15.09.2023 Aufrufe

OOE Bildungsprogramm 2024

Das Bildungsprogramm des LV Oberösterreich für 2024 basiert auf aktuellen Bildungsbedürfnissen. Nutzen Sie die Bildungsangebote, erweitern Sie Ihren Kompetenzhorizont und bleiben Sie am neuesten Stand: Aktuelles Wissen stärkt die Sicherheit und professionalisiert Ihr tägliches Engagement.

Das Bildungsprogramm des LV Oberösterreich für 2024 basiert auf aktuellen Bildungsbedürfnissen. Nutzen Sie die Bildungsangebote, erweitern Sie Ihren Kompetenzhorizont und bleiben Sie am neuesten Stand: Aktuelles Wissen stärkt die Sicherheit und professionalisiert Ihr tägliches Engagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ROTES KREUZ OBERÖSTERREICH<br />

BILDUNGSPROGRAMM <strong>2024</strong><br />

WWW.ROTESKREUZ.AT/<strong>OOE</strong>/BILDUNGSPROGRAMM


Sehr geehrte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter!<br />

Wir befinden uns in einer Zeit großer Umbrüche und tiefgreifender Veränderungen. Um gegenwärtigen<br />

Herausforderungen entgegenzutreten, wird das Rote Kreuz immer mehr gebraucht.<br />

Menschen, die sich couragiert für das Gemeinwohl engagieren und sich laufend Wissen aneignen,<br />

sind ein wesentlicher Faktor, warum uns die Bevölkerung in großem Maße vertraut. Dem<br />

OÖ. Roten Kreuz ist es ein großes Anliegen, die Aus- und Fortbildung unserer freiwilligen und<br />

beruflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Soziale Kompetenzen sind dabei<br />

Grundpfeiler unseres erfolgreichen Wirkens.<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Bildungsprogramm</strong> geben wir Ihnen umfangreiche Möglichkeiten, Ihren<br />

Horizont zu erweitern, Ihre Kompetenzen zu stärken und damit unsere Gesellschaft nachhaltig<br />

zu beeinflussen. Nutzen Sie die Möglichkeiten und besuchen Sie die Veranstaltungen der Rotkreuz-Akademie.<br />

Wir wollen Sie auf Ihrem Bildungsweg unterstützen. Technisches Fachwissen, praktisches Knowhow<br />

und viel Herzblut sind unser Rüstzeug. Begeisterung ist unser kostbarster Treibstoff. Ich<br />

danke Ihnen für Ihr Engagement. Mit Ihrem Streben nach Weiterbildung und Ihrem unermüdlichen<br />

Einsatz für humanitäre Werte festigen Sie das soziale Zusammenleben. Gemeinsam können<br />

wir viel bewegen und große Herausforderungen bewältigen.<br />

Ihr<br />

Ihr<br />

Dr. Walter Aichinger<br />

Präsident<br />

Dr. Erhard Hackl<br />

Vizepräsident


BILDUNGSLEITBILD<br />

PRÄAMBEL<br />

Die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Bevölkerung und der Beschäftigten im ÖRK sind im Leitbild<br />

der Organisation verankert. Ihre eigenständige Durchführung trägt dem Grundsatz der<br />

Unabhängigkeit und dem hohen Qualitätserfordernis in Zusammenhang mit den Aufgaben<br />

des ÖRK Rechnung.<br />

Das Bildungsleitbild gibt die Ausrichtung anhand von fünf Dimensionen vor.<br />

DIMENSIONEN<br />

1 Bildungsauftrag<br />

2 Umfeldbedingungen<br />

3 Ziele der Bildungsarbeit<br />

4 Realisierung/Umsetzung<br />

5 Organisation<br />

Dimension 1: Bildungsauftrag<br />

Der Bildungsauftrag des Österreichischen Roten Kreuzes leitet sich aus den Grundsätzen und<br />

den im Leitbild des ÖRK definierten Aufgaben ab. Entsprechend den Grundsätzen steht der<br />

Mensch im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit.<br />

Dimension 2: Umfeldbedingungen<br />

Das ÖRK sieht seine Bildungsarbeit in einem europäischen bzw. internationalen Bezug.<br />

Dimension 3: Ziele der Bildungsarbeit<br />

Wir verfolgen das Ziel der Verbreitung der Grundsätze und Anliegen des Roten Kreuzes und<br />

insbesondere der Vermittlung und Festigung einer humanitären Grundhaltung innerhalb und<br />

außerhalb unserer Organisation.<br />

Dimension 4: Realisierung/Umsetzung<br />

Wir sehen jeden Menschen als einzigartig, selbstbestimmt, sozial verantwortlich und lebenslang<br />

lernfähig. Das Lernen an sich verstehen wir als emotionalen, sozialen, kulturellen und<br />

intellektuellen Vorgang.<br />

Dimension 5: Organisation<br />

Kollegialität, gegenseitige Wertschätzung, die Bereitschaft, faire und konstruktive Kritik zu<br />

üben und anzunehmen, Veränderungsbereitschaft, Unterstützungsbereitschaft und kontinuierlicher<br />

Informationsaustausch bestimmen unsere Zusammenarbeit und unsere Umgangsformen.<br />

Initiative Mensch<br />

& Gesundheit GmbH


DIE ROTKREUZ-AKADEMIE<br />

STELLT SICH VOR:<br />

MAG. INGRID<br />

RUPPRECHTER, MSC<br />

Leitung RK-Akademie<br />

ING. ROMAN HERNDL<br />

Leitung Sanitätergesetz<br />

eLearning<br />

Erste Hilfe und Sanitätshilfe<br />

NICOLE SCHULER, MA<br />

Fachbereich Erste Hilfe<br />

eEFAB Helpdesk<br />

Veranstaltungskoordination für:<br />

Lehrwesen<br />

ELISE SCHIFFMANN<br />

ext. Seminare<br />

EvaSys<br />

Externe Praktikanten<br />

Seminarhäuser<br />

Veranstaltungskoordination für:<br />

Bewerbe / RD / Führung/<br />

Ukoop / Leitstellen<br />

SILKE KARTUSCH, MA<br />

Verrechnung Freie Dienstnehmer<br />

Veranstaltungskoordination für:<br />

KFZ / Jugend / BSD<br />

JANA BENETSEDER, MA<br />

Berichtwesen Akademie<br />

SAP eEFAB & Wikis<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong><br />

Anrechnung / Eintragungen<br />

Ausbildungen<br />

FLORIAN-ELMAR BECK<br />

MSC<br />

Fachbereich<br />

Notfallsanitäter-Ausbildung/FB<br />

Veranstaltungskoordination für:<br />

Notfallsanitäter / KHD<br />

BIRGIT SCHILLER<br />

Veranstaltungskoordination für:<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und Organisation /<br />

Psychosoziale Dienste / GSD<br />

Wir sind für euch da unter rotkreuz-akademie@o.roteskreuz.at


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1.68*<br />

1.5<br />

1.49<br />

1.69<br />

1.2<br />

1.11<br />

1.12<br />

1.9<br />

1.34<br />

1.6<br />

1.13<br />

1.17<br />

1.60<br />

1.25<br />

1.15<br />

1.46<br />

5.20<br />

1.20<br />

1.33<br />

1.70<br />

1.28/1.29<br />

1.48<br />

1.22<br />

1.56*<br />

2.1<br />

2.35/2.36<br />

2.7<br />

2.16<br />

2.17<br />

2.42<br />

2.15<br />

2.41<br />

2.37<br />

2.40<br />

2.11/2.4<br />

2.12<br />

LEHRWESEN7<br />

Erste-Hilfe-Trainer:in Ausbildung ...........................9<br />

Erste-Hilfe-Trainer:in Freigabe .............................10<br />

Lehrsanitäter:in – Einstiegstest ............................11<br />

Hearing für Lehrsanitäter:in ...............................11<br />

Pädagogik-Basisseminar für Sanitätshilfe ..................12<br />

Pädagogik-Aufbauseminar für Sanitätshilfe ................12<br />

Fachausbildung Sanitätshilfe I BZ WIEN ...................13<br />

Fachausbildung Sanitätshilfe II BZ WIEN ..................13<br />

Lehrsanitäter:in Freigabe ..................................14<br />

Erste-Hilfe-Kindernotfall-Kurs Fachausbildung .............14<br />

Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs Fachausbildung .................15<br />

Erste-Hilfe-Ausbildungskurs für Pädagogen (JRK) ..........16<br />

Erste Hilfe Fachfortbildung ................................17<br />

Sanitätshilfe Fachfortbildung ..............................18<br />

Fresh-Up Erste Hilfe ......................................19<br />

Defibrillator-Zertifizierungsberechtigung für Sanitätshilfe ....19<br />

Rhetorikseminar für Lehrende .............................20<br />

Meisterhafte Kursgestaltung für Lehrende .................20<br />

Wecker leuchten – Wege zur gelenkten Aufmerksamkeit ....21<br />

Prüfkompetenz – Prüfen, Bewerten, Beurteilen .............22<br />

Kursanleitung für Lehrende ...............................22<br />

Stimme auf dem Weg - Fortbildung für Lehrende NEU ....23<br />

Visualisierung mit Flipchart und Pinnwand .................24<br />

Wenn schon Power Point, dann aber richtig! ...............25<br />

Tagung / Workshop für Bezirkslehrsanitäter:innen .........25<br />

Praxisanleiter:in Ausbildung ...............................26<br />

RETTUNGSDIENST29<br />

Rettungssanitäter:in – Ausbildung Zivildienst ...............31<br />

Berufsmodul für Rettungssanitäter:innen ..................32<br />

Lagemeldung 1. SEW vor Ort .............................33<br />

Großunfall ................................................34<br />

Sicherheit im Rettungsdienst ...............................35<br />

Gefahren und Eigenschutz im Rettungsdienst NEU ........35<br />

Letzte-Hilfe-Kurs Begegnung mit dem Tod .................36<br />

Crew Resource Management – Szenarientraining NEU ...37<br />

Was tun bis KI kommt im Rettungsdienst ...................38<br />

Die richtigen Worte finden – Kommunikation<br />

in Ausnahmesituationen NEU ............................38<br />

Notfallsanitäter:in Ausbildung .............................39<br />

Notfallsanitäter:in – Ausbildung in den Allgemeinen<br />

Notfallkompetenzen NKA/NKV ...........................40<br />

2.13<br />

2.27<br />

2.14<br />

2.5<br />

2.39<br />

2.38<br />

3.6<br />

3.53<br />

5.28<br />

3.21<br />

3.7<br />

3.1<br />

3.4<br />

3.39<br />

4.111<br />

4.88<br />

4.120<br />

4.29<br />

4.77<br />

4.63<br />

4.106<br />

4.95<br />

4.119<br />

2.15<br />

4.33<br />

4.114<br />

5.28<br />

5.1<br />

5.2<br />

5.27<br />

Notfallsanitäter:in – Fortbildung ...........................41<br />

Praxistag für Notfallsanitäter:innen ........................41<br />

Paediatric Life Support Fortbildung ........................42<br />

Cardiac Arrest Simulation Resuscitation ...................42<br />

AMLS Provider Kurs .......................................43<br />

PHTLS Advanced Provider Kurs ............................44<br />

PSYCHOSOZIALE DIENSTE 47<br />

Krisenintervention (KI) – Ausbildung . ......................49<br />

KI – Psychosozialer Großschaden Fortbildung ..............50<br />

KI – Demenz ein Einblick - Umgang und<br />

Kommunikation bei Demenz ...............................50<br />

KI – am Tatort Fortbildung ................................51<br />

KI – Reflexionstag Fortbildung ............................51<br />

Stressverarbeitung (SvE) nach belastenden Ereignissen –<br />

Ausbildung ...............................................52<br />

SvE – Reflexion ...........................................53<br />

SvE – Gewalt im Rettungsdienst – Fortbildung .............53<br />

Hospiz – Rituale im Kreis des Lebens – Fortbildung ........54<br />

Hospiz – Psychohygiene ..................................54<br />

Hospiz – Interkulturelle Begleitung . .......................55<br />

GESUNDHEITS- UND SOZIALE DIENSTE 57<br />

FSD – Besuchsdienst Basisausbildung .....................58<br />

FSD – Führungskräfteausbildung ..........................59<br />

FSD – Kommunikation und Umgang mit dementen<br />

Menschen ...............................................60<br />

FSD – Beschäftigung und Aktivierung im Alter .............60<br />

FSD – Montessori für Seniorinnen & Senioren Follow up ...61<br />

FSD – Gedächtnistraining NEU ..........................61<br />

FSD – Letzte-Hilfe-Kurs Begegnung mit dem Tod ..........62<br />

Betreutes Reisen – Fortbildung für Bezirksbeauftragte . ....63<br />

Betreutes Reisen Reisebegleiter – Fortbildung ............63<br />

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG<br />

UND ORGANISATION 65<br />

Demenz – Ein Einblick – Umgang und Kommunikation<br />

bei Demenz ...............................................66<br />

Erste-Hilfe-Auffrischungkurs 8h NEU .....................66<br />

Wir sind das Rote Kreuz – Basisseminar . ..................67<br />

Freiwilligenkoordination Ausbildung .......................68<br />

Methodentraining für Online-Meetings . ...................68


10.15<br />

5.22<br />

5.23<br />

5.3<br />

5.7<br />

5.18<br />

1.42<br />

2.10<br />

6.18<br />

13.10<br />

13.7<br />

13.5<br />

6.3<br />

6.70<br />

6.37<br />

6.36<br />

6.4<br />

6.38<br />

6.39<br />

6.31<br />

6.68<br />

6.35<br />

6.34<br />

6.10<br />

6.67<br />

6.69<br />

7.9*<br />

7.1<br />

7.5<br />

7.4<br />

7.2/7.3<br />

7.20<br />

7.22<br />

7.24<br />

7.25<br />

Social Media – Basics für Anwender:innen NEU ...........69<br />

Gewinnung und Bindung Freiwilliger – Praxiswerkstatt .....70<br />

Rechtliche Grundlagen – Arbeitsrecht, Versicherungschutz ...70<br />

Das strukturierte Mitarbeitergespräch .....................71<br />

Moderation von Besprechungen und Arbeitskreisen ........71<br />

Rotkreuz-Lesecoach Ausbildung ...........................72<br />

ROKO kann‘s Ausbildung .................................73<br />

Realistische Unfalldarstellung Ausbildung .................73<br />

Leistungs- und Geschäftsbereiche des OÖRK .............74<br />

SAP Basisschulung (FIBU/Controlling) .....................74<br />

Dienstplanung/Dienstführung (PRP) ......................75<br />

Personalinformationssystem Workshop ...................75<br />

FÜHRUNG77<br />

Der Weg zur Führung – FK 1 Ausbildung ..................79<br />

Führungsverhalten für FK1 Ausbildung NEU ..............80<br />

FK 1 FB – Stabshilfsdienst .................................81<br />

FK 1 FB – Kommunikation am Einsatzort ..................81<br />

Führung im Einsatz - FK 2 Ausbildung .....................82<br />

FK 2 FB – Führungsunterstützung vor Ort .................83<br />

FK 2 FB – Führungsunterstützung im Stab .................83<br />

FK 3 FB – Lageführung im Einsatz .........................84<br />

FK 3 FB – Lageführung in RK-Kommanden ................85<br />

FK 3 FB – Leiter Betreuung ................................85<br />

Moderne Veranstaltungssicherheitsplanung für BOS .......86<br />

Rhetorik für Führungskräfte ...............................86<br />

Bedürfnisorientierte Kommunikation .......................87<br />

Selbst-, Zeit- und Projektmanagement NEU ..............87<br />

Katastrophenschutz – Seminare I–IV ......................88<br />

KATASTROPHENHILFSDIENST91<br />

Strahlenschutz-Grundkurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92<br />

BC-Dekontamination – Ausbildung ........................93<br />

Strahlenschutz Landesübung .............................94<br />

Strahlenschutz Leistungsabzeichen Bronze/Silber .........94<br />

Trinkwasser Basiskurs .....................................95<br />

Suchhundeführer:in/Einsatzhelfer:in Grundausbildung .....95<br />

Kurzwellenfunk ...........................................96<br />

ELF Einsatzleitfahrzeug Infoveranstaltung .................96<br />

8.7<br />

8.6<br />

9.11<br />

9.12<br />

9.13<br />

9.7<br />

9.2<br />

11.3<br />

11.1<br />

11.20<br />

12<br />

0.1.1/0.1.2<br />

0.1.3<br />

0.2.1<br />

0.1.3<br />

0.4.2.1<br />

0.4.2.2<br />

14.2<br />

14.1<br />

LEITSTELLEN97<br />

Leitstellendisponent:in – Perfektionstraining ...............98<br />

Lageführung im Sonderlagen – Fortbildung ................99<br />

KFZ101<br />

SEF – M1 – Perfektionstraining für neue<br />

Einsatzlenker:innen ..................................... 102<br />

SEF – M2 – Theorie und Praxistraining für erfahrene<br />

Einsatzlenker:innen ..................................... 103<br />

SEF – M3 – Aus- und Fortbildung für<br />

SEF-Praxistrainer:innen ................................. 104<br />

SEF – Theorie- und Praxistraining für Notarztdienste ..... 105<br />

SEF – Theorietrainer:innen-Ausbildung .................. 106<br />

SEF – Fahrzeugtechnik .................................. 107<br />

JUGEND109<br />

Jugendgruppenhelfer:in – Ausbildung ................... 110<br />

Jugendgruppenleiter:in – Ausbildung .................... 110<br />

Young Leadership Forum (YLF) – Fortbildung .............111<br />

Young Leadership - Training 1 NEU .................... 112<br />

Time4Friends – Peer-Grundausbildung NEU ........... 113<br />

Internationales Studien- & Freundschaftscamp NEU ..... 113<br />

Rettungsschwimmlehrer:in Ausbildung .................... 114<br />

BEWERBE117<br />

Bewerbe ................................................ 118<br />

E-LEARNING 119<br />

NEU<br />

Datenschutz 1-2 – Moodlekurs ......................... 120<br />

Datenschutz 3 – Moodlekurs ............................ 120<br />

TAG-Lagen Basis – Moodlekurs ......................... 121<br />

TAG-Lagen für Rettungsdienst – Moodlekurs ............ 121<br />

Gewalt gegen ältere Frauen – Erkennen & Hilfe .......... 122<br />

Sterbeverfügungsgesetz – Moodlekurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

BLUTSPENDEDIENST125<br />

Blutspendehelfer:in – Labung/Betreuung ................ 126<br />

Blutspendebeauftragte an Ortsstellen – Workshop ...... 127<br />

Der Weg des Blutes ..................................... 127


LEHRWESEN<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Rettungsdienst<br />

Lehrwesen<br />

7


DER WEG ZUR LEHRBEFÄHIGUNG<br />

FÜR ERSTE HILFE BZW. SANITÄTSHILFE<br />

Lehrwesen<br />

ERSTE-HILFE-TRAINER:IN<br />

FORTBILDUNG: zur Aufrechterhaltung 8 Stunden<br />

pädagogisch/didaktisch und 8 Stunden fachlich<br />

innerhalb von 5 Jahren<br />

Präsentorik<br />

Hearing (durch RKA)<br />

EH-Einstiegstest durch Bezirk<br />

(muss bei Anmeldung an RKA<br />

geschickt werden)<br />

Freigabe (Komm. Prüfung)<br />

Kursbegleitung (mind. 6 Stunden)<br />

Fachdidaktik Erste Hilfe<br />

Kurserlebnis Erste Hilfe<br />

VORAUSSETZUNG: Erstgespräch im Bezirk<br />

LEHRSANITÄTER:IN<br />

FORTBILDUNG: zur Aufrechterhaltung 40 Stunden<br />

(fachlich und pädagogisch/didaktisch)<br />

innerhalb von 5 Jahren<br />

Pädagogik Basisseminar<br />

Hearing (durch RKA)<br />

Fachlicher LS-Einstiegstest<br />

durch RKA<br />

Freigabe (Komm. Prüfung)<br />

Kursbegleitung (Coaching)<br />

(mind. 20 Stunden)<br />

Sanitätshilfe Fachausbildung 1+2<br />

Bildungszentrum Wien<br />

Pädagogik Aufbauseminar<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

mind. 2 Jahre aktive Tätigkeit im Rettungsdienst<br />

8


ERSTE-HILFE-TRAINER:IN<br />

AUSBILDUNG<br />

Im mehrstündigen Hearing werden Sie auf Ihre Sozial-, Methoden- und<br />

Fachkompetenz hin beobachtet.<br />

Präsentorik & Kurserlebnis Erste Hilfe:<br />

In den folgenden Seminaren (1-tägig Präsentorik + 2-tägig Kurserlebnis<br />

Erste Hilfe) wird das Bewusstsein der eigenen Wirkung im Vortrag geschärft<br />

sowie die Präsenz trainiert. Einfache Grundlagen der Visualisierungskompetenz<br />

und der Mediennutzung anhand von Fachthemen aus<br />

der Ersten Hilfe festigen Ihre Methodenkompetenz.<br />

Fachdidaktik:<br />

Im 3-tägigen Fachdidaktik-Seminar erweitern und vertiefen Sie die Methodenvielfalt<br />

sowie Ihre Fachkompetenzen.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die eine Lehrbefähigung für Erste Hilfe im RK anstreben<br />

Inhalte:<br />

• Lehr- und Lernunterlagen<br />

• Kursziele, Kursaufbau, Kursgestaltung<br />

• Zielgerichteter Methoden- und Medieneinsatz<br />

• Didaktisches Gefühl/Geschick<br />

• Lehrauftritte und Präsentationen<br />

• Erste-Hilfe-Fachthemen<br />

Kompetenzerwerb:<br />

• Methodenkompetenz<br />

• Medienkompetenz<br />

• Vortragskompetenz<br />

• Visualisierungskompetenz<br />

LEHRWESEN<br />

1.68 + 1.61 + 1.62 + 1.59<br />

Termine:<br />

Lehrgang A<br />

Hearing:<br />

(2 Terminmöglichkeiten zur Auswahl)<br />

16.01.<strong>2024</strong><br />

23.01.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum - RKA<br />

Präsentorik + Kurserlebnis Erste Hilfe:<br />

09.02.<strong>2024</strong>-11.02.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

Fachdidaktik:<br />

01.03.<strong>2024</strong>-03.03.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

Lehrgang B<br />

Hearing:<br />

(2 Terminmöglichkeiten zur Auswahl)<br />

06.02.<strong>2024</strong><br />

20.02.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum - RKA<br />

Präsentorik + Kurserlebnis Erste Hilfe:<br />

08.03.<strong>2024</strong>-10.03.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Fachdidaktik:<br />

05.04.<strong>2024</strong>-07.04.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

Lehrgang E<br />

Hearing:<br />

(2 Terminmöglichkeiten zur Auswahl)<br />

10.09.<strong>2024</strong><br />

17.09.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum - RKA<br />

Präsentorik + Kurserlebnis Erste Hilfe:<br />

27.09.<strong>2024</strong>-29.09.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Fachdidaktik:<br />

18.10.<strong>2024</strong>-20.10.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

Voraussetzungen:<br />

Im Vorfeld positiv absolvierter EH-Einstiegstest (wird vom Bezirk<br />

durchgeführt), welcher direkt mit der Anmeldung an die RKA gesendet<br />

werden muss.<br />

KFZ<br />

Zusatzinformation:<br />

Beim Hearing erhalten Sie ein Ausbildungsprotokoll.<br />

Bitte nehmen Sie dieses Protokoll und den aktuellen Lehrbehelf zu<br />

allen Seminaren mit.<br />

Uhrzeit:<br />

Hearing (Dauer wird bekannt gegeben); Präsentorik: 13:00-18:00 Uhr<br />

Kurserlebnis: 09:00-18:00 Uhr; Fachdidaktik: 09:00-18:00 Uhr<br />

Seminarbeitrag: € 1.665,– (inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Dauer: 6,5 Tage<br />

Trainer:innen: RKA-Trainer:innen<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

9


ERSTE-HILFE-TRAINER:IN<br />

FREIGABE<br />

LEHRWESEN<br />

1.5<br />

Lehrwesen<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die eine Lehrbefähigung für Erste Hilfe im RK anstreben<br />

Inhalte:<br />

• Lehrauftritt zu einem vorgegebenen Thema<br />

• Beantwortung von Fachfragen zur Ersten Hilfe<br />

Voraussetzung:<br />

Erfolgreich abgeschlossene Module laut Grafik (Seite 8)<br />

Zusatzinformation:<br />

Die durchgängige Dokumentation der Ausbildung erfolgt im<br />

Ausbildungsprotokoll<br />

Termine:<br />

09.01.<strong>2024</strong><br />

07.02.<strong>2024</strong><br />

13.03.<strong>2024</strong><br />

09.04.<strong>2024</strong><br />

15.05.<strong>2024</strong><br />

02.07.<strong>2024</strong><br />

18.09.<strong>2024</strong><br />

10.10.<strong>2024</strong><br />

04.12.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum – RKA<br />

Uhrzeit:<br />

14:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Dauer:<br />

45 Minuten je TN<br />

Hinweis:<br />

• Die Anmeldung zur Freigabe ist erst nach Abschluss der Ausbildung<br />

möglich<br />

• Zum Prüfungsantritt müssen die vereinbarten Coachingstunden<br />

absolviert sein<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 90,–<br />

Trainer:innen:<br />

Ing. Roman Herndl<br />

Peter Reinthaler<br />

Paul Reinthaler<br />

Julia Lachmair<br />

10


LEHRSANITÄTER:IN – EINSTIEGSTEST<br />

LEHRWESEN<br />

1.49<br />

Wenn Sie Lehrsanitäter:in werden möchten, dann nehmen Sie bitte<br />

Kontakt mit Ihrer Bezirksstelle auf. In einem Erstgespräch mit der Bezirkslehrsanitäterin<br />

oder dem Bezirkslehrsanitäter werden Ziele, Inhalte,<br />

Aufgaben, Pflichten und Erwartungen von Lehrsanitäter:innen besprochen.<br />

Nach dem positiven Erstgespräch können Sie sich für den fachlichen<br />

Einstiegstest anmelden. Dieser besteht aus einem Multiple-Choice-Test<br />

(Moodle) sowie einem kurzen Lehrauftritt und Fachfragen. Im Anschluss<br />

findet das Hearing statt. Details dazu erhalten Sie beim Erstgespräch.<br />

Zusatzinformation:<br />

Lehrauftritt findet in Uniform statt<br />

Termine:<br />

23.01.<strong>2024</strong><br />

19.03.<strong>2024</strong><br />

19.11.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum - RKA<br />

Uhrzeit:<br />

08:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

45 Minuten je TN<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 75,–<br />

Trainer:<br />

Ing. Roman Herndl<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

HEARING<br />

FÜR LEHRSANITÄTER:IN<br />

Sie lehren gerne und haben Freude am Unterrichten? Dann absolvieren<br />

Sie die Ausbildung zur Lehrsanitäterin bzw. zum Lehrsanitäter<br />

und geben Sie Ihr Wissen an künftige Kolleginnen und Kollegen im<br />

Rettungsdienst weiter. Im Hearing werden Sie auf Ihre Sozial-, Methodenund<br />

Fachkompetenz hin beobachtet.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die eine Lehrbefähigung als Lehrsanitäter:in im RK anstreben<br />

Inhalte:<br />

• Lehrauftritte und Präsentationen<br />

• zielgerichteter Medieneinsatz<br />

• didaktisches Gefühl/Geschick<br />

Voraussetzungen:<br />

• fundiertes fachliches Wissen im jeweiligen Fachbereich (laut gültiger<br />

Lehrmeinung)<br />

• körperliche und psychische Eignung<br />

• im Vorfeld positiv absolvierter LS-Einstiegstest (durch RKA), welcher<br />

am selben Tag stattfindet<br />

Termine:<br />

23.01.<strong>2024</strong><br />

19.03.<strong>2024</strong><br />

19.11.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum - RKA<br />

Uhrzeit:<br />

08:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

etwa 2 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 220,–<br />

Trainer:innen:<br />

RKA-Trainer:innen<br />

Mitzubringen:<br />

Uniform<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

LEHRWESEN<br />

1.69<br />

11


PÄDAGOGIK-BASISSEMINAR<br />

FÜR SANITÄTSHILFE<br />

LEHRWESEN<br />

1.2<br />

Lehrwesen<br />

Wissen ist gut. Wissen vermitteln zu können ist besser. Wie bauen Sie ein<br />

Seminar sinnvoll auf? Wie gestalten Sie einen Vortrag einfach und abwechslungsreich?<br />

Erste Werkzeuge dazu werden in diesem Seminar vorgestellt.<br />

Der Umgang mit unterschiedlichen Medien und verschiedenen<br />

Techniken aus den Bereichen der Pädagogik und Didaktik werden dabei<br />

vermittelt. Eine erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung steht dabei<br />

im Vordergrund und Ihr Umgang mit neuen Medien wird gefestigt.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die eine Lehr befähigung als Lehrsanitäter:in im RK anstreben<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Erwachsenen pädagogik<br />

• Visualisierung von Inhalten<br />

• vom Schriftbild zur Bildschrift<br />

• Training der „Bühnenpräsenz“ und eigenen Performance<br />

• Einsatz von Medien (Flipchart, Pinnwand, Power Point, Filme)<br />

Voraussetzung:<br />

Erfolgreich absolviertes Hearing für LS<br />

Termin:<br />

19.04.<strong>2024</strong>-21.04.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

Uhrzeit:<br />

1. Tag: 13:00 - 18:00 Uhr<br />

2. und 3. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2,5 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 760,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:<br />

Paul Reinthaler<br />

Peter Reinthaler<br />

Mitzubringen:<br />

Ausbildungsprotokoll<br />

PÄDAGOGIK-AUFBAUSEMINAR<br />

FÜR SANITÄTSHILFE<br />

Wie gestalten Sie einen Vortrag einfach und abwechslungsreich? Als<br />

Lehrsanitäter:in geben Sie Ihre Kenntnisse an zukünftige Mitwirkende<br />

weiter. Erlangen Sie dafür ein fundiertes Hintergrundwissen im Bereich<br />

der Erwachsenenpädagogik und der erwachsenengerechten Unterrichts‐gestaltung.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die eine Lehrbefähigung als Lehrsanitäter:in im RK anstreben<br />

Inhalte:<br />

• Didaktik<br />

• Lernziele – Zielformulierung<br />

• Unterrichtsplanung – Curriculum<br />

• Unterrichtsgestaltung<br />

• Erwachsenenpädagogik<br />

LEHRWESEN<br />

1.11<br />

Termin:<br />

28.06.<strong>2024</strong>-29.06.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 490,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

RKA-Trainer:innen<br />

Zusatzinformation:<br />

• Anrechenbar als pädagogisch/didaktische Fortbildung für Lehrende im<br />

Ausmaß von 8 Stunden<br />

• Lehrbehelf der Sanitätshilfe und eigenes Notebook (sofern vorhanden)<br />

mitbringen<br />

12


FACHAUSBILDUNG<br />

SANITÄTSHILFE 1<br />

LEHRWESEN<br />

BZ WIEN<br />

In dieser Fachausbildung setzen Sie sich mit Notfällen bei verschiedenen<br />

Krankheitsbildern und entsprechenden Maßnahmen im Rahmen der Sanitätshilfe<br />

auseinander. Sie können den Unterrichtsstoff der Sanitätshilfe<br />

nach den aktuellen Lehrunterlagen, in Theorie und Praxis, fachlich<br />

korrekt und vollständig an künftige Rettungsanitäter:innen weitergeben.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die eine Lehrbefähigung als Lehrsanitäter:in im RK anstreben<br />

Inhalte:<br />

• Anatomie, Hygiene und Physiologie<br />

• Notfälle bei verschiedenen Krankheitsbildern und entsprechende<br />

Maßnahmen<br />

• Störungen der Lebensfunktionen<br />

• praktische Umsetzung von ¬Maßnahmen im Rahmen der Sanitätshilfe<br />

Voraussetzung:<br />

• Rettungsanitäter-Ausbildung<br />

• mindestens zwei Jahre Praxis im entsprechenden Tätigkeitsbereich<br />

• absolviertes Seminar „Pädagogik-Aufbauseminar“ bzw. „Professionelle<br />

Seminargestaltung“ sowie positive fachliche Überprüfung im<br />

Landesverband<br />

Termin:<br />

sind online verfügbar<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 408,–<br />

(inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten<br />

Hinweis:<br />

Für die Anmeldung bitte das<br />

RKA-Formular für externe Seminare<br />

verwenden – im Intranet unter<br />

Anmeldeformulare verfügbar<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

FACHAUSBILDUNG<br />

SANITÄTSHILFE 2<br />

Sie beschäftigen sich mit speziellen Notfällen und entsprechenden<br />

Maßnahmen, im Rahmen der Sanitätshilfe. Als Lehrsanitäter:in können<br />

Sie den Unterrichtsstoff der Sanitätshilfe nach den aktuellen Lehrunterlagen,<br />

in Theorie und Praxis, fachlich richtig und vollständig, an künftige<br />

Rettungsanitäter:innen weitergeben.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die eine Lehrbefähigung als Lehrsanitäter:in im RK anstreben<br />

Inhalte:<br />

• spezielle Notfälle und entsprechende Maßnahmen<br />

• Sanitätshilfe und Gerätelehre<br />

• praktische Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der Sanitätshilfe<br />

Voraussetzung:<br />

• Rettungsanitäter-Ausbildung<br />

• mindestens zwei Jahre Praxis im entsprechenden Tätigkeitsbereich<br />

• absolviertes Seminar „Pädagogik-Aufbauseminar“ bzw. „Professionelle<br />

Seminargestaltung“ sowie positive fachliche Überprüfung im<br />

Landesverband<br />

Termin:<br />

sind online verfügbar<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 408,–<br />

(inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten<br />

LEHRWESEN<br />

BZ WIEN<br />

Hinweis:<br />

Für die Anmeldung bitte das<br />

RKA-Formular für externe Seminare<br />

verwenden – im Intranet unter<br />

Anmeldeformulare verfügbar<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

13


LEHRSANITÄTER:IN<br />

FREIGABE<br />

LEHRWESEN<br />

1.12<br />

Lehrwesen<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die eine Lehrbefähigung für Sanitätshilfe im RK anstreben.<br />

Inhalte:<br />

• Lehrauftritt zu einem vorgegebenen Thema<br />

• Beantwortung von Fachfragen zur Sanitätshilfe<br />

Termine:<br />

09.01.<strong>2024</strong><br />

07.02.<strong>2024</strong><br />

09.04.<strong>2024</strong><br />

15.05.<strong>2024</strong><br />

02.07.<strong>2024</strong><br />

10.10.<strong>2024</strong><br />

04.12.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum – RKA<br />

Voraussetzung:<br />

Erfolgreich abgeschlossene Module laut Grafik (Seite 8).<br />

Zusatzinformation:<br />

Die durchgängige Dokumentation der Ausbildung erfolgt im<br />

Ausbildungsprotokoll<br />

Uhrzeit:<br />

14:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Dauer:<br />

45 Minuten je TN<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 90,–<br />

Trainer:<br />

Ing. Roman Herndl<br />

Peter Reinthaler<br />

Paul Reinthaler<br />

ERSTE-HILFE-KINDERNOTFALL-KURS<br />

FACHAUSBILDUNG<br />

Einen Notfall erkennen, einen Notruf absetzen, ein bewusstloses Kind in<br />

die stabile Seitenlage bringen: Solche einfachen Maßnahmen können<br />

Leben retten. In dieser Fachausbildung erlernen Sie die Vermittlung von<br />

Erster Hilfe speziell für Säuglinge und Kinder.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Lehrende für Erste Hilfe<br />

Inhalte:<br />

• Säuglingskrankheiten und Säuglingsnotfälle<br />

• Kinderkrankheiten und Kindernotfälle<br />

• Besprechung von Lehr- und Lern inhalten<br />

Voraussetzungen:<br />

gültige Lehrbefähigung für Erste Hilfe<br />

Zusatzinformation:<br />

Anrechenbar als fachliche Fortbildung für EH im Ausmaß von 8 Stunden<br />

Termine:<br />

31.05.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

09.11.<strong>2024</strong><br />

Windischgarsten, Hotel Sperlhof<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 190,–<br />

(inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Ing. Roman Herndl<br />

Mitzubringen:<br />

Aktueller Lehrbehelf EH<br />

LEHRWESEN<br />

1.9<br />

14


ERSTE-HILFE-OUTDOOR-KURS<br />

FACHAUSBILDUNG<br />

LEHRWESEN<br />

1.34<br />

Gerade in der Freizeit bei sportlichen Aktivitäten passieren viele Unfälle,<br />

vor allem beim Bergsteigen sowie beim Wandern, Joggen, Radfahren<br />

oder Skifahren. Für genau diese Notfälle bietet das Oberösterreichische<br />

Rote Kreuz Erste-Hilfe-Outdoor-Kurse für die Bevölkerung an. In dieser<br />

Fachausbildung lernen Sie, wie Personen auch außerhalb einer gewohnten<br />

Infrastruktur bestmöglich Erste Hilfe leisten können.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Lehrende für Erste Hilfe<br />

Inhalte:<br />

• Kursvorbereitung und -durchführung<br />

• Gestaltungsmöglichkeiten außerhalb des Lehrsaales<br />

• Erste-Hilfe-Maßnahmen im Outdoorbereich<br />

• Unfallverhütung<br />

• Notfallmanagement<br />

Voraussetzung:<br />

gültige Lehrbefähigung für Erste Hilfe sowie aktive Tätigkeit als<br />

Lehrbeauftragter im RK und Affinität zu Outdoor-Aktivitäten<br />

Zusatzinformation:<br />

• Vorwiegend zur Erlangung der Lehrbefähigung Erste-Hilfe-Outdoorkurse,<br />

aber auch als Auffrischung für bereits aktive EH-Outdoor<br />

Lehrende<br />

• Anrechenbar als fachliche und pädagogisch/didaktische Fortbildung<br />

für EH im Ausmaß von 16 Stunden<br />

Termin:<br />

21.06.<strong>2024</strong>-22.06.<strong>2024</strong><br />

Windischgarsten, Hotel Sperlhof<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 450,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

Ing. Roman Herndl<br />

RKA-Trainer:innen<br />

Mitzubringen:<br />

Aktueller Lehrbehelf EH<br />

Wetterfeste Outdoorkleidung<br />

Rucksack<br />

Gutes Schuhwerk<br />

Stirnlampe<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

15


ERSTE-HILFE-AUSBILDUNGSKURS<br />

FÜR PÄDAGOGEN (JRK)<br />

LEHRWESEN<br />

1.6<br />

Lehrwesen<br />

Oft sind es wenige Handgriffe, die über die weitere Gesundheit entscheiden.<br />

Lernen Sie, was zu tun ist, wenn es notwendig ist, zu helfen,<br />

und bringen Sie Ihre Kenntnisse der Ersten Hilfe auf den neuesten<br />

Stand. So können Sie Ihr Wissen in Erster Hilfe kompetent weitergeben.<br />

Ihre mitgebrachte Erfahrung als Lehrkraft ist dabei bereits ein wesentlicher<br />

Baustein Ihrer Ausbildung zum Lehrbeauftragten für Erste Hilfe.<br />

Als Lehrkraft können Sie einen wichtigen Beitrag leisten. So werden aus<br />

Ihren Schülern kompetente Ersthelfer:innen.<br />

Zielgruppe:<br />

Diplomierte Pädagoginnen und Pädagogen, welche die Lehr befähigung<br />

für Erste Hilfe anstreben<br />

Inhalte:<br />

• Kern- und Erweiterungsstoff der Ersten Hilfe<br />

• Praktische Umsetzung von Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

• kompetente Handhabung und korrekter Umgang mit den<br />

Lehr materialien (inkl. Instandhaltung)<br />

Hinweis:<br />

Anmeldung über das JRK<br />

Termine:<br />

gestaffelt auf 2 Module:<br />

Modul 1:<br />

29.06.<strong>2024</strong><br />

Kleinmünchen, Volkshaus<br />

Modul 2 (inkl. Prüfung):<br />

08.07.<strong>2024</strong>-11.07.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

gestaffelt auf 4 Module:<br />

Modul 1:<br />

16.11.<strong>2024</strong><br />

Modul 2:<br />

22.11.<strong>2024</strong>-23.11.<strong>2024</strong><br />

Modul 3:<br />

18.01.2025<br />

Modul 4+Prüfung:<br />

31.01.2025<br />

Kleinmünchen, Volkshaus<br />

Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Trainer:innen:<br />

RKA-Trainer:innen<br />

Ärztin/Arzt<br />

16


ERSTE HILFE<br />

FACHFORTBILDUNG<br />

LEHRWESEN<br />

1.13<br />

Zwei Drittel der Unfälle in Österreich passieren im privaten Bereich, ein<br />

Drittel am Arbeitsplatz und im Straßenverkehr. Bei jedem Unfall spielen<br />

die Erst hel fer eine bedeutende Rolle. Die Erste-Hilfe-Maßnahmen in<br />

den ersten Minuten entscheiden manchmal sogar über Leben und Tod.<br />

Deshalb bietet das OÖ. RK seinen Trainern bestmögliche Aus- und Fortbildungen<br />

an. So wird sichergestellt, dass Sie auf dem aktuellen Stand<br />

der Lehrmeinung sind und die neuesten Kenntnisse im Bereich der Ersten<br />

Hilfe weitergeben können.<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrende für Erste Hilfe, welche die Verlängerung ihrer Lehrbefähigung<br />

um weitere 5 Jahre anstreben<br />

Inhalte:<br />

• Vermittlung von Änderungen bzw. Neuerungen<br />

• Vertiefung und Erweiterung des vorhandenen Fachwissens<br />

• offene Fachfragen<br />

• praktische Übungen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Voraussetzung:<br />

gültige Lehrbefähigung für Erste Hilfe<br />

Zusatzinformation:<br />

• Aktueller Lehrbehelf der Ersten Hilfe mitbringen<br />

• Verpflichtende fachliche Fortbildung (im Ausmaß von 8 Stunden) für alle<br />

Lehrende der Ersten Hilfe zur Verlängerung der Lehrbefähigung um<br />

weitere 5 Jahre<br />

Termine:<br />

08.03.<strong>2024</strong><br />

13.04.<strong>2024</strong><br />

08.07.<strong>2024</strong><br />

25.10.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Termine für JRK FB: (1 Tag)<br />

09.07.<strong>2024</strong><br />

10.07.<strong>2024</strong><br />

03.09.<strong>2024</strong><br />

04.09.<strong>2024</strong><br />

von 9:00 bis 19:30 Uhr<br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Seminarbeitrag RK:<br />

€ 210,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Ing. Roman Herndl<br />

Petra Brenner-Pröller<br />

Julia Lachmair<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

17


SANITÄTSHILFE<br />

FACHFORTBILDUNG<br />

LEHRWESEN<br />

1.17<br />

Lehrwesen<br />

Fast drei Millionen Mal im Jahr werden die Rettungssanitäter:innen des<br />

ÖRK gerufen. Rasche und profes sionelle Hilfe ist für die Rotkreuz-Helfer:innen<br />

selbstverständlich – genauso wie eine profunde Aus- und Fortbildung.<br />

Als Lehrsanitäter:in sind Sie immer up to date, um kompetente<br />

Sanitäter:innen ausbilden zu können.<br />

Termine:<br />

19.02.<strong>2024</strong>-21.02.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz - Das Erlebnishaus<br />

29.11.<strong>2024</strong>-01.12.<strong>2024</strong><br />

Windischgarsten, Hotel Sperlhof<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrsanitäter:innen, welche die Verlängerung ihrer Lehrbefähigung um<br />

weitere 5 Jahre anstreben<br />

Inhalte:<br />

• Änderungen bzw. Neuerungen in der Sanitätshilfe<br />

• Vertiefung und Erweiterung des vorhandenen Fachwissens<br />

• Klärung von offenen Fachfragen<br />

• praktische Übungen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Fachvorträge<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 630,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

Ing. Roman Herndl<br />

Fachreferenten<br />

Voraussetzung:<br />

gültige Lehrbefähigung als Lehrsanitäter:in<br />

Zusatzinformation:<br />

• Verpflichtende fachliche Fortbildung (im Ausmaß von 24 Stunden)<br />

für alle Lehrsanitäter:innen zur Verlängerung der Lehrbefähigung<br />

um weitere 5 Jahre<br />

• Aktuelle Mappe „Sanitäter:innen Ausbildung“ mitnehmen<br />

18


FRESH-UP ERSTE HILFE<br />

MACH DEINEN KURS ZUM ERLEBNIS<br />

LEHRWESEN<br />

1.60<br />

Beim Fresh-up Erste Hilfe lernen Sie neue Methoden für eine abwechslungsreiche<br />

Unterrichtsgestaltung kennen. Durch unterschiedliche Lernunterlagen,<br />

Legesets etc. schaffen Sie es, dass ein Erste-Hilfe-Kurs ein<br />

Erlebnis für die teilnehmenden Personen wird.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive EH-Trainer:innen<br />

Inhalte:<br />

• Anwendung des Erste-Hilfe-Methodensets<br />

• praktische Übungen<br />

Zusatzinformation:<br />

Anrechenbar als pädagogisch/didaktische Fortbildung für EH<br />

im Ausmaß von 8 Stunden<br />

Termine:<br />

12.10.<strong>2024</strong><br />

Windischgarsten, Hotel Sperlhof<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 180,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Ing. Roman Herndl<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

DEFIBRILLATOR-ZERTIFIZIERUNGS-<br />

BERECHTIGUNG FÜR SANITÄTSHILFE<br />

Sie sind aktive Lehrsanitäterin oder aktiver Lehrsanitäter und möchten<br />

gerne andere Rettungssanitäter:innen in der Bedienung des halbautomatischen<br />

Defibrillators gemäß Medizinproduktegesetz (MPG) unterweisen?<br />

Mit dieser Unterweisung erhalten Sie die Berechtigung zur<br />

Weiterschulung bei den Sanitäterausbildungen und zur Mitwirkung bei<br />

der Rezertifizierung.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Lehrsanitäter:innen<br />

Inhalte:<br />

• theoretische und praktische gerätespezifische Unterweisung sowie<br />

Einschulung gemäß MPG durch den Vertreiber des Defibrillators<br />

• Informationen zur aktuellen Lehrmeinung<br />

• Didaktische und methodische Tipps<br />

Termine:<br />

12.02.<strong>2024</strong><br />

Linz-Süd, RK-Dienststelle<br />

13.11.<strong>2024</strong><br />

Linz-Süd, RK-Dienststelle<br />

Uhrzeit:<br />

17:00 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

Dauer:<br />

3,5 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 60,–<br />

Trainer:<br />

Thomas Fink (LifeMed e.U.)<br />

Ing. Roman Herndl<br />

LEHRWESEN<br />

1.25<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Voraussetzung:<br />

gültige LS-Lehrbefähigung<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

19


RHETORIKSEMINAR<br />

FÜR LEHRENDE<br />

LEHRWESEN<br />

1.15<br />

Lehrwesen<br />

Frei nach dem Motto „Reden Sie noch oder faszinieren Sie schon?“ werden<br />

Sie in diesem Seminar viele praktische Übungen ausprobieren und<br />

so Ihr theoretisches Wissen in Rhetorik ergänzen. Ihr wirkungsorientiertes<br />

Sprechen und Auftreten wird verfeinert.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Lehrende im RK<br />

Termine:<br />

22.06.<strong>2024</strong>-23.06.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

19.10.<strong>2024</strong>-20.10.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Inhalte:<br />

• richtige Atemtechnik<br />

• Sprechrhythmus und Pausentechnik<br />

• Variation von Tempo, Lautstärke und Modulation<br />

• ungeahnte Stärken wecken<br />

• Kraft durch Lampenfieber und Nervosität<br />

• Training der bildhaften Sprache<br />

• keative und fesselnde Einstiege<br />

• üben, üben, üben<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 480,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:<br />

Paul Reinthaler<br />

Peter Reinthaler<br />

Zusatzinformation:<br />

Anrechenbar als pädagogisch/didaktische Fortbildung für Lehrende im<br />

Ausmaß von 16 Stunden<br />

MEISTERHAFTE KURSGESTALTUNG<br />

FÜR LEHRENDE<br />

Scharrende Füße, müde Augen … Wenn der ganze Seminarraum<br />

gähnt, liegt es vielleicht am Thema oder auch an der Fülle der Power<br />

Point Folien! Wollen Sie Leben ins Lernen bringen? Erfahren Sie, wie<br />

Sie erwachsenengerechten Unterricht effektiv aufbauen und gestalten<br />

können. So schaffen Sie es, Ihren Vortrag abwechslungsreich,<br />

spielerisch oder einfach einmal anders zu gestalten.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Lehrende im RK<br />

Inhalte:<br />

• Kenntnisse der Gehirnforschung zu den Themen Konzentration,<br />

Vergessen und Merkfähigkeit<br />

• Umsetzung der didaktischen Grundsätze<br />

• vielfältige Methoden und Übungen für einen aufgelockerten Unterricht,<br />

um mehr Spaß und Freude am Lernen zu erreichen<br />

• PowerPoint-Präsentation<br />

• weitere Themen nach Bedarf<br />

Zusatzinformation:<br />

Anrechenbar als pädagogisch/didaktische Fortbildung für Lehrende<br />

im Ausmaß von 8 Stunden<br />

LEHRWESEN<br />

1.46<br />

Termine:<br />

18.05.<strong>2024</strong><br />

Linz, Bildungshaus St. Magdalena<br />

09.11.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 220,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Paul Reinthaler<br />

Peter Reinthaler<br />

Hinweis:<br />

Die Kurzversion kann in Kombination<br />

mit dem Seminar „Wecker leuchten“<br />

am 17.05.<strong>2024</strong> absolviert werden!<br />

20


WECKER-LEUCHTEN<br />

WEGE ZUR GELENKTEN<br />

AUFMERKSAMKEIT<br />

Wenn der Wecker läutet, wachen die Geister auf! Wünschen wir uns<br />

nicht auch wache Aufmerksamkeit bei Besprechungen, Teammeetings,<br />

Ansprachen, Vorträgen, Präsentationen oder im Unterricht?<br />

Doch wie wecken wir die Aufmerksamkeit? Wie bringen wir die Augen<br />

müder Geister zum Leuchten? Wie beleuchten wir das Wichtige? Wie<br />

vermitteln wir unsere Inhalte merkwürdig? Wie steuern wir die Aufmerksamkeit?<br />

Genau darum geht es in diesem eintägigen Seminar! Neugierig geworden?<br />

Wir freuen uns auf dich!<br />

Zielgruppe:<br />

Alle, die Ansprachen, Vorträge und Referate halten sowie Teambesprechungen,<br />

Meetings und Arbeitsgruppen moderieren oder auch unterrichten<br />

und Wissen vermitteln bzw. Inhalte und Botschaften präsentieren<br />

Inhalte:<br />

• Methodenfeuerwerk zur sogenannten Vigilanz-Steuerung<br />

• Potpourri an Möglichkeiten, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und den<br />

Fokus zu lenken<br />

• Methoden, die den Merkfaktor erhöhen<br />

Zusatzinformation:<br />

Anrechenbar als pädagogisch/didaktische Fortbildung für EH Lehrende<br />

im Ausmaß von 8 Stunden<br />

Termin:<br />

17.05.<strong>2024</strong><br />

Linz, Bildungshaus St. Magdalena<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 220,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Paul Reinthaler<br />

Peter Reinthaler<br />

LEHRWESEN<br />

5.20<br />

Hinweise:<br />

Die Veranstaltung kann in Kombination<br />

mit dem Seminar „Meisterhafte<br />

Kursgestaltung“ am 18.05.<strong>2024</strong><br />

besucht werden<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

21


PRÜFKOMPETENZ<br />

PRÜFEN, BEWERTEN, BEURTEILEN<br />

LEHRWESEN<br />

1.20<br />

Lehrwesen<br />

Bei diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, sich in der Rolle als<br />

Prüfer auszuprobieren, und verbessern so Ihren wertschätzenden Umgang<br />

mit teilnehmenden Personen in Prüfungssituationen.<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrsanitäter:innnen, welche ihre Kolleginnen und Kollegen während<br />

der theoretischen und praktischen Ausbildung begleiten und bei den<br />

Prüfungen mitwirken<br />

Inhalte:<br />

• Prüfungsvorbereitung/Organisation von Prüfungen<br />

• Sinn, Zweck, Ziel von Prüfungen & Grenzen, Arten von Prüfungen<br />

• Beobachtung versus Interpretation<br />

Termin:<br />

08.06.<strong>2024</strong><br />

Bad Hall, Hotel Hallerhof<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 180,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Ing. Roman Herndl<br />

Zusatzinformation:<br />

Anrechenbar als pädagogisch/didaktische Fortbildung für Lehrende im<br />

Ausmaß von 8 Stunden<br />

KURSANLEITUNG FÜR LEHRENDE<br />

Anleitung bedeutet mehr als nur Beratung. Coaches bringen ihren<br />

Coachee dazu selbst über ihre Ziele zu reflektieren und diese zu erreichen.<br />

Dies alles funktioniert mit einfachen Unterlagen, welche helfen<br />

angehende Lehrende optimal zu unterstützen und auf ihre Lehrtätigkeit<br />

vorzubereiten.<br />

Zielgruppe: Lehrende, welche ihre angehenden Kolleginnen und<br />

Kollegen während der praktischen Ausbildung begleiten.<br />

Inhalte:<br />

• Anleitung für Vortragende – Was bedeutet das? (Anleitungsprozess)<br />

• Selbstreflexion und die Aufgaben als Kursanleiter<br />

• Individuelle Beratung und Feedback mit entsprechenden Unterlagen<br />

• Reflexion und vertiefende Bearbeitung der Unterlagen<br />

• Lehrtätigkeitsbezogene Selbststeuerung & Selbstreflexion<br />

• Gewaltfreie Kommunikation in der Anleitung<br />

Termin:<br />

02.03.<strong>2024</strong><br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 155,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainerin:<br />

Mag. Sabrina Grillmayr<br />

LEHRWESEN<br />

1.33<br />

Voraussetzungen:<br />

gültige Lehrbefähigung für EH/LS und praktische Erfahrung im<br />

Unterrichten<br />

Zusatzinformation:<br />

Anrechenbar als pädagogisch/didaktische Fortbildung für Lehrende im<br />

Ausmaß von 8 Stunden<br />

22


STIMME AUF DEM WEG<br />

FORTBILDUNG FÜR LEHRENDE<br />

NEU<br />

LEHRWESEN<br />

1.70<br />

Wie der Mensch einzigartig ist, ist auch seine Stimme einzigartig. Die<br />

Zuhörer:innen suchen eigentlich die ehrliche Geschichte im Klang des<br />

Gegenübers. Um dieser Geschichte Raum zu geben braucht es manchmal<br />

handwerkliche Freiheit und manchmal mutige Schritte nach Innen.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Lehrende und Interessierte, die sich mit dem Thema Stimmbildung<br />

näher befassen wollen<br />

Inhalte:<br />

• Basiswissen zum Thema Stimme<br />

• Tipps für eine langfristige Leistungsfähigkeit der eigenen Stimme<br />

• Stimmliche Präsenz in Kursen erlangen<br />

• Entwicklung einer individuellen Strategie im Umgang mit der<br />

eigenen Stimme<br />

• Gezielter Einsatz der Stimme (in Kursformaten)<br />

Zusatzinformation:<br />

Anrechenbar als pädagogisch/didaktische Fortbildung für Lehrende<br />

im Ausmaß von 8 Stunden<br />

Termin:<br />

15.06.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 160,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Franziskus Rohmert<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

23


VISUALISIERUNG<br />

MIT FLIPCHART UND PINNWAND<br />

LEHRWESEN<br />

1.28/1.29<br />

Lehrwesen<br />

Visualisierung ist das Schlagwort. Bilder unterstützen die wesentlichen<br />

Lern- und Arbeitsprozesse und fördern die Kreativität.<br />

Modul 1: Ihre Visualisierung ist einzigartig – eine Visitenkarte als sichtbarer<br />

Ausdruck Ihrer Persönlichkeit! Sie entsteht magisch mit Stift, Farbe<br />

und Skizzen aus Ihrer Hand. Mit diesem Seminar finden Sie ganz<br />

einfach Ihren eigenen Stil. Diese Visitenkarte bringt Sie Ihrem Publikum<br />

sympathisch näher!<br />

Modul 2: Wann haben Sie sich zum letzten Mal in einem Vortrag so richtig<br />

gelangweilt? Fehlende Visualisierung, endlose Textfolien mit Power-<br />

Point. Eine sinnvolle Ergänzung und beglückende Alternative bietet Ihr<br />

Plakat auf Flipchart und Pinnwand. Damit stechen Sie aus dem Meer der<br />

grauen Masse hervor und beeindrucken Ihr Publikum. Aufbauend auf<br />

dem Grundseminar erweitern Sie Ihre Kompetenzen für die gehirngerechte<br />

Gestaltung von Flipchart und Pinnwand.<br />

Termine:<br />

Modul 1:<br />

08.11.<strong>2024</strong>; 14:00 bis 21:00 Uhr<br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Modul 2:<br />

09.11.<strong>2024</strong>; 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 110,– pro Modul<br />

(inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Hans-Peter Schlachter<br />

Zielgruppe:<br />

Alle interessierten Personen<br />

Inhalte:<br />

Modul 1:<br />

• Stifte und Kreiden – Marktübersicht und Materialkunde, samt Service<br />

für die Schreibgeräte<br />

• Eine „Klaue“ ist kein Schicksal – praktische Übungen für unfallfreies<br />

Schreiben an der Wand<br />

• „Ich kann ja gar nicht zeichnen!“ – oder etwa doch?<br />

• Tipps und Tricks für eine sympathische und gehirngerechte<br />

Visualisierung<br />

• Grundlagen „Bilder und Symbole“<br />

Modul 2:<br />

• Figuren und Symbole professionell visualisieren<br />

• komplexe Informationen visuell darstellen<br />

• Bewegung, Licht und Schatten<br />

• Arbeiten mit wiederverwendbaren Elementen<br />

Voraussetzung:<br />

Absolviertes Modul 1 ist Voraussetzung für Modul 2<br />

Zusatzinformation:<br />

Die Absolvierung beider Module kann als pädagogisch/didaktische<br />

Fortbildung für Lehrende im Ausmaß von 8 Stunden angerechnet werden<br />

24


WENN SCHON POWER POINT,<br />

DANN ABER RICHTIG!<br />

LEHRWESEN<br />

1.48<br />

Wann hast du dich zuletzt in einem Power Point-gestützen Vortrag so<br />

richtig gelangweilt? Zu viele Textfolien, der Vortragende liest das meiste<br />

davon simultan vom Bildschirm ab. Und weil er so nett ist, legt er dir<br />

seine „Präsentation“ auch als „Handout“ auf den Tisch. Auch wenn du<br />

das selber wirklich noch nie so oder so ähnlich gemacht hast, könnte<br />

deine Präsentation durch einen wirkungsvollen Einsatz von Power Point<br />

spannender und lehrreicher werden. In diesem Seminar bekommst du<br />

wertvolle und hilfreiche Tipps dazu.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende, die ihre Kompetenz in der Anwendung von Power<br />

Point-gestützten Präsentationen erweitern wollen<br />

Inhalte u.a.:<br />

• Was kann und soll Power Point und was nicht ?<br />

• Mein Power Point ist meine Visitenkarte<br />

• Mehr Bildnachrichten – weniger Textinformation<br />

• Was machen meine Flipcharts in meinem Power Point ?<br />

• Effektvoll vortragen, den Behaltewert steigern<br />

• „Medienvielfalt“ ist keine „Medienschlacht“<br />

• Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Beispiele<br />

Termin:<br />

13.04.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 125,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Hans-Peter Schlachter<br />

Zusatzinformation:<br />

Anrechenbar als pädagogisch/<br />

didaktische Fortbildung für Lehrende<br />

im Ausmaß von 8 Stunden<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

TAGUNG UND WORKSHOP<br />

FÜR BEZIRKSLEHRSANITÄTER:INNEN<br />

Bei dieser Tagung bzw. bei diesem Workshop fungieren die teilnehmenden<br />

Personen als Expertengruppe und greifen aktuelle Themen auf. So<br />

können Sie zur Verbesserung im Bereich des Lehrwesens im RK aktiv<br />

beitragen.<br />

Zielgruppe:<br />

Bezirkslehrsanitäter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Aktuelles zur Lehrmeinung<br />

• Änderungen und Neuerungen in der Ersten Hilfe und Sanitätshilfe<br />

• Sanitätergesetz<br />

• Belange der Bezirkslehr sanitä ter<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Weiterentwicklung des Lehrwesens<br />

• Fachvorträge<br />

Termine:<br />

Tagung:<br />

05.02.<strong>2024</strong>; 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Linz, RK-Zentrum - Lehrsaal<br />

Workshop:<br />

10.09.<strong>2024</strong>; 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Linz Süd, RK-Dienststelle<br />

Dauer:<br />

4 bzw. 8 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 150,– (inkl. Verpflegung für<br />

die Tagung)<br />

€ 50,– (für den Workshop)<br />

Trainer:<br />

Ing. Roman Herndl<br />

LEHRWESEN<br />

1.22<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

25


PRAXISANLEITER:IN<br />

AUSBILDUNG<br />

LEHRWESEN<br />

1.56, 1.57, 1.58<br />

Lehrwesen<br />

DER WEG ZUM ZUR PRAXISANLEITERIN<br />

BZW. ZUM PRAXISANLEITER<br />

PRAXISANLEITER:IN<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

aktive/r Rettungssanitäter:in<br />

Konfliktmanagement<br />

Motivation/ Coaching<br />

Ausbildnerkompetenz<br />

Sie sind motiviert, engagiert und erfahren im Bereich Sanitätshilfe und<br />

teilen Ihr Wissen gerne mit angehenden Kolleginnen und Kollegen?<br />

Dann sind Sie in der Praxisanleiter-Ausbildung genau richtig. Werden<br />

Sie Wegbegleiter:in im Entwicklungsprozess während der RS-Ausbildung<br />

und erlernen Sie die dazu notwendigen Fachmethoden sowie<br />

Sozialkompetenzen.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive und erfahrene Sanitäter:innen, welche angehende Kolleginnen<br />

und Kollegen während der praktischen Ausbildung begleiten möchten<br />

Inhalte:<br />

Die Ausbildung besteht aus 3 aufeinander aufbauenden Modulen mit<br />

folgenden Schwerpunkten:<br />

Modul 1: Modul 2: Modul 3:<br />

• Fachvorbereitung • Motivation • Konfliktmanagement<br />

• Coaching in • Freistellung<br />

Notsituationen<br />

Termine:<br />

ACHTUNG Anmeldung nur geschlossen<br />

zu einer Ausbildung (M1-M3) möglich<br />

Hausruckviertel 1:<br />

Modul 1: 02.03.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 23.03.<strong>2024</strong>-24.03.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 20.04.<strong>2024</strong>-21.04.<strong>2024</strong><br />

Hausruckviertel 2:<br />

Modul 1: 10.08.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 31.08.<strong>2024</strong>-01.09.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 12.10.<strong>2024</strong>-13.10.<strong>2024</strong><br />

Innviertel 1:<br />

Modul 1: 24.02.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 09.03.<strong>2024</strong>-10.03.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 27.04.<strong>2024</strong>-28.04.<strong>2024</strong><br />

Innviertel 2:<br />

Modul 1: 07.09.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 28.09.<strong>2024</strong>-29.09.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 09.11.<strong>2024</strong>-10.11.<strong>2024</strong><br />

Traunviertel 1:<br />

Modul 1: 07.04.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 27.04.<strong>2024</strong>-28.04.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 01.06.<strong>2024</strong>-02.06.<strong>2024</strong><br />

Traunviertel 2:<br />

Modul 1: 12.10.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 02.11.<strong>2024</strong>-03.11.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 23.11.<strong>2024</strong>-24.11.<strong>2024</strong><br />

Mühlviertel 1:<br />

Modul 1: 04.05.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 15.06.<strong>2024</strong>-16.06.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 29.06.<strong>2024</strong>-30.06.<strong>2024</strong><br />

Mühlviertel 2:<br />

Modul 1: 24.08.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 14.09.<strong>2024</strong>-15.09.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 12.10.<strong>2024</strong>-13.10.<strong>2024</strong><br />

Linz und Umgebung 1:<br />

Modul 1: 17.02.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 09.03.<strong>2024</strong>-10.03.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 13.04.<strong>2024</strong>-14.04.<strong>2024</strong><br />

Voraussetzung:<br />

Aktive Tätigkeit als Sanitäter:in, zumindest zweijährige praktische<br />

Erfahrung<br />

Uhrzeit: Beginn 09.00 Uhr / Ende 18.00 Uhr<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Linz und Umgebung 2:<br />

Modul 1: 05.10.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 26.10.<strong>2024</strong>-27.10.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 16.11.<strong>2024</strong>-17.11.<strong>2024</strong><br />

Veranstaltungsorte werden bei der<br />

Anmeldung für Modul 1 - 3 bekannt<br />

gegeben<br />

Seminarbeitrag: € 1.040,– (inkl. Verpflegung & Unterkunft)<br />

Trainer:innen: RKA-Trainer:innen<br />

26


RETTUNGSDIENST<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Rettungsdienst<br />

Lehrwesen<br />

29


RETTUNGSSANITÄTER:IN / NOTFALLSANITÄTER:IN<br />

AUSBILDUNGSÜBERSICHT<br />

Rettungsdienst<br />

RETTUNGSSANITÄTER:IN<br />

AUFRECHTERHALTUNG der Qualifikation<br />

jährlich:<br />

• 8 Stunden Fortbildung<br />

• Rezertifizierung<br />

• 144 Dienststunden im Rettungsdienst<br />

160 Stunden praktische Ausbildung<br />

im Rettungsdienst<br />

100 Stunden theoretische Ausbildung:<br />

• Sanitätshilfe & -technik<br />

• Krankheitsbilder & Verletzungsmuster<br />

• Recht und Rettungswesen<br />

• Großeinsätze<br />

• Stressverarbeitung<br />

VORAUSSETZUNG: 17. Lebensjahr<br />

körperliche & geistige Eignung<br />

kommissionelle Abschlussprüfung<br />

NOTFALLSANITÄTER:IN<br />

AUFRECHTERHALTUNG der Qualifikation<br />

jährlich:<br />

• 8 Stunden Fortbildung<br />

• Rezertifizierung<br />

• 144 Dienststunden im Rettungs- oder<br />

Notarztdienst<br />

40 Stunden Krankenhauspraktikum<br />

280 Stunden praktische Ausbildung<br />

im Notarztdienst<br />

160 Stunden theoretische Ausbildung:<br />

• Vertiefende Ausbildung in<br />

Sanitätshilfe & -technik<br />

• Arzneimittellehre<br />

• Einsatztaktik<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

Aktiv erfahrene Rettungssanitäter:innen<br />

(Empfehlung mit Berufsmodul)<br />

Mind. 1 Jahr RESAN und 160 Stunden im RD<br />

Positiver Eingangstest<br />

30


RETTUNGSSANITÄTER:IN –<br />

AUSBILDUNG ZIVILDIENST<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.1<br />

Fast drei Millionen Mal im Jahr werden die Rettungssanitäter:innen des<br />

ÖRK gerufen. Haben auch Sie sich schon einmal gefragt, wer diese Personen<br />

im freiwilligen Rettungsdienst sind?<br />

Es sind Menschen, die sich mit viel Engagement dem Rotkreuz-Auftrag<br />

widmen und sich mit ihren Qualifikationen und ihrem sozialen Einsatz,<br />

aber auch mit einer fundierten Ausbildung in den Dienst am Nächsten<br />

stellen.<br />

Möchten auch Sie ein Teil dieser Gemeinschaft werden, dann absolvieren<br />

Sie die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter:in. Sie betreuen in<br />

Ihrer Tätigkeit und Patienten während des Transports, leisten Hilfe in<br />

Akutsituationen und führen lebensrettende Sofortmaßnahmen durch.<br />

Die Tätigkeit ist im österreichischen Sanitätergesetz festgelegt und<br />

umfasst die eigenverantwortliche Anwendung von Maßnahmen der<br />

qualifizierten Ersten Hilfe, Sanitätshilfe und Rettungstechnik.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, welche die Rettungssanitäter-Ausbildung gemäß<br />

Sanitätergesetz anstreben<br />

Termine:<br />

In den Bezirken finden ganzjährig<br />

Sanitäterausbildungen statt.<br />

Detaillierte Auskünfte erteilen die<br />

Bezirks sekretariate.<br />

Geblockte Theorieausbildungen der<br />

Zivildienstabteilung:<br />

Ausbildungsturnus 1:<br />

02.01.<strong>2024</strong>-27.01.<strong>2024</strong><br />

Ausbildungsturnus 2:<br />

02.04.<strong>2024</strong>-27.04.<strong>2024</strong><br />

Ausbildungsturnus 3:<br />

01.07.<strong>2024</strong>-26.07.<strong>2024</strong><br />

Ausbildungsturnus 4:<br />

02.09.<strong>2024</strong>-27.09.<strong>2024</strong><br />

Ausbildungsturnus 5:<br />

04.11.<strong>2024</strong>-29.11.<strong>2024</strong><br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Inhalte:<br />

• theoretische Ausbildung gemäß Sanitätergesetz im Ausmaß von<br />

mindestens 100 Stunden<br />

• praktische Ausbildung gemäß Sanitätergesetz im Ausmaß von<br />

mindestens 160 Stunden<br />

• kommissionelle Abschlussprüfung<br />

Voraussetzungen:<br />

• vollendetes 17. Lebensjahr<br />

• zur Erfüllung der Berufs- und Tätigkeitspflichten notwendige<br />

körperliche und geistige Eignung<br />

• zur Erfüllung der Berufs- und Tätigkeitspflichten erforderliche<br />

Vertrauenswürdigkeit<br />

• erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht<br />

Uhrzeit:<br />

08:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

Mindestens 260 Stunden<br />

Seminarkosten: ~ € 1200,–<br />

Kostenanteil für den Bezirk:<br />

€ 110,–<br />

Zusatzinformation:<br />

Die gesamte Ausbildung zum Rettungssanitäter<br />

muss gemäß Sanitätergesetz<br />

innerhalb von 30 Monaten<br />

abgeschlossen werden.<br />

Trainer:innen:<br />

Ärztin/Arzt<br />

Jurist:in<br />

Lehrsanitäter:in<br />

Fachreferenten<br />

Mindestalter:<br />

17 Jahre<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

31


BERUFSMODUL FÜR<br />

RETTUNGSSANITÄTER:INNEN<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.35/2.36<br />

Rettungsdienst<br />

Sie wollen sich beruflich im Rettungsdienst betätigen? Dann erlangen<br />

Sie mit dem Berufs modul die Berechtigung dazu.<br />

Zielgruppe:<br />

Rettungssanitäter:innen, welche die Berufsberechtigung anstreben<br />

Inhalte:<br />

• Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht<br />

• Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

• Dokumentation<br />

Voraussetzung:<br />

erfolgreich abgeschlossene Rettungssanitäter-Ausbildung<br />

Zusatzinformation:<br />

Den Abschluss bildet eine schriftliche Prüfung (Multiple-Choice-Test) am<br />

Ende von Modul 2.<br />

Anrechnung des Berufsmoduls bzw. von bestimmten Teilen<br />

der Ausbildung:<br />

Personen mit abgeschlossenen medizinischen Ausbildungen oder<br />

Personen, die gerade eine Ausbildung absolvieren (z.B.: DGKS/DGKP,<br />

Hebammen, Kardiotechniker, etc.), können das Berufsmodul oder auch<br />

Teile davon angerechnet werden. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich<br />

rechtzeitig vor der Anmeldung bei der RK-Akademie.<br />

Termine:<br />

Modul 1:<br />

11.01.<strong>2024</strong><br />

15.02.<strong>2024</strong><br />

02.04.<strong>2024</strong><br />

07.05.<strong>2024</strong><br />

11.06.<strong>2024</strong><br />

19.09.<strong>2024</strong><br />

23.10.<strong>2024</strong><br />

Online - via Webex<br />

Modul 2:<br />

10.02.<strong>2024</strong><br />

22.03.<strong>2024</strong>*<br />

04.05.<strong>2024</strong><br />

07.06.<strong>2024</strong>*<br />

13.07.<strong>2024</strong><br />

19.10.<strong>2024</strong><br />

22.11.<strong>2024</strong>*<br />

Pichling, Volkshaus<br />

Uhrzeit:<br />

Modul 1: Webex: 16:00-20:00 Uhr<br />

Modul 2: 09:00-16:00 Uhr<br />

*13:00-20:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

Insgesamt 40 Unterrichtseinheiten<br />

(inkl. Selbststudium) gemäß<br />

Sanitätergesetz<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 95,–<br />

Trainer:<br />

Ing. Roman Herndl<br />

Mag. Markus Schopper<br />

32


LAGEMELDUNG<br />

1. SEW VOR ORT<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.7<br />

Nach der Theorie wird die Praxis geübt damit die erstgesetzten Schritte<br />

bei Einsatzsituationen aus dem Regelrettungsdienst, (provisorischer<br />

Einsatzleiter, Leiter Transport, Leiter SanHist) gefestigt werden können.<br />

Somit lernen die Teilnehmer:innen die Zusammenhänge der gesetzten<br />

Maßnahmen genau kennen. Als Basis- bzw. Grundwerkzeug dient die<br />

gelbe Mappe „Erster SEW“ laut SEW-Ausstattungsvorschrift LV-OÖ.<br />

Ebenso wird die Gefahrenlehre sowie die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Einsatzorganisationen wiederholt. Die Teilnehmer:innen lernen den<br />

mündlichen Befehl kennen.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Rettungssanitäter:innen mit praktischer Erfahrung im<br />

Rettungsdienst als Vorbereitung zur FK1 Ausbildung<br />

Inhalte:<br />

• Teilnehmer:innen kennen die Maßnahmen 1. SEW vor Ort<br />

• Aufgaben und Ziele des „provisorischen Einsatzleiters“<br />

• Leiter Transport / Leiter SanHist<br />

• Lageerkundung / Lagemeldung<br />

• LaDaS<br />

• mündlicher Befehl<br />

Voraussetzung:<br />

• Großunfall (Seite 34) ist Voraussetzung für die Teilnahme<br />

an diesem Seminar<br />

Termine:<br />

07.06.<strong>2024</strong><br />

08.06.<strong>2024</strong><br />

09.06.<strong>2024</strong><br />

13.09.<strong>2024</strong><br />

14.09.<strong>2024</strong><br />

Eferding, RK-Dienststelle<br />

27.04.<strong>2024</strong><br />

25.05.<strong>2024</strong><br />

28.09.<strong>2024</strong><br />

Enns, RK-Dienststelle<br />

Uhrzeit:<br />

08:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 180,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:innen:<br />

Claudia Engertsberger<br />

Christoph Hellmayr<br />

Frank Langfellner<br />

Thomas Memersheimer<br />

Jürgen Spitzenberger<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Zusatzinformation:<br />

• Pro 3 Teilnehmer:innen wird aus den Bezirken 1 SEW für die<br />

Praxis benötigt<br />

• Die Ausbildung findet in Uniform statt<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

33


GROSSUNFALL<br />

Die Inhalte in diesem Seminar sind eine weitere Vorbereitung am Weg<br />

zur FK1 Ausbildung mit dem Hauptaugenmerk auf die GEM-Vorschrift.<br />

Diverse Theme wie zum Beispiel „Was ist ein Großunfall?“ und „Verhalten<br />

im Großunfall“ stehen hier im Vordergrund.<br />

Nutzen Sie dieses Seminar und lernen Sie alles, was man als Rettungssanitäter:in<br />

über den Großunfall wissen muss.<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.16<br />

Termine:<br />

09.02.<strong>2024</strong><br />

10.02.<strong>2024</strong><br />

19.10.<strong>2024</strong><br />

20.10.<strong>2024</strong><br />

Lenzing, UEBEX Congresspark<br />

Rettungsdienst<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Rettungssanitäter:innen mit praktischer Erfahrung im Rettungsdienst<br />

als Vorbereitung zur FK1 Ausbildung<br />

Inhalte:<br />

• Verhaltensregeln und Tätigkeiten im GEM<br />

• der mündliche Befehls<br />

• Aufbau- und Ablauforganisation<br />

• Aufgaben der Leiterfunktionen sowie deren hierarchische Gliederung<br />

• Definition und Organisation eines Bereitstellungsraumes<br />

• Umgang mit LaDaS 1<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 170,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Christoph Hellmayr<br />

Frank Langfellner<br />

Thomas Memersheimer<br />

Jürgen Spitzenberger<br />

Zusatzinformation:<br />

• Pro 3 Teilnehmer:innen wird aus den Bezirken 1 SEW für die<br />

Praxis benötigt<br />

• Die Ausbildung findet in Uniform statt.<br />

DU BIST SANITÄTER:IN?<br />

WERDE JETZT AUCH LEBENSRETTER:IN VIA APP!<br />

Rasch und richtig helfen, rettet Leben.<br />

In Österreich erleiden jedes Jahr rund<br />

10.000 Personen einen Atem-Kreislauf-<br />

Stillstand außerhalb eines Spitales – nur<br />

jeder zehnte überlebt, weil Wiederbelebungsmaßnahmen<br />

oft zu spät beginnen.<br />

Damit qualifizierte Hilfe noch rascher bei<br />

den Menschen ist, gibt es die „Team<br />

Österreich Lebensretter“-App. Egal, ob<br />

berufliche oder freiwillige Rettungssanitäter<br />

sowie Zivildienstleistetende. Viele dafür<br />

ausgebildete Personen registrierten sich<br />

bereits auf der Plattform, um als kompetente<br />

Ersthelfer rasch vor Ort sein zu können und<br />

Leben zu retten. Zahlreiche Beispiele zeigen,<br />

wie wertvoll ihre Hilfe ist und wie dank ihnen<br />

die Wiederbelebungsrate steigt.<br />

Wie funktioniert's?<br />

Die jeweils zuständige Rettungsleitstelle<br />

alarmiert registrierte „Lebensretter“ zu<br />

Notfällen, wenn die sich im Umkreis von<br />

400 Metern aufhalten. Die App prüft<br />

den Standort lokal am Gerät – die User<br />

werden also nicht getrackt. Akzeptiert der<br />

„Lebensretter“ den Alarm, bekommt dieser<br />

weitere Infos.<br />

Wie kann ich mitmachen?<br />

• Bei Team Österreich registrieren<br />

• Hakerl bei „Team Österreich Lebensretter“<br />

setzen<br />

• Du erhältst eine SMS zur Bestätigung<br />

deiner Daten<br />

• Du erhältst eine E-Mail mit allen Infos zum<br />

Projekt und dem App-Download<br />

Gustav Huber bedankt sich<br />

bei seinen Lebensrettern<br />

Claudia Schwarz (r.) und<br />

Christoph Hutterer<br />

Hier findest du<br />

weitere Infos<br />

34


SICHERHEIT<br />

IM RETTUNGSDIENST<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.17<br />

Sicherheit im Rettungsdienst beschränkt sich längst nicht nur mehr auf<br />

die GAS-Regel und das Kennen der häufigsten Gefahren. Im Rettungsdiensteinsatz<br />

gilt es, Gefahren und Belastungen zu erfassen und sich<br />

durch entsprechende Maßnahmen darauf vorzubereiten, um so optimal<br />

reagieren zu können. Auch die rechtliche Sicherheit bei Handlungen<br />

im Rettungsdienst wird in diesem Seminar diskutiert.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Rettungssanitäter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Gefährdungs- und Belastungsanalyse im Rettungsdienst<br />

• rechtliche Aspekte des AN-Schutzes<br />

• der richtige Umgang mit PSA<br />

• Eigensicherung im RD<br />

• Standard Operating Procedures als Qualitätssicherungstool<br />

Termine:<br />

11.05.<strong>2024</strong><br />

Treffling, GH Wolfsegger<br />

28.09.<strong>2024</strong><br />

Treffling, GH Wolfsegger<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 130,–<br />

(inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Max Moser<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

GEFAHREN UND EIGENSCHUTZ<br />

IM RETTUNGSDIENST<br />

NEU<br />

RETTUNGS-<br />

DIENST<br />

2.42<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Auch Standardsituationen können Gefahrenpotentiale enthalten. Folglich<br />

ist die Schaffung eines Gefahrenbewusstseins zentrales Element in<br />

Bezug auf Selbstschutz im Rettungsdienst.<br />

Von unauffälligen Einsätzen bis hin zu Gewaltverbrechen – anhand<br />

von unterschiedlichen Lagebildern werden potentielle Gefahren und<br />

mögliche Reaktionen mit erfahrenen Polizisten erarbeitet.<br />

Zielgruppe:<br />

Dienstführende, Praxisanleiter:innen, erfahrene Rettungssanitäter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Allgemeine Sicherheitssensibilisierung<br />

• Vorgehen bei gemeinsamen Eintreffen bzw. Nachalarmierungen<br />

• Mögliche Gefahrenquellen bei Personen mit Psychosen, Drogenkonsum<br />

• Zusammenarbeit, do’s und don’ts bei TAG-Lagen<br />

Voraussetzung:<br />

• Rettungsanitäter:in<br />

Zusatzinformation:<br />

Diese Veranstaltung wird als Pflichtfortbildung 3 für <strong>2024</strong> angerechnet<br />

Termine:<br />

28.02.<strong>2024</strong><br />

Linz-Süd, RK-Dienststelle<br />

05.03.<strong>2024</strong><br />

Scharnstein, RK-Dienststelle<br />

20.03.<strong>2024</strong><br />

Rohrbach, RK-Bezirksstelle<br />

26.03.<strong>2024</strong><br />

Braunau, RK-Bezirksstelle<br />

09.04.<strong>2024</strong><br />

Freistadt, RK-Bezirksstelle<br />

27.06.<strong>2024</strong><br />

Bad Hall, RK-Dienststelle<br />

23.04.<strong>2024</strong><br />

Wels, RK-Bezirksstelle<br />

14.05.<strong>2024</strong><br />

Gmunden, RK-Bezirksstelle<br />

22.05.<strong>2024</strong><br />

Linz-Süd, RK-Dienststelle<br />

Uhrzeit:<br />

18:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

In Kooperation mit:<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 25,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Polizei-Einsatztrainingszentrum<br />

Blutspendedienst<br />

35


LETZTE-HILFE-KURS<br />

BEGEGNUNG MIT DEM TOD<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.15<br />

Rettungsdienst<br />

Eine von vielen Herausforderungen für Einsatzkräfte ist die unmittelbare<br />

Konfrontation mit dem Tod. Neben der Begegnung mit dem Leichnam,<br />

stehen Einsatzkräfte mitunter auch den hinterbliebenen Angehörigen<br />

gegenüber: Was nun sagen? Was tun? Das Seminar bietet Wissen,<br />

Aufklärung und brauchbare Hilfestellungen für künftige Begegnungen<br />

mit dem toten Körper und den akut trauernden Angehörigen an. Der<br />

reichhaltige Erfahrungsschatz des Seminarleiters zum Thema lädt zu<br />

einer praxisnahen und lebendigen Reise ein.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Rettungsanitäter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Leichentabu<br />

• das „Begreifen“ des Todes und seine Bedeutung für den Trauerverlauf<br />

• Herausforderung in der Begegnung mit trauernden Mitmenschen<br />

• Trösten oder Ver-trösten?<br />

• Kraft der Sprachlosigkeit<br />

• Wertschätzung der eigenen Unsicherheit<br />

• Umgang mit dem Erlebten<br />

Termine:<br />

02.03.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

20.04.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

28.09.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 180,–<br />

(inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Dr. Martin Prein<br />

Hinweis:<br />

Dieses Seminar wurde vorher unter dem Titel Einsatzkräfte und ihre<br />

Begegnung mit dem Tod angeboten<br />

36


CREW RESOURCE MANAGEMENT<br />

SZENARIENTRAINING<br />

NEU<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.41<br />

Viele der sicherheitsrelevanten Zwischenfälle mit möglichen Risiken für<br />

Patienten in der Medizin sind auf menschliche Faktoren zurückzuführen.<br />

Damit im Einsatz routiniert mit Teamwork, Aufgabenmanagement,<br />

Entscheidungsfindung und Situationsbewusstsein umgegangen werden<br />

kann, wird dies in einer Simulation bewusst geübt. Ziel ist es, durch die<br />

Simulation von kritischen Situationen die Fähigkeit und das gemeinsame<br />

Arbeiten in einem Team zu trainieren. Mit Hilfe der Simulation soll<br />

das Team auf den möglichen Ernstfall vorbereitet werden, um Fehler,<br />

Probleme und unerwartete Situation zu meistern.<br />

Zielgruppe:<br />

Rettungssanitäter:innen und Praxisanleiter:innen, die ihre<br />

Teamperformance verbessern wollen<br />

Inhalte:<br />

• Verbesserung der Kommunikation und Kooperation der einzelnen<br />

Teammitglieder im Einsatz<br />

• Aufgabenmanagement<br />

• Entscheidungsfindung und Situationsbewusstsein<br />

• Simulation von kritischen Situationen<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 275,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten<br />

Termine:<br />

06.02.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

09.02.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz – Das Erlebnishaus<br />

10.02.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz – Das Erlebnishaus<br />

15.03.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz – Das Erlebnishaus<br />

11.04.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

13.04.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz – Das Erlebnishaus<br />

14.04.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz - Das Erlebnishaus<br />

20.04.<strong>2024</strong><br />

Achleiten, Landhotel Schicklberg<br />

21.04.<strong>2024</strong><br />

Achleiten, Landhotel Schicklberg<br />

25.05.<strong>2024</strong><br />

Rechberg, Dorfwirt Raab<br />

26.05.<strong>2024</strong><br />

Rechberg, Dorfwirt Raab<br />

11.06.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

21.06.<strong>2024</strong><br />

Linz, Bischöfliches Priesterseminar<br />

22.06.<strong>2024</strong><br />

Linz, Bischöfliches Priesterseminar<br />

11.10.<strong>2024</strong><br />

Unterweissenbach, Hotel Fürst<br />

12.10.<strong>2024</strong><br />

Unterweissenbach, Hotel Fürst<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

16.11.<strong>2024</strong><br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

17.11.<strong>2024</strong><br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

37


WAS TUN BIS KI KOMMT<br />

IM RETTUNGSDIENST<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.37<br />

Rettungsdienst<br />

Das Miterleben von einem plötzlich schweren Unfall, einer Erkrankung,<br />

Tod und Sterben eines Angehörigen, Freund oder Kollegen ist für Betroffene<br />

und Ersthelfer mitunter ein traumatisches Erlebnis.<br />

Oft heißt es für uns Sanitäter:innen: „Bleibt vor Ort bis KI kommt!“ –<br />

Aber was kann ich bis dahin tun bzw. sagen? Welche Reaktionen können<br />

mich erwarten und welche Interventionen können in diesen Momenten<br />

hilfreich sein?<br />

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit sich ein Grundwissen zur Unterstützung<br />

von Betroffenen anzueignen.<br />

Termine:<br />

20.01.<strong>2024</strong><br />

Spital/Pyhrn, Hotel Freunde der Natur<br />

03.02.<strong>2024</strong><br />

Aspach, Hotel Danzer<br />

09.03.<strong>2024</strong><br />

Bad Hall, Hotel Hallerhof<br />

15.06.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

Zielgruppe:<br />

Alle aktiven Rettungssanitäter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Akute Belastungsreaktionen<br />

• Einführung in Krise und Trauma<br />

• Psychische Erste Hilfe für Angehörige, Betroffene und Kinder<br />

• Fallbeispiele<br />

• Praktische Übungen<br />

31.08.<strong>2024</strong><br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 160,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainerin:<br />

Ursula Kettenhuber<br />

DIE RICHTIGEN WORTE FINDEN –<br />

KOMMUNIKATION IN<br />

AUSNAHMESITUATIONEN<br />

Patienten und deren Angehörige befinden sich häufig in einer emotionalen<br />

Ausnahmesituation, haben Angst und erleben sich hilflos. Fachkräfte<br />

im Rettungsdienst treten in besonderer Weise mit diesen betroffenen<br />

Menschen in Beziehung. Neben den rettungsdienstlichen Maßnahmen<br />

sind es auch zwischenmenschliche Kompetenzen, die wir benötigen, um<br />

die Betroffenen gut zu stabilisieren. Hinter unserer Routine im Dienstalltag<br />

wird der emotionale Krisenzustand der uns anvertrauten Mitmenschen<br />

oft gar nicht erst erkannt. Ganz nach dem Motto „aus der Praxis<br />

für die Praxis“ werden wir im Seminar erarbeiten, wie wir in diesen Begegnungen<br />

verständnisvoll und kompetent mit Betroffenen aber auch<br />

mit uns selbst umgehen können.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle aktiven Rettungssanitäter:innen<br />

NEU<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.40<br />

Termin:<br />

05.10.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 180,–<br />

(inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Dr. Martin Prein<br />

Inhalte:<br />

• Die Psychologie des Krisenerlebens<br />

• Kommunikation mit Menschen in emotionalen Ausnahmesituationen<br />

• Unsere eigene innere Haltung als hilfreicher Faktor mit Betroffenen<br />

• Gibt es sowas wie „die richtigen Worte“ überhaupt?<br />

• Wie umgehen mit dem beruflich erlebten?<br />

38


NOTFALLSANITÄTER:IN –<br />

AUSBILDUNG<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.11 / 2.4<br />

Als Notfallsanitäter:in leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur professionellen<br />

Versorgung in Zusammenarbeit mit den Mitar bei tern des Notarztdienstes.<br />

Als Bindeglied zum Rettungsdienst haben Sie die Möglichkeit,<br />

die Teamarbeit im Einsatzfall zu optimieren, um so das bestmögliche<br />

Ergebnis für Ihre Patient:innen zu erzielen.<br />

Zielgruppe:<br />

Rettungssanitäter:innen, welche die Tätigkeitsberechtigung als<br />

Notfallsanitäter:innen anstreben<br />

Inhalte:<br />

• 160 Stunden theoretische Ausbildung gemäß Sanitätergesetz<br />

• 280 Stunden praktische Ausbildung im Notarztdienst gemäß<br />

Sanitätergesetz<br />

• 40 Stunden Krankenhauspraktikum gemäß Sanitätergesetz<br />

Voraussetzungen:<br />

• langjährige praktische Erfahrung im Rettungsdienst bzw.<br />

• Berufs-/Tätigkeitsberechtigung als Rettungssanitäter seit mind. 1 Jahr<br />

mit 160 Stunden vor dem Stichtag Einstiegstest<br />

• Freigabe durch den Bezirk<br />

• erfolgreich absolvierter Eingangstest zur Notfallsanitäterausbildung<br />

gemäß Sanitätergesetz (Grundlage für den Eingangstest bildet die<br />

Sanitätshilfe)<br />

Zusatzinformation:<br />

Durch die Ausbildung werden im Jahr der positiven Prüfung die Pflichtfortbildungsthemen<br />

1-5 anerkannt.<br />

Uhrzeit:<br />

08:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

480 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 4.100,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

Ärztin/Arzt<br />

Lehrsanitäter:innen<br />

Fachreferenten<br />

Termine:<br />

Eingangstests:<br />

15.02.<strong>2024</strong><br />

18.09.<strong>2024</strong><br />

16.10.<strong>2024</strong><br />

13.11.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum - Lehrsäle<br />

Uhrzeit wird noch bekannt gegeben<br />

Ausbildung A:<br />

Block 1: 15.01.<strong>2024</strong>-18.01.<strong>2024</strong><br />

Online via Webex (Anatomie)<br />

Block 2: 24.01.<strong>2024</strong>-26.01.<strong>2024</strong><br />

Block 3: 01.02.<strong>2024</strong>-03.02.<strong>2024</strong><br />

Block 4: 13.02.<strong>2024</strong>-14.02.<strong>2024</strong><br />

Block 5: 26.02.<strong>2024</strong>-28.02.<strong>2024</strong><br />

Block 6: 05.03.<strong>2024</strong>-06.03.<strong>2024</strong><br />

Block 7: 11.03.<strong>2024</strong>-13.03.<strong>2024</strong><br />

Block 8: 21.03.<strong>2024</strong>-23.03.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz - Das Erlebnishaus<br />

Ausbildung B:<br />

Block 1: 15.01.<strong>2024</strong>-18.01.<strong>2024</strong><br />

Online via Webex (Anatomie)<br />

Block 2: 29.01.<strong>2024</strong>-31.01.<strong>2024</strong><br />

Block 3: 06.02.<strong>2024</strong>-08.02.<strong>2024</strong><br />

Block 4: 15.02.<strong>2024</strong>-16.02.<strong>2024</strong><br />

Block 5: 29.02.<strong>2024</strong>-02.03.<strong>2024</strong><br />

Block 6: 07.03.<strong>2024</strong>-08.03.<strong>2024</strong><br />

Block 7: 18.03.<strong>2024</strong>-20.03.<strong>2024</strong><br />

Block 8: 25.03.<strong>2024</strong>-27.03.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz - Das Erlebnishaus<br />

Prüfungstermine:<br />

27.01.<strong>2024</strong>; Litzlberg, Litz -<br />

Das Erlebnishaus<br />

23.01.<strong>2024</strong>; Litzlberg, Litz -<br />

Das Erlebnishaus<br />

11.04.<strong>2024</strong>; Linz, RK-Zentrum<br />

Ausbildung C:<br />

Block 1: 01.10.<strong>2024</strong>-04.10.<strong>2024</strong><br />

Online via Webex (Anatomie)<br />

Block 2: 11.10.<strong>2024</strong>-13.10.<strong>2024</strong><br />

Block 3: 18.10.<strong>2024</strong>-20.10.<strong>2024</strong><br />

Block 4: 08.11.<strong>2024</strong>-09.11.<strong>2024</strong><br />

Block 5: 22.11.<strong>2024</strong>-24.11.<strong>2024</strong><br />

Block 6: 29.11.<strong>2024</strong>-30.11.<strong>2024</strong><br />

Block 7: 06.12.<strong>2024</strong>-08.12.<strong>2024</strong><br />

Block 8: 13.12.<strong>2024</strong>-15.12.<strong>2024</strong><br />

Mettmach, Seminarhotel Kobleder<br />

Ausbildung D:<br />

Block 1: 01.10.<strong>2024</strong>-04.10.<strong>2024</strong><br />

Online via Webex (Anatomie)<br />

Block 2: 14.10.<strong>2024</strong>-16.10.<strong>2024</strong><br />

Block 3: 28.10.<strong>2024</strong>-30.10.<strong>2024</strong><br />

Block 4: 11.11.<strong>2024</strong>-12.11.<strong>2024</strong><br />

Block 5: 25.11.<strong>2024</strong>-27.11.<strong>2024</strong><br />

Block 6: 02.12.<strong>2024</strong>-03.12.<strong>2024</strong><br />

Block 7: 09.12.<strong>2024</strong>-11.12.<strong>2024</strong><br />

Block 8: 16.12.<strong>2024</strong>-18.12.<strong>2024</strong><br />

Mettmach, Seminarhotel Kobleder<br />

Prüfungstermine:<br />

04.07.<strong>2024</strong><br />

11.09.<strong>2024</strong><br />

07.10.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

39


Rettungsdienst<br />

NOTFALLSANITÄTER:IN –<br />

AUSBILDUNG IN DEN ALLGEMEINEN<br />

NOTFALLKOMPETENZEN NKA/NKV<br />

Mit dieser Ausbildung haben aktive Notfallsanitäter:innen die Möglichkeit<br />

ihr fachliches Arbeitsspektrum um die Themen Arzneimittellehre<br />

und Venenzugang zu erweitern.<br />

Als aktiver Notfallsanitäter haben Sie mit der Ausbildung in den allgemeinen<br />

Notfallkompetenzen die Möglichkeit, Ihr fachliches Arbeitsspektrum<br />

um die Themen Arzneimittellehre und Venenzugang zu erweitern.<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.12<br />

Termine:<br />

Lehrgang 1:<br />

NKA 1 Praxistag: 08.01.<strong>2024</strong><br />

NKA 1 Prüfung: 17.01.<strong>2024</strong><br />

NKV 1 Praxistag: 19.01.<strong>2024</strong><br />

NKV 1 Prüfung: 04.04.<strong>2024</strong><br />

Lehrgang 2:<br />

NKA 2 Praxistag: 09.01.<strong>2024</strong><br />

NKA 2 Prüfung: 18.01.<strong>2024</strong><br />

NKV 2 Praxistag: 20.01.<strong>2024</strong><br />

NKV 2 Prüfung: 05.04.<strong>2024</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Notfallsanitäter:innen mit praktischer Erfahrung im<br />

Notarztdienst oder Rettungsdienst<br />

Inhalte:<br />

• 40 Stunden theoretische Ausbildung Arzneimittellehre<br />

• 10 Stunden theoretische Ausbildung Venenzugang<br />

• 40 Stunden Krankenhauspraktikum gemäß Sanitätergesetz<br />

Voraussetzungen:<br />

• praktische Erfahrung als Notfallsanitäter:in<br />

Zusatzinformation:<br />

• Achtung: Vor dem Praxistag muss der Moodle-Kurs positiv absolviert<br />

werden (genaue Infos dazu bei Anmeldung)<br />

• Durch die Ausbildung werden, im Jahr der positiven Prüfung, die<br />

Pflichtfortbildungsthemen 1-4 anerkannt<br />

Lehrgang 3:<br />

NKA 3 Praxistag: 12.04.<strong>2024</strong><br />

NKA 3 Prüfung: 26.04.<strong>2024</strong><br />

NKV 3 Praxistag: 03.05.<strong>2024</strong><br />

NKV 3 Prüfung: 05.07.<strong>2024</strong><br />

Lehrgang 4:<br />

NKA 4 Praxistag: 13.04.<strong>2024</strong><br />

NKA 4 Prüfung: 27.04.<strong>2024</strong><br />

NKV 4 Praxistag: 04.05.<strong>2024</strong><br />

NKV 4 Prüfung: 06.07.<strong>2024</strong><br />

Lehrgang 5:<br />

NKA 5 Praxistag: 05.09.<strong>2024</strong><br />

NKA 5 Prüfung: 12.09.<strong>2024</strong><br />

NKV 5 Praxistag: 19.09.<strong>2024</strong><br />

NKV 5 Prüfung: 14.11.<strong>2024</strong><br />

Lehrgang 6:<br />

NKA 6 Praxistag: 06.09.<strong>2024</strong><br />

NKA 6 Prüfung: 13.09.<strong>2024</strong><br />

NKV 6 Praxistag: 20.09.<strong>2024</strong><br />

NKV 6 Prüfungstag: 15.11.<strong>2024</strong><br />

Veranstaltungsort:<br />

Linz, RK-Zentrum, Lehrsaal<br />

Dauer:<br />

90 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

NKA-Ausbildung: € 650,-<br />

NKV-Ausbildung: € 650,-<br />

Trainer:innen:<br />

Ärztin/Arzt<br />

Lehrsanitäter:innen<br />

Fachreferenten<br />

40


NOTFALLSANITÄTER:IN –<br />

FORTBILDUNG<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.13<br />

<strong>2024</strong> werden für aktive Notfallsanitäter:innen 5 unterschiedliche Fortbildungen<br />

angeboten:<br />

• AML 1 & Simulation<br />

• AML 2 & Simulation<br />

• EKG Day<br />

• Differentialdiagnosen & Megacodetraining<br />

• Trauma Day & NA Assistenz<br />

Zielgruppe:<br />

Notfallsanitäter:innen<br />

Voraussetzungen: abgeschlossene Notfallsanitäterausbildung<br />

Zusatzinformation:<br />

Durch die Teilnahme werden die Pflichtfortbildungsthemen 1-4<br />

anerkannt<br />

Termine:<br />

AML 1: 17.04.<strong>2024</strong><br />

AML 2: 25.04.<strong>2024</strong><br />

EKG Day: 14.05.<strong>2024</strong><br />

Differentialdiagnosen &<br />

Megacodetraining:<br />

11.06.<strong>2024</strong><br />

Trauma Day & NA Assistenz:<br />

27.09.<strong>2024</strong><br />

Ort: Linz, RK-Zentrum, Lehrsäle<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 150,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:innen:<br />

Josef Hochreiter<br />

Fachreferenten<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

PRAXISTAG FÜR<br />

NOTFALLSANITÄTER:INNEN<br />

Einiges machen wir selten, manches nie. Eine zentrale Aufgabe von<br />

Notfallsanitäter:innen ist die praktische Tätigkeit bei notfallmedizinischen<br />

Maßnahmen. Dies zu trainieren und zu perfektionieren ist Ziel dieses<br />

Seminar tages. In verschiedenen Szenarien haben die Teilnehmer:innen<br />

Gelegenheit „hands-on“ zu arbeiten und die Versorgung von Notfallpatienten<br />

durchzuführen.<br />

Zielgruppe:<br />

Notfallsanitäter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Szenarientraining<br />

• spezielle Situationen im präklinischen Bereich<br />

Voraussetzung:<br />

abgeschlossene Notfallsanitäterausbildung<br />

Zusatzinformation:<br />

Durch die Teilnahme werden die Pflichtfortbildungsthemen 1-4<br />

anerkannt<br />

Termine:<br />

23.05.<strong>2024</strong><br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

24.05.<strong>2024</strong><br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.27<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 381,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten<br />

Mitzubringen:<br />

Uniform<br />

3x SEW<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

41


PAEDIATRIC LIFE SUPPORT<br />

FORTBILDUNG<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.14<br />

Rettungsdienst<br />

Wie können wir uns die Versorgung der kleinen Patienten erleichtern?<br />

Wie übersehen wir nicht das Wesentliche?<br />

Die neuen ERC-Richtlinien geben uns darauf Antworten. Algorithmen<br />

erleichtern uns das tägliche Arbeiten. Routine ist ein wesentlicher Bestandteil<br />

dieser Arbeit. Ein Tag, an dem der Kindernotfall und seine<br />

Herausforderungen im Mittelpunkt stehen.<br />

Zielgruppe:<br />

Notfallsanitäter:innen<br />

Inhalte:<br />

• ERC-Richtlinien<br />

• Paediatric Life Support<br />

• Beurteilung des kleinen Patienten – was ist anders?<br />

• spezielle Situationen<br />

Termin:<br />

15.06.<strong>2024</strong><br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 160,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Josef Hochreiter<br />

Rainer Trawöger<br />

Voraussetzung:<br />

abgeschlossene Notfallsanitäterausbildung<br />

Zusatzinformation:<br />

Durch die Teilnahme werden die Pflichtfortbildungsthemen 1-4 anerkannt<br />

CARDIAC ARREST SIMULATION<br />

RESUSCITATION<br />

Als Notfallsanitäter ist es essentiell im Bereich der Patientenversorgung<br />

immer am neuesten Wissensstand zu sein. Daher erarbeiten wir gemeinsam<br />

was neu ist, aber auch was sich bewährt hat.<br />

Der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern ist wie immer ein<br />

wesentlicher Bestandteil.<br />

Zielgruppe:<br />

Notfallsanitäter:innen<br />

Inhalte:<br />

• ERC-Richtlinien<br />

• Advanced Life Support<br />

• EKG-Beurteilung<br />

• Spezielle Situationen<br />

Termin:<br />

16.06.<strong>2024</strong><br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.5<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 160,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Josef Hochreiter<br />

Egon Leitner<br />

Voraussetzung:<br />

abgeschlossene Notfallsanitäterausbildung<br />

Zusatzinformation:<br />

Durch die Teilnahme werden die Pflichtfortbildungsthemen 1-4 anerkannt<br />

42


AMLS<br />

PROVIDER KURS<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.39<br />

Das Kursformat AMLS – Advanced Medical Life Support ist ein Konzept<br />

zur akutmedizinischen Beurteilung und Versorgung von Patienten mit<br />

internistischen und/oder neurologischen Notfällen und/oder Erkrankungen.<br />

Dieses wurde in den USA von der National Association of Emergency<br />

Medical Technicians (NAEMT).<br />

Hier kommt das standardisierte AMLS Schema zur Anwendung, welches<br />

Anamnese mittels ABCDE Schema, fokussierter körperlicher Untersuchung<br />

sowie apparativer Untersuchung inkl. EKG Beurteilung etc. und<br />

parallel dazu bei erkannten Vitalbedrohungen die sofortige Behandlung<br />

verbindet.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Notfallsanitäter:innen und Lehrsanitäter:innen<br />

Inhalte:<br />

Theoretisches Wissen und viele praktische Übungen zu: respiratorische<br />

Erkrankungen, kardiovaskuläre Erkrankungen, Schock, Sepsis, neurologische<br />

Erkrankungen, endokrinologische/metabolische Erkrankungen,<br />

Infektionskrankheiten, abdominelle Erkrankungen, toxikologische<br />

Erkrankungen<br />

Zusatzinformation:<br />

• Das Lehrbuch wird ca. ein Monat vor Kursbeginn versendet<br />

• Der Eingangstest wird ca. 3 Wochen vor Kursbeginn verschickt, um eine<br />

intensive Vorbereitung zu ermöglichen<br />

• Der Kurs endet mit einer praktischen und schriftlichen Leistungskontrolle<br />

• Werden die erforderlichen Leistungen erbracht, erhalten die Teilnehmer<br />

ein international anerkanntes vier Jahre gültiges Zertifikat<br />

• Durch die Ausbildung werden, im Jahr der Prüfung, die Pflichtfortbildungsthemen<br />

1-4 anerkannt<br />

Termin:<br />

06.07.<strong>2024</strong>-07.07.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz – Das Erlebnishaus<br />

Uhrzeit:<br />

08:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 600,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten AMLS<br />

Hinweis:<br />

Zertifikat von dieser Veranstaltung<br />

muss im Nachhinein NICHT an die<br />

RKA gesendet werden - Anrechnung<br />

erfolgt für diesen Termin automatisch!<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

43


PHTLS<br />

ADVANCED PROVIDER KURS<br />

RETTUNGSDIENST<br />

2.38<br />

Rettungsdienst<br />

Pre Hospital Trauma Life Support (PHTLS) ist ein weit verbreitetes, evidenzbasiertes<br />

Konzept zur prähospitalen Versorgung von Traumapatienten.<br />

Es ist derzeit in 67 Ländern der Welt implementiert.<br />

Die Kurse vermitteln Anwenderinnen und Anwendern ein praxisorientiertes<br />

Werkzeug für die standardisierte Behandlung von Patienten<br />

nach Traumageschehen. So werden rasch und effizient kritische Patienten<br />

erkannt und die richtigen Behandlungsschritte in der richtigen Zeit<br />

eingeleitet. Die Kurse fördern außerdem eine gemeinsame Sprache zwischen<br />

dem am Behandlungsprozess beteiligten Fachpersonal aus dem<br />

Rettungsdienst (Sanitäter, Notärzte) und den aufnehmenden Kliniken.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Notfallsanitäter:innen und Lehrsanitäter:innen<br />

Inhalte:<br />

Theoretisches Wissen und viele praktische Übungen<br />

Zusatzinformation:<br />

• Das Lehrbuch wird ca. ein Monat vor Kursbeginn versendet<br />

• Der Eingangstest wird ca. 3 Wochen vor Kursbeginn verschickt, um eine<br />

intensive Vorbereitung zu ermöglichen<br />

• Der Kurs endet mit einer praktischen und schriftlichen Leistungskontrolle<br />

• Werden die erforderlichen Leistungen erbracht, erhalten die Teilnehmer<br />

ein international anerkanntes vier Jahre gültiges Zertifikat<br />

• Durch die Ausbildung werden, im Jahr der Prüfung, die Pflichtfortbildungsthemen<br />

1-4 anerkannt<br />

Termine:<br />

22.06.<strong>2024</strong>-23.06.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz – Das Erlebnishaus<br />

31.08.<strong>2024</strong>-01.09.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz – Das Erlebnishaus<br />

Uhrzeit:<br />

08:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 600,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten PHTLS<br />

Hinweis:<br />

Zertifikat von dieser Veranstaltung<br />

muss im Nachhinein NICHT an die<br />

RKA gesendet werden - Anrechnung<br />

erfolgt für diesen Termin automatisch!<br />

FÜR EINEN EINBLICK ZUR<br />

FORTBILDUNG EINFACH<br />

HIER REINSCHAUEN:<br />

44


PSYCHOSOZIALE DIENSTE<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Rettungsdienst<br />

Lehrwesen<br />

47


KI / SVE / HOSPIZ<br />

AUSBILDUNGSÜBERSICHTEN<br />

KRISENINTERVENTION-MITARBEITER:IN<br />

FORTBILDUNG: zur Aufrechterhaltung (8 Stunden Fortbildung<br />

& 8 Stunden Reflexion) innerhalb von 2 Jahren<br />

Reflexionstag<br />

Abschlussgespräch<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Struktur einer psychosozialen<br />

Versorgung schaffen<br />

Praktikum<br />

Trauma, Trauer…<br />

Auswahltag<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

Auswahlgespräch im Bezirk<br />

SVE-MITARBEITER:IN<br />

FORTBILDUNG: zur Aufrechterhaltung (8 Stunden Fortbildung<br />

& 8 Stunden Reflexion) Innerhalb von 2 Jahren<br />

Einsatznachbesprechung<br />

Gruppen- und Einzelsettings<br />

Kommunikation und Gesprächsführung<br />

Belastende Ereignisse und Reaktionen<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

Auswahlgespräch im Bezirk<br />

HOSPIZ-MITARBEITER:IN<br />

FORTBILDUNG: zur Aufrechterhaltung<br />

(8 Stunden jährlich)<br />

Palliativpflege, Spiritualität und<br />

Rituale<br />

Begleiterrolle und Kommunikation<br />

– ethische und juristische Aspekte<br />

Der Tod und ich<br />

Auswahltag<br />

Abschlussarbeit<br />

40 Stunden Praktikum<br />

VORAUSSETZUNG:<br />

Auswahlgespräch im Bezirk<br />

48


KRISENINTERVENTION (KI) –<br />

AUSBILDUNG<br />

PSYCHOSOZIALE<br />

DIENSTE<br />

3.6<br />

Im Rahmen der Krisenintervention werden Menschen nach außergewöhnlich<br />

belastenden Ereignissen von Mitarbeiter:innen des Roten<br />

Kreuzes betreut. Sie begleiten Menschen bedürfnisorientiert in deren<br />

Ausnahmesituationen, geben Sicherheit, stabilisieren, informieren und<br />

unterstützen Betroffene in den ersten Stunden.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die im Bereich Krisenintervention tätig sein möchten<br />

Inhalte:<br />

Modul 1:<br />

• Einführung in die Krisenintervention<br />

• Indikation/Kontraindikation<br />

• Psychohygiene, Schnittstelle, Rettungsdienst/Krisenintervention<br />

Modul 2:<br />

• Basis-Modell<br />

• Überbringung schlechter Nachrichten<br />

• Trauer<br />

• Zusammenarbeit Krisenhilfe<br />

Modul 3:<br />

• Trauma und Traumafolgestörungen<br />

• Suizidalität<br />

• Kinder und Jugendliche<br />

• komplexe Betreuungslagen<br />

Modul 4:<br />

• Zusammenarbeit Polizei/ÖBB/Bestatter<br />

• kulturelle, religiöse Aspekte<br />

• Großschaden<br />

Modul 5:<br />

• Abschlussgespräch<br />

Alle theoretischen Inhalte werden mit Hilfe von praktischern Übungen<br />

sowie Rollenspielen und unter Einsatz von Medien praktisch aufbereitet.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Eignung gemäß Auswahlgespräch<br />

• Kommunikative Fertigkeiten<br />

• Einfühlungsvermögen<br />

• Reflexionsbereitschaft<br />

• Keine Überschneidung zwischen den Bereichen SvE und Hospiz<br />

Termine:<br />

Auswahltag: 09.03.<strong>2024</strong><br />

Auswahlgespräch: 15.03.<strong>2024</strong><br />

09:00-18:00 Uhr<br />

Linz, Volkshaus Ebelsberg<br />

Modul 1:<br />

20.04.<strong>2024</strong>-21.04.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Modul 2:<br />

24.05.<strong>2024</strong>-26.05.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Modul 3:<br />

28.06.<strong>2024</strong>-30.06.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Modul 4:<br />

19.10.<strong>2024</strong>-20.10.<strong>2024</strong><br />

Windischgarsten, Hotel Sperlhof<br />

Modul 5:<br />

16.11.<strong>2024</strong>-17.11.<strong>2024</strong><br />

Spital/Pyhrn, Hotel Freunde<br />

der Natur<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

14 Tage inkl. Auswahltag<br />

Seminarkosten: ~ €.2.860,–<br />

Kostenanteil für die Bezirke:<br />

€ 1.600,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

Elisabeth Hack<br />

Ursula Kettenhuber<br />

Fachreferenten<br />

Krisenhilfe OÖ.<br />

Exekutive<br />

Bestatter:in<br />

Mindestalter:<br />

25 Jahre<br />

Zusatzinformation:<br />

Teilnahme an den folgenden Kursen<br />

ist vor/während der Ausbildung<br />

obligatorisch:<br />

• Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als<br />

1 Jahr)<br />

• Basisseminar „Wir sind das<br />

Rote Kreuz“<br />

• Datenschutz (e-Learning)<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

49


KI – PSYCHOSOZIALER<br />

GROSSSCHADEN FORTBILDUNG<br />

Aus einem vermeintlichen Routineeinsatz kann sich vor Ortein psychosozialer<br />

Großschaden entwickeln. Es bedarf einiger Grundkenntnisse<br />

und Fähigkeiten, die Strukturen so zu gestalten, dass Betroffene und<br />

Angehörige optimal betreut und unterstützt werden können. Anhand<br />

von Übungen und Fallbeispielen werden die organisatorischen und inhaltlichen<br />

Besonderheiten dargestellt.<br />

Termin:<br />

16.03.<strong>2024</strong><br />

Bad Hall, Hotel Hallerhof<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

PSYCHOSOZIALE<br />

DIENSTE<br />

3.53<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Zielgruppe:<br />

KI-Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Aufbauorganisation und psychosoziale Schadenslage<br />

• Strukturerfordernisse<br />

• Informationsmanagement<br />

• Gruppenintervention<br />

• Praktische Übungen<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 200,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainerin:<br />

Petra Neustifter<br />

KI - DEMENZ - EIN EINBLICK<br />

UMGANG UND KOMMUNIKATION<br />

BEI DEMENZ<br />

Wissen tut gut: Sicher „Unterwegs“ mit Menschen mit Demenz<br />

Auch ohne in der Betreuung tätig zu sein, kommt man mit Menschen mit<br />

Demenz in Berührung. Auf was soll man in der Kommunikation und im<br />

Umgang achten. Diese Veranstaltung schafft einen Überblick und gibt<br />

erste Handlungsanleitungen.<br />

Zielgruppe:<br />

KI-Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

• 7 Stadien der Demenz sowie Retrogenesetheorie<br />

• Bedürfnisse + Kommunikation<br />

• Die 5 Säulen der Aktivierung (von Prophylaxe bis Stadium 7)<br />

• Alles in Theorie und Praxis<br />

NEU<br />

Termin:<br />

12.04.<strong>2024</strong><br />

Linz-Süd, RK-Dienststelle<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

4 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 120,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:innen:<br />

MAS – Alzheimerhilfe<br />

PSYCHOSOZIALE<br />

DIENSTE<br />

5.28<br />

50


KI – AM TATORT<br />

FORTBILDUNG<br />

PSYCHOSOZIALE<br />

DIENSTE<br />

3.21<br />

Gewalt hat in der Krisenintervention verschiedene Facetten. KI-Mitarbeiter:innen<br />

werden in speziellen Einsätzen mit der Thematik konfrontiert.<br />

Um den Betroffenen Unterstützung und Sicherheit geben zu können,<br />

braucht es Fachwissen über die daraus entstehenden Reaktionen<br />

und Bedürfnissen. Des Weiteren bekommen die Teilnehmer:innen Informationen<br />

zu inhaltlichen und organisatorischen Vorgangsweise.<br />

Zielgruppe:<br />

KI-Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Grundwissen „Polizeiarbeit am Tatort“<br />

• Dynamik der Gewalt (Ursachen und Auswirkung)<br />

• Spezielle Reaktionen und Bedürfnisse<br />

• KI als Schnittstelle zwischen Polizei und Krisenhilfe OÖ<br />

Voraussetzung:<br />

Tätigkeit als KI-Mitarbeiter:in<br />

Termine:<br />

02.03.<strong>2024</strong><br />

Spital/Pyhrn, Hotel Freunde<br />

der Natur<br />

23.03.<strong>2024</strong><br />

Unterweißenbach, Hotel Fürst<br />

05.10.<strong>2024</strong><br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

30.11.<strong>2024</strong><br />

Treffling, GH Wolfsegger<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 180,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainerinnen:<br />

Ursula Kettenhuber<br />

Elisabeth Hack<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

KI – REFLEXIONSTAG<br />

FORTBILDUNG<br />

Ausgehend von ausgewählten theoretischen Inhalten werden Erfahrungen<br />

aus eigenen Einsätzen reflektiert. Dieser Tag bietet die Möglichkeit<br />

zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie zur Klärung fachlicher<br />

und organisatorischer Fragen.<br />

Zielgruppe:<br />

KI-Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Reflexion von Einsätzen<br />

• Vertiefung fachlicher Inhalte<br />

Voraussetzung:<br />

Tätigkeit als KI-Mitarbeiter:in<br />

Mitzubringen:<br />

eigene Fälle<br />

PSYCHOSOZIALE<br />

DIENSTE<br />

3.7<br />

Termine:<br />

20.04.<strong>2024</strong><br />

Unterweißenbach, Hotel Fürst<br />

19.10.<strong>2024</strong><br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

16.11.<strong>2024</strong><br />

Bad Hall, Hotel Hallerhof<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 180,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainerin:<br />

Mag. Carina Grossegger<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

51


STRESSVERARBEITUNG (SVE)<br />

NACH BELASTENDEN EREIGNISSEN –<br />

AUSBILDUNG<br />

PSYCHOSOZIALE<br />

DIENSTE<br />

3.1<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

SvE-Mitarbeiter:innen unterstützen Kolleginnen und Kollegen, damit sie<br />

nach besonderen Belastungen, um Rettungseinsatz, gesunde Stressbewältigungsmechanismen<br />

nützen und sich so von Folgen der Belastung<br />

besser erholen können. Aufgaben der speziell geschulten Fachkräfte des<br />

Roten Kreuzes, sogenannte Peers, sind unter anderem Stabilisierung der<br />

Situation, Informationsweitergabe über mögliche Belastungsreaktionen<br />

und Normalisierung dieser. Weiters versuchen Peers Bewältigungsmechanismen<br />

der Kolleginnen und Kollegen zu mobilisieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte Mitarbeiter:innen des Rettungsdienstes, der Leitstellen, aber<br />

auch Mitarbeiter:innen aus anderen Sparten z.B: GSD, Wasserrettung.<br />

Inhalte:<br />

• Reaktionen von Menschen/ Einsatzkräften auf extremen Stress<br />

• Kommunikation und Gesprächs führung mit Einsatzkräften nach belastenden<br />

Ereignissen<br />

• Wiederholung und Festigung der Inhalte des Theorieteils<br />

• Ablauf von 1:1-Kollegengesprächen<br />

• Inhalte werden in Input- bzw. Vortrags teilen vor allem praxisrelevant,<br />

mittels Partner- und Gruppenarbeit sowie durch Rollenspiele,<br />

umgesetzt<br />

Termine:<br />

Modul 1:<br />

27.04.<strong>2024</strong>-28.04.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Modul 2:<br />

08.06.<strong>2024</strong>-09.06.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Modul 3:<br />

14.09.<strong>2024</strong>-15.09.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

6 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 940,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainerin:<br />

Mag. Bettina Feichtinger<br />

Mindestalter:<br />

25 Jahre<br />

Voraussetzungen:<br />

• mindestens 2 Jahre aktiv im Einsatzdienst<br />

• Auswahlgespräch im Bezirk<br />

• Kommunikative Fertigkeiten und Einfühlungsvermögen<br />

• Reflexionsbereitschaft und die Fähigkeit zuzuhören<br />

52


SVE – REFLEXIONSTAG<br />

PSYCHOSOZIALE<br />

DIENSTE<br />

3.51<br />

Ausgehend von ausgewählten theoretischen Inhalten werden Erfahrungen<br />

aus eigenen Einsätzen reflektiert. Dieser Tag bietet die Möglichkeit<br />

zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie zur Klärung fachlicher<br />

und organisatorischer Fragen ebenso von Problemstellungen, die<br />

in einer Einsatzsituation entstanden sind.<br />

Zielgruppe:<br />

SvE-Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Möglichkeit zur Fallsupervision<br />

• Vertiefung fachlicher Inhalte<br />

Voraussetzung:<br />

Einsatzerfahrung als SvE-Mitarbeiter:in<br />

Termine:<br />

20.04.<strong>2024</strong><br />

Ort wird noch bekannt gegeben<br />

19.10.<strong>2024</strong><br />

Ort wird noch bekannt gegeben<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 180,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainerin:<br />

Gabriele Murauer<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

SVE – GEWALT IM RETTUNGSDIENST<br />

FORTBILDUNG<br />

Rettungskräfte werden immer häufiger im Einsatz mit Gewaltsituationen<br />

konfrontiert. Inhalt dieser Fachfortbildung ist die Auswirkung von Gewalt<br />

oder Gewaltandrohung zu verstehen und mit dieser Besonderheit in der<br />

SVE-Betreuung umzugehen.<br />

Zielgruppe:<br />

SvE-Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Gewaltdynamik - Auswirkungen<br />

• Belastungsreaktion nach Gewalterfahrung<br />

• Deeskalations-Techniken<br />

Voraussetzung:<br />

Tätigkeit als SvE-Mitarbeiter:in<br />

PSYCHOSOZIALE<br />

DIENSTE<br />

3.39<br />

Termine:<br />

27.04.<strong>2024</strong><br />

Engerwitzdorf, GH Wolfsegger<br />

28.09.<strong>2024</strong><br />

Engerwitzdorf, GH Wolfsegger<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 180,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Markus Fragner<br />

53


HOSPIZ – RITUALE IM KREIS DES LEBENS<br />

FORTBILDUNG<br />

Rituale helfen bei Lebensübergängen. Sie geben Sicherheit, Kraft, Heilung<br />

und Lebenssituationen erlangen durch Rituale an Tiefe. Rituale<br />

bieten sich als Ordnung im Chaos an. An diesem Tag werden wir gemeinsam<br />

in die Welt der Rituale eintauchen. Uns ihre Herkunft anschauen und<br />

erfahren warum Rituale in manchen Situationen mehr als hilfreich sein<br />

können.<br />

PSYCHOSOZIALE<br />

DIENSTE<br />

4.111<br />

Termin:<br />

24.09.<strong>2024</strong><br />

Linz, St. Magdalena Bildungshaus<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Zielgruppe:<br />

Hospiz-Mitarbeiter:innen, Palliative-Care-Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Was ist ein Ritual?<br />

• Welche Wirkung haben Rituale?<br />

• Rolle der Leitung und der Teilnehmenden<br />

• Alltagsritual vs. Ritual<br />

• Wie entsteht ein Ritual?<br />

• praktische Anwendung<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 200,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Mag. Stephan Kopf<br />

HOSPIZ<br />

PSYCHOHYGIENE<br />

Bei dieser Fortbildung lernen Sie Methoden der Pyschohygiene kennen.<br />

Ein Angebot zur Reflexion mit dem Ziel die Mitarbeiter:innen im Bereich<br />

Hospiz zu stärken, damit sie bei der herausfordernden Tätigkeit gesund<br />

bleiben.<br />

Zielgruppe:<br />

Hospiz-Mitarbeiter:innen, Palliative-Care-Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Reflexion der eigenen Belastungssituation und der möglichen<br />

Lösungsstrategien<br />

• gegenseitige Unterstützung im Kollegenkreis<br />

• Grundsätzliches zum Thema Stressmanagement und Psychohygiene<br />

• Methoden der Psychohygiene und deren Umsetzung konkret<br />

Termin:<br />

27.04.<strong>2024</strong><br />

Linz, St. Magdalena Bildungshaus<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 200,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainerin:<br />

Eva Höllrigl, MSc<br />

PSYCHOSOZIALE<br />

DIENSTE<br />

4.88<br />

54


HOSPIZ –<br />

INTERKULTURELLE BEGLEITUNG<br />

NEU<br />

PSYCHOSOZIALE<br />

DIENSTE<br />

4.120<br />

Die islamische Welt ist sehr divers und vielfältig, um diese kennenzulernen,<br />

wird in diesem Seminar ein übersichtliches Basiswissen über den Islam<br />

vermittel. Am Vormittag werden durch die Referentin Arzu Prethaler<br />

religiöse, kulturelle und traditionelle Rituale bezüglich „Tod, Sterben und<br />

Trauern im Islam“ den Teilnehmerinnen und Teilnehmern näher gebracht.<br />

Es werden wertvolle Tipps vermittelt was man als Mitarbeiter:in tun kann<br />

oder tun sollte, wenn muslimische Patientinnen oder Patienten begleitet<br />

werden. Mit Fallbeispielen aus der Praxis werden dies anschaulich verständlich<br />

gemacht.<br />

Zielgruppe:<br />

Hospiz-Mitarbeiter:innen, Palliative-Care-Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

• No-Gos und Grenzen im Umgang mit islamischen Patientinnen<br />

und Patienten<br />

• Das muslimische Menschenbild - Lebensvorstellungen<br />

• Tod und Gesundheit im Islam<br />

• Fallbeispiele aus der Praxis<br />

Termin:<br />

04.05.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 225,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:innen:<br />

Markus Priller<br />

Azur Prethaler<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

55


GESUNDHEITS-<br />

UND SOZIALE DIENSTE<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Rettungsdienst<br />

Lehrwesen<br />

57


BESUCHSDIENST BASISAUSBILDUNG<br />

FSD<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

4.29<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Die Mitarbeiter:innen leisten einen großen Beitrag zur Bereicherung<br />

des Lebens älterer, mobilitätseingeschränkter Menschen und zur Entlastung<br />

ihrer Angehörigen. Im Besuchs- und Begleitdienst qualifiziert<br />

zu arbeiten, erfordert Wissen und Fingerspitzengefühl. Sowohl was<br />

die Kommunikation und gemeinsame (Frei-)Zeitgestaltung mit den<br />

Klientinnen und Klienten selbst betrifft, als auch bezüglich der Kooperation<br />

und Kommunikation mit anderen an der Betreuung beteiligten<br />

Personen.<br />

Die Klientinnen und Klienten bekommen von Ihnen Zeit und Aufmerksamkeit<br />

geschenkt. Die älteren Menschen werden angeregt und zu<br />

Aktivitäten ermutigt und motiviert, durch neue Ideen inspiriert und<br />

erhalten Unterstützung dabei, ihre Interessen zu realisieren und mit<br />

anderen Menschen in Kontakt zu kommen.<br />

Termin:<br />

Modul 1:<br />

07.09.<strong>2024</strong>-08.09.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Modul 2:<br />

19.10.<strong>2024</strong><br />

Treffling, GH Wolfsegger<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Seminarkosten: € 640,–<br />

Kostenanteil für den Bezirk: € 0,–<br />

Zielgruppe:<br />

Bestehende und neue freiwillige Mitarbeiter:innen im Tageszentrum<br />

Inhalte:<br />

• Organisation der Hilfe<br />

• Bedürfnis und Handlungsbedarf<br />

• Rechte und Pflichten<br />

• Datenschutz<br />

• Kommunikation mit älteren Menschen<br />

• Umgang mit Menschen mit Demenz<br />

• Begleitung und Leitung von Gruppen<br />

• Migration und soziale Benachteiligung als besonderes Handlungsfeld<br />

• Konflikte im Besuchsdienst bearbeiten<br />

Trainer:innen:<br />

Silke Pachinger<br />

Stefan Zierlinger<br />

58


FREIWILLIGE SOZIALE DIENSTE (FSD) –<br />

FÜHRUNGSKRÄFTEAUSBILDUNG<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

4.77<br />

Als aktive Mitarbeiterin bzw. aktiver Mitarbeiter im Bereich der Freiwilligen<br />

Sozialen Dienste (Besuchsdienst, Rotkreuz-Märkte, Essen auf<br />

Rädern, etc.) erweitern Sie mit dieser Ausbildung Ihren Aufgabenbereich<br />

und setzen einen ersten Schritt in Richtung Gruppenleitung.<br />

Das Agieren von Gruppenleiter:innen ist für den Zusammenhalt der<br />

Teams von großer Bedeutung. In dieser Ausbildung werden Inhalte<br />

vermittelt, die zu einem erfolgreichen Leiten und Führen von Gruppen<br />

beitragen. Werden Sie erster Ansprechpartner in Ihrem Bereich und<br />

arbeiten Sie zugleich vernetzt mit Führungskräften von anderen Leistungsbereichen<br />

des Roten Kreuzes zusammen.<br />

Zielgruppe:<br />

Angehende bzw. aktive Gruppenleiter:innen in den Freiwilligen Sozialen<br />

Diensten.<br />

Inhalte:<br />

• Leiten und Führen von Gruppen (Gruppendynamik)<br />

• Gestaltung und Leitung von Sitzungen, Besprechungen etc.<br />

• Kommunikation und Motivation<br />

• Konfliktmanagement<br />

• Rechtliche Belange<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Stellenprofil Gruppenleiter:in<br />

• Stellenwert der Dienstleistung<br />

• Planung/Umsetzung von Aktivitäten<br />

Termin:<br />

Modul 1:<br />

30.08.<strong>2024</strong>; 09.00−18.00 Uhr<br />

Linz, RK-Zentrum<br />

Modul 2:<br />

14.09.<strong>2024</strong>-15.09.<strong>2024</strong>;<br />

09.00−18.00 Uhr<br />

Sierning, Landhotel Forsthof<br />

Modul 3:<br />

04.10.<strong>2024</strong>; 09.00-18.00 Uhr<br />

Linz, Bischöfliches Priesterseminar<br />

Modul 4:<br />

22.10.<strong>2024</strong>; 14.00-17.00 Uhr<br />

Linz, RK-Zentrum<br />

Dauer:<br />

4,5 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

Kosten übernimmt das<br />

Landessekretariat (GSD)<br />

Trainer:innen:<br />

Brigitte Hubauer<br />

Hans-Peter Schlachter<br />

Mag. Sandra Horvatits, MA<br />

MMag. Sigrun Angerhofer, MSc<br />

Mag. Peter Hammerle<br />

Mindestalter:<br />

25 Jahre<br />

Zusatzinformation:<br />

Die Ausbildung endet mit einer<br />

schriftlichen Abschlussarbeit,<br />

welche von Ihnen zu erstellen<br />

und zu präsentieren ist. Details<br />

dazu erhalten Sie im Rahmen<br />

der Ausbildung.<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

59


KOMMUNIKATION UND UMGANG<br />

MIT DEMENTEN MENSCHEN<br />

FSD<br />

Der demenziell beeinträchtigte Mensch tut nichts ohne Grund. Ändert<br />

sich sein Verhalten, so ist dies seine Reaktion auf die Art, wie wir mit ihm<br />

umgehen. Unser Verständnis und unsere Bereitschaft, die Ursachen und<br />

Bedürfnisse hinter seinem Verhalten zu ergründen, sind Basis für eine<br />

wertschätzende Begegnung. Sie können Stabilität und Sicherheit vermitteln<br />

und den Umgang mit dementen Personen verbessern.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Mitarbeiter:innen des Besuchsdienstes<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

4.63<br />

Termin:<br />

08.06.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarkosten: € 180,–<br />

Kostenanteil für den Bezirk: € 0,–<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Inhalte:<br />

• Einblicke in die subjektive Erlebniswelt von Menschen mit Demenz<br />

• Interaktionsmöglichkeiten im Sinne von Reagieren auf Signale<br />

Trainer:<br />

Stefan Zierlinger<br />

BESCHÄFTIGUNG UND AKTIVIERUNG<br />

IM ALTER<br />

FSD<br />

Jeder Mensch hat ein natürliches Bedürfnis nach Beschäftigung. Dieses<br />

Bedürfnis nach Beschäftigung besteht auch im Alter, sowie bei einer demenziellen<br />

Erkrankung weiterhin. In diesem Workshop erfahren Sie viele<br />

Anregungen zur Aktivierung der älteren Generation. Gleichzeitig spüren<br />

Sie – in weiterer Folge auch Ihre Mitmenschen – Wertschätzung & Freude!<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Mitarbeiter:innen des Besuchsdienstes, von Tagesbetreuungszentren<br />

und des Betreubaren Wohnens sowie GSD-Referentinnen und -Referenten<br />

Inhalte:<br />

• Methoden der Biografiearbeit<br />

• Freudiges Gedächtnistraining<br />

• Kreative Gestaltungsmöglichkeiten<br />

• Bewegung & Entspannung<br />

Termin:<br />

15.03.<strong>2024</strong><br />

Bad Hall, Hotel Hallerhof<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

4.106<br />

Seminarkosten: € 180,–<br />

Kostenanteil für den Bezirk: € 0,–<br />

Trainerin:<br />

Claudia Reininger, BA<br />

60


MONTESSORI FÜR<br />

SENIORINNEN & SENIOREN<br />

FOLLOW UP – FSD<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

4.95<br />

Nach dem Motto „Hilf mir, es selbst zu tun“ werden die Fähigkeiten zur<br />

Selbsttätigkeit von Seniorinnen und Senioren gefördert, damit diese so<br />

lange wie möglich erhalten bleibt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

erhalten bei diesem Follow-up-Seminar weitere Unterstützung in Bezug<br />

auf Gedächtnistraining, Biografiearbeit und Selbstständigkeit.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Mitarbeiter:innen des Besuchdienstes, von Tagesbetreuungszentren<br />

und des Betreubaren Wohnens sowie GSD-Referentinnen<br />

und -Referenten<br />

Inhalte:<br />

• Wiederholung der Grundlagen der Montessori-Pädagogik<br />

• Gemeinsamer Austausch über Schwierigkeiten, Unklarheiten und<br />

auch fortgeführte Ideen<br />

• Richtiges Anwenden von Montessori-Material<br />

• Eigenes Material herstellen<br />

Voraussetzung:<br />

Besuch des Seminares „Montessori für Senioren“<br />

Termin:<br />

25.05.<strong>2024</strong><br />

Linz, St. Magdalena Bildungshaus<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarkosten: € 180,-<br />

Kostenanteil für den Bezirk: € 0,-<br />

Trainerin:<br />

Astrid Gaisberger<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

GEDÄCHTNISTRAINING<br />

BLITZGESCHEIT IN KURZER ZEIT – FSD<br />

„Unser Hirn ist nicht so, wie es ist, sondern wird so,<br />

wie wir es mit Begeisterung nutzen.“<br />

Prof. Dr. Gerald Hüther, renommierter Neurobiologe<br />

Aus den Erkenntnissen der Hirnforschung kann abgeleitet werden:<br />

• wo die Knöpfe sind, an denen man drehen kann und<br />

• was genau zu tun ist, dass Potentiale entwickelt und<br />

• verblüffende Ergebnisse erzielt werden<br />

Wir lassen die Synapsen japsen:<br />

• durch schlaue Bewegungen<br />

• lustige Übungen und<br />

• erhellende Infos<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Mitarbeiter:innen des Besuchdienstes, von Tagesbetreuungszentren<br />

und des Betreubaren Wohnens sowie GSD-Referentinnen und<br />

-Referenten<br />

Inhalte:<br />

Inputs, erstaunliche Tricks und Tipps<br />

Termin:<br />

03.02.<strong>2024</strong><br />

Linz, St. Magdalena Bildungshaus<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

4.119<br />

Seminarkosten: € 180,-<br />

Kostenanteil für den Bezirk: € 0,-<br />

Trainer:<br />

Mag. Maximilian Födinger<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

61


LETZTE-HILFE-KURS<br />

BEGEGNUNG MIT DEM TOD – FSD<br />

Eine von vielen Herausforderungen für Einsatzkräfte ist die unmittelbare<br />

Konfrontation mit dem Tod. Neben der Begegnung mit dem Leichnam,<br />

stehen Einsatzkräfte mitunter auch den hinterbliebenen Angehörigen<br />

gegenüber: Was nun sagen? Was tun? Das Seminar bietet Wissen,<br />

Aufklärung und brauchbare Hilfestellungen für künftige Begegnungen<br />

mit dem toten Körper und den akut trauernden Angehörigen an. Der<br />

reichhaltige Erfahrungsschatz des Seminarleiters zum Thema lädt zu<br />

einer praxisnahen und lebendigen Reise ein.<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

2.15<br />

Termine:<br />

02.03.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

20.04.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

28.09.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Rettungsanitäter:innen und aktive Mitarbeiter:innen des<br />

Besuchsdientes, von Tagesbetreuungszentren und des Betreubaren<br />

Wohnens sowie GSD-Referenten<br />

Inhalte:<br />

• Leichentabu<br />

• das „Begreifen“ des Todes und seine Bedeutung für den Trauerverlauf<br />

• Herausforderung in der Begegnung mit trauernden Mitmenschen<br />

• Trösten oder Ver-trösten?<br />

• Kraft der Sprachlosigkeit<br />

• Wertschätzung der eigenen Unsicherheit<br />

• Umgang mit dem Erlebten<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 180,–<br />

(inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Dr. Martin Prein<br />

Hinweis:<br />

Dieses Seminar wurde vorher unter dem Titel Einsatzkräfte und ihre<br />

Begegnung mit dem Tod angeboten<br />

62


BETREUTES REISEN FORTBILDUNG<br />

FÜR BEZIRKSBEAUFTRAGTE<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

4.33<br />

Urlaubsgenuss trotz eventueller körperlicher Einschränkungen: Dafür<br />

steht das Reiseangebot „Betreutes Reisen“. Wer sich zu einer „Betreuten<br />

Reise“ entschließt, braucht sich weder mit organisatorischen noch gesundheitlichen<br />

Fragen belasten. Als Bezirksbeauftragte:r sind Sie mit dieser<br />

Fortbildung wieder auf dem neuesten Stand, damit Sie auch weiterhin<br />

kompetente Beratungen durchführen und die Vorgaben für den Gesundheitsfragebogen<br />

vertiefen können. Sie können damit die Dienstleistung<br />

in Ihrem Bezirk, sowie RK-intern als auch extern, effizient bewerben.<br />

Termine:<br />

12.01.<strong>2024</strong><br />

Linz, Seminarzentrum Blumau-Tower<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Zielgruppe:<br />

Bezirks- und Ortsverantwortliche Mitarbeiter:innen beim<br />

„Betreuten Reisen“<br />

Inhalte:<br />

• Sichtweise des Pflegepersonals (Ausarbeitung und Erfahrung vor Ort)<br />

• Gesundheitsfragebogen<br />

• Aufklärung über Pflegeleistungen innerhalb der Reisegruppe<br />

• Koordination auf Bezirks- und Ortsebene bzgl. Gesundheitsfragebogen<br />

und Transfers<br />

• Beratungskompetenz für den neuen Reisekatalog<br />

(inkl. Reiseversicherung)<br />

Kostenanteil für die Bezirke:<br />

€ 0,–<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten des OÖ. RK und<br />

der Reisewelt<br />

Mindestalter:<br />

25 Jahre<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

BETREUTES REISEN<br />

REISEBEGLEITER:IN-FORTBILDUNG<br />

Als aktive:r Reisebegleiter:in aus der Pflege ist es für Sie wichtig, immer<br />

auf dem neuesten Stand zu sein. Mit dieser Fortbildung haben Sie die<br />

Möglichkeit, gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus der<br />

Pflege und auch mit den Reiseleiter:innen Ihr Wissen sowohl in pflegerischer/medizinischer,<br />

als auch in organisatorischer Hinsicht, aufzufrischen.<br />

Damit werden Sie optimal auf Ihren Einsatz im kommenden<br />

Reisejahr vorbereitet.<br />

Zielgruppe:<br />

• Diplom- und Pflegepersonal und Fachsozialbetreuer:innen im Bereich<br />

Altenarbeit, die bereits praktische Erfahrung gemacht haben bzw. die<br />

erstmals im kommenden Reisejahr an einer Betreuten Reise teilnehmen<br />

• Erfahrene und neue Reiseleiter:innen, die im kommenden Jahr eine<br />

Reise leitung übernehmen<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in die organisatorischen Details des abgelaufenen<br />

Reisejahrs und die Neuerungen für das laufende Jahr<br />

• Informationsaustausch und Kennenlernen für die nächsten<br />

Reisebegleitungen im Team<br />

• aktuelle Fachthemen<br />

Termin:<br />

12.04.<strong>2024</strong><br />

Linz, Seminarzentrum Blumau-Tower<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Kostenanteil für die Bezirke:<br />

€ 0,–<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten des OÖ. RK und der<br />

Reisewelt<br />

Mindestalter:<br />

25 Jahre<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

4.114<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

63


Inserat fruehstueck-A5.indd 3 20.07.22 08:53<br />

5 Minuten<br />

nah bei Linz<br />

SEMINARE<br />

TEAM BUILDING<br />

HOTEL & GÄSTEHAUS<br />

FREIZEIT<br />

EVENTS<br />

RESTAURANT<br />

Scannen und frische<br />

Locationluft schnuppern<br />

www.lachstatthof.at<br />

Lachstatt 41<br />

4221 Steyregg<br />

+43 (0) 732 24 59 28 / 20<br />

DAS VERANSTALTUNGSZENTRUM<br />

MITTEN IM GRÜNEN


PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG<br />

UND ORGANISATION<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Rettungsdienst<br />

Lehrwesen<br />

65


DEMENZ - EIN EINBLICK<br />

Umgang und Kommunikation bei Demenz<br />

Wissen tut gut: Sicher „Unterwegs“ mit Menschen mit Demenz<br />

Auch ohne in der Betreuung tätig zu sein, kommt man mit Menschen mit<br />

Demenz in Berührung. Auf was soll man in der Kommunikation und im<br />

Umgang achten. Diese Veranstaltung schafft einen Überblick und gibt<br />

erste Handlungsanleitungen.<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnahme für alle Mitarbeiter:innen des Roten Kreuzes möglich<br />

Termin:<br />

12.04.<strong>2024</strong><br />

Linz-Süd, RK-Dienststelle<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

4 Stunden<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

5.28<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 120,– (inkl. Verpflegung)<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Inhalte:<br />

• 7 Stadien der Demenz sowie Retrogenesetheorie<br />

• Bedürfnisse + Kommunikation<br />

• Die 5 Säulen der Aktivierung (von Prophylaxe bis Stadium 7)<br />

• Alles in Theorie und Praxis<br />

Trainer:<br />

MAS – Alzheimerhilfe<br />

ERSTE-HILFE-AUFFRISCHUNGSKURS 8h<br />

In diesem 8-stündigen Kurs frischen Sie Ihr Wissen über Erste Hilfe<br />

auf! Sie üben Hilfeleistungen nach Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher<br />

Erkrankungen.<br />

Dieser Kurs gilt als Nachweis für die erfolgte Auffrischung (im Ausmaß<br />

von 8 Stunden) im Sinne §40 AStV für betriebliche Ersthelfer:innen.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, mit absolvierten Erste-Hilfe-Grundkurs 16h<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Ersten Hilfe (Notruf, Basismaßnahmen)<br />

• Leben retten (stabile Seitenlage, Wiederbelebung, Verschlucken,<br />

starke Blutung)<br />

• Herzinfarkt<br />

• Schlaganfall<br />

• Verletzungen (Wunden, Knochen- und Gelenksverletzungen)<br />

NEU<br />

Termin:<br />

15.04.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum<br />

Uhrzeit:<br />

08:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

8 Stunden<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

RKA<br />

Seminarbeitrag:<br />

Kosten werden vom LV übernommen<br />

Hinweis:<br />

Anmeldungen gesammelt über die<br />

Referatsleitungen per Mail an<br />

rotkreuz-akademie@o.roteskreuz.at<br />

66


WIR SIND DAS ROTE KREUZ<br />

BASISSEMINAR<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

5.1<br />

Menschlichkeit. Unparteilichkeit. Neutralität. Unabhängigkeit. Freiwilligkeit.<br />

Einheit. Universalität. Diese sieben Grundsätze sind nicht nur der<br />

„Wertekatalog“ der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung<br />

– sie werden auch jeden Tag von Menschen rund um den Globus<br />

gelebt. Erfahren Sie mehr über die weltweite Tätigkeit des RK, über<br />

seine Geschichte sowie über gemeinsame Ziele und Zusammenhänge.<br />

Werfen Sie einen „Blick über den Tellerrand“ innerhalb des RK und erweitern<br />

Sie Ihr Wissen über unsere Organisation.<br />

Zielgruppe:<br />

• neu angestellte berufliche Mitarbeiter:innen<br />

• neu eingetretene freiwillige Mitarbeiter:innen aus den verschiedenen<br />

Sparten des RK einschließlich neuer Funktionärinnen und Funktionäre<br />

• Eine heterogene Zusammensetzung der Seminargruppe ist ausdrücklich<br />

erwünscht. In jeder Seminargruppe sollen unbedingt Teilnehmer:innen<br />

aus verschiedenen Sparten des RK anwesend sein.<br />

Inhalte:<br />

• das RK als einzigartige Organisation<br />

• das RK als internationale Bewegung<br />

• der Gründer des RK<br />

• Leitbild und Grundsätze des RK<br />

• das RK in seiner Größe und Struktur<br />

• das Fremdbild des RK (Corporate Image)<br />

• die Leistungsbereiche des RK<br />

Dauer:<br />

5,5 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 45,–<br />

Trainer:innen:<br />

RKA-Trainer:innen<br />

Mindestalter:<br />

16 Jahre<br />

Hinweis:<br />

Alle weiteren<br />

Termine sind<br />

hier zu finden:<br />

Braunau:<br />

08.03.<strong>2024</strong>;<br />

07.06.<strong>2024</strong>;<br />

13.09.<strong>2024</strong>;<br />

22.11.<strong>2024</strong>;<br />

15:00-20:30<br />

Braunau, RK-BST<br />

Eferding:<br />

16.02.<strong>2024</strong>;<br />

14:00-19:30<br />

15.06.<strong>2024</strong>;<br />

07.09.<strong>2024</strong>;<br />

09:00-14:30<br />

Eferding, RK-BST<br />

Freistadt:<br />

15.03.<strong>2024</strong>;<br />

15:00-20:30<br />

Freistadt, RK-BST<br />

29.03.<strong>2024</strong>;<br />

15:00-20:30<br />

Bad Zell, RK-OST<br />

19.10.<strong>2024</strong>;<br />

08:00-13:30<br />

Freistadt, RK-BST<br />

Gmunden:<br />

09.03.<strong>2024</strong>;<br />

09:00-14:30<br />

Gmunden,<br />

RK-BST<br />

05.10.<strong>2024</strong>;<br />

09:00-14:30<br />

Bad Ischl, RK-OST<br />

Kirchdorf:<br />

05.04.<strong>2024</strong>;<br />

15.11.<strong>2024</strong>;<br />

15:00–20:30<br />

Kirchdorf, RK-BST<br />

Linz Land:<br />

02.02.<strong>2024</strong>;<br />

15:00-20:30<br />

09.11.<strong>2024</strong>;<br />

08:00-13:30<br />

Enns, RK-OST<br />

13.12.<strong>2024</strong>;<br />

15:00-20:30<br />

Leonding, RK-OST<br />

05.04.<strong>2024</strong>;<br />

15:00-20:30<br />

Neuhofen, RK-OST<br />

19.04.<strong>2024</strong>;<br />

29.11.<strong>2024</strong>;<br />

15:00-20:30<br />

St. Florian, RK-OST<br />

07.06.<strong>2024</strong>;<br />

08.11.<strong>2024</strong>;<br />

15:00-20:30<br />

Traun, RK-OST<br />

Linz Stadt:<br />

08.03.<strong>2024</strong>;<br />

17.05.<strong>2024</strong>;<br />

12.07.<strong>2024</strong>;<br />

27.09.<strong>2024</strong>;<br />

15:00-20:30<br />

Linz, RK-Linz Mitte<br />

22.03.<strong>2024</strong>;<br />

15:00-20:30<br />

24.08.<strong>2024</strong>;<br />

08:00-13:30<br />

Linz, RK-Linz Süd<br />

Ried:<br />

05.04.<strong>2024</strong>;<br />

21.06.<strong>2024</strong>;<br />

18.10.<strong>2024</strong>;<br />

29.11.<strong>2024</strong>;<br />

15:00-20:30<br />

Ried, RK-BST<br />

Steyr Land:<br />

03.02.<strong>2024</strong>;<br />

09:00-14:30<br />

Bad Hall, RK-OST<br />

05.10.<strong>2024</strong>;<br />

09:00-14:30<br />

Ternberg, RK-OST<br />

Perg:<br />

12.01.<strong>2024</strong>;<br />

02.02.<strong>2024</strong>;<br />

12.04.<strong>2024</strong>;<br />

14.06.<strong>2024</strong>;<br />

06.09.<strong>2024</strong>;<br />

15.11.<strong>2024</strong>;<br />

14:00-19:30<br />

Perg, RK-BST<br />

Rohrbach:<br />

08.03.<strong>2024</strong>;<br />

09.08.<strong>2024</strong>;<br />

14:00-19:30<br />

23.03.<strong>2024</strong> ;<br />

17.08.<strong>2024</strong>;<br />

09:00-14.30<br />

Rohrbach, RK-BST<br />

Schärding:<br />

09.03.<strong>2024</strong>;<br />

23.11.<strong>2024</strong>;<br />

09:00-14:30<br />

Schärding, RK-BST<br />

Steyr-Stadt:<br />

23.03.<strong>2024</strong>;<br />

12.10.<strong>2024</strong>;<br />

09:00-14:30<br />

Steyr-Stadt, RK-BST<br />

Urfahr-Umgebung:<br />

14.03.<strong>2024</strong>;<br />

15:00-20:30<br />

Walding, RK-OSt<br />

25.07.<strong>2024</strong>;<br />

07:30-13:00<br />

Gallneukirchen,<br />

RK-OST<br />

08.11.<strong>2024</strong>;<br />

15:00-20:30<br />

Bad Leonfelden,<br />

RK-OST<br />

Vöcklabruck:<br />

01.03.<strong>2024</strong>;<br />

13:00-18:30<br />

11.05.<strong>2024</strong>;<br />

09:00-14:30<br />

Vöcklabruck,<br />

RK-BST<br />

Wels:<br />

23.03.<strong>2024</strong>;<br />

28.09.<strong>2024</strong>;<br />

09:00-14:30<br />

Wels, RK-BST<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

67


FREIWILLIGENKOORDINATION<br />

AUSBILDUNG<br />

Mehr als 24.000 Freiwillige engagieren sich begeistert für das OÖ Rote<br />

Kreuz - der Freiwilligenkoordination kommt dabei eine immer größere<br />

Bedeutung zu. Von den Gewinnungsmaßnahmen und Erstgesprächen,<br />

über die Begleitung und Koordinierung bis hin zur Beendigung des Engagements<br />

erfahren Sie in diesem Lehrgang alles, was es in der Praxis<br />

braucht, um Freiwillige erfolgreich einzubinden.<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

5.2<br />

Termine:<br />

Modul 1: 10.02.<strong>2024</strong><br />

Onlineveranstaltung<br />

Modul 2: 02.03.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Modul 3: 16.03.<strong>2024</strong>-17.03.<strong>2024</strong><br />

Treffling, GH Wolfsegger<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die in der Freiwilligenkoordination aktiv sein möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Freiwilligenkoordination<br />

• Instrumente zur Gewinnung und Bindung freiwilliger Mitarbeiter<br />

• Führen professioneller Erstgespräche<br />

• Vorgangsweise bei der Beendigung des freiwilligen Engagements<br />

• Aktuelle Schwerpunkte im Freiwilligenmanagement des OÖ. RK<br />

Voraussetzung:<br />

• Aktive Mitarbeit im RK<br />

• Mindestalter 21 Jahre<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

4 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 600,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

RKA-Trainer:innen<br />

Hinweis:<br />

Um den Einstieg in diese Tätigkeit<br />

zu erleichtern, finden auf Anfrage<br />

2-stündige Online-Termine statt –<br />

E-Mail dazu bitte an:<br />

freiwillig@o.roteskreuz.at<br />

METHODENTRAINING FÜR<br />

ONLINE-MEETINGS<br />

Von analog zu digital – Sie möchten künftig gerne Besprechungen und<br />

Schulungen, aber auch lockere Austauschtreffen online abwickeln?<br />

Wir zeigen Ihnen wie verschiedene Online-Formate wirkungsvoll umgesetzt<br />

werden können und was dabei zu beachten ist.<br />

Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Werkzeuge und Methoden,<br />

sowie die Möglichkeit Gelerntes unmittelbar auszuprobieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die Online-Meetings professionell abwickeln wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Tipps zur Planung und Gestaltung von Online-Settings<br />

• Verschiedene Funktionen von Webex kennenlernen und diese mit weiteren<br />

(kostenlosen) Tool verknüpfen<br />

• Aktivierung der Teilnehmenden<br />

• Initiierung eines sozialen und/oder fachlichen Austausches<br />

• Evaluierung und Feedback<br />

• praktische Durchführung und Nach besprechung<br />

Termine:<br />

Modul 1: 26.02.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 04.03.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 11.03.<strong>2024</strong><br />

Onlineveranstaltung, Webex<br />

Dauer:<br />

3 x 2 Stunden<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Trainerin:<br />

Mag. Sandra Horvatits, MA<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 50,–<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

5.27<br />

68


SOCIAL MEDIA<br />

BASICS FÜR ANWENDER:INNEN<br />

NEU<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

10.15<br />

Social-Media-Kanäle gehören betreut und begleitet. Welches Basisverständnis<br />

darf hier nicht fehlen, um an die richtige Zielgruppe zu<br />

gelangen? In dieser Onlineveranstaltung erhalten Sie die notwendigen<br />

Tools und wissenswerte Basics für die Nutzung von Social Media.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die Social-Media-Kanäle betreuen oder auch zukünftig damit<br />

arbeiten wollen<br />

Inhalte:<br />

• Was macht einen guten post aus?<br />

• Was ist der Unterschied zwischen reel und story<br />

• Richtig Beiträge posten<br />

• Wie erhöhe ich die Reichweiter<br />

• #tags richtig setzen<br />

• Worauf muss ich bei der Zielgruppe achten?<br />

• Tipps zur Planung und Gestaltung<br />

• Informationen zu rechtlichen Aspekten<br />

Termin:<br />

19.03.<strong>2024</strong><br />

Onlineveranstaltung, Webex<br />

Uhrzeit:<br />

15:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

4 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 40,–<br />

Trainerin:<br />

Juliana Kepplinger<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

Marketing KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

69


GEWINNUNG UND BINDUNG<br />

FREIWILLIGER – PRAXISWERKSTATT<br />

Freiwilliges Engagement unterliegt einem ständigen Wandel und stellt<br />

Verantwortliche an den Dienststellen oft vor besondere Herausforderungen.<br />

Ob es die Ansprache und Einbindung spezieller Zielgruppen<br />

ist, oder ob Sie Ihre freiwilligen Mitarbeiter:innen länger an die<br />

Organisation binden möchten – an diesem Tag stehen Ihre kon kreten<br />

Anknüpfungspunkte im Mittelpunkt. Voneinander miteinander für die<br />

Praxis lernen.<br />

Termin:<br />

08.11.<strong>2024</strong><br />

Linz, St. Magdalena Bildungshaus<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

5.22<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die ihr Wissen in der Freiwilligenarbeit auffrischen und neue<br />

Anregungen zur Gewinnung und Bindung von Freiwilligen sammeln<br />

möchten. (z.B. Freiwilligenkoordinatoren, Dienstführende, GSD-Koordinatoren<br />

…)<br />

Inhalte:<br />

• aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen<br />

• Erfolgsfaktoren und Stolpersteine in der Gewinnung und Bindung von<br />

Freiwilligen<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 170,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainerin:<br />

Mag. Sandra Horvatits, MA<br />

Zusatzinformation:<br />

Dieses Seminar ist Pflichtbestandteil<br />

der DF-Ausbildung.<br />

RECHTLICHE GRUNDLAGEN<br />

ARBEITSRECHT, VERSICHERUNGSSCHUTZ<br />

Sie interessieren sich für gesetzliche Grundlagen des Arbeitsrechts und<br />

Versicherungsschutz in Ihrer Tätigkeit als RK-Mitarbeiter:in oder sind<br />

Führungskraft im Roten Kreuz? Sie möchten Ihre Kenntnisse zum Thema<br />

Datenschutz auffrischen? Dann besuchen Sie dieses Seminar und erfahren<br />

Sie für Ihren Arbeitsalltag relevante und nützliche Informationen.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle interessierten Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

• gesetzliche und private Versicherungs aspekte<br />

• Versicherungsschutz<br />

• Der Kollektivvertrag des ÖRK<br />

• Dienstvertrag, Auskunfts- und Einsichtsrecht<br />

Termin:<br />

20.11.<strong>2024</strong><br />

Linz-Süd, RK-Dienststelle<br />

Zusatztermin:<br />

07.02.<strong>2024</strong><br />

Linz-Süd, RK-Dienststelle<br />

Uhrzeit:<br />

14:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

5,5 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 40,–<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

5.23<br />

Trainer:innen:<br />

Mag. Susanne Brank (AUVA)<br />

MMag. Eva Maria Manzenreiter<br />

Mag. Michael Grininger<br />

70


DAS STRUKTURIERTE<br />

MITARBEITERGESPRÄCH<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

5.3<br />

Reden ist einfach, doch ein professionelles Mitarbeitergespräch zu führen<br />

erfordert bestimmte Kompetenzen. Wie formuliere ich Botschaften?<br />

Wie gebe ich meinen Mitarbeiter:innen hilfreiches Feedback und wie<br />

nehme ich selbst Feedback an? Lernen Sie, wie Sie einen einfachen<br />

Dialog mit dem Ziel einer erfolgreichen Kommunikation führen können.<br />

Zielgruppe:<br />

Dienstführende, Referatsleiter:innen, Führungskräfte<br />

Inhalte:<br />

• das strukturierte Mitarbeitergespräch im OÖ. RK<br />

• die standardisierten Unterlagen für das strukturierte Mitarbeitergespräch<br />

• Gesprächsvorbereitung<br />

• Kommunikation im Rahmen des strukturierten Mitarbeitergesprächs<br />

(Formulierung von Zielen, Förderung von Mitarbeiter)<br />

• Vereinbarungen im Rahmen des strukturierten Mitarbeitergesprächs<br />

• Rollenspiele<br />

Termin:<br />

18.09.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 150,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainerin:<br />

MMag. Eva Manzenreiter<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

MODERATION VON<br />

BESPRECHUNGEN UND ARBEITSKREISEN<br />

Die Aufgabe der Moderatorin, des Moderators ist es, das Team zu einem<br />

Ergebnis zu führen – anhand diverser Moderationsmethoden wird unterstützend<br />

geleitet und nicht vorgebend eingewirkt.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Personen, die Workshops, Arbeitsgruppen, Projekte, Sitzungen und<br />

Besprechungen begleiten wollen, ohne dabei ein Ergebnis aufzuzwingen<br />

– eine Leitungsfunktion ist nicht Voraussetzung.<br />

Inhalte:<br />

• Moderation! Was ist das eigentlich?<br />

• Rolle, Aufgaben und Verhalten des Moderators<br />

• Erlernen ausgewählter Moderationstechniken<br />

• Erstellung eines Moderationsplans (Moderationszyklus)<br />

• praktische Planung von Moderationen mit aktuellen Themen durch die<br />

Teilnehmer:innen<br />

• Praktische Durchführung von Teilen dieser Moderationen<br />

Termin:<br />

12.10.<strong>2024</strong>-13.10.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Maurerwirt<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 450,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:<br />

Peter Reinthaler<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

5.7<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

71


ROTKREUZ-LESECOACH<br />

AUSBILDUNG<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

5.18<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Lesen hilft die Welt zu verstehen, bildet, fördert die Kreativität und ist<br />

Grundvoraussetzung für Bildung und aktive Teilnahme am gesellschaftlichen<br />

Leben. Wenn der Wortschatz fehlt sind Leseschwierigkeiten auf<br />

allen Ebenen spürbar. Die Rotkreuz-Lesecoaches fördern Kinder in<br />

enger Zusammenarbeit mit Schule und Eltern individuell. Ziel ist, junge<br />

Menschen für das Lesen zu begeistern und sie in ihrer geistigen Entwicklung<br />

zu unterstützen.<br />

Zielgruppe:<br />

Menschen, die gerne und liebevoll mit Kindern arbeiten und leseaffin sind<br />

Inhalte:<br />

• Kennenlernen der Rotkreuz-Bildungsinitiative<br />

• Hintergrundwissen „Lesen“ und „sinnerfasstes Lesen“<br />

• Gestaltung und Aufbau von Lese einheiten<br />

• Kennenlernen und Umgang mit den Lesematerialien<br />

Voraussetzung:<br />

• Interesse für Vielfalt und kulturelle Unterschiede<br />

• Empathie und pädagogische Fähigkeiten<br />

• Lesecoaches sollen mindestens 2 x pro Woche nachmittags Zeit haben<br />

• Führerschein B von Vorteil<br />

Termine:<br />

20.01.<strong>2024</strong>-21.01.<strong>2024</strong><br />

Rottenbach, Hotel Schleglberg<br />

24.02.<strong>2024</strong>-25.02.<strong>2024</strong><br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

02.03.<strong>2024</strong>-03.03.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

27.04.<strong>2024</strong>-28.04.<strong>2024</strong><br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

24.08.<strong>2024</strong>-25.08.<strong>2024</strong><br />

Reichersberg, Stift Reichersberg<br />

28.09.<strong>2024</strong>-29.09.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

05.10.<strong>2024</strong>-06.10.<strong>2024</strong><br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 370,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

RKA-Trainer:innen<br />

Pädagoginnen und Pädagogen<br />

72


ROKO KANN‘S<br />

AUSBILDUNG<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

1.42<br />

Mit ROKO lernen die Kinder das Helfen und entwickeln ein Bewusstsein<br />

für Gefahren. ROKO Mitarbeiter:innen können Kindergartenkinder begeistern<br />

und die ersten Berührungspunkte zur Ersten Hilfe setzen.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle, die Freude am Umgang mit Kleinkindern (3-6 Jahre) haben sowie<br />

zeitlich an Werktagen (vormittags) verfügbar sind<br />

Inhalte:<br />

• Erste Hilfe und Gefahrensensibilisierung mit Schwerpunkt<br />

„ Absetzen eines Notrufes“<br />

• Sicherheit im Straßenverkehr<br />

Voraussetzungen:<br />

Affinität zu der Tätigkeit als ROKO kann’s Mitarbeiter:in, Erfahrung im<br />

Umgang mit Kindern und gute Kenntnis zu den Themen der Ersten Hilfe.<br />

Zusatzinformation:<br />

Als Kursmaterial ist der „ROKO kann‘s“-Rucksack mitzubringen.<br />

Meldet euch diesbezüglich bitte beim JRK.<br />

Termine:<br />

17.02.<strong>2024</strong>-18.02.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

21.09.<strong>2024</strong>-22.09.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€460,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

Helga Berger<br />

Walter Schmied<br />

Kerstin Barbaric<br />

Bettina Weiß<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

REALISTISCHE UNFALLDARSTELLUNG<br />

AUSBILDUNG<br />

Die Teilnehmer:innen erfahren in der Theorie und üben in der Praxis die<br />

Darstellung von Wunden/Verletzungen, beginnend mit der Materialkunde,<br />

bis zur Endfertigung am Statisten. Teil der Ausbildung ist auch<br />

die Planung von Übungen und Betreuung aus der Sichtweise eines<br />

Statisten!<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter:innen mit kreativem Talent zur plastischen Umsetzung ihres<br />

Fach wissens im Bereich der Ersten Hilfe und der Sanitätshilfe.<br />

Inhalte:<br />

• Arten von Wunden<br />

• Techniken der Wunddarstellung<br />

• Information über Schminkmaterial<br />

• praktische Übungen<br />

Zusatzinformation:<br />

• An den Kurstagen bitte Kleidung tragen, die schmutzig werden darf<br />

• Bitte Kleidung zum Zerschneiden und Einfärben sowie Socken und alte<br />

Schuhe mitbringen<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

2.10<br />

Termine:<br />

02.03.<strong>2024</strong>-03.03.<strong>2024</strong><br />

Windischgarsten, Hotel Sperlhof<br />

21.09.<strong>2024</strong>-22.09.<strong>2024</strong><br />

Windischgarsten, Hotel Sperlhof<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 360,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainerin:<br />

Sabine Rabeder<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

73


LEISTUNGS- UND GESCHÄFTSBEREICHE<br />

DES OÖ. RK<br />

Die Teilnehmer:innen erhalten Einblicke in die Struktur und Aufgaben<br />

der jeweiligen Bereiche. Sie verfügen über ein grundlegendes Wissen<br />

zu den einzelnen Leistungs- und Geschäftsbereichen des OÖ. RK. Sie<br />

kennen die Bedeutung und Wichtigkeit der leistungs- und geschäftsbereichsübergreifenden<br />

Zusammenarbeit innerhalb der Organisation.<br />

Die Teilnehmer wissen über ihre Aufgaben und Möglichkeiten um diese<br />

Zusammenarbeit zu optimieren.<br />

Termin:<br />

09.10.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum<br />

Uhrzeit:<br />

13:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

6.18<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte und interessierte Mitarbeiter:innen<br />

Dienstführende<br />

Inhalte:<br />

• Blutzentrale<br />

• Gesundheits- und Soziale Dienste<br />

• Jugendrotkreuz<br />

• Rettungsdienst / Katastrophenhilfsdienst<br />

• RK-Akademie<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 30,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:innen:<br />

Mag. Ingrid Rupprechter, MSC<br />

Mag. Sonja Gahleitner<br />

Mag. (FH) Markus Brunner<br />

Reinhard Schmidt, MSc MAS<br />

SAP-BASISSCHULUNG<br />

(FIBU/CONTROLLING)<br />

Bei dieser Schulung lernen Sie die wesentlichen Funktionen von SAP<br />

FIBU/Controlling kennen. Die Themen beziehen sich auf den Finanzbereich<br />

bzw. die Anlagenbuchhaltung im Programm SAP.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter:innen der Verwaltung, die SAP (FiBU Controlling)<br />

dienstlich verwenden<br />

Inhalte:<br />

• Grundlegendes Arbeiten mit SAP FIBU/Controlling<br />

• Arbeiten mit Sachkonten/Kreditoren/Debitoren<br />

• Anlagenbuchhaltung<br />

• Arbeiten mit Innenaufträgen<br />

• Budgetüberwachung (Soll-Ist-Ver gleiche)<br />

• Auswertung von SAP-Berichten<br />

Termin:<br />

26.09.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum Lehrsaal<br />

Uhrzeit:<br />

14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

4 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 40,–<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

13.10<br />

Trainer:<br />

Mag. Dieter Forsthuber<br />

Mitzubringen:<br />

Achtung jeder TN muss einen eigenen<br />

Laptop mitnehmen<br />

74


DIENSTPLANUNG/DIENSTFÜHRUNG<br />

P[R]P<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

13.7<br />

Sie sind RK-Mitarbeiter:in und haben im Rahmen Ihrer Tätigkeit mit<br />

dem Ressourcenplanung zu tun? Sie sind Dienstführende bzw. Dienstführender<br />

und haben bislang mit RPS gearbeitet? Dann nutzen Sie<br />

diesen Workshop und lernen Sie P[R]P kennen. Erlernen Sie die Grundfunktionen<br />

der Software, lassen Sie sich hilfreiche Tipps und Tricks<br />

zeigen und tauschen Sie sich mit den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern<br />

anderer Bezirksstellen/Ortsstellen aus!<br />

Zielgruppe:<br />

Dienstführende und alle P[R]P-Einsteiger:innen<br />

Inhalte:<br />

• Grundschulung in allen Funktionen in P[R]P<br />

• Dienstplanung und Ansichten<br />

• Ressourcenmanagement und Mitarbeiterverwaltung<br />

• Auswertungen und Nachbearbeitung von Diensten in P[R]P<br />

• Teilnehmerorientiertes Erarbeiten konkreter Fallbeispiele<br />

Termine:<br />

16.04.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum Lehrsaal<br />

29.10.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum Lehrsaal<br />

Uhrzeit:<br />

08:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

7 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 165,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Thomas Munz<br />

Daniel Happacher<br />

Mitzubringen:<br />

Achtung jeder TN muss einen eigenen<br />

Laptop mitnehmen<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

PERSONALINFORMATIONSSYSTEM<br />

WORKSHOP<br />

Sie sind RK-Mitarbeiter:in und haben im Rahmen Ihrer Tätigkeit mit<br />

Persis zu tun? Dann nutzen Sie diesen Workshop und vertiefen Sie<br />

Ihre Kenntnisse. Lassen Sie sich hilfreiche Tipps und Tricks zeigen und<br />

tauschen Sie sich mit den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer von<br />

anderen Bezirksstellen/Ortsstellen aus!<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter:innen der Verwaltung, die SAP (Persis) dienstlich verwenden<br />

Inhalte:<br />

• Situationsbezogener Workshop<br />

• Durchspielen konkreter Fälle<br />

• Fortgeschrittene Anwendung der Serienbrief- und Auswertungsfunktionen<br />

• Beheben konkreter Probleme und Missverständnisse anhand der Erfahrung<br />

aus der Persis-Hotline<br />

Voraussetzung:<br />

Vidi-Zugang<br />

Termine:<br />

14.05.<strong>2024</strong><br />

Steyregg, Hotel Lachstatthof<br />

15.10.<strong>2024</strong><br />

Steyregg, Hotel Lachstatthof<br />

Uhrzeit:<br />

13:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

4 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 65,–<br />

PERSÖNLICHKEITS‐<br />

ENTWICKLUNG UND<br />

ORGANISATION<br />

13.5<br />

Trainer:<br />

Mag. Thomas Märzinger<br />

Hinweis:<br />

Laptops sind im Seminarhotel<br />

vorhanden<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

75


ein ganz besonderer ort<br />

für seminare, tagungen,<br />

zum feiern oder<br />

einfach zum entspannen.<br />

W ESENUFER<br />

HOTEL & SEMINARKULTUR AN DER DONAU<br />

Wesenufer 1, 4085 Waldkirchen am Wesen _ T: +43 (0) 7718/200 90 _ Fax: DW 990_eMail: office@hotel-wesenufer.at<br />

www.hotel-wesenufer.at<br />

Ein Angebot von pro mente OÖ<br />

ZVR811735276


FÜHRUNG<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Rettungsdienst<br />

Lehrwesen<br />

77


GRUPPENKOMMANDANT:IN / ZUGSKOMMANDANT:IN<br />

AUSBILDUNGSÜBERSICHT<br />

GRUPPENKOMMANDANTEN<br />

FORTBILDUNG: zur Aufrechterhaltung<br />

8 Stunden innerhalb von 3 Jahren<br />

Prüfung<br />

Lagefeststellung & -beurteilung<br />

Kommunikation<br />

Führungsverhalten*<br />

VORAUSSETZUNG: aktiver RS; Großunfall;<br />

1. SEW vor Ort; Einstiegstest<br />

* Ab 2025 ist die Veranstaltung „Führungsverhalten“ nicht mehr Teil der Ausbildung<br />

sondern Voraussetzung und muss vor der Anmeldung absolviert werden.<br />

Führung<br />

ZUGSKOMMANDANTEN<br />

FORTBILDUNG: zur Aufrechterhaltung<br />

8 Stunden innerhalb von 3 Jahren<br />

Prüfung<br />

Einsatzführung<br />

Lagedarstellung<br />

Einsatzplanung<br />

Zusammenarbeit mit<br />

anderen Organisationen<br />

VORAUSSETZUNG: aktiver RS; FK 1;<br />

Auswahlgespräch im Bezirk; Einstiegstest<br />

78


DER WEG ZUR FÜHRUNG<br />

FK 1 AUSBILDUNG<br />

FÜHRUNG<br />

6.3<br />

Termine:<br />

Das Führen von Mitarbeiter:innen wird maßgeblich durch das bestehende<br />

Vertrauensverhältnis geprägt. Daher steht das Führungsverhalten,<br />

neben fundierten Kenntnissen im Bereich SanHiSt (standardisiertes<br />

Verfahren zur Bewältigung von Großunfällen), im Mittelpunkt dieser<br />

Ausbildung. Wollen Sie sich als Führungskraft weiterentwickeln, dann<br />

ist der „Weg zur Führung – FK 1“ die Basis und der erste Schritt zur<br />

Führungskräfteausbildung im RK.<br />

Zielgruppe:<br />

angehende Führungskräfte im Bereich RD und KHD<br />

Inhalte:<br />

• das RK<br />

• Vorschriftswesen<br />

• Auftreten in der Öffentlichkeit<br />

• Kommunikation und Mitarbeiter führung<br />

• Lagedarstellung / F-Dokumentation<br />

• Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisationen<br />

Voraussetzungen:<br />

• Rettungssanitäterausbildung bzw. entsprechende Fachausbildung<br />

• dreijährige Gesamtdienstzeit<br />

• Führungsqualitäten<br />

• absolviertes Seminar: Lagemeldung 1. SEW<br />

• absolviertes Seminar: Großunfall<br />

Zusatzinformation:<br />

Die Ausbildung endet mit einer kommissionellen Prüfung.<br />

Dauer:<br />

40 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 585,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

RKA-TrainerInnen<br />

Fachreferenten<br />

Eferding:<br />

Modul 1: Führungsverhalten<br />

09.03.<strong>2024</strong>-10.03.<strong>2024</strong>;<br />

09:00-18:00 Uhr<br />

Modul 2: 23.03.<strong>2024</strong>; 08:00-18:00 Uhr,<br />

Spital/Pyhrn, Hotel Freunde der Natur<br />

Modul 3: 05.04.<strong>2024</strong><br />

Modul 4: 06.04.<strong>2024</strong><br />

Modul 5: 20.04.<strong>2024</strong><br />

Prüfung: 26.04.<strong>2024</strong><br />

Eferding, RK-Dienststelle<br />

Ried:<br />

Modul 1: 06.04.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: Führungsverhalten<br />

20.04.<strong>2024</strong>-21.04.<strong>2024</strong>;<br />

09:00-18:00 Uhr,<br />

Windischgarsten, Hotel Sperlhof<br />

Modul 3: 25.05.<strong>2024</strong><br />

Modul 4: 15.06.<strong>2024</strong><br />

Prüfung: 05.07.<strong>2024</strong><br />

Ried, RK-Dienststelle<br />

Steyr-Stadt:<br />

Modul 1: 14.09.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: Führungsverhalten<br />

21.09.<strong>2024</strong>-22.09.<strong>2024</strong>;<br />

09:00-18:00 Uhr,<br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

Modul 3: 05.10.<strong>2024</strong><br />

Modul 4: 19.10.<strong>2024</strong><br />

Prüfung: 22.10.<strong>2024</strong><br />

Steyr-Stadt, RK-Dienststelle<br />

Urfahr-Umgebung:<br />

Modul 1: 21.09.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: Führungsverhalten<br />

05.10.<strong>2024</strong>-06.10.<strong>2024</strong>;<br />

09:00-18:00 Uhr,<br />

Unterweißenbach, Hotel Fürst<br />

Modul 3: 19.10.<strong>2024</strong><br />

Modul 4: 26.10.<strong>2024</strong><br />

Prüfung: 22.11.<strong>2024</strong><br />

Urfahr-Umgebung, RK-Dienststelle<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

79


FÜHRUNGSVERHALTEN<br />

FÜR FK1 AUSBILDUNG<br />

Grundlage für erfolgreiche Führung ist Kommunikation, Motivation und<br />

die Auseinandersetzung mit Führungsstilen. Führung umfasst ein großes<br />

Spektrum: es geht um gemeinsame Aufgaben, es geht um wechselseitige,<br />

soziale Beeinflussungsprozesse u.v.m.<br />

Werte – Ziele – Ergebnisse stehen im Mittelpunkt!<br />

In diesem Seminar wird das Kommunikationsverhalten im Alltag reflektiert<br />

und optimiert. Zusätzlich wird die Wahrnehmung und die analytische<br />

Fähigkeit im Bereich Kommunikation und Motivation geschärft. Die<br />

Seminarteilnehmer üben anhand von Aufgabenstellungen Zielfindungsstrategien,<br />

befassen sich mit dem Thema der Mitarbeitermotivation und<br />

setzen sich u.a. mit dem Regelkreis der Führung auseinander.<br />

NEU<br />

Termine:<br />

19.10.<strong>2024</strong>-20.10.<strong>2024</strong><br />

Spital/Pyhrn, Hotel Freunde<br />

der Natur<br />

09.11.<strong>2024</strong>-10.11.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

23.11.<strong>2024</strong>-24.11.<strong>2024</strong><br />

Spital/Pyhrn, Hotel Freunde<br />

der Natur<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

FÜHRUNG<br />

6.70<br />

Führung<br />

Zielgruppe:<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter:innen, die 2025<br />

die FK1-Ausbildung machen möchten<br />

Inhalte:<br />

• Führungsstile und -kompetenzen<br />

• Grundlagen der Kommunikation/Rhetorik<br />

• Feedback und Fragetechniken<br />

• Führung im Routinebetrieb und im Einsatz<br />

• Motivation und Demotivation<br />

• Aspekte des Führens<br />

• Dimension der Verantwortung und Erwartung<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 320,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:innen:<br />

RKA-Trainer:innen<br />

Hinweis:<br />

Ab 2025 ist die Veranstaltung „Führungsverhalten“ nicht mehr Teil<br />

der FK1-Ausbildung - sondern Voraussetzung und muss daher vor<br />

Anmeldung zur FK1-Ausbildung absolviert werden.<br />

80


STABSHILFSDIENST –<br />

(MESAST SOWIE FGG 4/1/5)<br />

FK 1 FORTBILDUNG<br />

In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmer insbesondere mit den<br />

Inhalten der Bereiche Personalwesen (S1), Versorgungswesen (S4) und<br />

der Meldesammelstelle intensiv auseinander. Ziel ist, den Mitarbeiter:innen<br />

das zur bestmöglichen Aufgabenerfüllung notwendige Wissen<br />

und Know-how zu vermitteln.<br />

Zielgruppe:<br />

Gruppenkommandant:in<br />

Inhalte:<br />

• Grundprinzipen der Funktionsweise des Stabsdienstes<br />

• das Tätigkeitsfeld des S1<br />

• das Tätigkeitsfeld des S4<br />

• das Tätigkeitsfeld der Meldesammelstelle<br />

• die Melde-, Informations- und Kommunikationsweg im Stab<br />

• Lagedarstellung, Einsatztagebuch der genannten Führungsgrundgebiete<br />

Voraussetzungen:<br />

abgeschlossene Gruppenkommandantenausbildung<br />

Termine:<br />

04.05.<strong>2024</strong><br />

Linz-Süd, RK-Dienststelle<br />

21.09.<strong>2024</strong><br />

Linz-Süd, RK-Dienststelle<br />

Uhrzeit:<br />

08:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 120,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Manuel Leherbauer<br />

FÜHRUNG<br />

6.37<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

KOMMUNIKATION AM EINSATZORT<br />

FK 1 FORTBILDUNG<br />

„Man kann nicht nicht-kommunizieren“. Diese bekannte Aussage gilt<br />

auch für den Einsatzfall – wenn auch in etwas anderer Form. Ein wesentlicher<br />

Aspekt für die gute Abwicklung und Abarbeitung eines Einsatzes<br />

ist die Kommunikation zwischen den eigenen aber auch den externen<br />

Einsatzkräften, sowie allen anderen beteiligten Personen (Presse, Angehörigen,<br />

…).<br />

Ziel bei dieser Fortbildung ist es, den Mitarbeiter:innen das zur bestmöglichen<br />

Aufgabenerfüllung notwendige Wissen und Know-how zu<br />

vermitteln.<br />

Zielgruppe:<br />

Gruppenkommandant:in<br />

Inhalte:<br />

• Verhaltensregeln und Tätigkeiten im GEM (z.B.: Melden bei M-Stelle,<br />

e.t.c.)<br />

• Funkvorschrift des OÖRK<br />

• Verhaltensregeln im Umgang mit Medien<br />

• Bedeutung von Befehlen<br />

Voraussetzungen:<br />

abgeschlossene Gruppenkommandantenausbildung<br />

Termine:<br />

05.04.<strong>2024</strong>; 16:00-20:00 Uhr<br />

Linz-Süd, RK-Dienststelle<br />

05.10.<strong>2024</strong>; 09:00-13:00 Uhr<br />

Linz-Süd, RK-Dienststelle<br />

Dauer:<br />

4 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 60,–<br />

Trainerin:<br />

Barbara Lauer<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

FÜHRUNG<br />

6.36<br />

81


FÜHRUNG IM EINSATZ<br />

FK 2 AUSBILDUNG<br />

FÜHRUNG<br />

6.4<br />

Führung<br />

Sie haben den ersten Teil der Ausbildung auf dem Weg zur Führungskraft<br />

im RK erfolgreich absolviert und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen<br />

und erweitern? Dann machen Sie mit der Ausbildung „Führung im Einsatz<br />

– FK 2“ den nächsten wichtigen Schritt dorthin.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte im Bereich RD/KHD<br />

Inhalte:<br />

• Karten- und Geländekunde/Theorie<br />

• Lagedarstellung/F-Dokumentation<br />

• Einsatzführung in Theorie und Praxis inkl. Großeinsatz<br />

• Katastrophenhilfe<br />

• Formieren/Verlegung von Einheiten und Verbänden sowie Heranführen<br />

von Kräften<br />

• Sanitätsdienst bei Veranstaltungen<br />

• Planung/Durchführung von Übungen<br />

• Krise und Panik<br />

• Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisationen<br />

Voraussetzungen:<br />

• erfolgreich absolvierte FK-1-Ausbildung<br />

• Führungsqualitäten<br />

Termine:<br />

Braunau<br />

Modul 1: 23.03.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 06.04.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 20.04.<strong>2024</strong><br />

Modul 4: 04.05.<strong>2024</strong><br />

Modul 5: 05.05.<strong>2024</strong><br />

Prüfung: 25.05.<strong>2024</strong><br />

Braunau, RK-Bezirksstelle<br />

Rohrbach<br />

Modul 1: 21.09.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 27.09.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 04.10.<strong>2024</strong><br />

Modul 4: 05.10.<strong>2024</strong><br />

Modul 5: 12.10.<strong>2024</strong><br />

Prüfung: 08.11.<strong>2024</strong><br />

Rohrbach, RK-Bezirksstelle<br />

Linz<br />

Modul 1: 24.08.<strong>2024</strong><br />

Modul 2: 31.08.<strong>2024</strong><br />

Modul 3: 01.09.<strong>2024</strong><br />

Modul 4: 20.09.<strong>2024</strong><br />

Modul 5: 21.09.<strong>2024</strong><br />

Prüfung: 12.10.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Bezirksstelle<br />

Dauer:<br />

40 Stunden<br />

Zusatzinformation:<br />

Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen Wissensüberprüfung und<br />

einer kommissionellen Prüfung.<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 550,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten<br />

82


FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG VOR ORT<br />

FK 2 FORTBILDUNG<br />

FÜHRUNG<br />

6.38<br />

Die Durchführungsvorschrift GEM sieht für die Unterstützung des Einsatzleiters<br />

vor Ort die neue Funktion „Führungsunterstützung“ vor. Ziel<br />

ist, den Mitarbeiter das zur bestmöglichen Aufgabenerfüllung notwendige<br />

Wissen und Know-how zu vermitteln.<br />

Zielgruppe:<br />

Zugskommandant:in<br />

Inhalte:<br />

• Melde-, und Kommunikationsweg am Einsatzort<br />

• Grundprinzipien des Funksprechverkehrs<br />

• Dokumentation am Einsatzort<br />

• Infrastruktur zur Führungs unterstützung (ELF 1, ELF 2, ELF 3)<br />

• Lageführung (LaDaS 1, LaDaS 2)<br />

Voraussetzungen:<br />

abgeschlossene Zugskommandantenausbildung<br />

Termine:<br />

09.03.<strong>2024</strong><br />

Reichenau, GH Seyrlberg<br />

19.10.<strong>2024</strong><br />

Reichenau, GH Seyrlberg<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 120,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Stefan Benda<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG IM STAB<br />

FK 2 FORTBILDUNG<br />

Die Stäbe der Bezirkskommanden benötigen zur optimalen Erfüllung<br />

die Mitarbeit und Unterstützung von engagierten Zugskommandanten<br />

mit hoher Verantwortungsbereitschaft. In diesem Seminar setzen sich<br />

die Teilnehmer insbesondere mit den Inhalten der Führungsgrundgebiete<br />

Lage (S2) und Einsatzführung (S3) intensiv auseinander. Ziel ist,<br />

den Mitarbeiter das zur bestmöglichen Aufgabenerfüllung notwendige<br />

Wissen und Know-how zu vermitteln.<br />

Zielgruppe:<br />

Zugskommandant:in<br />

Inhalte:<br />

• Funktionsweise des Stabsdienstes<br />

• das Tätigkeitsfeld des S 2 und S 3<br />

• die Melde-, Informations- und Kommunikationsweg im Stab<br />

• Einsatztagebuch der genannten Führungsgrundgebiete<br />

• Lageführung<br />

Voraussetzungen:<br />

abgeschlossene Zugskommandantenausbildung<br />

Termine:<br />

21.09.<strong>2024</strong><br />

Neuhofen, RK-Dienststelle<br />

12.10.<strong>2024</strong><br />

Neuhofen, RK-Dienststelle<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 155,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Michael Kosseg<br />

Christoph Peneder<br />

FÜHRUNG<br />

6.39<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

83


LAGEFÜHRUNG IM EINSATZ<br />

FK 3 FORTBILDUNG<br />

Das Seminar verfolgt den Zweck, Kommandanten/Einsatzleitern vor Ort<br />

die Kommandantenhandkarte sowie die Werkzeuge und Methoden zur<br />

übersichtlichen Lagedarstellung in der Einsatzführung am Einsatzort<br />

(Einsatzleitung, Einsatzabschnittsleitung, RK-HE) zur Koordination des<br />

Einsatzes von Rotkreuz-Kräften näher zu bringen.<br />

Zielgruppe:<br />

Einsatzoffiziere (FK 3)<br />

Inhalte:<br />

• unterschiedliche Ebenen – unterschiedliche Anforderungen an<br />

Lageführung<br />

• taktische Zeichen und ihr logischer Aufbau – die gemeinsame Sprache<br />

• Lagedarstellungssysteme LaDaS 1 und 2<br />

• Methodik der Lageführung mit LaDaS<br />

• Inhalte und Beübung von Lagevortrag/Lageeinweisung<br />

Termin:<br />

23.03.<strong>2024</strong><br />

Reichenau, GH Seyrlberg<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 182,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Peter Haslinger<br />

Martin Gossenreiter<br />

FÜHRUNG<br />

6.31<br />

Führung<br />

Voraussetzungen:<br />

• abgeschlossene Offiziersausbildung<br />

• nach Möglichkeit Erfahrung als Mitarbeiter:in im Sinne eines<br />

OvD- Systems<br />

84


LAGEFÜHRUNG IN RK-KOMMANDEN<br />

FK3 FORTBILDUNG<br />

FÜHRUNG<br />

6.68<br />

Das Seminar verfolgt den Zweck, Mitgliedern von Stäben und Kommandanten<br />

in der rückwertigen Führung (BezRKdt, ChdSt) die Werkzeuge<br />

und Methoden zur übersichtlichen Lagedarstellung zur Koordination<br />

des Einsatzes von Rotkreuz-Kräften mittels des Systems LaDaS 3 näher<br />

zu bringen.<br />

Zielgruppe:<br />

Offiziere in RK-Kommanden (FK 3)<br />

Inhalte:<br />

u.a.<br />

• unterschiedliche Ebenen – unterschiedliche Anforderungen an<br />

Lageführung<br />

• taktische Zeichen und ihr logischer Aufbau – die gemeinsame Sprache<br />

• Lagedarstellungssystem LaDas 3<br />

• Methodik und Anwendung der Lageführung mit LaDaS 3 inkl.<br />

An wendung von Kräftekonten<br />

Termin:<br />

08.11.<strong>2024</strong><br />

Reichenau, GH Seyrlberg<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 182,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Peter Haslinger<br />

Martin Gossenreiter<br />

Voraussetzung:<br />

• abgeschlossene Offiziersausbildung<br />

• Erfahrung als Einsatzleiter (z. B.<br />

OvD)<br />

• Verwendung oder vorgesehene Verwendung<br />

in einem RK-Kommando<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Führung<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

LEITER BETREUUNG<br />

FK3 FORTBILDUNG<br />

Vorhandene Ressourcen zielgerichtet und gemäß den Führungsgrundsätzen<br />

einzusetzen, erfordert einerseits Führungsausbildung höchster<br />

Stufe und andererseits Wissen über die Erfordernisse im Betreuungsraum.<br />

Diese Ausbildung ist für Offiziere, die die taktische Führung des<br />

Betreuungsraumes vertiefen wollen.<br />

Zielgruppe:<br />

Einsatzoffiziere (FK 3), Zugskommandanten (FK 2) mit Einsatzerfahrung<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der psychosozialen Betreuung im Großeinsatz<br />

• Aufbauorganisation im Betreuungsraum<br />

• Triage in der Krisenintervention<br />

• Vorschriften/ Richtlinien der psychosozialen Betreuung<br />

• Planspiel<br />

Voraussetzung:<br />

abgeschlossene Offizierausbildung (FK 3) bzw. abgeschlossene<br />

Zugskommandantenausbildung (FK 2)<br />

Vorbereitungstag:<br />

(für TN ohne FK3-Ausbildung)<br />

20.09.<strong>2024</strong><br />

Bad Hall, Hotel Hallerhof<br />

Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Termin:<br />

21.09.<strong>2024</strong>-22.09.<strong>2024</strong><br />

Bad Hall, Hotel Hallerhof<br />

Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 530,–<br />

Zzgl. Nächtigung und Verpflegung<br />

für Vorbereitungsseminar: € 123,–<br />

Zzgl. Nächtigung und Verpflegung<br />

für das Seminar: € 220,–<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

FÜHRUNG<br />

6.35<br />

85


Führung<br />

MODERNE VERANSTALTUNGS-<br />

SICHERHEITSPLANUNG FÜR BOS<br />

FK3 FORTBILDUNG<br />

Dieses Seminar ist speziell für Vertreter:innen von Behörden und Organisationen<br />

mit Sicherheitsaufgaben (BOS) gedacht und vermittelt in<br />

zwei Tagen die wichtigsten Grundlagen der Veranstaltungssicherheitsplanung.<br />

Neben theoretischen Einheiten wie z. B. Paniktheorie, Crowd<br />

Management, Risikomanagement oder Notfallplanung stehen vor allem<br />

praktische Übungen, Planspiele und der gegenseitige Erfahrungsaustausch<br />

im Zentrum dieses Intensivkurses.<br />

Zielgruppe:<br />

Bezirksrettungskommandanten und Stellvertreter, Bezirksgeschäftsführer,<br />

Offiziere<br />

Inhalte:<br />

• Alltagsprobleme<br />

• Paniktheorie / Der Mensch und sein Verhalten bei (Groß)Veranstaltungen<br />

• Sicherheits- und Risikomanagement<br />

• Notfallplanung<br />

• Erstellung von Sicherheitskonzepten mit Fokus auf sanitätsdienstlichen<br />

Einsatzkonzepten<br />

• Crowd Management und Crowd Dynamics<br />

• Interorganisationale Zusammenarbeit<br />

• Einführung und praktisches Arbeiten mit sanitätsdienstlichen Planungstools<br />

Termin:<br />

05.10.<strong>2024</strong>-06.10.<strong>2024</strong><br />

Bad Hall, Hotel Hallerhof<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 490,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:<br />

Georg Geczek, MBA<br />

FÜHRUNG<br />

6.34<br />

RHETORIK<br />

FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE<br />

„Rhetorik ist wie eine mächtige Orgel, mit der ich mich stimmungsvoll<br />

ausdrücken kann!“ – naja, wenn das nur so einfach wäre: Kribbeln im<br />

Bauch, feuchte Hände, angespannter Körper, Kloß im Hals, geistiges<br />

Blackout – ist das nicht die Realität?<br />

Eine gute Rede ist Magie: Sie macht neugierig, berührt, fesselt, bringt<br />

uns zum Lachen und bereichert uns – kann das nicht Wirklichkeit werden?<br />

Wie man das hinkriegt? Das ist Sinn und Zweck dieses Seminares.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte<br />

Inhalte:<br />

• Start mit Spannung<br />

• Zuhörer von Beginn an gewinnen<br />

• Sympathisch, kompetent und glaubwürdig?<br />

• Vom Hürdenlauf zum Sternenhimmel<br />

• Was man sich sparen kann<br />

• Mittel mit Stil<br />

• Kürze mit Würze<br />

Termin:<br />

06.04.<strong>2024</strong>-07.04.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 450,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:<br />

Peter Reinthaler<br />

Paul Reinthaler<br />

FÜHRUNG<br />

6.10<br />

86


BEDÜRFNISORIENTIERTE<br />

KOMMUNIKATION<br />

FÜHRUNG<br />

6.67<br />

Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ihre rhetorischen<br />

Fähigkeiten in schwierigen Gesprächen oder auch Konfliktsituationen<br />

zu optimieren. Lernen Sie den Ablauf und die Werkzeuge der bedürfnisorientierten<br />

Kommunikation (gewaltfreie Kommunikation) kennen<br />

und wenden Sie Strategien der Deeskalation an.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen, Dienstführende, Teamleiter,<br />

Offiziere<br />

Inhalte:<br />

• Konfliktverhalten und Dynamik<br />

• Strategien zur Konfliktlösung<br />

• Kommunikationsfallen<br />

• Fragetechniken<br />

SELBST-, ZEIT- UND<br />

PROJEKTMANAGEMENT<br />

„Wie führe ich mich? Wie kann ich Zeitfallen erkennen und Gegenmaßnahmen<br />

setzen?“ Die Teilnehmer:innen erhalten theoretischen Input und<br />

erarbeiten die eigene Situation und planen aktiv Veränderungen zur<br />

Optimierung.<br />

Die Teilnehmer:innen erhalten einen Einblick in das Thema Projektmanagements<br />

und können anhand diesem dem (Projekt)Mitarbeiter<br />

unterstützend zur Seite stehen.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die ihr Zeitmanagement verbessern wollen und/oder in<br />

Projekten arbeiten<br />

Inhalte:<br />

• Projekthandbuch, Businessplan<br />

• Projektmanagement anhand eines im Vorfeld selbst zu suchenden<br />

Projektes<br />

• Methoden der Selbstführung<br />

• Zeitmanagements (Mindmaps, Zeitfalle, Tagesplaner, ABC-Analyse,<br />

Delegation)<br />

• Methoden des Führens (Stellenbeschreibung, Funktionsbeschreibung<br />

etc.)<br />

• Methoden der Selbstführung, des Zeitmanagements (Aufbau- und<br />

Ablauforganisation: Zeitfallen, Ziel/Planung/Prioritäten, pos. Denken,<br />

Mindmaps, Pareto, Tagesplaner, ABC-Analyse, Delegation, usw.)<br />

NEU<br />

Termin:<br />

02.03.<strong>2024</strong>-03.03.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 450,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:<br />

Josef Hamedinger<br />

Markus Brenner<br />

Termin:<br />

08.02.<strong>2024</strong>-09.02.<strong>2024</strong><br />

Unterweißenbach, Hotel Fürst<br />

14.11.<strong>2024</strong>-15.11.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 325,– (inkl. Verpflegung und<br />

Unterkunft)<br />

Trainer:<br />

Ing. Gerald Roth MBA MSc.<br />

FÜHRUNG<br />

6.69<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

87


KATASTROPHENSCHUTZ<br />

SEMINARE I–IV<br />

KAT I: Um die Zusammenarbeit im Katastrophenfall weiter zu verbessern<br />

und in Erfüllung des § 12 Abs. 2 des Oö. KatSchG werden vom<br />

Oberösterreichischen Landes-Feuerwehrverband als Zentralleitung des<br />

Katastrophenschutzes der OÖ. Landesregierung Katastrophenschutzseminare<br />

durchgeführt.<br />

KAT II: In Fortsetzung der Seminarserie Katastrophenschutz für Behörden<br />

und Einsatz organisationen und in Erfüllung des § 12 Abs. 2 des Oö.<br />

KatSchG veranstaltet der Oberösterreichische Landes-Feuerwehrverband<br />

als Zentralleitung des Katastrophenschutzes der Oberösterreichischen<br />

Landes regierung weiterführende Katastrophenschutzseminare mit dem<br />

Schwerpunkt „Führungsaufgaben im Katastrophenfall“ mit abschließendem<br />

Planspiel.<br />

KAT III: In Fortsetzung der Seminarreihe Katastrophenschutz für Behörden<br />

und Einsatz organisationen wird vom Oberösterreichischen Landes-Feuerwehrverband<br />

als Zentralleitung des Katastrophenschutzes<br />

der Oberösterreichischen Landesregierung das Katastrophenschutzseminar<br />

III durchgeführt.<br />

Termine:<br />

KAT-Seminar I:<br />

(4 Terminmöglichkeiten)<br />

15.04.<strong>2024</strong><br />

17.04.<strong>2024</strong><br />

22.04.<strong>2024</strong><br />

24.04.<strong>2024</strong><br />

KAT Seminar II:<br />

(3 Terminmöglichkeiten noch für 2023):<br />

13.11.2023-14.11.2023<br />

27.11.2023-28.11.2023<br />

11.12.2023-12.12.2023<br />

KAT-Seminar III:<br />

(2 Terminmöglichkeiten):<br />

03.06.<strong>2024</strong>-04.06.<strong>2024</strong><br />

10.06.<strong>2024</strong>-11.06.<strong>2024</strong><br />

KAT IV<br />

Seminar zum Zweck der Wiederholung<br />

und Vertiefung: 10.01.<strong>2024</strong><br />

Uhrzeit:<br />

08:00 bis 18:00 Uhr<br />

FÜHRUNG<br />

7.9/ 7.10/ 7.11/ 7.19<br />

Führung<br />

Inhalte:<br />

KAT-Seminar I:<br />

• gesetzliche Grundlagen für den Katastrophenschutz<br />

• Führung im Katastrophenfall<br />

• Zusammenarbeit zwischen Behörden und Einsatzorganisationen<br />

• taktische Maßnahmen beim Katastrophenschutz<br />

KAT-Seminar II:<br />

• Führung im Katastrophenfall<br />

• Durchführung eines Planspiels mit Aufgabenstellungen für alle beteiligten<br />

Behörden und Einsatzorganisationen<br />

KAT-Seminar III:<br />

Fachvorträge zu:<br />

• Verantwortlichkeit des Einsatzleiters/der Einsatzleiterin<br />

• Führungsvorgang<br />

• Stabsarbeit<br />

• Planspiel beginnend am 1. Tag, Nachmittag bis in die Nachtstunden,<br />

Fortsetzung am 2. Tag<br />

Voraussetzungen:<br />

KAT III: absolviertes Katastrophenschutzseminar für Behörden und<br />

Einsatzorganisationen (Katastrophenschutzseminar II)<br />

Hinweis:<br />

Bitte die Teilnahmebestätigung an das Funktionspostfach Anrechnung<br />

(anrechnung@o.roteskreuz.at) senden damit die Ausbildung im Persis<br />

eingetragen wird. E-Mailformular finden Sie im Intranet unter RKA.<br />

Ort:<br />

Linz, Landes-Feuerwehrschule<br />

Dauer:<br />

Modul I & IV – 1 Tag<br />

Modul II & III – 2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

Kosten werden bei der Einladung<br />

bekannt gegeben<br />

Seminarbeitrag:<br />

Informationen zu den Kosten werden<br />

bei den Einladungen der Feuerwehr bekannt<br />

gegeben und durch die RK-Akademie<br />

an die Bezirks stellen weitergeleitet<br />

(inkl. Anmeldeformular).<br />

Zusatzinformation:<br />

Das Informationsschreiben (inkl. Anmeldeformular<br />

der Landes-Feuerwehrschule)<br />

wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn<br />

durch die RK-Akademie per E-Mail<br />

an die RK-Bezirksstellen versendet.<br />

Die Anmeldung erfolgt direkt durch<br />

die RK-Bezirksstelle bei der Landes-<br />

Feuerwehr. Bitte die Teilnahmebestätigung<br />

an die RK-Akademie zwecks<br />

Eintragung im Persis.<br />

Nächtigung: bei Bedarf in den Räumlichkeiten<br />

der OÖ. Landes-Feuerwehrschule<br />

88


-20%<br />

für RK-Mitarbeiter<br />

Gültig bis 31.12.<strong>2024</strong>. Beim reservieren voranmelden.<br />

MEIN SOMMER<br />

in Kirchschlag<br />

Schaut‘s vorbei!<br />

BOGENSPORTZENTRUM BREITENSTEIN<br />

Am Breitenstein 11,<br />

4202 Kirchschlag bei Linz<br />

+43 (0)7215 20 992<br />

www.bogensport-zentrum.at<br />

MAURERWIRT - ECHT G‘MIATLICH<br />

4202 Kirchschlag 46<br />

+43 (0)7215 2663<br />

www.maurerwirt.at<br />

HOCHSEILGARTEN & KINDERKLETTERPARK<br />

4202 Kirchschlag<br />

+43 (0)7215 3747<br />

www.ralfundwalter.at


SPES Hotel & Seminare<br />

© Friedel / Kolar<br />

Nachhaltig Tagen mit Genuss im Schlierbacher Seminarhotel<br />

Ruhige & zentrale Lage mit herrlicher Aussicht und direkt am Waldrand<br />

44 moderne Einzel- und Doppelzimmer, teilw. mit Balkon, Arbeitsplatz und W-Lan<br />

9 lichtdurchflutete, top-ausgestattete Seminarräume für bis zu 150 Personen<br />

Ausgezeichnete regionale, biologische und saisonale Verpflegung<br />

Umweltzeichen-Betrieb, Bio-Austria-Partner und mit 5 Flipcharts klassifiziert<br />

SPES HOTEL & SEMINARE<br />

Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach | T: 07582/82123 | M: hotel@spes.co.at | W: www.spes.co.at<br />

seminarräume über linz<br />

Tagungen und Seminare im Grünen und<br />

doch zentrumsnah - das ist hier in 13<br />

lichtdurchfluteten Seminarräumen mit<br />

professioneller Ausstattung möglich!<br />

• Modernes Seminarequipment<br />

• Regionale Genusspausen-Station<br />

• Beratung bei der Seminarorganisation<br />

• angeschlossenes Hotel<br />

• ausreichend kostenlose Parkmöglichkeit<br />

Restaurant<br />

für ihre feierlichkeiten<br />

Das moderne und gemütliche Restaurant<br />

über Linz steht für Ihre Feierlichkeiten zur<br />

Verfügung: Geburtstag, Jubiläum, Weihnachtsfeier,<br />

Firmenfeier und mehr finden<br />

hier das passende Ambiente.<br />

• Luftiger Glaskubus mit tollem Ausblick<br />

• Sonnenterrasse und großer Garten<br />

• individuelle Buffets<br />

• Bar / Cafeteria<br />

• Hotel für Übernachtung<br />

hotel über linz<br />

50 Einzelzimmer und 17 Doppelzimmer,<br />

davon 6 Long Stay-Zimmer<br />

mit Kochnische stehen Ihnen zur<br />

Verfügung. Nicht nur SeminarteilnehmerInnen,<br />

sondern auch Städteund<br />

Geschäftsreisende sind herzlich<br />

willkommen!<br />

• kostenloses Parken<br />

• Frühstück bereits ab 6.30 Uhr<br />

• Rabatt für direktes Buchen<br />

i Bildungshaus Sankt Magdalena | Schatzweg 177 | 4040 Linz ) +43 (0)732 253041<br />

rezeption@sanktmagdalena.at www.sanktmagdalena.at Bis bald in Sankt Magdalena über Linz!<br />

roteskreuz2022.indd 1 27.06.2022 08:20:57


KATASTROPHENHILFSDIENST<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Rettungsdienst<br />

Lehrwesen<br />

91


STRAHLENSCHUTZ<br />

GRUNDKURS<br />

Das OÖ. RK ist mit einem durchdachten Sicherheitssystem für etwaige<br />

Strahlenunfälle gerüstet. Denn beispielsweise können auch bei einem<br />

Unfall eines Gefahrenguttransports strahlende Substanzen freigesetzt<br />

werden. Strahlenschutz beim RK heißt: Sicherheit zuerst. Strahlenquelle<br />

aufspüren und absichern, verstrahlte Patientinnen oder Patienten speziell<br />

versorgen und für den Schutz aller beteiligten Helfer:innen Sorge<br />

tragen. Dieser Ernstfall wird in der Grundausbildung Strahlenschutz<br />

trainiert, ebenso werden Sie hier auf die Prüfung zur Erlangung des<br />

Strahlenschutz-Leistungsabzeichens in Bronze vorbereitet.<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

KATASTROPHEN-<br />

HILFSDIENST<br />

7.1<br />

Termin:<br />

25.04.<strong>2024</strong>-28.04.<strong>2024</strong><br />

Bad Hall, Hotel Hallerhof &<br />

Linz, Landes-Feuerwehrschule<br />

Uhrzeit:<br />

08:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

4 Tage<br />

Zielgruppe:<br />

KHD- und RD-Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

• physikalische Grundlagen<br />

• Strahlendosimetrie<br />

• biologische Wirkung ionisierender Strahlung<br />

• DEKO Station<br />

• Transportvorschriften<br />

• Ausrüstung eines Spürtrupps<br />

• Netzmeldeverfahren<br />

• praktische Übungen<br />

• Gerätekunde<br />

• Messverfahren<br />

• Vorgehen bei Zwischenfällen (San-Hilfe und Dekontamination)<br />

• Turnsaal DEKO<br />

Voraussetzung:<br />

bei bestehender Schwangerschaft ist die Teilnahme verboten<br />

Seminarkosten:<br />

€ 850,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Die Kosten werden anteilsmäßig von<br />

allen Bezirken übernommen<br />

Trainer:innen:<br />

Robert Jedliczka<br />

Fachreferenten<br />

92


BIOLOGISCHE UND CHEMISCHE (BC)<br />

DEKONTAMINATION<br />

AUSBILDUNG<br />

Blutspendedienst<br />

KATASTROPHEN-<br />

HILFSDIENST<br />

7.5<br />

Mit dieser Ausbildung erweitern die Strahlenschutz-Mitarbeiter:innen ihr<br />

Wissen und ihre Kenntnisse im Bereich der biologischen und chemischen<br />

Dekontamination. Die CBRN-Patienten-Deko-Einheit wurde entwickelt,<br />

um kontaminierten und verletzten Personen nach Unfällen mit gefährlichen<br />

Stoffen aus der Chemie, mit Bakterien oder mit radioaktiven<br />

Substanzen professionelle Hilfe durch Dekontamination, begleitet von<br />

erster Sanitätsversorgung, zu leisten. Diese Rotkreuz-Hilfseinheit hat<br />

sich seit ihrer Gründung 2006 über die Grenzen Österreichs hinaus in<br />

Fachkreisen großes Ansehen erworben. Mitarbeiter:innen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Zielgruppe:<br />

Strahlenschutz-Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

• biologische und chemische Grundlagen<br />

• Methoden der biologischen und chemischen Dekontamination<br />

• Gerätekunde<br />

• Selbstschutz<br />

• Hygiene<br />

Termin:<br />

18.10.<strong>2024</strong>-20.10.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz - Das Erlebnishaus<br />

Uhrzeit:<br />

08:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Seminarkosten:<br />

€ 600,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

Robert Jedliczka<br />

Fachreferenten<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Voraussetzung:<br />

Strahlenschutz-Grundausbildung oder verpflichtende Anmeldung zu<br />

einem Strahlenschutz-Grundkurs zum nächstmöglichen Termin<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

93


STRAHLENSCHUTZ<br />

LANDESÜBUNG<br />

Strahlenschutz Landesübung:<br />

In dieser Großübung werden grundgelegene Thematiken des Strahlenschutz<br />

beübt. Hier steht die Praxis im Vordergrund. Interessierte, welche<br />

in Zukunft den Strahlenschutzgrundkurs absolvieren möchten, sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Zielgruppe:<br />

Strahlenschutz-Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

u.a.<br />

• physikalische Grundlagen<br />

• Strahlendosimetrie<br />

• biologische Wirkung ionisierender Strahlung<br />

• Dekontamination<br />

Termin:<br />

21.09.<strong>2024</strong><br />

Ort wird noch bekannt gegeben<br />

Uhrzeit:<br />

08:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarkosten:<br />

€ 150,– (inkl. Verpflegung)<br />

Die Kosten werden anteilsmäßig von<br />

allen Bezirken übernommen<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten<br />

KATASTROPHEN-<br />

HILFSDIENST<br />

7.4<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

STRAHLENSCHUTZ<br />

LEISTUNGSABZEICHEN<br />

BRONZE UND SILBER<br />

Bronzekurs:<br />

Bronze Lehrgang & Leistungsabzeichen vermittelt Grundvoraussetzungen,<br />

welche für den Umgang und das Aufspüren radioaktiver Substanzen<br />

nötig sind. Diese fundierte Ausbildung findet in Kooperation mit OÖ<br />

Landesfeuerwehrverband, Seibersdorf Laboratories und Rotes Kreuz<br />

OÖ statt.<br />

Silberkurs:<br />

Silber Lehrgang & Leistungsabzeichen vermittelt weiterführenden<br />

Spezialkenntnisse für spezifische Einsatzszenarios/Katastrophenfälle<br />

mit radioaktiven Stoffen. Im Fokus stehen Einsatzplanung/Durchführung.<br />

Termine:<br />

KATASTROPHEN-<br />

HILFSDIENST<br />

7.2 / 7.3<br />

Bronzekurs: 19.06.<strong>2024</strong>-21.06.<strong>2024</strong><br />

Linz, Landes-Feuerwehrschule<br />

Silberkurs: 27.05.<strong>2024</strong>-29.05.<strong>2024</strong><br />

Linz, Landes-Feuerwehrschule<br />

Dauer:<br />

jeweils 3 Tage<br />

Seminarkosten:<br />

werden bei der Anmeldung durch die<br />

Landes-Feuerwehr bekannt gegeben<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten<br />

Hinweis:<br />

Unterlagen online unter:<br />

www.strahlenschutzakademie.at<br />

94


TRINKWASSER<br />

BASISKURS<br />

KATASTROPHEN-<br />

HILFSDIENST<br />

7.20<br />

Die Trinkwassereinheit beim Roten Kreuz stellt geschultes Personal<br />

bereit das in der Lage ist Trinkwasserverteilstationen zu errichten, zu<br />

betreiben und wieder zu befüllen. Vor allem nach Hochwasserereignissen,<br />

Dürre oder Verschmutzungen von Quellen kann die Versorgung mit<br />

Trinkwasser zeitlich und räumlich beeinträchtigt sein.<br />

Dieser Einsatzfall wird im Basiskurs trainiert. Darüber hinaus stellt der<br />

Basiskurs die Voraussetzung für die Teilnahme an der Grundausbildung<br />

„Trinkwasseraufbereitung“ dar.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter:in im Katastrophenhilfsdienst<br />

Inhalte:<br />

• Trinkwasser – Gesetze und Normen<br />

• physikalische und chemische Grundlagen<br />

• Trinkwasserversorgungssysteme<br />

• Trinkwasser in Not- und Katastrophenfällen<br />

• Material der Trinkwasserverteilstation<br />

Voraussetzung:<br />

Verfügbarkeit und Bereitschaft zu regelmäßigen Einsätzen und Übungen<br />

in Oberösterreich<br />

Termin:<br />

26.09.<strong>2024</strong>-29.09.<strong>2024</strong><br />

Neustift, Hotel Weiß<br />

Uhrzeit:<br />

1. Tag: 11:00-18:00 Uhr<br />

2. und 3. Tag: 09:00-18:00 Uhr<br />

4. Tag: bis 11:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2,5 Tage<br />

Seminarkosten:<br />

€ 580,–<br />

Kostenanteil für den Bezirk: € 0,-<br />

Zusatzinformation:<br />

Der Kurs vermittelt keine Fertigkeiten<br />

für die Trinkwasseraufbereitung<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

SUCHHUNDEFÜHRER:IN UND<br />

EINSATZHELFER:IN GRUNDAUSBILDUNG<br />

Werden Sie Teil der Suchhundestaffel. Bei dieser Grundausbildung werden<br />

zukünftige Hundeführer:innen bzw. Einsatzhelfer:innen die wesentlichen<br />

Bereiche des Suchhundeeinsatzes näher gebracht. Sie lernen den<br />

Umgang mit gängigen Gerätschaften kennen, sowie die Strukturen und<br />

Abläufe eines Einsatzes.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter:innen, die bereits in einer Hundestaffel in OÖ<br />

aufgenommen sind<br />

Inhalte:<br />

• Kennenlernen von gängigen Gerätschaften<br />

• Strukturen und Abläufe eines Einsatzes<br />

Voraussetzung:<br />

Aktive Tätigkeit in einer Suchhundestaffel<br />

Termine:<br />

16.11.<strong>2024</strong><br />

Linz-Süd, RK-Dienststelle<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarkosten:<br />

€ 80,– (inkl. Verpflegung)<br />

Die Kosten werden vom<br />

Landesverband übernommen<br />

Trainer:<br />

Sebastian Kranzlmüller<br />

Mitzubringen:<br />

GPS wenn vorhanden<br />

KATASTROPHEN-<br />

HILFSDIENST<br />

7.22<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

95


KURZWELLENFUNK<br />

Bei dieser Infoveranstaltung lernen Sie die grundlegenden Kommunikationstechniken<br />

im Bereich Notfall-Kommunikation, sowie Einsatzmöglichkeiten<br />

des Kurzwellenfunks im Roten Kreuz kennen.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Mitarbeiter:innen mit Interesse für den Bereich Notfall-<br />

Kommunikation – eine Amateurfunkprüfung ist nicht Voraussetzung<br />

aber gerne gesehen<br />

Inhalte:<br />

• Blackout-Kommunikation, wenn nichts mehr geht<br />

• Möglichkeiten und Grenzen des Kurzwellenfunks<br />

• Notfunk im Roten Kreuz<br />

• Kennenlernen der RK Funkstationen<br />

• Sprach und Datenfunk über Kurzwelle<br />

Termin:<br />

08.03.<strong>2024</strong><br />

Linz, RK-Zentrum<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

KATASTROPHEN-<br />

HILFSDIENST<br />

7.24<br />

Uhrzeit:<br />

17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

ca. 2 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Die Kosten werden vom<br />

Landesverband übernommen<br />

Trainer:<br />

DI (FH) Stefan Loizmayr<br />

Ing. Robert Schmidt<br />

Zusatzinformation:<br />

Jeden ersten Mittwoch im Monat ab ca. 18 Uhr Funkübung, RK Rundspruch.<br />

An diesem Rundspruch nehmen die RK-Funkstellen teil und die<br />

Leitfunkstelle wechselt regelmäßig. Bei Interesse Kontaktaufnahme<br />

mit Ing. Robert Schmidt oder DI (FH) Stefan Loizmayr<br />

ELF – EINSATZLEITFAHRZEUG<br />

INFOVERANSTALTUNG<br />

KATASTROPHEN-<br />

HILFSDIENST<br />

7.25<br />

Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten der Einsatzleitfahrzeuge.<br />

ELF II und ELF III mit den jeweiligen unterschiedlichen Komponenten<br />

werden für die Kommanden, deren Führungsunterstützung und Ambulanzplaner<br />

vorgestellt.<br />

Zielgruppe:<br />

Dienstführende, Führungskräfte, Mitarbeiter:innen des Stabes und<br />

KHD Personal (SEG)<br />

Inhalte:<br />

In diesem praktisch ausgelegten Seminar, wird die Anwendungsvielfalt<br />

der Einsatzleitfahrzeuge 2 & 3 demonstriert.<br />

Sie soll den Kolleginnen und Kollegen vermitteln für welche Einsätze oder<br />

Ambulanzdienste die Fahrzeuge eingesetzt werden können.<br />

Termine:<br />

24.05.<strong>2024</strong><br />

Freistadt, KHD Halle<br />

12.10.<strong>2024</strong><br />

Gmunden, RK-Bezirksstelle<br />

Uhrzeit:<br />

14:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

5 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 65,–<br />

Die Kosten werden vom<br />

Landesverband übernommen<br />

Trainer:<br />

Mag. Markus Brunner<br />

Mag. Franz Schiller<br />

96


LEITSTELLEN<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Rettungsdienst<br />

Lehrwesen<br />

97


LEITSTELLENDISPONENT:IN<br />

PERFEKTIONSTRAINING<br />

Nach umfassender Ausbildung und Einarbeitung am RLS-Standort bietet<br />

dieses Seminar die Möglichkeit abseits des Leitstellenalltags wesentliche<br />

Tätigkeiten zu vertiefen und perfektionieren. Es werden Abläufe im<br />

Hintergrund, technische Details und sinnvolle Einsatzmöglichkeiten der<br />

vorhandenen Systeme und Hilfsmittel beleuchtet. Kommunikationsthemen,<br />

Zusammenarbeit im Regelbetrieb, bei Sonderlagen und standortübergreifend,<br />

runden das Seminar ab.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter:innen der Rettungsleitstelle Oberösterreich nach Abschluss<br />

ihrer Grundausbildung am jeweiligen RLS-Standort<br />

LEITSTELLEN<br />

8.7<br />

Termin:<br />

07.10.<strong>2024</strong>-09.10.<strong>2024</strong><br />

Bad Leonfelden, Hotel Brunnwald<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 600,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten<br />

Inhalte:<br />

• Aufbau und Struktur der RLS OÖ<br />

• Leitstellentechnik<br />

- ELDIS inkl. einfacher Fehlerbehebung<br />

- Alarmierungs- und Informationssysteme<br />

- Digitalfunk<br />

• Erste Hilfe am Telefon<br />

• Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisation<br />

• Großeinsatzmanagement<br />

• Qualitätsmanagement<br />

Voraussetzung:<br />

Aktive Tätigkeit als Leitstellendisponent:in<br />

Leitstellen<br />

98


LAGEFÜHRUNG IN SONDERLAGEN<br />

FORTBILDUNG<br />

LEITSTELLEN<br />

8.6<br />

Die frühzeitige Lagedarstellung in den Leitstellen stellt einen wesentlichen<br />

Faktor bei der Einweisung nachrückender Führungskräfte dar.<br />

Durch die übersichtliche Lagedarstellung mittels LADAS kann in der<br />

gleichen Sprache gesprochen und so wertvolle Zeit gespart werden.<br />

Taktische Zeichen erleichtern die Lageführung und wesentliche Informationen<br />

können zielgenau dargestellt werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausgebildete Leitstellenmitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Handhabung LADAS 3 in RLS<br />

• Anwendungsbeschreibung der analogen Lageführung<br />

• Kommunikationswege im Großschadenfall<br />

Voraussetzung:<br />

• Gruppenkommandantenausbildung FK1<br />

Termin:<br />

15.03.<strong>2024</strong><br />

Reichenau, GH Seyrlberg<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 180,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:<br />

Klaus Kaiserseder<br />

Peter Haslinger<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

99


erlebnis<br />

fahrtechnik<br />

Mopedführerschein<br />

Mehrphasen Training PKW/Motorrad<br />

Fahrtechnik Trainings PKW<br />

Fahrtechnik Trainings Motorrad<br />

Berufskraftfahrer Weiterbildung<br />

Jetzt e 20 RK-Mitarbeiterbonus auf<br />

ausgewählte Fahrtechnik Trainings.*<br />

* Die Gutscheine für diese Aktion liegen an allen Dienststellen auf.<br />

G 1628_19<br />

Unbegrenzt mobile Freiheit genießen<br />

Es geht los! Egal auf wie vielen Rädern Sie unterwegs sein wollen:<br />

Wir machen Sie zu einem aktiven, sicheren und souveränen Fahrer.<br />

Jetzt buchen unter www.oeamtc.at/fahrtechnik oder im<br />

ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk, Tel. +43 7243 515 20<br />

www.youtube.com/OEAMTCFahrtechnikTV<br />

www.facebook.com/fahrtechnik<br />

Für aktives Fahren


KFZ<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Rettungsdienst<br />

Lehrwesen<br />

101


SEF – PERFEKTIONSTRAINING<br />

FÜR NEUE EINSATZLENKER:INNEN<br />

(SEF-MODUL 1)<br />

Bei diesem Fahrtechnikseminar erhalten Sie neben einer Einführung in<br />

das SEW-Handling auch wichtige Informationen hinsichtlich rechtlicher<br />

Grundlagen für Einsatzlenker:innen. Das Perfektionstraining ist der Abschluss<br />

der Lenkerausbildung und verpflichtender Bestandteil der SEF-<br />

Ausbildung für alle Sparten.<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Einsatzlenker:innen<br />

(freiwillige und berufliche Mitarbeiter:innen)<br />

Inhalte:<br />

Theorie:<br />

• grundsätzliches Verhalten als Einsatzlenker:in<br />

• technische und rechtliche Grundlagen<br />

Praxis:<br />

• SEW-Handling in kritischen Verkehrssituationen<br />

• Bremsen und Ausweichen<br />

• Schieben und Schleudern<br />

• Kurvenverhalten und Zielbremsung<br />

• Rückwärtsfahrtechnik<br />

• Schadensminderungsparcour<br />

Voraussetzung:<br />

Die Teilnehmer:innen müssen zum Seminarzeitpunkt in<br />

RK-Einsatz lenkerausbildung befindlich sein.<br />

Termine:<br />

12.01.<strong>2024</strong><br />

24.01.<strong>2024</strong><br />

12.02.<strong>2024</strong><br />

18.02.<strong>2024</strong><br />

05.03.<strong>2024</strong><br />

23.03.<strong>2024</strong><br />

28.03.<strong>2024</strong><br />

17.04.<strong>2024</strong><br />

30.04.<strong>2024</strong><br />

06.05.<strong>2024</strong><br />

25.05.<strong>2024</strong><br />

02.06.<strong>2024</strong><br />

21.06.<strong>2024</strong><br />

07.07.<strong>2024</strong><br />

22.07.<strong>2024</strong><br />

28.07.<strong>2024</strong><br />

23.08.<strong>2024</strong><br />

31.08.<strong>2024</strong><br />

16.09.<strong>2024</strong><br />

25.09.<strong>2024</strong><br />

15.10.<strong>2024</strong><br />

24.10.<strong>2024</strong><br />

19.11.<strong>2024</strong><br />

29.11.<strong>2024</strong><br />

07.12.<strong>2024</strong><br />

19.12.<strong>2024</strong><br />

Marchtrenk, ÖAMTC FSZ<br />

Uhrzeit:<br />

08:10 Uhr bis 16:50 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

KFZ<br />

9.11<br />

KFZ<br />

Zusatzinformation:<br />

• Achtung keine Teilnahme bei bestehender Schwangerschaft<br />

• Die Ausbildung findet in Uniform statt<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 225,– (inkl. Verpflegung)<br />

Betrag ist abzüglich AUVA-Förderung.<br />

Ohne Förderung beträgt der<br />

Seminarbeitrag € 260,–<br />

Trainer:innen:<br />

Fahrtechniktrainer:innen des ÖAMTC<br />

Mitzubringen:<br />

1 SEW pro 2 Teilnehmer:innen<br />

Hinweis:<br />

AUVA-Förderung 1 Mal alle<br />

5 Jahre möglich (für SEF M1, SEF M2,<br />

SEF M3, Theorie- und Praxistraining<br />

für Notarztdienste)<br />

102


SEF – THEORIE- UND PRAXISTRAINING<br />

FÜR ERFAHRENE EINSATZLENKER:INNEN<br />

(SEF-MODUL 2)<br />

Bei diesem Fahrtechniktraining geht es um die Perfektionierung des<br />

Fahrzeughandlings, insbesondere für erfahrene Einsatzlenker:innen.<br />

Dieses Training ist eine Schwerpunktschulung aufgrund aktueller Erkenntnisse<br />

aus der Unfalldatenbank. Zusätzlich absolvieren Sie eine<br />

Einsatzfahrt am Fahrtechniksimulator des OÖ. RK mit typischen Unfallszenarien<br />

aus dieser Datenbank.<br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene Einsatzlenker:innen<br />

(freiwillige und berufliche Mitarbeiter)<br />

Inhalte:<br />

Theorie:<br />

• aktuelle Informationen zum Verkehrsrecht<br />

• Erkenntnisse aus der Unfalldatenbank<br />

Praxis:<br />

• SEW-Handling in besonders kritischen Verkehrssituationen<br />

• Perfektion von: Bremsen und Ausweichen, Schieben und Schleudern,<br />

Kurvenverhalten und Zielbremsung, Rückwärtsfahrtechnik<br />

• Schadensminderungsparcour<br />

Voraussetzung:<br />

RK-Einsatzlenkerberechtigung seit mindestens 5 Jahren<br />

Zusatzinformation:<br />

• Achtung keine Teilnahme bei bestehender Schwangerschaft<br />

• Die Ausbildung findet in Uniform statt<br />

Termine:<br />

24.02.<strong>2024</strong><br />

02.05.<strong>2024</strong><br />

28.09.<strong>2024</strong><br />

01.12.<strong>2024</strong><br />

Marchtrenk, ÖAMTC FSZ<br />

Uhrzeit:<br />

08:10 Uhr bis 16:50 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 225,– (inkl. Verpflegung)<br />

Betrag ist abzüglich AUVA-Förderung.<br />

Ohne Förderung beträgt der<br />

Seminarbeitrag € 260,–<br />

Trainer:innen:<br />

Fahrtechniktrainer:innen<br />

Mindestalter:<br />

23 Jahre<br />

Mitzubringen:<br />

1 SEW pro 2 Teilnehmer:innen<br />

KFZ<br />

9.12<br />

Hinweis:<br />

AUVA-Förderung 1 Mal alle<br />

5 Jahre möglich (für SEF M1, SEF M2,<br />

SEF M3, Theorie- und Praxistraining<br />

für Notarztdienste)<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

103


SEF – AUS- UND FORTBILDUNG FÜR<br />

SEF-PRAXISTRAINER:INNEN<br />

(SEF-MODUL 3)<br />

Sie möchten sich im RK als SEF-Praxistrainer:in engagieren? Dazu werden<br />

Ihnen in diesem Seminar die erforderlichen Theorie- und Praxiskenntnisse<br />

vermittelt. Sie sind bereits als SEF-Praxistrainer:in im RK im<br />

Einsatz und wollen Ihr Wissen erweitern sowie Ihr Können am Steuer<br />

optimieren? Dann nutzen Sie diese Veranstaltung als Vertiefung.<br />

Zielgruppe:<br />

• Ausbildung für angehende SEF-Praxistrainer:innen<br />

• Weiterbildung für bereits tätige SEF-Praxistrainer:innen<br />

Inhalte:<br />

Vermittlung von folgenden theoretischen Inhalten an Auszubildende im<br />

SEF-Bereich:<br />

• aktuelle Informationen zum Verkehrsrecht<br />

• Perfektion des Fahrzeug-Handlings<br />

• aktuelle Erkenntnisse aus der Unfalldatenbank<br />

Vermittlung von folgenden praktischen Inhalten an Auszubildende<br />

im SEF-Bereich:<br />

• SEW-Handling in kritischen Verkehrssituationen<br />

• Schieben und Schleudern<br />

• Kurvenverhalten und Zielbremsung, Rückwärtsfahrtechnik<br />

• simulieren einer Ausbildungsfahrt im Fahrtechniksimulator des OÖ. RK<br />

• richtiges Feedback geben<br />

• Erlernen des Aufbaus eines Fahrtechnik parcours zur Vermeidung von<br />

Schäden im Langsamfahrbereich<br />

• Erlernen des Aufbaus eines Fahrtechnik parcours zum Training spezieller<br />

Herausforderungen im Dienst (z.B.: Krankenhauszufahrten, Rettungsgaragen,<br />

etc.)<br />

Termine:<br />

16.02.<strong>2024</strong><br />

06.03.<strong>2024</strong><br />

21.04.<strong>2024</strong><br />

30.06.<strong>2024</strong><br />

05.10.<strong>2024</strong><br />

16.12.<strong>2024</strong><br />

Marchtrenk, ÖAMTC FSZ<br />

Uhrzeit:<br />

08:10 Uhr bis 16:50 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 180,– (inkl. Verpflegung)<br />

Betrag ist abzüglich AUVA-Förderung.<br />

Ohne Förderung beträgt der<br />

Seminarbeitrag € 215,–<br />

KFZ<br />

9.13<br />

Trainer:innen:<br />

Fahrtechniktrainer:innen des ÖAMTC<br />

Mindestalter:<br />

25 Jahre<br />

Mitzubringen:<br />

1 SEW pro 2 Teilnehmer:innen<br />

Hinweis:<br />

AUVA-Förderung 1 Mal alle<br />

5 Jahre möglich (für SEF M1, SEF M2,<br />

SEF M3, Theorie- und Praxistraining<br />

für Notarztdienste)<br />

KFZ<br />

Voraussetzung:<br />

• angehende SEF-Praxistrainer:innen:<br />

Zulassung zur Ausbildung durch den jeweiligen<br />

SEF-Bezirksausbildungsleiter:in<br />

• bestehende SEF-Praxistrainer:innen:<br />

Abgeschlossene SEF- Praxistrainerausbildung (Fortbildung wird in<br />

5 Jahresintervallen ab Absolvierung der Ausbildung empfohlen)<br />

Zusatzinformation:<br />

• Achtung keine Teilnahme bei bestehender Schwangerschaft<br />

• Die Ausbildung findet in Uniform statt<br />

104


SEF – THEORIE- UND PRAXISTRAINING<br />

FÜR NOTARZTDIENSTE<br />

KFZ<br />

9.7<br />

Bei diesem Fahrtechnikseminar geht es um die Perfektionierung des<br />

Handlings des NEF VW Amarok. Dieses Training ist eine Schwerpunktschulung<br />

zur Perfektionierung des Fahrverhaltens, sowohl auf Straßen<br />

als auch im Gelände. Zusätzlich lernen Sie den Fahrtechniksimulator des<br />

OÖ. RK kennen.<br />

Zielgruppe:<br />

Notfallsanitäter:in auf den Notarztsystemen des OÖ. RK<br />

Inhalte:<br />

• NEF-Handling in besonders kritischen Verkehrssituationen sowohl im<br />

On-Road- als auch Off-Road-Bereich<br />

• Perfektion von Bremsen und Ausweichen, Schieben und Schleudern,<br />

Kurvenverhalten und Zielbremsung, Rückwärtsfahrtechnik, Geländefahrtechnik<br />

Voraussetzung:<br />

Aktive Tätigkeit als Notfallsanitäter:in auf einem Notarztsystem im ÖRK<br />

Zusatzinformation:<br />

• Achtung keine Teilnahme bei bestehender Schwangerschaft<br />

• Die Ausbildung findet in Uniform statt<br />

Termin:<br />

18.10.<strong>2024</strong><br />

Marchtrenk, ÖAMTC FSZ<br />

Uhrzeit:<br />

08:10 Uhr bis 16:50 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 225,– (inkl. Verpflegung)<br />

Betrag ist abzüglich AUVA-Förderung.<br />

Ohne Förderung beträgt der<br />

Seminarbeitrag € 260,–<br />

Trainer:innen:<br />

Fahrtechniktrainer:innen des ÖAMTC<br />

Mindestalter:<br />

21 Jahre<br />

Mitzubringen:<br />

1 Amarok pro 2 Teilnehmer:innen.<br />

Bei der Organisation von<br />

Amarok-Fahrzeugen ist das KFZ-<br />

Referat gerne behilflich.<br />

Bekanntgabe diesbezüglich spätestens<br />

2 Wochen vor Seminarbeginn!<br />

Hinweis:<br />

AUVA-Förderung 1 Mal alle<br />

5 Jahre möglich (für SEF M1, SEF M2,<br />

SEF M3, Theorie- und Praxistraining<br />

für Notarztdienste)<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

105


SEF<br />

THEORIETRAINER:INNEN-AUSBILDUNG<br />

KFZ<br />

9.2<br />

SEF-THEORIETRAINER:IN<br />

SEF-Theorietrainer-Ausbildung<br />

Pädagokik-Basisseminar für LS/SEF<br />

VORAUSSETZUNG: Erstgespräch im Bezirk und<br />

fachlicher Vorbereitungskurs eLearning<br />

Sie möchten sich im RK als SEF-Theorietrainer:in engagieren? Bei dieser<br />

Ausbildung werden Ihnen die erforderlichen theoretischen und didaktischen<br />

Kenntnisse vermittelt.<br />

Termin:<br />

21.09.<strong>2024</strong>-22.09.<strong>2024</strong><br />

Kirchschlag, Hotel Alpenblick<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 460,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:<br />

Dr. Alexander Niederwimmer<br />

Peter Reinthaler<br />

Mitzubringen:<br />

Lehr- und Lernbehelf „Sicherer<br />

Einsatzfahrer“<br />

Zielgruppe:<br />

SEF-Praxistrainer:innen, die diese Funktion seit mindestens 5 Jahren<br />

ausüben<br />

Inhalte:<br />

• Vielfältige Methoden und Übungen zur aktiven Beteiligung der Lernenden<br />

am Lernprozess<br />

• Unterweisung im Bereich der StVO, des KFG sowie des FSG und des<br />

VStG<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Theoretisches Wissen über Fahrdynamik und Fahrtechnik<br />

• Fahrzeugtechnik<br />

• Rahmenvorschrift und Regulativ SEF<br />

KFZ<br />

106


SEF – FAHRZEUGTECHNIK<br />

FORTBILDUNG<br />

KFZ<br />

BZ WIEN<br />

Die Einsatzfahrer:innen des Roten Kreuzes haben eine große Verantwortung:<br />

Sie sollen die Patientinnen und Patienten, sowie die helfenden<br />

Personen rasch und sicher transportieren. Als Ausbildner:in wissen<br />

Sie über sämtliche Sicherheitsaspekte bei Einsatzfahrten Bescheid und<br />

halten sich auf dem Laufenden über die aktuelle Gesetzeslage. Vor<br />

allem technische Assistenzsysteme werden in Rettungsdienstfahrzeugen<br />

immer häufiger. Deren Funktionsweisen und anwenderspezifische Informationen<br />

sind der Kerninhalt dieser Fortbildung.<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrbeauftragte SEF<br />

Inhalte:<br />

• Allgemeine Fahrtechnik<br />

• Fahrphysik<br />

• Gängige Assistenzsysteme<br />

• Fehlerquellen und Fehlerbehebung<br />

• Fahrfehler und Ausgleichsmöglichkeiten<br />

• Spezifische Informationen zu gängigen PKW-Modellen im ÖRK<br />

Voraussetzung:<br />

gültige Lehrbefähigung Sicherer Einsatzfahrer:in<br />

Termine:<br />

16.04.<strong>2024</strong><br />

Onlineveranstaltung<br />

19.11.<strong>2024</strong><br />

Onlineveranstaltung<br />

Uhrzeit:<br />

18:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 70,–<br />

Trainer:<br />

Matthias Kuca, BSc<br />

Hinweis:<br />

Anmeldung und aktuelle Infos<br />

gibt es hier:<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

107


JUGEND<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Rettungsdienst<br />

Lehrwesen<br />

109


JUGENDGRUPPENHELFER:IN<br />

AUSBILDUNG<br />

Die Jugend ist die Basis und zugleich die Zukunft unserer Gesellschaft.<br />

Mit einer gelungenen Jugendarbeit wird die gesamte Rotkreuz-<br />

Organisation nachhaltig gestärkt. Leisten Sie einen wesentlichen Beitrag<br />

als Wegbegleiter für junge Menschen im RK und absolvieren Sie die<br />

Jugendgruppenhelfer:in-Ausbildung.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle, die mit jungen Menschen im RK zusammenarbeiten wollen<br />

Inhalte:<br />

• Überblick über die Rotkreuz-Jugendarbeit in Oberösterreich<br />

• Basiswissen Verantwortung und Verantwortlichkeit<br />

• Basiswissen Spielpädagogik<br />

• Methodik und Kreativitätstechniken<br />

• Basiswissen Kommunikation<br />

• Basiswissen Spielregeln für die Jugendarbeit und Dokumentation<br />

Voraussetzung:<br />

• E-Learning: Grundkurs für Jugendarbeit<br />

• Bei Teilnehmer:innen unter 18 Jahren Achtung die Bezirksstelle<br />

muss die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bzgl.<br />

Aufsichtspflicht einholen<br />

JUGEND<br />

11.3<br />

Termine:<br />

06.04.<strong>2024</strong>-07.04.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz – Das Erlebnishaus<br />

04.05.<strong>2024</strong>-05.05.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz – Das Erlebnishaus<br />

07.09.<strong>2024</strong>-08.09.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz – Das Erlebnishaus<br />

12.10.<strong>2024</strong>-13.10.<strong>2024</strong><br />

Schlierbach, Hotel SPES<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 395,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

RKA-Trainer:innen<br />

Mindestalter:<br />

16 Jahre (empfohlen)<br />

JUGENDGRUPPENLEITER:IN<br />

AUSBILDUNG<br />

Bei dieser Ausbildung lernen Sie, qualitativ hochwertige Jugendgruppenstunden<br />

zu planen und umzusetzen. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen<br />

schon früh die Idee des RK zu vermitteln und sie auf ihrem Weg<br />

hin zu einer humanitären Wertehaltung zu begleiten.<br />

JUGEND<br />

11.1<br />

Termine:<br />

20.04.<strong>2024</strong>-21.04.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz – Das Erlebnishaus<br />

21.09.<strong>2024</strong>-22.09.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz – Das Erlebnishaus<br />

Jugend<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendgruppenhelfer:innen<br />

Inhalte:<br />

• IFRC, Geschichte des RK<br />

• Rechte, Pflichten und Verantwortung<br />

• Planungsarbeit<br />

• Pädagogik, Methodik, Didaktik<br />

• Kommunikation und Konflikt management<br />

• Teamarbeit<br />

• Motivation<br />

• Reflexion/Selbstreflexion<br />

Voraussetzung:<br />

• absolvierte Jugendgruppenhelferausbildung<br />

• E-Learning<br />

19.10.<strong>2024</strong>-20.10.<strong>2024</strong><br />

Unterweißenbach, Hotel Fürst<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 340,–<br />

(inkl. Verpflegung und Unterkunft)<br />

Trainer:innen:<br />

RKA-Trainer:innen<br />

110


YOUNG LEADERSHIP FORUM (YLF)<br />

FORTBILDUNG<br />

JUGEND<br />

11.20<br />

Die Arbeit mit jungen Menschen im RK folgt klaren Zielen. Um diese<br />

erreichen zu können, bedarf es engagierte Mitarbeiter in der Jugendarbeit,<br />

die aufbauend auf Bewährtes durchaus auch Neues zulassen<br />

und bereit sind, mutige, unkonventionelle Wege in der Jugendarbeit zu<br />

gehen. Das Young Leadership Forum richtet sich an die Führungskräfte<br />

in der Jugendarbeit und macht diese vertraut mit Entwicklungen, Tendenzen<br />

und dem Spektrum, die eine offene, moderne Arbeit mit Kindern<br />

und Jugendlichen im RK zu bieten hat.<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendgruppenleiter:innen, Bezirksjugendreferent:in,<br />

Bezirksjugendkoordinator:in, Ortsstellenreferent:in für Jugendgruppen<br />

Inhalte:<br />

Auswahl an Workshops & Vorträge zu folgenden Themen:<br />

• Kinder- und Jugendschutz im RK<br />

• Queere Jugendarbeit<br />

• Psychische Erste Hilfe & Gesundheit im Gruppenkontext<br />

• Projektmanagement: Planung, Umsetzung und Kontrolle von Projekten<br />

im JRK<br />

Voraussetzung:<br />

aktive Tätigkeit in der jeweiligen Funktion<br />

Termin:<br />

14.09.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz – Das Erlebnishaus<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seminarbeitrag:<br />

€ 120,– (inkl. Verpflegung)<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten<br />

Hinweis:<br />

Währenddessen findet parallel die<br />

Planungsklausur für Bezirksjugendreferenten<br />

und Bezirksjugendkoordinatoren<br />

statt.<br />

Es besteht die Möglichkeit im Litz<br />

zu übernachten und den nächsten<br />

Tag für die eigene Bezirksplanung<br />

zu nutzen. Voraussetzung dafür ist<br />

die Abklärung mit den Bezirksjugendkoordinatoren.<br />

Das Programm für den zweiten Tag<br />

wird gegebenenfalls von den Bezirksjugendkoordinatoren<br />

organisiert.<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

111


YOUNG LEADERSHIP – TRAINING 1<br />

FORTBILDUNG<br />

Das Young Leadership Training 1 (YLT1) findet <strong>2024</strong> in Tulln statt. Es<br />

richtet sich an Jugendliche, die Teil eines weltweiten Teams werden wollen<br />

und ihre Stärken einsetzen und herausfinden wollen. Die Teilnehmer<br />

bekommen die Möglichkeit sich mit der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung<br />

auseinanderzusetzen und sich persönlich weiterzuentwickeln.<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren<br />

Inhalte:<br />

u.a.<br />

• Persönlichkeitsentwicklung<br />

• Präsentationstechniken & Rhetorik<br />

• Projektmanagement<br />

• Inhalte zu Zivilcourage, HIV & Aids, Internationale Hilfe<br />

• Infos zu freiwilligem Engagement und zur weltweiten Rotkreuzbzw.<br />

Rothalbmondbewegung<br />

Voraussetzung:<br />

Interesse, sich mit der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung auseinanderzusetzen<br />

und die Bereitschaft sich persönlich weiter zu entwickeln und<br />

den eigenen Weg zu humanitärem Engagement zu entdecken.<br />

Termin:<br />

21.03.<strong>2024</strong>-27.03.<strong>2024</strong><br />

Tulln, Junges Hotel Tulln<br />

JUGEND<br />

BZ WIEN<br />

Uhrzeit:<br />

Info folgt bei Anmeldung durch JRK<br />

Dauer:<br />

7 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

Info folgt bei Anmeldung durch JRK<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten, Pädagoginnen und<br />

Pädagogen, Jugendvertreter:in<br />

Mindestalter:<br />

14 Jahre<br />

Hinweis:<br />

Anmeldung über JRK<br />

Jugend<br />

112


TIME4FRIENDS<br />

PEER-GRUNDAUSBILDUNG<br />

JUGEND<br />

BZ WIEN<br />

Time4friends ist ein Beratungsangebot von Jugendlichen für Jugendliche.<br />

Die ausgebildeten time4friends-Peers engagieren sich in verschiedenen<br />

Tätigkeitsfeldern, um anderen Jugendlichen in belastenden Situationen<br />

weiterzuhelfen. Im Rahmen dieser WhatsApp-Beratung stehen die Peers<br />

jeden Tag von 18 bis 22 Uhr zur Verfügung, um mit anderen Jugendlichen<br />

zu chatten und ihnen in verschiedensten Lebenslagen weiterzuhelfen.<br />

Bei der Grundausbildung erwarten die Jugendlichen fünf spannende<br />

Tage, wo sie sich durch unterschiedliche Workshops das notwendige<br />

Know-how aneignen, um als Peer im Projekt mitzuarbeiten. Die Inhalte<br />

der Ausbildung sind nicht nur für die WhatsApp-Beratung relevant, sondern<br />

jeder profitiert auch persönlich davon.<br />

Nach der Ausbildung ist man Teil des time4friends-Teams und wird in<br />

einen Dienstplan eingeteilt, wo zweimal im Monat von 18-22 Uhr andere<br />

Jugendliche völlig anonym über WhatsApp beraten werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Chatberatung<br />

• Grenzen der Beratung<br />

• Life Skills und Workshops zu inhaltlichen Themen wie Suizidprävention,<br />

Mobbing, Sexualität etc.<br />

Voraussetzung:<br />

Bereitschaft sich für andere Jugendliche einzusetzen und das Thema psychische<br />

Gesundheit stark zu machen<br />

INTERNATIONALES<br />

STUDIEN- & FREUNDSCHAFTSCAMP<br />

Bei diesem Camp können junge Erwachsene aus der ganzen Welt teilnehmen<br />

und einen intensiven Gedanken- und Kulturaustausch unter dem<br />

Aspekt der Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung erleben.<br />

Die Auseinandersetzung mit den Themen findet in Informationsgruppen,<br />

die von kompetenten Referenten geleitet werden, sowie bei<br />

kreativen Tätigkeiten und Workshops statt. Die Verständigung ist dabei<br />

ein wichtiger Punkt. Daher ist auch die Campsprache Englisch, ansonsten<br />

wäre kein Austausch möglich. Fixpunkte im Programm sind Exkursionen<br />

nach Wien, Mauthausen und Melk. Diese bieten den Teilnehmer:innen die<br />

Möglichkeit sich mit der Kultur und der Geschichte unseres Landes auseinander<br />

zu setzen. Um mit der Bevölkerung in Kontakt zu treten und ein<br />

sichtbares Zeichen unserer Bemühungen zu setzen, findet alljährlich ein<br />

Friedensfackelzug statt, der vom Camp organisiert wird.<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 23 Jahren<br />

Voraussetzung:<br />

JRK-Mitgliedschaft, ausreichende Englisch-Kenntnisse und die Bereitschaft<br />

für einen intensiven internationalen Kulturaustausch<br />

Termin:<br />

17.05.<strong>2024</strong>–21.05.<strong>2024</strong><br />

Litzlberg, Litz - Das Erlebnishaus<br />

Dauer:<br />

5 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

Info folgt bei Anmeldung durch JRK<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten,<br />

Pädagoginnen und Pädagogen,<br />

Projektpsychotherapeut:in<br />

Mindestalter:<br />

15 Jahre<br />

Hinweis:<br />

Anmeldung über JRK<br />

JUGEND<br />

BZ WIEN<br />

Termin:<br />

08.07.<strong>2024</strong>-22.07.<strong>2024</strong><br />

NÖ, Gartenbauschule Langenlois<br />

Dauer:<br />

14 Tage<br />

Seminarbeitrag:<br />

Info folgt bei Anmeldung durch JRK<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten, Jugendvertreter:in<br />

Mindestalter:<br />

16 Jahre<br />

Hinweis:<br />

Anmeldung über JRK<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Führung<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

113


RETTUNGSSCHWIMMLEHRER:IN<br />

AUSBILDUNG<br />

JUGEND<br />

JRK<br />

Diese Ausbildung berechtigt zur Abnahme sämtlicher Schwimmer- aber<br />

auch Rettungsschwimmerabzeichen (exklusive Rettungsschwimmlehrer).<br />

Die Bestimmungen gelten für alle in der ARGE Österreichisches Wasserrettungswesen<br />

(ÖWRW) vertretenen Wasserrettungsorganisationen.<br />

Zielgruppe:<br />

• Pädagogen aller Schultypen und Ausbildungseinrichtungen<br />

• Lehramtsstudenten<br />

• Personen mit qualifizierter pädagogischer Ausbildung sowie Personen<br />

im Besitz eines Helfer- und Retterscheines<br />

• EH-Trainer:innen und Jugendgruppenleiter:innen<br />

Inhalte:<br />

u.a.<br />

• Theoretische und praktische Wiederholung der Prüfungsbedingungen<br />

des Retters<br />

• Rettungsgeräte in Theorie und Praxis<br />

• Erste Hilfe in Theorie und Praxis mit Schwerpunkt auf Erste Hilfe-<br />

Maßnahmen bei Wasserunfällen<br />

• Grundlagen der Methodik des Anfängerschwimmunterrichts in Theorie<br />

und Praxis<br />

• Schwimmstile: Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen in Theorie und<br />

Praxis<br />

• Lehrauftritt<br />

Termin:<br />

08.07.<strong>2024</strong>-12.07.<strong>2024</strong><br />

Dauer:<br />

40 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

Kosten werden i.d.R. von der entsendenden<br />

Landesleitung getragen. Die<br />

Übernahme der Reise- und Übernachtungskosten<br />

müssen im Vorfeld<br />

mit der Landesleitung bzw. dem<br />

Dienstgeber abgeklärt werden.<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten<br />

Hinweis:<br />

Die Anmeldung erfolgt über das JRK<br />

Jugend<br />

Voraussetzung:<br />

• Vollendetes 19. Lebensjahr<br />

• Besitz des Retterscheines<br />

• Abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs (mindestens acht Doppelstunden), der<br />

jedoch nicht älter als 5 Jahre sein darf, bzw. entsprechende Fortbildung<br />

im Rahmen des Kurses<br />

• Körperliche Eignung (durch ärztliche Bestätigung nachzuweisen)<br />

• Persönliche und fachliche Eignung zur Erteilung der Aufgaben, die mit<br />

der vorgesehenen Verwendung verbunden sind (insbesondere dürfen<br />

keine einschlägigen Vorstrafen vorliegen)<br />

• Vollständige Anwesenheitspflicht<br />

114


BEWERBE<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Rettungsdienst<br />

Lehrwesen<br />

117


BEWERBE<br />

Bewerbe dienen der Vertiefung und Perfektionierung Ihrer in der Ausbildung<br />

erworbenen Kenntnisse. Dies erfolgt geblockt an einem Tag,<br />

anhand realistischer Szenarien. Lassen Sie sich darauf ein und holen<br />

Sie sich konstruktives Feedback durch die Bewertung erfahrener Mitarbeiter:innen.<br />

Sanitätshilfe-Landesbewerb:<br />

Bronze- und Silberbewerb:<br />

Wird als Gruppenbewerb geführt: Eine Gruppe besteht aus 3 oder 4<br />

Personen. Gearbeitet wird mit dem eigenen Einsatzfahrzeug.<br />

Goldbewerb:<br />

Hier wird jede Person einzeln bewertet.<br />

Zusatzinformation:<br />

Bei positiver Absolvierung eines Leistungsabzeichens werden die<br />

Pflichtfortbildungen 1-4 des laufenden Jahres angerechnet.<br />

Die Ausschreibungen für den Sanitätshilfebewerb ergeht 3-4 Monate<br />

vor dem Bewerbstag.<br />

Termine:<br />

Rotkreuz-Bewerbe<br />

BEWERBE<br />

12<br />

Sanitätshilfe-Landesbewerb Bronze,<br />

Silber, Gold:<br />

14.09.<strong>2024</strong><br />

Pregarten, RK-Dienststelle<br />

Jugendrotkreuz-Bewerbe:<br />

Erste-Hilfe-JRK-Bundesbewerb für<br />

Jugendgruppen:<br />

18.07.<strong>2024</strong>-21.07.<strong>2024</strong><br />

Graz<br />

Erste-Hilfe-JRK-Landesbewerb für<br />

Schulen:<br />

Termin und Ort wird noch bekannt<br />

gegeben für <strong>2024</strong><br />

Pinguincup Landesfinale:<br />

17.06.<strong>2024</strong><br />

Linz, Parkbad<br />

Helfi-Landesbewerb:<br />

Termin wird noch bekannt gegeben<br />

Bewerbe<br />

118


E-LEARNING<br />

KFZ<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Rettungsdienst<br />

Lehrwesen<br />

Jugend<br />

Hier geht’s zur<br />

E-Learningplattform:<br />

https://oerk.at/kurseooe<br />

119


DATENSCHUTZ 1-2<br />

MOODLEKURS<br />

Alle Mitarbeiter:innen sind für den Datenschutz verantwortlich. Deshalb<br />

ist der sorgsame Umgang mit Daten anderer selbstverständlich. Doch wo<br />

genau sind die Grenzen? Welche Daten dürfen wann, wie weitergegeben<br />

werden? Welche Rechte haben Betroffene? In diesem Online-Kurs finden<br />

Sie die Antworten.<br />

Termine:<br />

Jederzeit online in Moodle<br />

verfügbar<br />

E-LEARNING<br />

0.1.1/0.1.2<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

Modul 1:<br />

• Grundlegendes Verständnis für Datenschutz im eigenen<br />

Leistungsbereich<br />

Modul 2:<br />

• Rechte von Betroffenen und Voraussetzungen für Datenverarbeitung<br />

Voraussetzung:<br />

Absolviertes Modul 1 ist Voraussetzung für Modul 2<br />

DATENSCHUTZ 3<br />

MOODLEKURS<br />

Führungskräfte stellen sicher, dass ihre Mitarbeiter:innen ausreichend<br />

informiert sind und die Vorgaben des Datenschutzes einhalten können.<br />

Doch welche Anfragen sind wie zu prüfen bzw. umzusetzen? Wann muss<br />

ich eine Risikoabschätzung durchführen?<br />

Termine:<br />

Jederzeit online in Moodle<br />

verfügbar<br />

E-LEARNING<br />

0.1.3<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Mitarbeiter:innen mit Führungsfunktionen<br />

E-Learning<br />

Inhalte:<br />

• Aufgaben von Unternehmen<br />

• Anfragen von Betroffenen<br />

• Sicherstellen ordnungsgemäßer Datenverarbeitung<br />

• Risikoabschätzungen<br />

Voraussetzung:<br />

Absolviertes Modul 1 und Modul 2 sind Voraussetzung für Modul 3<br />

120


TAG-LAGEN BASIS<br />

MOODLEKURS<br />

E-LEARNING<br />

0.2.1<br />

Terror-Amok-Geiselnahmen sind Situationen mit hohem öffentlichen<br />

Interesse. Als Rot-Kreuz-Mitarbeiter:in erfahren Sie hier, was von Ihnen<br />

in solchen Situationen erwartet wird und wie die grundlegende Herangehensweise<br />

des Roten Kreuzes ist.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Mitarbeiter:innen<br />

Inhalte:<br />

• Was tun als persönlicher Betroffener<br />

• Was kann ich als RK-Mitarbeiter:in machen<br />

• Welche Aufgaben hat das RK bei TAG-Lagen<br />

Termine:<br />

Jederzeit online in Moodle<br />

verfügbar<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

TAG-LAGEN FÜR RETTUNGSDIENST<br />

MOODLEKURS<br />

Einsätze des Roten Kreuzes bei intentionalen Ereignissen, wie Terror,<br />

Amok oder Geiselnahmen stellen besondere Herausforderungen dar.<br />

Ziel dieses Kurses ist es, die grundlegenden Informationen zu einem<br />

Einsatz unter schwierigen Rahmenbedingungen zu vermitteln.<br />

Termine:<br />

Jederzeit online in Moodle<br />

verfügbar<br />

E-LEARNING<br />

0.1.3<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Sanitäter:innen und Führungskräfte<br />

Inhalte:<br />

• Verhalten der Besatzung des ersten Fahrzeuges<br />

• Alarmierung von Rotkreuz-Einheiten<br />

• Herausforderungen für den Rettungsdienst<br />

121


GEWALT GEGEN ÄLTERE FRAUEN<br />

ERKENNEN & HILFE<br />

Als Mitarbeiter:in des Roten Kreuzes bekommen Sie naturgemäß immer<br />

wieder Einblicke in private Lebenssituationen und Beziehungen von<br />

Klientinnen und Klienten und deren Familien. Dabei stoßen Sie vielleicht<br />

auch auf Situationen, in denen Gewalt passiert, sich anbahnt, oder<br />

bereits geschehen ist. Dieser Onlinekurs gibt Ihnen Wissen und Werkzeuge<br />

an die Hand, um solche Situationen, insbesondere betreffend<br />

Gewalt gegenüber älteren Frauen erkennen und adäquat handeln zu<br />

können.<br />

Termine:<br />

Jederzeit online in Moodle<br />

verfügbar<br />

E-LEARNING<br />

0.4.2.1<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialdienstmitarbeiter:innen und alle interessierten Personen<br />

STERBEVERFÜGUNGSGESETZ<br />

MOODLEKURS<br />

Diese Fortbildung soll Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Bestimmungen<br />

des Sterbeverfügungsgesetzes geben und die häufigsten<br />

medizinischen und psychologischen Fragen in diesem Zusammenhang<br />

beantworten. Ebenso beschäftigt sich der Kurs mit der Position des<br />

Roten Kreuzes dazu.<br />

Termine:<br />

Jederzeit online in Moodle<br />

verfügbar<br />

E-LEARNING<br />

0.4.2.2<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialdienstmitarbeiter:innen, Sanitäter:innen und alle interessierten<br />

Personen<br />

E-Learning<br />

Inhalte:<br />

• Rechtlicher Rahmen<br />

• Medizinische Hintergründe<br />

• Psychische Auswirkungen<br />

122


Gemütliche Weinstube<br />

Restaurant<br />

Komfortzimmer<br />

Kegelbahn<br />

Wellness<br />

Seminarräume<br />

4 - E- Ladesäulen<br />

Danzer Gastronomie GmbH - Höhnharter Strasse 19 - A- 5252 Aspach - +43 (0) 7755 / 7066<br />

info@hotel-danzer.at - www.hotel-danzer.at


MEIN BLUT<br />

DIE APP<br />

Jetzt wird Blut spenden<br />

noch einfacher!<br />

12:34<br />

Code scannen und<br />

Blutspende-App<br />

downloaden!<br />

WWW.BLUT.AT


BLUTSPENDEDIENST<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

E-Learning<br />

Bewerbe<br />

Jugend<br />

KFZ<br />

Leitstellen<br />

Führung<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Rettungsdienst<br />

Lehrwesen<br />

125


BLUTSPENDEHELFER:IN – WORKSHOP 1<br />

EMPFANG LABUNG UND<br />

BETREUUNG BEWERBUNG<br />

Um Blutspenden auch für die Zukunft attraktiv zu machen, ist es notwendig<br />

den heutigen Erwartungen an Service und Betreuung gerecht<br />

zu werden. Um kompetente Betreuung bei Blutspendeveranstaltungen<br />

gewährleisten zu können, sollen Blutspendehelfer:innen aus der Gegend<br />

sein und ein fixer Bestandteil für Blutspendeaktionen in ihrer Gemeinde<br />

werden. Die Blutspendehelfer:innen erklären Neuspenderinnen und<br />

Neuspendern den Ablauf und geben Hilfestellung, ebenso sollen dadurch<br />

mögliche Kreislaufschwächen früh erkannt werden und mit dem<br />

Abnahmeteam Gegenmaßnahmen gesetzt werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen und Sparten des Roten Kreuzes,<br />

welche bereit sind Blutspendeaktionen zu begleiten.<br />

Inhalte:<br />

• Sinn und Wert der Blutspendehelfer:in<br />

• Organisation bzw. Planung Blutspendeaktion<br />

• Spenderaufkommen, Blutgruppen und deren Verteilung<br />

• Ablauf der Blutspendeaktion<br />

• Wichtige Spenderinfos<br />

• Häufig gestellte Fragen<br />

• Herstellung und Verwendung von Blutprodukten<br />

• Blutspende-App „Mein Blut“; Blutspender:innen werden Mitglied<br />

• Wer soll / kann Blutspenden gehen<br />

• Spenderbenefit: Befund, Ehrungen, Präsente, Erstspender<br />

• Freiwilligenarbeit im Blutspendedienst – Onlinedienstplan PRP<br />

• Bewerbung der Blutspendeaktionen – Sonderaktionen – Zukunft<br />

BLUTSPENDEDIENST<br />

14.2<br />

Termine:<br />

16.01.<strong>2024</strong><br />

Perg, RK-Dienststelle<br />

05.03.<strong>2024</strong><br />

Kopfing, RK-Dienststelle<br />

16.04.<strong>2024</strong><br />

Frankenburg, RK-Dienststelle<br />

04.06.<strong>2024</strong><br />

Grünburg, RK-Dienststelle<br />

17.09.<strong>2024</strong><br />

Freistadt, RK-Dienststelle<br />

19.11.<strong>2024</strong><br />

Hartkirchen, RK-Dienststelle<br />

Uhrzeit:<br />

18:30 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2,5 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

Kosten werden vom BSD übernommen<br />

Mindestalter:<br />

15 Jahre<br />

Trainer:<br />

Franz Puttinger<br />

Zusatzinformation:<br />

Zusätzliche Termine sind ab 10 Teilnehmer:innen möglich –<br />

Anfragen direkt über Blutzentrale-SPM<br />

Blutspendedienst<br />

126


BLUTSPENDEBEAUFTRAGTE AN<br />

ORTSSTELLEN – AUFBAUWORKSHOP<br />

BLUTSPENDEDIENST<br />

14.1<br />

Eine kompetente und gute Betreuung der Blutspendehelfer:innen ist besonders<br />

wichtig. Die Leitung organisiert die Einteilung der Blutspendehelfer:innen<br />

nach ihren Wünschen und Fähigkeiten und tauscht sich mit<br />

den Helfern aus. Im Bereich der Planung, Raumsuche, Bewerbungsaktivitäten<br />

bis hin zur Organisation von Sonderaktionen mit Vereinen<br />

oder Firmen, bietet sich für Organisationstalente einiges an kreativen<br />

Möglichkeiten, Blutspenden in der Region gemeinsam mit dem Team der<br />

Blutspendehelfer:innen zu forcieren und zu verankern.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive Blutspendehelfer:innen<br />

Inhalte:<br />

• Teamleitung – Einsatzplanung<br />

• Freiwilligengewinnung und -betreuung – Blutspendehelfer<br />

• Unterstützung der Blutzentrale<br />

• regionale Ansprechperson für Gemeinden, Pfarren, Vereine,<br />

Bezirksskoordinator:in und Blutzentrale<br />

Termin:<br />

15.10.<strong>2024</strong><br />

Ried, RK-Dienststelle<br />

Uhrzeit:<br />

18:30 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

2,5 Stunden<br />

Seminarbeitrag:<br />

Kosten werden vom BSD übernommen<br />

Mindestalter:<br />

15 Jahre<br />

Trainer:<br />

Franz Puttinger<br />

Voraussetzung:<br />

Workshop 1:<br />

Blutspendehelfer:in Empfang Labung<br />

und Betreuung Bewerbung<br />

Lehrwesen<br />

Rettungsdienst<br />

Führung<br />

Psychosziale<br />

Dienste<br />

Gesundheitsund<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und<br />

Organisation<br />

DER WEG DES BLUTES –<br />

EINBLICK IN DIE ARBEITSWEISE DER<br />

LINZER BLUTBANK<br />

Spezielle Fortbildung für Biologie-Lehrer:innen über die Leistungen und<br />

Aufgaben der Linzer Blutbank.<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer:innen des Gegenstandes Biologie in AHS/BHS<br />

Inhalte:<br />

• Leistungen und Aufgaben BSD Linz<br />

• Weg des Blutes – Gewinnung, Testung und Verarbeitung<br />

• Gewebebank: Gewebe und Zellen für die klinische Anwendung<br />

• Infektionsdiagnostik: Neue Entwicklungen in der Immungenetik<br />

• Bioinformatik und Digitalisierung<br />

• Praktische Einblicke in verschiedene Laborbereiche<br />

Voraussetzung:<br />

Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als<br />

Studierender identifizieren<br />

Termin:<br />

15.11.2023<br />

Linz, Blutspendezentrale<br />

Termin für <strong>2024</strong> wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Uhrzeit:<br />

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Trainer:innen:<br />

Fachreferenten<br />

BLUTSPENDEDIENST<br />

BSD<br />

Leitstellen<br />

KFZ<br />

Jugend<br />

Bewerbe<br />

E-Learning<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Blutspendedienst<br />

Hinweis:<br />

Informationen zur Anmeldung über<br />

PH Online bzw. BSD<br />

127


Aufleben<br />

& Erleben<br />

beim neuen Alpenblick<br />

· 8 Seminarräume von 45 - 180 m 2<br />

· 45 Zimmer in 4*-Kategorie<br />

· 280 m 2 Dachterrasse<br />

davon 110 m 2 wettergeschützt<br />

· Sauna, Infrarot und Ruheraum<br />

· großes Angebot an Freizeitaktivitäten<br />

in direkter Nähe<br />

· E-Tankstelle<br />

· E-Bike-Ladestation<br />

· Mountain- und E-Bikes<br />

Hotel Alpenblick***s<br />

Rohrach 8, 4202 Kirchschlag bei Linz, Tel.: +43 7215 - 2248, info@hotelalpenblick.at<br />

www.hotelalpenblick.at


ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

UND STORNOBEDINGUNGEN<br />

Anmeldungen:<br />

Sämtliche An-, Ab- und Ummeldungen zu den Veranstaltungen<br />

können nur in schriftlicher Form (per Mail an<br />

rotkreuz-akademie@o.roteskreuz.at) entgegengenommen<br />

werden. Verwenden Sie dafür bitte das entsprechende<br />

„Anmeldeformular“ im Intranet unter der Rubrik Rotkreuz-<br />

Akademie. Für RK-Mitarbeiter:innen gilt der Dienstweg<br />

(Bezirk, Referat).<br />

Die Anmeldebestätigungen zu der jeweiligen Veranstaltung<br />

ergehen direkt nach der Anmeldung per E-Mail an den/die<br />

Teilnehmer:in, sowie an die entsendende Bezirksstelle.<br />

Stornogebühren:<br />

Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, melden Sie sich<br />

bitte unverzüglich schriftlich ab (per Dienstweg). Bei einer Abmeldung<br />

ab drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden<br />

25 Prozent des Seminarbeitrags, ab einer Woche vor Beginn<br />

oder bei Nichterscheinen am ersten Veranstaltungstag<br />

100 Prozent des Seminarbeitrages in Rechnung gestellt.<br />

Die Stornokosten entfallen, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in<br />

genannt wird (zeitgleich mit der Stornierung). Ersatzteilnehmer:innen<br />

müssen den Aufnahmevoraussetzungen<br />

entsprechen.<br />

Wenn nur ein Teil der Veranstaltung besucht wurde, ist dennoch<br />

der gesamte Kurspreis fällig (bei 2-tägigen Veranstaltungen).<br />

Bei berücksichtigungswürdigen Gründen (Krankheit, Entbindung,<br />

Erkrankung/ Tod eines nahen Angehörigen, Arbeitseinsatz)<br />

ist unverzüglich eine ärztliche Bestätigung, Pflegefreistellung,<br />

Arbeitgeberbestätigung oder Parte auf dem<br />

Dienstweg zu übermitteln. Die Bestätigungen werden bis max.<br />

14 Tage nach Veranstaltungsbeginn entgegengenommen.<br />

Umbuchungen:<br />

Für Umbuchungen gelten dieselben Bedingungen (siehe Stornogebühren).<br />

Ausbildungen:<br />

Bei Abbruch von Ausbildungen werden alle besuchten Veranstaltungen<br />

verrechnet, sowie 25% der nicht absolvierten<br />

Kurse.<br />

Seminarbeiträge:<br />

Die im Programm angegebenen Seminarbeiträge gelten für<br />

alle Mitarbeiter:innen des OÖ. RKs. Die Verrechnung erfolgt<br />

nach dem Abschluss der Veranstaltung an die auf dem<br />

Anmeldeformular angegebene Stelle.<br />

Teilnahmekosten/Unterkunft:<br />

Verpflegung und Kosten für Nächtigungen sind im Preis<br />

inbegriffen, ebenso die Kosten für Veranstaltungsunterlagen.<br />

Sonstige Kosten (z.B. Parkkosten, Reisekosten) sind von den<br />

Teilnehmenden selbst zu bezahlen.<br />

Selbstzahler:<br />

Die Rotkreuz-Akademie verfügt über das Qualitätssiegel der<br />

OÖ. Erwachsenenbildung (EBQ), daher gibt es die Möglichkeit,<br />

eine Bildungskonto-Förderung für Privatzahler:innen zu<br />

beantragen (nähere Informationen: www.land-oberoesterreich.<br />

gv.at).<br />

Mindestalter:<br />

Bei Veranstaltungen gilt grundsätzlich ein Mindestalter von<br />

18 Jahren (Ausnahmen sind der Veranstaltungsbeschreibung<br />

zu entnehmen). Teilnehmer:innen, die 16 bzw. 17 Jahre alt<br />

sind, können wir, unter bestimmten Voraussetzungen, die<br />

Teilnahme ermöglichen. Bitte um frühzeitige Kontaktaufnahme<br />

mit der RK-Akademie.<br />

Qualitätssicherung:<br />

Bei allen Bildungsangeboten gilt eine 100 % Anwesenheitspflicht.<br />

Nach Veranstaltungsende erhalten alle Teilnehmer:innen<br />

einen Evaluierungsbogen per Mail. Wir bitten<br />

um rege Teilnahme (Qualitätssicherung, Weiterentwicklung<br />

der Angebote).<br />

Bedingungen im Bildungszentrum Wien:<br />

Diese entnehmen Sie bitte dem Seminarprogramm des<br />

Bildungszentrums Wien.<br />

Link: www.roteskreuz.at/kurse-aus-weiterbildung/<br />

fuer-mitarbeiter/seminarprogramm-des-bildungszentrums/<br />

seminarmanager/<br />

Kontakt Rotkreuz-Akademie:<br />

Telefon: 0732/76 44-712<br />

E-Mail: rotkreuz-akademie@o.roteskreuz.at


ICON-VERZEICHNIS<br />

Erste-Hilfe-Trainer:in<br />

Führungskraft (Gruppenkommandant:in)<br />

Lehrsanitäter:in<br />

Führungskraft (Zugskommandant:in)<br />

Praxisanleiter:in<br />

Führungskraft (Offizier:in)<br />

Rettungssanitäter:in (mit Lenker)<br />

Dienstführung<br />

Notfallsanitäter:in<br />

SEF Praxistrainer:in<br />

Notfallsanitäter:in mit allgemeiner Notfallkompetenz<br />

NKA/NKV<br />

SEF Theorietrainer:in<br />

Krisenintervention<br />

Praktikant:in<br />

Stressverarbeitung nach belastenden Ereignissen<br />

Hospiz<br />

Freiwillige Soziale Dienste<br />

130


ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS<br />

BIZ................................Betroffeneninformationszentrum<br />

BLS...............................Bezirkslehrsanitäter:in<br />

BOS.............................Behörden und Organisationen<br />

mit Sicherheitsaufgaben<br />

BSD..............................Blutspendedienst<br />

BST...............................Bezirksstelle<br />

BZ.................................Bildungszentrum<br />

CRM.............................Crew Resource Management<br />

EH.................................Erste Hilfe<br />

FB..................................Fortbildung<br />

FGG..............................Führungsgrundgebiete<br />

FK..................................Führungskraft<br />

FSD...............................Freiwillige Soziale Dienste<br />

FSZ...............................Fahrsicherheitszentrum<br />

GSD..............................Gesundheits- und Soziale Dienste<br />

IFRC.............................International Red Cross and Red Crescent<br />

Movement<br />

JRK...............................Jugendrotkreuz<br />

KAT..............................Katastrophe<br />

KHD.............................Katastrophenhilfsdienst<br />

KI...................................Krisenintervention<br />

LBA..............................Lehrbeauftragte:r / Lehrende:r<br />

LS – LS.......................Lehrsanitäter:in – Landessekretariat<br />

LV..................................Landesverband<br />

MESAST....................Meldesammelstelle<br />

MPG.............................Medizinproduktegesetz<br />

NEF..............................Notarzteinsatzfahrzeug<br />

NFS..............................Notfallsanitäter:in<br />

NIT...............................Notfallinterventionsteam<br />

NKA.............................Notfallkompetenz – Arzneimittellehre<br />

NKV.............................Notfallkompetenz – Venenzugang und<br />

Infusion<br />

OÖ. RK.......................Oberösterreichisches Rotes Kreuz<br />

ÖRK.............................Österreichisches Rotes Kreuz<br />

Persis...........................Personalinformationssystem<br />

PND.............................Psychosozialer Notdienst<br />

PSA..............................Persönliche Schutzausrüstung<br />

RD.................................Rettungsdienst<br />

RK.................................Rotes Kreuz / Rotkreuz-<br />

RPS...............................Resource Planning System<br />

RS..................................Rettungssanitäter:in<br />

SanHiSt.....................Sanitätshilfsstelle<br />

SEF...............................Sichere:r Einsatzfahrer:in<br />

SEW.............................Sanitätseinsatzwagen<br />

SvE...............................Stressverarbeitung nach belastenden<br />

Einsätzen<br />

TEL................................Technische:r Einsatzleiter:in<br />

TN.................................Teilnehmer:in<br />

ZD.................................Zivildienst<br />

Impressum:<br />

Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz: Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Präsident: Dr. Walter<br />

Aichinger, 4020 Linz, Körnerstraße 28. Mitglieder der Landesgeschäftsleitung: Mag. Erich Haneschläger, Mag. Thomas Märzinger. Vereinszweck: humanitäre Aufgaben<br />

im Sinne der Vereinssatzung. Das <strong>Bildungsprogramm</strong> informiert über Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Oberösterreichischen Roten Kreuz. Verlagsort: Linz.<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Ingrid Rupprechter, MSc, Leitung Rotkreuz-Akademie des Oberösterreichischen Roten Kreuzes, Telefon: 0732/76 44-711, bzw.<br />

E-Mail: ingrid.rupprechter@o.roteskreuz.at. Internet: www.roteskreuz.at/ooe. Fotos: ÖRK_Giovanni Castell; ÖRK/LV_OÖ; ÖRK/LV_OÖ_Werner Asanger; ÖRK_Anna<br />

Stöcher; ÖJRK_Sophie Schaffner; ÖRK_Dokuteam/Markus Hechen berger; ÖRK/LV_Stmk_Felix Kodolitsch; ÖRK/LV_OÖ_Christian Vormayr; ÖRK_Helmut Mitter,<br />

OÖRK/Hartl, OÖRK/St. Veit, fotolia.de/Andrey Popov, Patrick Zorn, istockphoto.com/Sensay, Stephanie Roehe; pixabay, OÖRK/fotokerschi.at.<br />

131


NOTIZEN


Initiative Mensch<br />

& Gesundheit GmbH<br />

Immer aktuell:<br />

Hier geht’s zum Blätterkatalog

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!