26.09.2023 Aufrufe

Jürgen van Oorschot | Andreas Wagner (Hrsg.): Biografie und Lebensalter (Leseprobe)

Anthropologie wird manifest, wenn es um Biografie und Lebensalter geht. So verwundert es nicht, wenn Fragen konkreter Lebensführung, ihrer materialen und sozialen Grundlagen sowie die Biografie neben dem Alten Testament auch in der Altorientalistik und der Ägyptologie intensiv diskutiert werden. Der vorliegende Band versammelt neben je einem ägyptologischen und hethitologischen Exempel alttestamentliche Beiträge zur Rechtsanthropologie, zur Ethik sowie ausgewählten Literaturbereichen des Alten Testaments inkl. Ben Sirach, in denen Aspekte von Biografie und Lebensalter mit ihren Hinweisen auf die materiale, soziale und theologische Verfasstheit des Menschen dargestellt werden.

Anthropologie wird manifest, wenn es um Biografie und Lebensalter geht. So verwundert es nicht, wenn Fragen konkreter Lebensführung, ihrer materialen und sozialen Grundlagen sowie die Biografie neben dem Alten Testament auch in der Altorientalistik und der Ägyptologie intensiv diskutiert werden. Der vorliegende Band versammelt neben je einem ägyptologischen und hethitologischen Exempel alttestamentliche Beiträge zur Rechtsanthropologie, zur Ethik sowie ausgewählten Literaturbereichen des Alten Testaments inkl. Ben Sirach, in denen Aspekte von Biografie und Lebensalter mit ihren Hinweisen auf die materiale, soziale und theologische Verfasstheit des Menschen dargestellt werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anchtifi als „erschienener Messias“<br />

Eine Selbst-Präsentation zwischen Mythogeschichte <strong>und</strong><br />

Geschichtsphilosophie (Response auf Ludwig Morenz)<br />

Michaela Bauks<br />

1. Anmerkungen zur These<br />

„Ich bin Anfang der Menschen <strong>und</strong> Ende der Menschen“ (jnk ḥ3.t rmṯ pḥ.wj rmṯ)<br />

wird von dem Kollegen Ludwig Morenz als eine messianische Formel „in einem<br />

Alltagssinn“ 1 definiert.<br />

Offensichtlich geht es in der altägyptischen Grabinschrift um das hohe Sendungsbewusstsein<br />

des Gaufürsten von Herakleopolis <strong>und</strong> Edfu, der in dieser<br />

Grabinschrift als Retter <strong>und</strong> Heilsbringer in einer Zeit der radikalen gesellschaftlichen<br />

Krise, nämlich zu Beginn der sogenannten ersten Zwischenzeit,<br />

inszeniert ist. 2<br />

Wie theologisch lässt sich diese Figur verstehen, um sie als<br />

„messianisch“ bezeichnen zu können?<br />

Der Topos lässt sich s. E. mit der Formsprache Deutero-Jesajas verbinden,<br />

wie sie z. B. in Jes 44,6 begegnet: „Ich bin der Urfrühe, ich bin der Letztspäte.<br />

Außer mir ist kein Gott“ (Jes 44,6 – Übersetzung M. Buber; s. oben S. 29). Die<br />

Formel dient in dem gegebenen literarischen Kontext der Ausformulierung eines<br />

exkludierenden Monotheismus.<br />

Interessanterweise berichtet innerhalb der prophetischen Bücher 3 nur Deutero-<br />

Jesaja von einem Messias, der allerdings in dem persischen König Kyros (44,28<br />

„mein Hirte“, 45,1 „mein Gesalbter“) sehr weltlich gezeichnet ist. Der Text<br />

1<br />

S. oben S. 27. Vgl. zu den Schwierigkeiten der Begriffsverwendung auch LEUENBERGER,<br />

Messias im Übergang, 39–42. Er unterstreicht, dass der Begriff Messias <strong>und</strong> eschatologische<br />

Konzepte im AT an keiner Stelle gemeinsam auftreten, woraus zu schließen ist,<br />

dass Messias <strong>und</strong> messianische Vorstellungen in unterschiedliche Zusammenhänge verweisen.<br />

Erst in Ps.Sal 17,4.32 begegnet erstmals ein König als eschatologischer Herrscher<br />

(κύριος χριστός). Weitere Belege finden sich in den Texten vom Toten Meer (z. B.<br />

1QS 9,5–11; 1Q Sa2,11–22; CD 12,23) oder auch in 1Hen 61,8; 62,2, wo der auf dem<br />

Thron sitzende Sohn Gottes auch Messias genannt wird (1Hen 48,10; 52,4), der Schöpfung<br />

präexistent ist (48,3) <strong>und</strong> in 71,14 vermutlich nachträglich mit Henoch identifiziert<br />

wird; vgl. COLLINS, King and Messiah, 305.<br />

2<br />

Zur Übersetzung vgl. BREYER, TUAT NF, Bd. 2, 187–196, der allerdings andere Akzente<br />

setzt als Morenz in seinem Beitrag.<br />

3<br />

Sonst begegnet die Bezeichnung in der prophetischen Literatur nicht (Ausn. Hab 3,13),<br />

sondern vor allem in den sog. Geschichtsbüchern <strong>und</strong> in den Psalmen zumeist in einem<br />

politischen Kontext; vgl. 2Sam 5,1–3; Ps 2,2; 18,51; 89,21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!