30.10.2023 Aufrufe

IT Management November/Dezember

Durch starke Partnerschaft zum Erfolg – Innovative Lösungen und besserer Service Panik am Servicedesk – Wie Sie die Panik in den Griff bekommen Ganzheitliche Sicht wichtiger denn je – Welche IT- und Technologietrends im Jahr 2024 wichtig werden Twin Transition – Nachhaltig und digital – eine Frage der Führung

Durch starke Partnerschaft zum Erfolg – Innovative Lösungen und besserer Service
Panik am Servicedesk – Wie Sie die Panik in den Griff bekommen
Ganzheitliche Sicht wichtiger denn je – Welche IT- und Technologietrends im Jahr 2024 wichtig werden
Twin Transition – Nachhaltig und digital – eine Frage der Führung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 | <strong>IT</strong> MANAGEMENT<br />

Green <strong>IT</strong><br />

WIE SOFTWARE-ENTWICKLER<br />

IHRE PRODUKTE NACHHALTIGER GESTALTEN KÖNNEN<br />

Digitale Technologien können einen<br />

wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.<br />

Wichtig ist jedoch, dass sie selbst<br />

auch nachhaltigen Anforderungen entsprechen.<br />

Antrittspunkte für diese sogenannte<br />

Green <strong>IT</strong> gibt es viele; sie wollen<br />

aber richtig angegangen werden.<br />

Dass digitale Technologien einen wichtigen<br />

Beitrag zum Erreichen der Klimaziele<br />

leisten können, darin sind sich die Experten<br />

hierzulande weitestgehend einig. Auch im<br />

Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist<br />

eine klare Absichtserklärung enthalten,<br />

die den Zusammenhang zwischen Digitalisierung<br />

und Nachhaltigkeit verdeutlicht:<br />

„Wir wollen die Potenziale der Digitalisierung<br />

für mehr Nachhaltigkeit nutzen.“<br />

Benchmark Energy<br />

Wie groß das Potenzial digitaler Technologien<br />

für den Klimaschutz ist, beziffert<br />

beispielsweise eine Studie, die das Beratungsunternehmen<br />

Accenture zusammen<br />

mit dem Digitalverband Bitkom durchgeführt<br />

hat. Demnach könnten innovative<br />

Technologien dabei helfen, den Ausstoß<br />

an Treibhausgasemissionen in Deutschland<br />

im Jahr 2030 um rund 150 Megatonnen<br />

zu reduzieren. Das entspricht 41<br />

Prozent dessen, was die Bundesrepublik<br />

insgesamt einsparen muss, um die gesteckten<br />

Klimaziele bis Ende des Jahrzehnts<br />

zu erreichen.<br />

Bei aller Euphorie hat die Digitalisierung<br />

aber auch eine Schattenseite. Schließlich<br />

verbraucht der Einsatz von <strong>IT</strong>-Technologie<br />

selbst jährlich mehr und mehr Energie.<br />

Digitaltechnik wird eben<br />

nicht nur für den Klimaschutz<br />

eingesetzt. Bitcoin-Mining<br />

verbraucht weltweit bereits<br />

mehr Energie als<br />

mancher Industriestaat<br />

und Schätzungen beziffern<br />

den Anteil von<br />

Video-Streaming am<br />

globalen Datenverkehr<br />

Quelle: Fraunhofer IESE<br />

auf mittlerweile weit über 50 Prozent.<br />

Soll sich die Digitalisierung nicht vom Segen<br />

zum Fluch wenden, muss auch Software<br />

selbst nachhaltiger – und damit<br />

ressourcenschonender – werden. Das<br />

Stichwort dazu lautet „Green <strong>IT</strong>“.<br />

Stellschraube Nr. 1:<br />

die richtige Programmiersprache<br />

Der Begriff fasst sämtliche Aspekte zusammen,<br />

die im Zusammenhang mit einem<br />

nachhaltigen Betrieb von <strong>IT</strong>-Technologien<br />

stehen: von den Umweltkosten bei<br />

der Herstellung von <strong>IT</strong>-Geräten über<br />

Kreislaufwirtschaft bis hin zu der Frage,<br />

wie der Energieverbrauch der Technologien<br />

auf ein absolut notwendiges Minimum<br />

reduziert werden kann. Auch in der<br />

Forschung ist Green <strong>IT</strong> ein derzeit viel<br />

diskutiertes Thema. Schließlich mangelt<br />

es der Softwarebranche noch immer an<br />

objektiven Qualitätsstandards, die ein<br />

nachhaltiges Softwaredesign und die dazugehörige<br />

Entwicklung beschreiben.<br />

Auf den ersten Blick mag es so scheinen,<br />

als sei die Senkung des Energieverbrauchs<br />

von <strong>IT</strong>-Geräten insbesondere eine<br />

Herausforderung, mit der sich Elektroingenieure<br />

konfrontiert sehen.<br />

Tatsächlich haben jedoch insbesondere<br />

Software-Entwickler<br />

einen großen Einfluss auf<br />

diese Fragestellung. So lässt<br />

sich an dieser Stelle bereits<br />

vorab festhalten: Jeder Software-Engineer<br />

hat die Möglichkeit,<br />

Maßnahmen zu ergreifen,<br />

eine Software als<br />

grüneres Produkt zu gestalten.<br />

Einige dieser Stellschrauben<br />

werden im Folgenden näher<br />

dargelegt.<br />

<strong>November</strong>/<strong>Dezember</strong> 2023 | www.it-daily.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!