10.11.2023 Aufrufe

KnapsackSPIEGEL 5/2023

Das Magazin des Chemieparks Knapsack

Das Magazin des Chemieparks Knapsack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KNAPSACK<br />

SPIEGEL<br />

MAGAZIN 5 / <strong>2023</strong><br />

GEMEINSAM


17<br />

14<br />

16<br />

04<br />

INHALT<br />

04 Gemeinsam 60 Jahre erfolgreich:<br />

Perimeter Solutions<br />

06 Aus drei mach zwei:<br />

Zeitumstellung<br />

08 Ruhestand: Dr. Martin Sicken<br />

im Portrait<br />

10 Erasmus+: Tschechische<br />

Schüler*innen zu Besuch<br />

12 Gut gemacht: Lossprechung<br />

der YNCORIS-Azubis<br />

13 Willkommen: neue Azubis<br />

bei Clariant<br />

14 Sommerfeste: LyondellBasell,<br />

BASF und YNCORIS feiern<br />

16 Chemiepark-Außenstelle: Westlake<br />

Vinnolit im Godorfer Hafen<br />

17 Gemeinsam gemeistert:<br />

Großübung mit vielen Beteiligten


08<br />

06<br />

5 / <strong>2023</strong><br />

Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wer die Nachrichten der letzten Wochen<br />

und Monate verfolgt, den beschleicht<br />

das Gefühl, dass das Gemeinsame und<br />

Verbindende immer mehr an Bedeutung<br />

verliert. Eigenständig sein und den eigenen Vorteil<br />

sichern – das scheint für viele im Vordergrund zu<br />

stehen. Ganz anders unser Eindruck im Chemiepark<br />

Knapsack. Noch nie hatten wir in einer Ausgabe so<br />

viele Beiträge, in denen Menschen gemeinsam aktiv<br />

sind, zusammen viel erreichen, Erfolge und schöne<br />

Erlebnisse teilen. Fast jeder Beitrag beleuchtet eine<br />

andere Facette. Das macht zuversichtlich. Denn<br />

es muss im Kleinen stimmen, bevor wir Größeres<br />

angehen können. Abgesehen davon: Gemeinsam ist<br />

fast alles einfach lustiger, intensiver und erfüllender.<br />

Lassen Sie sich in dieser bunten Ausgabe inspirieren<br />

von tschechischen Schüler*innen und deutschen<br />

Azubis, der erfolgreichen Großübung, von 60 Jahren<br />

Phosphorpentasulfid, fröhlichen Familienfesten<br />

oder dem B2Run-Lauf. Es gibt viel zu entdecken.<br />

Viel Spaß dabei!<br />

Benjamin Jochum, Leonie Sengelmann<br />

und Thomas Kuhlow<br />

Kommunikation Chemiepark Knapsack<br />

Impressum<br />

22 Gemeinsam unterwegs: drei<br />

Firmenteams beim B2Run Köln<br />

23 eew Safety Award: Knapsacker<br />

Team gewinnt<br />

24 Berufe live: Tag der offenen Tür<br />

in der Rhein-Erft Akademie<br />

26 Nachrichten, Ankündigungen<br />

und Termine<br />

28 Besondere Orte: der alte Friedhof<br />

Knapsack<br />

Herausgeber: YNCORIS GmbH & Co. KG, Industriestr. 300,<br />

50354 Hürth, Tel. 02233 48-6570, Fax 02233 48-946570,<br />

knapsackspiegel@yncoris.com, www.chemiepark-knapsack.de<br />

Handelsregister Köln: HRA 18732, UST-IdNr.: DE 812 134 801<br />

Redaktion: Thomas Kuhlow (verantwortlich), Benjamin Jochum,<br />

Leonie Sengelmann, Simone Nörling, Katja Sallewsky, Christiane<br />

Radwan, Dirk Rehberg, Britta Ressing, Günther Geisler; sofern nicht<br />

anders angegeben, ist die Redaktion der Autor der Artikel<br />

Konzept / Gestaltung: Dipl.-Des. Carolin Wanner, Kommunikation<br />

YNCORIS Bildmaterial: Ralf Baumgarten, Simone Nörling, Christiane<br />

Radwan, Britta Ressing, Katja Sallewsky, YNCORIS, Adobe Stock,<br />

LyondellBasell, Klaus Bochem, Clariant, EEW Energy from Waste,<br />

Nova Institut, Perimeter Solutions, Rhein-Erft Akademie<br />

Druck: TheissenKopp GmbH,<br />

40789 Monheim Druckauflage: 1.600 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: zwei monatlich, Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

© YNCORIS GmbH & Co. KG Nachdruck und Weiter verbreitung<br />

in allen Medien und Onlinediensten nur mit Geneh migung<br />

der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und<br />

Illustrationen keine Gewähr.<br />

klima-druck.de · ID-Nr. 23156058<br />

Titelbild: projectio – stock.adobe.com


60<br />

JAHRE<br />

IM SCHNELLDURCHLAUF<br />

„DER ERFOLG GEHÖRT<br />

UNS GEMEINSAM“<br />

Der Jubilar bei Perimeter Solutions<br />

trägt den – etwas sperrigen –<br />

Namen Phosphorpentasulfid. Vor 60<br />

Jahren begann in Knapsack dessen<br />

Produktion. Seitdem haben viele an der<br />

Erfolgsgeschichte mitgeschrieben: alle<br />

Kolleg*innen – die noch aktiven und<br />

die ehemaligen – sowie die Mitarbeitenden<br />

aller Partnerfirmen, die im<br />

Chemiepark für Perimeter im Einsatz<br />

sind und waren. Als Dank für alle Wegbegleiter*innen<br />

fand Mitte September<br />

ein Empfang auf dem Betriebs gelände<br />

in Hürth-Knapsack statt.<br />

Dr. Martin Sicken (Clariant) und<br />

Dr. Wolfgang Schick (CAAB) freuen<br />

sich mit Neumann über den Erfolg<br />

des Phoshorpentasulfids:<br />

„Die Phosphorchemie<br />

verbindet uns. Herbert<br />

kennen wir seit den 90er-<br />

Jahren und haben ihn<br />

fachlich wie menschlich<br />

schätzen gelernt.“<br />

Die Kunst, sich zu wandeln<br />

H<br />

erbert Neumann weiß, wovon<br />

er spricht: „Die große,<br />

alte Zeit des Phosphors ist<br />

vorbei. Unsere nicht.“ Mit diesen Worten<br />

begrüßte der Geschäftsführer von<br />

Perimeter Solutions die rund 80 Gäste<br />

zu den Feierlichkeiten im Festzelt. Neumann<br />

lenkt die Geschicke in Knapsack<br />

seit 1996. Aus seiner kurzen, herzlichen<br />

Rede sprachen sowohl Erfahrung<br />

als auch Optimismus. Er betonte, dass<br />

schwierige Zeiten und Veränderungen<br />

anstrengend seien. Wandel sei aber<br />

der Weiterentwicklung von Team und<br />

Anlage zuträglich. So gewann er auch<br />

den momentanen Herausforderungen<br />

in der chemischen Industrie Positives<br />

ab: „So viel Neues hatten wir in den<br />

letzten 30 Jahren selten. Ich bin voller<br />

Zuversicht. Hat man gemeinsam<br />

eine schwierige Aufgabe oder Lage<br />

gemeistert, wächst das Selbstbewusstsein.<br />

Das ist eine Erfahrung, die ich allen<br />

wünsche.“<br />

4 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong>


EIN RÜCKBLICK<br />

DIE ANFÄNGE<br />

Wir schreiben das Jahr 1963. Seit zehn<br />

Jahren läuft die Phosphorproduktion<br />

im Hoechster Werk Knapsack.<br />

Auf der Suche nach einem geeigneten<br />

Weiterveredelungsprodukt kommt<br />

Phosphor pentasulfid in den Fokus, das<br />

schon längere Zeit als Rohstoff in der<br />

Produktion von Schmierstoffadditiven<br />

genutzt wird. In Knapsack entwickelt<br />

man einen neuen Herstellungsprozess,<br />

der gegenüber den bekannten, mit einer<br />

vergleichbaren Produktqualität bei<br />

akzeptablen Kosten punktet. Nach Jahren<br />

der Forschung und Entwicklung beginnt<br />

nun die Produktion im großtechnischen<br />

Maßstab. Die Nachfrage nach<br />

dem Rohstoff als Ausgangsmaterial für<br />

Pflanzenschutzmittel, Schmierstoffadditiv<br />

und als Flotationsmittel in der<br />

Erzaufbereitung, also zum Trennen verschiedener<br />

Metalle, nimmt beständig<br />

zu. Bis 1969 steigt die Produktion auf bis<br />

zu 9.000 Tonnen pro Jahr. Das Geschäft<br />

boomt. Planung, Bau und Inbetriebnahme<br />

einer neuen Anlage mit höheren Kapazitäten<br />

folgen. Bereits Ende 1970 geht<br />

sie in Betrieb. Mit der Erweiterung um<br />

einen vierten Reaktor 1974 produziert<br />

sie bis zu 25.000 Tonnen pro Jahr.<br />

„Mein Dank geht heute an alle Gäste,<br />

Mitarbeitende und Dienstleister.“<br />

AUF UND ABS<br />

Die Verlagerung der Pflanzenschutzmittelproduktion<br />

bei Bayer nach Südamerika<br />

bringt Veränderungen für die<br />

Knapsacker Anlage mit sich. Ein Großkunde<br />

bricht damit weg. Hauptabsatz<br />

für Phosphorpentasulfid ist fortan<br />

die Schmierstoffadditivproduktion.<br />

Doch Marktbereinigungen, qualitative<br />

Defizite und strukturelle Änderungen<br />

in der Hoechst AG führen Mitte<br />

der 90-er Jahre fast zur Stilllegung der<br />

Anlage. Doch Thermphos International<br />

übernimmt das Produkt. Durch<br />

Kosteneinsparungen, Qualitätssteigerung,<br />

Erneuerung und Verbesserung<br />

von Anlagen- sowie Verfahrenstechnik<br />

findet die Produktion zum Erfolg<br />

zurück und der Umsatz steigt wieder<br />

kontinuierlich. Das bleibt auch nach<br />

der Übernahme durch die Tochterfirma<br />

ATOFINA unverändert. Mit der<br />

Herbert Neumann, Geschäftsführer<br />

wirtschaftlichen Krise des Jahres 2009<br />

zeigen sich die Umsätze jedoch rückläufig,<br />

die Versorgung mit Phosphor<br />

als Rohstoff für die Produktion wird<br />

schwierig. Drei Jahre später meldet die<br />

Muttergesellschaft Thermphos International,<br />

der letzte europäische Phosphorhersteller,<br />

Insolvenz an. Doch der<br />

Knapsacker Produktionsbetrieb ist<br />

dank seiner starken Marktposition ein<br />

attraktiver Kauf für die ICL, eine Tochter<br />

der BK Giulini.<br />

BIS HEUTE<br />

2018 dann ein erneuter Besitzerwechsel<br />

und die Gründung der Perimeter<br />

Solutions Gruppe mit Sitz in St. Louis,<br />

USA und der Bildung der Perimeter Solutions<br />

DE GmbH in Hürth-Knapsack.<br />

Seit 2021 ist die Gruppe börsennotiert<br />

und die beiden Business Units operieren<br />

heute auf fünf Kontinenten.<br />

2003<br />

1960er 1971 1972 1973 1973/1974<br />

Dr. Hermann Schrödter im Gespräch:<br />

„Als Neumann hier meine Nachfolge antrat,<br />

waren das harte Zeiten. Ich habe ihn nicht<br />

beneidet. Was im Rückblick auf die bewegten<br />

Jahre jedoch bleibt, ist, dass es letztendlich<br />

aufwärts ging. Das freut mich sehr.“<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong>


<strong>2023</strong><br />

WER HAT AN DER<br />

UHR GEDREHT ...?<br />

Immer noch wird zweimal im Jahr die Zeit umgestellt.<br />

Was passiert dabei eigentlich in einem Chemiepark?<br />

am folgenden Arbeitstag die wichtigsten<br />

Systeme kontrolliert. Das gilt für<br />

YNCORIS und die Rhein-Erft Akademie.<br />

Eine größere Zeitabweichung ist<br />

aufgrund der hohen technischen Integration<br />

nicht zu tolerieren, da es ansonsten<br />

zu einem IT-Ausfall kommen<br />

kann. Grundsätzlich sind die beiden<br />

Nächte der Zeitumstellung aber für die<br />

IT sehr entspannt. Vorsichtshalber<br />

besteht Rufbereitschaft.<br />

Illustration: Tsareva.pro – stock.adobe.com<br />

A<br />

m letzten Sonntag im Oktober<br />

wird uns nachts eine<br />

Stunde „geschenkt“, dafür<br />

wird sie am letzten Sonntag im März<br />

wieder „geklaut“. Obwohl es die Zeitumstellung<br />

schon seit Jahrzehnten<br />

gibt, haben viele Menschen damit<br />

Probleme, sind in den folgenden<br />

Tagen müde, der Biorhythmus ist<br />

durcheinander. Schon länger wird<br />

auch bei uns in Deutschland für eine<br />

Abschaffung plädiert, aber die Pläne<br />

liegen auf EU-Ebene auf Eis. Die Vertreter<br />

der Mitgliedsstaaten sind sich<br />

nicht einig und tun sich schwer mit<br />

einer neuen einheitlichen Regelung.<br />

Zumindest müssen wir inzwischen<br />

kaum noch „an der Uhr drehen“. Durch<br />

die Digitalisierung erhalten viele Zeitmesser<br />

das Signal zur Umstellung automatisch.<br />

Aber wie sieht es eigentlich<br />

in einem großen Werk wie dem Chemiepark<br />

Knapsack aus? Muss sonntags<br />

oder am Montag nach der Zeitumstellung<br />

etwas beachtet werden? Wie<br />

gehen die Schichten in den betreffenden<br />

Nächten damit um? Ein paar Beispiele:<br />

IT-BEREICHE<br />

Früher funktionierten viele Uhren in<br />

öffentlichen Bereichen im Chemiepark<br />

(Kantinen, Aufenthaltsräume) über<br />

eine zentrale Signal-Steuerung. Diese<br />

und einige EDV-Systeme mussten sonntags<br />

von Hand umgestellt werden. Aus<br />

dieser Zeit stammt die Turmuhr an der<br />

Hauptverwaltung. In den vergangenen<br />

zehn bis 15 Jahren hat sich in der Hinsicht<br />

viel verbessert. Die digitalisierten<br />

Systeme stellen sich heutzutage automatisch<br />

um. Es gibt Funkuhren oder<br />

moderne Schnittstellen, die sich über<br />

das Internet synchronisieren. Sonntags<br />

müssen die Mitarbeitenden der<br />

IT nicht mehr ran, allerdings werden<br />

WERKFEUERWEHR<br />

Trotz 24-Stunden-Schicht funktioniert<br />

die Zeitumstellung üblicherweise<br />

kaum merklich, man sieht es nur<br />

an der Abrechnung – die Stunde mehr<br />

oder weniger wird bei der Vergütung<br />

berücksichtigt. Sollte es aber einen<br />

mehrstündigen Einsatz in der fraglichen<br />

Nacht geben, will bei dessen Dokumentation<br />

wohl überlegt sein, ob die<br />

Uhr vor- oder zurückgestellt wurde,<br />

denn es wird mit Zeitstempel gearbeitet.<br />

So kann die Dokumentation kurios<br />

6 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong>


anmuten: Die Feuerwehr kommt am<br />

Einsatzort an, bevor sie überhaupt<br />

alarmiert wurde. Der Vermerk der<br />

Zeitumstellung ist daher sehr wichtig,<br />

denn die Zeitangabe kann u. U. rechtlich<br />

bindend sein. Einsätze während<br />

der Zeitumstellung sind aber sehr selten.<br />

Da ist noch der Fall wahrscheinlicher,<br />

dass die Ablösung des Diensthabenden<br />

zu spät oder zu früh auf der<br />

Feuerwache eintrifft.<br />

WERKSCHUTZ<br />

Alles wird heutzutage automatisch<br />

umgestellt. Das gilt zum Beispiel für<br />

die Fahrzeug-Anmeldung an der Pforte,<br />

für die Uhren in der Brandmeldeanlage<br />

sowie in den Einbruchmeldeanlagen.<br />

CABB<br />

Für die Mitarbeitenden, die nicht in<br />

vollkontinuierlicher Wechselschicht<br />

arbeiten, ergeben sich durch die Zeitumstellung<br />

keine Änderungen. In dem<br />

besagten Schichtmodell wird die Umstellung<br />

im Herbst wie folgt umgesetzt:<br />

Die A-Schicht arbeitet vom 28.10.<strong>2023</strong>,<br />

22 Uhr Sommerzeit, bis 29.10.<strong>2023</strong>, 6 Uhr<br />

Winterzeit, somit neun Stunden. Der<br />

Ausgleich der längeren Arbeitszeit erfolgt<br />

mittels einer Gutschrift von einer<br />

Stunde. Die Sonntags-, Feiertags- und<br />

Nachtzuschläge werden nach der tatsächlichen<br />

Arbeitszeit vergütet. Im<br />

Frühjahr galt die Regelung für die Zuschläge<br />

ebenfalls. In der vollkontinuierlichen<br />

Wechselschicht wurde in der<br />

B-Schicht vom 25. auf den 26. März eine<br />

Stunde weniger gearbeitet und das<br />

AZV-Konto um eine Stunde gekürzt.<br />

EEW<br />

Es gibt keine Beeinträchtigung durch<br />

die Zeitumstellung. Wenn Nachtschicht<br />

ist und die Mitarbeitenden<br />

neun Stunden arbeiten müssen, fällt<br />

das nicht so sehr ins Gewicht. Andersherum<br />

freuen sich die Beschäftigten<br />

natürlich, wenn die Nachtschicht nur<br />

sieben Stunden dauert. Für den persönlichen<br />

Biorhythmus der Schichtmitarbeitenden<br />

fällt die Umstellung<br />

nicht auf, da sich die Arbeitszeiten alle<br />

zwei Tage ändern. Es muss aber im monatlichen<br />

und wöchentlichen Berichtswesen<br />

darauf geachtet werden, die fehlende<br />

oder dazugekommene Stunde<br />

entsprechend zu verbuchen.<br />

BAYER<br />

Betroffen sind grundsätzlich alle Beschäftigten,<br />

die in der Nacht während<br />

der Zeitumstellung tatsächlich arbeiten.<br />

Wird die Uhr wie jetzt im Herbst<br />

eine Stunde zurückgestellt, dürfen sie<br />

eine Gutschrift von 1,25 Stunden Industriezeit<br />

(spezielles Zeiterfassungssystem<br />

der Industrie) = 1,15 Stunden<br />

Echtzeit verbuchen. Wird die Uhr im<br />

Frühjahr um eine Stunde vorgestellt,<br />

erfolgt die Buchung mit einem Abzug<br />

von 1,17 Stunden Industriezeit = 1,10<br />

Stunden Echtzeit.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong> | 7


RUHESTAND!?<br />

Dr. Martin Sicken verabschiedet sich zum Jahresende von Clariant<br />

A<br />

m Ende eines langen Flurs liegt das kleine<br />

Büro von Dr. Martin Sicken. Gut gelaunt<br />

sagt er zur Begrüßung: „Wir gehen nach<br />

nebenan, da ist mehr Platz. Ich bin ja quasi auf<br />

dem Rückzug und habe mein altes Büro geräumt.“<br />

Denn Ende <strong>2023</strong> wechselt Sicken in den Ruhestand.<br />

Er lacht: „Gerade fällt mir ein, dass mein ‚Kabüffchen‘<br />

hier ursprünglich Teil des Büros war, in dem ich<br />

1991 eingestellt wurde. Da schließt sich also der<br />

Kreis, wenn ich nun meine Arbeitszeit bei Clariant<br />

in diesem Raum beende!“<br />

„Er ist ein lockerer Typ, sympathisch, ohne<br />

Berührungsängste, ohne Chefgehabe, aber<br />

auch ein Mensch, der seinen Standpunkt<br />

vertritt. Besonders toll: Bis heute ist er mit<br />

Leib und Seele Forscher und schaut – wenn<br />

es der Terminplan zulässt – im Labor vorbei.<br />

Alle hier wertschätzen und respektieren<br />

ihn und genauso verhält er sich seinen<br />

Mitarbeitenden gegenüber. Ich werde<br />

ihn vermissen.“<br />

Elke Hutmacher blickt auf drei Jahrzehnte gemeinsamen Arbeitslebens<br />

mit Sicken zurück. Im Labor hat sie mit ihm geforscht, als Betriebsratsmitglied<br />

mit ihm diskutiert und – natürlich – alljährlich an Karneval<br />

seine Krawatte abgeschnitten.<br />

EINFACH AUTHENTISCH<br />

Gleich nach seiner Promotion in Köln trat der<br />

Chemiker seinen Job auf dem Knapsacker Hügel an,<br />

damals noch bei der Hoechst AG. Von Anfang an war<br />

er involviert in das Thema Flammschutz, die Liste<br />

seiner Funktionen im Laufe der Jahre umfangreich.<br />

Heute ist er Senior Innovation Manager. Dem Standort<br />

blieb er sein ganzes Arbeitsleben lang treu. Sicken<br />

spricht geradeheraus, unprätentiös und immer<br />

wieder mit einem Schuss Humor und Selbstironie.<br />

Es ist ein Vergnügen, ihm zuzuhören. Ein Name, der<br />

immer wieder fällt, ist der von Hans Deger. Er war<br />

in den ersten 15 Jahren Sickens Vorgesetzter und<br />

seine Vaterfigur bei Clariant: „Er hat mein gesamtes<br />

Berufsleben positiv beeinflusst. Deger hat das Thema<br />

Flammschutz vorangetrieben, mich begeistert,<br />

mir eine Aufgabe gegeben und 1991 mit dem ‚Arbeitskreis<br />

Flammschutz‘ den Grundstein gelegt für die bis<br />

heute erfolgreiche Geschäftslinie. Es ist ihm gelungen,<br />

uns alle zu motivieren.“ Sicken beschreibt ihn<br />

mit Achtung und Wärme als hemdsärmelig, mit einer<br />

Vorliebe für drastische Sprache, aber auch als überlegt<br />

und akribisch. Eine Anekdote am Rande: Um ein<br />

kundenorientiertes Flammschutzmittel für Autopolster<br />

zu entwickeln, schickte er den jungen Sicken<br />

kurzerhand zu den führenden Automobilherstellern<br />

Europas, mit dem Auftrag, selbst nachzufragen, was<br />

sie wollten! „Es ist so, dass Deger mir ein gesundes<br />

Selbstbewusstsein mitgegeben hat. Heute freue ich<br />

mich auf Diskussionen und Auseinandersetzungen,<br />

wenn der Vorstand kommt, und mache mir keinerlei<br />

Gedanken, wie ich mich darstellen soll. Einfach nur<br />

authentisch sein“, erklärt Sicken.<br />

DAS RICHTIGE TUN<br />

Als 1997 das Projekt DEPAL startete, ernannte Deger<br />

Sicken zum Projektleiter. Die zwei Jahre später<br />

begonnene Teamphase gemeinsam mit YNCORIS<br />

(damals noch InfraServ Knapsack) und Thomas<br />

Westerfeld bis zur Inbetriebnahme der ersten<br />

DEPAL-Anlage nennt Sicken heute sein berufliches<br />

Highlight. Wegen der Zusammenarbeit. „Das war<br />

mehr als eine gute Phase. Herausforderungen<br />

schweißten uns zusammen. Wir hatten das Zutrauen,<br />

dass wir das Richtige tun.“ 2007 verlässt Deger<br />

Clariant und Sicken übernimmt seinen Job. Lächelnd<br />

erinnert er sich: „Zum Abschied hat er mir einen<br />

10-Punkte-Plan gegeben. – Alles, was er mir geraten<br />

hat, war gut!“ Die Firmengeschichte in den 2010er-<br />

Jahren gestaltete sich wechselvoll, aber seine Abteilung<br />

empfindet Sicken bis heute als „stabil“ und als<br />

seine „Heimat“ bei Clariant. In den verschiedenen<br />

Funktionen, die er übernahm, konnte er zu großen<br />

Teilen selbstständig agieren. Das mag er. Die Verantwortung<br />

liegt ihm. „Ist aber anstrengend“, stellt er klar.<br />

EIN GUTER PLAN<br />

Nun hat er im vergangenen Herbst die Aufhebungsvereinbarung<br />

unterschrieben. „Ich wusste, wenn<br />

die Gelegenheit kommt, in den Ruhestand zu gehen,<br />

werde ich sie ergreifen, und so war es dann auch.“<br />

Seinen Nachfolger Achim Kruckenberg hat er vor<br />

rund 10 Jahren mit eingestellt. „Ich schätze seinen<br />

8 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong>


Humor, seine Intelligenz, sein Potenzial. Er ist selbstbewusst,<br />

aber respektvoll und überhaupt nicht nervig.<br />

Er kennt Clariant und hat schon in anderen Bereichen<br />

und in China gearbeitet. Alles perfekt.“ In den letzten<br />

Monaten ist Sicken bewusst geworden, wie sehr er<br />

den Umgang mit den Kolleg*innen schätzt: „Ich lebe<br />

seit 60 Jahren in Köln-Westhoven, die Mehrzahl der<br />

tagtäglichen sozialen Kontakte habe ich in Knapsack.<br />

Oft denke ich jetzt, ich bin immer noch gerne hier.“<br />

Froh zu gehen, ist er trotzdem. Was er vorhat? „Keine<br />

Ahnung“, sagt er. Doch dann zeigt sich, dass er sehr<br />

wohl schon Ideen im Kopf hat: Nicht mehr für Geld arbeiten.<br />

Stress haben, aber ausschließlich positiven. Er<br />

will politisch und ehrenamtlich aktiv werden, wieder<br />

mehr Tennis spielen und dem Basketball treu bleiben.<br />

Gärtnern, kochen, malen – „ganz talentfrei bin ich<br />

nicht“ – und seine über 20 Sammlungen pflegen und<br />

konsolidieren. Noch möglichst lange in der Südkurve<br />

den FC anfeuern. Gemeinsam mit seiner Frau auf<br />

Reisen gehen, Schönes zusammen unternehmen und<br />

erleben, viel Zeit miteinander verbringen – auch mit<br />

den vier erwachsenen Kindern und deren wachsenden<br />

Familien. Sicken bringt es auf den Punkt: „Wenn<br />

ich in Rente gehe, fallen alle beruflichen Verpflichtungen<br />

weg. Ich bin Familienmensch und dem kann ich in<br />

Zukunft vermehrt gerecht werden. Mein Fokus liegt<br />

auf meinen Lieben.“ Klingt nach einem wunderbaren<br />

Plan.<br />

Alles Gute!<br />

IM RÜCKBLICK<br />

„Vieles ist mir in meinem Berufsleben<br />

leicht gefallen, auch, weil so viele Menschen<br />

um mich herum einiges besser konnten<br />

als ich – und nicht politisch motiviert<br />

agierten.“<br />

Dr. Martin Sicken<br />

| 9


Viel erlebt,<br />

viel gelernt<br />

12 Mal Erasmus+<br />

2011 – 6 Schüler*innen<br />

<strong>2023</strong> – 20 Schüler*innen<br />

Insgesamt über 220 Schüler*innen<br />

Die Aufgaben<br />

• Technik und Produktionsanlagen<br />

kennenlernen<br />

• Heizen, kühlen, filtrieren<br />

• Ein Präparat (Calciumcarbonat) herstellen<br />

• Analytik<br />

Das Rahmenprogramm<br />

• Konrad-Adenauer-Haus, Rhöndorf<br />

• Bowlingabend mit den Azubis<br />

• Hochseilgarten<br />

• Haus der Geschichte, Bonn<br />

• Fahrradtouren in der Region<br />

D<br />

as Dutzend ist voll: Schon zum zwölften Mal beteiligen<br />

sich die Rhein-Erft Akademie (REA) und die<br />

Prager Masaryk-Fachmittelschule am Erfolgsmodell<br />

Erasmus+. Es geht um Austausch, neue Erfahrungen,<br />

neues Wissen und gemeinsame Erlebnisse – auch über den<br />

schulischen Rahmen hinaus. Zwanzig Schüler*innen aus<br />

der tschechischen Abiturklasse reisten dazu für zwei Wochen<br />

nach Hürth. Vieles war für sie Neuland. KNAPSACK-<br />

SPIEGEL hat die Eindrücke der Beteiligten eingefangen.<br />

NEUE ERFAHRUNGEN<br />

Wir halten es für sehr wichtig, dass die Schüler*innen<br />

während ihres Aufenthalts im Ausland neue Erfahrungen<br />

sammeln – schulisch und privat. Im Technikum der REA<br />

können sie völlig neue Dinge ausprobieren, die bei uns<br />

im Labor nicht möglich wären. Über den Austausch mit<br />

der REA sind wir sehr froh, die Zusammenarbeit mit<br />

den Kolleg*innen vor Ort ist ausgesprochen angenehm<br />

und konstruktiv.<br />

Eva Vrzáčková<br />

Chemielehrerin Masaryk-Fachmittelschule<br />

10 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong>


BELOHNUNG<br />

Jedes Jahr dürfen nur die besten Schüler*innen unserer<br />

Abiturklasse an Erasmus+ teilnehmen. Wir belohnen damit<br />

ihre Leistungen und ihr schulisches Engagement über viele<br />

Jahre hinweg. Bei unserem Start 2012 waren es nur sechs<br />

Schüler*innen, jetzt sind es bis zu zwanzig.<br />

Tomáš Mahnel<br />

Chemielehrer Masaryk-Fachmittelschule<br />

WIRKT NACH<br />

Wir legen großen Wert auf Diversität und Chancengleichheit.<br />

Daher ist es für uns unerlässlich, an grenzüberschreitenden<br />

Projekten teilzunehmen, um unsere Ausbildung zu<br />

bereichern. Durch den direkten Kontakt mit Schüler*innen<br />

aus anderen Ländern entwickeln unsere Auszubildenden<br />

ein tieferes Verständnis für kulturelle Hintergründe und<br />

Traditionen. Zusätzlich lernen sie Fachbegriffe und Erklärungen<br />

auf Englisch – eine entscheidende Fähigkeit für<br />

ihre zukünftige berufliche Laufbahn. Insgesamt bietet der<br />

interkulturelle Austausch beiden Seiten die Möglichkeit zur<br />

persönlichen und beruflichen Entwicklung, stärkt Toleranz<br />

und Weltoffenheit und schafft ein breiteres Verständnis<br />

für die Welt. Es ist eine wertvolle Erfahrung, die oft ein<br />

Leben lang nachwirkt.<br />

Marco Mencke<br />

Geschäftsführer der REA<br />

GEMEINSAM<br />

Die Atmosphäre während des zweiwöchigen Aufenthalts<br />

ist entspannt, freundschaftlich. Gemeinsam lernen wir die<br />

Anlagen kennen und lösen Aufgaben, die für Azubis und<br />

Schüler*innen anfangs schwierig erscheinen. Das gibt<br />

Selbstvertrauen und schweißt zusammen.<br />

René Grundke<br />

Ausbilder REA<br />

VOLL ENGAGIERT<br />

Jedes Jahr bin ich aufs Neue beeindruckt vom großen Engagement,<br />

dem Interesse und der Leistungsbereitschaft der<br />

Schüler*innen aus Prag. Unseren Azubis und uns macht der<br />

Austausch immer sehr viel Freude.<br />

Ludwig Volkelt<br />

Ausbilder REA<br />

TOLLE ATMOSPHÄRE<br />

Ich mag die Leute und die ganze Atmosphäre in Deutschland<br />

sehr. Alle waren unglaublich nett und haben sich<br />

intensiv um uns und unsere Fragen gekümmert.<br />

Aneta Knoppová<br />

tschechische Schülerin<br />

EINFACHER ALS GEDACHT<br />

Am Anfang kamen mir die Apparate im Technikum unglaublich<br />

kompliziert und schon ein bisschen beängstigend<br />

vor. Doch dank der guten Unterweisung und den Tipps von<br />

den Azubis und Ausbildern habe ich schnell gemerkt, dass<br />

sie recht einfach zu bedienen sind.<br />

Aneta Vitíková<br />

tschechische Schülerin<br />

VORSICHT RADFAHRER!<br />

Ich hätte nicht gedacht, dass es hier so viele Fahrradfahrer<br />

und so viele Radwege gibt, auf denen wir ihnen aus dem<br />

Weg gehen müssen.<br />

Pavel Skála<br />

tschechischer Schüler<br />

KONTAKT BLEIBT<br />

Jetzt kann ich besser einschätzen, wie sich unsere Ausbilder<br />

fühlen müssen, denn wir haben unterstützt und geschaut,<br />

dass das Ergebnis gut wird. Die Schüler*innen kennen sich<br />

gut aus, lernen schnell, sind total nett und gut drauf. Wir<br />

bleiben sicher über WhatsApp und Instagram in Kontakt.<br />

Lars Schneider<br />

Chemikant im 4. Ausbildungsjahr<br />

SELBSTERTRAUEN<br />

Der Besuch aus Prag war eine schöne Abwechslung vom<br />

Alltag. Ich war zwischendurch aber schon nervös, denn<br />

ich hatte noch nie ein Präparat gefahren. Weil alles so gut<br />

funktioniert hat, werde ich in Zukunft sicher entspannter<br />

an neue Aufgaben herangehen als bisher.<br />

Josefine Schmitz<br />

Chemikantin im 2. Ausbildungsjahr<br />

Was ist Erasmus+?<br />

Erasmus+ soll lebenslanges Lernen fördern, sozialen<br />

Zusammenhalt und die europäische Identität stärken<br />

sowie Innovationen vorantreiben. Mit ihrem Programm<br />

will die EU unter anderem die Lernmobilität von Schüler*innen<br />

und Auszubildenden unterstützen, um ihnen<br />

zu ermöglichen, sich in einem anderen Land persönlich<br />

und fachlich weiterzuentwickeln. Für die Schüler*innen<br />

aus Prag ist der Aufenthalt in Deutschland daher nicht<br />

nur ein Praktikum in der chemischen Produktions- und<br />

Verfahrenstechnik bei der REA, sondern bietet die<br />

Chance, Kultur, Land und Leute kennenzulernen.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong> | 11


LOB FÜR RESPEKTVOLLES MITEINANDER<br />

Ausbildung bei YNCORIS beseitigte so manches Klischee<br />

fungen für folgende Berufe: Elektroniker*in<br />

für Automatisierungstechnik,<br />

Industriemechaniker*in, Mechatroniker*in,<br />

Fachinformatiker*in und<br />

Kaufmann/frau für Digitalisierungsmanagement.<br />

Alle acht Auszubildenden<br />

haben ein Übernahmeangebot<br />

erhalten.<br />

Offenbar hatte die Ausbildung<br />

das Potenzial, so manches Klischee<br />

zu beseitigen, Stichwort: Frauen und<br />

Handwerk. „Da hatte ich anfangs Vorbehalte,<br />

die aber überhaupt nicht erfüllt<br />

wurden, im Gegenteil“, berichtete<br />

Mechatronikerin Nova Alessa Völpel<br />

zufrieden von einem guten, respektvollen<br />

Miteinander. Nicht nur die Elektroniker<br />

wie z. B. Silas Heyne, sondern<br />

A<br />

nfang Juli <strong>2023</strong> war es wieder<br />

so weit: Die Zeit der Ausbildung<br />

bei YNCORIS endete<br />

für mehrere junge Menschen und<br />

der spannende Start ins Berufsleben<br />

begann. Zum Abschied gab es<br />

Glückwünsche und Präsente von Ralf<br />

Müller, Geschäftsleitung YNCORIS,<br />

Yvonne Backes vom Betriebsrat, Personalleiter<br />

Thomas Sengelmann und<br />

Ausbildungsleiter Dirk Borkenhagen.<br />

Die Stimmung war gelöst und man<br />

tauschte sich über die vergangene<br />

Zeit und Pläne für die Zukunft aus.<br />

Zwei der Auszubildenden stellten<br />

sich nach der Regelausbildungszeit,<br />

sechs nach verkürzten Ausbildungen<br />

erfolgreich den IHK-Abschlussprüauch<br />

die Fachinformatiker lobten die<br />

enorme Bandbreite der Ausbildung,<br />

die Einblicke in diverse Bereiche und<br />

Standorte von YNCORIS ermöglicht,<br />

sowie die tolle Betreuung und Prüfungsvorbereitung.<br />

Ralf Müller interessierte, wie die<br />

Generation der frischgebackenen Kolleg*innen<br />

die Unternehmenskultur<br />

von YNCORIS erlebt und bewertet. Da<br />

waren sich alle einig: Der Chemieparkbetreiber<br />

sei ein moderner Arbeitgeber,<br />

das Betriebsklima entspannt. Vorgesetzte<br />

und ältere Mitarbeiter*innen<br />

seien nahbar, tolerant und freundlich,<br />

behandelten die Azubis in keiner Weise<br />

von oben herab und vermittelten<br />

gerne die notwendige Fachkompetenz.<br />

12 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong>


Deniz Yonca (CL), Johannes Heyer, Luke Beltermann (CH), Dorothee Geißler, Enes Akdemir (CH), Dr. Tobias Haderer, Simon Molitor (EAT),<br />

Cihan Algan (CH), Liv Marit Frey (CL), Fouard Abajiou (CH) (v. o. l. n. u. r., nicht im Bild: Gereon Kühnel)<br />

NEUZUGÄNGE<br />

In diesem Spätsommer begannen acht junge Menschen<br />

ihr Berufsleben bei Clariant<br />

Z<br />

um Beginn des Ausbildungsjahrs<br />

Anfang September meldetete<br />

dpa, dass es – laut des<br />

Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung<br />

– vielen jungen Leuten<br />

schwerfalle, sich für eine Ausbildung<br />

zu entscheiden. Grundsätzlich ist<br />

Berufsorientierung schwierig, weil<br />

schwerwiegend, schließlich stellt eine<br />

Ausbildung die Weichen fürs Arbeitsleben.<br />

Clariant freute sich, just am Tag<br />

der Meldung, acht neue Azubis begrüßen<br />

zu können. Diese acht haben sich<br />

entschieden: für die Ausbildung zum<br />

Chemikanten, Industriemechaniker,<br />

Elektroniker für Automatisierungstechnik,<br />

Chemielaborant und Chemielaborantin.<br />

Bei Clariant. In der<br />

chemischen Industrie.<br />

Eine gute Wahl, findet Standortleiter<br />

Dr. Tobias Haderer: „Die Lage in der<br />

Branche und auch in unserem Unternehmen<br />

ist derzeit nicht einfach, trotzdem<br />

ist und bleibt eine Ausbildung bei<br />

Clariant eine echte, vielversprechende<br />

Chance.“ Er stellte das Unternehmen<br />

Clariant und die gesetzten Ziele vor,<br />

ebenso den Chemiepark Knapsack<br />

und Clariant am Standort. Johannes<br />

Heyer, Leiter Human Resources, Reiner<br />

Wirsbitzki und Günter Gronenwald<br />

vom Betriebsrat, Petra Rückert, die<br />

alljährlich die Azubifahrt begleitet,<br />

Dorothee Geißler, Assistentin der Ge-<br />

schäftsleitung, mehrere Betriebsmeister<br />

und einige Azubis aus dem zweiten<br />

Lehrjahr waren gekommen, um den<br />

„Neuen“ viel Erfolg und eine gute Zeit zu<br />

wünschen. Wirsbitzki: „Ausbildung ist<br />

eine Investition in die Zukunft und hat<br />

bei Clariant einen hohen Stellenwert.“<br />

In diesem Sinne: Willkommen. Gutes<br />

Gelingen und viel Spaß!<br />

„Unsere Erwartung ist es, über die Ausbildung<br />

hinaus sehr gut qualifizierte,<br />

engagierte Mitarbeitende zu bekommen.“<br />

Reiner Wirsbitzki<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5/ <strong>2023</strong><br />

| 13


In Feierlaune<br />

Familienfeste bei LyondellBasell,<br />

BASF und YNCORIS<br />

E<br />

in Doppelleben, das ist es, was die Mehrzahl<br />

von uns allen führt, denn unsere Arbeitswelt<br />

bleibt doch in vielen Fällen den Menschen,<br />

die uns am nächsten stehen, verborgen. Das trifft<br />

noch mehr zu, wenn man in einem nicht öffentlich<br />

zugänglichen Bereich, wie einem Chemiepark, seinem<br />

Beruf nachgeht. Was macht dein Mann, deine<br />

beste Freundin, deine Mutter, dein Opa? Irgendwas<br />

mit Chemie … Schön, wenn es dann die Möglichkeit<br />

gibt, Privat- und Arbeitsleben und damit auch<br />

Freunde, Familie sowie Kolleg*innen miteinander zu<br />

verbinden.<br />

„Ich arbeite seit fast zwei<br />

Jahren in der Absackung. Die<br />

Kinder sind noch klein, aber<br />

die Hüpfburg finden sie super.<br />

Meine Frau hat nun zum ersten<br />

Mal Gelegenheit, meinen<br />

Arbeitsplatz kennenzulernen.“<br />

Sahin Barutcu<br />

Oliver Boss arbeitet schon seit 33 Jahren<br />

in der OS-Anlage. Er erklärte: „Mein Enkelkind<br />

Luna wollte auch mal sehen, wo der Opa<br />

sich so rumtreibt.“<br />

LYONDELLBASELL<br />

Ein kleines Team rund um Standortkoordinator<br />

Achim Rodekirchen hatte das Fest organisiert. An<br />

zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen im Spätsommer<br />

fand es statt, damit jeder, der mochte, trotz<br />

Schichtarbeit, die Gelegenheit hatte, Freunden und<br />

Verwandten den eigenen Arbeitsplatz zu zeigen. Bestimmte<br />

Bereiche waren für die Gäste geöffnet, so<br />

konnten sie – natürlich aus sicherem Abstand – die<br />

Extrusion von zwei Anlagen anschauen. Die Messwarte<br />

stand den Besuchern offen, und in der großen<br />

Logistikhalle bekamen Freunde und Familie eine<br />

Vorstellung, wo und wie die Produkte verpackt werden.<br />

Auch das reine Vergnügen kam nicht zu kurz:<br />

Wer hungrig war, fand im Hauptgebäude ein reich<br />

gedecktes Büffet. Draußen sprangen Kleinkinder<br />

auf den bunten Luftpolstern, dass die Hüpfburg wackelte.<br />

Andere brachten sich vor der Fotobox in Pose<br />

oder wagten ein Rennen mit Bobbycars – aus recyceltem<br />

Kunststoff. „Das Material wird am Standort<br />

seit einiger Zeit erfolgreich zur Herstellung von<br />

Kunststoffprodukten verwendet. LyondellBasell<br />

zum Anfassen“, erklärte Stefan Behlen, seit Januar<br />

Leiter Instandhaltung in Knapsack.<br />

„Meine Kinder freuen<br />

sich total“, sagte<br />

Stefan Behlen, „Und<br />

ich auch. Jetzt kann<br />

ich meiner Frau, Greta<br />

und Henri zeigen, wo<br />

ich arbeite und was<br />

wir hier machen.“<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong>


Der Betriebsmeister Operative Logistik Dirk Cunzemann<br />

stellte klar: „Klein, familiär, freundlich. Jeder<br />

kennt jeden. Ich mag’s hier.“ Zum Fest hatte er Tochter<br />

Nadine und seinen Enkel Hendrik mitgebracht.<br />

BASF<br />

Seit fünf Jahren ist das Unternehmen am Standort<br />

Knapsack. Das zu feiern und zwar nicht nur<br />

innerhalb der Belegschaft, sondern mit den Familien<br />

der Mitarbeitenden, war der Grundgedanke<br />

und Anlass des Sommerfests bei BASF. Per Bustransfer<br />

ging es vom Feierabendhaus Richtung<br />

Betriebe. Hier erlaubte der Besuch der Messwarten<br />

eine Vorstellung vom Arbeitsleben der<br />

BASF-Mitarbeitenden. Anschließend waren alle<br />

in den Weilershof im nahen Fischenich eingeladen.<br />

„Wir fanden es super, wie viele Kinder mitfeierten.<br />

Im Vorfeld hatten Dirk Borkowski, Björn<br />

Zymny und ich uns ein tolles Programm ausgedacht“,<br />

erzählt Guido Zander, einer der Mitorganisatoren.<br />

Borkowski ergänzt: „So war es für alle<br />

schön und entspannt: Die Kinder waren völlig begeistert<br />

von der Zauberin, die außerdem Luftballons<br />

modellierte, schminkte, Tattoos klebte und<br />

eine tolle Geschichtenerzählerin war. Währenddessen<br />

konnten die Erwachsenen Grill-Büfett,<br />

Musik und Gespräche genießen.“<br />

„Die Location war super<br />

und der Anklang bei den<br />

rund 160 kleinen und<br />

großen Gästen riesig.“<br />

Dirk Borkowski<br />

„Ich freue mich, dass wir gemeinsam<br />

feiern können. Das Familienfest<br />

lässt Raum für Gespräche, für die es<br />

im Alltag oft keine Gelegenheit gibt.<br />

Es ist schön, in familiärer Atmosphäre<br />

zusammenzukommen, die Familien<br />

der Mitarbeitenden kennenzulernen<br />

und meiner Familie den Ort zu zeigen,<br />

an dem ich arbeite.“<br />

Achim Rodekirchen<br />

Manager Knapsack Operations<br />

Super Stimmung. Let's celebrate!<br />

Auch YNCORIS feierte diesen Sommer<br />

mit Mitarbeitenden und deren Familien<br />

ein Fest auf Burg Konradsheim. Vor<br />

der hübschen Kulisse tummelten sich<br />

die Gäste vergnügt und in bester Laune<br />

zwischen der Bühne, Ess- und Getränkeständen<br />

sowie Attraktionen<br />

für die Kinder.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong> | 15


Austausch und Information über<br />

konkrete Sicherheitsthemen<br />

ORTSBEGEHUNG<br />

Mitglieder des Werkskrisenstabs und der Standortkonferenz besuchen<br />

die „Chemiepark-Außenstelle“ im Godorfer Hafen<br />

A<br />

m Godorfer Hafen ist es ruhig.<br />

Strahlender Sonnenschein,<br />

auf dem Wasser eine Ente, ein<br />

Bus rollt an. Rund 20 Standortleiter, Betriebsleiter<br />

und Sicherheitsfachkräfte<br />

aus dem Chemiepark Knapsack sind<br />

auf dem Weg zu Westlake Vinnolit.<br />

Das Unternehmen verlädt im Hafen<br />

Godorf Natronlauge und Vinylchlorid<br />

auf Binnenschiffe. Wer die Anlage finden<br />

möchte, muss sich schon ein wenig<br />

auskennen. Denn die Zufahrt ist unscheinbar.<br />

Doch was hat der Godorfer<br />

Hafen überhaupt mit dem Chemiepark<br />

zu tun? Schließlich liegen die Orte über<br />

14 Kilometer voneinander entfernt.<br />

Betreiber des Godorfer Hafens ist die<br />

HGK. Die Anlagen zur Verladung von<br />

Vinylchlorid und Natronlauge gehören<br />

jedoch Westlake Vinnolit, sie sind<br />

damit Teil des Chemieparks Knapsack.<br />

Auch wenn der Hafenbereich in der<br />

Zuständigkeit der öffentlichen Feuerwehr<br />

der Stadt Köln liegt: Käme es dort<br />

zu einem Ereignis, stünde gleichzeitig<br />

der Werkskrisenstab Knapsack bereit.<br />

„Deshalb ist es wichtig, dass jedes Mitglied<br />

die Möglichkeit erhält, sich ein<br />

Bild von der Anlage, etwaigen Gefahren<br />

und den Sicherheitsein richtungen<br />

„Eine solche Begehung<br />

fördert das Miteinander<br />

im Werkskrisenstabsteam.<br />

Ich schätze den Austausch<br />

über die Sicherheitsmaßnahmen,<br />

aber auch<br />

über Themen, die darüber<br />

hinausgehen.“<br />

Dr. Harald Bernard<br />

Standortleiter BASF<br />

vor Ort zu machen“, erklärt Miriam<br />

Schütz aus dem Notfall- und Krisenmanagement<br />

von YNCORIS, die die<br />

Begehung mit ihrem Team organisiert<br />

hat. „Wer einmal hier war, kann<br />

die Lage und technischen Anlagen im<br />

Ereignisfall besser einschätzen und effektiver<br />

reagieren.“<br />

Das Interesse der Teilnehmer*innen<br />

ist hoch. Trotz der entspannten<br />

Stimmung kommen viele Detailfragen<br />

zu den Sicherheitseinrichtungen und<br />

den Maßnahmen im Ereignisfall auf.<br />

FÜR ALLE FÄLLE GEWAPPNET<br />

Der letzte größere Einsatz in der „Außenstelle“<br />

Godorf ist 19 Jahre her: „Das<br />

spricht für unsere ausgesprochen<br />

hohen Sicherheitsstandards“, sagt Sebastian<br />

Schmitz, stellvertretender Betriebsleiter<br />

bei Westlake Vinnolit, der<br />

die Teilnehmer*innen durch den Hafen<br />

führt. Dazu zählen unter anderem eine<br />

Druckluftsperre im Hafenbecken, spezielle<br />

Wasserwerfer für den Brandfall<br />

und Auffangbehälter für Vinylchlorid,<br />

falls es zu einer Leckage an der Pipeline<br />

von Knapsack nach Godorf kommen<br />

sollte. Die Verladung selbst übernehmen<br />

eingespielte und speziell geschulte Mitarbeiter,<br />

den Transport möglichst immer<br />

die gleichen Schiffsmannschaften.<br />

REGELMÄSSIGE BEGEHUNGEN<br />

Solche Begehungen gibt es viermal im<br />

Jahr, immer abwechselnd stellen Betriebsleiterinnen<br />

oder Betriebsleiter<br />

ihre Betriebsbereiche und die Sicherheitseinrichtungen<br />

vor. Das können<br />

Produktionsanlagen, aber auch Tanklager<br />

oder Abfüllstationen sein. Eingeladen<br />

sind alle Angehörigen der Standortleitung,<br />

des Werkskrisenstabs und<br />

des Notfallmanagements in Knapsack.<br />

16 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong>


DER CHEMIEPARK ÜBT


„Obwohl wir auf meiner Position<br />

dreifach besetzt waren, hat es mich<br />

wieder direkt gepackt.“<br />

Dr. Tobias Haderer<br />

Clariant, Koordinator Lage<br />

FEUERWEHREN UND WERKSKRISENSTAB<br />

STELLEN ABLÄUFE AUF DEN PRÜFSTAND<br />

E<br />

ine Großübung, wie zuletzt Mitte<br />

August, ist ein ganz besonderes<br />

Erlebnis im Chemiepark<br />

Knapsack. Dann testen Feuerwehren<br />

und Werkskrisenstab die Abläufe bei<br />

einem Ereignis. Schließlich muss im<br />

Ernstfall jeder Griff sitzen, jeder seine<br />

Aufgabe kennen und erfüllen. Das Szenario<br />

diesmal: Nach einer Stofffreisetzung<br />

brennt es im PSM4-Betrieb der<br />

BASF auf der 28-Meter-Bühne.<br />

Blicken Sie ein paar der Protagonisten<br />

über die Schulter – auch denen, die im<br />

Hintergrund wirken.<br />

16:00 UHR<br />

Vitale Marocu aus dem Gastronomie-<br />

Team bereitet in der Küche alles für den<br />

abendlichen Imbiss vor. Gleich geht es<br />

mit dem Auto zu den verschiedenen<br />

Stationen, die Snacks und Getränke<br />

erhalten. Darunter auch die Fahrzeug-<br />

halle der Werkfeuerwehr. Denn am<br />

Ende der Übung werden knapp hundert<br />

Menschen Hunger haben.<br />

17:00 UHR<br />

Im Organisationsteam checken Miriam<br />

Schütz und ihr Notfall- und Krisenmanagement-Team<br />

ein letztes Mal alle<br />

Vorbereitungen. Es sieht gut aus. Alle<br />

„Alle arbeiten Hand in<br />

Hand als ein Team. Nach<br />

kurzer Zeit kann man gar<br />

nicht mehr unterscheiden,<br />

ob es eine Übung<br />

oder ein Einsatz ist. “<br />

Miriam Schütz<br />

YNCORIS, Übungsleitung<br />

Unterlagen liegen bereit, die Technik<br />

läuft, die Verpflegung ist organisiert, jeder<br />

weiß, was zu tun ist. Seit rund einem<br />

halben Jahr hat das Team diesen Tag<br />

vorbereitet, das Szenario geplant, mit<br />

Behörden, Polizei sowie der Werk- und<br />

öffentlichen Feuerwehr gesprochen.<br />

Im PSM4-Betrieb der BASF wurde eine<br />

Rohrleitung verlegt, aus der in Kürze<br />

Wasser tropfen soll. Die 28-Meter-Bühne<br />

wird zudem künstlich verraucht.<br />

Zusammen mit Arno Büscher von der<br />

Werkfeuerwehr hat Übungsleiter Sebastian<br />

Hecht ein 18-seitiges Drehbuch<br />

verfasst, in dem jedes Detail festgehalten<br />

ist. Hecht: „Das Szenario muss an<br />

allen Stellen stimmig sein, weil jede Einzelheit<br />

die folgenden Maßnahmen maßgeblich<br />

beeinflussen kann. Der Betrieb<br />

hat uns mit vielen Ideen unterstützt, damit<br />

wir alles möglichst realistisch darstellen<br />

können. Wir spüren schon jetzt<br />

das tolle Wir-Gefühl am Standort.“<br />

18 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong>


Der Werkskrisenstab<br />

Der Werkskrisenstab leitet alle<br />

Maßnahmen, die nicht die Schadensbekämpfung<br />

direkt betreffen.<br />

Er koordiniert die Kommunikation<br />

innerhalb des Chemieparks, informiert<br />

alle Behörden und Organisationen<br />

mit Sicherheitsaufgaben<br />

sowie die Öffentlichkeit.<br />

17:40 UHR<br />

Vor der Einfahrt des Werksteils Hürth<br />

warten knapp 20 „Fotospotter“ gespannt<br />

auf die Ankunft der Feuerwehrfahrzeuge<br />

und hoffen auf interessante<br />

Aufnahmen. Die Übung hat sich in den<br />

sozialen Medien herumgesprochen.<br />

Jannick Porschen, Azubi aus Brauweiler,<br />

wird die Bilder kurz danach auf seinem<br />

eigenem Instagram-Kanal posten.<br />

Die Werkschützer kontrollieren parallel,<br />

dass keine Schaulustigen in den Chemiepark<br />

gelangen.<br />

18:06 UHR<br />

Bei Frank Mielzarek in der Werkschutz-Zentrale<br />

geht der Alarm los. Er<br />

setzt den Übungs-Notruf ab: „Wenn der<br />

Alarm bei uns eingeht, schlägt mein<br />

Herz schon kurz schneller – auch wenn<br />

wir alle wissen, dass es nur eine Übung<br />

ist.“ Kurz danach kommt der Notruf in<br />

der Kreisleitstelle der Feuerwehr an.<br />

Auch hier sind alle vorab gebrieft, dass<br />

eine Übung stattfindet.<br />

18:22 UHR<br />

Am Ereignisort hat die Werkfeuerwehr<br />

die Lage erkundet und erste Maßnahmen<br />

eingeleitet. Schnell ist klar, dass<br />

das Team Unterstützung von Feuerwehren<br />

aus der Umgebung benötigt.<br />

Die Großübung liegt auch deshalb in<br />

den Abendstunden, damit freiwillige<br />

Feuerwehren teilnehmen können.<br />

Schließlich bietet sich nur selten die Gelegenheit<br />

für eine gemeinsam Übung<br />

dieser Größenordnung. Werkfeuerwehr-Einsatzleiter<br />

Sebastian Nüsgen:<br />

„Nach einer ersten Phase, in der sich<br />

alle erst einmal in ihre Aufgabe finden<br />

mussten, haben die Strukturen gegriffen.<br />

Das ist wichtig für den Erfolg.“<br />

18:35 UHR<br />

Lagebesprechung im Werkskrisenstabsraum<br />

nach der ersten Anlaufphase.<br />

„Eine solche Übung ist<br />

aufwendig, zeigt aber<br />

auch, welche Bedeutung<br />

das Thema Sicherheit am<br />

Standort hat, wie transparent<br />

und selbstkritisch<br />

wir damit umgehen und<br />

wie hoch unser Antrieb<br />

ist, uns immer weiter<br />

zu verbessern. Es ist gut<br />

zu sehen, dass unsere<br />

Konzepte aufgehen.“<br />

Jürgen Groborz<br />

YNCORIS, Stabsmanager<br />

Welche Erkenntnisse gibt es bisher?<br />

Welche Maßnahmen wurden bereits<br />

eingeleitet? Was sind die wichtigsten<br />

nächsten Schritte? Das Team muss möglichst<br />

schnell vor die Lage kommen.<br />

18:37 UHR<br />

Die ersten „Nachbarn“ rufen beim<br />

Bürgertelefon an. In Wirklichkeit kommen<br />

die Anrufe von den Kolleg*innen<br />

ein Stockwerk höher, die mit<br />

Leidenschaft die vorab vorbereiteten<br />

Szenarien schildern.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong> | 19


„Ich fühle total mit. Mir gefallen die<br />

wertschätzende Kommunikation und<br />

die klaren Anweisungen. Hier sieht man<br />

mal wieder: Kommunikation ist das<br />

A & O – und die funktioniert in solch<br />

einer Extremsituation nur mit den<br />

rich tigen Vorlagen. Für mich ist der<br />

Austausch hier extrem wertvoll.“<br />

Ronja Thiemann<br />

Erftverband, Beobachterin<br />

beim Koordinator/<br />

Backoffice Presse<br />

18:29 UHR<br />

Die Polizei trifft am Einsatzort ein<br />

und verschafft sich einen Überblick<br />

über die Schadenslage. Zwei Personen<br />

betreuen die Übung zusätzlich in der<br />

Leitstelle. Im Realfall wären schnell 30<br />

bis 50 Beamte aktiv, um beispielsweise<br />

den Bleibtreusee zu evakuieren, die<br />

Personalien von Verletzten aufzunehmen<br />

und Sperrungen zu veranlassen.<br />

„Die Mannschaften haben<br />

das gut gemacht. Trotzdem<br />

gibt es wieder einige<br />

Kleinigkeiten, die wir<br />

zukünftig besser machen<br />

können. Aber genau dafür<br />

sind Übungen ja da.“<br />

Arno Büscher<br />

Übungsleitung<br />

Werkfeuerwehr Knapsack<br />

18:45 UHR<br />

Max Bruder und Leon Lanzerat von<br />

der Werkfeuerwehr kommen von der<br />

28-Meter-Bühne. Nach 20 Minuten im<br />

Vollschutz mit Atemmaske brauchen<br />

die beiden erst mal eine Pause. Denn<br />

ein solcher Einsatz ist extrem anstrengend.<br />

Gleich geht es wieder hoch. Beide<br />

sind noch in der Ausbildung zum Feuerwehrmann<br />

im Chemiepark und das<br />

erste Mal bei einer solchen Großübung<br />

im Einsatz.<br />

18:55 UHR<br />

Der Werkschutz fährt rund um die Einsatzstelle<br />

Kontrolle. Schließlich sollen<br />

keine Neugierigen die Einsatzkräfte<br />

behindern. Neben Mitarbeitenden aus<br />

dem Chemiepark könnten – gerade bei<br />

einem „echten“ Einsatz – auch Presseleute<br />

und andere Unbefugte versuchen,<br />

auf das Gelände zu gelangen.<br />

19:10 UHR<br />

Vertreter*innen der Bezirksregierung<br />

und der Berufsgenossenschaft machen<br />

sich am Ereignisort ein Bild der Lage.<br />

Begleitet werden sie von den jeweiligen<br />

Verantwortlichen aus dem Werkskrisenstab<br />

und der Feuerwehr.<br />

Die operativ-taktischen<br />

Einsatzkräfte<br />

Werkfeuerwehr und öffentliche<br />

Feuerwehr kümmern sich um die<br />

Schadensbekämpfung am Einsatzort.<br />

Der Notfallmanager, der<br />

Einsatzleiter der Werkfeuerwehr,<br />

ein Ansprechpartner des betroffenen<br />

Betriebs und der externen<br />

Einsatzkräfte bilden die technische<br />

Einsatzleitung.<br />

19:15 UHR<br />

Der Werkskrisenstab arbeitet seine Aufgaben<br />

systematisch ab und liegt gut in<br />

der Zeit. Das zeigt der Blick in die digitale<br />

Einsatzchronologie. Die Übungsleitung<br />

reagiert und bringt zusätzliche<br />

Einspieler ein: „Wir wissen, wir stressen<br />

den Stab damit noch ein bisschen mehr.<br />

Doch daran wächst das Team“, sagt<br />

Übungsleiterin Daniela Conradi.<br />

20 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong>


20:48 UHR<br />

Die Gefahr ist gebannt, die Aufgaben<br />

von Feuerwehren und Werkskrisenstab<br />

abgearbeitet. Übungsende. Jetzt<br />

treffen sich alle Beteiligten in der Fahrzeughalle<br />

der Werkfeuerwehr, um das<br />

Erlebte bei Getränken und Snacks<br />

Revue passieren zu lassen. Die Stimmung<br />

ist gelöst.<br />

21:55 UHR<br />

In den Hallen klappt die Feuerwehr<br />

die Tische zusammen. Leiter Ralf Lassmann<br />

wird den Einsatz jetzt mit der<br />

wachhabenden Abteilung besprechen.<br />

„Wir haben schon Routine und wissen,<br />

wo wir hinschauen müssen. Wichtig<br />

ist die Arbeit im Team – und das hat<br />

heute sehr gut geklappt.“ Auch für die<br />

Übungsleitung ist die Arbeit noch nicht<br />

vorbei. Sie sind schon seit einer Stunde<br />

wieder im Werkskrisenstabsraum.<br />

Denn alle Unterlagen, Checklisten, Dateien<br />

und Einsatztagebücher müssen<br />

wieder so vorbereitet werden, dass sie<br />

noch in der gleichen Nacht bei einem<br />

echten Einsatz voll verfügbar wären.<br />

23:00 UHR<br />

Im Werkskrisenstabsraum steht wieder<br />

alles „auf Null“. Miriam Schütz<br />

schließt die Tür hinter sich. Feierabend.<br />

„Die neue digitale Einsatzchronologie ist ein<br />

echter Gewinn. Früher mussten wir Handschriften<br />

entziffern, das hat viel Zeit gekostet. Den Übertrag<br />

der Informationen aus Excel in das Lagedokument<br />

sollten wir noch etwas verbessern. Aber das ist hier<br />

die Knapsack-Family, da stehen alle bereit und<br />

Verbesserungen kommen von allen.“<br />

Erstmals digital: die Einsatzchronologie<br />

Willy Reissel<br />

Bayer, Koordinator Lage<br />

Wann wurde die Lagedokumentation an die Behörde geschickt, wann<br />

ging die erste Pressemitteilung raus, wer hat wen und wann über die<br />

neuesten Umweltdaten informiert – bei einem Einsatz muss jedes Detail<br />

dokumentiert werden, damit sich das Vorgehen im Nachgang prüfen<br />

lässt. Bisher erfolgte dies über Zettel und große Wandplakate. Diesmal<br />

nutzte der Werkskrisenstab erstmals eine digitale Tabelle in Teams. Die<br />

einhellige Meinung: eine echte Verbesserung. Denn nun erhalten alle in<br />

Echtzeit eine Übersicht über die Aktivitäten der Kolleg*innen. Das spart<br />

Zeit und gibt zusätzliche Sicherheit.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong> | 21


Flott unterwegs<br />

Team LyondellBasell<br />

S<br />

onniges Wetter, ideale Lauftemperaturen,<br />

drei Teams: Am 14. September meisterten<br />

hoch motivierte Läufer*innen aus dem Chemiepark<br />

Knapsack beim B2Run Köln die 5,3 km<br />

lange Strecke. Begleitet wurden sie von Trommlern,<br />

kölsche Tön und jeder Menge Fans, die am<br />

Wegesrand die Aktiven anfeuerten. Die abwechslungsreiche<br />

Runde durch den Kölner Stadtwald<br />

endete auf der ganz großen Bühne – im Rhein-<br />

EnergieSTADION. Von YNCORIS waren 80 Mitarbeitende<br />

am Start, von Westlake Vinnolit liefen 20<br />

Aktive aus Knapsack und Köln mit, LyondellBasell<br />

stellte sich der Aufgabe mit rund 60 Kolleg*innen<br />

aus Knapsack und Wesseling. Schnellster Läufer<br />

aus dem Chemiepark war Dirk Mauruschat von<br />

YNCORIS mit 21:56 Minuten, Ruth Steven von<br />

LyondellBasell erreichte nach 32:32 Minuten als<br />

schnellste Knapsacker Läuferin das Ziel.<br />

Drei Firmenteams aus dem<br />

Chemiepark Knapsack<br />

beim B2Run Köln<br />

Team Westlake Vinnolit<br />

Team YNCORIS<br />

In Zelten konnten sich die Teilnehmenden mit<br />

Snacks und Getränken stärken und austauschen.<br />

Für gute Stimmung vor und nach dem Lauf sorgte<br />

außerdem ein buntes Rahmenprogramm auf den<br />

Vorwiesen sowie eine After-Run-Party in den<br />

Lounge-Ebenen des Stadions. Denn bei der Veranstaltung<br />

stehen Spaß und Teamgeist im Vordergrund.<br />

Die Laufdistanz von etwas mehr als fünf<br />

Kilometern soll deshalb für jede/n machbar sein –<br />

egal ob im Lauf- oder Walkingschritt. Der B2Run<br />

Köln ist mit insgesamt 19.000 Teilnehmenden aus<br />

rund 710 Unternehmen der größte Firmenlauf in<br />

NRW.<br />

Durch die Partnerschaft mit der gemeinnützigen<br />

DKMS konnten sich die Teilnehmenden nicht nur<br />

sportlich betätigen, sondern auch sozial engagieren.<br />

Die DKMS hat sich zum Ziel gesetzt, Blutkrebs zu<br />

besiegen. „Charity-Starter“ spendeten mit ihrer Teilnahme<br />

fünf Euro an die Organisation. Bundesweit<br />

kamen so in diesem Jahr 55.000 Euro für die gute<br />

Sache zusammen.<br />

22 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong>


Wir gratulieren und wünschen<br />

dem Standort einen weiterhin<br />

unfallfreien Betrieb!<br />

v. l.: Simon Mackscheidt, Bernd<br />

Schütz, Dr. Joachim Manns<br />

EEW-STANDORT KNAPSACK<br />

GEWINNT SAFETY AWARD 2022<br />

Arbeitssicherheit und betriebliche Gesundheitsförderung<br />

als Bausteine des Unternehmenserfolgs<br />

Jedes Jahr ringen die 17 EEW-Anlagenstandorte<br />

untereinander um den betriebsinternen<br />

Safety Award. Sieger des Safety<br />

Awards 2022 ist der Anlagenstandort<br />

Knapsack. Hervorragende Teamarbeit,<br />

effektive Lösungen und Konsistenz in der<br />

Umsetzung sorgten für die entscheidenden<br />

Punkte zum Sieg.<br />

D<br />

er Safety Award wird jedes Jahr intern unter den 17<br />

EEW-Anlagenstandorten vergeben. Der Sieger des<br />

Wettbewerbs 2022 ist der Standort Knapsack. Hier<br />

wurden die Bewertungskriterien am besten erfüllt. „Wirtschaftliches<br />

Interesse darf niemals wichtiger sein als die Sicherheit<br />

unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagte<br />

Dr. Joachim Manns bei der Award-Verleihung. Der COO der<br />

EEW Energy from Waste Firmengruppe überbrachte den<br />

Award persönlich. In seiner Laudatio bekräftigte er, dass<br />

die Sicherheit der Mitarbeitenden mindestens den gleichen<br />

Stellenwert wie die Performance der Anlage habe. Werksleiter<br />

Bernd Schütz nahm den Award stellvertretend für die<br />

Mitarbeitenden vor Ort entgegen.<br />

„Der Safety Award reflektiert das hohe Engagement des<br />

Teams“, kommentierte Bernd Schütz die Auszeichnung.<br />

Simon Mackscheidt, angehende Sicherheitsfachkraft des<br />

Standortes, ergänzte: „Durch eine hervorragende Teamarbeit<br />

konnten wir in Bezug auf Arbeitssicherheit mit effektiven<br />

Lösungen und anhaltender Konsistenz herausstechen.“<br />

Die EEW Energy from Waste Firmengruppe vergibt jedes<br />

Jahr den internen Safety Award nach einem speziellen<br />

Punktesystem. Hierzu zählen unter anderem Unfälle, dokumentierte<br />

Begehungen und Umsetzungen zum Arbeitsschutz.<br />

Der Standort Knapsack konnte sich mit null Unfällen,<br />

elf Umsetzungen und der vollständigen Unterweisung<br />

aller relevanten Mitarbeitenden durchsetzen.<br />

„Zu den umgesetzten Maßnahmen zählen beispielsweise<br />

der Verzicht auf den Einsatz von Leitern, ein verbesserter<br />

Staubaustritt der Prallmühle und weitere Ausstattung von<br />

Treppenstufen mit rutschhemmenden Spezialbelägen“, erklärte<br />

Werksleiter Schütz. Für ihn und sein Team ist Sicherheit<br />

vorrangig. Hierzu brauche es den Dialog im Team und<br />

Impulse aus den Reihen der Belegschaft. Für Schütz ist klar:<br />

„Mitarbeiter bringen wertvolle Impulse in die Diskussion<br />

zur Optimierung der Sicherheitsstandards ein. Ihr Erfolg<br />

steht und fällt mit der ausnahmslosen praktischen Umsetzung.<br />

Ich bin stolz auf unser Team.“<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong> | 23


BERUFE<br />

LIVE<br />

Die Rhein-Erft Akademie lud mit<br />

zahlreichen Unternehmen<br />

nicht nur aus dem Chemiepark<br />

Knapsack Ende September zum<br />

Tag der offenen Tür ein<br />

W<br />

ir sind mit unserem Tag der<br />

offenen Tür sehr zufrieden.<br />

Es waren sehr viele Besucher<br />

vor Ort, darunter viele Jugendliche,<br />

aber auch einige Eltern. Das Interesse<br />

der Besucher war höher als in den Vorjahren<br />

– auch deshalb, weil es dieses<br />

Mal im Vergleich ein besonders großes<br />

Interesse für die Ausbildungsberufe<br />

gab. Das lag sicherlich auch daran,<br />

dass wir erstmalig eine Berufsfelderkundung<br />

angeboten haben“, berichtet<br />

Claudia Bernzen, Teamleiterin Azubi-<br />

Agentur bei der Rhein-Erft Akademie.<br />

Tatkräftig in der Werkstatt<br />

mit anpacken<br />

400 BESUCHER IM CPK<br />

Unter dem Motto „Berufe live erleben!“<br />

lud die Rhein-Erft Akademie gemeinsam<br />

mit 18 Unternehmen am 23. September<br />

zum Tag der offenen Tür ein.<br />

Rund 400 Besucher waren gekommen<br />

und verschafften sich einen Überblick<br />

über zahlreiche Ausbildungsgänge,<br />

schwerpunktmäßig im naturwissenschaftlichen<br />

und technischen Bereich.<br />

Für den Chemiepark Knapsack präsentierten<br />

sich die Standortunternehmen<br />

Basell Polyolefine, BASF Agricultural<br />

Solutions, CABB, SGS Chemie-,<br />

Industrie- und Spezialanalytik, Westlake<br />

Vinnolit und natürlich YNCORIS.<br />

Obstspieße selber machen<br />

Arbeiten unter Anleitung im Labor<br />

An verschiedenen Stationen hatten<br />

die Schüler*innen die Möglichkeit,<br />

die Berufsfelder, die der Chemiepark<br />

Knapsack zu bieten hat, ganz praktisch<br />

kennenzulernen.<br />

„KEIN ABSCHLUSS<br />

OHNE ANSCHLUSS“<br />

„Das Land NRW gestaltet mit KAoA<br />

(‚Kein Abschluss ohne Anschluss‘) den<br />

Übergang von der Schule in Ausbildung<br />

und Studium. Das fängt schon<br />

in der achten Klasse mit einer Berufsfelderkundung<br />

an“, erklärt Bernzen,<br />

räumt aber ein: „Diese gestaltet sich<br />

gerade in der Chemiebranche mit den<br />

ganzen Sicherheitsbestimmungen<br />

sehr schwierig. Bevor der- oder diejenige<br />

etwas kennenlernt, ist der halbe Tag<br />

schon vorbei. Deshalb ist die Idee entstanden,<br />

unseren Tag der offenen Tür<br />

genau dafür zu nutzen.“<br />

Und so konnten die Jugendlichen<br />

an den einzelnen Stationen selbst aktiv<br />

werden und beispielsweise in der<br />

Metall-Werkstatt mitarbeiten, Fehler<br />

in elektrischen Aufbauten finden oder<br />

über eine VR-Brille Schweißarbeiten<br />

simulieren. Auch chemische Versuche<br />

im Labor konnten durchgeführt<br />

werden. Insgesamt wurden mehr als<br />

zehn Berufe mit praktischen Übungen<br />

vorgestellt. Bernzen: „Wir hatten die<br />

Fachkraft für Schutz und Sicherheit,<br />

die Fachkraft für Systemgastronomie,<br />

die Industriekaufleute waren da, die<br />

IT-Kaufleute und natürlich auch die<br />

Elektroniker, Chemikanten, Chemielaboranten,<br />

Mechatroniker und Industriemechaniker.“<br />

24 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong>


Gefühlt der ganze Chemiepark traf<br />

sich in der Foto-Box beim Tag der<br />

offenen Tür der Rhein-Erft Akademie.<br />

Bilder unter: https://www.picdrop.com/<br />

rbphotography/dgN7dyqxkS<br />

„ANSPRECHPARTNER<br />

AUF AUGENHÖHE“<br />

Das Besondere dabei: Es waren zahlreiche<br />

Auszubildende aus dem ersten<br />

Lehrjahr der Rhein-Erft Akademie mit<br />

am Start, die dafür sorgten, dass die Jugendlichen<br />

Ansprechpartner auf Augenhöhe<br />

hatten, wie Rhein-Erft Akademie<br />

Geschäftsführer Marco Mencke<br />

erläutert: „Wir hatten über 100 Azubis<br />

des ersten Ausbildungsjahres vor Ort,<br />

die mit derselben Wortwahl ihre Arbeit<br />

nicht nur aktiv zeigen, sondern Interessierten<br />

auch berichten konnten,<br />

warum sie sich für ihre Ausbildung<br />

entschieden haben.“<br />

Allein 37 Auszubildende waren auch<br />

von YNCORIS dabei und Dirk Borkenhagen,<br />

Leiter Ausbildung bei YNCORIS,<br />

resümiert stolz: „Der Tag war auch für<br />

meine Auszubildenden und für mich<br />

ein großartiges Erlebnis. Durch das<br />

breite Angebot und die ‚Mit-Mach-Aktionen‘<br />

haben wir aus meiner Sicht einen<br />

sehr guten Beitrag zur Berufsfelderkundung<br />

junger Menschen leisten können.<br />

Aus eigener Beobachtung vor Ort<br />

konnte ich mir ein Bild davon machen,<br />

mit welcher Freude unsere Azubis<br />

glaubhaft von den tollen Möglichkeiten<br />

und dem Spaß an ihrer Ausbildung<br />

berichtet haben.“ Entsprechend optimistisch<br />

ist Borkenhagen, den einen<br />

oder anderen bald wiederzusehen: „Ich<br />

bin mir sicher, dass der Funke an vielen<br />

Stellen übergesprungen ist und<br />

wir einige Besucher schon bald als<br />

YNCORIS-Azubi begrüßen können.“<br />

Wie bedeutsam eine erfolgreiche<br />

Veranstaltung wie der Tag der offenen<br />

Tür für den gesamten Chemiepark<br />

Knapsack und seine Standortunternehmen<br />

ist, erklärt Benjamin Jochum,<br />

Kommunikation YNCORIS: „Früher<br />

sind die jungen Leute vor allem auch<br />

über den Bekanntenkreis oder die eigenen<br />

Eltern, die hier schon gearbeitet<br />

haben, zu uns gekommen. Das ist heute<br />

keine Selbstverständlichkeit mehr –<br />

junge Menschen möchten sich eine eigene<br />

Meinung bilden und sich beruflich<br />

selbständig orientieren. Für uns wird es<br />

entsprechend immer wichtiger, in den<br />

direkten Austausch zu kommen und<br />

transparent und auf Augenhöhe darüber<br />

zu informieren, was wir hier eigentlich<br />

so alles machen. Der Tag der offenen<br />

Tür ist hierfür eine super Gelegenheit."<br />

ÜBER 60 URKUNDEN<br />

Claudia Bernzen abschließend über<br />

einen rundum gelungenen Tag: „Es<br />

waren am Ende über 60 Schülerinnen<br />

und Schüler, die sich die Teilnahme<br />

an der Berufsfelderkundung mit einer<br />

Urkunde haben bestätigen lassen.<br />

Hierfür mussten sie mindestens sechs<br />

Stationen absolvieren. Viele Schulen<br />

erkennen das dann auch als einen Tag<br />

im Rahmen von KAoA an. Was uns besonders<br />

freut: Ein sehr großer Teil der<br />

interessierten Jugendlichen hat dann<br />

sogar mehr als nur sechs Stationen<br />

durchlaufen, weil es so viel Spaß gemacht<br />

hat.“<br />

Chemische Versuche selbst<br />

durchführen<br />

Berufe im Überblick<br />

am Tag der offenen Tür<br />

der Rhein-Erft Akademie<br />

• Fachinformatiker*in<br />

• Industriekaufmann/-frau<br />

• Fachkraft für Schutz<br />

und Sicherheit<br />

• Fachmann/-frau<br />

für Systemgastronomie<br />

• Mechatroniker*in<br />

• Elektroniker*in<br />

für Automatisierungstechnik<br />

• Industriemechaniker*in<br />

• Kfz-Mechatroniker*in<br />

• Chemielaborant*in<br />

• Chemikant*in<br />

KNAPSACKSPIEGEL 5 / <strong>2023</strong> | 25


Grippeschutzimpfung<br />

<strong>2023</strong><br />

VOM ORT KNAPSACK ZUM<br />

CHEMIESTANDORT KNAPSACK<br />

EINE VORTRAGSREIHE IN ZWEI TEILEN<br />

Auch in diesem Jahr haben Sie<br />

seit Mitte September wieder<br />

Gelegenheit, sich im Chemiepark<br />

Knapsack gegen Grippe impfen<br />

zu lassen. Sollten Sie 60 Jahre<br />

oder älter sein, wenden Sie sich<br />

bitte direkt an Ihren Hausarzt.<br />

Denn Sie dürfen in der kommenden<br />

Saison nur mit dem Hochdosisimpfstoff<br />

Efluelda von Sanofi<br />

geimpft werden. Weitere Informationen<br />

zur Grippeschutzimpfung<br />

finden Sie, sobald Sie den<br />

QR-Code scannen:<br />

W<br />

ie ist der Ort Knapsack<br />

entstanden und wann?<br />

Woher kommt eigentlich<br />

der Name? Welche Entwicklung<br />

hat die Ansiedlung bis zur großen<br />

Um siedlungsaktion in den frühen<br />

1970er-Jahren durchlaufen? Wieso hat<br />

sich die Deutsche Carbid AG 1906 in<br />

Knapsack niedergelassen? Und wie<br />

wurde daraus über die Jahrzehnte die<br />

Knapsack AG, die Hoechst AG und<br />

schließlich der Chemiepark Knapsack?<br />

Zwei Vorträge von Mitgliedern der Pensionärsvereinigung<br />

Knapsack geben<br />

einen umfassenden Einblick: in die<br />

Geschichte des Wohnortes und in die<br />

des Chemiestandortes.<br />

Im ersten Vortrag wird Dr. Horst Klassen<br />

die Entwicklung des Wohnortes von<br />

der ersten Erwähnung Knapsacks Mitte<br />

des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart<br />

beleuchten. Diese Veranstaltung<br />

(Dauer: ca. 1,5 bis 2 Std.) findet statt am:<br />

Mittwoch, 15. November <strong>2023</strong>,<br />

16.30 Uhr im Casino des<br />

Feierabendhauses Knapsack.<br />

Der Eintritt ist frei – die Pensionärsvereinigung<br />

Knapsack freut sich über eine<br />

kleine Spende. Anmeldung bitte bis<br />

zum 10. November <strong>2023</strong> unter Angabe<br />

der Personenzahl an: pensionaers<br />

vereinigung.knapsack@gmx.net.<br />

Der zweite Vortrag,<br />

gehalten von Helmut Weihers,<br />

folgt im Frühjahr 2024. Er widmet<br />

sich der Entwicklung des Chemiestandortes<br />

Knapsack. Der genaue<br />

Termin folgt rechtzeitig.<br />

Ankündigungen & Termine<br />

Jubiläum – Wir gratulieren<br />

25 Jahre<br />

Dirk Froelich, YNCORIS<br />

Eintritt 01.10.1998<br />

Werner Krüger, YNCORIS<br />

Eintritt 01.10.1998<br />

Holger Murowatz, YNCORIS<br />

Eintritt 01.11.1998<br />

Helmut Vering, YNCORIS<br />

Eintritt 01.11.1998<br />

Termine<br />

15.11.<strong>2023</strong><br />

Vortrag „Vom Ort Knapsack zum<br />

Chemiestandort Knapsack“<br />

Feierabendhaus<br />

15.11.<strong>2023</strong><br />

Politischer Feierabend<br />

Feierabendhaus<br />

16.11.<strong>2023</strong><br />

ChemCologne Chemieforum<br />

Feierabendhaus<br />

29.11.<strong>2023</strong><br />

Jahrestreffen Pensionärsvereinigung<br />

Knapsack, Feierabendhaus<br />

26 |


Zur Zukunftsfähigkeit<br />

des Standortes<br />

Gespräch mit Thomas Okos MdL<br />

Der Austausch mit politischen Mandatsträgern ist gerade vor dem Hintergrund<br />

der enormen Herausforderungen für die Chemiebranche wichtig. So<br />

nutzten Christoph Kappenhagen und Ralf Müller, Geschäftsleitung YNCORIS,<br />

ein Gespräch mit dem für Hürth zuständigen Landtagsabgeordneten Thomas<br />

Okos (CDU), um darzulegen, welche politischen Maßnahmen die Zukunftsfähigkeit<br />

des Standortes unterstützen würden. Aus Sicht der Branche ist<br />

u. a. eine überhastete Strategie zur frühzeitigen Klimaneutralität nicht ratsam.<br />

Die Gesprächsteilnehmer diskutierten über die Einführung eines Industriestrompreises<br />

für energieintensive Unternehmen, sowie über die Transformation<br />

der Industrie im Rahmen des Strukturwandels. Konkrete Zeitfenster<br />

und Bedarfe sind noch unklar, dennoch muss bereits jetzt die Infrastruktur<br />

ausgebaut werden. Als notwendig erachtet die Geschäftsleitung politische<br />

Unterstützung beim Aufbau eines Wasserstoffnetzes mit Anschluss an den<br />

Chemiepark. Fest steht: Nachhaltige Lösungen müssen bezahlbar sein, um<br />

Abwanderung zu vermeiden.<br />

Kappenhagen und Müller sprachen auch den Trend bei Direktinvestitionen<br />

in Richtung Kreislaufwirtschaft an. In der Nutzung von Abfällen als Rohstoffe<br />

liegen aus Sicht von YNCORIS gute Chancen zur Sicherung und Schaffung<br />

neuer Arbeitsplätze begründet. Die Geschäftsleitung wünschte sich Okos‘<br />

Unterstützung dabei, das Thema ins öffentliche Bewusstsein zu tragen.<br />

Der Abgeordnete nahm für seine parlamentarische Arbeit neue Impulse<br />

aus der Praxis mit, um den Ernst der Lage in der chemischen Industrie zum<br />

Ausdruck bringen zu können. Er betonte, es sei essenziell, Abwanderung<br />

zu verhindern sowie Arbeitsplätze mit starker Wertschöpfung im Land zu<br />

halten und zu schaffen.<br />

Adventsfreuden<br />

Im Dezember sind Paveier & Freunde mit der Kölsche Weihnacht<br />

zu Gast im Feierabendhaus. Mit Songs wie „Nit alle Engel han Flüjel“,<br />

„Alles weed joot“ und vielen anderen Winter-, Advents- und<br />

Weihnachtsliedern bringen sie ihre Gäste in festliche Stimmung.<br />

Mitsingen erlaubt!<br />

Dienstag, 12. Dezember <strong>2023</strong>, 19.30 Uhr.<br />

Tickets gibt es über www.paveier.ticket.io, KölnTicket, Tel. 0221-2801<br />

oder www.koelnticket.de sowie an den gängigen Vorverkaufsstellen.<br />

FAIRE LIEFERKETTEN<br />

Im globalen Handel Verantwortung<br />

übernehmen<br />

M<br />

enschenrechte verbessern und<br />

den Umweltschutz in den<br />

Lieferketten stärken, das sind<br />

die erklärten Ziele des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes<br />

(LkSG), kurz Lieferkettengesetz.<br />

In Kraft getreten ist es bereits<br />

Anfang <strong>2023</strong>, verpflichtend war es bisher<br />

nur für Unternehmen mit mehr als 3000<br />

Mitarbeitenden. Ab Januar 2024 gilt es<br />

auch für solche mit mehr als 1.000 Arbeitnehmer*innen.<br />

LIEFERKETTENGESETZ KONKRET<br />

Damit ist das Gesetz ab 2024 auch für viele<br />

Firmen im Chemiepark Knapsack relevant.<br />

Was bedeutet das konkret? Zunächst einmal,<br />

dass eine Sorgfaltspflicht für den eigenen<br />

Geschäftsbereich, aber auch für das<br />

Handeln von Vertragspartnern und weiterer<br />

mittelbarer Zulieferer besteht. Unternehmen<br />

müssen Risiken in den Lieferketten<br />

ermitteln, bewerten und priorisieren sowie<br />

eine Grundsatzerklärung veröffentlichen.<br />

Sie können außerdem Präventions- und<br />

Abhilfemaßnahmen ergreifen, um Verstöße<br />

gegen Menschenrechte sowie Umweltschädigungen<br />

zu vermeiden und zu minimieren.<br />

Eine Meldestelle für Menschen in den Lieferketten<br />

muss geschaffen werden und eine<br />

regelmäßige Dokumentation über das Lieferkettenmanagement<br />

erfolgen.<br />

Auch bei YNCORIS arbeitet ein Projektteam<br />

daran, alle Vorgaben umzusetzen,<br />

um im Januar gesetzeskonform zu starten.<br />

Zum Jahreswechsel wird unter anderem ein<br />

Menschrechtsbeauftragter benannt, der das<br />

Risikomanagement überwacht, steuert und<br />

die Meldestelle betreut.<br />

Aus erster Hand<br />

Weitere Infos zum<br />

Lieferkettengesetz<br />

unter bmas.de<br />

| 27<br />

Illustrationen: thingamajiggs und Stefan Grau – stock.adobe.com


BESONDERE ORTE: ALTER<br />

FRIEDHOF KNAPSACK<br />

Momente außerhalb der Zeit<br />

Es gibt Orte, die Zeit außer Kraft setzen. Der alte Friedhof Knapsack, in<br />

direkter Nähe vor der Werkseinfahrt Knapsack, gehört dazu. Angelegt<br />

wurde er 1922/23, auch Eingangstor und Zufahrt stammen aus dieser<br />

Zeit. Blickfang des Hauptweges, einer Platanenallee, ist ein Hochkreuz.<br />

Ein Ehrenmal erinnert an die Gefallenen des Ersten und Zweiten<br />

Weltkrieges, ein Denkmal an das Sammelgrab von 106 verstorbenen<br />

russischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern.<br />

Es ist eine besonders stimmungsvolle Grünanlage, gerade weil<br />

die Natur dort ihre eigenen Zeichen setzt. Der Friedhof ist nicht groß<br />

und schnell durchschritten, doch machen diese paar Momente<br />

einen Unterschied, der einen Besuch lohnt.<br />

| Friedhofstraße, 50354 Hürth |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!