28.12.2012 Aufrufe

Aus den thüringischen Wäldern - Deutscher Forstverein

Aus den thüringischen Wäldern - Deutscher Forstverein

Aus den thüringischen Wäldern - Deutscher Forstverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu <strong>den</strong> Genannten zählt auch Oberforstrat Dr. Gottlob König, ein über die Grenzen<br />

Deutschlands hinaus anerkannter forstlicher Praktiker, Forscher, Autor und Lehrer,<br />

dessen 220. Geburtstag und 150. Todestag sich 1999 jähren. Er förderte die seiner<br />

Zeit dringend erforderliche Mathematisierung für eine nachhaltige Forstbewirtschaftung.<br />

Mit seinen Bemühungen, bereits neben der Nutzfunktion auch der<br />

Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes vor mehr als 150 Jahren Geltung zu<br />

verschaffen, eilte er seiner Zeit weit voraus. Königs Lehre und Schriften zeugen<br />

davon, praktische Beweise in der hohen Rhön, bei Eisenach und Weimar machen<br />

es noch heute sichtbar.<br />

Königs Leben und Schaffen sind ein Beispiel dafür, dass Gedanken und Grundsätze<br />

von weitsichtigen Forstleuten, die vor Jahrzehnten, ja schon vor 100 oder gar<br />

200 Jahren lebten, heute noch nichts von ihre Bedeutung für die Gegenwart und<br />

Zukunft verloren haben. Wir tun gut daran, derartigen Spuren zu folgen, sie in Erinnerung<br />

zu rufen, sie zu nutzen und uns dabei immer wieder die Frage zu stellen:<br />

"Handeln wir richtig? Wie wer<strong>den</strong> unsere Nachfahren über uns urteilen?"<br />

Zur Person<br />

Als Gottlob König nach "mehr als vierzigjähriger vielseitiger Wirksamkeit“ seine<br />

Beobachtungen und Erfahrungen begann in geordneter Form schriftlich mitzuteilen,<br />

fühlte er sich "vorzüglich berufen" durch Cottas ersten Unterricht in Zillbach<br />

als Schüler und dann als Lehrer, durch Oettelts belehrende Unterweisung in Ilmenau,<br />

durch die Einübung, teils im Revierdienst, teils bei der preußischen<br />

Forsttaxation, schließlich durch die Wirtschaftsführung großer lehrreicher Waldungen<br />

in seinem Heimatland, durch Leitung der Forstbetriebseinrichtung im Großherzogtum<br />

Sachsen, und gleichzeitig auch durch ununterbrochenen forstlichen Unterricht<br />

erst in Zillbach, dann eigenständig in Ruhla und Eisenach. Auf diesen<br />

Grundlagen basieren Königs Leistungen verbun<strong>den</strong> mit seinen Charaktereigenschaften,<br />

durch deren Darlegung ich versuchen will, Ihnen zunächst Königs Persönlichkeit<br />

etwas näher zu bringen.<br />

Zielstrebigkeit war von Jugend an ein Wesenszug Königs. Obgleich er bei der<br />

Aufnahmeprüfung in das Weimarer Gymnasium „wenig bewandert im Deklinieren<br />

und Konjugieren“ war, bestand er hartnäckig auf die Aufnahme in die Quarta. Er<br />

kam in diese, allerdings „auf <strong>den</strong> letzten Platz als einer der nicht günstig in <strong>den</strong><br />

Wissenschaften beurteilt wurde“. So konnte er auch dann, als er das Gymnasium<br />

zur weiteren forstlichen Lehrzeit bei Heinrich Cotta in Zillbach verließ, nach seinen<br />

eigenen Angaben „wenig mehr als rechnen, lesen und schreiben“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!