27.10.2023 Aufrufe

Naturhistorica 162

Naturhistorica 162 (2020) der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover (NGH) Themen: - Michael Fuchs: Danium-Geschiebe aus den Brelinger Bergen - Franz-Jürgen Harms: Asphalt und Kalkstein aus Ahlem. Vor über 150 Jahren begann mit einem Rohstoff aus Ahlem die Asphaltierung unserer Straßen und Plätze - Marvin Applegate: Osteologische Auswertung von Langknochen der Ungulata aus dem Leinetal südlich von Hannover - Tim Lukas Pikos: Ökologische Differenzierung limnischer und fluviatiler Lebensräume an der Leine bei Garbsen in der Region Hannover - Exkursionsberichte

Naturhistorica 162 (2020) der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover (NGH)

Themen:
- Michael Fuchs: Danium-Geschiebe aus den Brelinger Bergen
- Franz-Jürgen Harms: Asphalt und Kalkstein aus Ahlem. Vor über 150 Jahren begann mit einem Rohstoff aus Ahlem die Asphaltierung unserer Straßen und Plätze
- Marvin Applegate: Osteologische Auswertung von Langknochen der Ungulata aus dem Leinetal südlich von Hannover
- Tim Lukas Pikos: Ökologische Differenzierung limnischer und fluviatiler Lebensräume an der Leine bei Garbsen in der Region Hannover
- Exkursionsberichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106 Tim Lukas Pikos<br />

Einleitung<br />

Grundlage für diesen Artikel sind Untersuchungen<br />

aus dem Jahre 2016, die sich<br />

mit der hydrochemischen Analyse eines<br />

Altarms, respektive Totarms der Leine bei<br />

Garbsen in der Region Hannover befassen.<br />

Dabei ging es um die Erfassung von „signifikanten<br />

Unterschieden bei der Vegetation<br />

und der Hydrochemie von Altwässern im<br />

Vergleich zu ihren ursprünglichen Fließgewässern<br />

und die Rückführung dieser auf<br />

biogene und anthropogene Einflüsse“ (Pikos<br />

2016).<br />

Es konnte festgestellt werden, dass sich<br />

die Trophie und in der Folge auch die Artenzusammensetzung<br />

des Alt- bzw. Totarms<br />

trotz unmittelbarer geographischer<br />

Nähe zum Ursprungsgewässer deutlich<br />

unterscheiden. Besonders deutlich wird<br />

dies an signifikant höheren Werten der<br />

elektrischen Leitfähigkeit sowie den Kohlenstoffdioxid-<br />

oder CSB-Gehalten (beim<br />

„CSB“ wird der Chemische Sauerstoffbedarf<br />

gemessen. Dies ist die Summe aller<br />

Stoffe im Gewässer, die potentiell oxidiert<br />

werden kann). Darüber hinaus treten deutliche<br />

Hinweise auf ein Artenspektrum hypertropher<br />

Standorte durch die Kombination<br />

von einer geringen Artenanzahl bei<br />

hoher Biomasse einer einzelnen Art auf.<br />

Im Folgenden wird nach einer Vorstellung<br />

des Untersuchungsgebiets der Fokus<br />

zunächst auf die Unterschiede im Arteninventar<br />

und anschließend auf den hydrochemischen<br />

Bereich gelegt. Abschließend<br />

erfolgt ein kurzer Ausblick mit Diskussion<br />

auf mögliche Renaturierungs- oder Naturschutzmaßnahmen.<br />

Abb. 1 Der Verlauf der Leine mit Altarm.<br />

Außerdem ist der Mittellandkanal zu sehen,<br />

der die Leine bei Seelze überquert<br />

(Quelle: Google/Maps, 2016).<br />

<strong>Naturhistorica</strong> BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER <strong>162</strong> · 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!