16.10.2023 Aufrufe

Stauden + Gehoelze_2023/2024

Auch in diesem Jahr liegt unseren Fachmagazinen DEGA GRÜNER MARKT und DEGA GARTENBAU dieses Sonderheft bei. Alljährlich liefern wir darin den Einkäuferinnen und Einkäufern des Gartenfachhandels die wichtigsten Informationen zu den aktuellen Trends, stellen Neuheiten vor und geben Sortimentstipps – als fundierte Grundlage, um die richtigen Einkaufsentscheidungen für die bevorstehende Saison treffen zu können. Was der Blick auf das Wetter der letzten Jahre und die Vorhersagen der Klimaexperten zeigt: Hitze und Trockenheit werden uns weiter beschäftigen und damit hitzefeste und trockenstresstolerante Gewächse noch stärker in den Fokus rücken. Diese Sortimente spielen deshalb auch auf den folgenden Seiten eine wichtige Rolle. Wichtig ist uns zudem, Sie auf die nationalen und internationalen Ordertermine aufmerksam zu machen. Nehmen Sie sich Zeit für Messen und besuchen Sie die Hausmessen Ihrer Lieferanten. Denn das haben die letzten Jahre deutlich gezeigt: die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Produktion und Handel ist wichtig, nicht nur in Krisenzeiten. Wir haben Ihnen die Termine auf den letzten Seiten zusammengestellt.

Auch in diesem Jahr liegt unseren Fachmagazinen DEGA GRÜNER MARKT und DEGA GARTENBAU dieses Sonderheft bei. Alljährlich liefern wir darin den Einkäuferinnen und Einkäufern des Gartenfachhandels die wichtigsten Informationen zu den aktuellen Trends, stellen Neuheiten vor und geben Sortimentstipps – als fundierte Grundlage, um die richtigen Einkaufsentscheidungen für die bevorstehende Saison treffen zu können.
Was der Blick auf das Wetter der letzten Jahre und die Vorhersagen der Klimaexperten zeigt: Hitze und Trockenheit werden uns weiter beschäftigen und damit hitzefeste und trockenstresstolerante Gewächse noch stärker in den Fokus rücken. Diese Sortimente spielen deshalb auch auf den folgenden Seiten eine wichtige Rolle.
Wichtig ist uns zudem, Sie auf die nationalen und internationalen Ordertermine aufmerksam zu machen. Nehmen Sie sich Zeit für Messen und besuchen Sie die Hausmessen Ihrer Lieferanten. Denn das haben die letzten Jahre deutlich gezeigt: die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Produktion und Handel ist wichtig, nicht nur in Krisenzeiten. Wir haben Ihnen die Termine auf den letzten Seiten zusammengestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7,50 EURO

Sonderbeilage in DEGA GRÜNER MARKT 11-12/2023

und DEGA GARTENBAU 10/2023

Stauden

+ Gehölze

EINKAUFSFÜHRER 2023/2024


respect

nature

ANBAU MIT GRÜNEM GEWISSEN

biologischer

Pflanzenschutz

Bio-zertifiziert

nach EG-Bio-

Verordnung

Nutzung von

eigens zusammengestelltem

Bio-Substrat

ressourcenschonende

organische

Düngung

ressourcenschonendes

Bewässern durch

geschlossenen

Wasserkreislauf

Die Abbildung zeit ein Produktund

Verpackungsbeispiel.

GEMEINSAM

NACHHALTIGER WACHSEN

Eine grünere Zukunft braucht nachhaltige Ideen.

Mit der Marke „Respect Nature“ zeigen wir, wie sich unsere Mitglieder auf vielfältige Art und Weise für eine

gesündere Umwelt im Gleichgewicht einsetzen. Auf dieser starken Basis wachsen schon heute die frischen

Produkte und nachhaltigen Lösungen von morgen.

Als gartenbauliche Erzeugergenossenschaft für Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse sind wir die zentrale

Schnittstelle zwischen unseren rund 2.800 Mitgliedsbetrieben und dem Handel.

www.respect-nature.net


SORTIMENT

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

auch in diesem Jahr liegt unseren Fachmagazinen DEGA GRÜNER MARKT und DEGA

GARTENBAU dieses Sonderheft bei. Alljährlich liefern wir darin den Einkäuferinnen

und Einkäufern des Gartenfachhandels die wichtigsten Informationen zu den aktuellen

Trends, stellen Neuheiten vor und geben Sortimentstipps – als fundierte Grundlage, um

die richtigen Einkaufsentscheidungen für die bevorstehende Saison treffen zu können.

Was der Blick auf das Wetter der letzten Jahre und die Vorhersagen der Klimaexperten

zeigt: Hitze und Trockenheit werden uns weiter beschäftigen und damit hitzefeste und

trockenstresstolerante Gewächse noch stärker in den Fokus rücken. Diese Sortimente

spielen deshalb auch auf den folgenden Seiten eine wichtige Rolle.

Wichtig ist uns zudem, Sie auf die nationalen und internationalen Ordertermine

aufmerksam zu machen. Nehmen Sie sich Zeit für Messen und besuchen Sie die

Hausmessen Ihrer Lieferanten. Denn das haben die letzten

Jahre deutlich gezeigt: die partnerschaftliche Zusammenarbeit

zwischen Produktion und Handel ist wichtig, nicht nur in

Krisenzeiten. Wir haben Ihnen die Termine auf den letzten

Seiten zusammengestellt.

Inhalt

4 CHELSEA FLOWER SHOW

Vielversprechende Neuheiten

8 PRÄRIEPFLANZEN

Zehn beliebte Pflanzen für

trockenheiße Standorte

14 TROCKENSTRESSTOLERANTE

PFLANZEN

Bedarfsgerechte Lösungen für

Produktion und Handel

18 ROSENNEUHEITEN 2023/2024

Robust und schön

22 OLDENBURGER WINTERMESSEN

Klassiker, Neuheiten und

persönlicher Austausch

28 MESSEN

Übersicht nationale und

internationale Ordertermine

30 Impressum

Grit Landwehr, DEGA GRÜNER MARKT

Titelbild : Rob Cardillo Photograph,

Bild oben: Hellwig

Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024 3


SORTIMENT

1 2

Chelsea Flower Show:

VIELVERSPRECHENDE NEUHEITEN

Bei der Präsentation der Neuzüchtungen im Großen Pavillon auf der Chelsea Flower

Show in London wählte eine Expertenjury der Royal Horticultural Society (RHS) aus einer

Vorauswahl der 20 vielversprechendsten Neuheiten die drei besten aus und bestimmte

die „Chelsea Plant of the Year”. Diese sowie acht weitere spannende Neuheiten, bei

denen es sich sicher lohnt, sie ins Sortiment zu nehmen, stellen wir hier vor.

1 AGAPANTHUS Black Jack – „Chelsea Plant of the Year

2023” wurde Agapanthus Black Jack ('Dwaghyb02’), gezüchtet

von einer Gärtnerei in Johannesburg, die jedes

Jahr 12.000 Sämlinge aus Handbestäubung heranzieht.

Black Jack wurde fünf Jahre bei Fairweather Nurseries in

Hampshire getestet. Patrick Fair weather erklärt, dass diese

Sorte mit fast schwarzen Blütenständen länger blüht,

da die über 100 Einzelblüten sich nacheinander öffnen. Die

Größe der Blütendolden verdoppelt sich nach einigen Jahren.

Black Jack übersteht bis zu zwei Wochen ohne Bewässerung

und ist bis –5 °C winterhart, am besten in einem

Topf im Gewächshaus oder unter einem Dachvorsprung

ohne winterliche Staunässe.

2 Hydrangea 'Gotemba Nishiki' – Zweitplatziert wurde

Hydrangea serrata 'Gotemba Nishiki' (Euphoria Pink) aus

japanischer Züchtung. Diese Hortensiensorte kombiniert

kräftige Blütenfarben mit ebenso auffälligem Laub und

wirkt die ganze Saison attraktiv. Das dreifarbige Laub –

rosa, weiß und grün – erscheint im Frühjahr, gefolgt von

den zweifarbigen Blütenständen – rubinrot mit heller Mitte

– ab Mitte Sommer bis September. Dieser winterharte

Strauch ist sowohl für Rabatten als auch für Kübel geeignet.

3 WEIGELA CAMOUFLAGE – Den dritten Platz belegte

Weigela Camou flage ('Tmwg15-01'). Dieser kompakte und

dicht verzweigte Strauch bietet interessante Blatt- und Blütenfarben.

Er ist eine gute Wahl für die Kübelbepflanzung.

Camou flage fühlt sich in der Sonne oder im Halbschatten

wohl. Sie hat zweifarbiges hellgrün-schwarzes Laub und

zeigt im Mai/Juni eine Fülle leuchtend roter, trichterförmiger

Blüten dicht am Laub, die viele Insekten anziehen.

4 Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024


SORTIMENT

3

4

4 ECHINACEA 'Pink Summer' – Viele verschiedene Echinacea-purpurea-Typen

wurden auf Winterhärte getestet,

indem sie in Lehmböden in Yorkshire und auf einem Polder

in den südlichen Niederlanden überwintert wurden. Aus

ihnen wurde Echinacea purpurea 'Pink Summer' ausgelesen,

ein Purpursonnenhut mit schönem Laub und kräftig

rosa Blüten. Nach fünf Jahren Erprobung in Wisley wurde

’Pink Summer’ 2020 mit dem Award of Garden Merit ausgezeichnet

und kommt dieses Jahr ins Sortiment.

5

5 HELIANTHUS 'Desire Red' – Helianthus annuus 'Desire

Red' wurde in den Niederlanden in Zusammenarbeit mit

dem Züchter Simon Crawford aus Yorkshire gezüchtet. Sie

ist die weltweit erste Kreuzung zwischen gelben niedrigen

mehrtriebigen und roten hohen Sonnenblumen. Sie zeigt

kompakten, gut verzweigten Wuchs und rote Blüten über

üppigem, rot geädertem Laubhorst und ist sowohl für Kübel

als auch Rabatten geeignet ist. Von der Fleuro select wurde

sie in 14 Versuchsstationen von Malmö bis Neapel getestet

und für 2024 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.

Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024 5


SORTIMENT

6

8

7

und blüht im September erneut. Die kompakte Clematis

Tumaini gedeiht am besten im Halbschatten, an sonnigem

Standort können ihre hellvioletten Blüten mit dunkel rosa

Streifen verblassen.

6 CLEMATIS TUMAINI – Als langjähriger Chelsea-Aussteller

präsentierte der Züchter Raymond Evison aus Guernsey

die zweimal blühende Clematis Tumaini ('Evigsy151') als

erste Sorte aus einem neuen Zuchtprogramm, das seit

2014 läuft. Meist dauert es acht bis zehn Jahre von der

Bestäubung bis zur Einführung einer neuen Sorte. Nach

Evisons Empfehlung soll diese Clematis am Ende des Winters

und nach der ersten Blüte zwischen April und Juni bis

auf 15 cm zurückgeschnitten werden: Sie treibt wieder aus

7 SALVIA × SYLVESTRIS PURPLE SPRING 'Sally 2014' – Die

sterile Hybride Purple Spring ('Sally 2014') entstand vor

zehn Jahren aus Salvia sylvestris und einer weiteren Salvia-

Art. Seitdem wurde sie in East Yorkshire in verschiedenen

Böden und bei Temperaturen bis unter -10 °C getestet. Die

intensiv violetten Blüten an langen Stielen über niedrigem

dunkelgrünem Laub sind auch für viele Wildbienen attraktiv.

Sie blüht früh ab Juni und remontiert, breitet sich im

Beet horstartig aus, wird aber nicht lästig. Gut auch zur

Kübelbepflanzung.

8 TRADESCANTIA 'JS Brainstorm – Tradescantia (Andersoniana-Grp)

'JS Brainstorm' blüht üppig von Juni bis November

und damit länger als die meisten Tradescantia. Sie

zeigt große magentaviolette Blüten und auch ihre gräulich

6 Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024


NEU!

SORTIMENT

9

bereiften Knospenbüschel sind attraktiv. Die winterharte

Staude hat schönes riemenförmiges Laub und bevorzugt

feucht-schattige Standorte, gut kombinierbar z. B. mit

spätblühenden weißen Camassia und Astrantien. Sie ist

pflegeleicht mit lang haltbaren Einzelblüten, sodass verwelkte

nicht ständig entfernt werden müssen.

9 MANGAVE ('Blazing Saddles') – Als Ergebnis mehrjähriger

Kreuzungsversuche zwischen Manfreda und Agave

entstand ’Blazing Saddles’. Aussteller Charles Williams von

Burncoose Nurseries meint: „Sie ist eine botanische Kuriosität,

bei der die Dornen weggezüchtet wurden." Diese

pflegeleichte, langsam wachsende × Mangave mit gefleckter

grün-roter Blattrosette benötigt keine Bewässerung,

färbt sich an vollsonnigem Standort am besten aus, ist

aber nur bis –5 °C winterhart.

TEXT: Vanessa Berridge

BILDER: Thompson & Morgan (1, 2, 3, 8), Burpee Europe

(4, 5, 7), Guernsey Clematis (6), Burncoose Nurseries (9)

DER BEETPLANER

In wenigen Klicks zum perfekten Staudenbeet! Unser neues Webshop-Tool

macht jede Pflanzplanung kinderleicht, für Einsteiger und Profis.

UPDATE

STAUDEN RING APP

Ansicht aktueller Verfügbarkeiten

neues benutzerfreundliches Design

Datentransfer an den Webshop

verbesserte Scan-Funktion

BESTELLEN

WAR NOCH NIE SO

EINFACH!


SORTIMENT

PRÄRIEPFLANZEN:

10 Trockenkünstler für heiße Sommer

Vor dem Hintergrund immer heißer und trockener werdender Sommer auch in unseren Breiten, rückt

das Thema Prärie, mit Präriepflanzen respektive Präriegärten mehr und mehr in den Fokus. Dies

gibt Gartencentern und Einzelhandelsgärtnereien Gelegenheit, mit einem attraktiven Sortiment von

Prärie- oder Steppenpflanzen auf die für jedermann spürbaren Klimaveränderungen zu reagieren.

Es geht dabei um Pflanzenarten, die besonders hart im

Nehmen sind. Die sich selbst in voller Sonne pudelwohl

fühlen, da sie von Natur aus eine hohe Hitzebeständigkeit

und Trockenstresstoleranz mitbringen. Wer als Facheinzelhändler

seiner Kundenklientel diese als alternative Lösung

für trockenheiße Standorte anbieten möchte, muss sich

im einschlägigen Fachgroßhandel auf eigene Faust danach

umsehen. Beste Gelegenheit dazu bietet ein aktuelles

Containerstaudensortiment, das bereits ab Anfang Juni

am Markt erscheint.

Ob es bereits da und dort ein spezielles Präriepflanzensortiment

gibt, möglicherweise mit ansprechenden Verkaufshilfen,

ist dem Autor momentan nicht bekannt, wäre möglich,

ja sogar durchaus wünschenswert. In Gartencentern

oder in Einzelhandelsgärtnereien liegt es nahe, das Sorti-

8 Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024


SORTIMENT

ment der Präriepflanzen als Themeninsel oder zumindest

als kleinere Szenerie am POS blickfangmäßig zu präsentieren.

Dabei ist das gesamte Team in die Thematik, mit seinen

Vorteilen in puncto Klimaveränderung, Stresstoleranz

und Wasserersparnis mit einzubinden.

1

Steppenbewohner – hart im Nehmen

Als Steppen oder auch Prärien werden die weiten, nahezu

baum- und strauchlosen Graslandschaften bezeichnet, die

hauptsächlich im mittleren Westen der USA anzutreffen

sind. Charakteristisch sind ihre sehr warmen und trockenen

Sommermonate, die sich mit kalten, frostigen Monaten

im Winter abwechseln. Diesem überwiegend ariden

Klima hat sich die Pflanzenwelt der Prärien angepasst.

Hierbei handelt es sich um winterharte Arten, robust,

sonnen- und windverträglich, trockenstresstolerant, ausdauernd

gedeihend auf recht kargen Böden. Hauptakteure

sind Gräser. Dazu gesellen sich vielfältige Staudenarten

sowie Arten mit sukkulentem Blattwerk. Bei den im Marktsortiment

vertretenen Arten und Sorten handelt es sich

fast durchweg um züchterische Weiterentwicklungen, prädestiniert

zur Gestaltung eines Präriegartens in unseren

Breiten, naturnah und pflegeleicht.

Selbst auf kleinstem Raum, auf Balkon oder Terrasse, lassen

sich in Kübeln, Kästen oder Trögen mit ihnen hübsche

Szenerien zaubern, die einen Hauch von Steppenromantik

widerspiegeln. Nachfolgend werden kurz zehn Pflanzenarten

in beliebiger Reihenfolge charakterisiert, die als

Grundbestandteile eines Präriepflanzensortiments anzusehen

sind.

2

1 AGASTACHE AURANTIACA (Duftnessel)

Die mehrjährige Blütenstaude aus der Familie der Lamiaceae,

den Lippenblütlern, wächst aufrecht, buschig verzweigt,

mit zahlreichen, orangefarbenen Blütenständen,

die einen angenehmen Duft verbreiten. Die Pflanzen werden

40 bis 50 cm hoch. Die Blütenstände erscheinen ab

Juni/Juli und bieten Bienen, Hummeln und Co. einen reich

gedeckten Tisch. Zumindest in Gefäßen ist ein leichter

Winterschutz ratsam.

2 COREOPSIS GRANDIFLORA (Mädchenauge)

Der unermüdliche Sommerblüher ist fester Bestandteil

des Staudensortiments, und zwar erhältlich vom 13-cm-

Topf bis zum 3-Liter-Container (19-cm-Topf). Je nach Sorte

erreicht er eine Höhe von 35 bis über 50 cm. Neuzüchtun-

Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024 9


SORTIMENT

3

4

gen zeichnen sich durch stabile, aufrechte Triebe aus. Mit

ihren goldgelben Blüten, sortenabhängig auch mit dunkler

Mitte, setzen sie auch als Kombi-Partner sommerfrische

Akzente, attraktiv für viele Nektarsammler. Die Blüten werden

stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen.

3 OENOTHERA LINDHEIMERI SYN. GAURA LINDHEIMERI

(Prachtkerze)

Für jeden Präriegarten ist diese Blütenstaude aus der Familie

der Nachtkerzengewächse (Onagraceae) ein Gewinn.

Mit ihren zahlreichen, filigranen und leicht überhängenden

Blütenrispen, die schon bei geringster Windbewegung zu

tanzen beginnen, haben sie die Herzen vieler Blumenfreundinnen

und -freunde gewonnen. Hinzu kommt noch

ihre ausdauernde Blütezeit bis zum Frost. Pflanzen in Gefäßen

benötigen einen Winterschutz. Es gibt ein breites

Sortenspektrum in weißen, hellrosa, dunkelrosa und roten

Farbtönen.

4 CALAMAGROSTIS X ACUTIFLORA 'KARL FOERSTER'

(Garten-Reitgras)

Das winterharte Ziergras mit seinem außergewöhnlich

dekorativen Ährenschmuck bis weit in den Winter hinein,

insbesondere wenn ein Hauch von Morgentau oder Raureif

die Pflanze überzieht, passt sich sehr gut an trockenheiße

Standorte an. Die Hybridsorte wächst straff aufrecht,

wird bis 140 cm hoch und entwickelt Anfang Juni bis Ende

August weizenfarbene, lange Ähren. Eine stattliche Erscheinung,

auch in Solitärstellung. Der Rückschnitt erfolgt

im Frühjahr. Karl Foerster hat diesen sterilen Naturbastard

unter dem Sortennamen 'Stricta' eingeführt. Nach seinem

Tod wurde das Ziergras ihm zu Ehren umbenannt.

5 ECHINACEA PURPUREA (Purpursonnenhut)

Seitdem sich die Züchter, vor allem in jüngster Zeit, intensiv

dieser Prachtstaude angenommen haben, stehen dem

Staudenliebhaber eine Vielzahl an standfesten und auch

großblumigen Sorten in vielen Farben zur Verfügung. Die

10 Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024


SORTIMENT

5

6

7

Blütezeit der zu den Korbblütlern zählenden Sommerschönheit

erstreckt sich von Juli bis September. Sie ist

nicht nur ein attraktiver Hingucker, sondern geradezu ein

Magnet für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Die

über Winter einziehende Staude treibt im Frühjahr neu

aus, lässt sich aber etwas Zeit.

6 SEDUM REFLEXUM (Tripmadam, Fetthenne)

Stellvertretend aus der Großfamilie der sukkulenten

Sedum -Gewächse, die zu den Crassulaceae zählen, sei

dieses sehr genügsame und trockenstresstolerante, aber

auch im Marktsortiment gut etablierte Sedum-Art erwähnt.

Aufgrund ihres kriechenden Wuchses lässt sich

das robuste, anspruchslose Dickblattgewächs sehr gut

als Begleitpflanze oder Bodendecker verwenden. Hinzu

kommt, dass sie im Winter ihr grünes Blattkleid behält. Im

Juli/ August ist es übersät mit gelben Blütchen.

7 RUDBECKIA FULGIDA (Gelber Sonnenhut)

Der Staudenklassiker, ein Korbblütler aus der Familie der

Asteraceae, verwandelt sich von August bis Oktober in ein

goldgelbes Blütenmeer, das alle Blicke auf sich zieht. Dabei

setzen die dunklen Kissen in den Zentren der Blüten farbstarke

Kontrastpunkte. Während sich die weit verbreitete

Sorte 'Goldsturm' mit einer Wuchshöhe von 60 bis 80 cm in

erster Linie für die Beetbepflanzung eignet, steht mit der

kompakten Sorte 'Little Goldstar' aus dem Züchtungshause

Jelitto mit etwa 40 bis 50 cm Höhe ein wahres Schmuckstück

für den Kübel zur Verfügung.

8 HELENIUM AUTUMNALE (Sonnenbraut)

Auch diese beliebte Blütenstaude zählt zur Familie der Asterngewächse.

Ihre Blüten, die je nach Sorte gelb, orange,

bronze oder rotbraun gefärbt sind, erinnern an kleine

strahlende Sonnen von 4 bis 5 cm Durchmesser, die sich

von August bis September zu einem wunderschönen Blütenbukett

zusammenschließen. In Kombination etwa mit

Sedum, Crassula oder Ziergräsern lassen sich schöne Szenerien

mit Präriefeeling gestalten.

9 PENNISETUM ALUPECUROIDES (Lampenputzergras)

Zu einem weiteren Vertreter aus der Gruppe der Ziergräser

für den Präriegarten zählt das Lampenputzergras. Es gibt

mehrere Sorten, die sich in der Wuchshöhe unterscheiden.

Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024 11


SORTIMENT

8

9

10

Sie reicht von 30 cm bis über 100 cm. Typisches Merkmal

sind ihre bogig überhängenden flauschigen Ähren, die ab

Juli bis in den Spätsommer für ein malerisches Erscheinungsbild

sorgen. Sorten wie 'Hameln' und insbesondere

'Little Bunny' eignen sich auch sehr gut für Kübel und Tröge.

Ein Rückschnitt erfolgt im Frühjahr.

10 HELIOPSIS HELIANTHOIDES VAR. SCABRA (Sonnen auge)

Ebenfalls zugehörig zur Großfamilie der Korbblütler, bringt

auch diese robuste Prachtstaude die Farbe Gelb auf Beete,

respektive in gepflanzten Szenerien mit betont präriehaftem

Charakter. Die Pflanzen zeigen einen schlanken, aufrechten

Wuchs von 60 bis 150 cm Höhe, je nach Sorte. Geschätzt

wird vor allem ihre lange Blütezeit ab Juli bis in den

Herbst hinein, gut für Bienen und weitere Nektarsammler.

Wichtig ist, Verblühtes regelmäßig auszuschneiden. Im

Frühjahr erfolgt ein bodennaher Rückschnitt.

TEXT: Norbert Elgner, Marketingberater, Heppenheim

BILDER: Landwehr (Aufmacher), Elgner (Rest)

12 Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024


It‘s all in the Mix!

Ob Einzeltopfproduktion, gemischte Schalen

oder beeindruckende Container – alles ist möglich!

Entdecken Sie unsere Blütenstars und

Blattkünstler für den Spätsommer und Herbst.

Mehr Einblicke in die Produktion

von Autumn Friends sehen Sie hier!

www.selecta-one.com


1 2

Trockenstresstolerante Pflanzen:

BEDARFSGERECHTE LÖSUNGEN FÜR

PRODUKTION UND HANDEL

Der zunehmend spürbare Klimawandel führt bei vielen Hobbygärtnern zum Umdenken im

Hinblick auf die Verwendung von Pflanzen – speziell in Gefäßen an exponierten Standorten,

wie sie für Sonnenbalkone, Terrassen und Gartenplätze zutreffen. Die Sortimentsgestaltung

im Fachhandel muss dem Rechnung tragen.

Der Juli 2023 brach alle Rekorde – er war der heißeste Juli

seit Wetteraufzeichnung. Der Klimawandel macht sich

deutlich bemerkbar. Da liegt es nahe, dass die Branche intensiv

jene Pflanzen in den Blick nimmt, die robust genug

sind, die zunehmenden Hitzeperioden mit einhergehender

Trockenheit zu tolerieren. Auf dem Sektor Saisonpflanzen

für Sommerrabatten, Balkon, Terrasse und Gartenplätze

haben bereits etliche Jungpflanzenunternehmen ein spezielles

Sortiment zusammengestellt oder in der Pipeline, das

den zukünftigen Anforderungen besser gerecht wird, mehr

Hitze verträgt, weniger Wasser benötigt und dennoch einen

ordentlichen Gesamteindruck hinterlässt.

Pflanzen von Natur aus hart im Nehmen

Es gibt eine ganze Reihe von Pflanzen, die bereits aufgrund

ihrer ursprünglichen Heimat an heiße, niederschlagsarme

Standorte gewöhnt sind. Die Evolution hat ihnen zu Einrichtungen

verholfen, die sie in die Lage versetzen, mit wenig

Wasser auszukommen. Besonders effizient sind dabei wasserspeichernde,

dickfleischige Organe wie Blätter, Sprosse,

Zwiebeln oder auch Knollen. Arten mit diesen Wasserspeichern

können über viele Monate ohne Wasser auskommen.

Etliche Arten besitzen harte, ledrige Blätter oder ihre Blätter

sind sogar zu Nadeln reduziert, sodass sie dadurch die

Transpiration herabsenken. Auch silberlau bige, meist behaarte

Blätter sind ein Indiz für viele Trockenkünstler. Denn

ihr Laub reflektiert das Sonnenlicht, erwärmt sich weniger,

es kommt auch nicht zu Verbrennungen.

Wo Trockenkünster gut gedeihen

Auch bei Trockenkünstlern darf das Substrat nicht völlig

austrocknen. Nach der Einwurzlung können die Pflanzen

aber im Sommer durchaus mal mehrere Tage ohne Wassergaben

auskommen, was allerdings etwas mit dem Substratvolumen

in Gefäßen zu tun hat. Pflanzen in kleinen

Gefäßen müssen prinzipiell früher nachgegossen werden.

Sogar länger als eine Woche ohne Nachgießen halten es

die Sukkulenten aus, so etwa die dickfleischigen Arten wie

Sedum, Sempervivum, Aptenia oder Delosperma. Im Allgemeinen

darf man aber davon ausgehen, dass die Kategorie

14 Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024


SORTIMENT

1 Unter dem Namen „Hitzeprofis“ bietet Kientzler eine Kollektion

vorarrangierter Pflanzenkombinationen an.

2 Selecta one hat in seinem Konzept „Planta Morgana“

Pflanzen zusammengestellt, die sich durch ihre besondere

Hitzebeständigkeit und Trockenstresstoleranz auszeichnen.

3 Die „Hitzeprofis“ sind in den entsprechenden Konzepttöpfen

am POS nicht zu übersehen.

der Trockenkünstler, von denen hier die Rede ist, mit rund

50 % weniger Wasser auskommt. Gegossen wird immer

erst dann, wenn das Substrat gut abgetrocknet ist, sich

nicht mehr feucht anfühlt. Reines Gift für die Pflanzen ist

stauende Nässe. Auch Untersetzer können in Regenphasen

diesbezüglich zum Problem werden.

HITZEPROFIS VON KIENTZLER

Unter dem eingängigen Markennamen „Hitzeprofis“ bietet

das Jungpflanzenunternehmen eine Kollektion von vorarrangierten

Kombinationen an, mit jeweils drei sukkulent

wachsenden Arten in einem Topf. Zum Start 2022 standen

fünf verschiedene TrioMios zur Auswahl. Sie bilden die

„Wüsten-Kollektion“ unter den Bezeichnungen 'Atacama',

'Kalahari', 'Gobi', 'Mojave' und 'Sahara.' Die Hauptvertreter

sind Crassula-, Sedum-, Senecio- und Kalanchoe-Arten.

Ab 2024 wird das Sortiment um 'Evening Glory' und

'Friends Forever' erweitert. Sie beinhalten auch sukkulente

Blühpflanzen wie Aptenia und Delosperma, die noch

etwas Farbe ins Spiel bringen. Kientzler bietet seine Hitzeprofis

als vorgepflanzte Trios in 12-cm-Konzepttöpfen.

Ganz ohne Dünger geht es nicht

Zwar spielt die Düngung bei der Pflanzengruppe der hart

Gesottenen keine so große Rolle, dennoch geht es auch bei

ihnen nicht ohne eine Düngung. Da durch das sparsame

Gießen in der Regel auch weniger flüssig nachgedüngt

wird, empfiehlt es sich für Kunden, gleich beim Einpflanzen

in Rabatten oder Gefäßen, einen Depotdünger ins Substrat

einzuarbeiten. Eine Gabe von etwa 100 g pro m² oder 3 g

pro Liter Substrat reicht bis Saisonende im Herbst aus.

Pflanzen, die mit weniger Wasser auskommen gibt es viele.

Des Pudels Kern ist, sie für den Konsumenten so interessant

zu machen, dass er sie als eine gute, bequeme, pflegeleichte

Lösung auch erachtet. An diesem Punkt bedarf

es einer zielführenden Zusammenarbeit zwischen Züchter,

Jungpflanzenunternehmen, Pflanzenproduzenten sowie

Groß- und Einzelhändler. Einige Jungpflanzenbetriebe arbeiten

bereits intensiv mit besonders hitzeverträglichen

und trockenstresstoleranten Pflanzenarten und Sorten,

die sie als Konzeptlösung ihren Kunden zur Weiterkultur

offerieren, einschließlich Konzepttöpfe und diversen aufmerksamkeitswirksamen

POS-Materialien.

Um ein Konzept auch erfolgreich im Markt zu etablieren,

bedarf es einer griffigen, einprägsamen Bezeichnung nach

dem Motto „nomen est omen“. Verursacht sie zu viele Irritationen,

welchen Zusatznutzen die Ware respektive das

Konzept schlussendlich bietet, ist ein gewisses Ruckeln im

Absatzrprogrammiert. Nachfolgend einige Konzepte von

Jungpflanzenunternehmen, die bereits trockenstresstolerante

Pflanzen ins Lieferprogramm aufgenommen haben,

oder aktuell daran arbeiten.

Die Rohware ist von Woche 22 bis Woche 32 erhältlich.

Sie ist schon nach kurzer Zeit verkaufsfertig, ja, sie kann

sogar direkt in den Verkauf wandern. Prinzipiell sind die

Arten für eine umfangreiche Produktion auch einzeln zum

Selbsttopfen erhältlich, dann aber in paritätischen Stückzahlen

zu den vorgepflanzten Trios im Lieferprogramm. Ein

Jungpflanzenbezug ist ab Woche 14 möglich.

Die Trios können vom Konsumenten sowohl drinnen als

auch draußen verwendet werden. Hauptverwendung ist

jedoch der Freibereich. Durchaus von Interesse ist die Verwendung

der Hitzeprofis für die sommerliche Bepflanzung

von Schalen etwa auch als Grabschmuck, wodurch sich

der Pflege- und Gießaufwand deutlich reduzieren lässt.

HEAT LOVER VON SYNGENTA

Mit dem Konzept „Heat Lover“ reagiert

Syngenta ebenfalls auf die veränderten

Klimaverhältnisse

im Sommer. Aus ihrem umfas-

senden Sortiment an B+B-Pflanzen

und Sommerstauden stellt das

Unternehmen zahlreiche Arten und

Sorten heraus, die nicht nur besonders

hitzebeständig sind, sondern auch

gut mit Trockenphasen zurechtkommen.

Darunter sind unter anderem Asteriscus, Eu-

phorbia hypericifolia, Mandevilla-Hybriden,

Lantana-Hybriden, interspezifische ensorten, Portulaca, Scaevola, Catharanthus,

Pelargoni-

Delosperma sowie etliche Begonien-Sortenauf- 3

Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024 15


SORTIMENT

4 'Hot Milii' von Begonien Rieger – Euphorbia milii mit ihrem

sukkulenten Naturell ist extrem pflegeleicht und in punkto

Wasser- und Nährstoffbedarf sehr genügsam.

geführt. Aus dem Staudensortiment gehören diverse

Sedum-Arten, Lavandula angustifolia, Lavandula

stoechas sowie die Echinacea-purpurea-Sorten -Sorten

'Prairie Blaze' und 'Prairie Splendor' dem

Heat-Lover-Konzept an.

Genaueres zur Sortimentsauswahl ist auch dem Firmenkatalog

zu entnehmen. Produzenten haben

somit eine Art Vorschlagsliste des Jungpflanzenunternehmens,

um ihr Kulturprogramm „Heat

Lover“ zu starten. Die Stecklingsqualitäten und

Liefermodalitäten entsprechen denen wie im

Katalog angegeben. Trios oder sonstige Kombi- nationen

werden von Syngenta nicht angeboten, sondern sie

müssen im Bedarfsfale vom Produzenten vorgenommen

werden.

Zur Verkaufsförderung stehen Etiketten mit dem Heat-

Lover-Logo zur Verfügung. Auch Tischposter oder Displays

für CCs können am POS werbewirksam eingesetzt werden,

um auf den Zusatznutzen des speziellen Sortiments

für den Konsumenten hinzuweisen. Außerdem haben Produzenten

die Möglichkeit, ihre Kulturtöpfe mit dem Heat-

Lover-Label zu bedrucken.

PLANTA MORGANA VON SELECTA ONE

Unter der Markenbezeichnung Planta Morgana, die mit

Verlaub, auf den ersten Blick für einen Moment zum Nachdenken

animiert, was genau damit gemeint ist, hat das

Jungpflanzenunternehmen aus Stuttgart seine Favoriten

zusammengestellt, die es als Antwort auf die klimabedingten

Herausforderungen in den Fokus stellt. Arten und

Sorten des Unternehmens, die ins Konzept Planta Morgana

aufgenommen werden, müssen sich durch ihre besondere

Hitzebeständigkeit und Trockenstresstoleranz auszeichnen.

Sie geben Produktion und Handel Inspirationen, wie

sie der wachsenden Nachfrage nach pflegeleichten Sommerblumen,

die mit wenig Wasser auskommen, Rechnung

tragen können.

Um eigene Arten- und Sortenprüfungen diesbezüglich weiter

abzusichern, wurden einschlägige Kandidaten aus dem

Selecta-Sortiment bereits im Sommer 2020 an der LVG

4

Heidelberg einer Bewährungsprobe unterzogen. Es galt,

mit der Hälfte der sonst üblichen Gießmenge über den

Sommer zu kommen. Kandidaten, die mit sehr gut oder

gut abschnitten, wie etwa Delosperma, Portulaca, Sedum-

Arten, Sommer-Phlox oder Lantanen wurden ins Planta-

Morgana-Konzept aufgenommen. Dazu zählen ferner auch

Calibrachoa, Topfnelken und interspezifische Pelargonien.

Die Tests laufen weiter, das Programm wird stets auf dem

neuesten Stand gehalten und die Ergebnisse finden ihren

Niederschlag im Planta-Morgana-Konzept. Auch im Katalog

der Firma werden sie zur Kenntlichmachung mit dem

Logo versehen. Bezogen werden können nur Einzelprodukte

laut Angebotszeitpunkt und üblichen Liefermodalitäten.

Für etwaige Kombi-Lösungen sind Produzenten oder

auch Händler zuständig.

Zur Absatzförderung und Herausstellung der Planta-Morgana-Produkte

am POS können mit dem Logo bedruckte

Kulturtöpfe verwendet werden. Ebenso stehen mit dem

Logo bedruckte Etiketten für die Einzeltopfauszeichnung

zur Verfügung. Und als Wahrnehmungsverstärker am POS

lassen sich Roll-up-Displays, Aktionsposter, PVC-Banner

sowie solche für CCs einsetzen.

SUN-BUDDY VON DÜMMEN ORANGE

Noch befindet sich das Konzept für trockenstresstolerante

Pflanzen aus dem Hause Dümmen Orange in der Pipeline.

Es soll aber 2024 auf den Markt kommen. Der Grund für

die Implementierung liegt, wie bei den zuvor genannten

Konzepten, an der steigenden Nachfrage nach Sommerblühern,

die besser mit den zunehmenden Temperaturen

16 Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024


SORTIMENT

5 Das Konzept für trockenstresstolerante Pflanzen aus dem

Hause Dümmen Orange soll 2024 auf den Markt kommen. Im

Bild: Portulaca 'Cupcake Upright Yellow'

5

sehr genügsam. In Sommerrabatten pflanzt man sie in

Gruppen zusammen. Auch in Kombinationen mit sukkulenten

Strukturpflanzen wie Sedum-, Crassula- oder Kalanchoe-Arten

machen sie eine sehr gute Figur. Die als Partner

fungierenden Arten in den Kombis sollten allerdings

ebenfalls eine eher moderate Wuchsstärke aufweisen, sodass

sich ein harmonisches Pflanzenensemble entwickeln

kann. Die Hot-Milii-Serie besteht aus den Sorten 'Hellrosa',

'Dunkelrosa', 'Rot' und der deutlich stärker wachsenden

'Cremeweiß.'

und den Trockenphasen zurechtkommen. Aufgrund von

umfassenden Prüfungen an Standorten in Deutschland,

Südeuropa und Übersee wurden jene Pflanzenarten und

Sorten selektiert, die sich am besten den klimatischen Veränderungsprozessen

anpassen können. Selektiert wurden

vornehmlich Angelonien, Evolvulus, Lantanen, Portulaca,

Scaevola sowie Salvia-Sorten.

Die Marketer des Hauses Dümmen Orange entschieden

sich, die getroffene Auswahl in ein Konzept namens Sun

Buddy zusammenzufassen. Die Intension dabei ist, die

ausgeprägt „freundschaftliche Beziehung“ zwischen diesen

Pflanzen und der Sonne hervorzuheben. Als äußeres

Kennzeichen für die Vermarktung dient das freundlich

strahlende Sonnensymbol, einsetzbar als Wiedererkennungszeichen

für Produzenten und entlang der Lieferkette.

Die Kulturtermine der Sun Boddys entsprechen

den Angaben im Katalog. Neben Einzelprodukten ist es

auch vorgesehen, entsprechend vorgepflanzte Gattungs-

Kombinationen als Confetti-Varianten anzubieten.

Die stecklingsvermehrten Jungpflanzen können im September

etwa in den 11-cm-Topf getopft und als sogenannte

Batteriekultur bei 10 °C überwintert werden. Ab März

lassen sie sich dann zusammen mit B+B-Pflanzen für den

Verkauf ab Mitte Mai weiterkultivieren. Stutzarbeiten oder

Hemmstoffbehandlungen entfallen. Der neue freilandtaugliche

Christusdorn kommt den neuzeitlichen Klimaanforderungen

sehr entgegen. Allerdings müssen seine Vorzüge

im Verkauf deutlich herausgestellt werden. Nur dann wird

sich aufs Erste eine gute Kundenakzeptanz einstellen,

denn immerhin bewegt er sich preislich auf dem Niveau

einer Dipladenie.

TEXT: Norbert Elgner, Marketingberater Heppenheim

BILDER: Elgner (1, 3, 4), Dümmen Orange (5),

Selecta one (2)

'HOT MILIIS' VON BEGONIEN RIEGER

Erstaunlich, ein Euphorbia milii (Christusdorn) als B+B-

Pflanze? Tatsächlich, die neue Freilandserie von „Hot Milii“

hat ihre Freilandtauglichkeit bereits im trockenheißen

Sommer 2022 unter Beweis gestellt. Hochsommerliche

Wetterlagen sind geradezu prädestiniert, die Pflanzen, die

eine Höhe von etwa 20–25 cm erreichen, in bester Blühlaune

zu halten. Ihr Zuwachs hält sich allerdings in Grenzen.

Die Pflanzen mit ihrem sukkulenten Naturell sind extrem

pflegeleicht und in punkto Wasser- und Nährstoffbedarf

Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024 17


SORTIMENT

1 2 3

5

4

Rosenneuheiten

ROBUSTE & SCHÖNE SORTEN

Rosen sind gut hitze- und trockenheitsverträglich und rücken damit wieder verstärkt in

den Fokus von Gartenbesitzern. Die Neuheiten der Rosenzüchter für die Saison 2023/2024

überraschen mit trendigen Blütenfarben, bester Blattgesundheit und sind als Pluspunkt oft

insektenfreundlich.

18 Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024


SORTIMENT

6 7

Beete, gemischte Rabatten, Bordüren und Naturgärten

passend. www.rosen-tantau.com

1 ANEMONA – diese Strauchrose, eine Moschata- Hybride

von Rosenhof Schultheis, zeigt viele kleine Blüten in zartem

Rosa den ganzen Sommer über, je sonniger der Standort

desto rötlicher die Blütenfärbung. Die dichten Blütenrispen

harmonieren mit dem dunkelgrünen Laub und rötlichen

Trieben. Mit bis zu 2,5 m hoch wachsenden langen überhängenden

Trieben eignet sie sich als Strauch, aber auch

als Rambler zum Überwachsen von Rosenbögen oder Obelisken.

www.rosenhof-schultheis.de

2 BARON JO DE DORLODOT – die großblumige Edelrose

von Lens Roses zeigt über dem Laub stehende, klassisch

geformte 8 cm große Blüten, die außen hellrosa-weiß und

in der Mitte rosa sind. Baron Jo de Dorlodot ’VEL19tpole’

blüht wiederholt während er ganzen Saison und duftet intensiv.

Die blattgesunde Gartenrose wächst aufrecht (80–

100 cm) und entwickelt kräftiges, glänzend dunkelgrünes

Laub. Die Zweige haben fast keine Stacheln. Gute Schnittrose.

www.lens-roses.com

3 ‘BIENENWEIDE BERNSTEIN’ – dies ist die erste apricotfarben

blühende Persica-Rose im Sortiment von Rosen

Tantau. Sie ist insektenfreundlich, robust und wächst

buschig- kompakt. Die ausdrucksvollen 2 bis 4 cm großen

Einzelblüten mit rotem Zentrum stehen in dichten Dolden

und bilden attraktiven Hagebuttenbesatz. Die 40 bis 60 cm

hohe Kleinstrauchrose ist robust und winterhart und für

4 ‘DARLING’ – diese Beetrose von Noack mit nostalgischem

Charme blüht den ganzen Sommer bis in den

späten Herbst mit zahlreichen leuchtend rosa- bis hellrosafarbenen

insektenfreundlichen Blüten (7 cm) mit leichtem

würzigem Duft. Sie stehen über glänzendem mittel- bis

dunkelgrünem sehr gesundem Laub, das im Austrieb rötlich

gefärbt ist. Mit einer Wuchshöhe von 80 bis 90 cm ist

’Darling’ sowohl für flächige Anpflanzungen als auch kleine

Beete bis hin zum Pflanzgefäß auf Balkon und Terrasse

geeignet. www.noack-rosen.de

5 ‘OUR FIRST SUMMER’ – die rosablühende Kletterrose

von Roses Forever erreicht 200 bis 250 cm und betört mit

intensivem Duft. Die großen Blüten sind zahlreich und halten

lange, auch als Schnittblume. ’Our First Summer’ blüht

remontierend ab Anfang Juni bis weit in den Herbst. Sie ist

die Schwestersorte der beliebten 'Our Last Summer' in der

Plant’n’relax-Kollektion. Der Name ist von einem ABBA-

Song inspiriert. Die Vermehrung durch Stecklinge möglich.

www.roses-forever.dk

6 RUBY KISS – die aufrecht-buschige Edelrose von Kordes

Rosen wird bis zu 1 m hoch und 50 cm breit mit weinroten

8 bis 10 cm großen, reich gefüllten Blüten, die sich zu

roman tischen Schalen öffnen. Durch die für eine Edelrose

seltene exzellente Blattgesundheit widersteht sie Pilzkrankheiten.

www.rosen.de

7 SIMSALABIM – die rot-weißen lebhaften Schalenblüten

dieser Kleinstrauchrose von Kordes Rosen wirken nicht zu

Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024 19


SORTIMENT

8

bunt und ziehen viele Insekten an. Die aufrecht-buschige

Rose wird 80 cm hoch und 50 cm breit. Sie trägt die großen

Schalenblüten (bis 7 cm) in üppigen Dolden und bildet

Hage butten. Das glänzende äußerst widerstandsfähige

Laub ist unempfindlich gegen Pilzkrankheiten aller Art.

www.rosen.de

9

8 ‘SOLO’ – mit eindrucksvollem Hell-Dunkel-Kontrast der

8 bis 10 cm großen schneeweißen gefüllten und leicht duftenden

Blüten vor tiefgrün glänzendem Laub zählt diese

Edelrose von Rosen Tantau zu den besonders gesunden

Rosen und trägt das ADR-Gütezeichen. Sie hat eine hohe

Blattgesundheit und ist äußerst widerstandsfähig gegen

Mehltau und Sternrußtau. Aufgrund ihrer Vita lität toleriert

sie halbschattige Standorte und ist damit eine wertvolle

Option in der Gartengestaltung für Beete, Rabatten, Gruppen

und Hecken. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 100

bis 130 cm. www.rosen-tantau.com

9 SPINELLI – die 120 bis 150 cm hohe Strauchrose von

Rosen Tantau wurde in diesem Sommer nach dem auf der

BUGA Mannheim neu erschaffenen Spinelli-Park getauft.

Ihre gelben gefüllten, 6 bis 8 cm großen Blüten zeigen

starke Leuchtkraft und duften leicht. Die Rose ist blattgesund

und robust gegen Mehltau und Sternrußtau. Sie ist

geeignet zur Pflanzung im Beet und für dichte Hecken.

www.rosen-tantau.com

10

10 ‘TIMELINE’ – Diese neue Sorte im All-in-One-Duftrosenkonzept

fällt mit einer außergewöhnlichen Farbkombination

auf: Die stark gefüllten und intensiv blumig- orientalisch

duftenden rosafarbenen Blüten (10–12 cm) zeigen mit

einem Hauch Apricot und auffällig hellgelb gefärbten Außenseiten

der Blütenblätter ein interessantes Farbspiel.

Das dunkelgrüne, glänzende Blatt ist sehr gesund und im

Austrieb zuerst rötlich gefärbt. Mit einem kräftigen Wuchs

bis zirka 120 cm hoch ist ’Timeline’ von Noack Rosen als

Hecke oder als Strauchrose in Einzelstellung geeignet.

www.noack-rosen.de

TEXT: Red/PR

FOTOS: Werkfotos

20 Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024


Einfach

mehr.

Gemeinsam. Mehr draus machen.

Mit unseren Pflanztöpfen der Reihe Circular360,

die zu 100% aus PCR-Material und zu 100%

recyclingfähig sind, schließen wir den Kreislauf

nachhaltig. So machen wir viel mehr aus dem

Kunststoff, als würden wir ihn nur einmal nutzen.

Eine Studie des Fraunhofer Instituts Umsicht

belegt dies mit Daten und Fakten. Jetzt mehr

Infos anfordern:: poeppelmann.com/teku

Wir machen das.

Ressourcenschonender.


OLDENBURGER WINTERMESSEN

Oldenburger Baumschulen:

KLASSIKER, NEUHEITEN &

PERSÖNLICHER AUSTAUSCH

Bereits zum neunten Mal empfangen die Baumschulen im Oldenburger Land Fachbesucher

zu den Oldenburger Winter-Ausstellungen. Von Anfang November 2023 bis Ende Februar

2024 können sich Pflanzeneinkäufer einen Überblick über die Sortimente verschaffen und

gemeinsam mit den Baumschulen das Frühjahrsgeschäft planen.

Mittlerweile nehmen 25 Betriebe an den Winter-Ausstellungen

teil. Ocko Martens, Vorstandsmitglied des Bund

Deutscher Baumschulen Landesverband Weser-Ems, sieht

in den Oldenburger Wintermessen Chancen sowohl für die

Betriebe als auch für die Fachbesucher: „Im direkten Gespräch

mit den Kunden können wir viel gezielter auf Wünsche

eingehen.“ Besucher haben auf den Winter-Ausstellungen

die Möglichkeit, sich direkt vor Ort zu informieren,

Angebote zu vergleichen und Aufträge zu vergeben.

Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher eine Vielzahl

von neuen Sorten und zeitgemäßen Konzepten, darunter

auch eine Auswahl an hitze- und klimatoleranten Pflanzen.

Durch die große Teilnehmerzahl ist das Gesamtangebot

sehr divers und abwechslungsreich: Vom Alleebaum bis

zur Zwergkonifere, von der Rose bis zum Obstgehölz – für

jedes Gartencenter und jeden Garten- und Landschaftsbaubetrieb

ist etwas Passendes dabei. Stauden und Gräser

sowie das gesamte Rhododendron-Sortiment ergänzen

das vielfältige Angebot. Individuelle POS-Aufbauten geben

Raum für Ideen und Anregungen für die Verkaufs fläche. Um

die Rundreise durch die Betriebe möglichst termin- und

themengerecht zu planen, finden Besucher alle Informationen

zu den diesjährigen Winterausstellungen auch online:

www.meineoldenburger.de

1 Auffällige Blüten

Zur Oldenburger Wintermesse vom 1. November 2023 bis

zum 13. Januar 2024 präsentiert die Baumschule Delger

aus Apen ihr ganzjähriges Sortiment. Neben Callunen, Bodendeckern,

Rhododendren, Gräsern und Laubgehölzen in

großen Stückzahlen werden auch Rosen, Beerenobst und

viele Besonderheiten wie beispielsweise Skimmia in verschiedenen

Größen, Sempervivum und topfgewachsene

22 Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024


OLDENBURGER WINTERMESSEN

1 2

Abies angeboten. Als Sortimentshighlights präsentiert die

Baumschule während der Oldenburger Wintermesse einige

blühende Neuheiten, darunter Hydrangea paniculata 'Bloody

Marie'. Die Blüten der 'Bloody Marie' öffnen sich in Cremeweiß

und verfärben sich den Sommer über kräftig Rot.

Darüber hinaus trägt diese Rispenhortensie bis zu 30 cm

große, dicht wachsende Blüten. Das Zusammenspiel von voluminöser

Rispe und Farbkontrast setzt in jedem Fall auffällige

Akzente im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse.

Eine weitere Neuheit ist Buddleja davidii 'Flower Power',

der sich mit seiner besonderen mehrfarbigen Blüte von anderen

seiner Art abhebt. Zudem ist er stark duftend und

bringt damit zahlreiche Schmetterlinge in die Gärten der

Konsumenten. Kunden finden neben diesen Sorten viele

weitere insektenfreundliche Pflanzen in Delgers Sortiment

– im Bild: Buddleja ‘Butterfly Candy’.

www.delger-pflanzen.de

2 Blütenreich und trockenheitstolerant

Vom 1.November bis zum 22.Dezember 2023 zeigt Ehlers

Baumschulpflanzen das umfängliche Sortiment aus über

1.400 verschiedenen Pflanzen. Der Produktionsschwerpunkt

liegt auf Laubgehölzen mit vielen Raritäten, Nadelgehölze

und Gräsern sowie Beerensträuchern und diversen

Moorbeetpflanzen. Ein Augenmerk liegt zudem auf

klimaresistenten und trockenheitstoleranten Zukunftspflanzen.

Als Besonderheit stellt Ehlers in diesem Jahr die Kalmien-

Sorten ‘Black Label‘, ‘Nani‘, ‘Peppermint‘ (Bild) und ‘Sterntaler‘

im 4-Liter-Container heraus. Die üppige Blütenpracht

zeigt sich im Mai und Juni in besonders

facettenreichen Strukturen. Kalmia latifolia

überlebt auch längere Trockenperioden,

sobald sie angewachsen

3

sind.

Im hergerichteten Ausbindegarten können Kunden während

der Wintermesse vor Ort ihre Lieblingsstücke auswählen

und direkt reservieren. Da große Pflanzen den Verkauf

des Artikels in kleinen Ausführungen immens fördern,

werden die Pflanzen ganz nach dem Motto „Groß verkauft

klein“ in verschiedenen Qualitäten angeboten. Gerne stellt

Ehlers auch thematisch passende Mix-CCs zusammen.

Um den Fachhandel bei der Beratung am POS zu unterstützen,

bietet Ehlers den Ratgeber Grün als Informationsplattform

für Endkunden vor. Der Ratgeber liefert umfangreiche

Informationen über die jeweilige Pflanze und kann über

einen QR-Code auf den Etiketten abgerufen werden.

www.ehlers-baumschulpflanzen.de

3 Schnittverträgliche Hortensie

Die Baumschule Heinje lädt vom 1. November bis zum

1. Februar 2024 zur hauseigenen Messe. Gezeigt werden

Dauerbrenner und Neuheiten. Konzeptpflanzen werden

mit passendem POS-Material in Szene gesetzt, sodass

sich Händler nicht nur von den Pflanzen, sondern auch von

den verschiedenen Werbemitteln einen Eindruck verschaffen

können. Bei individuellen Beratungsterminen kann ein

Vollsortiment an qualitativ hochwertigen Baumschulgehölzen

nach den Bedürfnissen der Kunden zusammengestellt

werden.

Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024 23


OLDENBURGER WINTERMESSEN

4

5 6

Eine der Neuheiten auf der Messe ist die Wiesenhortensie

Bloombuster (Bild). Sie kann zu jeder Zeit zurückgeschnitten

werden und bildet dennoch jährlich neue Blüten aus.

Darüber hinaus ist sie sowohl robust als auch winterhart

und damit auch für Garten-Anfänger geeignet. Mit stets

üppiger Blüte bei kompaktem Wuchs ist Bloombuster zudem

im Kübel auf der Terrasse beliebt. Die Baumschule

Heinje produziert die Wiesenhortensie nachhaltig, indem

zum Beispiel nur neonikotinoid-freier Pflanzenschutz und

torfreduzierte Erde verwendet werden. Das hohe Potenzial

dieser unkomplizierten Hortensie wird mit umfangreichem

Marketing umgesetzt und vielfältig an die Endkunden

kommuniziert.

Zudem stellt Heinje die Forsythia intermedia Foorbesia als

Neuheit vor. Foorbesia liefert mit ihren goldgelben Blüten

bereits ab März viel Nektar sowie Pollen und ist damit eine

wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten. Heinje bietet

diesen Futterlieferanten im 5-Liter-Topf an.

www.heinje.de

4 Neue Hibiscus

Ein Besuch der Hausmesse bei der Baumschule Hellwig in

Westerstede ist auch in den Abendstunden möglich – das

Folienhaus sowie der Außenbereich sind komplett beleuchtet.

Vom 1. November bis zum 9. Februar 2024 können Interessierte

sich hier einen Überblick über das Sortiment der

Baumschule verschaffen. Nach dem Motto „Von Hand aus

dem Ammerland“ werden Hellwigs Pflanzen mehrmals von

Hand gestutzt, um eine kompakte Ware zu produzieren.

Im Sortiment sind in diesem Jahr die Hibiscus der First Editions

neu hinzugekommen. Sie überzeugen alle mit starker

Qualität und wurden sowohl für den privaten Garten als

auch den Landschaftsbau ausgiebig getestet. Hellwig bietet

die vier Sorten 'Bali', 'Fiji', 'Hawaii' und 'Tahiti' im bedruckten

3,5-Liter-Dekotopf an und schafft damit eine attraktive Hibiscus-Auswahl

für den Handel.

Alle Pflanzen aus der Wintermesse und dem Sortiment sind

auch im benutzerfreundlichen Online-Shop verfügbar und

können dort direkt angefragt oder bestellt werden. Jens

Hellwig freut sich während der Oldenburger Wintermesse

auf zahlreiche Fachbesucher und gibt gerne einen ausführlichen

Einblick in das Sortiment. Gerne können so gemeinsam

das Frühjahrsgeschäft geplant und die Pflanzen vor Ort

reserviert werden.

www.hellwig-pflanzen.de

5 Beliebte Konzepte

Ein großer Musteraufbau mit rund 500 Artikeln aus dem Helmers-Sortiment

wartet vom 1. November bis zum 31. Januar

von 7 bis 17 Uhr auf Facheinkäufer aus dem Gartenbau.

Die Baumschule in Westerstede zeigt ihr vielfältiges Sortiment

von Bambus und Hortensien über Laub- und Nadelgehölze

bis hin zu Rhododendron. Neben dem Standard-Sortiment

werden zur Hausmesse rund 3.000 ausgesuchte und

nummerierte Einzelpflanzen aufbereitet und präsentiert.

Diese Einzelstücke können ausgebunden und für die Frühjahrsauslieferung

reserviert werden. Gezeigt werden einzelne

ausgefallene Zwergnadelgehölze, Formpflanzen in vielfältiger

Ausführung und weitere besondere Artikel. Beliebte

24 Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024


OLDENBURGER WINTERMESSEN

Konzepte wie Chic in Schale (Bild 5), hochwertige Gehölze in

Schalen, werden zudem in verschiedenen Themenaufbauten

mit passendem POS-Material ansprechend präsentiert.

Alle Produkte können im Profi-Shop online unter www.

helmers.de schnell und unkompliziert bestellt werden. Hier

finden Händler alle wichtigen Informationen zu über 2.000

Pflanzenartikeln. Der Shop wird laufend hinsichtlich Verfügbarkeitsstatus

gepflegt, zudem sind aktuelle Fotos der

jeweiligen Pflanzengröße im Shop enthalten.

www.helmers.de

6 Containerpflanzen in vielen Größen

Im Rahmen der Oldenburger Wintermesse öffnet die

Baumschule Hülsmann vom 6. November bis zum 15. Januar

2024 ihre Tore für Fachbesucher. Die Baumschule in

Edewecht-Husbäke produziert Containerpflanzen. Zum

Sortiment gehören schwerpunktmäßig Laubgehölze, Blütensträucher

und Gräser sowie Rispenhortensien, Kirschlorbeer

und weitere Heckenpflanzen in großen Stückzahlen

und verschiedenen Größen von 3-Liter- bis zu

15-Liter-Containern.

Während der Oldenburger Wintermesse werden einige

Bestseller aus dem Hülsmann-Sortiment präsentiert. Darunter

Pampasgras als stylisches Trend produkt. Ein weiteres

Highlight sind die Kirschlorbeer- Sorten. Für das Frühjahr

hält Hülsmann außerdem große Stückzahlen

Blütensträucher in diversen Farben bereit wie beispielsweise

Spiraea, Deutzia, Forsythia und Ribes sanguineum

(im Bild: Ribes sanguineum 'King Edward VII'). Außerdem

im Frühjahr bei der Baumschule Hülsmann sehr beliebt

sind die Photinia fraseri 'Little Perfecta' im 5-Liter-Container,

welche im März und April frisch ausgetrieben versendet

werden können.

7 Kalktolerante Rhododendren

www.baumschule-huelsmann.de

Die Interessengemeinschaft kalktoleranter Rhododendron

(INKARHO), ein Zusammenschluss aus 14 Baumschulen,

bietet mit seinen kalktoleranten Rhododendronsorten

einen echten Mehrwert: Rhododendron mit

dem Siegel INKARHO wachsen auch in kalkhaltigen Böden

mit einem hohen pH-Wert. Mehrere Konzepte sind auf dem

Markt. Vom intensiven Rot vom Rhododendron 'Vulcan'

über das kräftige Violett der Sorte 'Blaue Jungs' (Bild 7) bis

hin zum strahlenden Pink von 'Germania': Mit über 30 verschiedenen

Sorten decken die bekannten Easydendron die

gesamte Farbpalette der Rhododendron ab.

Bloombux kann als blühende Alternative zum klassischen

Buchsbaum benannt werden. Er vereint viele der positiven

Eigenschaften des Buxus in sich und bringt eine prachtvolle,

zartrosa Blütenpracht hervor, die beispielsweise

Hummeln sowie andere Bestäuber anzieht. Auch der Grazeasy

wird auf einer kalktoleranten INKARHO-Unterlage

veredelt. Mit seinen starken Wurzeln in unterschiedlichen

Bodenverhältnissen ist er sehr einfach in der Handhabung.

Seine purpurfarbenen Blüten und schmale Blätter lassen

ihn elegant und grazil wirken. Die INKARHO-Dufthecke ist

schnittverträglich, robust und anspruchslos und verbreitet

von Mitte Mai bis Mitte Juni einen angenehmen Duft.

www.inkarho.de

8 Pflanzen für den modernen Landhaustrend

Das Konzept Landgefühl vereint Pflanzen, die sich in den

modernen Landhaustrend einfügen. Neben Obstgehölzen,

Gemüse, Kräutern, Stauden und Gräsern sind auch Ziergehölze,

Rosen und Kletterpflanzen im Landgefühl-Sortiment

zu finden. Die Kombination soll dem Konsumenten die perfekte

Auswahl für den heimischen Bauern- und Landgarten

bieten. Viele der Pflanzen liefern einen Mehrwert und überzeugen

mit Duft, einer mehrfachen Blüte oder sind zum

Beispiel bienennährend.

Das Gefühl von Landleben und Ruhe soll auch das Design

des Konzepts vermittelt. Die Etiketten im Shabby-Chic-

Design sind bebildert und liefern ausführliche Informationen

über die Pflanze für die Endverbraucher. Für den POS

sind zudem Holztische mit passenden Banderolen,

Bannern und Plakaten für einen einheitlichen

Auftritt erhältlich.

Die ansprechende Gesamterscheinung

soll die Konsumenten

so schon im Handel

abholen und zum Impulskauf

anregen.

www.land-gefuehl.de

9 Noch unbekannte,

„neue“ Sortimente

Im Nordwesten des Ammerlandes

produziert die

Baumschule

Martens

GbR auf über 40 ha mit modernster

Technik vorrangig im Freiland

immergrüne Formen- und Heckenpflanzen.

Fachbesucher haben im

7

Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024 25


OLDENBURGER WINTERMESSEN

8

Rahmen der diesjährigen Oldenburger Winter-Ausstellungen

die Möglichkeit, diese im Betrieb zu besichtigen

und sich ein Bild von den Qualitäten und der Produktionsweise

zu machen.

9

10

Die Baumschule wird sowohl das „klassische Sortiment”

wie Buxus, Taxus, Prunus, Photina oder auch Ilex in einer

breiten Sorten- und Größenvielfalt zeigen, als auch die

noch unbekannten „neuen Sortimente” wie Osmanthus,

Elaeagnus, Phillyrea, Nandina (Bild 9), Choisya oder Quercus

ilex. „Diese Pflanzen sind besonders hitze- und trockenheitsresistent

und werden deshalb immer mehr an

Bedeutung gewinnen“, sagt einer der Geschäftsführer

Ocko Martens.

www.baumschule-martens.de

10 Bewährtes Gartencentersortiment

Vom 1. November 2023 bis zum 15. Januar 2024 freuen

sich die Brüder zu Klampen mit ihren Mitarbeitern auf

zahlreiche Fachbesucher. Die Baumschule zu Klampen bietet

ein großes Laubgehölz-Sortiment, das im Container kultiviert

wird. Die handlichen Topfgrößen von 3 bis 15 Liter

werden in hoher Qualität für das Gartencenter aufbereitet.

Zur Auswahl stehen unter anderem viele insektenfreundliche

Gehölze wie Buddleja, Hydrangea, Symphoricarpos,

Weigela oder Potentilla, die beim Endkunden stetig beliebter

werden, aber auch verschiedene Sorten von Cercis,

Magnolia, Perovskia und Sambucus.

Neben Laubgehölzen in großen Stückzahlen produziert die

Baumschule auch Nadel- und Formgehölze, Heckenpflanzen,

Stämmchen, Bodendecker und Rhododendron sowie

verschiedenes Beerenobst. Zur Oldenburger Wintermesse

können Kunden wieder ihre Lieblingsstücke vor Ort ausbinden

und reservieren. Zudem wird zu Klampens Sortiment

in der Ausstellung thematisch präsentiert, sodass die

Pflanzen direkt und bequem über den Online-Shop bestellt

oder reserviert werden können.

Zudem bietet zu Klampen einen individuellen Etikettendruck

an. Mit EtikettHit können Etiketten im eigenen Design

des Kunden hergestellt werden. Gerne stellen die Mitarbeiter

die Software und den Druck während der

Wintermesse vor. Schon seit letztem Jahr werden die Etiketten

mit den wichtigen Pflanzeneigenschaften wie insektenfreundlich,

Vogelnährgehölz und trockenresistent

bedruckt. Diese Methode wird zur kommenden Saison

2024 weiter ausgebaut, um die Kunden am POS schnell

über die Vorzüge der Pflanzen zu informieren.

www.zuklampen.net

26 Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024


OLDENBURGER WINTERMESSEN

11 Salix-Stämme und beliebte Hausmarken

Zur Oldenburger Wintermesse öffnet Renke zur Mühlen

vom 1. November bis 31. Januar seine Türen. Mit mehr als

43 Jahren Erfahrung hat sich die Baumschule als Spezialist

für Salix, Taxus und weitere Klassiker etabliert. Der Familienbetrieb

produziert auf rund 17 Hektar Fläche hochwertige

Baumschulware.

Die Salix-Stämme können im Frühjahr termingerecht dank

des Kühlhauses knospig ausgeliefert werden. Besonders

beliebt sind die eigenen Hausmarken ‘Goldkätzchen’, ‘Rotkätzchen’

(Bild 11) und ‘Zauberkätzchen’. Das Salix 'Goldkätzchen'

gilt als Imkerweide – dem Trend, in der Stadt und

auf dem Land vermehrt auf Bienen-Nährgehölze zu setzen,

wird damit gefolgt. Im Frühjahr weist diese Weide eine

Vielzahl silbriger Kätzchen auf, die sich später gelblich verfärben.

'Goldkätzchen' überzeugt mit einem sehr hohen

Kätzchenbesatz und einem hohen Pollenwert. Renke zur

Mühlen bietet sein Salix-Sortiment mit einer Stammhöhe

von 35 bis 180 cm an. www.renke-zur-muehlen.de

11

TEXT und BILDER: Baumschulen/Harries Plantdesign

Mit Zukunftspflanzen und

erstklassigem Service in die Saison!

Besuchen Sie unsere Wintermesse:

Vom 01. November 2023

bis 22. Dezember 2023

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

kontakt@ehlers-baumschulpflanzen.de | Tel. 04488-527 80

www.ehlers-baumschulpflanzen.de

Besuchen Sie uns zur Wintermesse!

Zwischen dem 01. November 2023 - 31. Januar 2024

präsentieren wir Ihnen über 3.000 Ausbindepflanzen

und über 500 Muster von A-Z bei uns im Haus.

› Es erwartet Sie eine große Auswahl an

Klassikern und Trendpflanzen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Helmers Baumschulen GmbH

Seggeriedenweg 36 • 26655 Westerstede • Tel.: 0 44 88 / 847 50 • info@helmers.de • www.helmers.de

ERLEBEN SIE HIGHLIGHTS

UND NEUHEITEN AUF

UNSERER WINTERMESSE!

1. Nov 23 - 1. Feb 24

Wir freuen uns auf

Ihren Besuch!

BESUCHEN SIE UNS AUF

UNSERER WINTERMESSE!

1. NOV. 2023 - 9. FEB. 2024

NEU!

Weitere Informationen unter › www.heinje.de ‹

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

und bitten um Anmeldung.

www.hellwig-pflanzen.de

Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024 27


INTERNATIONALE MESSEN

BILDER: PLANTARIUM|GROEN-Direkt

Internationale

PFLANZENMESSEN

2024

Für den Einkauf von Stauden und Gehölzen sind Messen der beste Ort, um sich einen

Überblick über den Markt zu verschaffen, einer großen Zahl an Produzenten zu begegnen,

sich auszutauschen, Trends auszuloten und Neuheiten zu entdecken. Die folgende Tabelle

liefert eine Übersicht über die geplanten internationalen Veranstaltungen.

TERMIN 2024 MESSE ORT KONTAKT

23. bis 26. Januar IPM Essen – Internationale

Pflanzenmesse

6. und

7. Februar

PLANTARIUM|GROEN-Direkt

Essen

Hazerswoude-Dorp/

Niederlande

www.ipm-essen.de

www.plantariumgroendirekt.nl

13. bis 17. März Giardina Zürich/Schweiz www.giardina.ch

25. bis 27. Juni Glee Birmingham/Großbritannen www.gleebirmingham.com/

26. bis 28. Juni öga – Fachmesse für die grüne Branche Koppigen/Schweiz www.oega.ch

21. und

22. August

August (Termin noch

nicht bekannt)

29. August bis

2. September

10. bis

12. September

PLANTARIUM|GROEN-Direkt

Hazerswoude-Dorp/

Niederlande

plantariumgroendirekt.nl

Green is Life & Flower Expo Polska Warschau/Polen www.zielentozycie.pl

Internationale Gartenbaumesse Tulln Tulln/Österreich www.messe-tulln.at

Salon du Végétal Angers/Frankreich www.salonduvegetal.com

28 Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024


HAUS- UND ORDERMESSEN

Die Wintermessen

DER BAUMSCHULEN

Viele Anbieter von Gehölzen und Stauden laden in den Wintermonaten in ihre Betriebe ein

– eine gute Möglichkeit Sortimente und Qualitäten zu sichten und mit den Lieferanten ins

Gespräch zu kommen. Wir geben einen Terminüberblick.

TERMIN 2023/24 HAUSMESSE ORT KONTAKT

1. November bis

1. Dezember

1. November

bis 9. Februar 2024

Ahlers Baumschulen Seggerner Straße 2

26655 Westerstede

Baumschule Jens Hellwig Am Damm 38

26655 Westerstede

www.ahlers-baumschule.de

www.hellwig-pflanzen.de

6. November

bis 15. Januar 2024

Baumschule Hülsmann

Hogenset 17B

26188 Edewecht

www.baumschule-huelsmann.de

1. November

bis 31. Januar 2024

1. November

bis Ende Februar 2024

1. November

bis 13. Januar 2024

1. November bis

22. Dezember

13. November

bis 10. Februar 2024

1. November

bis 31. Januar 2024

6. und

7. November

13. November

bis 31. Januar 2024

1. November

bis 1. Februar 2024

1. November

bis 31. Januar 2024

Behrens Pflanzen Viehdamm 45

26188 Edewecht

Bremer Pflanzen Omorikastraße 5

26655 Westerstede

Delger Pflanzen Marschstraße 14

26689 Apen

Ehlers Baumschulpflanzen Sexmähen 3

26655 Westerstede

Gartenbau Rednitzhembach Rother Str. 46

91126 Rednitzhembach

Green Contor Torsholter Hauptstraße 11

26655 Westerstede

Groen-Direkt-Boskoop Noorwegenlaan 37

NL-2391 PW Hazerswoude-Dorp

Harry Warnken Baumschulen Bundesstraße 89

26169 Friesoythe

Heinje Baumschulen Rüsseldorf 6

26188 Jeddeloh 1

Helmers Baumschulen Seggeriedenweg 36

26655 Westerstede-Seggern

www.behrens-pflanzen.de

www.bremer-pflanzen.de

www.delger-pflanzen.de

www.ehlers-baumschulpflanzen.de

www.gartenbaurednitzhembach.de

www.green-contor.de

www.groen-direkt.nl

www.harry-warnken.de

www.heinje.de

www.helmers.de

6. November

bis 15. Januar 2024

Hülsmann Baumschulen

Hogenset 17b

26188 Edewecht

www.baumschule-huelsmann.de

1. November bis

15. Dezember

Lüers Pflanzenhandel Lindenallee 55

26655 Westerstede

www.baumschule-lueers.de

1. November bis

31. Januar 2024

Added Value Support

(Christoph Marken)

Torsholter Hauptstraße 11

26655 Westerstede

www.added-value.net

1. November

bis 31. Januar 2024

Renke zur Mühlen

Neuenkruger Straße 16 A

26160 Bad Zwischenahn

www.renke-zur-muehlen.de

1. November

bis 31. Januar 2024

E. A. Stöckmann Baumschule Westersteder Straße 20a

26160 Bad Zwischenahn

www.ea-stoeckmann.com

1. November

bis 15. Januar 2024

zu Klampen

Elmendorfer Damm 2a

26160 Bad Zwischenahn

www.zuklampen.net

Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024 29


IMPRESSUM

Folgende Firmen

HABEN UNS UNTERSTÜTZT

+ Diderk Heinje Baumschulen GmbH & Co. KG,

26188 Edewecht

+ Ehlers Baumschulpflanzen GmbH, 26655 Westerstede

+ Helmers Baumschulen GmbH, 26655 Westerstede

+ Hellwig Pflanzenhandel GmbH & Co. KG,

26655 Westerstede

+ HerkuPlast-Kubern GmbH, 94140 Ering am Inn

+ Landgard eG, 47638 Straelen-Herongen

+ Pöppelmann GmbH & Co. KG Kunststoffwerk-

Werkzeugbau, 49378 Lohne

+ Helmut Röttger Baumschulen, 25492 Heist

+ Selecta Klemm GmbH & Co. KG, 70378 Stuttgart

+ Stauden Ring GmbH, 26121 Oldenburg

+ Vlam VZW, 1030 Brüssel/BEL

Einkaufsführer Stauden & Gehölze in DEGA GRÜNER MARKT 11-12/2023 und DEGA GARTENBAU 10/2023

IMPRESSUM

Redaktion

Grit Landwehr (verantwortlich)

Telefon 0711/45 07-237

glandwehr@ulmer.de

www.gruener-markt.com

www.instagram.com/dggm_magazin

www.facebook.com/DEGA.Gartenbau

Christoph Killgus

Telefon 0711/45 07-181

ckillgus@ulmer.de

www.dega-gartenbau.de

www.facebook.com/DEGA.Gartenbau

Marketing/Anzeigen

Marc Alber (verantwortlich)

Telefon 0711/45 07-126

malber@ulmer.de

Christina Heinkel

Telefon 0711/45 07-322

cheinkel@ulmer.de

Herstellung

Julia Karl

Druck

Druckerei Ungeheuer & Ulmer KG GmbH + Co.

71634 Ludwigsburg

Verlag

Eugen Ulmer KG, Wollgrasweg 41,

70599 Stuttgart

www.ulmer.de

30 Einkaufsführer „Stauden & Gehölze“ 2023/2024


Vertrauen Sie dem Original.

50 Jahre

Erfahrung,

Innovation und Qualität.

Die Anzuchtsysteme von QuickPot ® und

HerkuPak ® stehen für eine wirtschaftliche

Jungpflanzen-Produktion. Optimierte Zellformen

gewährleisten kürzere Kulturzeiten aufgrund

einer idealen Pflanzenentwicklung.

Die sichere Maschinengängigkeit sorgt für

störungsfreie Abläufe, das leichte Handling für

eine optimale Arbeitswirtschaft.

Für maximale Produktionssicherheit steht zudem

die bewährte Qualität „Made in Germany“.

Infos und Muster: Tel. 08573 96030

www.herkuplast.com


SORTIMENT

FLÄMISCHER GARTENBAU BÜNDELT

QUALITÄT & SERVICE

Der leicht sandige und fruchtbare Boden Flanderns, in Kombination mit dem milden Meeresklima,

liefert die ideale Voraussetzung für qualitativ hochwertige Stauden und Gehölze. Addiert man dazu

technisches Know-how, hochwertige Selektion und den Fokus auf virenfreies, sortenechtes Pflanzenmaterial,

dann liegt es auf der Hand, dass die flämischen Unternehmen stark aufgestellt sind. Ecksteine

des Erfolgs sind zahlreiche Neuheiten, wie zum Beispiel:

© denolf.com © Helleborusnursery.com ©AVBS

Buddleja davidii

Butterfly Candy® ‘Little Ruby’

Helleborus niger

‘Winterfall’

Echinacea SunSeekers

Sweet Fuchsia

Kompakte, reich blühende Sorte

Auffällige rubinrote Blüten

Klimaresistent

Äußerst Bienen- und

Schmetterlingsfreundlich

Blüht vor Weihnachten

Markante Blüten

Kompakter Wuchs

Äußerst krankheitsresistent

Für Garten, Terrasse, Balkon

Leuchtende Blütenblätter

in fuchsienrosa

Pflanzenhöhe: ca. 45 cm

Insektenfreundlich

Für sonnige Gärten und Blumenbeete

www.denolf.com

www.helleborusnursery.com

www.dsplant.be

www.flandersplants.com

Koning Albert II-laan 35 bus 50, B-1030 Brüssel

vlam.belg.agrar@vlam.be

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!