Kompass DER FaKULTÄT WiRTschaFTsingEniEURWEsEn

Kompass DER FaKULTÄT WiRTschaFTsingEniEURWEsEn Kompass DER FaKULTÄT WiRTschaFTsingEniEURWEsEn

en.hs.furtwangen.de
von en.hs.furtwangen.de Mehr von diesem Publisher
28.12.2012 Aufrufe

1. Semester — Module und Vorlesungen Modul Mechanik und Werkstoffe Technische Mechanik 1 PEB 1, MVB 1, SMB 1 Lernziele Wissen / Kenntnisse: Die Studierenden sollen die Begriffe und Verfahren der Statik sowie die grundlegenden Vorgehensweisen der Festigkeitslehre kennen. Verstehen: Sie sollen den Zusammenhang zwischen Kräften und Momenten in Bezug auf die Gleichgewichtslage eines starren Körpers verstanden haben. Ferner sollen Sie die Entstehung von Spannungen und die unterschiedlichen Arten von Spannungen verstanden haben. Anwenden: Sie sollen die Gleichgewichtsbedingungen aufstellen und lösen können. Sie sollen Festigkeitsberechnungen für statische Belastungen durchführen können. Analyse: Sie sollen mit Hilfe der genannten Verfahren den Einfluss von Kräften und Momenten bzgl. des Gleichgewichts und der Spannungen analysieren können. Inhalte 1. Statik Kraftbegriff; Kräftezerlegung; Kräftereduktion; Zentrales Kräftesystem; Kräftepaar; Drehmoment; allgemeine Gleichgewichtsbedingungen; Statisch bestimmte Lagerung; Fachwerke; Innere Kräfte und Momente; Schwerpunkt; Reibung und Haftung 2. Festigkeitslehre (statische Beanspruchung) Druck- und Zugbeanspruchung; Spannungs-Dehnungsdiagramm; Hookesches Gesetz; Schubbeanspruchung; Biegung; Schnittgrößen bei der Biegung; Berechnung der Biegespannung und der maximalen Durchbiegung; Torsionsbeanspruchung; zusammengesetzte Beanspruchungen Lehrmethode Vorlesung, seminaristischer Unterricht Voraussetzungen Physikalische Grundkenntnisse in der Mechanik, Mathematische Grundkenntnisse in Vektorund Infinitesimalrechnung. 54 Vorlesung 4 SWS PL = 1 K 4 ECTS Prof. Dr.-Ing. Debus, Prof. Dr. rer.nat. Finke, Prof. Dr.-Ing. Karle, Prof. Dr.-Ing. Katz

Werkstoff- und Fertigungstechnik 1 PEB 1, MVB 1, SMB 1 Lernziele 1. Semester — Module und Vorlesungen Modul Mechanik und Werkstoffe Wissen / Kenntnisse: Die Studierenden kennen die wichtigsten Werkstoffe und Fertigungstechniken mit ihren hauptsächlichen Eigenschaften und Möglichkeiten. Verstehen: Die Studierenden sollen verstehen, warum bei vorgegebenen Anwendungen die jeweiligen Werkstoffe und die entsprechenden Fertigungsverfahren zur Anwendung kommen. Anwenden: Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse mittels Literatur erweitern und vertiefen können. Sie sollen für geplante Anwendungen Werkstoffe und Fertigungsverfahren vorschlagen können. Analyse: Die Studierenden sollen für geplante Anwendungen die wesentlichen Einflussparameter und Bewertungskriterien ermitteln können. Sie sollen die Wechselwirkung zwischen Werkstoffwahl und Wahl des Fertigungsverfahrens beurteilen können. Synthese: Die Studierenden sollen zu überschaubaren Produkten/Bauteilen Werkstoff- und Fertigungsvarianten erarbeiten und bewerten können. Evaluation / Bewertung: Sie sollen Fachartikel lesen und bewerten können. Inhalte 1. Grundlagen Werkstofftechnik und Einteilung der Werkstoffe. Darstellung der wichtigsten Werkstoffe mit ihren Eigenschaften und Anwendungsbeispielen. 2. Grundlagen Fertigungstechnik und Einteilung der Fertigungsverfahren. Darstellung der wichtigsten Fertigungsverfahren mit Anwendungsbeispielen. 3. Erarbeiten von Kriterien bei der Auswahl von Werkstoff- und Fertigungstechnik bei verschiedenen technischen Produkten. Erarbeiten (exemplarisch) der Wechselwirkungen zwischen Werkstoffauswahl und Wahl des Fertigungsverfahrens. Lehrmethode Vorlesung, Lehrgespräch, Gruppenarbeit Vorlesung 2 SWS SL = 1K 2 ECTS Prof. Dr.-Ing. Schmidt, Prof. Dr. sc. techn. Uhrhan Voraussetzungen Physik und Chemie: Kenntnisse entsprechend der Fachhochschulreife 55 Allgemeiner Teil Grund- Studium Haupt- Studium PEB Haupt- Studium MVB Haupt- Studium SMB Master- Studium SEM Praxisbezug Ausland SPO PE- Team Fragen & Antworten PE-Leitsätze Verzeichnisse

1. Semester — Module und Vorlesungen<br />

Modul Mechanik und Werkstoffe<br />

Technische Mechanik 1<br />

PEB 1, MVB 1,<br />

SMB 1<br />

Lernziele<br />

Wissen / Kenntnisse: Die Studierenden sollen die Begriffe und Verfahren der Statik sowie die<br />

grundlegenden Vorgehensweisen der Festigkeitslehre kennen.<br />

Verstehen: Sie sollen den Zusammenhang zwischen Kräften und Momenten in Bezug auf die<br />

Gleichgewichtslage eines starren Körpers verstanden haben. Ferner sollen Sie die Entstehung<br />

von Spannungen und die unterschiedlichen Arten von Spannungen verstanden haben.<br />

Anwenden: Sie sollen die Gleichgewichtsbedingungen aufstellen und lösen können. Sie sollen<br />

Festigkeitsberechnungen für statische Belastungen durchführen können.<br />

Analyse: Sie sollen mit Hilfe der genannten Verfahren den Einfluss von Kräften und Momenten<br />

bzgl. des Gleichgewichts und der Spannungen analysieren können.<br />

Inhalte<br />

1. Statik<br />

Kraftbegriff; Kräftezerlegung; Kräftereduktion; Zentrales Kräftesystem; Kräftepaar; Drehmoment;<br />

allgemeine Gleichgewichtsbedingungen; Statisch bestimmte Lagerung; Fachwerke;<br />

Innere Kräfte und Momente; Schwerpunkt; Reibung und Haftung<br />

2. Festigkeitslehre (statische Beanspruchung)<br />

Druck- und Zugbeanspruchung; Spannungs-Dehnungsdiagramm; Hookesches Gesetz;<br />

Schubbeanspruchung; Biegung; Schnittgrößen bei der Biegung; Berechnung der Biegespannung<br />

und der maximalen Durchbiegung; Torsionsbeanspruchung; zusammengesetzte Beanspruchungen<br />

Lehrmethode<br />

Vorlesung, seminaristischer Unterricht<br />

Voraussetzungen<br />

Physikalische Grundkenntnisse in der Mechanik, Mathematische Grundkenntnisse in Vektorund<br />

Infinitesimalrechnung.<br />

54<br />

Vorlesung 4 SWS PL = 1 K 4 ECTS<br />

Prof. Dr.-Ing. Debus, Prof. Dr. rer.nat. Finke, Prof. Dr.-Ing. Karle, Prof. Dr.-Ing. Katz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!