03.10.2023 Aufrufe

wissenswert Oktober 2023

Neue Kennzahl im Destinationsmanagement, wie gendergerechte Sprache prägt, smarte Wassernutzung, Alternative für die Batterieforschung, Gewässer-Lebensraum Gletscherbach und die Klimakrise, wie kann KI Sportler:innen unterstützen, Zeugen der Modellstatik, im richtigen Winkel zum Erfolg, erhellende Ökosysteme

Neue Kennzahl im Destinationsmanagement, wie gendergerechte Sprache prägt, smarte Wassernutzung, Alternative für die Batterieforschung, Gewässer-Lebensraum Gletscherbach und die Klimakrise, wie kann KI Sportler:innen unterstützen, Zeugen der Modellstatik, im richtigen Winkel zum Erfolg, erhellende Ökosysteme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Neue Professur für<br />

Eisenbahnbau<br />

Der Vorarlberger Werkstoffspezialist Getzner stiftet eine<br />

Professur für Eisenbahnbau und -betrieb an der Universität<br />

Innsbruck.<br />

Stiftungsprofessor Harald Loy,<br />

Rektorin Veronika Sexl und<br />

Thomas Gamsjäger, Leiter des<br />

Geschäftsbereichs Bahn der<br />

Getzner Werkstoffe GmbH.<br />

Foto: Uni Innsbruck<br />

Symposium zu<br />

Verfassungsrecht<br />

Im September veranstalteten Anna Gamper<br />

und Peter Bußjäger das Symposium „Die<br />

verfassungsgerichtliche Begründung“, das<br />

sich aus theoretischer und vergleichender<br />

Perspektive mit der Begründung als wesentlichem,<br />

den Urteilsspruch erläuternden<br />

Strukturelement verfassungsgerichtlicher<br />

Entscheidungen auseinandersetzte. Die Eröffnungskeynote<br />

hielt der österreichische<br />

Richter am Europäischen Gerichtshof, Andreas<br />

Kumin. Weitere Vortragende waren<br />

u. a. der Präsident des liechtensteinischen<br />

Staatsgerichtshofs, Hilmar Hoch, sowie der<br />

Präsident des österreichischen Verfassungsgerichtshofs,<br />

Christoph Grabenwarter.<br />

Gibt es schützenswerte Pflanzenpopulationen<br />

in einem Gebiet? Kommen<br />

dort seltene, geschützte oder gar vom Aussterben<br />

bedrohte Pflanzen vor? Jedes Jahr<br />

gibt es in Tirol rund 1.300 Naturschutzverfahren.<br />

Diese reichen von der Genehmigung<br />

von Bauprojekten über abfallwirtschaftliche<br />

Verfahren bis hin zur Ausweisung<br />

von neuen Schutzgebieten.<br />

Ein wesentlicher Teil der Prüfung ist aus<br />

naturschutzrechtlicher Sicht dabei meist<br />

die Beurteilung der Vegetation vor Ort.<br />

Für diese Beurteilung durch Expert:innen<br />

kann nun die neu erschienene „Rote Liste<br />

Als innovatives Unternehmen ist es uns<br />

ein Herzensanliegen, Ausbildung und<br />

Forschung im Bereich Eisenbahnwesen in<br />

Westösterreich zu sichern, um unserem hohen<br />

Anspruch auch in Zukunft gerecht zu<br />

werden“, sagt Thomas Gamsjäger, Leiter des<br />

Geschäftsbereichs Bahn der Getzner Werkstoffe<br />

GmbH. Der Vorarlberger Hersteller von<br />

Lösungen zur Schwingungsisolierung und<br />

zum Erschütterungsschutz ist spezialisiert<br />

in den Bereichen Bahn, Bau und Industrie<br />

und entwickelt hierfür zukunftsweisende<br />

Polyurethan-Werkstoffe wie Sylomer ® ,<br />

Sylodyn ® oder Sylodamp ® . Als weltweit führender<br />

Spezialist auf dem Gebiet wird das<br />

Unternehmen in den nächsten fünf Jahren<br />

insgesamt knapp 700.000 Euro für die Stiftungsprofessur<br />

Eisenbahnbau und -betrieb<br />

an der Universität Innsbruck zur Verfügung<br />

stellen. „Mit Harald Loy konnten wir einen<br />

ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet des<br />

Eisenbahnwesens gewinnen, der über langjährige<br />

Erfahrung in der Industrie verfügt<br />

und die Universität sowie Getzner Werkstoffe<br />

sehr gut kennt“, freut sich Rektorin<br />

Veronika Sexl. Er wird auch einen Schwerpunkt<br />

im Bereich Nachhaltigkeit setzen, um<br />

die Bahn als „grüne“ Alternative für die Mobilität<br />

der Zukunft zu positionieren.<br />

Neue Rote Liste der Farn- und<br />

Blütenpflanzen präsentiert<br />

der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und<br />

Osttirols“ herangezogen werden, die Mitte<br />

September im Botanischen Garten in Innsbruck<br />

vorgestellt wurde.<br />

Die „Rote Liste“ für Tirols Pflanzen<br />

wurde unter wissenschaftlicher Leitung<br />

des Instituts für Botanik der Universität<br />

Innsbruck in Zusammenarbeit mit<br />

den Tiroler Landesmuseen und dem Land<br />

Tirol erstellt. Das umfangreiche Verzeichnis<br />

enthält über 3.000 Pflanzenarten und<br />

fasst das Wissen aus zehn Jahren Forschungsarbeit<br />

auf insgesamt 300 Seiten<br />

zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!