28.12.2012 Aufrufe

Der Weg des Vergessens

Der Weg des Vergessens

Der Weg des Vergessens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> <strong>des</strong> <strong>Vergessens</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> <strong>des</strong> <strong>Vergessens</strong><br />

Prolog<br />

In der Freimaurerei begegnet man von Grad zu Grad einer weiterführenden Symbolik. Was soll uns<br />

damit übermittelt werden, was vermögen wir anhand einzelner Puzzlesteine wieder<br />

zusammenzufügen? Was verlor sich in der Zeit? Ging es überhaupt verloren oder will man die<br />

Vergangenheit bewusst in Vergessenheit geraten lassen? Was waren die eigentlichen Heiligtümer der<br />

Ägypter, der Juden, der Katharer und Templer? Waren es die goldenen Schätze, von denen man<br />

spricht, oder waren dies nur Allegorien? Versuchen wir den jahrtausendelangen <strong>Weg</strong> dieses<br />

Geheimnis umwobenen Vermächtnisses zu rekonstruieren. Es ist ein esoterischer <strong>Weg</strong>. Bemühen wir<br />

uns, das Puzzle logisch zusammenzusetzen. Was einst für eine Ewigkeit galt muss auch heute noch<br />

gelten. Doch seien wir uns bewusst über die Gefahr, der wir uns aussetzen. Denn die, die der<br />

Wissenschaft und dem Materialismus nachlaufen und sich in deren Abhängigkeit begeben haben,<br />

werden uns bekämpfen. Begeben wir uns auf eine rätselhafte Reise durch die Jahrtausende.<br />

Vorab möchte ich jedoch kurz folgende Begriffe erklären.<br />

Was ist Esoterik?<br />

Esoterik kommt aus dem Griechischen und heißt „innen“. <strong>Der</strong> Blick ins Innere, nach den Statuten <strong>des</strong><br />

Seins und Werdens, nach den Geheimnissen alles Wirklichen – eine Interpretation, der auch C.G.<br />

Jung nahe steht – ist gleich <strong>des</strong> metaphysischen Gedankens <strong>des</strong> Aristoteles. In den letzten<br />

Jahrzehnten erhielt der Begriff der Esoterik durch die New Age- Bewegung einen etwas negativen<br />

Beigeschmack, indem Esoterik bedeutungsgleich mit Okkultismus, Theosophie und<br />

Grenzwissenschaften ist, ein Tummelplatz für alle möglichen Phantasten, die eine bestimmte Klientel<br />

bedienen wollen. 1<br />

Was ist Gnosis?<br />

Auch aus dem Griechischen kommt Gnosis und meint Erkenntnis, speziell in der christlichen<br />

Glaubenslehre die Erkenntnis der wahren Lehre Christi. Heute ist damit allerdings die esoterische<br />

Philosophie, Weltanschauung oder Religion gemeint.<br />

Pyramiden, die Botschaften der Götter<br />

Begeben wir uns zuerst in eine Zeit mit Zeugnissen, die wir nicht klar zu deuten wissen. Es sind die<br />

Pyramiden, denen wir auf der ganzen Erde begegnen. Doch in abgewandelter Bauweise, wobei nur<br />

die ältesten als ursprünglich anzusehen sind. So berichtete National Geographic, dass Machu Pichu,<br />

das urplötzlich von seinen Bewohnern verlassen wurde, nicht von den Inkas erbaut worden war, ja<br />

die Inkas sollen diese Stadt nicht einmal gekannt haben. Betrachtet man die Bauweise mit den exakt<br />

eingepassten Steinquadern, so ist dies auch wenig typisch für die Bauweise der Inkas.<br />

Ähnliche Bauweisen finden wir in Tihuanaco. Bolivianische Archäologen vermuten, daß Tihuanaco<br />

am Titicacasee, nicht weit von Machu Pichu, 8.000 – 10.000 v. Chr. von seinen Bewohnern verlassen<br />

wurde. Ein Rätsel gibt diesbezüglich auch ein anderes monumentales Bauwerk auf, der Sonnentempel<br />

von Tehotihuacan, nordwestlich von Mexico City. Keiner weiß, wer diese Tempelanlage erbaute.<br />

Man sagt die Tehotihuacanos, doch wer diese waren weiß keiner. Sicher ist, dass es die Mayas nicht<br />

waren. <strong>Der</strong>en Pyramidenanlagen entstanden erst 800 bis 1200 nach Chr. Das Datum der Erbauung<br />

<strong>des</strong> Sonnentempels ist nicht zu bestimmen, man weiß nur, dass er 600 v.Chr. schon existierte. In der<br />

Bauweise ähnelt er in vieler Hinsicht den drei großen Pyramiden von Gizeh: Cheops, Chephren und<br />

Mykerinos. Auch thront im Gegensatz zu den Majapyramiden kein Tempelgebäude auf seiner Spitze.<br />

Die angeblich älteste Stufenpyramide Ägyptens ist die von Sakarra, die Imhotep (ca.2700 v. Chr.) hat<br />

bauen lassen. An der Südküste Japans findet sich unter Wasser eine 100 Meter lange und 30 Meter<br />

hohe Stufenpyramide, die aus der Zeit 10.000 v.Chr. stammen soll.<br />

Was wollten die Pyramiden uns vermitteln?<br />

1 Näheres zur Bedeutung der Esoterik im 3. Buch SOKRATON<br />

©Andreas GRUSS, Steinberg 9, D-94137 Bayerbach 1


<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> <strong>des</strong> <strong>Vergessens</strong><br />

Waren sie bloße Fragmente menschlicher Gigomantie, Zeichen religiöser Rituale oder das Bestreben,<br />

dem Himmel näher zu kommen? Waren es versteckte Hinweise auf den Ursprung von allem, auf das<br />

Prinzip, das allem zugrunde liegt? Waren es versteckte Sinnbilder für die Begegnung mit fremden<br />

Göttern?<br />

Vorgeschichtliches Ägypten<br />

Zeitgleich (7920 v. Chr.) sollen die Atlanter einer Papyrusrolle zufolge Ägypten besiedelt haben. 7850<br />

v. Chr. soll nach dem Wissenschaftler Robert Schoch der eigentliche Zeitpunkt <strong>des</strong> Baues der<br />

großen Pyramiden gewesen sein. Auch der Historiker Al-Makritzi spricht von diesem Zeitpunkt. Thot<br />

soll etwa 7256 v. Chr. aus einem Land im Westen aufgetaucht sein, als die<br />

Frühlingstagundnachtgleiche im Zeichen <strong>des</strong> Krebses lag.<br />

Als Thot auf ägyptischen Boden ankam, war er stark bewegt vom Mangel <strong>des</strong> Volkes an Bildung und<br />

Gesetzen, und so machte er und seine Begleiter sich daran, sie in der Wissenschaft, Religion, Kunst und<br />

Musik zu unterrichten.<br />

Dem Thot wurde häufig die Göttin Ma’at als Syzygie beigegeben. Ihm, dem Thot, schreibt man die<br />

Schöpfung zu, die er allein durch Kraft seiner Stimme bewerkstelligte. Am Anfang war das Wort<br />

heißt es fälschlicher Weise im Johannesevangelium übersetzt. Das griechische Wort kommt eher<br />

dem Logos gleich, dem allumspannenden Gedanken, der die Welt schuf.<br />

Thot, der dem Hermes gleichgesetzt wird, gilt als Gott der Wissenschaften und der Mathematik<br />

sowie als Bewahrer der Akasha- Chronik (siehe Helena Blavatsky und Rudolf Steiner).<br />

Auch in dem Papyrus „<strong>Der</strong> Augenstern <strong>des</strong> Kosmos“ wird berichtet, dass Hermes den Ägyptern die<br />

Kultur brachte. Als er die Erde wieder verlassen hatte, war sein Sohn Thot der Jüngere der Hüter<br />

<strong>des</strong> von ihm vermittelten Wissens. <strong>Der</strong> Nachfolger von Thot soll der Oberpriester Imhothep, der<br />

Erbauer der Pyramide von Sakarra, gewesen sein.<br />

Eine Papyrusrolle im Museum von Petersburg berichtet von dem Pharao Sent, der 4570 v.Chr. eine<br />

Expedition in den Westen schickte, um Spuren <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> zu finden, aus dem 3350 Jahre zuvor die<br />

Vorgänger der Ägypter gekommen waren. Sechs Jahre später kehrte die Expedition unverrichteter<br />

Dinge zurück.<br />

Von den 42 Büchern <strong>des</strong> Thot, <strong>des</strong> Gottes mit dem Ibiskopf, waren 36 Bücher kultischen,<br />

theologischen und astronomischen Inhalts und 6 medizinischen Inhalts. Hermes war der Begründer<br />

der Esoterik, der Alchimie und der Mystik. Von ihm resultiert die Geheimlehre. Ein Eingeweihter in<br />

den Mysterien <strong>des</strong> Thot war Moses. Weitere Eingeweihte der ägyptischen Mysterien waren später<br />

unter anderen Homer, Pindar, Solon, Pythagoras, Herodot, Aischylos, Platon, Manethon, Plutarch,<br />

Alexander der Große, Julius Cäsar, Markus Antonius und Augustus. Die 42 Bände <strong>des</strong> Thot wurden<br />

ins Griechische übersetzt und als „Poimandres“ bezeichnet. Die berühmte „tabula smaragdina“ soll<br />

von Hermes selbst geschrieben worden sein, doch weder ist dies noch deren Existenz erwiesen. Die<br />

eigentlichen Hermetischen Schriften entstanden zwischen 400 vor bis etwa 400 nach Chr. Als spätere<br />

hermetische Schriften gelten unter anderem Lessings Hen kai pan .<br />

Keltische Mythologie<br />

Nahezu Identisches berichten die keltischen Mythologien. Baldur Krestos, ein Spross der göttlichen<br />

Halgasippe, geboren um 10.500 v.Chr., vermittelte das Wissen um die Urreligion, die Unsterblichkeit<br />

der Urgötter und um den Abfall der nachfolgenden Geschlechter vom rechten <strong>Weg</strong> sowie der damit<br />

einhergehenden Asenfäule (=Sterblichkeit der Götternachfahren).<br />

Was vom Wissen <strong>des</strong> keltischen Gottes Baldur Krestos im Laufe der nächsten Jahrtausende<br />

vergessen wurde, erneuerte der große Weise Teut der Jüngere (=Thot).<br />

©Andreas GRUSS, Steinberg 9, D-94137 Bayerbach 2


<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> <strong>des</strong> <strong>Vergessens</strong><br />

Ägyptens 1. Dynastie und Altes Reich<br />

Horus geleitet die Seele durch die Unterwelt. Er sagt zum Verstorbenen: „Erhebe dich, du bist nicht<br />

gestorben. Deine Lebenskraft wird dir ewig innewohnen.“ Dies wurde 2300 v.Chr. an die<br />

Grabkammer von Pepi I. geschrieben. Eine Ansicht, die sich über Jahrhunderte wachhielt.<br />

Aber schon im 2. Jahrtausend gingen die Schulen <strong>des</strong> Thot zugrunde und wichen den Priestern und<br />

den Mysterien. Noch viele Schriften und Fragmente alter Zeiten warten auf ihre Entzifferung wie die<br />

südlich von Kairo gefundenen mit Schriftzeichen versehenen Tonscherben, die man auf 3400 v.Chr.<br />

datiert. Auf ihnen befanden sich keine Hieroglyphen, sondern Buchstaben eines Alphabetes - das<br />

erste Alphabet?<br />

Ist es nicht auch höchst verwunderlich, dass die Ägypter ca. 3200 v.Chr. (1. Dynastie) eine<br />

sprungartige Entwicklung zu einem hochentwickelten Volk machten, quasi „über Nacht“.<br />

Echnaton = Amenophis IV.<br />

Zwischen 1786- 1540 v. Chr. herrschten die Hyksos in Ägypten. Die Hyksos waren Semiten und<br />

kamen aus Israel und Syrien und vor allem aus der Gegend von Askalon. Sie suchten Land und<br />

Wasser in Ägypten, weil sie eine große Hungersnot aus ihrer Heimat vertrieben hatte. Die Hyksos<br />

glaubten nicht an die Ma’at (die obere Ordnung und Gerechtigkeit), sie glaubten an den Gott Seth,<br />

der seinen Bruder Osiris töten ließ.<br />

Gezielt und rücksichtslos unterwanderten die Hyksos die fremden- und einwanderfreundlichen<br />

Ägypter bis in die höchsten Ämter. Auch Abraham war höchstwahrscheinlich ein Hyksos; zumin<strong>des</strong>t<br />

folgte er den Hyksos nach Ägypten.<br />

Um 1573 v.Chr. wird Seqenenre, der letzte König von Theben, der noch ägyptischen Blutes war, im<br />

Tempel ermordet. Daraufhin erfolgte wahrscheinlich eine Revolution gegenüber der Fremdherrschaft<br />

durch die Hyksos was auch gleichzeitig deren Ende bewirkte. Diese Begebenheit könnte im<br />

kollektiven Gedächtnis in die Mosesgeschichte eingefügt worden sein und dort als Tötung eines<br />

ägyptischen Aufsehers durch Moses zum Vorbild gedient haben.<br />

Man kann sich denken, dass zur Zeit der Hyksosherrschaft die ägyptischen Eingeweihten sehr darauf<br />

bedacht waren, ihr Wissen nicht an die Besatzer preiszugeben. Erst spät nach der Entmachtung der<br />

Hyksos wurde in Echnatons Regierungszeit (1352 – 1338 v.Chr.) auf dieses Wissen zurückgegriffen.<br />

Amenophis IV., der sich jetzt Echnaton (= der Strahl Atons) nannte, schuf einen aufgeklärten<br />

Monotheismus. Sein einziger Gott ist Aton, der Gott <strong>des</strong> Lichts. Gott ist nun nicht nur Schöpfer,<br />

sondern auch Erhalter <strong>des</strong> Weltsystems. Als Grundgedanke dieser kosmischen Weltordnung steht<br />

die Ma’at als obere immer währende Gerechtigkeit und als Weltgewissen 2. Die Ma’at wurde ja schon<br />

dem Hermes zugedacht und fand bei Echnaton ihre Renaissance. <strong>Weg</strong> von der Korruption, dem<br />

Orakelschwindel mit dem verlogenen Plunder der Amunpriester 3 hin zu einer vernunftbezogenen<br />

Weltanschauung.<br />

„Keiner gelangt zu ihm (dem Westen), wenn nicht sein Herz aufrichtig war im Tun der Ma’at“, steht<br />

in der Inschrift <strong>des</strong> Petosiris.<br />

Im Sonnenhymnus wird vermerkt: „Wie wohltätig sind doch deine Pläne, du Herr der Ewigkeit, es<br />

gibt keinen, der dich kennte, außer deinem Sohn Echnaton...“.<br />

Vergleichen wir dies mit Johannes 7,28 wo Jesus sagt: „Es ist ein Wahrhaftiger, der mich gesandt hat,<br />

welchen ihr nicht kennt. Ich aber kenne ihn. Und in Joh. 14,6: „Niemand kommt zum Vater, denn<br />

durch mich.“<br />

Nur knapp 100 Jahre später entsteht neben der monotheistischen Religion von Echnaton die ebenfalls<br />

monotheistische Religion der Juden. Verständlich, dass es zu erheblichen Spannungen zwischen<br />

Priesterschaft und Königtum kam. Die Priester hatten ihre Macht verloren und waren nach<br />

Echnatons Tod bestrebt alle Erinnerung an diesen auszulöschen, um eben diese Macht<br />

zurückzugewinnen.<br />

2 Jan Assmann; Ma’at<br />

3 Emma Brunner-Traut; Die Stifter der großen Religionen<br />

©Andreas GRUSS, Steinberg 9, D-94137 Bayerbach 3


<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> <strong>des</strong> <strong>Vergessens</strong><br />

Moses und der Auszug aus Ägypten<br />

Die Heiligtümer der Ägypter wurden von Moses im 13. Jahrhundert v.Chr. vollkommen und<br />

wahrscheinlich illegal kopiert, um später den Israeliten als ihre eigenen Religionsinsignien zu dienen,<br />

so Carl Leonhard Reinhold. Moses gehörte damit zu den Eingeweihten. Ähnliches wird in der<br />

Historiae Philippicae von Pompeius Trogus berichtet. Dort steht, dass Moses heimlich die heiligen<br />

Kultgegenstände der Ägypter mitgenommen haben soll 4. Diesen Frevel enttarnte der Pharao erst<br />

nachdem er Moses und sein Volk zum Verlassen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> aufgefordert hatte 5. Nicht grundlos hatte<br />

der Pharao also die fliehenden Hyksos verfolgt, er wollte zurück, was man gestohlen hatte.<br />

Die Geheimnisse wurden den Ägyptern mit Gewalt entlockt, wenn auch der Tot <strong>des</strong> ägyptischen<br />

Hüters nicht gewollt war. So finden wir in der Bibel die Stelle Genesis 49,6 wo die beiden Brüder<br />

Simeon und Levi, die Söhne Jakobs wegen diesem Mißerfolg und dem Mord getadelt wurden. Es war<br />

der größte Raub aller Zeiten, dem ein Mord vorausging, der Mord an einem ägyptischen „Aufseher“<br />

durch Moses. <strong>Der</strong> Exodus der Hyksos unter Moses war eine Flucht von Dieben und Mördern, was<br />

sie in ihrer 40 jährigen Wanderung durch das Sinai immer wieder unter Beweis stellten.<br />

In Moses 4; 31 ruft der Herr auf zur Rache gegen die Midianiter. Die Israeliten zogen gegen die<br />

Midianiter und erwürgten alle Männer mit dem Schwert und nahmen Frauen und Kinder gefangen.<br />

Als das Moses sah wurde er zornig und fragte warum man die Weiber habe am Leben gelassen?<br />

Nur die jungfräulichen Mädchen solle man am Leben lassen, 32.000 an der Zahl, alle Knaben und<br />

Weiber solle man töten. Gleiches geschah den Amoritern 6 und dem König Og von Basan. Alle Städte<br />

wurden geschleift, alle Menschenseelen ermordet. Allein 60 Städte <strong>des</strong> Königs von Basan fielen dem<br />

Vandalismus und dem Völkermord zum Opfer.<br />

Während<strong>des</strong>sen blieb das heilige Wissen in der Bun<strong>des</strong>lade verborgen, damit niemand davon<br />

Kenntnis erhalte und ein jeglicher war <strong>des</strong> To<strong>des</strong>, der die Bun<strong>des</strong>lade zu öffnen gedachte. Moses<br />

verheimlichte seinem Volk tunlichst die wahren Geheimnisse und filterte nur das heraus, was er<br />

benötigte, um sein Volk auf eine neue Religion einzuschwören.<br />

Nur wenige wurden Eingeweihte der alten ägyptischen Überlieferungen. Ob Moses allerdings wirklich<br />

eine historische Person war, ist nicht geklärt, denn keinerlei Spuren seiner irdischen Existenz haben<br />

sich jemals nachweisen lassen. War er also nur eine Figur der Erinnerung, wie es Jan Assmann<br />

vermutet? Oder ist er gleichzusetzen mit Echnaton und ist der Psalm 104 nicht eine Abwandlung <strong>des</strong><br />

Großen Hymnus Echnatons? Waren Aton und Adonai nicht derselbe Name?<br />

Auf alle Fälle war eine Voraussetzung für den Aufstieg Moses laut Ex 1,8ff. ein Thronwechsel in<br />

Ägypten mit <strong>des</strong>sen Auswirkung auf die Lebenssituation der Hebräer 7. Um die gestohlenen<br />

Heiligtümer vor fremden Zugriff zu schützen, wurden alle Relikte, wie die Bun<strong>des</strong>lade, der<br />

siebenarmige Leuchter (Menora), der Schaubrottisch und andere Heiligtümer, wie eventuell uralte<br />

Schriften später im Tempel Salomons aufbewahrt. <strong>Der</strong> Schaubrottisch war quasi ein Wanderaltar auf<br />

dem jeden Sabbat an einer heiligen Stätte 12 Brote und Weihrauch lagen, zum Verzehr der Söhne<br />

Aarons an Gedenken <strong>des</strong> Herrn.<br />

Nach dem Auszug aus Ägypten verkümmerte in Ägypten das geheime Wissen und blieb nur wenigen<br />

Auserwählten vorbehalten.<br />

Erste Eroberung Jerusalems durch Nebukadnezar<br />

587 v. Chr. eroberte Nebukadnezar, König von Babylonien, Jerusalem und zerstörte die Stadt und<br />

den Tempel Salomons. Doch die Bibel schweigt sich aus über das Schicksal der Bun<strong>des</strong>lade, einem<br />

Schrein aus Akazienholz mit Goldblech überzogen. Sie bleibt verschollen bis zum heutigen Tage.<br />

Nach der Rückkehr der verschleppten Juden 538 v.Chr. bauten diese den Tempel wieder auf.<br />

4 Jan Assmann, Moses der Ägypter<br />

5 Moses 2; 12,31<br />

6 Moses 5;2<br />

7 Stefan Schreiner; Moses unser Lehrer<br />

©Andreas GRUSS, Steinberg 9, D-94137 Bayerbach 4


<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> <strong>des</strong> <strong>Vergessens</strong><br />

Zarathustra<br />

Zarathustra, im Westen <strong>des</strong> Irans geboren, soll von 628 - 553 v.Chr. gelebt haben. Seine späteren<br />

Lebensjahre verbrachte er allerdings im Osten <strong>des</strong> Iran. Zarathustra gilt als Begründer <strong>des</strong> Dualismus.<br />

Sollte er an Wissen aus Babylonien gelangt sein? Ein Wissen, das den Juden durch Nebukadnezar<br />

gestohlen wurde.<br />

Die Parsen sind die Religionsgemeinschaft <strong>des</strong> Zarathustra. <strong>Der</strong> Gott ist Ahuramazda, sein<br />

Gegenspieler der Ahriman. Andere nehmen ein Geburtsdatum um 900 v.Chr. an, was aber an der<br />

Tatsache seines Wissens nichts ändert. Etwa zeitgleich zu den oben genannten Daten lebten der<br />

Religionsgründer Gautama Buddha und Kung’tse sowie in Griechenland Pythagoras.<br />

Palästina unter ägyptischer Herrschaft<br />

Die Ägypter hatten von 301 bis 198 v.Chr. Palästina besetzt. Zum gleichen Zeitpunkt entstand der<br />

Orden der Essener, der sich maßgeblich mit altem Schrifttum befasste und diese vervielfältigte. Sie<br />

pflegten andere Gebräuche als die Juden und hielten sich zurückgezogen.<br />

Johannes der Täufer war ein Essener und Jesus hatte zumin<strong>des</strong>t intensiven Kontakt zu ihnen. Ob er<br />

selbst einer war, kann nicht mit Sicherheit geklärt werden 8. Zumin<strong>des</strong>t hat er viele Elemente aus dem<br />

Essenerorden übernommen und nach seinen Gedanken verändert. Was wusste Jesus wirklich über<br />

die alten Lehren, war er ein Eingeweihter? Auch er weilte über Jahre in Ägypten.<br />

Zweite Eroberung Jerusalems<br />

Erst 71 n.Chr. wurde der Tempel Salomos erneut zerstört. Titus erobert Jerusalem und plündert den<br />

Tempel Jehovas und nimmt den goldenen Schaubrottisch, der aus ca. 150 kg Gold gefertigt sein<br />

sollte, sowie die Menora, den siebenarmigen goldenen Leuchter, als Beutestücke mit nach Rom. Aber<br />

auch anderes Tempelinventar wird dabei gewesen sein.<br />

74 n. Chr. fiel Masada, die letzte Festung der Essener. Die Widerstandskämpfer lehnten je<strong>des</strong><br />

Friedensangebot der Römer ab, lieber starben sie, als in Unfreiheit zu leben und ihren<br />

Glaubensregeln entsagen zu müssen. Was bewog die Essener, so zu handeln, welcher feste Glaube<br />

führte sie? Da die heiligen Insignien der Plünderung zum Opfer fielen, begannen ca. 100 n.Chr.<br />

Gnostiker das Wissen aufzuschreiben, was ihnen überliefert worden war.<br />

Damit es nicht in Vergessenheit gerate, war man nun vorsichtiger, mehrere Abschriften wurden<br />

angefertigt und einige von ihnen zum Erhalt für die Nachwelt gut versteckt. Siehe die Texte von<br />

Qumran und Nag Hammadi. Andere kamen mit Sicherheit in die Bibliothek von Alexandria. Dort<br />

versuchten Gegner der alten Lehre, wie sie ja auch von Jesus vertreten wurde, die Schriften durch<br />

Brandstiftung zu vernichten, was wohl auch gelang. Das Paulinische Christentum hatte keinerlei<br />

Interesse daran, dass irgendwo solche Schriften auftauchten, die ja ihre Lehre in wesentlichen<br />

Punkten widerlegen würden.<br />

Eroberung Roms durch die Goten<br />

Im Jahre 410 n.Chr. eroberte der Gotenkönig Alarich Rom und entwendete einen Teil <strong>des</strong><br />

Tempelinventars der Juden. Procopios, ein Historiker <strong>des</strong> 6. Jahrhunderts, berichtet von diesem<br />

Ereignis. <strong>Der</strong> Schaubrottisch und eventuell auch andere Utensilien aus dem Tempel Salomons werden<br />

von den Goten nach Carcassonne im Süden Frankreichs gebracht, wo man ihre Spur verliert.<br />

Noch heute glaubt man, der Schatz Salomons sei in dieser Gegend versteckt 9.<br />

Ein begehrtes Ziel von Hobbyarchäologen ist der kleine Ort Rennes le Chateau, wo die Goten eine<br />

Burg errichtet hatten und in deren alter Kapelle ein Priester Ende <strong>des</strong> 19.Jahrhunderts unter der<br />

Altarplatte angeblich ein altes Pergament fand.<br />

Auf diesem war verschlüsselt zu lesen: Dieser Schatz gehört König Dagobert II. und Zion und er ist<br />

der Tod. Allerdings bezieht sich das französische Wort „le mort“ höchstwahrscheinlich auf eine<br />

Gegend in der Nähe von Rennes le Chateau.<br />

8 Johannes Lehmann, Das Geheimnis <strong>des</strong> Rabbi Jesus<br />

9 ZDF; Expedition<br />

©Andreas GRUSS, Steinberg 9, D-94137 Bayerbach 5


<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> <strong>des</strong> <strong>Vergessens</strong><br />

<strong>Der</strong> Pfarrer, der dieses Pergament fand, soll auf unerklärlicher Weise sehr reich geworden sein, was<br />

jeder Spekulation Nahrung bietet. Erwiesen ist mittlerweile, dass diese Mythen um den Abbé<br />

Bérenger Saunière von Rennes-le-Château und den angeblichen Geheimbund Prieuré de Sion eine<br />

reine Erfindung eines gewissen Pierre Plantard sind. Das Verlangen nach derart geheimnisvoller<br />

Esoterik war bereits damals so groß wie heute.<br />

Zweite Eroberung Roms durch die Vandalen<br />

Procopios berichtete aber noch von dem zweiten Überfall auf Rom im Jahre 454 n. Chr. durch die<br />

Vandalen. Wieder werden Tempelschätze der Juden zum Beutegut. Wahrscheinlich waren es<br />

Gegenstände, die andernorts gelagert waren und von den Goten nicht gefunden worden waren. Jetzt<br />

wird auch die Menora erwähnt, die den Vandalen in die Hände gefallen war. Sie und andere<br />

Tempelgeräte gelangten mit den Vandalen nach Karthago. Aber auch dort blieben die Heiligtümer<br />

nur kurze Zeit.<br />

Eroberung Karthagos durch Belizar<br />

<strong>Der</strong> byzantinische Feldherr Belizar eroberte Karthago im Jahr 531 n. Chr. und verfrachtete alle<br />

Kostbarkeiten, darunter die Menora nach Konstantinopel. Doch Justinian wollte die Unglücksmenora<br />

nicht und ordnete an, sie zurück nach Jerusalem zu bringen. Ob sie jemals dort ankam, weiß man<br />

nicht, denn dazwischen verlor sich die Spur. Oder waren die Juden nach all den schlechten<br />

Erfahrungen um ihre Heiligtümer nur vorsichtiger und hinterließen einfach keine Spuren?<br />

Rückkehr nach Jerusalem<br />

Bekannt ist, dass sich unter dem alten Tempel Salomons ein Labyrinth von Gängen befindet. Ein Teil<br />

ist als Entsorgungskanal für das viele Opferblut benötigt worden. Denn der Tempel Jahwes war ein<br />

Bluttempel, ein Schlachthaus, wo Massen an Tieren dem Kriegsgott Jahwe geopfert wurden.<br />

Im 7. Jahrhundert nach Christus ist schon lange nichts mehr übrig von dem Tempel Salomons. An<br />

seiner Stelle steht seit dieser Zeit der islamische Felsendom, der den heiligen Felsen schützend<br />

umgibt, von dem Mohammed mit seinem Pferd in den Himmel hinaufgeflogen sein soll.<br />

Noch heute steht dort die Moschee und noch heute versuchen Forscher die Genehmigung zu<br />

bekommen, in den verwinkelten Gängen, die zum Teil verschüttet sind, graben zu dürfen. Sie sind der<br />

Meinung, dort lagere die Menora und die Bun<strong>des</strong>lade, nachdem sie nach langen Irrfahrten wieder in<br />

ihre Heimat zurückgekehrt waren.<br />

Die Katharer (die Reinen)<br />

935 n. Chr. wurde Bogomil, ein Priester aus einer Bergfeste Mazedoniens, Führer der Christiani (von<br />

Paulus gegründet) in Bulgarien.<br />

Ihre Lehre <strong>des</strong> Dualismus (=das Wesentliche und Bleibende im Menschen ist nicht von dieser Welt,<br />

sondern es ist nur ein Fremdling und Pilger auf dieser Erde) geht zurück auf den Ostiran ins 7.<br />

Jahrhundert v. Chr., zu Zarathustra. Über Byzanz (Konstantinopel) ging ihre Lehre nach Bosnien,<br />

Serbien, Dalmatien, Italien und Südfrankreich, wo die Katharer in der Gegend zwischen Carcassonne<br />

und Toulouse ansässig wurden.<br />

Die Bogomilen haben demnach den Katharern ihre Lehre gebracht und wahrscheinlich das Wissen<br />

über die heiligen Relikte der Juden. Wie sollten die Katharer mit diesem Wissen umgehen? Sie<br />

wussten wahrscheinlich, dass die Juden stillschweigend das von Justinian verschmähte Tempelinventar<br />

wieder nach Jerusalem gebracht hatten. Nur war da ja kein Hinkommen, da mittlerweile der Islam<br />

Jerusalem in der Hand und an der Stelle von Salomons Tempel die Felsenburg errichtet hatte. Erst<br />

durch die Kreuzzüge und die Eroberung Jerusalems durch die Christen erbot sich eine Möglichkeit.<br />

Die Katharer kannten eine andere Lehre Jesu. War diese der Schatz, den 4 von ihnen im Jahr 1244 in<br />

der Nacht vor der Kapitulation von Montsegur in Sicherheit brachten?<br />

Zu den Katharern <strong>des</strong> Languedoc hatten die Tempelritter von jeher recht enge Beziehungen<br />

unterhalten. Viele reiche Landbesitzer, die entweder selbst Katharer waren oder mit diesen<br />

sympathisierten, hatten dem Orden große Ländereien geschenkt.<br />

©Andreas GRUSS, Steinberg 9, D-94137 Bayerbach 6


<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> <strong>des</strong> <strong>Vergessens</strong><br />

Und Bertrand de Blanchefort, der vierte Großmeister <strong>des</strong> Ordens entstammte einem katharischen<br />

Elternhaus. Mitglieder seiner Familie kämpften vierzig Jahre nach seinem Tod Seite an Seite mit<br />

anderen katharischen Edelleuten gegen die von Simon de Montfort angeführten Kreuzrittern aus dem<br />

Norden. In den Albigenserkriegen verhielt sich der Templerorden zumin<strong>des</strong>t nach außen hin neutral<br />

und beschränkte sich auf die Rolle <strong>des</strong> Beobachters. Doch machte der seinerzeit amtierende<br />

Großmeister keinen Hehl daraus, daß ein richtiger Kreuzzug nur gegen die Sarazenen geführt werden<br />

könnte.<br />

Montsegur<br />

Katharer-Kreuz am Fuße von Montsegur<br />

Außerdem läßt eine Prüfung zeitgenössischer Berichte erkennen, daß<br />

die Templer vielen katharischen Flüchtlingen Asyl gewährten. Ein Blick<br />

in die Mitgliederliste <strong>des</strong> Templerordens zu Beginn der Albigenserkriege<br />

zeigt einen beträchtlichen Zustrom von Katharern bis in die<br />

höchsten Ränge <strong>des</strong> Ordens hinein, die herauszufordern nicht einmal<br />

Simon de Montforts Kreuzfahrer wagten. Im Languedoc gab es unter<br />

den höhergestellten Tempelrittern mehr Katharer als Katholiken.<br />

Darüber hinaus scheinen sich diese katharischen Adligen - im<br />

Gegensatz zu ihren katholischen Brüdern - hauptsächlich im<br />

Languedoc aufgehalten zu haben, so daß sich der Orden im Laufe der<br />

Zeit in dieser Region auf eine bewährte und stabile Basis stützen<br />

konnte.<br />

Die Templer auf dem Felsendom<br />

Man weiß, dass 1118 n.Chr. 9 Tempelritter in dem Felsendom zu Jerusalem ihre Herberge hatten, für<br />

immerhin 10 Jahre, um angeblich die Pilger zu beschützen. Einer von ihnen soll Katharer gewesen<br />

sein. Ähnlichkeiten in ihrer Kreuzesform sind nicht von der Hand zu weisen. Also hatten die Templer<br />

diese Erkenntnis von einem „Schatz“ nicht erst nach der Niederschlagung der Katharerbewegung<br />

vererbt bekommen, sondern waren schon vorher in deren Besitz gelangt.<br />

Denn wie sonst wäre es zu erklären, dass 9 Abenteurer, Hugues de Payen, Geoffroy de St. Aumer,<br />

Gilbert Norfolk, Philippe de Saint-Maur, Hildebrand Lavis de Scala, Jacques de Durfart-Duras, Martin<br />

de Rho<strong>des</strong>, Guillaume de Gamache und Hugues, Sire de Lusignan sich auf den <strong>Weg</strong> machten, beseelt<br />

und getrieben vom Fieber <strong>des</strong> Entdeckerdrangs.<br />

©Andreas GRUSS, Steinberg 9, D-94137 Bayerbach 7


<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> <strong>des</strong> <strong>Vergessens</strong><br />

Es musste ein geheimer Ansporn gewesen sein, der sie veranlasste, in dieser kleinen Gruppe so viele<br />

Jahre im Tempel von Jerusalem zu verharren, von Almosen lebend. Und dann der plötzliche Abbruch.<br />

Zurück in Frankreich scharten sie wie ‚Rattenfänger’ Begeisterte um sich, so dass der Orden schnell<br />

wuchs und unermesslich reich wurde.<br />

Was hatten sie den Männern zu erzählen, dass diese in Scharen zu ihnen strömten? Fanden sie das,<br />

was die Katharer ihnen mitgeteilt hatten. War es das, wofür es sich lohnte unbesorgt in den Tod zu<br />

gehen, so wie die Katharer in das Feuer sprangen und lieber den Freitod wählten, als ihrem Glauben<br />

abzuschwören, wie zuvor auch die Essener? Und die Templer, die sich foltern ließen, ohne ihr<br />

Geheimnis preiszugeben?<br />

Was durfte nicht in die Hände der Häscher fallen. Gold und Geld kann es nicht gewesen sein. Für<br />

Gold springt kein Mensch ins Feuer, weder der Gläubige noch der Materialist.<br />

Es muß etwas Verheißungsvolles gewesen sein, etwas was Gewissheit über ein anderes Leben nach<br />

dem Tode schafft, der wichtigsten Frage der Menschheit. Eine Hoffnung, ja eine Gewissheit auf ein<br />

besseres Leben als hier im Sumpf der Intrigen und Machtkämpfe. Ist der Tempel Salomons für die<br />

Templer und uns Freimaurer nicht in doppelter Hinsicht eine Allegorie?<br />

Liegt seine wahre Bedeutung nicht im Hinweis auf den dort verborgenen Schatz, der kein materieller<br />

ist, sondern eine Lebensanschauung, eine trostspendende Überlieferung?<br />

Sie ist es, die uns zur Umkehr mahnt und gleichzeitig den <strong>Weg</strong> zum Licht weist. Denn seien wir<br />

ehrlich, was soll so einzigartiges an dem Tempel gewesen sein? Seine Bauweise? Den gleichen Tempel<br />

finden wir bei den Hethitern und er ist ein Tempel wie viele andere. Sicherlich finden sich in dem<br />

Tempel Salomos, so wie er überliefert wurde zahlreiche Symbole, die genau auf das Gleiche<br />

hinweisen, was man unter ihm angeblich entdeckt hatte.<br />

Oder war es nur eine Finte der Templer, erkannten sie vielleicht die Botschaft <strong>des</strong> Tempels, war er<br />

selbst der Schatz, die ersehnte Offenbarung? Eine Offenbarung, welche die Lehren der katholischen<br />

Kirche widerlegt und zu entmachten droht.<br />

Aufgrund ihrer Kontakte zum islamischen und jüdischen Kulturkreis hatten die Tempelritter<br />

Gedankengut in sich aufgenommen, das der orthodoxen katholischen Kirche mehr als fremd war.<br />

Ihre kulturelle Toleranz, ihre intellektuelle Neugierde und ihre Aufgeschlossenheit dem Unbekannten<br />

gegenüber ließen die Templer Positionen einnehmen, die die römische Kurie eigentlich niemals<br />

gebilligt hätte. Zudem brachten die neuen katharischen Ordensbrüder sie mit den Ideen <strong>des</strong><br />

gnostischen Dualismus in Berührung, falls ihnen diese überhaupt jemals fremd gewesen sein sollten.<br />

Nicht ohne Grund verfolgte Papst Klemens V. die Templer und ließ sie am Freitag den 13.10.1307 n.<br />

Chr. gefangen nehmen, wo sie doch eine Bedrohung für die Kirche darstellten und dies sicherlich<br />

nicht nur wegen ihres Reichtums und Einflusses. Hier drehte es sich um die Macht per se, die durch<br />

die Entdeckungen der Templer zu wanken drohte.<br />

Flucht und Nachfolge der Templer<br />

Noch bevor Jacques de Molay am 19.03.1314 auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, nach Jahren<br />

der Gefangenschaft in der Bastie von Paris, flüchteten andere Templer in verschiedene Länder, alle<br />

verkleidet als Maurerhandwerker. So vielen sie nicht auf, denn wandernde Handwerker gab es überall<br />

und zahlreich.<br />

Die Geheimlehre der Templer, die eine esoterische Fortsetzung der alten Ägypter, der Hermetiker,<br />

der Essener, der Sufis und der Bruderschaft der Baumeister darstellt, wurde gemeinsam mit dem<br />

Orden von Zion in die Gesellenbruderschaft Compagnonnage übergeführt.<br />

Als in der französischen Revolution Ludwig XVI seinen Kopf verlor, soll ein Mann seine Finger in das<br />

Blut <strong>des</strong> Königs getaucht haben und unter das Volk gerufen haben: „Volk von Frankreich, ich taufe<br />

dich im Namen Jaques de Molays und der Freiheit“. Wir wissen auch, dass Danton und Marat<br />

Freimaurer waren. Ihr Ruf nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sind noch heute<br />

Grundelemente der Freimaurerei.<br />

©Andreas GRUSS, Steinberg 9, D-94137 Bayerbach 8


<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> <strong>des</strong> <strong>Vergessens</strong><br />

Eine enge Beziehung zwischen dem letzten Großmeister der Templer und den Freimaurern ist wohl<br />

nicht zu leugnen und sei auch nur als Vorblid.<br />

Templerhelm<br />

Grabplatte von William de St. Clair<br />

In der Compagnonnage gab es vier Grade: Lehrling, Geselle, Meister und Eingeweihter. Erst der<br />

vierte Grad führte zum Geheimwissen. Das Wissen wurde in 99 Stufen eingeteilt, nach den 99<br />

Namen Gottes. Nur wer den 100. Namen Gottes kannte, galt als Kopf, das Haupt der Weisheit. So<br />

wie der Salomonische Tempel als Vollendung allen Strebens nach Perfektion galt, kann dies nur im<br />

übertragenen Sinne gemeint sein. <strong>Der</strong> Tempel Salomons war in seiner Bauweise weiß Gott nicht<br />

perfekter oder edler als viele andere. Aber er enthielt die Vollendung allen Strebens, allen Suchens.<br />

Doch was war dies?<br />

©Andreas GRUSS, Steinberg 9, D-94137 Bayerbach 9


<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> <strong>des</strong> <strong>Vergessens</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> nach Portugal<br />

Eine Gruppe der Templer flüchteten 1307 mit ihrem mysteriösen Tresor auf dem Tejo nach Portugal<br />

zur Feste Almourol und später nach Tomar, das schon 1159 n.Chr. von den Templern erbaut<br />

worden war und schon damals als der „Schlüssel zu allem“ bezeichnet wurde. Dieser Schlüssel ist der<br />

Schlussstein, das Ende und Oberste aller Weisheit, der Baphomet. Dieser wird leider häufig falsch<br />

dargestellt und okkulten sowie satanistischen Kreisen zugedacht, wodurch er eine Diffamierung<br />

erfährt. Dabei bedeutet der Baphomet etwas ganz anderes, auch sieht er<br />

nicht so aus, wie auf der Zeichnung (rechts) von Eliphas Lévi.<br />

<strong>Der</strong> Baphomet der Templer ist ein Dreikopf, wie er uns in vielen alten<br />

Religionen begegnet. Da liegt seine tiefe Bedeutung, die allerdings von der<br />

katholischen Kirche missbraucht und umgedeutet wurde.<br />

Links: <strong>Der</strong> Baphomet in der Templer-Feste<br />

Tomar<br />

Lévis Baphomet<br />

Die Templer in Portugal wurden vom Portugiesischen König Denise geduldet, ja waren sogar<br />

willkommen. Die Tradition der Templer reichte in Portugal bis ins Jahr 1128 n.Chr. zurück. 1313<br />

n.Chr. gründeten die Templer den Orden der Christusritter, der als Nachfolgeorden der Templer<br />

dienen sollte. In dem roten Templerkreuz befand sich zusätzlich ein weißes Kreuz.<br />

Heinrich der Seefahrer wurde 1420 Großmeister <strong>des</strong> Christusorden (= Orden der Christusritter). In<br />

Sagres errichtete er die erste Seefahrtsschule der Welt und veranlasste von Lagos aus Entdeckungsreisen<br />

entlang der Westküste Afrikas. Er machte Tomar zum wissenschaftlichen Zentrum.<br />

Auch Bartolomeu Dias war Mitglied <strong>des</strong> Christus Ordens und umfuhr vom Sturm verschlagen 1488<br />

ohne es zu ahnen die Südspitze Afrikas.<br />

Vasco da Gama, ebenfalls Mitglied <strong>des</strong> Orden der Christusritter wurde von Manuel, König von<br />

Portugal, ausgeschickt, um den Seeweg nach Ostindien zu suchen. Er erreichte am 20.5.1498 die<br />

indische Küste.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> nach Schottland<br />

Pierre d’Aumont entfloh mit zwei Kommandeuren und fünf Rittern erst nach Irland und dann auf die<br />

Insel Mull in Schottland. Mit dortigen Templern, unter ihnen George Harris, Großkommandeur von<br />

Hamptoncourt, hielten sie am Johannisfest 1312 n.Chr. Rat. Man beschloss, den Orden heimlich zu<br />

verbreiten und für diesen Symbole und Embleme <strong>des</strong> profanen Maurerhandwerks anzunehmen. Die<br />

gründe habe ich oben bereits erwähnt. Viele von ihnen änderten ihre Namen. So nannte sich Pierre<br />

d’Aumont nun Mac-Bénac.<br />

Harris war es, der das Siegel mit dem Phönix und dem Spruch „Perit ut vivat“ einführte, was so viel<br />

heißt wie „er verbrennt auf das er lebe“.<br />

Noch heute findet man viele Relikte und Hinweise auf die Anwesenheit der Templer in Schottland.<br />

Allein in Kilmartin zeugen viele Gräber von ihrer Existenz.<br />

Schon 1306 n.Chr. soll Robert the Bruce in der Entscheidungsschlacht gegen die Engländer nur als<br />

Sieger hervorgegangen sein, weil ihm ein unbekannter Trupp von Rittern zu Hilfe kam und die<br />

Schlacht zu seinen Gunsten wendete. Beweis dafür gibt es jedoch nicht. Robert The Bruce wurde<br />

nach gewonnener Schlacht Robert I. von Schottland. Eine seiner befreundeten Familie waren die St.<br />

Clairs, die 1421 n.Chr. von James XI., König von Schottland, den Titel „Master of the Masons in<br />

Scotland“ verliehen bekamen.<br />

©Andreas GRUSS, Steinberg 9, D-94137 Bayerbach 10


<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> <strong>des</strong> <strong>Vergessens</strong><br />

Als symbolträchtige Hinterlassenschaft aus dieser Zeit ließ 1446 n.Chr. Sir William St. Clair Rosslyn<br />

Chapel erbauen, in deren Ostwall die Totenmaske von Robert the Bruce eingemeißelt ist.<br />

Auch weiß man, dass sich unter den schweren Fundamentplatten der Kirche Hohlräume befinden,<br />

über deren verborgenen Inhalt kräftig spekuliert wird. Die Familie St. Clair hat bis heute einer<br />

offiziellen Öffnung nicht zugestimmt.<br />

Alles Spekulationen und Wunschträume vieler Freimaurer, so Robert L. Cooper in seinem Buch<br />

„The Rosslyn Hoax“.<br />

Das Ende <strong>des</strong> Ordens der Christusritter<br />

1834 verlor der Orden seine Besitztümer und wurde 1910 aufgelöst. Hinweise auf einen<br />

geheimnisvollen „Schatz“ verloren sich jedoch schon seit dem 16. Jahrhundert mehr und mehr im<br />

Dunkel der Vergessenheit. Die ehemals ungebrochene Anziehungskraft, die von den Geheimnissen<br />

der Katharer und Templer ausging, schien verblasst. Obwohl der Orden der Christusritter zuerst<br />

noch viele Besitzungen hatte und somit Geld und Macht, so fehlte es dennoch am Zustrom von<br />

neuen Mitgliedern. <strong>Der</strong> Enthusiasmus und die freudige Ergebenheit in ein Schicksal, welches keinen<br />

Tod fürchtete, machte einem Hoffen und Nichtwissen platz.<br />

Das, was einst gefunden schien, machte den Ordensbruder wieder zum Suchenden. Wohl ahnte oder<br />

glaubte man zu wissen, was die Katharer und Templer Jahrhunderte<br />

zuvor als so wertvoll erachteten, aber es blieben mehr Spekulationen.<br />

Aus Wissenssplittern entstanden erweiterte Theorien und Lehren, um<br />

die alten Geheimnisse nicht verloren gehen zu lassen. Eine dieser<br />

Theorien entsprang den Rosenkreuzern, die sich auf Christian<br />

Rosenkreuz, der 1378 n.Chr. geboren wurde, beriefen. In der<br />

Chymischen Hochzeit 1459 n.Chr. von ihm oder eher, so mutmaßt<br />

man, von Johann Valentin Andreae geschrieben, erfahren wir viel über<br />

das esoterische Gedankengut der vergessenen Geheimnisse.<br />

Die Verfolgungen der vergangenen Jahrhunderte, ja Jahrtausende<br />

lehrten noch vorsichtiger mit dem vermeintlichen Wissen umzugehen,<br />

noch mehr Symbolik anzuwenden. Doch auch diese verlor weitgehend<br />

ihren tatsächlichen Sinn, neuen humanitären und aufgeklärten<br />

Deutungen weichend. Die Allegorie wurde zur Allegorie.<br />

Johann Valentin Andreae<br />

Hugo de Payns<br />

©Andreas GRUSS, Steinberg 9, D-94137 Bayerbach 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!