30.10.2023 Aufrufe

IT Management November/Dezember

Durch starke Partnerschaft zum Erfolg – Innovative Lösungen und besserer Service Panik am Servicedesk – Wie Sie die Panik in den Griff bekommen Ganzheitliche Sicht wichtiger denn je – Welche IT- und Technologietrends im Jahr 2024 wichtig werden Twin Transition – Nachhaltig und digital – eine Frage der Führung

Durch starke Partnerschaft zum Erfolg – Innovative Lösungen und besserer Service
Panik am Servicedesk – Wie Sie die Panik in den Griff bekommen
Ganzheitliche Sicht wichtiger denn je – Welche IT- und Technologietrends im Jahr 2024 wichtig werden
Twin Transition – Nachhaltig und digital – eine Frage der Führung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 | <strong>IT</strong> MANAGEMENT<br />

Die richtigen Fragen stellen<br />

PROJEKTE ZIELGERICHTET<br />

HINTERFRAGEN UND VERBESSERN<br />

Fragen helfen generell, sich mit einem<br />

Thema auseinanderzusetzen und auch<br />

gegebenenfalls eine neue Sicht zu gewinnen.<br />

Entscheidend sind hier die „richtigen“<br />

Fragen, auf die es nicht komplett<br />

eine umfassende, fertige Antwort gibt.<br />

Weiterhin kommt es darauf an, wer diese<br />

Fragen stellt und welche Kompetenzen<br />

und Grundlagen dieser Personenkreis<br />

hat. Schlecht, aber auch gutlaufende Projekte<br />

können extrem davon profitieren.<br />

Die richtigen Fragen in Projekten<br />

Wenn Projekte nicht optimal laufen, ist es<br />

nicht immer leicht, die Ursachen zu finden<br />

und die Projekte zu optimieren. Wenn niemand<br />

erkennt, dass ein Projekt schlechter<br />

läuft als es sollte oder niemand die Rolle<br />

hat, dieses zu hinterfragen, ist das potenzielle<br />

Problem intransparent und die Lösung<br />

in weiter Ferne.<br />

Projekte laufen über einen längeren Zeitraum.<br />

Die agierenden Personen verschmelzen<br />

oft mit dem Projekt und verlieren<br />

einen objektiven Blick.<br />

Im Ergebnis sind Projekte in der Gefahr,<br />

mangels kritischer Auseinandersetzung<br />

oder fehlender Distanz in einen Abwärtsstrudel<br />

zu geraten. Das bedeutet höhere<br />

Kosten, verlängerte Laufzeiten und geringere<br />

Qualität. Die Motivation der Mitarbeiter,<br />

Kunden und weiterer Stakeholder<br />

sinkt und weitere Probleme werden erzeugt.<br />

In Summe kann dies zum kompletten<br />

Scheitern der Initiative führen<br />

Macht ein Mitarbeiter über<br />

einen längeren Zeitraum<br />

eine ähnliche Tätigkeit oder<br />

ein Manager bekommt ähnliche<br />

Informationen und Entscheidungsvorlagen,<br />

kann ein Gewöhnungseffekt<br />

eintreten, der die Sicht auf Alternativen<br />

verschließt. Dies wird verschärft, wenn<br />

der Personenkreis dies zusätzlich länger<br />

innerhalb eines Unternehmensumfelds<br />

oder in einem vergleichbaren Umfeld tut.<br />

Beispielhafte Situationen aus der<br />

Praxis und beispielhafte Fragen<br />

➤ Projektstatus<br />

Fragen über den Lebenszyklus eines Projektes<br />

können durch den bisherigen Ablauf<br />

eine Prognose auf die zukünftige Entwicklung<br />

ermöglichen beziehungsweise<br />

Ansätze für eine Optimierung aufzeigen.<br />

Aussage: „Das Projekt läuft schlecht“<br />

ALS FAZ<strong>IT</strong> KANN MAN<br />

SAGEN, NICHT DER<br />

DER DAS UMFELD KENNT,<br />

IST OFT DER OPTIMALE<br />

FRAGESTELLER, SONDERN<br />

DER, DER DAS UMFELD<br />

NICHT KENNT.<br />

Martin Besemann, Berater und zertifizierter<br />

Projektmanager (PMP, Prince2 Practitioner/<br />

Agile, Senior Project Manager IPMA Level B),<br />

www.conpromas.de<br />

Die „richtigen Fragen“ helfen, ein Projekt<br />

wieder in die richtige Bahn zu leiten und<br />

dort zu stabilisieren. Stellt diese Fragen<br />

niemand, besteht eine große Gefahr, den<br />

richtigen Weg nicht zu finden oder ihn<br />

unterwegs zu verlassen, ohne dass die<br />

entscheidenden Personen dies merken<br />

und gegensteuern können.<br />

Fehlender Abstand und Objektivität<br />

Betriebsblindheit ist ein gern genutzter<br />

Ausdruck um zu beschreiben, dass involvierte<br />

Personen den rationalen Blick auf<br />

die Projekt- oder Betriebssituation ganz<br />

oder teilweise verlieren. Was steckt eigentlich<br />

dahinter beziehungsweise<br />

wie ist es möglich,<br />

zu einem gewinnbringenderen<br />

Blick zu kommen?<br />

Beispielhafte Fragen:<br />

➤ Gibt es eine fundierte Analyse,<br />

die über individuelle Gefühlslagen<br />

hinausgeht, was „schlecht läuft“<br />

und die Gründe dafür?<br />

➤ Gibt es regelmäßige Retros und<br />

Verbesserungen?<br />

➤ Hat der Projektleiter die notwendigen<br />

Kompetenzen für die Aufgabe?<br />

Das Gefühl, dass Projekte „schlecht“ laufen,<br />

kann bei unterschiedlichen Stakeholdern<br />

auf unterschiedlichen Basiserwartungen<br />

begründet sein. Ein Gefühl kann ein<br />

Indikator sein, sollte aber nicht die alleinige<br />

Grundlage für Entscheidungen darstellen.<br />

Für letzteres ist eine fundierte<br />

Faktenlage entscheidend.<br />

Fazit: Schlecht laufende Projekte<br />

können auf sehr unterschiedlichen<br />

Gründen basieren. Dies zu<br />

ermitteln bedeutet, mit den richtigen<br />

Fragen die Problemstellung<br />

zu erörtern.<br />

<strong>November</strong>/<strong>Dezember</strong> 2023 | www.it-daily.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!