19.09.2023 Aufrufe

Tag des Handwerks | September 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

TAG DES HANDWERKS <strong>2023</strong><br />

398 junge Leute starten Ausbildung<br />

Heimgreiter und Peteranderl: „Willkommen im Team Handwerk“<br />

MARTIN<br />

HEIMGREITER<br />

Kreishandwerkermeister,<br />

Vorsitzender der<br />

Kreishandwerkerschaft<br />

Miesbach – Bad Tölz-Wolfratshausen<br />

Insgesamt 398 junge Menschen starteten<br />

in den Landkreisen Miesbach und Bad<br />

Tölz-Wolfratshausen mit einer <strong>Handwerks</strong>ausbildung<br />

in das am 1. <strong>September</strong> beginnende<br />

Lehrjahr. 2022 wurden von der<br />

<strong>Handwerks</strong>kammer zum gleichen Zeitpunkt<br />

406 neue Ausbildungsverträge registriert.<br />

Das Handwerk behauptet sich weiter als<br />

stabiler Pfeiler <strong>des</strong> dualen Bildungssystems:<br />

Im vergangenen Jahr lag der Anteil der<br />

Auszubildenden, die mit dem Handwerk ins<br />

Berufsleben einstiegen, bei 41 Prozent.<br />

„Ich freue mich, dass viele junge Leute aus<br />

unserer Region mit dem <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>Handwerks</strong><br />

an den weiterführenden Schulen<br />

die breite Palette unserer rund 130 Ausbildungsberufe<br />

noch besser kennenlernen<br />

können. Betriebe, Innungen und Verbände<br />

haben gemeinsam mit der <strong>Handwerks</strong>kammer<br />

in den vergangenen Wochen und Monaten<br />

viele Schülerinnen und Schüler direkt<br />

ansprechen können. Im neuen Schuljahr<br />

wollen wir daran mit dem gleichen Engagement<br />

anknüpfen und Jugendliche von den<br />

Karrierechancen im Handwerk überzeugen“,<br />

sagt Kreishandwerksmeister Martin Heimgreiter.<br />

Auch der Präsident der <strong>Handwerks</strong>kammer<br />

für München und Oberbayern, Franz<br />

Xaver Peteranderl, freut sich über starken<br />

Berufsnachwuchs für die Region. „Handwerkerinnen<br />

und Handwerker werden immer<br />

gebraucht. Unser Wirtschaftsbereich steht<br />

für nachhaltige Qualitätsarbeit, die oftmals<br />

ein Menschenleben überdauert. Außerdem<br />

packt das Handwerk bei den Herausforderungen<br />

mit an, vor denen unser Land<br />

steht: Viele Gewerke sind zum Beispiel<br />

unverzichtbar für eine erfolgreiche Klimawende<br />

oder eine neue Form der Mobilität.<br />

Ich freue mich über alle motivierten Auszubildenden,<br />

die mit anpacken und unsere<br />

Heimat zukunftssicher machen.“<br />

Die meisten Ausbildungsverträge im Handwerk<br />

wurden in den Landkreisen Miesbach<br />

und Bad Tölz-Wolfratshausen in diesem Jahr<br />

bislang in den Berufen Kraftfahrzeugmechatroniker/in,<br />

Elektroniker/in und Zimmerer/in<br />

geschlossen. Heimgreiter und Peteranderl<br />

verweisen darauf, dass das Ausbildungsjahr<br />

zwar offiziell am 1. <strong>September</strong> beginnt,<br />

Lehrverträge aber auch noch später unterschrieben<br />

werden können: „Der Einstieg in<br />

den Beruf ist jederzeit möglich. Mit einer<br />

abgeschlossenen Lehre und anschließender<br />

Weiterbildung stehen alle Türen offen,<br />

beispielsweise als Gründerin eines eigenen<br />

Unternehmens. Oder als neuer Chef in<br />

einem bestehenden <strong>Handwerks</strong>betrieb, der<br />

einen Nachfolger sucht. Herzlich willkommen<br />

im Team Handwerk.“<br />

Ihr Martin Heimgreiter<br />

Kreishandwerkermeister<br />

Maler- und<br />

Lackierer-Innung<br />

In den <strong>Handwerks</strong>berufen herrscht weithin<br />

Mitarbeitermangel. Das Handwerk ist auch<br />

in den Köpfen der potenziellen Berufsanfänger<br />

längst nicht mehr so präsent wie<br />

früher. Wie sieht es denn in Ihrer Innung<br />

mit Nachwuchs aus? „Wie in den meisten<br />

anderen <strong>Handwerks</strong>branchen auch, ist es<br />

mit Nachwuchs schwierig. Leider hat oft –<br />

speziell in den Köpfen der Eltern und Lehrer<br />

– ein <strong>Handwerks</strong>beruf nicht denselben<br />

Stellenwert wie ein akademischer Beruf.<br />

Dabei sind im Handwerk die Aufstiegschancen<br />

und Weiterbildungsmöglichkeiten sehr<br />

gut; vom dualen Studium bis zur Selbstständigkeit<br />

haben wir alle Möglichkeiten offen.“<br />

Wie ist denn augenblicklich die personelle<br />

Situation in Ihrer Innung allgemein?<br />

Sind Arbeitsplätze unbesetzt? „Momentan<br />

wären noch einige Stellen für Gesellen und<br />

Auszubildende frei.“<br />

Viele Branchen klagen über Lieferprobleme.<br />

Machen sich diese auch bei Ihnen<br />

bemerkbar? „Lieferprobleme sind bei den<br />

meisten Standardprodukten nicht mehr<br />

vorhanden. Spezielle Produkte haben eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!