28.12.2012 Aufrufe

PLM4KMU PLM-Know-how

PLM4KMU PLM-Know-how

PLM4KMU PLM-Know-how

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Vorgehensmodell für ein kontinuierliches<br />

Product Lifecycle Informationsmanagement<br />

für KMU<br />

Verbundprojekt im Rahmen<br />

der Förderung von innovativen Netzwerken<br />

Abschlussveranstaltung<br />

06. Oktober 2004<br />

Meistersingerhalle, Nürnberg<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 1


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Agenda<br />

14:00 – 14:10 Begrüßung<br />

14:10 – 14:30 Das Projekt <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

14:30 – 14:50 Vorgehen bei einer <strong>PLM</strong>-Einführung<br />

14:50 – 15:10 Komplexität greifbar machen - durch Modellierung<br />

15:10 – 15:30 Potenziale entdecken<br />

15:30 – 15:45 Kaffeepause<br />

15:45 – 16:15 Aufbau von <strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong><strong>how</strong><br />

16:15 – 17:00 Anwendungsperspektiven von <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 2


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Das Projekt <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Prof. Andreas Karcher<br />

Universität der Bundeswehr München<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 3


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Man spricht über <strong>PLM</strong>...<br />

� CADCAM:<br />

• Klaus Wiedemann: "...Doch unabhängig ob PDM oder <strong>PLM</strong>: Es bleibt zu wünschen, dass<br />

die Technologie sich nicht nur als Spielwiese für Großunternehmen, sondern auch<br />

endlich als strategischer Erfolgsfaktor für Mittelständler etabliert."<br />

� EDM Report:<br />

• Michael Abramovici: „Begriffe gehen, Langfriststrategien bleiben“<br />

• Michael Murgai (Chefredakteur eDM-Report):„PDM beginnt mit «Eigenleistung»“<br />

• Josef Schöttner: „<strong>PLM</strong>-Anwendung ist kein «Luxus der Großen»“<br />

� CADplus:<br />

• Rüdiger Scherpe: „Den Elefanten in Scheiben essen“<br />

� ZWF:<br />

• Toralf Kahlert: „In Zukunft werden PDM-Systeme die Daten bei der virtuellen, orts- und<br />

zeitunabhängigen Produktentwicklung zwischen Herstellern und Zulieferern über das<br />

Internet verwalten.“<br />

� IT&Production:<br />

• Niels Göttsch: „Das Wissen aus den Engineering-Bereichen wird durch moderne PDM-<br />

Systeme für alle Bereiche eines Unternehmens nutzbar.“<br />

� IT Management:<br />

• Udo Prell: „Digitalisierung allein reicht nicht aus“<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 4


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Das Produkt-Lifecycle<br />

Produkt Lifecycle-Managemant<br />

Managemant<br />

Kapitel 1.1- Bild 1: Konzept des Product Lifecycle Management<br />

Projektierung<br />

Papierdokumente<br />

Entwicklung<br />

Konstruktion<br />

FEM<br />

CAD<br />

.......<br />

Qualitätssicherung<br />

Dokumentation<br />

Projektsteuerung<br />

CAM<br />

CAQ<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

Product Lifecycle Management<br />

Einkauf<br />

Produktionsplanung<br />

Absatzplanung<br />

Vertrieb<br />

Verkauf<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 5<br />

Enterprise Resource Planing<br />

Lieferung<br />

Auftragssteuerung<br />

Rechnungswesen<br />

Fertigung<br />

Montage<br />

Wartung<br />

Betrieb<br />

Service<br />

Verschrottung<br />

Recycling


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

<strong>PLM</strong>, KMU-spezifisch<br />

KMU spezifisch<br />

Probleme<br />

beim<br />

Datenaustausch<br />

und Mapping<br />

von digitalen<br />

Produktdaten<br />

<strong>PLM</strong><br />

� Kleines Budget<br />

� Komplexe & individuelle Problemstellung<br />

� OEM-konform<br />

� Kontinuierliche „Dombau“-Problematik<br />

<strong>PLM</strong><br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 6<br />

Großindustrie<br />

Teilsystemhersteller<br />

Zulieferer<br />

Fehlende<br />

Systemunterstützung<br />

bisher<br />

Produktdatenlogostik


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Konsortium<br />

SW-Unternehmen<br />

3RS 3RS<br />

INOVA INOVA<br />

PDTec PDTec<br />

Karlsruhe<br />

Projektträger<br />

SKA SKA<br />

Anwenderunternehmen<br />

Schaltbau Karl Karl<br />

SHS SHS<br />

Forschungseinrichtungen<br />

VDI/VDE Innovation und Technik GmbH<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 7<br />

IMD IMD<br />

Dr. Dr. Greindl Greindl<br />

Dr. Dr. Rech Rech<br />

München<br />

Beratungsunternehmen


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Projektplanung<br />

Generisches<br />

Vorgehensmodell<br />

PLC<br />

Kontinuierl.<br />

Informations-<br />

Systemmanagement<br />

„Virtuelles“<br />

Informationssystem<br />

zeitlogische<br />

Planung Entwurf Konstruktion Pilot Produktiv Übergang<br />

sachlogische � Fokussierung � Anforderungen � Feinspezifikation � Pilot- � Einsatz und � Verstetigung<br />

� Initialisierung � Analyse � Umsetzung / Anwendung Verteilung � Projektabschluss<br />

Systemgestaltung<br />

� Definition<br />

� Planung<br />

� Architektur<br />

� Design<br />

Implementierung � Praxistests � Datenübernahme � Überführung in<br />

� Integration +<br />

� Integration in KVP<br />

und -entwicklung<br />

Anforderungsmgm.<br />

Analyse + Design<br />

Umsetzung<br />

Qualifizierung<br />

Integration + Test<br />

Inbetriebnahme<br />

� Vorgehensstrat. � Komponenten Test<br />

Unt.-Kontext<br />

Gliederung<br />

Kontextanpassung<br />

Einflussmanagement<br />

Kontextanpassung<br />

Kontextintegration<br />

Unterstützungsfunkt.<br />

Projektmanagement<br />

Konfig. + Änd.Mgm.<br />

Qualitätsmanagement<br />

IS-Migration<br />

IT-Ebene<br />

It.1 It.2 It.3<br />

Product Life Cycle<br />

Masterplan<br />

kontinuierliche Verbesserung<br />

IT Projekt Stufe x<br />

Strategisches Management<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 8


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Projektdurchführung – Standards/ Vorgehensmodelle<br />

Wasserfallmodell V-Modell Phasenmodell Spiralmodell<br />

ARIS<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 9


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Anwendung des Vorgehensmodells<br />

Allgemein<br />

KMU-spezifisch<br />

Unternehmensspezifisch<br />

KMU-spezifische<br />

<strong>PLM</strong>-Problemstellungen und und<br />

Best-Practice-Lösungen<br />

Allgemeine Vorgehensweisen zum<br />

Management von Informationssystemen<br />

KMU-spezifische<br />

Anforderungen und und<br />

Randbedingungen<br />

KMU-spezifisches Vorgehensmodell<br />

KMU-spezifisches Vorgehensmodell<br />

Partner A<br />

Partner A<br />

unternehmensspezifische<br />

Vorgehensmodelle<br />

Partner B<br />

Partner B<br />

Partner C<br />

Partner C<br />

Auswahl<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 10<br />

Leitfhefte<br />

Verfahren<br />

Leitheft<br />

Verfahren<br />

M3<br />

M2<br />

M1 M4<br />

Methoden<br />

Werkzeuge<br />

M4<br />

Methode<br />

Werkzeug<br />

Anpassung


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Projektdurchführung – mehrstufiges Vorgehen<br />

Anwenderspezifisch AllgemeinProblemgültigestellung<br />

Lösung KMU-Lösung<br />

Produktstrukturierung<br />

KMU-“How To“<br />

Produktstrukturierung<br />

Anwender A<br />

Produktstrukturierung<br />

Anwender A<br />

Dokumentenmanagement<br />

KMU-“How To“<br />

Dokumentenmanagement<br />

Anwender B<br />

Dokumentenmanagement<br />

Anwender B<br />

Änderungs- und<br />

Freigabewesen<br />

KMU-“How To“<br />

Änderungs- und<br />

Freigabewesen<br />

Anwender C<br />

Änderungs- und<br />

Freigabewesen<br />

Anwender C<br />

Klassifizierung<br />

KMU-“How To“<br />

Klassifizierung<br />

Anwender D<br />

Klassifizierung<br />

Anwender D<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 11<br />

ERP-<br />

Schnittstelle<br />

KMU-“How To“<br />

ERP-<br />

Schnittstelle<br />

Anwender E<br />

ERP-<br />

Schnittstelle<br />

Anwender E


Phase 1<br />

Phase 2<br />

Phase 3<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Projektplanung<br />

AP1: Analyse bestehender Vorgehensweisen<br />

AP2: Analyse Anwender-spezifischer Anforderungen<br />

AP3: Identifikation und und Konzeption von von Best-Practise-Lösungen<br />

AP4: Konzeption generisches Vorgehensmodell<br />

AP9: Dokumentation, Transfer und und Verbreitung<br />

AP10: Koordination und und Projektmanagement<br />

1.8.2002<br />

AP5: Auswahl und und Anpassung geeigneter Methoden<br />

AP6: Integration des des VM VM in in ein ein SW-Tool<br />

1.9.2003<br />

AP7: Unternehmensspezifische Adaption des des VM VM<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 12<br />

AP8: Einführung und und Verifizierung des des VM VM<br />

I II III IV I II III IV<br />

31.10.2004


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Hannovermesse Industrie (7.-12. April 2003)<br />

Das FZI stellte auf dem Stand Wirtschaftsministeriums des Landes<br />

Baden-Württemberg <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> vor.<br />

� Messe MIDVISON - IT-Lösungen für den Mittelstand (21.-<br />

22.05.2003 und 13.- 14.05.2004)<br />

� Kontinuierliches Informationsmanagement<br />

in: Zeitschrift für Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Heft 7-8/2003<br />

� <strong>PLM</strong> Ideen umsetzen: Verbinden von Theorie und Praxis<br />

CAT.PRO Stuttgart (7.-10. Oktober 2003)<br />

Vortrag im Rahmen der CAT.PROdays von itm und FZI<br />

� Vorgehensmodell für ein kontinuierliches Product Lifecycle<br />

Informationsmanagement für KMU (<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong>)<br />

Zeitschriftenartikel, ProduktDaten Journal, ProStep iViP Verein,<br />

Dezember 2003<br />

� Studienarbeiten (Auswahl): Motivierung bei der Einführung von<br />

<strong>PLM</strong> in kleinere und mittlere Unternehmen, Studienprojekt,<br />

Entwicklung und Validierung eines Product Lifecycle Management<br />

Maturity Models, Exemplarische Anwendung eines evolutionären<br />

<strong>PLM</strong>-Vorgehensmodlls, Fallstudienbasierter Vergleich von<br />

Komponentenmodellen auf Basis der Model Driven Architecture,<br />

Konzeption und Realisierung eines internetbasierten<br />

Informationsdienstes für Wirtschaftlichkeitsanalyse bei der<br />

Einführung von Product Lifecycle Management, Konzeption und<br />

Implementierung eines KMU-typischen <strong>PLM</strong>-Customizing-Modells<br />

� Berliner Kreis Newsletter<br />

� PDM Produktiv Wettbewerb<br />

� Fachbuch, Springer-Verlag, „Produkt-Lifecycle-Management“<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 13


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Agenda<br />

14:00 – 14:10 Begrüßung<br />

14:10 – 14:30 Das Projekt <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

14:30 – 14:50 Vorgehen bei einer <strong>PLM</strong>-Einführung<br />

14:50 – 15:10 Komplexität greifbar machen - durch Modellierung<br />

15:10 – 15:30 Potenziale entdecken<br />

15:30 – 15:45 Kaffeepause<br />

15:45 – 16:15 Aufbau von <strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong><strong>how</strong><br />

16:15 – 17:00 Anwendungsperspektiven von <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 14


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Vorgehen bei einer <strong>PLM</strong> Einführung<br />

Dipl.-Inform. Torsten Engel<br />

Forschungszentrum Informatik<br />

Klaus Ade<br />

Betriebswirt (BdH)<br />

SKA Sitze GmbH<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 15


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Das evolutionäre Vorgehensmodell für KMU<br />

<strong>PLM</strong>-Vision<br />

Langfristiges, strategisches Ziel für <strong>PLM</strong> im<br />

Unternehmen.<br />

<strong>PLM</strong>-Stab<br />

Verantwortliche Person(en) für <strong>PLM</strong> im<br />

Unternehmen.<br />

<strong>PLM</strong>-Manifest<br />

Dynamische Sammlung des im Unternehmen<br />

gesammelten, gesamten <strong>PLM</strong>-Wissens.<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 16


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

<strong>PLM</strong>-Readiness<br />

<strong>PLM</strong> Readiness<br />

1. Phase „<strong>PLM</strong>-Readiness“<br />

� Aufnehmen der Ist-Situation<br />

� Bewertung der Ist-Situation<br />

• <strong>PLM</strong>-Reifegrad (engl. Maturity) des Unternehmens<br />

� Festlegen eines <strong>PLM</strong>-Aspektes der<br />

• ohne weitere vorarbeiten durchgeführt werden<br />

kann<br />

• möglichst hohes Potenzial bietet<br />

• einen Schritt in Richtung der <strong>PLM</strong>-Vision darstellt<br />

� Ergebnis: Unternehmensbewertung und Projektzielsetzung<br />

• Schwachstellenanalyse / Potenzialanalyse<br />

• Dokumentation der Zielstellung für das nächste Projekt<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 17


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

<strong>PLM</strong>-Requirement<br />

<strong>PLM</strong> Requirement-Management<br />

Management<br />

2. Phase „<strong>PLM</strong>-Requirement-Management“<br />

� Es werden Lösungswege und Anforderungen<br />

erarbeitet.<br />

� <strong>PLM</strong>-Wissen wird benötigt, das intern aufgebaut<br />

oder von extern eingeholt werden muss.<br />

� Das Vorgehensmodell wird ergänzt durch:<br />

• Leithefte<br />

• Nachschlagewerk mit Basiswissen<br />

� Ergebnis: Leistungsbeschreibung / Lastenheft<br />

• Soll-Konzept des betrachteten <strong>PLM</strong>-Aspekts wurde erarbeitet<br />

• Anforderungen an die zu realisierende Lösung wurden festgelegt<br />

• Systemunabhängige Beschreibung des Funktionsumfangs der<br />

Lösung<br />

• Neue Abläufe, die die <strong>PLM</strong>-Lösung unterstützen sollen, wurden<br />

erarbeitet<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 18


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

<strong>PLM</strong>-Solution<br />

<strong>PLM</strong> Solution-Design Design<br />

3. Phase „<strong>PLM</strong>-Solution-Design“<br />

Basierend auf der Leistungsbeschreibung wird in<br />

Zusammenarbeit mit IT-Systemhäusern oder PDM-<br />

Systemherstellern ein Pflichtenheft erstellt.<br />

� Ergebnis: Pflichtenheft [VDI Richtlinie 3694]<br />

• Aufgabenstellung des <strong>PLM</strong>-Projekts<br />

• Anforderungen an die Systemtechnik<br />

• Anforderungen an die Inbetriebnahme und den<br />

Einsatz<br />

• Qualitätsanforderungen<br />

• Anforderungen an die Projektabwicklung<br />

• Systemtechnische Lösung<br />

• Systemtechnik (Ausprägung)<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 19


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

<strong>PLM</strong> Implementation & Integration<br />

� Ergebnis: Produktivsystem<br />

4. Phase „<strong>PLM</strong> Implementation & Integration“<br />

� Systemimplementierung und -anpassung<br />

(Customizing)<br />

� Pilotanwendung<br />

� Schulungsmaßnahmen<br />

� Überführung in den laufenden Betrieb<br />

� Übernahme der Altdaten<br />

� Administration/Konfiguration<br />

Praxisbeispiel: Ausgangssituation und Vorgehen bei der Firma SKA Sitze<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 20


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Ausgangssituation bei SKA<br />

� Firma SKA Sitze GmbH ist ein junges innovatives<br />

Unternehmen aus dem Automobil- und Verkehrsbereich.<br />

• Nahverkehrsitzsysteme, die von SKA im Full-Service (von der<br />

Konstruktion über den Vertrieb bis zur Produktion) angeboten<br />

werden.<br />

• Fahrgastsitze für Stadt- und Überlandbusse<br />

• Nahverkehrssitzsysteme für „leichte Schiene“:<br />

Straßenbahnen und U-Bahnen<br />

• Logistikdienstleistungen mit Endveredelung, Fahrersitze für<br />

Wohnmobile, Joint Venture mit ISRI<br />

• Ecksitzgruppen für Wohnmobile<br />

• Sonderlösungen für Liegebetten für<br />

DaimlerChrysler Nutzfahrzeuge<br />

� Die <strong>PLM</strong>-Vision von SKA ist die optimierte Erfassung und Nutzung von<br />

Service- und Wartungsinformationen der Produkte.<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 21


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

1. Phase: Ermittlung der Potenziale<br />

Analyse der<br />

� relevanten Geschäftsprozesse<br />

� Infrastruktur<br />

� vorhandenen Informationssysteme<br />

Ermittelte Potenziale<br />

� Verfügbarkeit von Lifecycle Cost Informationen<br />

• Ermittlung von Lifecycle Costs (LCC) und deren Auswertung<br />

• Bereitstellen dieser Informationen für die Kunden<br />

� IT-unterstützte Bereitstellung und Verwaltung der ISO 9000 Dokumentation<br />

� Ergänzung des Archivierungskonzeptes: Alte Zeichnungsstände digital zur<br />

Verfügung stellen<br />

Berichte stellen initiale Dokumente des <strong>PLM</strong>-Manifest dar.<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 22


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

2. Phase: Anforderungen für Lifecycle Costs (LCC)<br />

Analyse der Anwendungsfälle und Anforderungen<br />

an ein Informationssystem zur Ermitlung von Lifecycle<br />

Costs:<br />

� Bereitstellung einer kundenindividuellen Ersatzteilliste<br />

� Auswertungen der Ersatzteilbestellungen:<br />

• pro Kunde<br />

• pro Teil<br />

Dokumentation der Anwendungsfälle im <strong>PLM</strong>-Manifest<br />

Hintergrund<br />

Durch Verwaltung und Planung der Lifecycle Costs durch ein<br />

Informationssystem können die Produktvorteile deutlicher<br />

herausgestellt werden, wie z.B.<br />

� SKA ist fahrzeugherstellerunabhängig! = Reduzierung ET-Vorrat<br />

� leichte Handhabung + Pflege = weniger teure Wartungskosten<br />

� vandalsimusresistente Haltegriffe und Stangenhalter<br />

Industrie Kunde<br />

LCC sind im ÖPNV teilweise wichtiger als die Anschaffungskosten<br />

Endkunde<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 23<br />

Ersatzteil Produkstruktur aktualisieren<br />

Ersatzteilkataloge holen<br />

Authentifizieren<br />

Login Anfrage<br />

Ersatzteile suchen<br />

Login Erstellen<br />

LCC-System<br />

SKA Mitarbeiter


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

3. Phase: Architektur des LCC Portal<br />

Spezifikation des Lösungskonzepts für das Informationssystem<br />

Das Lösungskonzept sieht ein Softwareportal mit zwei Ausbaustufen vor:<br />

� Erste Ausbaustufe: Plattform mit Funktionen zur<br />

• Verwaltung der kundenspezifischen Ersatzteilkataloge<br />

• Ermittlung und Verwaltung der Lifecycle Costs<br />

� Die zweite Ausbaustufe integriert beide Funktionen<br />

Ersatzteilkatalog<br />

Kunde<br />

Web-Server<br />

Web Server<br />

LCC-Portal<br />

LCC Portal<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 24<br />

Life Cycle Costs<br />

SKA<br />

� In das <strong>PLM</strong>-Manifest werden Softwarespezifikationen und das<br />

Architekturmodell aufgenommen.


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Prototyp des LCC-Portals<br />

LCC Portals<br />

123049<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 25<br />

4. Phase „<strong>PLM</strong> Implementation<br />

& Integration“<br />

� Auswahl der<br />

Implementierungswerkzeuge<br />

� Implementierung des<br />

Softwareportals<br />

� Test des Softwareprototypen<br />

� Fehlerbehebung<br />

� Implementierung von<br />

Ergänzungen / Änderungen<br />

Dokumentation im<br />

<strong>PLM</strong>-Manifest


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Zusammenfassung<br />

Prototyp des LCC-Portals<br />

Architektur eines LCC Portal<br />

� Lösungskonzept<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 26<br />

Ermittlung der Potenziale:<br />

� Verfügbarkeit von<br />

LCC Informationen<br />

Anforderungen und<br />

Anwendungsfälle für ein<br />

Informationssystem


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Agenda<br />

14:00 – 14:10 Begrüßung<br />

14:10 – 14:30 Das Projekt <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

14:30 – 14:50 Vorgehen bei einer <strong>PLM</strong>-Einführung<br />

14:50 – 15:10 Komplexität greifbar machen - durch Modellierung<br />

15:10 – 15:30 Potenziale entdecken<br />

15:30 – 15:45 Kaffeepause<br />

15:45 – 16:15 Aufbau von <strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong><strong>how</strong><br />

16:15 – 17:00 Anwendungsperspektiven von <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 27


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Komplexität greifbar machen<br />

Dr.-Ing. Martin Sommer<br />

INOVA Engineering GmbH<br />

Dipl.-Ing. Volker Arnold<br />

Forschungszentrum Informatik<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 28


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

INOVA Engineering<br />

Die Firma INOVA Engineering GmbH entwickelt und<br />

vertreibt Softwarewerkzeuge zur<br />

� Unternehmensmodellierung und<br />

� zur Anpassung von PDM-Systemen.<br />

INOVA bietet Schulungen und Workshops zur<br />

Unternehmensmodellierung und PDM-Customizing an.<br />

Ziel der Firma INOVA war es ihre Softwareprodukte zu<br />

ergänzen, die bisher überwiegend bei großen<br />

Unternehmen eingesetzt wurden, damit die Werkzeuge<br />

auch von KMU eingesetzt werden können.<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 29


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Geschäftsprozesse und Organisation im <strong>PLM</strong><br />

Projektierung<br />

Entwicklung<br />

Konstruktion<br />

Qualitätssicherung<br />

Dokumentation Arbeitsvorbereitung<br />

Projektsteuerung<br />

Fertigung<br />

Montage<br />

Product Lifecycle Management<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 30<br />

Wartung<br />

Betrieb<br />

Service<br />

Geschäftsprozesse Organisation<br />

Verschrottung<br />

Recycling


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Sichtenorientierung<br />

Resourcen-<br />

Sicht<br />

Tätigkeits- /<br />

Informationsfluss-<br />

Sicht<br />

Prozess-Sicht<br />

Objekt-Sicht<br />

Organisations-Sicht<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 31<br />

Integrierte Sicht


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Werkzeugeinsatz<br />

Datenmodell Statusnetz<br />

Report<br />

Resourcen-<br />

Sicht<br />

Tätigkeits- /<br />

Informationsfluss-<br />

Sicht Objekt-Sicht<br />

IT-System<br />

...<br />

Prozessmodell<br />

Prozess-Sicht<br />

Integrierte Sicht<br />

Organisations-Sicht<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 32<br />

Berechtigungsmodell<br />

Anpassung<br />

Anpassungs-<br />

Werkzeug


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Anwendungsfelder der Modellierung<br />

in der Planung zur Dokumentation in der Anwendung<br />

� Unternehmens-<br />

Restrukturierung<br />

� Planung von IT-Systemen<br />

� Bewertung und Auswahl<br />

von Software<br />

� Simulation von Abläufen<br />

Modelle<br />

� IST-Analysen zur<br />

Entscheidungsvorbereitung<br />

� Dokumentation von IT-<br />

Systemen<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 33<br />

� Nutzung als betriebliches<br />

Informationssystem<br />

� Anpassung von IT-<br />

Systemen


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Ausgangssituation bei SHS<br />

Siempelkamp Handling Systeme plant und realisiert in Zusammenarbeit<br />

mit dem Betreiber Komplettanlagen zur Herstellung und Veredelung von<br />

plattenförmigen Werkstoffen.<br />

� Eine Anlagen ist ein komplexes Produkt,<br />

mit Komponenten aus<br />

• Software<br />

• Elektrik / Elektronik<br />

• Mechanik<br />

Einheitliche Verwaltung<br />

ist eine große Aufgabe<br />

� Die <strong>PLM</strong>-Vision von SHS ist die Einführung eines Informationssystems,<br />

das eine optimale Verwaltung und (halb)automatische Erstellung von<br />

Anlagenkonfigurationen ermöglicht.<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 34


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Anwendungsfelder der Modellierung<br />

Anlage<br />

Bereich<br />

Maschine<br />

Produktstruktur<br />

Komponenten<br />

Elektronik<br />

Software<br />

Modell<br />

Bereichsübergreifende<br />

Produktstruktur<br />

Verwendung<br />

des Modells<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 35<br />

Auftragsabwicklung<br />

Dokument<br />

Verwendung<br />

der Dokumente<br />

� Dokumentation des <strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong>-<strong>how</strong> bei SHS<br />

• Definition einer „allgemeinen“ Anlagenstruktur<br />

� Grundlage für Formulierung der Anforderungen<br />

an ein PDM-System<br />

Zeichnung<br />

E-Stückliste


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Modellierungsbeispiel 1<br />

Abcoilung<br />

1<br />

Doppelbandanlage<br />

Profilierung MiWo<br />

Zentralbereich Ablängbereich Handling<br />

1<br />

1<br />

Doppelbandanlage<br />

Abcoilung Profilierung MIWO<br />

Zentralbereich<br />

Ablängbereich<br />

Handling<br />

1<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 36<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Anlage<br />

1<br />

Bereich<br />

1...n


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Modellierungsbeispiel 2<br />

Abcoilung<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 37<br />

1<br />

Oberband<br />

1<br />

1<br />

Doppelbandanlage<br />

Abcoilung<br />

Oberband<br />

Unterband<br />

Unterband<br />

Bereich<br />

1<br />

Modul<br />

1...n


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Resümee – <strong>PLM</strong> bei SHS<br />

Erfahrungen mit Modellierung:<br />

� Die für Modellierung notwendige Abstraktion von bekannten<br />

Sachverhalten ermöglicht eine neue Sichtweise auf<br />

Problemstellungen.<br />

� Die Modellierung hilft eine gemeinsame Sprachregelung zu<br />

finden.<br />

� Modelle erleichtern als Kommunikationsmedium das Verständnis<br />

zwischen den Unternehmensbereichen<br />

� Die Modellierung unterstützte die klare Definition der<br />

Anforderungen an PDM-Systeme und hilft Entscheidungskriterien<br />

zur Systemauswahl zu definieren.<br />

� Strukturierung der Anlage bringt schon Potenzial<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 38


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Agenda<br />

14:00 – 14:10 Begrüßung<br />

14:10 – 14:30 Das Projekt <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

14:30 – 14:50 Vorgehen bei einer <strong>PLM</strong>-Einführung<br />

14:50 – 15:10 Komplexität greifbar machen - durch Modellierung<br />

15:10 – 15:30 Potenziale entdecken<br />

15:30 – 15:45 Kaffeepause<br />

15:45 – 16:15 Aufbau von <strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong><strong>how</strong><br />

16:15 – 17:00 Anwendungsperspektiven von <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 39


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Potentiale entdecken<br />

Dipl.-Ing. Hendrik Dettmering<br />

Informationstechnik im Maschinenwesen<br />

Dipl.-Ing. Alexander Heike<br />

Schaltbau GmbH<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 40


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Potentiale entdecken<br />

� <strong>PLM</strong> beginnt nie auf einer grünen Wiese!<br />

� KMUs sind individuell. � <strong>PLM</strong>-Lösungen<br />

müssen individuell sein<br />

� Was sind die KMU-spezifischen Potentiale von<br />

<strong>PLM</strong>?<br />

� Antworten finden sich in der „<strong>PLM</strong>-Readiness-<br />

Phase“<br />

� Wo stehen wir heute<br />

� Wo wollen wir morgen stehen<br />

� Mit welchem Thema fangen wir an?<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 41


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Potentiale entdecken<br />

Fragenkataloge<br />

ProjektmanagementProjektmanagementKonfigurations-<br />

Varianten- und<br />

Varianten- und<br />

managementKonfigurations-<br />

Kollaborative<br />

Alternativen<br />

Varianten- und<br />

managementKonfigurations-<br />

Kollaborative<br />

Alternativen management<br />

Kollaborative<br />

Produkt-<br />

management Alternativen<br />

entwicklungProdukt- management<br />

entwicklungWorkflowProduktstrukturWorkflowmanagementProduktstrukturmangagementWorkflowmanagementmangagementmanagement<br />

Freigabe- und<br />

ApplikationsÄnderungs-<br />

Freigabe- und<br />

spezifischeApplikationsmanagementÄnderungs- Funktionen spezifischemanagement<br />

Funktionen<br />

Zugriffs-<br />

Daten- / ZugriffsDokumenten-<br />

Daten- /<br />

verwaltungZugriffsDokumentenverwaltungmanagementDokumentenmanagement <strong>PLM</strong>-Funktionsblöcke<br />

Kriterien<br />

nicht erfüllt<br />

ProduktstrukturProduktstrukturmanagementmanagement<br />

Produkt-<br />

Produkt-<br />

Klassifizierung<br />

Klassifizierung<br />

und Benennung<br />

und Benennung<br />

Kriterien<br />

erfüllt<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 42<br />

Größtes<br />

Nutzenpotential<br />

Daten- /<br />

Daten- /<br />

DokumentenDokumentenmanagementmanagement<br />

Kriterien<br />

nicht erfüllt<br />

ZugriffsZugriffsverwaltungverwaltung<br />

Kriterien<br />

erfüllt


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Das <strong>PLM</strong>-Maturitymodell<br />

<strong>PLM</strong> Maturitymodell<br />

� Maturitymodell (allgemein):<br />

• Reifegradmodell � Kennzahl für systematische Softwareentwicklung<br />

• dient der Unternehmensbewertung<br />

� Was sagt das <strong>PLM</strong>-Maturitymodell aus?<br />

�Relative Stellung eines Unternehmens in Bezug auf die Lösung seiner<br />

individuellen <strong>PLM</strong>-Probleme<br />

Bewertung<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Produktbenennung und und<br />

Klassifizierung<br />

Klassifizierung<br />

Produktstrukturmanagement<br />

Werte (1 - 5)<br />

Verrechnetes Ergebnis<br />

aller Fragen der<br />

jeweiligen Kategorie<br />

Varianten- und<br />

Alternativenmanagement<br />

Alternativenmanagement<br />

Konfigurationsmanagement<br />

Konfigurationsmanagement<br />

Daten-<br />

/Dokumentenverwaltung<br />

Sichtenkomplexität<br />

Heterogenität der<br />

Komponenten<br />

<strong>PLM</strong> Maturity Measure<br />

Kategorien (15)<br />

Enthalten alle<br />

(132) Fragen<br />

Workflowmanagement<br />

Freigabe und<br />

Änderungsmanagement<br />

Langzeitarchivierung<br />

Kategorien<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 43<br />

Projektmanagement<br />

Einsatz von PDM<br />

Systemen<br />

Applikationsspezifische<br />

Funktionen<br />

-Produktbenennung und<br />

Klassifizierung<br />

- ProduktstrukturMngt<br />

- KonfigurationsMngt<br />

- Sichtenkomplexität<br />

[...]<br />

- Heterogenität der<br />

Komponenten<br />

- WorkflowMngt<br />

- Freigabe- und<br />

Kollaborative<br />

Produktentwicklung<br />

Schnittstellen<br />

Akzeptanz- und<br />

Kulturmanagement<br />

ÄnderungsMngt<br />

- Langzeitarchivierung<br />

-ProjektMngt<br />

- Einsatz von PDM-Systemen


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Die vierstufige Reifegraderfassung<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 44


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Die Schaltbau GmbH<br />

� Drei Standorte<br />

• München<br />

• Velden<br />

• Aldersbach<br />

� Jahresumsatz: 39,5 Mio. €<br />

� Mitarbeiter: 328<br />

� Produktpalette:<br />

• Elektromechanische<br />

Komponenten<br />

• Elektronische Systeme<br />

� Hauptkunde<br />

• Bahn<br />

• Industrie<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 45


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

E-Power Power und <strong>PLM</strong>-Readiness<br />

<strong>PLM</strong> Readiness<br />

1. Konzept<br />

4. Rollout<br />

Entwicklung<br />

e-POWER<br />

2. Customizing<br />

Realisierung<br />

Systemumgebung<br />

Feinspezifikation Customizing realisieren<br />

Priorisierung Systemkomponenten<br />

Customizingvorgaben<br />

Kapazitätsplanung<br />

Keyuser-Feedbackg<br />

Phase1<br />

Phase2<br />

Phase3<br />

Rolloutprozeß Testvorgaben<br />

Dokumentation Funktionstests<br />

Produktivsetzung<br />

Prozeßtests<br />

Schulungen Integrationstests<br />

3. Testphase<br />

Prozesse Organisation Workflow<br />

Effizienz Ratio<br />

� <strong>PLM</strong>-Readiness<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 46<br />

• Im Juli 2004<br />

• 2 Stunden Vorabtreffen<br />

• 1 Tag Befragung<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong>


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Die Durchführung<br />

� Aufwände für die<br />

Reifegradermittlung<br />

� Vorabtreffen (2 Stunden)<br />

• Organisation der Interviews<br />

• Auswahl der Ansprechpartner<br />

� Durchführung (1 Tag)<br />

• Fragen verständlich - dank<br />

indirekter Fragestellung<br />

• Moderation notwendig<br />

• Wie präzise konnte geantwortet<br />

werden ?<br />

• Sind wichtige Kriterien<br />

angesprochen worden?<br />

� Beispielfrage:<br />

• „Lebensdauer der Produkte beim Kunden (in Jahren)?“<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 47


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Ergebnisse des <strong>PLM</strong> Maturity Measure<br />

Bewertung<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

� Ergebnisse<br />

Produktbenennung und<br />

Klassifizierung<br />

Produktstrukturmanagement<br />

Varianten- und<br />

Alternativenmanagement<br />

Konfigurationsmanagement<br />

Daten-<br />

/Dokumentenverwaltung<br />

Sichtenkomplexität<br />

Heterogenität der<br />

Komponenten<br />

<strong>PLM</strong> Maturity Measure<br />

Workflowmanagement<br />

Freigabe und<br />

Änderungsmanagement<br />

Langzeitarchivierung<br />

Kategorien<br />

Projektmanagement<br />

Einsatz von PDM<br />

Systemen<br />

Applikationsspezifische<br />

Funktionen<br />

Kollaborative<br />

Produktentwicklung<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 48<br />

Schnittstellen<br />

Akzeptanz- und<br />

Kulturmanagement<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Soll<br />

obere Schwankung<br />

untere Schwankung<br />

Ist


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Nutzen und Erkenntnisse<br />

� Nutzen der Erkenntnisse für Firma<br />

• Absicherung der Einführung<br />

• Zuvor durchgeführte Einführung des PDM-Systems Windchill deutlich<br />

spürbar<br />

• Weitere Ansatzpunkte<br />

• Varianten- und Alternativenmanagement<br />

• Digitale Langzeitarchivierung<br />

• „Richtiger Weg“<br />

• Reproduzierbarere „Schnellschuss“ mit hoher Aussagekraft<br />

• Jedoch nur Momentaufnahme<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 49


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Agenda<br />

14:00 – 14:10 Begrüßung<br />

14:10 – 14:30 Das Projekt <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

14:30 – 14:50 Vorgehen bei einer <strong>PLM</strong>-Einführung<br />

14:50 – 15:10 Komplexität greifbar machen - durch Modellierung<br />

15:10 – 15:30 Potenziale entdecken<br />

15:30 – 15:45 Kaffeepause<br />

15:45 – 16:15 Aufbau von <strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong><strong>how</strong><br />

16:15 – 17:00 Anwendungsperspektiven von <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 50


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Aufbau von <strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong>-<strong>how</strong><br />

Dr.- Ing. Axel Greindl<br />

IMD<br />

Dr. Norbert Rech<br />

Industrieberatung Dr. Rech & Partner<br />

Konrad Rottenfußer<br />

Andreas Karl GmbH & Co. KG<br />

Dipl.-Inform. Josef Gramespacher<br />

3RS Systementwicklung GmbH & Co. KG<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 51


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Aufbau von <strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong><br />

<strong>PLM</strong> <strong>Know</strong>-<strong>how</strong> <strong>how</strong><br />

� Wieso sollten sich Firmen mit <strong>PLM</strong>-<br />

Wissen auseinandersetzen?<br />

• <strong>PLM</strong> ist Vision & Leitidee<br />

• <strong>PLM</strong> tangiert alle Bereiche<br />

• <strong>PLM</strong> lebt nur TOP Down<br />

� <strong>PLM</strong> ist ein strategischen<br />

Wettbewerbsfaktor<br />

• <strong>PLM</strong> ist Produkt orientiert<br />

• <strong>PLM</strong> ist Unternehmens individuell<br />

� <strong>PLM</strong> bedarf einer „Stabsstelle“<br />

• <strong>PLM</strong> ist ein zyklischer Prozess<br />

• <strong>PLM</strong> ist eine immerwährende Baustelle<br />

� Firmen brauchen aufbereitetes <strong>PLM</strong>-<br />

Wissen<br />

Implementation<br />

Design<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 52<br />

Readiness<br />

Requirements


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Aufbau von <strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong><br />

<strong>PLM</strong> <strong>Know</strong>-<strong>how</strong> <strong>how</strong><br />

� Wie detailliert brauchen Firmen <strong>PLM</strong> - Wissen?<br />

• individuelle Umsetzbarkeit?<br />

• „Bebauungsplan“<br />

• lebende Baustelle<br />

• „der Chef hat das Sagen“<br />

• <strong>PLM</strong> - Orientierung immer am Produkt<br />

und Produkt-Prozess<br />

� Beispiel Firma Andreas Karl GmbH aus<br />

Fahrenzhausen,<br />

Kapitel 1.1- Bild 1: Konzept des Product Lifecycle Management<br />

Product Lifecycle Management<br />

Papierdokumente<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 53<br />

Projektierung<br />

Entwicklung<br />

Konstruktion<br />

FEM<br />

CAD<br />

.......<br />

Qualitätssicherung<br />

Dokumentation<br />

Projektsteuerung<br />

CAM<br />

CAQ<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

Enterprise Resource Planing<br />

Lieferung Rechnungswesen<br />

Auftragssteuerung<br />

Einkauf<br />

Produktionsplanung<br />

Absatzplanung<br />

Fertigung<br />

Montage<br />

Vertrieb<br />

Verkauf<br />

Wartung<br />

Betrieb<br />

Service<br />

Verschrottung<br />

Recycling


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Die Andreas Karl GmbH & Co<br />

� Andreas Karl GmbH & Co<br />

• 20 km nördlich von München<br />

• 140 Mitarbeiter<br />

• Metallverarbeitender Betrieb<br />

mit hoher Fertigungstiefe<br />

• 2 Geschäftsfelder<br />

� Ausgangslage:<br />

• Weitgehend autark arbeitende technische und betriebswirtschaftliche Welt<br />

• Hohe Teilevielfalt<br />

• Wenig Wiederverwendung<br />

• Hoher Anteil an Papier-Dokumenten<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 54


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

<strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong><br />

<strong>PLM</strong> <strong>Know</strong>-<strong>how</strong> <strong>how</strong>: : Beispiel Strukturierung<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 55


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

<strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong><br />

<strong>PLM</strong> <strong>Know</strong>-<strong>how</strong> <strong>how</strong>: : Beispiel Systemintegration<br />

� Systemintegration Auftrag<br />

4711<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 56<br />

Bauteil A<br />

gefertigt<br />

Bauteil B<br />

konstruiert<br />

CAD


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Nutzen von <strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong><br />

<strong>PLM</strong> <strong>Know</strong>-<strong>how</strong> <strong>how</strong><br />

� Welche Möglichkeiten und Chancen ergeben sich aus dem<br />

Wissen?<br />

• Qualitativ hochwertigere Spezifikationen für Systemlieferanten<br />

• Aus Wissen zur Methodik entstanden eigene Konzepte<br />

• Vorhandene Software effektiver nutzen<br />

• Besseren Überblick über Stand der Technik<br />

• Transfer in weitere Bereiche (z.B. Organisation)<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 57


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Aufbau von <strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong><br />

<strong>PLM</strong> <strong>Know</strong>-<strong>how</strong> <strong>how</strong><br />

� Zur Konzeptrealisierung benötigen die betrauten Mitarbeiter<br />

anforderungsgerechte und flexible Tools<br />

• jede Menge Tools<br />

• Anwenderfreundliche, bezahlbare & akzeptable Tools<br />

• individueller Nutzen für den Anwender<br />

� Systemhersteller benötigen ebenfalls Wissen über <strong>PLM</strong><br />

• Akzeptanz der <strong>PLM</strong> - Leitidee als Philosophie<br />

• Noch versteht jeder etwas anderes unter <strong>PLM</strong><br />

• Noch <strong>PLM</strong>-Projektion in sein Produkt, nicht Produkt in <strong>PLM</strong>-Leitidee<br />

• optimal skalierbare Tools; weniger „vollautomatische Systeme“<br />

� Beispiel: 3RS erweitert Produktpalette um PDM-Funktionen<br />

• 1. Stufe: Dokumentenmanagement-System basierend auf dem<br />

STEP-PDM-Schema<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 58


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Ausgangssituation bei 3RS<br />

3RS Systementwicklung vertreibt und entwickelt Lösungen für<br />

Betriebsdatenerfassung, Produktionsplanung, Zuliefersteuerung,<br />

Zeiterfassungs- und Zutrittskontrolle sowie Personaleinsatzplanung<br />

Gerade kleine und mittlere Unternehmen suchen zunehmend nach<br />

Lösungen im Bereich PDM:<br />

� Nach Möglichkeit kein weiteres IT-System einführen.<br />

• Höhere Akzeptanz, da die Mitarbeiter das System schon kennen.<br />

• Geringerer Schulungsaufwand.<br />

• Geringere Kosten für Wartung<br />

� PDM Grundfunktionalität reicht meist aus<br />

� Ziel der Firma 3RS war es <strong>Know</strong>-<strong>how</strong> im Produktdatenmanagement<br />

aufzubauen, um bestehende Software mit PDM-Funktionen zu erweitern.<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 59


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

STEP PDM SCHEMA<br />

AP212<br />

Electrotechnical<br />

design<br />

� Softwarelösung muss die Basisfunktionen von PDM abdecken.<br />

� Verwaltung beliebiger Dokumente und deren Versionierung muss<br />

möglich sein.<br />

Entwicklung eines geeigneten Datenmodells ist erforderlich.<br />

Es soll kein neues Modell entwickelt werden, da eine Anlehnung an<br />

den Stand der Technik gute Lösungen bietet:<br />

Standard for the Exchange of Product data (STEP)<br />

AP203<br />

Configuration<br />

controlled<br />

design<br />

STEP<br />

PDM<br />

Schema<br />

AP232<br />

Technical data<br />

packaging<br />

AP214<br />

automotive<br />

mechanical<br />

design<br />

Das STEP PDM Schema ist ein Referenzmodell für<br />

eine allgemeine Teilmenge an Informationen, die mit<br />

PDM-Systemen verwaltet werden.<br />

� Allgemeine Daten<br />

� Elektrotechnik<br />

� Mechanik<br />

� Datenaustausch<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 60


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

STEP PDM SCHEMA: Ableitung für 3RS<br />

Das Datenmodell muss in die vorhanden Architekturen der Software-<br />

Produkte der Firma 3RS integrierbar sein bzw. diese erweitern.<br />

� Vorteile der Anwendung des STEP-Datenmodells:<br />

• Anlehnung an einen internationaler Standard<br />

• Zukünftige Schnittstellenimplemtierung wird vereinfacht<br />

� Nachteile der Anwendung:<br />

• Komplexes Modell mit einer großen Anzahl Objekte<br />

Ableitung der relevanten Datenobjekte aus dem STEP-PDM-Schema<br />

und Verknüpfung mit dem existierenden System<br />

210<br />

Objekte<br />

26<br />

Objekte<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 61


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Zusammenwirken der Softwaremodule<br />

Kunde<br />

Artikel Dokument<br />

Produktionsplanung<br />

und<br />

-steuerung<br />

Customer<br />

Relationship<br />

Management<br />

Produktdatenmanagement<br />

� Integration von Standard-Software wie z.B. Outlook<br />

� Rückkopplung zur PPS-Software<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 62


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Auftragsverfolgung<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 63


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Kunde und Dokument<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 64


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Ausblick auf Erweiterungen der Software<br />

� Als nächster Schritt ist geplant weiteres <strong>Know</strong>-<strong>how</strong> für das<br />

Management von Dokumentenflüssen aufzubauen.<br />

� Die Software soll mit Funktionen zur Steuerung und<br />

Überwachung des Dokumentenflusses erweitert werden<br />

• Weiterleiten von Dokumenten an die zuständigen Benutzer<br />

• Flexibles Definieren von Status für Dokumente<br />

• Benachrichtigung nach Statuswechseln<br />

• Benachrichtigung, wenn Dokumente nicht bearbeitet wurden<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 65


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Aufbau von <strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong><br />

<strong>PLM</strong> <strong>Know</strong>-<strong>how</strong> <strong>how</strong><br />

� In welchen Phasen sollten interne <strong>PLM</strong>-Kenntnisse<br />

vorhanden sein?<br />

• Internes <strong>PLM</strong> <strong>Know</strong> How ist in jeder Phase erforderlich!<br />

� Welche Phasen benötigen externes <strong>Know</strong>-<strong>how</strong>?<br />

• Ergänzung zum internen <strong>Know</strong> How<br />

• Erweiterung der eigenen Kapazitäten<br />

� Typische <strong>PLM</strong>-Dienstleister<br />

• Systemhäuser haben ihre produktspezifische Sicht; sie<br />

sind System Realisierer; bieten optimale Umsetzung auf<br />

ihrer Plattform; häufig branchenorientiert mit Vergleichspotenzial<br />

• Herstellerunabhängige Berater haben eine ganzheitliche<br />

Sicht; sie sind Partner bei der Systemauswahl; übernehmen<br />

übergeordnete Controlling Funktionen;<br />

unterstützen neutrale Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen;<br />

bieten Nutzen aus dem persönlichen Erfahrungspotenzial<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 66<br />

Kapitel 1.1- Bild 1: Konzept des Product Lifecycle Management<br />

Projektierung<br />

Papierdokumente<br />

FEM<br />

CAD<br />

.......<br />

Qualitätssicherung<br />

Entwicklung<br />

Arbeits-<br />

Dokumentation<br />

vorbereitung<br />

Konstruktion<br />

Projektsteuerung<br />

Product Lifecycle Management<br />

CAM<br />

CAQ<br />

Enterprise Resource Planing<br />

Lieferung Rechnungswesen<br />

Auftragssteuerung<br />

Einkauf<br />

Produktionsplanung<br />

Absatzplanung<br />

Fertigung<br />

Montage<br />

Vertrieb<br />

Verkauf<br />

Wartung<br />

Betrieb<br />

Service<br />

Verschrottung<br />

Recycling


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Aufbau von <strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong><br />

<strong>PLM</strong> <strong>Know</strong>-<strong>how</strong> <strong>how</strong><br />

Fachliteratur:<br />

� Datenmanagement in der Produktentwicklung,<br />

H. Grabowski, R. Lossak, J. Weißkopf, München<br />

[u.a.], Hanser Verlag, 2002<br />

� Produktdatenmanagement-Systeme, M. Eigner,<br />

Springer-Verlag<br />

� Product Lifecycle Management, 21st Century<br />

Paradigm for Product Realisation, J.Stark,<br />

Springer-Verlag<br />

� Produkt-Lifecycle-Management für den<br />

Mittelstand, Springer-Verlag, 2005<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 67


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Agenda<br />

14:00 – 14:10 Begrüßung<br />

14:10 – 14:30 Das Projekt <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

14:30 – 14:50 Vorgehen bei einer <strong>PLM</strong>-Einführung<br />

14:50 – 15:10 Komplexität greifbar machen - durch Modellierung<br />

15:10 – 15:30 Potenziale entdecken<br />

15:30 – 15:45 Kaffeepause<br />

15:45 – 16:15 Aufbau von <strong>PLM</strong>-<strong>Know</strong><strong>how</strong><br />

16:15 – 17:00 Anwendungsperspektiven von <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 68


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Anwendungsperspektiven von <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Prof. Andreas Karcher<br />

Universität der Bundeswehr München<br />

Im Gespräch mit<br />

Dr.- Ing. Axel Greindl<br />

IMD<br />

Dr. Norbert Rech<br />

Industrieberatung Dr. Rech & Partner<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 69


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Fachbuch<br />

<strong>PLM</strong> für den Mittelstand<br />

Ein evolutionäres <strong>PLM</strong>-Vorgehensmodell für kleinere und mittlere Unternehmen<br />

� Springer-Verlag, 2005<br />

� Autoren:<br />

• Volker Arnold<br />

• Hendrik Dettmering<br />

• Torsten Engel<br />

• Prof. Andreas Karcher<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 70


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Anwendungsperspektiven von <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Podiumsdiskussion unter Leitung von Herrn Prof. Karcher<br />

mit Herrn Dr. Greindl und Herrn Dr. Rech<br />

• Einzelprojekte - analog zu den <strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong>-Projekten mit der <strong>PLM</strong>-<br />

Leitidee<br />

• Technologietransfer - durch Kommunikation<br />

• Forum - Berliner Kreis; Idee: <strong>PLM</strong> - Kreis Süddeutschland -<br />

Erfahrungsaustausch<br />

• <strong>Know</strong>-<strong>how</strong> einkaufen - Systemhäuser, Berater<br />

• Förderprojekte mit Universitäten - Innonet, Firmen<br />

• Unterschiedliche Modelle -<br />

• Klassisch: - PDM - Ansatz als Kern; systembezogen<br />

• Portal: - existierende Landschaft verknüpfen<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 71


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Kontakte<br />

Lehrstuhl für Informationstechnik<br />

im Maschinenwesen (itm)<br />

Technische Universität München<br />

Dipl.-Ing. Hendrik Dettmering<br />

Boltzmannstr. 15<br />

85748 Garching bei München<br />

Tel.: 089 / 289 - 16409<br />

Fax.: 089 / 289 - 16410<br />

E-Mail: dettmering@itm.tum.de<br />

http://www.itm.tum.de<br />

SW-Werkzeuge und Methoden für<br />

integrierte Anwendungen<br />

Fakultät für Informatik<br />

Universität der Bundeswehr München<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Karcher<br />

Werner-Heisenberg-Weg 39<br />

85577 Neubiberg<br />

Tel.: 089 / 6004 - 2208<br />

Fax.: 089 / 6004 - 3036<br />

E-Mail: karcher@informatik.unibw-muenchen.de<br />

http://www.informatik.unibw-muenchen.de<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 72<br />

Forschungszentrum Informatik<br />

an der Universität Karlsruhe (TH)<br />

Forschungsbereich Prozess- und<br />

Datenmanagement im Engineering (PDE)<br />

Dipl.-Inform. Torsten Engel<br />

Haid-und-Neu-Str. 10-14<br />

76131 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721 / 9654 - 502<br />

Fax.: 0721 / 9654 - 515<br />

E-Mail: Torsten.Engel@fzi.de<br />

http://www.fzi.de


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

Kontakte<br />

3RS Systementwicklung DAP<br />

Organisationslösungen<br />

GmbH & Co.KG<br />

Daimlerstraße 27<br />

D-76316 Malsch<br />

Tel.: 07246 / 9455 - 0<br />

Fax: 07246 / 9455 - 90<br />

E-Mail: info@3rs.de<br />

http://www.3rs.de<br />

INOVA engineering GmbH<br />

Ostendstr. 48<br />

D-75223 Niefern<br />

Tel.: 07233 / 973820<br />

Fax: 07233 / 973821<br />

E-Mail: info@inova-eng.de<br />

http://www.inova-eng.de<br />

Schaltbau GmbH<br />

Klausenburger Straße 6<br />

81677 München<br />

Tel.: 089 / 93005 - 0<br />

Fax: 089 / 93005 - 350<br />

E-Mail: contact@schaltbau.de<br />

http://www.schaltbau-gmbh.com<br />

Unternehmensberatung IMD-Dr.Greindl<br />

Lärchenstrasse 5c<br />

83626 Valley<br />

Tel.: 08024 / 473222<br />

Fax: 08024 / 473223<br />

E-Mail: dr.greindl@imd.de<br />

http://www.imd.de<br />

Andreas KARL GmbH & Co<br />

Hauptstrasse 26<br />

85777 Fahrenzhausen<br />

Tel.: 08133 / 17 - 0<br />

Fax: 08133 / 17 - 11<br />

E-Mail: sales@karlnet.de<br />

http://www.karlnet.de<br />

Siempelkamp Handling Systeme GmbH & Co.<br />

Hans-Urmiller-Ring 6<br />

82515 Wolfratshausen<br />

Tel.: 0871 / 402 - 0<br />

Tel.: 0871 / 402 - 150<br />

E-Mail: info@shs.siempelkamp.de<br />

http://www.shs.siempelkamp.de<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 73<br />

IndustrieberatungDr. Rech & Partner<br />

Zunftstr. 31a<br />

85540 Haar b. München<br />

Tel.: 089 / 463612<br />

Fax: 089 / 469940<br />

E-Mail: rech@compuserve.com<br />

http://www.nrech.de<br />

PDTec GmbH<br />

Haid-und-Neu-Str. 7<br />

76131 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721 / 61844 - 0<br />

Fax: 0721 / 618 44 - 19<br />

E-Mail: info@pdtec.de<br />

http://www.pdtec.de<br />

SKA Sitze GmbH<br />

Pappelallee<br />

76744 Wörth- Schaidt<br />

Tel: 06340 / 9044 - 0<br />

Tel: 06340 / 9044 - 44<br />

E-Mail: info@ska.de<br />

http://www.ska.de


<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong><br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> war für mich....<br />

� Dr. Greindl: … Gelegenheit Theorie und Praxis des <strong>PLM</strong> – Gedankens zu einer <strong>PLM</strong> -<br />

Leitidee zu formen.<br />

� Hr. Heike: .. ein wichtiger Beitrag zur systematische Erfassung und Auswertung komplexer<br />

Zusammenhänge als Grundlage für die Projektplanung und Durchführung sowie<br />

Ergebnisvalidierung<br />

� Dr. Rech: …Thematisierung der <strong>PLM</strong> Idee.<br />

� Hr. Rottenfußer: ...ein Anstoß für weitreichende unternehmensweite Re-Engineering-<br />

Maßnahmen<br />

� Hr. Trevino: „Es sind nicht die stärksten der Spezien die überleben, nicht die intelligentesten,<br />

sondern die, die am schnellsten auf Veränderungen reagieren können.“ (Charles Darwin)<br />

� Hr. Sommer: ...eine Erfahrung, weil wir gelernt haben die Modellierung aus dem Blickwinkel<br />

kleiner Unternehmen zu Betrachten.<br />

� Hr. Kolb: ... eine Möglichkeit Ansatzpunkte für Verbesserungen zu finden und die<br />

Verbesserungen dann umzusetzen.<br />

� Herr Gramespacher: ... der Einstieg PDM-Funktionalität in unsere Softwarelösungen für<br />

KMU zu integrieren.<br />

<strong><strong>PLM</strong>4KMU</strong> – Abschlussveranstaltung 06.10.2004 – Folie 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!