fluidised-bed combustion | Gas <strong>and</strong> diesel engines | 24 June <strong>2022</strong><br />

Cyber-security in the <strong>energy</strong> sector | Knowledge management, documentation, databases<br />

August Power-2-X | Flexibility in power <strong>and</strong> heat generation | Emission control <strong>and</strong> reduction technologies | 28 July <strong>2022</strong><br />

Occupational safety <strong>and</strong> health protection | Environmental technology, emissions reduction | Conservation <strong>of</strong> know-how<br />

September Special issue <strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong>, 14 <strong>and</strong> 15 September <strong>2022</strong>, Antwerp/Belgium 19 August <strong>2022</strong><br />

Renewables <strong>and</strong> distributed generation: Hydro power, on- <strong>and</strong> <strong>of</strong>fshore wind power, solar-thermal power plants,<br />

photovoltaics, biomass, geothermal generation<br />

October Electrical engineering, instrumentation <strong>and</strong> control | Quality assurance | 30 September <strong>2022</strong><br />

Materials: Latest developments <strong>and</strong> experience in power plant engineering<br />

<strong>vgbe</strong> Conference Chemistry <strong>2022</strong>, 25 to 27 October <strong>2022</strong>, Dresden<br />

November Steam turbines <strong>and</strong> steam turbine operation | Steam generators | Civil engineering <strong>for</strong> conventional power plants, 27 October <strong>2022</strong><br />

wind <strong>and</strong> hydro power plants<br />

Digitisation in Hydropower <strong>2022</strong>, 8 <strong>and</strong> 9 November <strong>2022</strong>, Vienna<br />

December <strong>vgbe</strong> Congress <strong>2022</strong>, Antwerp/Belgium: Reports, impressions | Research in power generation & storage | Power plant by-products 28 November <strong>2022</strong><br />

Editorial deadline technical papers: 2 months prior to publication <strong>of</strong> respective issue (please also refer to the “Guidelines <strong>for</strong> Authors”, www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> ... Publications)<br />

Deadline <strong>for</strong> submission <strong>of</strong> technical papers: 1 month prior to publication<br />

Editorial deadline news: 4 weeks prior to publication <strong>of</strong> respective issue (please also refer to the “Guidelines <strong>for</strong> News”, www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> ... Publications)<br />

* <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> has been the new name <strong>of</strong> VGB PowerTech since April <strong>2022</strong>.<br />

Contact:<br />

VGB PowerTech Service GmbH,<br />

Deilbachtal 173, 45257 Essen, Germany |<br />

Editor in Chief: Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann<br />

Editorial p +49 201 8128-300<br />

department: f +49 201 8128-302<br />

e pt-presse@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Advertisements Martin Huhn,<br />

<strong>and</strong> sales: Sabine Kuhlmann,<br />

Gregor Scharpey<br />

p +49 201 8128-212<br />

f +49 201 8128-302<br />

e ads@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong><br />

REDAKTIONSPLAN <strong>2022</strong><br />

Aktualisierungen und Veranstaltungstermine<br />

finden Sie hier:<br />

be in<strong>for</strong>med www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> *<br />

Ausgabe Themenschwerpunkte In jeder Ausgabe: Nachrichten aus Energiewirtschaft und -technik Anzeigen- und Druckunterlagenschluss<br />

Januar/ Trends und Innovationen in der Stromerzeugung – VGB-Kongress 2021 | Energiesystem der Zukunft | 3. Februar <strong>2022</strong><br />

Februar Wasserst<strong>of</strong>f und alternative Energieträger<br />

März Chemie in der Energieerzeugung und -speicherung | Kraft-Wärme-Kopplung | Industriekraftwerke | Blockheizkraftwerke 2. März <strong>2022</strong><br />

Thermische Abfallverwertung und Wirbelschichtfeuerungen, 23. und 24. März <strong>2022</strong>, Hamburg<br />

April Wasserkraft | Digitalisierung | Warten- und Leitst<strong>and</strong>technik | Big Data in der Stromerzeugung | 4. April <strong>2022</strong><br />

Brennst<strong>of</strong>ftechnik und Feuerungen<br />

Materials <strong>and</strong> Quality Assurance <strong>2022</strong>, 4 <strong>and</strong> 5 May <strong>2022</strong>, Schloss Paffendorf<br />

Mai Umwelttechnik | Stilllegung und Rückbau konventioneller Anlagen und im Bereich Erneuerbarer Energien | 2. Mai <strong>2022</strong><br />

Kernenergie, Kernkraftwerke: Betrieb und Betriebserfahrungen, Rückbau und Entsorgung<br />

KELI – Konferenz für Elektro-, Leit- und In<strong>for</strong>mationstechnik <strong>2022</strong>, 10. bis 12. Juni <strong>2022</strong>, Bremen<br />

Juni Gasturbinen und Gasturbinenbetrieb | Kombikraftwerke (GuD) | Sektorkopplung und Stromerzeugung | Redispatch 30. Mai <strong>2022</strong><br />

Dampfturbinen <strong>2022</strong>, 14. und 15. Juni <strong>2022</strong>, Köln<br />

Juli Thermische Abfall-, Klärschlammbeh<strong>and</strong>lung und Wirbelschichtfeuerungen | Gas- und Dieselmotoren | 24. Juni <strong>2022</strong><br />

Cyber-Security in der Energiewirtschaft | Wissensmanagement, Dokumentation, Datenbanken<br />

August Power-2-X | Flexibilität in der Strom- und Wärmeerzeugung | Emissionsminderungstechnologien | Arbeitssicherheit und 28. Juli <strong>2022</strong><br />

Gesundheitsschutz | Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Energieerzeugung | Know-how- und Kompetenzsicherung<br />

September Spezialausgabe <strong>vgbe</strong>-Kongress <strong>2022</strong>, 14. und 15. September <strong>2022</strong>, Antwerpen/Belgien 19. August <strong>2022</strong><br />

Erneuerbare Energien und Dezentrale Erzeugung: Wasserkraft, On- und Offshore-Windkraft, Solarthermische Kraftwerke,<br />

Photovoltaik, Biomasse und Biogas, Geothermie<br />

Oktober Elektro-, Leit- und In<strong>for</strong>mationstechnik | Qualitätssicherung | Werkst<strong>of</strong>fe: Neue Entwicklungen und Erfahrungen in der Stromerzeugung 30. September <strong>2022</strong><br />

<strong>vgbe</strong>-Chemiekonferenz <strong>2022</strong>, 25. bis 27. Oktober <strong>2022</strong>, Dresden<br />

November Dampfturbinen und Dampfturbinenbetrieb | Dampferzeuger | Bautechnik für Kraftwerke, Windenergieanlagen und Wasserkraftwerke 27. Oktober <strong>2022</strong><br />

Digitisation in Hydropower <strong>2022</strong>, 8 <strong>and</strong> 9 November <strong>2022</strong>, Vienna<br />

Dezember <strong>vgbe</strong>-Kongress <strong>2022</strong>, Antwerpen/Belgien: Berichte, Impressionen | Forschung für Stromerzeugung & Energiespeicherung | 28. November <strong>2022</strong><br />

Nebenprodukte in der Strom- und Wärmeerzeugung<br />

Redaktionsschluss für Fachbeiträge: 2 Monate vor Erscheinen der jeweiligen Ausgabe (s. a. „Autorenhinweise“, www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> ... Publikationen ... <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong>)<br />

Unterlagenabgabe: bis 1 Monat vor Erscheinen der jeweiligen Ausgabe<br />

Redaktionsschluss für Pressemitteilungen/Nachrichten: 4 Wochen vor Erscheinen der jeweiligen Ausgabe (s. a. „Hinweise zu Pressemitteilungen“, www.<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong> ... Publikationen)<br />

* <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> ist seit April <strong>2022</strong> der neue Name des bisherigen VGB PowerTech.<br />

Kontakt:<br />

VGB PowerTech Service GmbH,<br />

Deilbachtal 173, 45257 Essen |<br />

Chefredakteur: Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann<br />

Redaktion: t +49 201 8128-300<br />

f +49 201 8128-302<br />

e pt-presse@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong><br />

Anzeigen<br />

und Vertrieb:<br />

Martin Huhn,<br />

Sabine Kuhlmann,<br />

Gregor Scharpey<br />

t +49 201 8128-212<br />

f +49 201 8128-302<br />

e ads@<strong>vgbe</strong>.<strong>energy</strong>


JETZT ANMELDEN<br />

WWW.BRANCHENTAG-WASSERSTOFF.DE<br />

VERANSTALTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!